DE3231210A1 - Griffbeschlag, insbesondere fuer kraftfahrzeugtueren - Google Patents

Griffbeschlag, insbesondere fuer kraftfahrzeugtueren

Info

Publication number
DE3231210A1
DE3231210A1 DE19823231210 DE3231210A DE3231210A1 DE 3231210 A1 DE3231210 A1 DE 3231210A1 DE 19823231210 DE19823231210 DE 19823231210 DE 3231210 A DE3231210 A DE 3231210A DE 3231210 A1 DE3231210 A1 DE 3231210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
door
bracket
wall
hinge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823231210
Other languages
English (en)
Inventor
Edvard 5603 Wülfrath Rückert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ewald Witte and Co
Original Assignee
Ewald Witte and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ewald Witte and Co filed Critical Ewald Witte and Co
Priority to DE19823231210 priority Critical patent/DE3231210A1/de
Publication of DE3231210A1 publication Critical patent/DE3231210A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/06Mounting of handles, e.g. to the wing or to the lock
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/16Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted at one end about an axis perpendicular to the longitudinal axis of the grip part

Landscapes

  • Hinges (AREA)

Description

  • Griffbeschlag, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
  • Die Erfindung betrifft einen Griffbeschlag, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren, mit gelenkig gelagerter, sich vor der Türaußenfläche erstreckender Griffhandhabe, die einerends an einem auf der Türaußenwand zu befestigenden Scharnierböckchen angelenkt ist und deren anderes Ende sich bis in den Bereich eines nahe des Türfalzes verschraubten Befestigungsböckchens erstreckt, wobei die Griffhandhabe die einzige Verbindungsbrücke zwischen dem Scharnierböckchen und dem Befestigungsböckchen darstellt.
  • Eine derartige Ausgestaltung ist bekannt aus dem DE-GM 7 026 000, wobei sowohl das Scharnierböckchen als auch das Befestigungsböckchen das Türaußenblech durchsetzende Gewindezapfen ausbilden, auf die von der Innenseite des Türaußenbleches Muttern aufgeschraubt sind und so den Griffbeschlag an der Türe haltern. Die Demontage des Griffbeschlages erfordert daher stets das Entfernen der Türinnenverkleidung, um an die Schrauben herankommen zu können. Daher verteuern sich Reparaturen am Griffbeschlag.
  • Ferner ist eine Ausgestaltung bekannt, wobei das Scharnierböckchen und das Befestigungsböckchen durch eine innenseitig des Türaußenbleches verlaufende Brücke untereinander verbunden sind, siehe DE-OS 30 30 519.
  • Diese Maßnahme erlaubt es, die Griffhandhabe und das Scharnierböckchen durch eine Steckmontage zu verbinden. Die Verschraubung des Befestigungsböckchens erfolgt von der Türfalzseite her, und zwar mittels einer sich etwa in Richtung der Griffhandhabe erstreckenden Schraube. Der Aufbau eines solchen Gri ffbeschlages ist herstellungstechnisch aufwendig.
  • Ferner führt eine solche Ausgestaltung zu einem größeren Gewicht, was dem Bestreben im Fahrzeugbau, Gewicht einzusparen, entgegenwirkt.
  • Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Griffbeschlag der vorausgesetzten Art in herstellungstechnisch einfacher Weise so auszugestalten, daß einerseits trotz voneinander getrenntem Scharnierböckchen und Befestigungsböckchen eine erleichterte Demontage ermöglicht ist und daß andererseits eventuell auftretende Toleranzen im Abstand der Befestigungsstellen von Scharnierböckchen und Befestigungsböckchen kompensiert werden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß das Befestigungsböckchen mit der Türfalzwand verschraubt ist und die Gelenkstelle zwischen Griffhandhabe und Scharnierböckchen einschließlich Befestigungsböckchen in Längsrichtung der Griffhandhabe verschieblich angeordnet ist.
  • Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßer Griffbeschlag angegeben, der sich einfach montieren und demontieren läßt. Bei einer Montage ist das Scharnierböckchen an der vorgegebenen Stelle mit der Türaußenwand zu verschrauben. Dies geschieht in bekannter Weise bei noch nicht angebrachter Türinnenverkleidung. Es ist danach bereits möglich, schon die Türinnenverkleidung vorzusehen und es kann dann die Griffhandhabe mit dem Befestigungsböckchen im Wege einer Steckverbindung dem Scharnierböckchen zugeordnet werden, wobei das Befestigungsböckchen einen lbrmangepaßten Ausschnitt der Türaußenwand durchsetzt.
  • Anschließend ist das Befestigungsböckchen mit der Türfalzwand zu ver- schrauben und wird gegen die Innenfläche derselben gezogen, welche damit eine Anschlagkante darstellt. Gleichzeitig mit dem Anziehen des Befestigungsböckchens in Anschlagstellung wird die Gelenkstelle zwischen Griffhandhabe und Scharnierböckchen erzeugt. Demgemäß werden Toleranzen zwischen der Befestigungsstelle des Scharnierböckchens und der Türfalzwand kompensiert. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß bei einer Demontage des Griffbeschlages, um diesen bspw. zu reparieren oder gegen einen anderen auszutauschen, nicht die innenverkleidung entfernt werden muß. Es ist lediglich die Verschraubung zwischen der Türfalzwand und dem Befestigungsböckchen zu lösen. Danach läßt sich das Befestigungsböckchen mit der Griffhandhabe als zusammenhängende Baueinheit verschieben unter Aufiösung der Gelenkverbindung zwischen Griffhandhabe und Scharnierböckchen. Diese Arbeitsvorgänge sind sehr leicht zu bewerkstelligen und können gegebenenfalls auch von Laien vorgenommen werden.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung ist darin zu sehen, daß die Griffhandhabe in einem rückseitigen Hohlraum zwei in Erstreckungsrichtung der Griffhandhabe und quer dazu offene Längsschlitze aufweist, in welche Gelenkzapfen des Scharnierböckchens ragen. Beim Montieren der Griffhandhabe einschließlich Befestigungsböckchen braucht demgemäß. nur eine Ausrichtung dahingehend zu erfolgen, daß die Gelenkzapfen in den Bereich des Hohl raumes gelangen. Bei einer Verlagerung des Befestigungsböckchens einschließlich Griffhandhabe in Richtung der Türfalzwand treten zwangsläufig die Gelenkzapfen in die ihnen zugeordneten Längsschlitze ein und bestimmen dadurch die Lage der Gelenkstelle.
  • Weiterhin erweist es sich als günstig, daß der Gelenkstelle ein spielausyleichender Elastikbügel zugeordnet ist. Der Elastikbügel bildet dadurch in gewisser Hinsicht eine Lagerbüchse und verhindert Klappergeräusche.
  • Schließlich besteht ein vorteilhaftes Merkmal noch darin, daß das gesamte Scharnierböckchen im rückwärtigen Hohlraum der Griffhandhabe einliegt.
  • Die Griffhandhabe wird daher noch dazu ausgenutzt, dieses Böckchen abzudecken. Es liegt geschützt im rückwärtigen Hohlraum der Griffhandhabe ein.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Fig. 1 bis 5 erläutert. Es zeigt Fig. 1 eine Ansicht eines auf der Türaußenwand befestigten Griffbeschlages, Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Griffbeschlag, Fig. 3 in vergrößerter Darstellung einen Längsschnitt durch das von dem rückwärtigen Hohlraum der Griffhandhabe überfangene Scharnierböckchen, Fig. 4 den Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3, Fig. 5 eine Montagestellung der Griffhandhabe nebst Befestigungsböckchen bei in Draufsicht dargestellter Griffhandhabe und Fig. 6 eine perspektivische Darstellung des Elastikbügels.
  • Die mit dem Griffbeschlag auszurüstende Kraftfahrzeugtüre besitzt in der Türaußenwand 1 eine muldenförmige Einziehung 2. Eine horizontal verlaufende Griffhandhabe 3 überfängt die muldenförmige Einziehung 2. Bezüglich der Griffhandhabe 3 handelt es sich um einen Ziehgriff, der um ein der einen Seite der Einziehung benachbartes und dort befestigtes Scharnierböckchen 4 schwenkbar ist.
  • Im einzelnen besitzt das Scharnierböckchen 4 an seinem der Einziehung 2 zugekehrten Ende eine Durchtrittsbohrung 5 für eine ein Loch 6 in der Türaußenwand 1 durchsetzende Schraube 7. Die Sicherung des Scharnierböckchens 4 erfolgt mittels einer türwandinnenseitig aufgeschraubten Mutter 8. Um einen größeren Überstand der Schraube 7 zu vermeiden, liegt dessen Kopf 7' in einer Versenkung 9 des Scharnierböckchens 4 ein.
  • Eine Drehsicherung erhält das Scharnierböckchen 4 dadurch, daß von seiner Bodenfläche ein Zapfen 10 ausgeht, der ein Loch 11 der Türaußenwand 1 durchgreift. Zwischen der Bodenfläche des Scharnierböckchens 4 und der Türaußenwand befindet sich ein der Größe der Bodenfläche angepaßtes Plättchen 12 aus elastischem Material.
  • Der endseitige Abschnitt des Scharnierböckchens 4 ist mit zwei materialeinheitlich von ihm ausgehenden, oval gestalteten Gelenkzapfen 13 versehen, die unter Zwischenlage eines spielausgleichenden Elastikbügels 14 in zwei in Erstreckungsrichtung der Griffhandhabe 3 und quer dazu offene Längsschlitze 15' der Griffhandhabe eingreifen. Der Elastikbügel 14 stellt somit eine Lagerbüchse dar. Im einzelnen weist der Elastikbügel 14 die Bügelschenkel 16 und 17 auf. Der Bügelschenkel 16 ist länger ausgebildet und ragt mit einem Vorsprung 18 in eine angepaßte Ausnehmung 19 der Griffhandhabe. Der andere Bügelschenkel 17 verläuft dagegen gegabelt und gestattet den Eintritt des Scharnierböckchens zwischen die Gabelschenkel. Beiderseits sind die Bügelschenkel durch Stirnwände 20 verschlossen und führen dadurch zu einer starren, stabilen Baueinheit des Elastikbügels 14. Somit bilden die Gelenkzapfen 13 in Verbindung mit den ausgefütterten Längsschlitzen 15' des rückwärtigen Endes der Griffhandhabe 3 eine Gelenkstelle.
  • Aus Fig. 2 und Fig. 3 ist zu ersehen, daß das gesamte Scharnierböckchen 4 im rückwärtigen Hohlraum 15 der Griffhandhabe 3 einliegt.
  • Das andere Ende der Griffhandhabe 3 ist mit einem Befestigungsböckchen 22 gekuppelt. Zu diesem Zweck greift ein der Einziehung 2 benachbarter Vorsprung 23 des Befestigungsböckchens 22 in eine Ausnehmung 24 der Griffhandhabe 3 ein. Ferner geht von dem freien Ende der Griffhandhabe 3 ein das Befestigungsböckchen 22 durchgreifender Mitnehmerflügel 25 aus, der eine Durchbrechung 26 der Türaußenwand 1 durchsetzt. Der Mitnehmerflügel 25 steht in Kupplungseingriff mit einem Arm 27 eines Betätigungshebels 28. Letzterer steht mit einem nicht dargestellten Gestänge des Türverschlusses in Kupplungsverbindung und lagert um eine Lasche 21 des Befestigungsböckchens 22.
  • In unmittelbarer Nachbarschaft des Betätigungshebels 28 erstreckt sich ein Gehäusevorsprung 29 des Befestigungsböckchens 22, welcher auch durch die Durchbrechung 26 der Türaußenwand 1 hindurchgeführt ist. In dem Gehäusevorsprung 29 ist ein Schließzylinder 30 untergebrachl, mittels welchem ein Betätigungsflügel 31 steuerbar ist.
  • Von der der Türfalzwand 32 zugekehrten Seite des Gehäusevorsprunges 29 sind zwei Gewindebohrungen 33 eingearbeitet. In diese greifen Löcher 34 der Türfalzwand 32 durchsetzende Schrauben 35 ein und verspannen das Befestigungsböckchen 22 in Richtung der Turfalzwand 32. Bei dieser Bewegung greift der Öffnungsrand der Durchbrechung 26 in eine Nische 36 zwischen Gehäusevorsprung 29 und Flanschplatte 37 des Befestigungsböckchens 22. Hierdurch wird ein Hintergriff erzielt, so daß größere, am Griffbeschlag auftretende Zugkräfte schadlos aufgenommen werden können. Der Flanschplatte 37 ist ein Dichtungskragen 38 zugeordnet, der auf der Türaußenwand 1 aufliegt.
  • Da die Gelenkstelle zwischen Griffhandhabe 3 und Scharnierböckchen 4 durch die Lage der Türfalzwand 32 bestimmt wird, können bei der Fertigung der Türe auftretende Toleranzen kompensiert werden. Synchron mit der Verlagerung des Befestigungsböckchens 22 verändert nämlich auch die Gelenkstelle ihre Lage.
  • Die Montage des Griffbeschlages geschieht derart, daß vorerst das Scharnierböckchen 4 an der Türaußenwand 1 festgeschraubt wird. Dann kann das Befestigungsböckchen 22 mit seinem Gehäusevorsprung, Mitnehmerflügel und Betätigungshebel durch die Durchbrechung gesteckt werden unter Erreichen der in Fig. 5 mit vollen Linien ausgezogenen Lage. Anschließend ist die Griffhandhabe 3 in die in Fig. 5 strichpunktierte Lage zu verschwenken, wobei die Gelenkzapfen 13 des Scharnierböckchens 4 mit den Längsschlitzen 15' der Handhabe fluchten. Werden nun die Schrauben 35 von der Türfalzwand 32 her in die Gewindebohrungen 31 eingedreht und angezogen, so erfolgt eine Verlagerung des Befestigungsböckchens 22 mit Griffhandhabe 3 in Richtung der Türfalzwand unter gleichzeitigem Eintritt der Gelenkzapfen 13 in die Längsschlitze 15'. Es wird die in Fig. 2 dargestellte, gesicherte Lage des Griffbeschlages an der Türaußenwand 1 erreicht.
  • Da der Griffbeschlag einerseits von der Türaußenwand 2 und andererseits von der Türfalzwand 32 gehalten ist, vermag er größere Kräfte schadfrei aufzunehmen.
  • Ein Demontieren des Griffbeschlages kann daher auch ohne Entfernung der Türinnenverkleidung geschehen, und zwar lediglich dadurch, daß zuvor die Schrauben 35 von der Türfalzwand 32 gelöst werden. Danach läßt sich der Griffbeschlag in Längsrichtung der Griffhandhabe um ein gewisses Maß verschieben und Herauswinkeln.
  • Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.

Claims (4)

  1. ANSPRÜCHE 1J Griffbeschlag, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren, mit gelenkig gelagerter, sich vor der Türaußenfläche erstreckender Griffhandhabe, die einerends an einem auf der Türaußenwand zu befestigenden Scharnierböckchen angelenkt ist und deren anderes Ende sich bis in den Bereich eines nahe des Türfalzes verschraubten Befestigungsböckchens erstreckt, wobei die Griffhandhabe die einzige Verbindungsbrücke zwischen dem Scharnierböckchen und dem Befestigungsböckchen darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsböckchen (22) mit der Türfalzwand (32) verschraubt ist und die Gelenkstelle zwischen Griffhandhabe (3) und Scharnierböckchen (4) einschließlich Befestigungsböckchen (22) in Längsrichtung der Griffhandhabe (3) verschieblich angeordnet ist.
  2. 2. Griffbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffhandhabe (3) in einem rückseitigen Hohlraum (15) zwei in Erstreckungsrichtung der Griffhandhabe und quer dazu offene Längsschlitze (15') aufweist, in welche Gelenkzapfen (13) des Scharnierböckchens (4) ragen.
  3. 3. Griffbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkstelle ein spielausgleichender Elasti kbügel (14) zugeordnet ist.
  4. 4. Griffbeschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das gesamte Scharnierböckchen (4) im rückwärtigen Hohiraum (15) der Griffhandhabe (3) einliegt.
DE19823231210 1982-08-21 1982-08-21 Griffbeschlag, insbesondere fuer kraftfahrzeugtueren Withdrawn DE3231210A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823231210 DE3231210A1 (de) 1982-08-21 1982-08-21 Griffbeschlag, insbesondere fuer kraftfahrzeugtueren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823231210 DE3231210A1 (de) 1982-08-21 1982-08-21 Griffbeschlag, insbesondere fuer kraftfahrzeugtueren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3231210A1 true DE3231210A1 (de) 1984-02-23

Family

ID=6171447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823231210 Withdrawn DE3231210A1 (de) 1982-08-21 1982-08-21 Griffbeschlag, insbesondere fuer kraftfahrzeugtueren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3231210A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424432A1 (de) * 1984-07-03 1986-01-09 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Tuerschlossinnenbetaetigungseinrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE19828695A1 (de) * 1998-06-26 1999-12-30 Volkswagen Ag Außengriffanordnung für eine Fahrzeugtür
EP1191170A1 (de) * 2000-09-21 2002-03-27 Valeo Sicherheitssysteme GmbH Schliessvorrichtung für eine Fahrzeugtür
EP1275800A1 (de) * 2001-07-12 2003-01-15 Valeo Sicurezza Abitacolo S.p.A. Türgriff für ein Kraftfahrzeug
WO2007134983A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-29 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffanordnung
EP1505227A3 (de) * 2003-08-08 2007-12-12 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Betätigung eines Schlosses an einer Tür oder Klappe eines Fahrzeugs
DE102011052328A1 (de) 2011-08-01 2013-02-07 Witte Automotive Gmbh Kraftfahrzeug-Türgriff mit einem von einem Blattfederstreifen ausgebildeten Schwenklager
WO2014111390A2 (de) * 2013-01-16 2014-07-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Befestigung einer türgriffeinrichtung an einer fahrzeugtür, fahrzeugtür, fahrzeug

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424432A1 (de) * 1984-07-03 1986-01-09 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Tuerschlossinnenbetaetigungseinrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE19828695A1 (de) * 1998-06-26 1999-12-30 Volkswagen Ag Außengriffanordnung für eine Fahrzeugtür
DE19828695B4 (de) * 1998-06-26 2006-08-10 Volkswagen Ag Außengriffanordnung für eine Fahrzeugtür
EP1191170A1 (de) * 2000-09-21 2002-03-27 Valeo Sicherheitssysteme GmbH Schliessvorrichtung für eine Fahrzeugtür
EP1275800A1 (de) * 2001-07-12 2003-01-15 Valeo Sicurezza Abitacolo S.p.A. Türgriff für ein Kraftfahrzeug
EP1505227A3 (de) * 2003-08-08 2007-12-12 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Betätigung eines Schlosses an einer Tür oder Klappe eines Fahrzeugs
WO2007134983A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-29 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffanordnung
US20090302620A1 (en) * 2006-05-18 2009-12-10 Huf Hulsbeck & Furst Gmbh & Co. Kg Handle configuration
US8540293B2 (en) 2006-05-18 2013-09-24 Huf Hulsbeck & Furst Gmbh & Co. Kg Handle configuration
CN104763254A (zh) * 2006-05-18 2015-07-08 霍弗·霍斯贝克及弗斯特两合公司 把手装置
EP3327229A1 (de) * 2006-05-18 2018-05-30 HUF Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Griffanordnung
DE102011052328A1 (de) 2011-08-01 2013-02-07 Witte Automotive Gmbh Kraftfahrzeug-Türgriff mit einem von einem Blattfederstreifen ausgebildeten Schwenklager
WO2014111390A2 (de) * 2013-01-16 2014-07-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Befestigung einer türgriffeinrichtung an einer fahrzeugtür, fahrzeugtür, fahrzeug
WO2014111390A3 (de) * 2013-01-16 2014-09-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Befestigung einer türgriffeinrichtung an einer fahrzeugtür, fahrzeugtür, fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3901051C2 (de)
EP1917413B1 (de) Verschluss zur mehrpunktverriegelung von türen oder wandteilen in gehäusen oder schränken
DE2720713C2 (de) Betätigungsvorrichtung für Türschlösser von Kraftfahrzeugen
DE3818187C1 (en) Pivotable handle for doors, flaps or lids of vehicles
DE3231210A1 (de) Griffbeschlag, insbesondere fuer kraftfahrzeugtueren
DE3038461C2 (de)
DE102006020044B4 (de) Befestigung eines Türgriffs
DE19649743A1 (de) Schließeinrichtung für einen Deckel mit einer Schloßbolzenabdeckung
DE3324162A1 (de) Griffbeschlag, insbesondere fuer kraftfahrzeugtueren
DE3822050A1 (de) Tuergriffanordnung an einer fahrzeugtuer
DE2806491C2 (de) Verriegelungsanordnung für den Verschluß einer Fahrzeugtür
DE3930149A1 (de) Tuerschloss
EP0556472A2 (de) Kraftwagen, insbesondere Bestattungswagen
DE3938116C2 (de)
DE102005061478A1 (de) Griffmuldenanordnung für einen Deckel eines Kraftwagens
DE19717974C2 (de) Schaltschrank für Druckmaschinen
DE10302553B3 (de) Scharnier
DE10204744B4 (de) Verschluss an einem Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. mit einem Klappgriff
EP1132241A2 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem unterhalb eines Verdeckkastendeckels ablegbaren Verdeck
DE2949281A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen tuerverschluss, insbesondere innenbetaetigungsvorrichtung fuer einen kraftfahrzeug-tuerverschluss
DE102013020164B4 (de) Dichtungsanordnung für Klappen und Türen
DE102004035093B4 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
EP0117843B1 (de) Ladepritsche
DE19522961C2 (de) Heckklappenscharnier mit einem zusätzlichen Drehgelenk
DE102009042633B4 (de) Kraftfahrzeug mit Crashbox

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal