DE19522961C2 - Heckklappenscharnier mit einem zusätzlichen Drehgelenk - Google Patents

Heckklappenscharnier mit einem zusätzlichen Drehgelenk

Info

Publication number
DE19522961C2
DE19522961C2 DE19522961A DE19522961A DE19522961C2 DE 19522961 C2 DE19522961 C2 DE 19522961C2 DE 19522961 A DE19522961 A DE 19522961A DE 19522961 A DE19522961 A DE 19522961A DE 19522961 C2 DE19522961 C2 DE 19522961C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
door
hinge part
frame
side hinge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19522961A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19522961A1 (de
Inventor
Hartmut Grohnert
Stephan Kruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metalsa Automotive GmbH
Original Assignee
Lunke & Sohn Ag 58455 Witten De
Lunke & Sohn AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lunke & Sohn Ag 58455 Witten De, Lunke & Sohn AG filed Critical Lunke & Sohn Ag 58455 Witten De
Priority to DE19522961A priority Critical patent/DE19522961C2/de
Publication of DE19522961A1 publication Critical patent/DE19522961A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19522961C2 publication Critical patent/DE19522961C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/12Hinges with pins with two or more pins with two parallel pins and one arm
    • E05D3/125Hinges with pins with two or more pins with two parallel pins and one arm specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/12Hinges with pins with two or more pins with two parallel pins and one arm
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1007Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts with positive locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • E05D3/022Hinges with pins with one pin allowing an additional lateral movement, e.g. for sealing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/546Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Scharnier für Türen und Deckel von Automobilen, bestehend aus einem mittels eines Flansches mit einer Anlagefläche am Chassis des Automobils befestigbaren rahmenseitigen Scharnierteil und einem mittels eines weiteren Flansches an der Tür oder an einem Deckel eines Automobils mit einer Anlagefläche befestigbaren türseitigen Scharnierteil, die über einen ersten gemeinsamen Gelenkbolzen drehgelenkig miteinander verbindbar sind, wobei
  • - zwischen dem rahmenseitigen und dem türseitigen Schar­ nierteil ein Hilfs-Gelenkbolzen,
  • - mit einer zur ersten Drehgelenkachse des Gelenkbolzens parallel ausgerichteten Hilfs-Schwenkachse und
  • - im Abstand zur ersten Drehgelenkachse des Gelenkbolzens angeordnet ist und
  • - ein lösbares Verbindungselement zwischen dem rahmenseiti­ gen und dem türseitigen Scharnierteil vorgesehen ist,
  • - wobei das türseitige Scharnierteil um den Hilfs-Gelenk­ bolzen nur dann verschwenkbar ist, wenn das Verbindungs­ element gelöst worden ist.
In der modernen Fertigung von Kraftfahrzeugen werden die Tü­ ren, Deckel, Klappen etc. bereits vor dem Lackieren der Karos­ serie in diese eingesetzt und dieser gegenüber justiert. Wäh­ rend des Lackiervorgangs bleiben die Türen geöffnet, damit ausreichend Lackiermittel in die zwischen der Karosserie und der Tür gebildeten Zwischenräume, in denen z. B. Scharniere an­ geordnet sind, gelangt.
Die Türen der Automobile sind jedoch so gestaltet, daß sie sowohl in geöffneter als auch in geschlossener Stellung Flä­ chen von Zwischenräumen abdecken, so daß nicht ausreichend Lackiermittel in den Zwischenraum und an die Scharniere ge­ langt. Es entstehen Farbschatten und teilweise unlackierte Flächen, die den optischen Eindruck stören.
Aufgrund dessen muß eine Nachbehandlung erfolgen, bei der die Farbe an den fehlenden Stellen aufgebracht wird. Dies ist jedoch sehr aufwendig und verursacht hohe Kosten.
Aus der DE 28 54 530 B2 ist ein Scharnier für Türen oder Klap­ pen an Kraftfahrzeugen, insbesondere für PKW-Rückwandklappen bekannt, das aus einem mittels eines Flansches (Grundplatte 7) am Automobilchassis und einem mittels eines Flansches (Schwenkteil 8) an der Tür des Automobils befestigbaren Schar­ nierteil besteht, die über einen ersten gemeinsamen Gelenkbol­ zen (Scharnierachse 6) drehgelenkig miteinander verbindbar sind. Es ist weiter zwischen rahmen- und türseitigem Schar­ nierteil ein Hilfsgelenkbolzen (Gelenk 10) mit einer zur er­ sten Drehgelenkachse parallel ausgerichteten Hilfsschwenkachse vorgesehen, der im Abstand zur ersten Drehgelenkachse angeord­ net ist. Ferner ist ein lösbares Verbindungselement (Schraube 12) zwischen den Scharnierteilen vorgesehen, wobei das türsei­ tige Scharnierteil nur dann um den Hilfs-Gelenkbolzen (Gelenk 10) schwenkbar ist, wenn das Verbindungselement (Schraube 12) gelöst worden ist.
Aus der FR 24 20 633 sind unterschiedlich konstruktiv gestal­ tete Scharniere für Klappen, insbesondere pKW-Rückwandklappen bekannt. Sie weisen neben einer Gelenkachse zur Verschwenkung einer Klappe gegenüber dem Chassis als gemeinsames Merkmal eine weitere Gelenkachse auf, die durch Entfernen eines Ge­ lenkbolzens aktivierbar ist.
Folglich besteht gegenüber dem Stand der Technik die Aufgabe, eine Scharnierverbindung für Türen oder Deckel an Kraftfahr­ zeugen zu schaffen, die mit einfachen Mitteln und geringem Herstellungs- und Montageaufwand einen besseren Zugang zu den Flächen der Zwischenräume bei weit geöffneter Tür bzw. weit geöffnetem Deckel gestattet.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß
bei am Chassis montiertem Scharnier die Hilfs-Schwenkachse unmittelbar am Rand im Bereich der Türöffnung angeordnet ist und die erste Drehgelenkachse bei nicht gelöstem Verbindungs­ element auf der der Türöffnung abgewandten Seite in derart weitem Abstand von der Türöffnung angeordnet ist, daß die Tür bei gelöstem Verbindungselement und bei Verschwenkung des türseitigen Scharnierteils um die Hilfs-Schwenkachse in eine Lage verschwenkbar ist, in der die Scharnierteile und der Umgebungsbereich für den Farbauftrag frei zugänglich sind.
Ein Vorteil der Erfindung ist es, daß auf einfache Weise, nämlich durch Lösen einer einzigen Verbindung die Tür zusätz­ lich um eine weitere Schwenkachse in eine Hilfsstellung schwenkbar ist und so die vorher angesprochene Zugänglichkeit für Lackier- und Montagezwecke verbessert wird. Die vor dem Lackiervorgang ausgerichtete Lage der Tür oder des Deckels kann ohne weitere Ausrichtvorgänge wiederhergestellt werden, Indem die Schwenkmöglichkeit der Hilfs-Schwenkachse unter­ drückt wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindungen gehen aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung hervor.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht auf ein erstes Ausführungsbei­ spiel eines Scharniers in geschlossener Gebrauchs­ stellung und strich-punktiert dargestellt in offener Gebrauchsstellung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Scharnier gemäß Fig. 1 in geschlossener Gebrauchsstellung,
Fig. 3 eine Seitenansicht auf das Scharnier gemäß Fig. 1 jedoch in einer offenen Hilfsstellung und in offener Gebrauchsstellung,
Fig. 4 eine Draufsicht auf das Scharnier gemäß Fig. 3,
Fig. 5 eine Darstellung eines Schnittes durch eine Ausfüh­ rungsform eines Verbindungselements in offener Stel­ lung, d. h. Schwenkbewegung der Tür um das Hilfs- Schwenkgelenk möglich,
Fig. 6 eine Darstellung eines Schnittes durch die Ausfüh­ rungsform des Verbindungselements gemäß Fig. 5, je­ doch gegenüber Fig. 5 in geschlossener Stellung, d. h. Schwenkbewegung der Tür um die Hilfs-Schwenk­ achse nicht möglich,
Fig. 7 eine Seitenansicht auf ein zweites Ausführungsbei­ spiel eines Scharniers in geöffneter Gebrauchsstel­ lung und teilweise geöffneter Hilfsstellung, jedoch ohne Verbindungselement,
Fig. 8 eine Seitenansicht auf das Scharnier gemäß Fig. 7, jedoch in geschlossener Hilfsstellung und geschlos­ sener Gebrauchsstellung.
In den Fig. 1 bis 4 und 7 und 8 ist ein Scharnier für Türen und Deckel von Automobilen dargestellt, das im wesentli­ chen aus einem türseitigen Scharnierteil 5, 55 und einem rah­ menseitigen Scharnierteil 4, 54 besteht.
Das rahmenseitigen Scharnierteil 4, 54 ist so gestaltet, daß dieses mittels eines Flansches am Türrahmen 2 des Automobils befestigt und ausgerichtet werden kann.
Das türseitige Scharnierteil 5, 55 weist ebenfalls an einer Seite einen Flansch auf, an dem es an einer Tür 3 oder an einem Deckel eines Automobils mit einer Anlagefläche befestigt und ausgerichtet werden kann.
Das rahmenseitige Scharnierteil 4, 54 ist U-förmig gestaltet und umfaßt zwei zueinander parallel ausgerichtete Schenkel 4a, 4b, bzw. 54a, 54b und einen die Schenkel verbindenden Befestigungsflansch 4c bzw. 54c.
Das türseitige Scharnierteil 5, 55 ist ebenfalls U-förmig aus­ gebildet und umfaßt zwei zueinander parallel ausgerichtete Schenkel 5a, 5b, bzw. 55a, 55b und einen die Schenkel verbin­ denden Befestigungsflansch 5c bzw. 55c.
Zur Aufnahme des türseitigen Scharnierteils 5, 55 in dem rah­ menseitigen Scharnierteil 4, 54 ist der Abstand der Schenkel 4a, 4b bzw. 54a, 54b des rahmenseitigen Scharnierteils 4, 54 so bemessen, daß er den Abstand der Schenkel 5a, 5b, 55a, 55b des türseitigen Scharnierteils 5, 55 übersteigt.
Zur drehgelenkigen Befestigung der Tür 3 mit dem türseitigen Scharnierteil 5, 55 ist ein Gelenkbolzen 25, 75 vorgesehen, wobei die Verbindungen vorzugsweise mittels einer Nietverbin­ dung herstellbar ist.
Der erste Gelenkbolzen 25, 75 ist so angeordnet, daß die Tür 3 einen Winkel 21 um die erste Drehgelenkachse 7, 57 beim Öffnen bzw. Schließen der Tür 3 durchläuft. Vorzugsweise beträgt die­ ser Winkel 21 117°.
Um einen besseren Zugang zu den Flächen der Zwischenräume zwischen dem Türrahmen 2 und der geöffneten oder geschlossenen Tür 3 zu ermöglichen, ist ein weiteres Gelenk in Form einer Hilfs-Schwenkachse 9, 59 mit einem Hilfs-Gelenkbolzen 26, 76 vorgesehen.
Die Lage dieser Hilfs-Schwenkachse 9, 59 und der Abstand von der ersten Drehgelenkachse 7, 57 ist derart gewählt, daß der im Bereich der Drehgelenkachse 7,57 gelegene Türbereich unter Beibehaltung der Scharnierverbindung durch den ersten Gelenk­ bolzen 25, 75 aus seiner Gebrauchslage in unmittelbarer Lage des Türrahmens 2 um die Hilfs-Schwenkachse 9, 59 in eine ande­ re Lage verschwenkbar ist, in der dieser Türbereich einen deutlich größeren Abstand 27, 77 vom Türrahmen 2 hat als in der Gebrauchslage.
Zur wiederholbaren Lage der richtigen Befestigung des türsei­ tigen Scharnierteils 5, 55 mit der daran befestigten Tür 3 ist rahmenseitig eine Anschlagfläche 22 vorgesehen, auf der der Befestigungsflansch 5c, 55c des türseitigen Scharnierteils 5, 55 im geschlossenen Zustand der Hilfsgelenkverbindung aufs liegt.
Bei geöffneter Hilfsstellung ist zur Begrenzung der Schwenkbe­ wegungen um einen Winkel eine weitere Anschlagfläche 10, 60 am rahmenseitigen Scharnierteil 4, 54 vorgesehen. Hier liegt bei Anschlag die Konturkante des türseitigen Scharnier­ teils 5, 55 an dieser Anschlagfläche 10, 60 an.
Bei einem ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 4 ist die Bewegung des türseitigen Scharnierteils 5 um die Hilfs- Schwenkachse 9 dadurch unterdrückbar, daß am türseitigen Scharnierteil 5 ein Verbindungselement 8 vorgesehen ist, das in das rahmenseitige Scharnierteil 4 eingreift.
Am rahmenseitigen Scharnierteil 4 ist eine schlitzartige Öff­ nung 24 am Schenkel 4b und ein Durchgangsloch im Schenkel 4a vorgesehen, in die das Verbindungselement 8 nach Schwenken des türseitigen Scharnierteils 5 und Aufliegen des Befestigungs­ flansches 5c des türseitigen Scharnierteils 5 an der rahmen­ seitigen Anschlagfläche 22 eingreift. Um eine feste Verbindung zu gewährleisten, wird mittels dieses Verbindungselements 8 das türseitige Scharnierteil 5 an das rahmenseitige Scharnier­ teil 4 geklemmt.
Nach der Klemmung ist das Hilfsgelenk außer Funktion gesetzt und die Tür 3 ist weiterhin um die erste Drehgelenkachse 7 schwenkbar.
Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel des Scharniers (Fig. 7, 8) sind in den Schenkeln 54a, 54b des rahmenseitigen Schar­ nierteils 54 parallel zur ersten Drehgelenkachse 57 jeweils eine Bohrung 63 zur Aufnahme eines bolzenförmigen Verbindungs­ elements 58 und in den Schenkeln 55a, 55b des türseitigen Scharnierteils 55 in montierter Lage fluchtender Anordnung zu der Bohrung 63 in den Schenkeln 54a, 54b des rahmenseitigen Scharnierteils 54 entsprechende Bohrungen 61 vorgesehen. Auf der Innenseite eines Schenkels 55a, 55b des türseitigen Schar­ nierteils 55 ist eine mit dem Schenkel fest verbundene Gewin­ demutter 62 fluchtend mit der Bohrung 61 in dem Schenkel 55a, 55b vorgesehen. Zur Arretierung des Hilfsgelenks müssen die Bohrungen 63 des rahmenseitigen Scharnierteils 54 und die Boh­ rungen 61 des türseitigen Scharnierteils 55 so fluchtend zu­ einander positioniert werden, daß ein Verbindungselement 58, beispielsweise in Form einer Schraube, hindurchsteckbar ist.
Eine weitere Ausführungsform eines Verbindungselements 18 ist in den Fig. 5 und 6 dargestellt.
Dieses Verbindungselement 18 ist dann einsetzbar, wenn am rahmenseitigen Scharnierteil 4 bzw. 54 an dem Schenkel 4a bzw. 54a eine schlitzartige Öffnung 11 (bzw. 24, wie im ersten Aus­ führungsbeispiel dargestellt) und an dem anderen Schenkel 4b, 00954b eine Bohrung 13 (bzw. 63, wie im zweiten Ausführungsbei­ spiel dargestellt) vorgesehen ist.
Das Verbindungselement 18 dieser Ausführungsform ist so ge­ staltet, daß dieses als Gewindebolzen mit einem Zapfen 19 am freien Ende des Verbindungselements 18 ausgebildet ist. Der Zapfen 19 ist in seinem Durchmesser so gestaltet, daß er in die Bohrung 13 des rahmenseitigen Scharnierteils 4 bzw. 54 und in die damit fluchtende Bohrung 12 (bzw. 61, wie im zweiten Aus­ führungsbeispiel dargestellt) des türseitigen Scharnierteils 5 bzw. 55 paßt.
Zur Sicherung des Verbindungselements 18 gegen Herausrutschen aus dem Scharnier 1 bzw. 50 ist ein an dem Gewindeabschnitt 23 des Verbindungselements 18 angeordneter Sicherungsring 20 vorgesehen.
Diese Ausführungsform des Verbindungselements 18 hat den Vor­ teil, daß diese während des Lackier- und Bearbeitungsvorganges eingesteckt bleiben kann und so beispielsweise in der Farbe des Automobils lackierbar ist.
Als Montagevorgang ist vorgesehen, daß das Scharnier sowohl am Türrahmen als auch an der Tür selbst zu befestigen ist. Danach ist die Tür gegen den Türrahmen auszurichten.
Für den Lackiervorgang ist das Verbindungselement zu lösen und die geöffnete Tür um die Hilfs-Schwenkachse fest gegen den Anschlag zu schwenken.
Nach dem Bearbeitungsvorgang ist das türseitige Scharnierge­ lenk mit der Tür gegen die rahmenseitige Anschlagfläche zu schwenken und das Verbindungselement festzuziehen. Hierdurch wird die Ausgangsposition wieder erreicht, ohne daß eine wei­ tere Ausrichtung der Tür gegenüber dem Türrahmen erforderlich ist.

Claims (13)

1. Scharnier für Türen und Deckel von Automobilen, bestehend aus einem mittels eines Flansches mit einer Anlagefläche am Chassis des Automobils befestigbaren rahmenseitigen Scharnierteil (4; 54) und einem mittels eines weiteren Flansches an der Tür (3) oder an einem Deckel eines Automobils mit einer Anlagefläche befestigbaren türseitigen Scharnier­ teil (5; 55), die über einen ersten gemeinsamen Gelenkbolzen (25; 75) drehgelenkig miteinander verbindbar sind, wobei
  • - zwischen dem rahmenseitigen und dem türseitigen Schar­ nierteil (4; 54; 5; 55) ein Hilfs-Gelenkbolzen (26; 76)
  • - mit einer zur ersten Drehgelenkachse (7; 57) des Gelenk­ bolzens (25; 75) parallel ausgerichteten Hilfs-Schwenk­ achse (9; 59) und
  • - im Abstand zur ersten Drehgelenkachse (7; 57) des Gelenkbolzens (25; 75) angeordnet ist und
  • - ein lösbares Verbindungselement (8; 18; 58) zwischen dem rahmenseitigen (4; 54) und dem türseitigen (5; 55) Schar­ nierteil vorgesehen ist,
  • - wobei das türseitige Scharnierteil (5; 55) um den Hilfs-Gelenk­ bolzen (26; 76) nur dann verschwenkbar ist, wenn das Verbindungselement (8; 18; 58) gelöst worden ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - bei am Chassis montiertem Scharnier die Hilfs-Schwenk­ achse (9; 59) unmittelbar am Rand im Bereich der Türöff­ nung angeordnet ist und
  • - die erste Drehgelenkachse (7; 57) bei nicht gelöstem Verbindungselement (8; 18; 58) auf der der Türöffnung abge­ wandten Seite in derart weitem Abstand von der Türöffnung angeordnet ist, daß die Tür (3) bei gelöstem Verbindungs­ element (8; 18; 58) und bei Verschwenkung des türseitigen Scharnierteils (5; 55) um die Hilfs-Schwenkachse (9; 59) in eine Lage verschwenkbar ist, in der die Scharnierteile und der Umgebungsbereich für den Farbauftrag frei zugäng­ lich sind.
2. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das rahmenseitige Scharnierteil (4; 54) U-förmig ausge­ bildet ist und aus zwei zueinander parallel ausgerichte­ ten Schenkeln (4a, 4b, 54a, 54b) und einem die Schenkel verbindenden Befestigungsflansch (4c, 54c) besteht.
3. Scharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das türseitige Scharnierteil (5; 55) U-förmig ausge­ bildet ist und aus zwei zueinander parallel ausgerichte­ ten Schenkeln (5a, 5b; 55a, 55b) und einem die Schenkel verbindenden Befestigungsflansch (5c; 55c) besteht.
4. Scharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme des türseitigen Scharnierteils (5; 55) in dem rahmenseitigen Scharnier­ teil (4; 54) die lichte Weite der Schenkel (4a, 4b; 54a, 54b) des rahmenseitigen Scharnierteils (4; 54) die lichte Weite der Schenkel (5a, 5b; 55a, 55b) des türseitigen Scharnierteils (5; 55) übersteigt.
5. Scharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß im rahmenseitigen Scharnierteil (54) parallel zur ersten Drehgelenkachse (57) des Gelenk­ bolzens (75) eine Bohrung (63) in den Schenkeln (54a, 54b) zur Aufnahme eines bolzenförmigen Verbindungs­ elements (58) und in den Schenkeln (55a, 55b) des türsei­ tigen Scharnierteils (55) in montierter Lage fluchtender Anordnung zu der Bohrung (63) in den Schenkeln des rah­ menseitigen Scharnierteils (54) entsprechende Bohrungen (61) vorgesehen sind.
6. Scharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß auf der Innenseite eines Schen­ kels (55a, 55b) des türseitigen Scharnierteils (55) eine mit mindestens einem Schenkel fest verbundene Gewin­ demutter (62) fluchtend mit der Bohrung (61) in dem Schenkel (55a, 55b) vorgesehen ist.
7. Scharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (8, 18) als Gewindebolzen mit einem Zapfen (19) am freien Ende ausgebildet ist.
8. Scharnier nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sicherung des Verbindungselements (8; 18) gegen Her­ ausrutschen aus dem Scharnier ein an dem Gewindeabschnitt (23) des Verbindungselements (8; 18) angeordneter Siche­ rungsring (20) vorgesehen ist.
9. Scharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß in den Schenkeln (4a, 4b) des rahmenseitigen Scharnierteils (4) des Scharniers (1) mindestens eine fluchtende, zu den Enden der Schenkel hin schlitzartige Öffnung (24 bzw. 11) zur Aufnahme eines Schaftes des im türseitigen Scharnierteil (5) angeord­ neten Verbindungselementes (8 bzw. 18) vorgesehen sind.
10. Scharnier nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (19) in eine der schlitz­ artigen Öffnung (11 bzw. 24) gegenüberliegenden Bohrung (13 bzw. 63) des rahmenseitigen Scharnierteils (4 bzw. 54) und in die damit fluchtende Bohrung (12 bzw. 61) des türseitigen Scharniers (5 bzw. 55) paßt.
11. Scharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß zur wiederholbar lagenrichtigen Befestigung des türseitigen Scharniers (5; 55) nach Schwenken um die Hilfs-Schwenkachse (9; 59) eine An­ schlagfläche (22; 72) an einer Außenkante des rahmensei­ tigen Scharniers (4; 54) vorgesehen ist.
12. Scharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß ein weiterer Anschlag (10; 60) zur Schwenkbegrenzung um die Hilfs-Schwenkachse (9; 59) in die Hilfsstellung am rahmenseitigen Scharnierteil (4; 54) vorgesehen ist.
DE19522961A 1994-06-27 1995-06-15 Heckklappenscharnier mit einem zusätzlichen Drehgelenk Expired - Fee Related DE19522961C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19522961A DE19522961C2 (de) 1994-06-27 1995-06-15 Heckklappenscharnier mit einem zusätzlichen Drehgelenk

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19949410236 DE9410236U1 (de) 1994-06-27 1994-06-27 Heckklappenscharnier mit einem zusätzlichen Drehgelenk
DE19522961A DE19522961C2 (de) 1994-06-27 1995-06-15 Heckklappenscharnier mit einem zusätzlichen Drehgelenk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19522961A1 DE19522961A1 (de) 1996-01-18
DE19522961C2 true DE19522961C2 (de) 1997-09-04

Family

ID=6910285

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19949410236 Expired - Lifetime DE9410236U1 (de) 1994-06-27 1994-06-27 Heckklappenscharnier mit einem zusätzlichen Drehgelenk
DE19522961A Expired - Fee Related DE19522961C2 (de) 1994-06-27 1995-06-15 Heckklappenscharnier mit einem zusätzlichen Drehgelenk

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19949410236 Expired - Lifetime DE9410236U1 (de) 1994-06-27 1994-06-27 Heckklappenscharnier mit einem zusätzlichen Drehgelenk

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9410236U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU215605U1 (ru) * 2022-05-13 2022-12-20 Тимофей Евгеньевич Фальковский Петля скрытого крепления

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19514389C2 (de) * 1995-04-19 2002-04-18 Scharwaechter Gmbh Co Kg Kraftwagentür- oder Klappenscharnier mit zusätzlichem Öffnungswinkel
DE102008021525B4 (de) * 2008-04-30 2015-07-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Scharniereinrichtung für eine Klappe, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE202017107712U1 (de) * 2017-12-19 2018-01-09 Dipa Gmbh Rohrschelle mit Gelenk

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2420633A1 (fr) * 1978-03-23 1979-10-19 Renault Charniere a double articulation notamment pour l'articulation d'un hayon
DE2854530B2 (de) * 1978-12-16 1980-09-25 Wilhelm Karmann Gmbh, 4500 Osnabrueck Scharnier für Türen oder Klappen an Kraftfahrzeugen, insbesondere für PKW -Rückwandklappen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU215605U1 (ru) * 2022-05-13 2022-12-20 Тимофей Евгеньевич Фальковский Петля скрытого крепления

Also Published As

Publication number Publication date
DE9410236U1 (de) 1994-08-18
DE19522961A1 (de) 1996-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0486907B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines elektronischen Gerätes in eine Einbauwand
EP0362883B1 (de) Kofferscharnier
DE4219681C2 (de) Einstellbares Abhebescharnier
DE69908585T2 (de) Knopf für kraftwagentürfeststeller
DE102013209417B4 (de) Ausstelleranordnung mit verstellbarem Arretierungsmerkmal
DE10013726C2 (de) Klappenscharnier
EP0884441B1 (de) Aushängbares Kraftwagentürscharnier
EP0702123B1 (de) Mit einer Drehstabfeder und eine Rastvorrichtung aufweisenden Türfeststeller baulich vereinigtes Türscharnier für Kraftwagentüren
DE60206465T2 (de) Kraftfahrzeugscharnier mit strukturell integriertem Zapfen
DE2854530B2 (de) Scharnier für Türen oder Klappen an Kraftfahrzeugen, insbesondere für PKW -Rückwandklappen
DE4319295C2 (de) Schließeinrichtung für Fahrzeuge
DE60019677T2 (de) Verstellbare Montageplatte
DE10213131C1 (de) Scharnier für ein Kraftfahrzeug
DE102008056430B3 (de) Haubenscharnier für Kraftfahrzeuge
DE4222494A1 (de) Dachträger für Fahrzeuge
DE102005056837A1 (de) Einrichtung zum Befestigen eines fahrerseitigen Airbagmoduls in einem Fahrzeug
DE19522961C2 (de) Heckklappenscharnier mit einem zusätzlichen Drehgelenk
EP2092142B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme der einstellelemente
EP1598260B1 (de) Karosserieseitige Anlenkung eines Lenkers einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE3100138C2 (de)
EP0562444B1 (de) Mehrgelenkbeschlag für Fahrzeugtüren-oder Klappen
DE4142598C1 (en) Glove pocket lid hinge - has fastener plate allocated to body-fixed tap with straps allowing plate to move in two dimensions relative to support
DE3243831C1 (de) Lagerung für Scharnierarme von Flügeln, insbesondere von Viergelenkkoppelgetrieben zum schwenkbaren Anschlagen von Abdeckhauben
DE3720342C1 (de) Anschlagpufferanordnung fuer schwenkbare Karosserieteile
DE102014215326B3 (de) Scharnier zur Verbindung zweier Fahrzeugkomponenten und hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LUNKE VENTRA AUTOMOTIVE GMBH, 58455 WITTEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ISE INDUSTRIES GMBH, 58455 WITTEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ISE AUTOMOTIVE GMBH, 51702 BERGNEUSTADT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R082 Change of representative

Representative=s name: KALKOFF & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: METALSA AUTOMOTIVE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ISE AUTOMOTIVE GMBH, 51702 BERGNEUSTADT, DE

Effective date: 20130812

R082 Change of representative

Representative=s name: KALKOFF & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20130812