EP1505227A2 - Vorrichtung zur Betätigung eines Schlosses an einer Tür oder Klappe eines Fahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung zur Betätigung eines Schlosses an einer Tür oder Klappe eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
EP1505227A2
EP1505227A2 EP20040016049 EP04016049A EP1505227A2 EP 1505227 A2 EP1505227 A2 EP 1505227A2 EP 20040016049 EP20040016049 EP 20040016049 EP 04016049 A EP04016049 A EP 04016049A EP 1505227 A2 EP1505227 A2 EP 1505227A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tower
carrier
screw
counter
shoulder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20040016049
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1505227B1 (de
EP1505227A3 (de
Inventor
Ralf Lennhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Publication of EP1505227A2 publication Critical patent/EP1505227A2/de
Publication of EP1505227A3 publication Critical patent/EP1505227A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1505227B1 publication Critical patent/EP1505227B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/06Mounting of handles, e.g. to the wing or to the lock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/57Operators with knobs or handles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7655Cylinder attaching or mounting means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7661Detachable or removable cylinder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/80Parts, attachments, accessories and adjuncts
    • Y10T70/8432For key-operated mechanism
    • Y10T70/8459Housings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/80Parts, attachments, accessories and adjuncts
    • Y10T70/8432For key-operated mechanism
    • Y10T70/8459Housings
    • Y10T70/8541Mounting arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/80Parts, attachments, accessories and adjuncts
    • Y10T70/8973Mounting aids, guides and assistors

Definitions

  • the invention is directed to a device that in the preamble of claim 1 Specified here a serving to be attached to the door carrier not only for Storage of a handle, but also for receiving a lock cylinder tower or a lock cylinder-free tower dummy.
  • the handle acts on activation Lock in the door or flap, which also applies to the lock cylinder, if this is operated with a key assigned to him.
  • the tower should be comfortable and reliable in the Mount the carrier mounted and on the other hand, the properly mounted tower be reliably secured in the carrier.
  • the device has on her tower a shoulder which, at least in the secured mounting position of the tower, has an am Carrier provided counter-shoulder at least partially engages behind.
  • a screw whose Operating end of the door narrow side is accessible.
  • the screw is part of the carrier.
  • the carrier has a Thread receiving, in which the screw is received.
  • the inside end of the Screw is used to secure the tower.
  • the carrier is already on the inside of the door is finally fixed and the tower is replaced by a corresponding opening in the door outer lining of the door inserted from the outside and thereby mounted by a Einrenkterrorism in the carrier.
  • the screw is screwed out so far in its threaded receptacle that the Einrenkamba for mounting the tower can be executed, which consists of a Insertion phase and a subsequent, parallel to their insertion position ongoing shift phase is composed.
  • the invention is based on the object, a reliable, space-saving Device of the type mentioned to develop, dedicated to the assembly and Disassembly of the tower can be handled easily and quickly and a reliable Assured securing of the mounting position of the tower in the carrier. This will According to the invention achieved by the measures mentioned in claim 1, which the following special significance.
  • the peculiarity of the invention consists firstly in that the threaded receptacle the serving to secure the tower screw not in the carrier or in an am Carrier located slider is located, but in the tower itself.
  • the carrier itself only needs a stationary support surface to show at which in case of protection, the operating end of the screw supported.
  • the screw in the tower is screwed in maximum, until the tower-side shoulder engages behind the provided on the support counter shoulder.
  • the screw is off As far as the tower is unscrewed, until, as mentioned, her operating end the support surface rests in the carrier. Not the inside end of the screw, as in the mentioned in the prior art, but the opposite Operating end of the screw secures the engagement of the tower-shoulder in the carrier counter-shoulder.
  • the carrier 10 are coincident with each other are formed and although you can see the back 11 of the inside of a Carrier 10 not shown in greater detail.
  • the attachment points 13 are the same to recognize for fasteners between the door and the carrier 10.
  • a handle 15 for actuating a lock provided on the door is merely dash-dotted lines in Fig. 5 indicated.
  • the handle 15 is located on the not closer shown front of the carrier 10 and is on the show side of the door to accessible by manual operation.
  • the on actuation of the handle on the lock acting elements pass through a provided in the carrier 10 section 18. These elements of the handle are not shown in Figs. 3 and 11 and 12.
  • Such a handle can also be retrofitted after the wearer attaches to the door from the outside of the door through openings in the outer lining in the carrier 10 are introduced.
  • This is the one end of the handle in a Carrier provided bearing coupled, while the other end of the handle the already mentioned elements that lie in the cutout 18 of the carrier 10 come.
  • the cut 18 is dimensioned sufficiently large, so that in addition to the mounted elements of the handle, a tower 20 can be mounted. It is enough, that Appearance and operation of the tower based on the second Embodiment of Fig. 4 to 10 to explain because this second Embodiment of the first embodiment shown in FIGS. 1 and 2 only thereby distinguishes that the tower has a separate stability body 26 at its Tower housing 21, while this area in the first embodiment is integrally formed.
  • the tower dummy 20 As best seen in Fig. 6 it can be seen, the tower dummy 20, as has already been stated, from a stability body 26, which is produced separately, receives the screw 30 shown in Fig. 10 and in a bore of himself made tower housing 21 is inserted.
  • the tower 20 has a Thread receiving 25 for a screw 30 shown in Fig. 10. While these Thread receiving in the first embodiment of Fig. 1 and 2 already Part of the tower housing 21, it is in the second embodiment, as the FIGS. 7 to 9, arranged in a bushing 28 from the stability body 26.
  • the stability body 26 has the following appearance. At the outer end of the socket 28 sits a flange-wide widened end piece 35, the plugging in the Stability body 26 in a bore of the tower housing 21 with an inner profile 29th 9 comes to rest on a counter-profile 23 on the tower housing 21. These Bore 43 is shown in dashed lines in the section of Fig. 6. In inserted position of the Stability body projects beyond this with visible from Fig. 7 extensions 46th from the end piece 35 on both sides of the tower housing 21. This is in Fig. 4 also located. There are also from Fig. 7 particularly well recognizable Sloping surfaces 24, which, as will be described in more detail below, with counter-inclined surfaces 34 cooperate from the carrier 10 in case of security.
  • the assembly 21, 26, 30 of the second embodiment of Fig. 6 and Assembly 21, 30 of the first embodiment of FIG. 1 are of the Door outside out through an opening in the door outer panel in the neckline 18 of the carrier 10 mounted.
  • This can be done through a two movement phases comprising Einrenkterrorism 40, which in Fig. By the arrows 41, 42nd is clarified.
  • a first phase 41 the tower becomes substantially vertical plugged to the door level, whereupon a transverse thereto Displacement phase 42 of the inserted tower 20 in the carrier 10 takes place.
  • the Montage come 40 provided on the tower shoulders 22 in Fig. 11 and 3 in their position only indicated counter shoulders 12 from the carrier 10 into engagement. While the shoulders 22 from a recognizable in Fig.
  • FIG. 3 on the one hand and FIG. 11 on the other hand show the end position of the tower 20 after its mounting 40 in the carrier 10. It comes from a Fig. 5 and 6 apparent housing head 36 on the show side of the door before in Fig. 5th dash-dotted illustrated door outer panel 38 to lie. Next to the Housing head 36 of the assembled tower 20 is located in Fig. 5 dot-dash line shown, only the previously mentioned fragment of the handle 15 from the shutter. In Fig. 5, the position of the carrier is not drawn.
  • the screw 30 is maximum in her Thread receiving 25 in the tower housing 21 and in the stability body 26th screwed. This is marked in Figs. 3 and 11 by the auxiliary line 30.1 and should be referred to as "release position" of the screw 30.
  • the screw 30 As shown in FIG. 10 is the screw 30 with a flange 32 in the region of its actuating end 31st Mistake.
  • the release layer 30.1 can be secured by the flange 32 in a Flange seat 39 in the widened end piece 25 of the stability body 26 and des Tower housing 21 retracts and rests there.
  • dash-dot clarified door outer panel 38 draws.
  • the in Fig. 5 by a dashed line clarified screw axis 44 of the screw 30 takes a to the Angle 45 angled inclination position with respect to the carrier 10, which in this area substantially parallel to the dash-dotted lines in Fig. 5 indicated Door outer panel 38 runs.

Abstract

Der Türaußengriff ist an einem Träger (10) gelagert, der an der Tür befestigt ist. Außerdem wird am Träger (10) ein Turm (20) montiert. Der Turm (20) besitzt eine Schulter, die im Montagefall des Turms (20) in eine am Träger (10) vorgesehene Gegenschulter (12) eingreift. Mit einer Schraube (30) wird die Montagelage des Turms (20) im Träger (10) gesichert. Um die Bauweise zu verbessern wird vorgeschlagen, die Schraube (30) zu einem Bestandteil des Turms (20) zu machen. Dann besitzt der Turm (20) die Gewindeaufnahme für die Schraube (30). Am Trägerende ist das Betätigungsende (31) der Schraube (30) zugänglich. Am Träger (10) ist eine Stützfläche (16) für das Betätigungsende (31) der Schraube (30) vorgesehen. Im Sicherungsfall stützt sich also die Schraube (30) an der Stützfläche (16) ab und sichert auf dieser Weise die Montagelage des Turms (20) im Träger (10), (Fig. 12).

Description

Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art. Hier dient ein an der Tür zu befestigender Träger nicht nur zur Lagerung eines Griffs, sondern auch zur Aufnahme eines Schließzylinder-Turms oder einer schließzylinderfreien Turm-Attrappe. Der Griff wirkt bei Betätigung auf ein Schloss in der Tür bzw. Klappe ein, was auch für den Schließzylinder gilt, wenn dieser mit einem ihm zugeordneten Schlüssel betätigt wird. Diese beiden Alternativen, nämlich Schließzylinder-Turm und Turm-Attrappe sollen nachfolgend kurz "Turm" bezeichnet werden.
Mit Vorrichtungen dieser Art soll einerseits der Turm bequem und zuverlässig in der Aufnahme des Trägers montiert und andererseits der ordnungsgemäß montierte Turm im Träger zuverlässig gesichert werden. Dafür besitzt die Vorrichtung an ihrem Turm eine Schulter, die mindestens in der gesicherten Montagelage des Turms eine am Träger vorgesehene Gegenschulter wenigstens bereichsweise hintergreift. Zur Sicherung der Montagelage im Turm wird eine Schraube verwendet, deren Betätigungsende von der Türschmalseite aus zugänglich ist.
Bei der bekannten Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 bekannten Art (DE 30 30 519 C2) ist die Schraube Bestandteil des Trägers. Der Träger besitzt eine Gewindeaufnahme, in welcher die Schraube aufgenommen ist. Das Innenende der Schraube dient zur Sicherung des Turms. Vor der Montage ist der Träger bereits an der Innenseite der Tür endgültig befestigt und der Turm wird durch eine entsprechende Öffnung in der Türaußenverkleidung der Tür von außen eingesteckt und dabei durch eine Einrenkbewegung im Träger montiert. Während dieser Montage ist die Schraube in ihrer Gewindeaufnahme soweit herausgeschraubt, dass die Einrenkbewegung zur Montage des Turms ausgeführt werden kann, die aus einer Einsteckphase und einer nachfolgenden, zu ihrer Einsteckstellung parallel verlaufenden Verschiebungsphase sich zusammensetzt. Während dieser Verschiebungsphase der Einrenkbewegung fährt die Schulter des Turms hinter die erwähnte Gegenschulter im Träger. Dieser Hintergriff der Schulter und Gegenschulter wird dann durch die Schraube gesichert, indem diese in ihrer Gewindeaufnahme soweit eingeschraubt wird, bis ihr Innenende an einer Seitenwand des Turms sich abstützt. Dann ist nämlich die rückläufige Einrenkbewegung zur Demontage des Turms blockiert; bereits eine Verschiebung des Turms in Gegenrichtung zur Montage ist durch die eingeschraubte Schraube ausgeschlossen.
Es gibt Vorrichtungen, wo die Sicherung des montierten Turms im Träger nicht unmittelbar, sondern mittelbar erfolgt (DE 199 50 172 A1). In diesem Fall ist ein Schieber in Führungen des Trägers parallel verschieblich aufgenommen. Der Schieber hat eine Gewindeaufnahme für eine Schraube, die mit ihrem Betätigungsende axialfest im Träger drehgelagert ist. Vor Beginn der Montage des Turms ist die Schraube mit ihrem das Gewinde tragenden Innenende maximal in der Gewindeaufnahme des Schiebers eingeschraubt, womit dieser sich zunächst in einer vom Turm entfernten Position befindet. Dann wird der Turm von der Türaußenseite aus in den auf der Türinnenseite befestigten Träger eingesteckt. Wird dann die Schraube so gedreht, dass sich ihr Gewinde tragendes Innenende aus der Gewindeaufnahme des Schiebers herausdreht, so wird der Schieber wegen der axialfesten Drehlagerung der Schraube zunehmend gegen den Turm bewegt und dabei auch der Turm im Träger parallel verschoben. Bei dieser Bewegung des Schiebers wird nicht nur der Turm verschoben, sondern auch Schultern am Turm hinter Gegenschultern des Trägers einerseits und Nasen am Schieber hinter Kerben im Turm andererseits eingeschoben. Die Sicherung kommt hier durch den am Turm herangefahrenen Schlitten zustande.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zuverlässige, platzsparende Vorrichtung der eingangs genannten Art zu entwickeln, die sich zur Montage und Demontage des Turms bequem und schnell handhaben lässt und eine zuverlässige Sicherung der Montagelage des Turms im Träger gewährt. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 genannten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
Die Besonderheit der Erfindung besteht zunächst darin, dass die Gewindeaufnahme der zur Sicherung des Turms dienenden Schraube nicht im Träger oder in einem am Träger befindlichen Schieber sich befindet, sondern im Turm selbst. Bei der Erfindung bilden also der Turm und die zur Turmsicherung dienende Schraube eine vormontierte Baueinheit. Der Träger selbst braucht nur eine ortsfeste Stützfläche aufzuweisen, an welcher im Sicherungsfall sich das Betätigungsende der Schraube abstützt. Beim Montagevorgang ist die Schraube im Turm maximal eingeschraubt, bis die turmseitige Schulter die am Träger vorgesehene Gegenschulter hintergreift. Dann, zur Sicherung dieser Montagelage des Turms im Träger, wird die Schraube aus dem Turm soweit herausgeschraubt, bis, wie erwähnt wurde, ihr Betätigungsende an der Stützfläche im Träger anliegt. Nicht das Innenende der Schraube, wie im eingangs genannten Stand der Technik, sondern das gegenüberliegende Betätigungsende der Schraube sichert den Eingriff der Turm-Schulter in der Träger-Gegenschulter.
Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt. In beiden Beispielen ist der Turm als schließzylinderfreie Turm-Attrappe ausgebildet. Es zeigen:
Fig. 1
die Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines Turms der erfindungsgemäßen Vorrichtung vor dessen Montage in einem Träger, wobei der Turm keinen durch einen Schlüssel betätigbaren Schließzylinder aufweist, sondern nur eine Turmattrappe ohne Schließzylinder ist,
Fig. 2
die Unterseite des in Fig. 1 gezeigten Turms,
Fig. 3,
in einer rückseitigen Ansicht, einen Träger, in welchem der Turm von Fig. 1 und 2 zwar montiert, aber noch nicht von der Schraube gesichert ist,
Fig. 4,
in einer zur Fig. 2 analogen Innenansicht, ein zweites Ausführungsbeispiel des Turms einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 5,
in Analogie zu Fig. 1, eine Seitenansicht des Turms von Fig. 4,
Fig. 6
einen Längsschnitt durch den Turm von Fig. 4 längs der dortigen Schnittlinie VI - VI,
Fig. 7,
einen Bestandteil des in den Fig. 4 bis 6 gezeigten Turms in Draufsicht, nämlich eines Stabilitätskörpers,
Fig. 8
eine Endansicht des Stabilitätskörpers von Fig. 7 in Blickrichtung des dortigen Pfeils VIII,
Fig. 9
eine Seitenansicht des in Fig. 7 und 8 gezeigten Stabilitätskörpers, und zwar in Blickrichtung des Pfeiles IX von Fig. 7,
Fig. 10
einen weiteren Bestandteil des Turms beider Ausführungsbeispiele, nämlich einer zur Sicherung der Montage des Turms im Träger dienenden Schraube,
Fig. 11,
in Analogie zu Fig. 3 des ersten Ausführungsbeispiels, eine ungesicherte Montagelage des Turms im Träger, wo sich die Schraube noch in ihrer Löseposition befindet und der Ein- bzw. Ausbau des Turms aus dem Träger möglich sind, und
Fig. 12,
in einer der Fig. 11 entsprechenden Darstellung, den Sicherungsfall, wo die Schraube von einem nicht näher gezeigten Drehwerkzeug soweit im Turm verschraubt worden ist, bis sich ihr Betätigungsende an einer am Träger vorgesehenen Stützfläche abstützt.
In beiden Ausführungsbeispielen ist von der Vorrichtung lediglich das eine Ende eines Trägers 10 in den Fig. 3 einerseits und Fig. 11, 12 andererseits gezeigt. In beiden Ausführungsbeispielen sind die Träger 10 miteinander übereinstimmend ausgebildet sind und zwar sieht man die Rückseite 11 des auf der Innenseite einer nicht näher gezeigten Tür montierten Trägers 10. Es sind die Befestigungsstellen 13 für Befestigungsmittel zwischen der Tür und dem Träger 10 zu erkennen. Ein Griff 15 zur Betätigung eines an der Tür vorgesehenen Schlosses ist lediglich strichpunktiert in Fig. 5 angedeutet. Der Griff 15 befindet sich auf der nicht näher gezeigten Vorderseite des Trägers 10 und ist auf der Schauseite der Tür zur manuellen Betätigung zugänglich. Die bei Betätigung des Griffes auf das Schloss einwirkenden Elemente durchgreifen einen im Träger 10 vorgesehenen Ausschnitt 18. Diese Elemente des Griffs sind in den Fig. 3 sowie 11 und 12 nicht dargestellt.
Ein solcher Griff kann auch nachträglich, nachdem der Träger in der Tür befestigt worden ist, von der Türaußenseite aus durch Öffnungen in der Außenverkleidung in den Träger 10 eingeführt werden. Dabei wird das eine Ende des Griffs in einem im Träger vorgesehenen Lager eingekuppelt, während das andere Ende des Griffs die bereits erwähnten Elemente aufweist, die im Ausschnitt 18 des Trägers 10 zu liegen kommen. Der Ausschnitt 18 ist aber ausreichend groß bemessen, so dass neben den montierten Elementen des Griffs ein Turm 20 montiert werden kann. Es genügt, das Aussehen und die Wirkungsweise des Turms anhand des zweiten Ausführungsbeispiels von Fig. 4 bis 10 zu erläutern, weil sich diese zweite Ausführungsform von der in Fig. 1 und 2 gezeigten ersten Ausführung nur dadurch unterscheidet, dass der Turm einen gesonderten Stabilitätskörper 26 an seinem Turmgehäuse 21 aufweist, während dieser Bereich beim ersten Ausführungsbeispiel einstückig ausgebildet ist.
Wie am besten aus Fig. 6 zu entnehmen ist, besteht die Turm-Attrappe 20, wie bereits gesagt wurde, aus einem Stabilitätskörper 26, der gesondert hergestellt wird, die in Fig. 10 gezeigte Schraube 30 aufnimmt und in eine Bohrung des für sich hergestellten Turmgehäuses 21 eingesteckt wird. Der Turm 20 besitzt eine Gewindeaufnahme 25 für eine in Fig. 10 gezeigte Schraube 30. Während diese Gewindeaufnahme im ersten Ausführungsbeispiel von Fig. 1 und 2 bereits Bestandteil des Turmgehäuses 21 ist, ist sie im zweiten Ausführungsbeispiel, wie die Fig. 7 bis 9 zeigen, in einer Buchse 28 vom Stabilitätskörper 26 angeordnet.
Der Stabilitätskörper 26 hat folgendes Aussehen. Am Außenende der Buchse 28 sitzt ein flanschartig allseits verbreitertes Endstück 35, das beim Einstecken des Stabilitätskörpers 26 in eine Bohrung des Turmgehäuses 21 mit einem Innenprofil 29 gemäß Fig. 9 an einem Gegenprofil 23 am Turmgehäuse 21 zur Anlage kommt. Diese Bohrung 43 ist gestrichelt im Schnitt von Fig. 6 verdeutlicht. In Einstecklage des Stabilitätskörpers überragt dieser mit aus Fig. 7 ersichtlichen Verlängerungen 46 vom Endstück 35 beidseitig das Turmgehäuse 21. Das ist in Fig. 4 ebenfalls eingezeichnet. Dort befinden sich auch aus Fig. 7 besonders gut erkennbare Neigungsflächen 24, die, wie noch abschließend näher beschrieben wird, mit Gegen-Neigungsflächen 34 vom Träger 10 im Sicherungsfall zusammenwirken.
Die Baueinheit 21, 26, 30 des zweiten Ausführungsbeispiels von Fig. 6 bzw. die Baueinheit 21, 30 vom ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 werden von der Türaußenseite aus durch eine Öffnung in der Türaußenverkleidung in den Ausschnitt 18 des Trägers 10 montiert. Das kann durch eine zwei Bewegungsphasen aufweisende Einrenkbewegung 40 erfolgen, die in Fig. durch die Pfeile 41, 42 verdeutlicht ist. In einer ersten Phase 41 wird der Turm im wesentlichen senkrecht zur Türebene eingesteckt, worauf dann eine quer dazu verlaufende Verschiebungsphase 42 des eingesteckten Turms 20 im Träger 10 erfolgt. Bei der Montage 40 kommen am Turm vorgesehene Schultern 22 an in Fig. 11 bzw. 3 in ihrer Lage nur angedeuteten Gegenschultern 12 vom Träger 10 in Eingriff. Während die Schultern 22 aus einer in Fig. 6 erkennbaren Nut 27 im Turmgehäuse 21 ausgebildet sind, bestehen die Gegenschultern 12 aus am Träger 10 angeformten Rippen 17. Die Fig. 3 einerseits und die Fig. 11 andererseits zeigen die Endposition des Turms 20 nach seiner Montage 40 im Träger 10. Dabei kommt ein aus Fig. 5 und 6 ersichtlicher Gehäusekopf 36 auf der Schauseite der Tür vor dem in Fig. 5 strichpunktiert veranschaulichten Türaußenverkleidung 38 zu liegen. Neben dem Gehäusekopf 36 des montierten Turms 20 befindet sich, in Fig. 5 strichpunktiert dargestellt, nur das bereits erwähnte Bruchstück des Griffs 15 vom Verschluss. In Fig. 5 ist die Lage des Trägers nicht gezeichnet.
Nach der Montage gemäß Fig. 3 und 11 ist die Schraube 30 maximal in ihrer Gewindeaufnahme 25 im Turmgehäuse 21 bzw. im Stabilitätskörper 26 eingeschraubt. Dies ist in den Fig. 3 und 11 durch die Hilfslinie 30.1 markiert und soll als "Löselage" der Schraube 30 bezeichnet werden. Ausweislich der Fig. 10 ist die Schraube 30 mit einem Flansch 32 im Bereich ihres Betätigungsendes 31 versehen. Die Löselage 30.1 kann dadurch gesichert sein, dass der Flansch 32 in eine Flanschaufnahme 39 im verbreiterten Endstück 25 des Stabilitätskörpers 26 bzw. des Turmgehäuses 21 einfährt und dort anliegt.
Im Montagefall des Turms 20 ist das Betätigungsende 31 der in ihrer Löselage 30.1 zunächst befindlichen Schraube 30 mit einem Durchlass 37 an dem einen Trägerende 14 ausgerichtet. Von der Schmalseite der Tür aus, wo sich ein Loch befindet, kann nun ein Drehwerkzeug in die Werkzeugaufnahme im Betätigungsende 31 eingeführt werden. Mittels des Drehwerkzeugs wird dann die Schraube 30 aus dem Turm in Richtung des Trägerendes 14 herausgeschraubt. Am Träger befindet sich eine der Schraube 30 zugekehrte ortsfeste Stützfläche 16. Die Ausschraubbewegung der Schraube 30 endet, wenn die Schraube 30 an der Stützfläche 16 gemäß Fig. 12 anschlägt. Dann befindet sich die herausgeschraubte Schraube 30 in ihrer durch die Hilfslinie 30.2 markierten "Sicherungslage". Im vorliegenden Ausführungsbeispiel kommt der Anschlag dadurch zustande, dass das Betätigungsende 31 selbst an der Stützfläche 16 anschlägt. Dort befindet sich nämlich der beschriebene Flansch 32, der ringartig an der Stützfläche 16 zu liegen kommt. Dieser Flansch ist mit einer in Fig. 10 erkennbaren Sperrzahnung 33 versehen, die sich in der Sicherungslage 30.2 von Fig. 12 in die Stützfläche 16 des Trägers 10 eingräbt. Da die Sperrzahnung 33 ein Sägezahn-Profil aufweist, ist die Rückdrehung der Schraube 30 aus ihrer Sicherungslage 30.2 deutlich erschwert. Es liegt eine besonders zuverlässige Arretierung des Turms 20 in seiner Montageposition im Träger 10 vor.
Der Werker, der solche Vorrichtungen in Türen oder Klappen von Fahrzeugen einzubauen hat, ist, gemäß dem Stand der Technik gewöhnt, das Drehwerkzeug im Uhrzeigersinn zu drehen, um die zur Sicherung des montierten Turms 20 dienende Schraube in die bekannte Sicherungslage zu überführen. Bei der Erfindung wird die Schraube dagegen, wie beschrieben wurde, mit ihrem Betätigungsende 31 vom Turm 30 während des Sicherungsvorgangs herausgedreht. Bei dem in der Technik üblichen "Rechtsgewinde" müsste daher die erfindungsgemäße Schraube 30 im Gegenuhrzeigersinn verdreht werden. Der Werker müsste daher bei der Montage der erfindungsgemäßen Vorrichtung umlernen und das Drehwerkzeug im Gegensinne drehen. Das würde den Werker verwirren, wenn er zwischendurch auch Vorrichtungen nach dem Stand der Technik befestigen würde. Aus diesem Grund wird vorgeschlagen, die Schraube 30 und ihre Gewindeaufnahme 25 im Turm als sogenanntes "Linksgewinde" auszubilden. In diesem Fall kann der Werker in konventioneller Weise das Drehwerkzeug im Uhrzeigersinn betätigen, weil dann die Schraube aus dem Turm 20 axial herausgeschraubt wird. Das hat den Vorteil, dass der Werker nicht darauf achten braucht, ob er erfindungsgemäße Vorrichtungen oder Vorrichtungen nach dem Stand der Technik verbaut.
Beim montierten Turm 20 aus Fig. 7 und 9 ersichtliche Neigungsfläche 24 des Endstücks 35 vom Stabilitätskörper 26 an einer aus Fig. 11 erkennbaren Gegen-Neigungsfläche 34 vom Träger 10 ab. In der Sicherungslage 30.2 kommt es nicht nur zu einer Verspannung des Stabilitätskörpers 26 an der Gegenfläche 19 einerends und dem an der Stützfläche 16 anliegenden Flansch 32 des Betätigungsendes 31 andererends, sondern es ergibt sich dann auch ein Anzugsmoment, welches in Fig. 5 durch einen Pfeil 19 verdeutlicht ist. In Fig. 5 ist auch die Lage der Gegen-Neigungsfläche 34 gestrichelt angedeutet. Bei der Verspannung fährt die Neigungsfläche 24 gegen die ortsfeste Gegen-Neigungsfläche 34 des Trägers 10 und erzeugt das vorerwähnte Moment 19, welches den Turm 20 an die in Fig. 5 strichpunktiert verdeutlichte Türaußenverkleidung 38 heranzieht. Die in Fig. 5 durch eine Strichlinie verdeutlichte Schraubachse 44 der Schraube 30 nimmt eine um den Winkel 45 abgewinkelte Neigungsposition bezüglich des Trägers 10 ein, der in diesem Bereich im wesentlichen parallel zu der in Fig. 5 strichpunktiert angedeuteten Türaußenverkleidung 38 verläuft.
Bezugszeichenliste :
10
Träger (Fig. 3, 11, 12)
11
Träger-Rückseite von 10 (Fig. 3, 11, 12)
12
Gegenschulter an 10 für 22 (Fig. 3, 11)
13
Befestigungsstelle von 10 an der Tür (Fig 3, 11)
14
Trägerende (Fig. 3)
15
Griff (Fig. 5)
16
Stützfläche an 10 für 31 bzw. 32 (Fig. 3, 11, 12)
17
Rippe an 12 (Fig. 3, 11)
18
Ausschnitt in 10 (Fig. 3, 11, 12)
19
Pfeil des Anzugsmoments von 36 (Fig. 5)
20
Turm (Fig. 1, 2; Fig. 5, 6)
21
Turmgehäuse (Fig. 2, 5, 6)
22
Schultern an 21 (Fig. 6)
23
Gegenprofil an 21 für 29 (Fig. 5, 6)
24
Neigungsfläche an 29 (Fig. 5, 7, 9)
25
Gewindeaufnahme für 30 in 28 (Fig. 7, 8; 11, 12)
26
Stabilitätskörper an 21 (Fig. 4, 5 bis 8, 11, 12)
27
Nut für 22 (Fig. 5, 6)
28
Buchse an 26 (Fig. 4, 7 bis 9)
29
Profil an 26 (Fig. 5, 6)
30
Schraube (Fig. 10)
30.1
Löselage von 30 (Fig. 3, 11)
30.2
Sicherungslage von 30, Sicherungsfall (Fig. 12)
31
Betätigungsende von 30 (Fig. 5, 10)
32
Flansch an 30 bei 31 (Fig. 4, 10)
33
Sperrzahnung an 32 (Fig. 4, 10, 12)
34
Gegenneigungsfläche für 24 an 10
35
verbreitertes Endstück von 26 an 28 (Fig. 7 bis 9)
36
Gehäusekopf von 20 (Fig. 1, 2, 6)
37
Durchbruch in 10, Zugang für 31 (Fig. 3, 12)
38
Türaußenverkleidung (Fig. 5)
39
Flanschaufnahme in 26 bzw. 21 (Fig. 7)
40
Montagebewegung für 20, Einrenkbewegung (Fig. 6)
41
Einsteckphase von 40 (Fig. 6)
42
Verschiebungsphase von 40 (Fig. 6)
43
Bohrung in 21 für 28 (Fig. 6)
44
Schraubachse von 30 (Fig. 5)
45
Neigungswinkel von 44 gegenüber 38 (Fig. 5)
46
Verlängerung von 35 (Fig. 4, 7)

Claims (17)

  1. Vorrichtung zur Betätigung eines Schlosses an einer Tür oder Klappe eines Fahrzeugs,
    mit einem an der Tür bzw. Klappe befestigbaren (13) ruhenden Träger (10),
    mit einem im Träger (10) montierbaren Turm (20), der entweder als Schließzylinder-Turm oder als schließzylinderfreie Turmattrappe ausgebildet ist,
    mit einer Schulter (22) am Turm, die mindestens in der gesicherten Montagelage des Turms (20) eine am Träger (10) vorgesehene Gegenschulter (12) wenigstens bereichsweise hintergreift,
    mit einer Schraube (30) zur Sicherung der Montagelage des Turms (20) im Träger (10),
    und mit einem Betätigungsende (31) an der Schraube (30) zu ihrer Schraubverstellung in zwei Endlagen, nämlich einer Löselage (30.1), wo der Turm (20) im Träger (10) montierbar bzw. demontierbar ist und einer Sicherungslage (30.2), in welcher der Turm (20) in seiner Montagelage im Träger (10) gesichert ist,
    dadurch gekennzeichnet , dass der Turm (20) eine Gewindeaufnahme (25) für die Schraube (30) aufweist und die Schraube (30) Bestandteil des Turms (20) ist,
    dass dem Betätigungsende (31) der Schraube (30) eine ortsfeste Stützfläche (16) am Träger (10) zugeordnet ist
    und dass in der Sicherungslage (30.2) das Betätigungsende (31) der Schraube (30) sich an der Stützfläche (16) des Trägers abstützt und die Montagelage des Turms (20) im Träger (10) sichert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem einen Trägerende (14) ein seitlicher Zugang (37) zur Handhabung des Betätigungsendes (31) der Schraube (30) angeordnet ist und
    dass die Stützfläche (16) sich im Bereich des Zugangs (37) befindet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass - nach Befestigung (13) des Trägers (10) in der Tür - der Zugang (37) von der Türschmalseite aus durch ein Loch in der Tür zugänglich ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schulter (22) am Turm (20) von Innenflächen einer Nut (27) gebildet ist,
    während die Gegenschulter (12) am Träger (10) aus einer Rippe (17) besteht, die in der Montagelage ins Nuteninnere (27) des Turms (20) eingreift.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schulter (22) bzw. die Nut (27) nur bereichsweise an gegenüberliegenden Seiten des Turms angeordnet sind,
    und dass die Gegenschulter (12) bzw. die Rippe (17) aus zwei Abschnitten besteht, welche beidseitig eines im Träger (10) vorgesehenen Ausschnitts (18) angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausschnitt (18) zur Montage bzw. Demontage des Turms (20) zugleich zur Montage bzw. Demontage eines Griffs (15) dient, der neben dem Turm im Träger ebenfalls von der Türaußenseite aus montiert wird.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Turm (20) an seinem dem Betätigungsende (31) der Schraube (30) zugekehrten Bereich mit einem Stabilitätskörper (26) versehen ist, der den Turm verstärkt,
    dass am Träger (10) Flächen (34) angeordnet sind, welche der Stützfläche (16) für das Betätigungsende (31) der Schraube (30) entgegengerichtet sind,
    und dass im Sicherungsfall (30.2) der Schraube (30) der Stabilitätskörper (26) sich an den Flächen (34) abstützt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindeaufnahme (25) für die Schraube (30) Bestandteil des Stabilitätskörpers (26) ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindeaufnahme (25) sich in einer am Stabilitätskörper (26) angeformten Buchse (28) befindet
    und dass beim Zusammenbau des Stabilitätskörpers (26) dem Turmgehäuse (21) die Buchse (28) in einer Bohrung (43) des Turmgehäuses (21) einsteckbar ist und zusammen mit diesem Turmgehäuse (21) eine vormontierte Baueinheit mit dem Turm (20) bildet.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabilitätskörper (26) auf seiner dem Turm (20) zugekehrten Seite (38) ein Profil (29) aufweist, dem turmseitig (20) ein Gegenprofil (23) zugeordnet ist,
    und dass das Profil (29) und das Gegenprofil (23) mindestens im Lösefall (30.1) formschlüssig ineinander greifen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das am Stabilitätskörper (26) vorgesehene Profil (29) eine Neigungsfläche (24) aufweist,
    dass der Neigungsfläche (24) eine ortsfeste Gegen-Neigungsfläche (34) am Träger (10) zugeordnet ist,
    und dass im Sicherungsfall (30.2) die Neigungsfläche (24) sich an der Gegen-Neigungsfläche (34) abstützt und ein Drehmoment (Anzugs-Drehmoment 19) ausübt, welches den Turm (20) an den ortsfesten Träger (20) heranzieht.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriff zwischen der Schulter (22) vom Turm (20) und der Gegenschulter (12) vom Träger (10) ein Kipplager für das auf den Turm (20) wirkende Anzugs-Drehmoment (19) bildet.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabilitätskörper (26) an seiner Buchse (28) ein verbreitetes Endstück (35) aufweist,
    und dass das Endstück (35) das Profil (29) aufweist, welches im Zusammenbaufall sich an dem Gegenprofil (23) des Turmgehäuses (21) abstützt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass im zusammengebauten Zustand das Endstück (35) vom Stabilitätskörper (26) vorspringende Verlängerungen (46) aufweist, welche das Turmgehäuse (21) beidseitig überragen,
    und dass die Verlängerungen (46) mit den Neigungsflächen (24) versehen sind, welche im Sicherungsfall (30.2) das Anzugs-Drehmoment (19) für den Turm (20) erzeugen.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Betätigungsendes (31) der Schraube (30) ein Flansch (32) sitzt, der sich im Sicherungsfall (30.2) an der Stützfläche (16) des Trägers (10) abstützt.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (32) an seiner der Stützfläche (16) zugekehrten Seite (38) mit einer Sperrzahnung (33) versehen ist, welche im Sicherungsfall (30.2) sich in die Stützfläche (16) des Trägers (10) eingräbt.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindeaufnahme (25) für die Schraube (30) ein sogenanntes "Linksgewinde" ist.
EP20040016049 2003-08-08 2004-07-08 Vorrichtung zur Betätigung eines Schlosses an einer Tür oder Klappe eines Fahrzeugs Not-in-force EP1505227B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10336764 2003-08-08
DE10336764.0A DE10336764B4 (de) 2003-08-08 2003-08-08 Vorrichtung zur Betätigung eines Schlosses

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1505227A2 true EP1505227A2 (de) 2005-02-09
EP1505227A3 EP1505227A3 (de) 2007-12-12
EP1505227B1 EP1505227B1 (de) 2013-03-06

Family

ID=33547178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040016049 Not-in-force EP1505227B1 (de) 2003-08-08 2004-07-08 Vorrichtung zur Betätigung eines Schlosses an einer Tür oder Klappe eines Fahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7302819B2 (de)
EP (1) EP1505227B1 (de)
DE (1) DE10336764B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2562338A3 (de) * 2011-08-24 2015-01-21 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Türgriffanordnung eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2076643B1 (de) * 2006-08-26 2010-07-28 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Vorrichtung zur betätigung eines schlosses in der tür oder klappe eines fahrzeugs
DE102011002287A1 (de) * 2011-04-27 2012-10-31 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Handhabe mit einem Sicherungselement, dessen Befestigungsmittel vollständig innenseitig eines beweglichen Teils verbleibt
US10233680B2 (en) * 2016-03-01 2019-03-19 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh & Co. Kg Vehicle door handle arrangement with a securing element having a stop
DE102018220205A1 (de) * 2018-11-23 2020-05-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Schließsystem für eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs, Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug
US11913261B2 (en) * 2019-02-01 2024-02-27 Nissan North America, Inc. Vehicle door assembly and mounting structure for a door handle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030519C2 (de) 1980-08-13 1983-01-27 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Außenliegender Ziehgriff, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE4024003C1 (en) 1990-07-28 1991-10-31 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Concealed handle for door - has support plate at acute angle on main plate of reinforcing plate
DE19950172A1 (de) 1999-10-19 2001-04-26 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Griffbeschlag, insbesondere für eine Kraftfahrzeugtür
US20020124606A1 (en) 2001-03-09 2002-09-12 Tuyoshi Muneta Cylinder lock mounting device

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2040258A (en) * 1934-08-27 1936-05-12 Briggs & Stratton Corp Mounting means for automobile doorlocks
US2629248A (en) * 1949-01-19 1953-02-24 Illinois Tool Works Door lock retainer
US4293256A (en) * 1979-11-09 1981-10-06 The Lamson & Sessions Co. Load indicating fastener
DE3231210A1 (de) * 1982-08-21 1984-02-23 Ewald Witte & Co, 5620 Velbert Griffbeschlag, insbesondere fuer kraftfahrzeugtueren
US5297405A (en) * 1993-01-25 1994-03-29 General Motors Corporation Door handle assembly with snap-in key cylinder
DE19826778A1 (de) * 1998-06-11 1999-12-23 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung zum Verbinden eines Außengriffs mit einem Schließsystem
FR2789429B1 (fr) * 1999-02-05 2001-04-13 Valeo Securite Habitacle Poignee d'ouvrant de vehicule automobile comportant des moyens perfectionnes de montage d'un levier de prehension
FR2789426B1 (fr) * 1999-02-05 2001-06-15 Valeo Securite Habitacle Poignee d'ouvrant de vehicule automobile
JP4345128B2 (ja) * 1999-03-30 2009-10-14 アイシン精機株式会社 車両用ドアロック操作システム及び該車両ドアロック操作システムを備えた車両ドア
DE10109106B4 (de) * 2001-02-24 2004-02-12 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türaußengriff-Baugruppe, insbesondere für Fahrzeuge
US6523379B2 (en) * 2001-04-20 2003-02-25 Ryadon, Inc. Locking cylinder and housing
JP4394314B2 (ja) * 2001-07-31 2010-01-06 アイシン精機株式会社 車両用ドアハンドル装置
DE10146026C1 (de) * 2001-09-18 2002-10-31 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Griffbeschlag
ITTO20011208A1 (it) * 2001-12-21 2003-06-21 Valeo Sicurezza Abitacolo Spa Maniglia di un autoveicolo, in particolare per una porta laterale disposta dalla parte del lato passeggero.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030519C2 (de) 1980-08-13 1983-01-27 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Außenliegender Ziehgriff, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE4024003C1 (en) 1990-07-28 1991-10-31 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Concealed handle for door - has support plate at acute angle on main plate of reinforcing plate
DE19950172A1 (de) 1999-10-19 2001-04-26 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Griffbeschlag, insbesondere für eine Kraftfahrzeugtür
US20020124606A1 (en) 2001-03-09 2002-09-12 Tuyoshi Muneta Cylinder lock mounting device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2562338A3 (de) * 2011-08-24 2015-01-21 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Türgriffanordnung eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE10336764A1 (de) 2005-03-03
DE10336764B4 (de) 2015-08-13
EP1505227B1 (de) 2013-03-06
EP1505227A3 (de) 2007-12-12
US20050034495A1 (en) 2005-02-17
US7302819B2 (en) 2007-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008022096B4 (de) Verriegelungseinstellklemme
DE69922373T2 (de) Verschlussvorrichtung und haubenschloss für ein fahrzeug mit einer derartigen verschlussvorrichtung
DE10041984A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung der Lenkspindel eines Fahrzeuges
DE1780228C2 (de) Lenk-Zündschloß für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP2076643A1 (de) Vorrichtung zur betätigung eines schlosses in der tür oder klappe eines fahrzeugs
DE102012112520A1 (de) Türaußengriffsystem bei einem Kraftfahrzeug
DE10146026C1 (de) Griffbeschlag
DE4327782A1 (de) Türverschlußvorrichtung mit einem Ein-Bewegungs-Türöffnungsmechanismus
EP1555363B1 (de) Betätigungsvorrichtung für Türen oder Klappen an Fahrzeugen
DE112007000324T5 (de) Türeingangsschloss
EP1922459A1 (de) Schliesszylinder für insbesondere an fahrzeugen vollziehbare funktionen
EP1473423A2 (de) Türaussengriff, insbesondere für Fahrzeuge
EP1764293B1 (de) Bremsscheibenschloss
DE19746381C1 (de) Verschlußvorrichtung mit einem schlüsselbetätigbaren Schließzylinder, der zugleich als Druckhandhabe zum Betätigen von Schloßgliedern dient
DE10335311B4 (de) Lenkschlossvorrichtung
DE102014107244B4 (de) Lenkradschlosseinrichtung
EP1505227A2 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Schlosses an einer Tür oder Klappe eines Fahrzeugs
EP1580352B1 (de) Betätigungsvorrichtung für Türen oder Klappen
EP3538725A1 (de) Hangschloss
DE10301998A1 (de) Schließhilfe zum Verschließen einer mit einem Türschloß versehenen Fahrzeugtür
EP1632627B1 (de) Betätigungsvorrichtung für Türen oder Klappen an Fahrzeugen
EP1671002B1 (de) Schliesszylinder für ein schloss, insbesondere bei fahrzeugen
EP0520154A1 (de) Anordnung eines Kabelschlosses an einem Zweiradrahmen
DE19803307A1 (de) Rahmenschloßbefestigung
EP3276107B1 (de) Fenstergriffbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20080122

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090909

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 599731

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130315

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004014050

Country of ref document: DE

Effective date: 20130502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130617

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130606

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130607

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130708

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: HUF HULSBECK & FURST G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

26N No opposition filed

Effective date: 20131209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004014050

Country of ref document: DE

Effective date: 20131209

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130708

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130708

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 599731

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130708

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20040708

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20180824

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190724

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004014050

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731