DE19803307A1 - Rahmenschloßbefestigung - Google Patents

Rahmenschloßbefestigung

Info

Publication number
DE19803307A1
DE19803307A1 DE1998103307 DE19803307A DE19803307A1 DE 19803307 A1 DE19803307 A1 DE 19803307A1 DE 1998103307 DE1998103307 DE 1998103307 DE 19803307 A DE19803307 A DE 19803307A DE 19803307 A1 DE19803307 A1 DE 19803307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
lock
recess
fastening
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998103307
Other languages
English (en)
Other versions
DE19803307B4 (de
Inventor
Ludger Kortenbrede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trelock GmbH
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to DE1998103307 priority Critical patent/DE19803307B4/de
Publication of DE19803307A1 publication Critical patent/DE19803307A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19803307B4 publication Critical patent/DE19803307B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/14Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles preventing wheel rotation
    • B62H5/147Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles preventing wheel rotation by means of circular bolts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/14Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles preventing wheel rotation
    • B62H5/142Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles preventing wheel rotation by means of pivoting, or pivoting and sliding bolts
    • B62H5/144Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles preventing wheel rotation by means of pivoting, or pivoting and sliding bolts pincer-like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung eines Schlosses, insbesondere eines Rahmenschlosses an einem Rahmen eines Fahrzeuges, insbesondere eines Fahrrades, mit wenigstens folgenden Teilen,
  • - einer Schließeinheit,
  • - einem Schloßkasten für die Schließeinheit und
  • - einer im wesentlichen quer zum Rahmen liegenden Befestigungslasche, an die das Schloß gekuppelt ist.
Eine Vorrichtung der eingangs genannten- Art ist aus der EP 728 659 A1 bekannt, bei der eine Trägerplatte, deren Kon­ turen denen eines zu verbindenden Schloßkastens entspricht, vorgesehen ist. Im Schloßkasten ist eine Schließeinheit angeordnet. Von der Trägerplatte geht eine quer dazu verlau­ fende Befestigungslasche aus. Sie weist eine Befestigungs­ ausnehmung auf. Zum Befestigen des Schloßkastens wird dieser auf die Trägerplatte gesetzt, so daß die Befestigungslasche unter den Schloßkasten ragt und dieser mittels einer Befe­ stigungsschraube daran festgeschraubt wird. Diese Befesti­ gungsschraube kann gleichzeitig zum Festsetzen eines Schutzbleches dienen.
Nachteilig ist, daß der Schloßkasten nur durch eine Befestigungsschraube mit der Befestigungslasche ver­ bunden ist. Mit einem einfachen Winkelschrauber ist die von außen zugängliche Schraube mit wenigen Handgriffen selbst vom handwerklichen Laien herauszuschrauben.
Damit ist das Schloß, das an sich das Fahrrad sichern soll und das nur mit einem speziellen Schlüssel zu schließen ist, mit einem der einfachsten Handwerkzeuge von dem zu sichern­ den Fahrrad ungesichert entfernbar. Ein weiterer Nachteil ist, daß die Tragplatte ebenso ausgebildet sein muß, wie die bereits vorhandene Zwischen- und Schloßplatte und darüber hinaus zusätzlich Endlaschen aufweist, in die Öffnungen eingeformt sind, durch die ein Riegelbügel des Schlosses im geschlossenen Zustand hindurchgeht. Damit kann das Schloß zwar die Trägerplatte anschließen, seine leichte Demontage von der Befestigungslasche damit aber nicht verhindern
Es stellt sich deshalb die Aufgabe, eine Vorrichtung zur Befestigung eines Schlosses, insbesondere eines Rahmen­ schlosses an einem Rahmen eines Fahrzeuges, insbesondere eines Fahrrades der eingangs genannten Art dahingehend weiter zu entwickeln, daß das Schloß ebenso wie das zu sichernde Fahrzeug gegen unbefugtes Entfernen gesichert ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Im folgenden sind Fahrzeuge im Sinne der Erfindung insbe­ sondere alle Zweirad-Fahrzeuge, wie Fahrräder, aber auch Mehrrad-Fahrzeuge, die Komponenten der Zweirad-Fahrzeuge einsetzen, wie Behinderten-Fahrstühle. Unter Schlösser werden darüber hinaus alle Schlösser verstanden, die zur Sicherung der genannten Fahrzeuge eingesetzt werden können. Der Begriff "Schloß" ist dabei nicht auf ein Schloß an sich beschränkt. Kommen Rahmenschlösser, die auch als Ringbügel­ schlösser bezeichnet werden, zum Einsatz, an der für einen Transport ein Spiralkabelschloß angeschlossen sind so sind diese beiden Schlösser im Sinne der Befestigung an einem Rahmen als ein Schloß anzusehen.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbeson­ dere darin, daß der Schloßkasten diebstahlsicher durch die Befestigungslasche, die in die Lascheneinsteckausnehmung ein­ rastet, verbunden ist. Diese Verbindung ist über die Lascheneinsteckausnehmung nicht zugänglich, so daß hierüber das Schloß nicht von der Befestigungslasche demontiert werden kann.
Um aber das Schloß bei Defekten und Schäden von der Befestigungslasche lösen und durch ein neues ersetzen zu können, weist die Verriegelungseinheit einen Entriegelungs­ steg und der Schloßkasten zusätzlich zur Einsteckausnehmung einen Entriegelungskanal auf.
Zur Sicherung, daß über den zusätzlichen Entriegelungskanal und den Entriegelungssteg das Schloß nicht einfach von der Befestigungslasche gelöst werden kann, weist die Schließ­ einheit einen gegenüber dem in die Verriegelungsausnehmung eingerasteten Verriegelungshaken nur allein durch deren Schließelement verstellbare angeordnete Festlegekörper auf.
Die Entriegelungseinheit kann einen Verriegelungskörper auf­ weisen, an dessen einem Ende der Verriegelungshaken und an dessen gegenüberliegendem Ende der Entriegelungssteg angeord­ net ist. Außerdem kann er einen Federhaltesteg tragen, der zwischen dem Verriegelungshaken und dem Entriegelungssteg angeordnet ist, wobei ein Spannelement an dem Federhaltesteg anliegen kann. Das Spannelement kann eine Schraubenfeder sein, die an der einen Seite im Schloßkörper und an der anderen Seite im Federhaltesteg angeordnet sein kann. Die festgehaltene Feder sorgt dafür, daß der Verriegelungskörper sich beim Aufstecken des Schlosses auf die Lasche aufziehen läßt. Sie sorgt darüber hinaus dafür, daß dann der Verrie­ gelungshaken in der Laschenausnehmung hineingezogen und dort festgehalten wird. Mit Hilfe des Entriegelungsstegs kann die Federkraft überwunden werden und so der Verriegelungshaken aus der Verriegelungsausnehmung herausgeschoben werden.
Das Schließelement kann ein Schließzylinder mit einem zugehörigen Schlitz sein, an dem ein Haltekörper einer Verriegelungsfahne als Festlegekörper angeordnet sein kann.
Der Haltekörper mit Verriegelungsfahne stellt das Sicherungs­ teil dar, das nur das Herauslösen des Verriegelungshakens ermöglicht, wenn mit dem Schlüssel, mit dem auch das Schloß betätigt werden kann, der Verriegelungshaken freigegeben wird. Hierdurch wird die Demontagemöglichkeit durch die spezielle Schließeinheit abgesichert. Ein Zugriff von außen über einfachste Werkzeuge ist nicht mehr möglich.
Die Befestigungslasche kann in einem Winkel zwischen 70 und 110° an einer Stegplatte angeformt sein, die sich zwischen zwei gegenüberliegende Gabelschenkeln einer Hinterradgabel befinden kann. Vorzugsweise wird der Winkel 90° betragen.
Darüber hinaus ist es möglich, an die Befestigungslasche in einem Winkel zwischen 70 und 110° eine Klemmplatte anzufor­ men, die dann mit der Stegplatte verbunden werden kann. Bei der ersten Variante wird die Befestigungslasche zugleich einteilig mit der Stegplatte geformt. Die zweite Variante hingegen ermöglicht es, Fahrräder, die bereits über eine übliche einfache Stegplatte verfügen, mit der zweiten Variante nachzurüsten, so daß auch hier eine diebstahl­ sichere Befestigung des Fahrradschlosses am Rahmen möglich gemacht wird.
In die Befestigungslasche kann eine Schraubenausnehmung eingebracht sein. Darüber hinaus kann in das Schutzblech eine Schutzblechausnehmung und im Schloßkasten und in einem zur Schließeinheit gehöhrenden Schloßkörper eine Schrauben­ ausnehmung eingebracht sein. Durch diese Ausnehmungen kann eine Befestigungsschraube geführt und in der Schrauben­ ausnehmung der Befestigungslasche festgelegt werden. Diese Schraubverbindung stellt eine weitere Befestigungsmöglich­ keit des Schlosses mit dem Rahmen dar. Durch die stärkere Schraubenbefestigung wird das Schloß sehr fest mit dem Rad verbunden. Hierbei handelt es sich allerdings nur um eine rein mechanische, nicht aber um eine sicherheitstechnische Verbindung. Das mechanische Festlegen des Schlosses an der Befestigungslasche verwendet zusätzlich die Möglichkeit der Befestigung des Schutzbleches über die Befestigungslasche am Rahmen.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Rahmenschloßbefestigung mit einer ersten Aus­ führungsform der Befestigungslasche in einer ausein­ andergezogenen, schematischen, perspektivischen Dar­ stellung,
Fig. 2 eine Vorderansicht auf eine im Bereich einer Hinter­ radgabel angeordneten zweiten Ausführungsform einer Befestigungslasche für eine Rahmenschloßbefestigung,
Fig. 3 eine Rahmenschloßbefestigung gemäß Fig. 1 im montier­ ten Zustand in einer perspektivischen und im Festle­ gungsbereich teilgeschnittenen, schematischen Dar­ stellung,
Fig. 4a eine Rahmenschloßbefestigung im montierten Zustand mit einer zweiten Ausführungsform einer Befestigungs­ lasche gemäß den Fig. 1 und 3 in einem schematisch dargestellten Teil-Längsschnitt,
Fig. 4b eine Rahmenschloßbefestigung im montierten Zustand mit einer zweiten Ausführungsform einer Befesti­ gungslasche gemäß Fig. 2 in einem schematisch darge­ stellten Längsschnitt,
Fig. 5 eine Rahmenschloßbefestigung gemäß den Fig. 1 bis 4 in einem schematisch dargestellten Querschnitt und
Fig. 6 einen Schnitt durch eine Rahmenschloßbefestigung gemäß Fig. 5 entlang der Linie VI-VI in einer schematischen Teil-Darstellung.
Eine Befestigungslasche 3 wird in zwei Ausführungsformen an einer Hinterradgabel 1 eines Fahrrades befestigt.
In den Fig. 1, 3 und 4a ist eine erste Ausführungsform darge­ stellt.
Hierbei wird die Befestigungslasche abgewinkelt an eine Steg­ platte 2 angeformt, die an Gabelschenkeln 11, 12 der Hinterradgabel 1 angeordnet ist. Das Anbringen der Steg­ platte 2, die auch die Bezeichnung "Platscher" trägt, ist allgemein bekannt. Die Befestigungslasche 3 und die Stegplatte 2 sind in der ersten Ausführungsform aus einem Material geformt, wobei die Befestigungslasche gegenüber der Stegplatte um einen Winkel zwischen 70 und 110°, vorzugs­ weise 90°, abgekantet wird.
In der zweiten Ausführungsform ist - wie insbesondere Fig. 2 zeigt - an die Befestigungslasche 3 eine Klemmplatte 33 im gleichen Winkel zwischen 70 und 110°, vorzugsweise 90°, angeformt. Die Winkelgröße selbst wird durch die jeweiligen Einsatzbedingungen bestimmt und kann außer 90° zwischen dem angegebenen Bereich schwanken. In der zweiten Ausführungs­ form wird die Klemmplatte 33 über in die Stegplatte 2 eingebrachte Laschenbefestigungsausnehmungen 21, 24 mit Verbindungsschrauben 25, 26, unter denen sich auch ein Federring 27 befindet bzw. befinden kann, festgelegt. Fig. 4b zeigt deutlich, daß hierbei auf eine Schraubverbindung mit Hilfe einer Mutter verzichtet wird. Vielmehr wird das entsprechende Gewinde in die Laschenbefestigungsausnehmungen 23, 24 der Stegplatte 2 angeformt.
Ganz gleich welche Ausführungsform der Befestigungslasche hinsichtlich ihrer Betestigung an der Stegplatte 2 zum Einsatz kommt, ist in ihr jeweils an der rechten Schmalseite in Richtung Stegplatte 2 gesehen - eine Verriegelungsaus­ nehmung 31 eingebracht. In der Mitte der Befestigungslasche 3 ist darüber hinaus eine Schraubenausnehmung 32, vorzugs­ weise mit einem Innengewinde, angeordnet.
In Fig. 1 ist ein Rahmenschloß 5 gezeigt, das mit der Befestigungslasche 3 diebstahlsicher und trotzdem im Falle einer Reparatur oder einer notwendigen Erneuerung ent­ sprechend zu verbinden ist.
Das Rahmenschloß 5 selbst besteht - wie insbesondere Fig. 3 und 4b zeigen - aus einem Schloßkasten 62, der der speziellen Form einer Schließeinheit, die sich in seinem Inneren findet, angepaßt ist.
Aus diesem Grund weist der Schloßkasten 62 eine Schloßkammer 73 mit einem relativ großen Volumen auf, in deren Inneren sich ein Schloßkörper 57 befindet, in dessen Inneren - wie insbesondere Fig. 5 zeigt - ein Schließzylinder 60 angeord­ net ist, der von außen über einen zugehörigen Schlüssel 61 betätigt werden kann.
Der äußere Teil der Schloßkammer 73 geht - wie insbesondere Fig. 4b zeigt - in einen sehr stabilen Schloßschenkel 74 über. Weiterhin sind die Wandungen der Schloßkammer 73 so weit verformt, daß sie zusammen mit dem Schloßschenkel 70 Führungsschenkel 63 ausbildet. Hierdurch entsteht - wie ins­ besondere Fig. 3 zeigt - von vorne aus gesehen eine hufeisen­ ähnliche Konfiguration. Am Ende der Führungsschenkel 63 sind sich gegenüberliegende Riegelgehäuse-Öffnungen 66 angeord­ net. In das Innere der hufeneisenähnlichen Konfiguration, ragen plattenförmige Scheibenelemente hinein, mit deren Hilfe durch Schenkelbefestigungselemente 64 das Rahmenschloß 5 an den beiden Gabelschenkeln 11, 12 befestigt werden kann.
Die Schließeinheit des Rahmenschlosses 5 ist ein Riegelbügel 65, der gebogen ist und mit Hilfe eines Spannhebels 75 gegen eine Spannfeder (nicht dargestellt) festgelegt wird. Zur Schließeinheit gehört weiterhin ein Schließzylinder 60, der mit Hilfe eines Schlüssels 61 betätigt werden kann. Vom Schließzylinder 60 geht eine Bügelentriegelungszunge 67 aus, die den Riegelbügel 65 festhält und bei Betätigung des Schlüssels 61 freigibt.
Wie insbesondere Fig. 5 und 6 zeigen, liegt im Bereich der Schließeinheit eine Verriegelungseinheit, die einen Verrie­ gelungskörper 52 aufweist. Der Verriegelungskörper 52 hat eine im wesentlichen längliche, rechteckige Konfiguration, die an einem' Ende einen nach unten gebogenen Verriegelungs­ haken 53 trägt. Dem Verriegelungshaken 53 liegt ein nach oben abgeschrägt gebogener Entriegelungssteg 55 gegenüber. Zwischen dem Verriegelungshaken 53 und dem Entriegelungssteg 55 ist aus dem Material des Verriegelungskörpers 52 ein Federhaltesteg 70 ausgeformt und nach oben gebogen. Mit dem Federhaltesteg 70 ist eine einseitig festgelegte Schrauben­ feder 54 verbunden.
Zum Entriegelungssteg 55 führt ein Entriegelungskanal 56, der an der Schloßkammer 73 des Schloßkastens 62 beginnt. Der Entriegelungskanal ist als Rohrkörper ausgebildet, so daß von außen eine sichere Führung zum Entriegelungssteg 55 ge­ währleistet ist.
Dem Entriegelungskanal 56 liegt ein Haltekörper 58 gegen­ über. Der Haltekörper 58 ist mit dem Schließzylinder 60 verbunden und von ihm betätigbar. Wie insbesondere Fig. 5 zeigt, schließt sich an den Haltekörper 58 eine Hakenhalte­ fahne 59 an, die direkt am Verriegelungshaken 53 anliegt.
Wie insbesondere Fig. 4a und 4b zeigen, liegt einem Rahmenschloßprofil 51 eine Lascheneinsteckausnehmung gegen­ über, die mit 69 in der Schloßkammer 73 und mit 68 im Schloßkörper 57 bezeichnet ist. Im rechten Winkel zu der Lascheneinsteckausnehmung 68, 69 ist in der Schloßkammer 73 eine Schraubenausnehmung 73 und in den Schloßkörper 57 eine Schraubenausnehmung 71 eingebracht.
Die Montage und Demontage des Rahmenschlosses 5 an der Hinterradgabel 1 mit Hilfe der Rahmenschloßbefestigung, wie sie sich aus dem dargestellten Ausführungsbeispiel ergibt, sei erläutert:
An den Gabelschenkeln 11, 12 der Hinterradgabel 1 wird eine Stegplatte 3 mit einer Befestigungslasche 3 entweder der ersten oder zweiten Ausführungsvariante angeordnet.
Anschließend wird das Rahmenschloß 5 mit den Lascheneinsteck­ ausnehmungen 68, 69 auf die Befestigungslasche 3 geschoben. Wie insbesondere Fig. 3 deutlich macht, sorgt die der Verriegelungsausnehmung 31 gegenüberliegende Abrundung dafür, daß beim Aufstecken der Verriegelungshaken 53 am Rande der Befestigungslasche vorbeirutschen kann. Erreicht der Verriegelungshaken 53 die Verriegelungsausnehmung 31, sorgt die gespannte Schraubenfeder 54 dafür, daß der Verriegelungshaken 53 in die Verriegelungsausnehmung 31 einrastet und sich dort festlegt. Dem in der Verriegelungs­ ausnehmung 31 festgelegten Verriegelungshaken 53 liegt die Hakenhaltefahne 59 gegenüber.
Anschließend wird, wie insbesondere aus Fig. 1 hervorgeht, eine Befestigungsschraube 42 durch eine Schutzblechausneh­ mung 41 eines Schutzbleches 4, die Schraubenausnehmungen 72 und 71 geführt und danach in der Schraubenausnehmung 32 der Befestigungslasche 3 festgelegt. In erster Linie wird hierdurch das Schutzblech 4 mit dem Rahmen verbunden. Darüber hinaus wird eine weitere, stabile Schraubverbindung zwischen Rahmenschloß und Befestigungslasche 3 hergestellt. Ist diese Verschraubung durchgeführt, werden abschließend die übrigen Schraubbefestigungen, wie die Schenkelbefesti­ gungsschrauben 64, angezogen, so daß das Bügelschloß kraft­ schlüssig und diebstahlsicher mit dem Fahrradrahmen verbunden ist. Dieser Zustand in Fig. 3 dargestellt.
Ist das Rahmenschloß 5 defekt und muß für eine Reparatur oder die Ersetzung durch ein neues Rahmenschloß demontiert werden, werden die Schenkelbefestigungsschrauben 64 und die Befestigungsschraube 42 gelöst. Anschließend wird ein Bolzenstift in den Entriegelungskanal 56 in Richtung Entrigelungssteg 55 geführt. Damit der Verriegelungskörper 52 insgesamt bewegt werden kann, wird durch eine Bewegung des Schlüssels 61 die Hakenhaltefahne 59 vom Verriegelungs­ haken 53 genommen und diese freigegeben. Dadurch ist es dem Bolzenstift möglich, über den Entriegelungssteg 55 den Ver­ riegelungskörper 52 so vorzuschieben, daß der Verriegelungs­ haken 53 sich aus der Verriegelungsausnehmung 31 herauslöst.
Das Rahmenschloß 5 kann nun von der Befestigungslasche 3 gezogen werden. Wesentlich ist, daß das Abnehmen des Rahmenschlosses 5 nur durch eine aktive Schließbewegung des Schlüssels 61 möglich geworden ist. Hierdurch ist gesichert, daß die Demontage des Rahmenschlosses 5 nur mit Hilfe des Schlüssels 61 durchführbar ist. Selbst wenn der Entriege­ lungskanal 56 als solcher erkannt und ein entsprechender Bolzenstift in ihn hineingeschoben wird, ist der Verriege­ lungshaken 53 für Unbefugte nicht aus der Verriegelungs­ ausnehmung 31 herausschiebbar. Hierdurch sichert das Rahmenschloß 5 nicht nur das Fahrrad, sondern sich selbst gegen einen Diebstahl.
Ist die Reparatur beendet, wird das reparierte Rahmenschloß 5 oder ein neues Rahmenschloß in der bereits beschriebenen Art und Weise auf die Befestigungslasche 3 geschoben und entsprechend mit ihr verbunden. Wird ein defektes Rahmen­ schloß älterer Bauart durch ein neueres Rahmenschloß 5 ersetzt, wird an die in der Regel vorhandene Stegplatte 2 mit der Klemmplatte 33 die Befestigungslasche 3 geschraubt. Hierdurch ist es möglich, bereits längerlaufende Fahrräder mit einem diebstahlsicheren Rahmenschloß 5 nachzurüsten. Von Vorteil ist dabei, daß die allgemein vorhandene Stegplatte 2, die an ihren Gepäckträger-Befestigungsausnehmungen 21, 22 den Gepäckträger bzw. weitere Ausrüstungen tragen kann, universell zu nutzen. Die Form der Befestigung der Klemm­ platte 33 an der Stegplatte 2 wird so vorgenommen - wie insbesondere Fig. 4b zeigt - daß sie von außen unzugänglich und damit diebstahlsicher ist.

Claims (10)

1. Vorrichtung zur Befestigung eines Schlosses, insbeson­ dere eines Rahmenschlosses an einem Rahmen eines Fahr­ zeuges, insbesondere eines Fahrrades, mit wenigstens folgenden Teilen,
  • - einer Schließeinheit (51, 57, 58, 59, 60, 61)
  • - einem Schloßkasten (62) für die Schließeinheit (51, 57, 58, 60, 61) und
  • - einer im wesentlichen quer zum Rahmen (1, 2) liegenden Befestigungslasche (3), an die das Schloß (5) gekup­ pelt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
  • - daß in die Befestigungslasche (3) randseitig eine Ver­ riegelungsausnehmung (31) eingebracht ist,
  • - daß im Schloßkasten (62) eine mit der Schließeinheit (51, 57, 58, 59, 60, 61) in Verbindung stehende Verrie­ gelungseinheit (52, 54) mit einem Verriegelungshaken (53) angeordnet ist und
  • - daß im Schloßkasten (62) und in der Schließeinheit (51, 57, 58, 59, 60, 61) wenigstens eine Laschenein­ steckausnehmung (68, 69) vorgesehen ist, in die die Befestigungslasche (3) einzuführen ist und dabei der in die Verriegelungsausnehmung (31) eingerastete Verriegelungshaken (53) das Schloß (5) an der Befesti­ gungslasche (3) festlegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Verriegelungseinheit (52, 54) einen Entriege­ lungssteg (55) aufweist und
  • - daß in den Schloßkasten (62) zusätzlich zur Einsteckaus­ nehmung (69) ein Entriegelungskanal (56) eingebracht ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schließeinheit einen gegenüber dem in die Verriegelungsausnehmung eingerasteten Verriegelungs­ haken durch deren Schließelement (60, 61) verstellbar angeordneten Festlegekörper (58, 59) aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinheit ein Verrie­ gelungskörper (52) ist, an dessen einem Ende der Verriegelungshaken (53) und an dessen gegenüberliegendem Ende der Entriegelungssteg (55) angeordnet ist und der einen Federhaltesteg (70) trägt, der zwischen dem Verriegelungshaken (53) und dem Entriegelungssteg (55) angeordnet ist, wobei ein Spannelement (54) an dem Federhaltesteg (70) anliegt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement eine Schraubenfeder (54) ist, die an der einen Seite im Schloßkörper (62) und an der anderen Seite am Federhaltesteg (70) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließelement ein Schließ­ zylinder (60) mit einem zugehörigen Schlüssel (61) ist, an den ein Haltekörper (58) mit einer Verriegelungsfahne (59) als Festlegekörper angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungslasche (3) in einem Winkel zwischen 70 und 110 an eine Stegplatte (2) angeformt ist, die zwischen zwei sich gegenüberliegenden Gabelschenkeln (11, 12) einer Hinterradgabel (1) des Rahmens angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an die Befestigungslasche (3) in einem Winkel zwischen 70 und 110° eine Klemmplatte (33) angeformt ist, die mit der Stegplatte zu verbinden ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in die Befestigungslasche (3) eine Schraubenausnehmung (32) eingebracht ist.
10. Vorrichtung nach nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß in ein Schutzblech (4) eine Schutzblechausnehmung (41) und im Schloßkasten (62) und in einem zur Schließeinheit gehöhrenden Schloßkörper (57) eine Schraubenausnehmung (71, 72) eingebracht sind, durch die eine Befestigungsschraube (42) zu führen und in der Schraubenausnehmung (32) der Befestigungslasche (3) festzulegen ist.
DE1998103307 1998-01-29 1998-01-29 Rahmenschloßbefestigung Expired - Fee Related DE19803307B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998103307 DE19803307B4 (de) 1998-01-29 1998-01-29 Rahmenschloßbefestigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998103307 DE19803307B4 (de) 1998-01-29 1998-01-29 Rahmenschloßbefestigung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19803307A1 true DE19803307A1 (de) 1999-08-05
DE19803307B4 DE19803307B4 (de) 2006-04-13

Family

ID=7855945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998103307 Expired - Fee Related DE19803307B4 (de) 1998-01-29 1998-01-29 Rahmenschloßbefestigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19803307B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10133080A1 (de) * 2001-07-11 2003-01-30 Metin Akkurt Fernschaltbare Vorrichtung zur Diebstahlsicherung von Zweirädern
EP1418302A1 (de) * 2002-11-08 2004-05-12 ABUS August Bremicker Söhne KG Rahmenschloss
NL1033833C2 (nl) * 2007-05-11 2008-11-13 Batavus Bv Wielvork voor een fiets, alsmede fietsframe en fiets voorzien van een dergelijke wielvork.
EP2159138A1 (de) * 2008-08-25 2010-03-03 Stenman Holland B.V. Radgabel mit integrierter Sperre
DE10240558B4 (de) * 2002-08-29 2010-04-15 Trelock Gmbh Rahmenschloß

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1697878U (de) * 1955-02-01 1955-05-05 Paul Garthe Schlossfabrik Befestigung fuer fahrradspeichenschloesser.
DE1853498U (de) * 1962-02-26 1962-06-14 August Winkhaus Schloss Und Ba Rahmenschloss fuer fahrraeder.
DE2828924A1 (de) * 1978-06-30 1980-01-03 Winkhaus Fa August Rahmenschloss
DE2836530A1 (de) * 1978-08-21 1980-03-06 Winkhaus Fa August Rahmenschloss
DE8716271U1 (de) * 1987-10-01 1988-03-10 Aug. Winkhaus GmbH & Co KG, 4404 Telgte Rahmenschloß zur Befestigung an einem Fahrradrahmen
DE8905160U1 (de) * 1988-09-07 1989-10-12 Aug. Winkhaus GmbH & Co KG, 4404 Telgte Halterung für ein Langbügelschloß
EP0728659A1 (de) * 1995-02-23 1996-08-28 Stenman Holland B.V. Fahrradschloss des Ringbügeltyps

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1697878U (de) * 1955-02-01 1955-05-05 Paul Garthe Schlossfabrik Befestigung fuer fahrradspeichenschloesser.
DE1853498U (de) * 1962-02-26 1962-06-14 August Winkhaus Schloss Und Ba Rahmenschloss fuer fahrraeder.
DE2828924A1 (de) * 1978-06-30 1980-01-03 Winkhaus Fa August Rahmenschloss
DE2836530A1 (de) * 1978-08-21 1980-03-06 Winkhaus Fa August Rahmenschloss
DE8716271U1 (de) * 1987-10-01 1988-03-10 Aug. Winkhaus GmbH & Co KG, 4404 Telgte Rahmenschloß zur Befestigung an einem Fahrradrahmen
DE8905160U1 (de) * 1988-09-07 1989-10-12 Aug. Winkhaus GmbH & Co KG, 4404 Telgte Halterung für ein Langbügelschloß
EP0728659A1 (de) * 1995-02-23 1996-08-28 Stenman Holland B.V. Fahrradschloss des Ringbügeltyps

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10133080A1 (de) * 2001-07-11 2003-01-30 Metin Akkurt Fernschaltbare Vorrichtung zur Diebstahlsicherung von Zweirädern
DE10240558B4 (de) * 2002-08-29 2010-04-15 Trelock Gmbh Rahmenschloß
EP1418302A1 (de) * 2002-11-08 2004-05-12 ABUS August Bremicker Söhne KG Rahmenschloss
NL1033833C2 (nl) * 2007-05-11 2008-11-13 Batavus Bv Wielvork voor een fiets, alsmede fietsframe en fiets voorzien van een dergelijke wielvork.
EP2036810A3 (de) * 2007-05-11 2009-11-18 Batavus B.V. Radgabel für ein Fahrrad und Fahrradrahmen sowie Fahrrad mit einer derartigen Radgabel
EP2159138A1 (de) * 2008-08-25 2010-03-03 Stenman Holland B.V. Radgabel mit integrierter Sperre

Also Published As

Publication number Publication date
DE19803307B4 (de) 2006-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10132883C2 (de) Armaturenbrettanordnung für Kraftfahrzeuge
DE69018254T2 (de) Verbessertes Fahrradschloss.
WO2007028604A1 (de) Schliesszylinder für insbesondere an fahrzeugen vollziehbare funktionen
DE102012000842B4 (de) Türanordnung mit Diebstahlsicherungsvorrichtung
DE19803307A1 (de) Rahmenschloßbefestigung
EP0728659B1 (de) Fahrradschloss des Ringbügeltyps
DE102009056573A1 (de) Sicherungseinrichtung für über Pedale angetriebene Fahrzeuge bzw. für Fahrzeuge, die ein Pedal aufweisen
DE102011000378B4 (de) Spannelement, Spannverschluss mit einem Spannelement und Gehäuse mit einem Spannverschluss
DE2836530A1 (de) Rahmenschloss
DE202015100591U1 (de) Mehrfach verriegelbares Fahrradschloss
DE202010001276U1 (de) Blockiervorrichtung zum Blockieren von mindestens einer an der Rückseite eines Fahrzeugs, beispielsweise einem Bus oder Auto, befindlichen Tür
DE19614494C1 (de) Diebstahlsicherung für Fahrräder durch Verhinderung des Antriebs
EP1505227B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Schlosses an einer Tür oder Klappe eines Fahrzeugs
EP4204287A1 (de) Zweiradschloss
WO2012119730A2 (de) Fahrrad mit mindestens einem werkzeuglos abnehmbaren pedal
DE3731264C1 (en) Coupling device for coupling a trailer to a towing vehicle
DE69800004T2 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Aussenrückblickspiegel auf einem Kraftfahrzeug
EP1403454A1 (de) Schliesseinrichtung für eine Fahrzeugtür
EP4144944A1 (de) Rahmenschloss
DE602005002308T2 (de) Schloss zur Montage auf der Fahrradgabel oder ein ähnliches Fahrzeug
DE3744307C2 (de)
DE10332409B4 (de) Diebstahlsicherung für eine Zugkugelkupplung
DE9320435U1 (de) Vorrichtung zur Diebstahlsicherung von Kfz-Anhängern
DE102022122303A1 (de) System zur Diebstahlsicherung eines Zweirads
DE19755263C1 (de) Lenkrad mit Diebstahlsicherung für das Airbagmodul

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TRELOCK GMBH, 48301 NOTTULN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: SWEN HENTRICH, DE

Representative=s name: SWEN HENTRICH, 89073 ULM, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TRELOCK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRELOCK GMBH, 48301 NOTTULN, DE

Effective date: 20120127

R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH, SWEN, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

Effective date: 20120127

Representative=s name: SWEN HENTRICH, DE

Effective date: 20120127

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120801