EP1632627B1 - Betätigungsvorrichtung für Türen oder Klappen an Fahrzeugen - Google Patents
Betätigungsvorrichtung für Türen oder Klappen an Fahrzeugen Download PDFInfo
- Publication number
- EP1632627B1 EP1632627B1 EP05019145A EP05019145A EP1632627B1 EP 1632627 B1 EP1632627 B1 EP 1632627B1 EP 05019145 A EP05019145 A EP 05019145A EP 05019145 A EP05019145 A EP 05019145A EP 1632627 B1 EP1632627 B1 EP 1632627B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- locking
- tower
- expanding
- lever
- carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims abstract description 11
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims abstract description 11
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 abstract 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 5
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B85/00—Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
- E05B85/10—Handles
- E05B85/14—Handles pivoted about an axis parallel to the wing
- E05B85/16—Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted at one end about an axis perpendicular to the longitudinal axis of the grip part
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B79/00—Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
- E05B79/02—Mounting of vehicle locks or parts thereof
- E05B79/06—Mounting of handles, e.g. to the wing or to the lock
Definitions
- the invention is directed to an actuator of the type specified in the preamble of claim 1.
- a so-called “tower” may have a lock cylinder or be designed only as a styling dummy.
- This tower is normally inserted into the carrier or pulled out of the carrier only after the carrier has been secured inside the door from the outside of the door.
- a locking device is used to secure the insertion position of the tower in the carrier.
- an actuator is provided which is accessible only to authorized persons to adjust the locking device between two end positions. There is a release position where the insertion and removal of the tower from the carrier are possible, and a blocking position where the inserted tower, as I said, is fixed in the tower.
- the locking device is part of the carrier.
- a U-shaped slide (EP 1 026 351 A1) is used, which is displaceable with its U-legs in lateral guide rails of the carrier.
- a threaded receptacle for serving as an actuator screw is provided which points with its screw head inside the temple, while the serving for actuating the screw actuating end protrudes laterally from the carrier. This operating end of the screw is accessible through a lateral opening in the rebate of the door.
- the screw head When the adjusting screw is actuated, the screw head abuts against a side wall of the tower inserted in an opening of the carrier and, when screwed, moves the U-shaped slide in the direction of the door rebate. At the web-side end of the two U-legs sit noses, which engage in this screwing into corresponding recesses of the tower. As a result, the tower is fixed in the carrier.
- the invention has for its object to develop a new actuator of the type mentioned in the preamble of claim 1, which ensures a particularly effective fixation of the insertion position of the tower in the carrier. This is inventively achieved by the measures listed in the characterizing part of claim 1, which have the following special significance.
- the locking device is designed as a spreading lever which is pivotally mounted on the tower.
- the peculiarity of the invention is consequently to connect the locking device Bauölich with the tower. So there is a plug-in unit from the tower and the expansion lever.
- the expansion lever has a Whitneyde and a locking end.
- An actuator acts on the actuating end of the expansion lever.
- the blocking position of the expansion lever results from the fact that its locking end is spread away from the tower until it engages behind a locking shoulder in the carrier. In the release position, however, the locking end of the spreader is pivoted to the tower, whereby the plug-in unit can be pulled out of the carrier or inserted into the carrier.
- the actuator is to be installed in a door 10, of which in Fig. 1, only a fragment of a door outer panel 16 can be seen.
- a door interior 12 is a not shown in detail lock, which is operable from the outside of the door 11 from normally in two ways.
- the one actuation takes place via a handle 13 shown only in fragment, which is mounted in a manner not shown in detail in a carrier 30.
- the handle 13 For actuating the lock, the handle 13 must be moved in the sense of the movement arrow 14 of FIG.
- the handle 13 has a boom 15, which passes through an opening 31 in the carrier 30 and the door outer panel 16.
- the investor 15 engages a transmission member, not shown in detail, which transmits the actuator 14 to the castle. If the lock is unlocked, the movement 14 opens the lock.
- the other actuation possibility can take place via a rotatable lock cylinder 25, which is integrated in a tower 20.
- the lock cylinder 25 consists in the usual way of a rotatably received in a cylinder housing 27 cylinder core 26, which has a keyway 28 for receiving a key not shown in detail.
- the key in the possession of the authorized person releases tumblers between the cylinder core 26 and the cylinder housing 27 when it is inserted into the keyway 28.
- the cylinder core 26 can rotate from its rest position to a working position, whereby a protruding at the inner end of the cylinder housing 27 shaft 29 is taken and thereby acts on the castle.
- a tower 20 with the described lock cylinder 25 is normally located only on the door 10 of the driver's side. At the other doors, especially on the doors of the rear seats, towers 20 are used without such lock cylinder 25. There then the tower 20 only has the function of a dummy styling, which is the door outside 1 close to the handle 13 attractive. Thus, the invention is also directed to such towers 20 without lock cylinder 25. Likewise, the invention also covers devices in which a handle 13 is missing.
- a portion of the door outer panel 16 and a piece of the side door latch 17 is shown, behind which the carrier 20 is mounted in the door interior 12.
- Both the handle 13 and the tower 20 are usually subsequently connected after the mounting of the carrier 30 with this. This happens regularly from the outside of the door 11.
- the installation of the tower 20 is effected by a plug-in movement 21 from the outside of the door 11.
- the carrier 30 has a further opening 32 which receives the tower 20 in a form-fitting manner:
- corresponding cutouts are also provided in the outer door trim panel 16.
- plug-in case covers a head-like widened cap 23, the openings in the door outer panel 16 from.
- the locking device 40 has at least one spreading lever 41.1, which is pivotally mounted at 42.1.
- a pair of such locking lever 41.1, 41.2 are provided which have mutually separate bearings 41.1, 41.2, but mutually mirrored the same design and are also mirror image actuated. For this reason, it is sufficient if the structure and mode of action of only one memory lever 41.1 is described, because this then applies mutatis mutandis to the other 41.2.
- the expansion lever 41.1 is under the action of a spring not shown in detail, which generates a restoring force 43.
- This force 43 strives to fold a locking end 44 to the housing of the tower 20.
- the tower 20 has a lateral recess 24 into which the locking end 44 can dip. This is shown in FIGS. 1 and 2.
- the two expansion levers 41.1, 41.2 are folded against one another and assume the position shown by an auxiliary line 40.1.
- the expansion levers 41.1, 41.2 do not project beyond the cross-sectional profile of the tower 20, which is why the plug-in unit from the tower 20 and the Sp Drhebel pair inserted into the opening 32 of the carrier easily in the sense of the arrow 21 already described or in the sense of FIG apparent counter-arrow 22 can be pulled out.
- the locking device 40 is then ineffective.
- the above-described position 40.1 thus proves to be a "release position" of the locking device 40.
- the aforementioned actuator 50 is provided. This consists in the present case of a screw 51 which is screwed with its external thread in the internal thread of a nut 52.
- the actuator 50 is part of the carrier 30 because the nut 52 is stationary at the end of the carrier 30 sits. But it would also be possible to attach the nut 52 fixed to the tower 20, whereby then the actuator 50 is a part of the plug-in unit. Then not only the locking device 40, but also their actuator 50 are structurally connected to the tower 20.
- the actuating screw 51 performs with its two, facing away from each other front ends 53, 54 different functions.
- the first front end 53 is, as can be seen from Fig. 1, aligned with a hole 18 of the Mosfalzes 17. Through the hole 18, a suitable rotary tool can be introduced, which can be coupled to rotary driving 55 of this screw end 53 to screw the actuating screw 51 in the nut thread 52 or unscrew.
- the actuating screw 51 pushes with its inner front end 54 against the positioning ends 45 of the two expansion levers 41.1, 41.2.
- this inner working end 54 of the adjusting screw 51 is expediently widened like a head.
- the expansion lever 41.1, 41.2 two-armed 46, 47 are formed, which lie on both sides of the respective bearing point 41.1, 41.2 and enclose an angle 48 between them.
- the opposing arms 46 are spread away from the tower 20 and drive into lateral locking recesses 34 of the carrier 30 a.
- the two locking ends 44 take the illustrated by the auxiliary line 40.2 spread position.
- the locking recesses 34 are covered by webs of the carrier 30, which generate locking shoulders against the locking ends 44. Because of these locking shoulders a pull-out movement of the plug-in unit in the direction of the arrow 22 of Fig. 1 is not possible.
- This spread position 40.2 thus proves to be a "blocking position" of the locking device 40.
- the actuating screw 51 assumes the threaded position illustrated by the auxiliary line 50.2 in FIG. 3. Then, the actuator 50 is in its "operative position" with respect to the latch 40.
- the spreading lever 41.1 and the Sp Drettibel pair 41.1, 41.2 in a direction indicated by the dotted line 33 in Fig. 1 radial plane 33 with respect to the tower 20 is spreadable.
- the described lateral locking recesses 34 in the carrier 30 must be positioned accordingly to prevent the withdrawal movement 22 of the plug-in unit. Instead of such a locking recess, only one locking shoulder would then suffice, which engages behind the expansion lever in the blocking position.
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Description
- Die Erfindung richtet sich auf eine Betätigungsvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art. Ein sogenannter "Turm" kann einen Schließzylinder aufweisen oder nur als Styling-Attrappe ausgebildet sein. Dieser Turm wird normalerweise erst nach Befestigung des Trägers im Türinneren von der Außenseite der Tür aus in den Träger eingesteckt bzw. aus dem Träger herausgezogen. Um die Einstecklage des Turms im Träger zu sichern, dient eine Verriegelungseinrichtung. Außerdem ist ein Betätiger vorgesehen, der nur befugten Personen zugänglich ist, um die Verriegelungseinrichtung zwischen zwei Endstellungen zu verstellen. Es gibt eine Freigabestellung, wo das Einstecken und Herausziehen des Turms aus dem Träger möglich sind, und eine Sperrstellung, wo der eingesteckte Turm, wie gesagt, im Turm fixiert ist.
- Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art ist die Verriegelungseinrichtung Bestandteil des Trägers. Man verwendet dazu z.B. einen U-förmigen Schieber (EP 1 026 351 A1), der mit seinen U-Schenkeln in seitlichen Führungsschienen des Trägers verschieblich ist. Am die beiden U-Schenkel verbindenden Steg ist eine Gewindeaufnahme für eine als Betätiger dienende Stellschraube vorgesehen, die mit ihrem Schraubenkopf ins Bügelinnere weist, während das zur Betätigung der Schraube dienende Betätigungsende seitlich aus dem Träger herausragt. Dieses Betätigungsende der Stellschraube ist durch eine seitliche Öffnung im Falzbereich der Tür zugänglich. Beim Betätigen der Stellschraube stößt der Schraubenkopf an eine Seitenwand des in einer Öffnung des Trägers eingesteckten Turms und bewegt beim Verschrauben den U-förmigen Schieber in Richtung des Türfalzes. Am stegseitigen Ende der beiden U-Schenkel sitzen Nasen, die bei diesem Verschrauben in entsprechende Aussparungen des Turms eingreifen. Dadurch wird der Turm im Träger fixiert.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue Betätigungsvorrichtung des im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu entwickeln, der eine besonders wirksame Fixierung der Einstecklage des Turms im Träger gewährleistet. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angeführten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
- Bei der Erfindung ist die Verriegelungseinrichtung als ein Spreizhebel ausgebildet, der am Turm schwenkbar gelagert ist. Die Besonderheit der Erfindung besteht folglich darin, die Verriegelungseinrichtung baueinheitlich mit dem Turm zu verbinden. Es liegt also eine Einsteck-Baueinheit aus dem Turm und dem Spreizhebel vor. Der Spreizhebel weist ein Stellende und ein Sperrende auf. Ein Betätiger wirkt auf das Stellende des Spreizhebels ein. Die Sperrstellung des Spreizhebels ergibt sich dadurch, dass sein Sperrende vom Turm weggespreizt wird, bis es eine Sperrschulter im Träger hintergreift. In der Freigabestellung dagegen ist das Sperrende vom Spreizhebel an den Turm herangeschwenkt, wodurch die Einsteck-Baueinheit aus dem Träger herausgezogen oder in den Träger hineingesteckt werden kann.
- Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine teilweise längsgeschnittene Seitenansicht eines Teilstücks der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung, wobei der Schnittverlauf durch die strichpunktierte Schnittlinie I - I von Fig. 2 zu entnehmen ist,
- Fig. 2
- einen Querschnitt durch das hintere Ende der Betätigungsvorrichtung von Fig. 1 in Blickrichtung der dortigen Schnittlinie II - II, wenn sich die Verriegelungseinrichtung in ihrer Freigabestellung befindet, und
- Fig. 3
- den gleichen Querschnitt wie in Fig. 2, wenn eine Sperrstellung der Verriegelungseinrichtung vorliegt.
- In den Zeichnungen soll die Betätigungsvorrichtung in einer Tür 10 eingebaut sein, von der in Fig. 1 lediglich ein Bruchstück einer Türaußenverkleidung 16 zu erkennen ist. Im Türinneren 12 befindet sich ein nicht näher gezeigtes Schloss, das von der Türaußenseite 11 aus normalerweise auf zwei Wegen betätigbar ist.
- Die eine Betätigung erfolgt über eine nur im Bruchstück dargestellte Handhabe 13, die in einer nicht näher gezeigten Weise in einem Träger 30 gelagert ist. Zur Betätigung des Schlosses muss die Handhabe 13 im Sinne des Bewegungspfeils 14 von Fig. 1 bewegt werden. Dazu besitzt die Handhabe 13 einen Ausleger 15, der eine Öffnung 31 im Träger 30 und der Türaußenverkleidung 16 durchsetzt. Dort greift der Anleger 15 an einem nicht näher gezeigten Übertragungsglied an, welches die Betätigung 14 auf das Schloss überträgt. Ist das Schloss entsichert, so wird durch die Bewegung 14 das Schloss geöffnet.
- Die andere Betätigungsmöglichkeit kann über einen drehbaren Schließzylinder 25 erfolgen, der in einem Turm 20 integriert ist. Der Schließzylinder 25 besteht in üblicher Weise aus einem drehbar in einem Zylindergehäuse 27 aufgenommenen Zylinderkern 26, der einen Schlüsselkanal 28 zur Aufnahme eines nicht näher gezeigten Schlüssels besitzt. Der im Besitz der befugten Person befindliche Schlüssel gibt Zuhaltungen zwischen Zylinderkern 26 und Zylindergehäuse 27 frei, wenn er in den Schlüsselkanal 28 eingesteckt ist. Dann lässt sich der Zylinderkern 26 aus seiner Ruhelage in eine Arbeitslage verdrehen, wodurch eine am Innenende aus dem Zylindergehäuse 27 herausragende Welle 29 mitgenommen wird und dadurch auf das Schloss einwirkt.
- Normalerweise wird durch Schlüsseldrehung des Schließzylinders 25 das Schloss zwischen zwei Positionen umgesteuert. In einer "Sicherungslage" ist eine Betätigung der Handhabe 13 unwirksam und das Schloss bleibt geschlossen. Wird der Schließzylinder 25 durch Schlüsseldrehung dagegen in eine "Endsicherurigslage" überführt, so gibt durch Drehung der Ausgangswelle 29 der Schließzylinder 25 das Schloss frei. Wird dann die Handhabe 13 betätigt, so öffnet sich das Schloss. Der Schließzylinder 25 kann aber auch unmittelbar auf das Schloss einwirken, ohne dass es dazu der Betätigung einer Handhabe 13 bedarf, um das Schloss zu öffnen bzw. zu schließen.
- Ein Turm 20 mit dem beschriebenen Schließzylinder 25 befindet sich normalerweise nur an der Tür 10 der Fahrerseite. An den übrigen Türen, insbesondere an den Türen der Rücksitze, werden Türme 20 ohne solche Schließzylinder 25 verwendet. Dort hat dann der Turm 20 nur die Funktion einer Styling-Attrappe, welche die Türaußenseite 1 neben der Handhabe 13 attraktiv abschließen soll. Die Erfindung richtet sich also auch auf solche Türme 20 ohne Schließzylinder 25. Ebenso erfasst die Erfindung auch Vorrichtungen, bei denen eine Handhabe 13 fehlt.
- In Fig. 1 ist ein Teilstück der Türaußenverkleidung 16 und ein Stück des seitlichen Türfalzes 17 gezeigt, hinter denen der Träger 20 im Türinneren 12 befestigt ist. Sowohl die Handhabe 13 als auch der Turm 20 werden in der Regel nachträglich, nach der Montage des Trägers 30 mit diesem verbunden. Das geschieht regelmäßig von der Türaußenseite 11 aus. Die Montage des Turms 20 erfolgt durch eine Einsteckbewegung 21 von der Türaußenseite 11 aus. Dazu besitzt der Träger 30 eine weitere Öffnung 32, die den Turm 20 formschlüssig aufnimmt: Für das Einstecken 21 sind natürlich auch in der Türaußenverkleidung 16 entsprechende Ausschnitte vorgesehen. Im Einsteckfall deckt eine kopfartig verbreiterte Kappe 23 die Öffnungen in der Türaußenverkleidung 16 ab.
- Ist ein solcher Turm 21 in der Tür 11 eingesteckt, so kommt es darauf an, ihn in der aus Fig. 1 und 2 gezeigten Einstecklage zu fixieren. Dazu dient eine besondere Verriegelungseinrichtung 40, die Bestandteil des Turms 20 ist. Wegen dieser baueinheitlichen Verbindung zwischen dem Turm 20 und der Verriegelungseinrichtung 40 soll dieses kombinierte Gebilde "Einsteck-Baueinheit" bezeichnet werden, die anhand der Fig. 3 näher erläutert werden soll.
- Die Verriegelungseinrichtung 40 besitzt mindestens einen Spreizhebel 41.1, der bei 42.1 schwenkbar gelagert ist. Im vorliegenden Fall sind ein Paar solcher Sperrhebel 41.1, 41.2 vorgesehen, die voneinander getrennte Lagerstellen 41.1, 41.2 aufweisen, aber zueinander spiegelbildlich gleich ausgebildet und auch spiegelbildlich betätigbar sind. Aus diesem Grunde genügt es, wenn der Aufbau und die Wirkungsweise nur des einen Speicherhebels 41.1 beschrieben wird, weil dies dann sinngemäß auch für den anderen 41.2 gilt.
- Der Spreizhebel 41.1 steht unter der Wirkung einer nicht näher gezeigten Feder, welche eine Rückstellkraft 43 erzeugt. Diese Kraft 43 ist bestrebt, ein Sperrende 44 an das Gehäuse des Turms 20 heranzuklappen. Dazu besitzt der Turm 20 eine seitliche Aussparung 24, in die das Sperrende 44 eintauchen kann. Dies ist in Fig. 1 und 2 gezeigt. Die beiden Spreizhebel 41.1, 41.2 sind gegeneinander geklappt und nehmen die durch eine Hilfslinie 40.1 ersichtliche Stellung ein. Die Spreizhebel 41.1, 41.2 überragen nicht das Querschnittsprofil des Turms 20, weshalb die Einsteck-Baueinheit aus dem Turm 20 und dem Spreizhebel-Paar in die Öffnung 32 des Trägers problemlos im Sinne des bereits beschriebenen Pfeils 21 eingesteckt oder im Sinne des aus Fig. 1 ersichtlichen Gegenpfeils 22 herausgezogen werden kann. Die Verriegelungseinrichtung 40 ist dann unwirksam. Die vorbeschriebene Stellung 40.1 erweist sich somit als "Freigabestellung" der Verriegelungseinrichtung 40.
- Zur Verstellung der Verriegelungseinrichtung 40 ist aber der bereits erwähnte Betätiger 50 vorgesehen. Dieser besteht im vorliegenden Fall aus einer Schraube 51, die mit ihrem Außengewinde im Innengewinde einer Mutter 52 verschraubbar aufgenommen ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Betätiger 50 Bestandteil des Trägers 30, weil die Mutter 52 ortsfest am Ende des Trägers 30 sitzt. Es wäre aber auch möglich, die Mutter 52 ortsfest am Turm 20 anzubringen, wodurch dann auch der Betätiger 50 ein Bestandteil der Einsteck-Baueinheit wird. Dann sind nicht nur die Verriegelungseinrichtung 40, sondern auch ihr Betätiger 50 baueinheitlich mit dem Turm 20 verbunden.
- Die Betätigungsschraube 51 führt mit ihren beiden, voneinander wegweisenden Stirnenden 53, 54 unterschiedliche Funktionen aus. Das erste Stirnende 53 ist, wie aus Fig. 1 zu erkennen ist, mit einem Loch 18 des Türfalzes 17 ausgerichtet. Durch das Loch 18 kann ein geeignetes Drehwerkzeug eingeführt werden, das an Drehmitnahmen 55 dieses Schraubenendes 53 ankuppelbar ist, um die Betätigungsschraube 51 im Mutterngewinde 52 einzuschrauben bzw. herauszuschrauben.
- In Fig. 1 und 2 ist die Betätigungsschraube 51 herausgeschraubt und nimmt eine ausreichend große Abstandslage zum Turm 20 ein. Dann liegt die geschilderte "Freigabestellung" 40.1 der Verriegelungseinrichtung 40 vor. Diese "unwirksame Position" des Betätigers 50 ist in Fig. 1 und 2 durch die Hilfslinie 50.1 veranschaulicht.
- Wird die Betätigungsschraube 51 durch das genannte Drehwerkzeug eingeschraubt, dann stößt sie mit ihrem inneren Stirnende 54 gegen die Stellenden 45 der beiden Spreizhebel 41.1, 41.2. Dazu ist dieses innere Arbeitsende 54 der Stellschraube 51 zweckmäßigerweise kopfartig verbreitert. Im vorliegenden Fall sind die Spreizhebel 41.1, 41.2 zweiarmig 46, 47 ausgebildet, die beidseitig der jeweiligen Lagerstelle 41.1, 41.2 liegen und einen Winkel 48 zwischen sich einschließen. Beim Einschrauben der Betätigungsschraube 51 werden die Stellenden 45 der beiden Hebel 41.1, 41.2 gegen die in Fig. 1 strichpunktiert verdeutlichte Turmachse 49 gedrückt. Dadurch werden die gegenüberliegenden Arme 46 vom Turm 20 weggespreizt und fahren in seitliche Sperrausnehmungen 34 des Trägers 30 ein. In Fig. 3 nehmen die beiden Sperrenden 44 die durch die Hilfslinie 40.2 verdeutlichte Spreizstellung ein. Die Sperrausnehmungen 34 sind von Stegen des Trägers 30 überdeckt, die Sperrschultern gegenüber den Sperrenden 44 erzeugen. Wegen dieser Sperrschultern ist eine Herausziehbewegung der Einsteck-Baueinheit im Sinne des Pfeils 22 von Fig. 1 nicht möglich ist. Diese Spreizstellung 40.2 erweist sich somit als "Sperrstellung" der Verriegelungseinrichtung 40.
- In der Sperrstellung 40.2 nimmt die Betätigungsschraube 51 die durch die Hilfslinie 50.2 in Fig. 3 veranschaulichte Einschraublage ein. Dann befindet sich der Betätiger 50 in seiner "wirksamen Position" bezüglich der Verriegelungseinrichtung 40.
- Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Spreizhebel 41.1 bzw. das Spreizhebel-Paar 41.1, 41.2 in einer durch die Punktlinie 33 in Fig. 1 verdeutlichter Radialebene 33 bezüglich des Turms 20 spreizbeweglich. Es wäre aber auch denkbar, die Schwenkbewegung des Spreizhebels 41.1 bzw. des Spreizhebel-Paares 41.1, 41.2 in einer zur Turmachse 49 achsparallelen Ebene oder in einer Neigungsebene zwischen der Axialebene und der Radialebene anzuordnen. Es versteht sich, dass dann die beschriebenen seitlichen Sperrausnehmungen 34 im Träger 30 entsprechend positioniert sein müssen, um die Herausziehbewegung 22 der Einsteck-Baueinheit zu verhindern. Es würden anstelle einer solchen Sperrausnehmung dann auch nur eine Sperrschulter genügen, welche der Spreizhebel in der Sperrstellung hintergreift.
- In einer weiteren Variante wäre es auch denkbar, die Spreizhebel 41.1, 41.2 nicht zum Bestandteil des Turm 20 zu machen, sondern sie baueinheitlich mit dem Träger 30 zu verbinden. Dann wären natürlich die entsprechenden Sperrausnehmungen 34 baueinheitlich mit dem Turm 20 verbunden.
-
- 10
- Tür (Fig. 1)
- 11
- Türaußenseite (Fig. 1)
- 12
- Türinneres (Fig. 1)
- 13
- Handhabe an 10 (Fig. 1)
- 14
- Pfeil der Betätigung von 13 (Fig. 1)
- 15
- Ausleger an 13 (Fig. 1)
- 16
- Türaußenverkleidung (Fig. 1)
- 17
- Türfalz (Fig. 1)
- 18
- Loch in 17 (Fig. 1)
- 20
- Turm
- 21
- Pfeil der Einsteckbewegung von 20 (Fig. 1)
- 22
- Pfeil der Herausziehbewegung von 20 (Fig. 1)
- 23
- Abdeckkappe von 20 (Fig. 1)
- 24
- Aussparung für 41.1, 41.2 in 20
- 25
- Schließzylinder in 20 (Fig. 2)
- 26
- Zylinderkern von 25 (Fig. 2)
- 27
- Zylindergehäuse von 25 (Fig. 2)
- 28
- Schlüsselkanal in 26 (Fig. 2)
- 29
- Ausgangswelle von 25 (Fig. 1)
- 30
- Träger
- 31
- Öffnung für 15
- 32
- profilierte Öffnung für 20
- 33
- Radialebene von 40.1, 40.2 (Fig. 1)
- 34
- Sperrschulter für 44, Sperrausnehmung in 30 (Fig. 3)
- 40
- Verriegelungseinrichtung an 20
- 40.1
- Freigabestellung von 40 (Fig. 1, 2)
- 40.2
- Sperrstellung von 40 (Fig. 3)
- 41.1
- erster Spreizhebel von 40
- 41.2
- zweiter Spreizhebel von 40
- 42.1
- Lagerstelle an 20 für 41.1
- 42.2
- Lagerstelle an 20 für 41.2
- 43
- auf 41.1, 42.2 wirkende Rückstellkraft (Fig. 3)
- 44
- Sperrende von 41.1, 41.2 (Fig. 3)
- 45
- Stellende von 41.1, 41.2 (Fig. 3)
- 46
- erster Arm von 41.1 (Fig. 3)
- 47
- zweiter Arm von 41.1 (Fig. 3)
- 48
- Winkel zwischen 46, 47
- 49
- Turmachse (Fig. 1)
- 50
- Betätiger für 40
- 50.1
- unwirksame Position von 50 (Fig. 1, 2)
- 50.2
- wirksame Position von 50 (Fig. 3)
- 51
- Betätigungsschraube von 50
- 52
- Mutter für 50
- 53
- erstes Stirnende von 51, Handhabungsende (Fig. 2)
- 54
- zweites Stirnende von 51, Arbeitsende (Fig. 2)
- 55
- Drehmitnahmen bei 53 (Fig. 1)
Claims (12)
- Betätigungsvorrichtung für Türen (10) oder Klappen an Fahrzeugen,
mit einem im Türinneren (12) befestigten Träger (30), der eine Öffnung zum Einstecken (21) eines Turms (20) aufweist,
wobei der Turm (20) fallweise einen Schließzylinder (25) beinhaltet, der auf ein im Türinneren (12) befindliches Schloss einwirkt,
mit einer Verriegelungseinrichtung (40), die den eingesteckten Turm (20) im Träger (30) verriegelt und mittels eines Betätigers (50), der nur für eine befugte Person zugänglich ist, die Verriegelungseinrichtung (40) zwischen zwei Endstellungen (40.1, 40.2) verstellt,
nämlich einer Freigabestellung (40.1), wo ein Einstecken (21) und Herausziehen (22) des Turms (20) aus dem Träger (30) möglich sind, und einer Sperrstellung (40.2), wo der eingesteckte Turm (20) im Träger (30) fixiert ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verriegelungseinrichtung (40) aus mindestens einem Spreizhebel (41.1, 41.2) besteht, der Bestandteil des Turms (20) ist und mit diesem eine gemeinsam zu handhabende Einsteck-Baueinheit gegenüber dem Träger (30) bildet,
dass der Spreizhebel (40.1, 40.2) ein Stellende (45) und ein Sperrende (44) aufweist und der Betätiger (50) auf das Stellende (45) des Spreizhebels (41.1, 41.2) einwirkt,
dass dem Sperrende (44) des Spreizhebels (41.1, 41.2) eine Sperrschulter (34) im Träger (20) zugeordnet ist, die das Sperrende (44) in Sperrstellung (40.2) des Spreizhebels (41.1, 41.2) hintergreift, aber in der Freigabestellung (40.1) freigibt. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Turm (20) zwei Spreizhebel (41.1, 41.2) angeordnet sind,
deren beide Betätigungsenden (45) von dem gleichen Betätiger (50) im gleichen Richtungssinn betätigt werden, nämlich im Sinne einer Freigabestellung (40.1) oder einer Sperrstellung (40.2) ihrer beiden Spreizhebel (41.1, 41.2). - Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Spreizhebel (41.1, 41.2) vom Betätiger (50) zueinander gegensinnig bewegt werden.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. die Spreizhebel (41.1, 41.2) in einer Radialebene (33) zur Achse (49) des Turms (20) spreizbeweglich angeordnet sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. die Spreizhebel in einer zur Achse (49) des Turms (20) parallelen Axialebene spreizbeweglich angeordnet sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätiger (50) für den bzw. für die Spreizhebel (41.1, 41.2) Bestandteil des Trägers (30) ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätiger für den bzw. für die Spreizhebel (41.1, 41.2) Bestandteil des Turms (20) ist und eine Einsteck-Bsueinheit aus Turm (20), Spreizhebeln (41.1, 41.2) und Betätiger ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätiger (50) aus einer Schraube (51) besteht, die in einem Muttergewinde (52) verschraubbar aufgenommen ist,
dass das eine Stirnende (54) der Betätigungsschraube (51) unmittelbar oder mittelbar auf den bzw. die Spreizhebel (41.1, 41.2) einwirkt
und dass das andere Stirnende (53) der Betätigungsschraube (51) eine Angriffsstelle (55) für ein Drehwerkzeug aufweist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Turm (20) wenigstens eine Aussparung (24) besitzt, in welche wenigstens das Sperrende (44) des Spreizhebels bzw. die Sperrenden der Spreizhebel (41.1, 41.2) in der Freigabestellung (40.1) des Betätigers (50) versenkbar sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (30) Ausnehmungen (34) besitzt, in welche das Sperrende (44) des Sperrhebels bzw. die Sperrenden (44) der Sperrhebel (41.1, 41.2) in der Sperrstellung (40.2) eingreifen.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizhebel (41.1, 41.2) als zweiarmiger (46, 47) Hebel ausgebildet ist, dessen einer Arm (46) das Sperrende (44) und dessen anderer Arm (47) das Stellende (45) erzeugen.
- Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizhebel (41.1, 41.2) zueinander abgewinkelt (48) verlaufende Arme (46, 47) besitzt, zwischen denen die Lagerstelle (42.1, 42.2) des Spreizhebels (41.1, 41.2) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004042842 | 2004-09-04 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1632627A1 EP1632627A1 (de) | 2006-03-08 |
EP1632627B1 true EP1632627B1 (de) | 2006-11-22 |
Family
ID=35455919
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05019145A Not-in-force EP1632627B1 (de) | 2004-09-04 | 2005-09-02 | Betätigungsvorrichtung für Türen oder Klappen an Fahrzeugen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1632627B1 (de) |
AT (1) | ATE346210T1 (de) |
DE (1) | DE502005000201D1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011000224A1 (de) * | 2010-10-18 | 2012-04-19 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur Befestigung eines wesentlichen Bauelementes |
DE102015000267A1 (de) * | 2015-01-16 | 2016-07-21 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3030519C2 (de) * | 1980-08-13 | 1983-01-27 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Außenliegender Ziehgriff, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren |
FR2789428B1 (fr) | 1999-02-05 | 2001-04-13 | Valeo Securite Habitacle | Poignee d'ouvrant de vehicule automobile comportant des moyens perfectionnes de blocage d'un element externe |
ES2280336T3 (es) * | 2001-07-20 | 2007-09-16 | Valeo Sicurezza Abitacolo S.P.A. | Manija para una puerta de vehiculo. |
-
2005
- 2005-09-02 EP EP05019145A patent/EP1632627B1/de not_active Not-in-force
- 2005-09-02 AT AT05019145T patent/ATE346210T1/de not_active IP Right Cessation
- 2005-09-02 DE DE502005000201T patent/DE502005000201D1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE346210T1 (de) | 2006-12-15 |
EP1632627A1 (de) | 2006-03-08 |
DE502005000201D1 (de) | 2007-01-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60127350T2 (de) | Schloss mit interner Kupplung | |
EP2400088B1 (de) | Schloss mit Blockadehebel nebst austariertem Schwerpunkt | |
EP2562338B1 (de) | Türgriffanordnung eines Kraftfahrzeugs | |
EP2823120B1 (de) | Schloss für eine klappe oder tür | |
EP1932989A2 (de) | Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung | |
EP2076643A1 (de) | Vorrichtung zur betätigung eines schlosses in der tür oder klappe eines fahrzeugs | |
EP1555363B1 (de) | Betätigungsvorrichtung für Türen oder Klappen an Fahrzeugen | |
DE19746381C1 (de) | Verschlußvorrichtung mit einem schlüsselbetätigbaren Schließzylinder, der zugleich als Druckhandhabe zum Betätigen von Schloßgliedern dient | |
EP3784855B1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
EP1632627B1 (de) | Betätigungsvorrichtung für Türen oder Klappen an Fahrzeugen | |
EP0036141B1 (de) | Steckschlüsselbetätigbare Arretierungsvorrichtung | |
EP1505227B1 (de) | Vorrichtung zur Betätigung eines Schlosses an einer Tür oder Klappe eines Fahrzeugs | |
DE69915044T2 (de) | Verriegelbare Betätigungseinheit eines Ventils | |
DE19713752C2 (de) | Einsteckschloß | |
DE10151870A1 (de) | Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen oder Klappen, insbesondere an Fahrzeugen | |
EP1671002B1 (de) | Schliesszylinder für ein schloss, insbesondere bei fahrzeugen | |
DE102010003491A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
WO2007104295A1 (de) | Türschloss für eine haus- oder wohnungstür | |
DE202010013992U1 (de) | Drehstangenschloss | |
EP1473427B1 (de) | Sicherheitszuhaltung | |
EP3017128A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss mit positionssicherung | |
DE10156632C1 (de) | Türschloss, insbesondere Einsteckschloss | |
EP1164238A1 (de) | Schliesszylinder | |
EP3867471B1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
DE10127705A1 (de) | Schließzylinder für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20060114 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20061122 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061122 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061122 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061122 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061122 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061122 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061122 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061122 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061122 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061122 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502005000201 Country of ref document: DE Date of ref document: 20070104 Kind code of ref document: P |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070222 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070222 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070222 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070305 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070322 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070423 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 20061122 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20070823 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061122 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061122 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: HUF HULSBECK & FURST G.M.B.H. & CO. KG Effective date: 20070930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070223 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070713 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070902 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061122 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061122 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070902 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061122 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061122 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070523 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090930 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090930 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20210921 Year of fee payment: 17 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502005000201 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230401 |