DE102011000378B4 - Spannelement, Spannverschluss mit einem Spannelement und Gehäuse mit einem Spannverschluss - Google Patents

Spannelement, Spannverschluss mit einem Spannelement und Gehäuse mit einem Spannverschluss Download PDF

Info

Publication number
DE102011000378B4
DE102011000378B4 DE102011000378.9A DE102011000378A DE102011000378B4 DE 102011000378 B4 DE102011000378 B4 DE 102011000378B4 DE 102011000378 A DE102011000378 A DE 102011000378A DE 102011000378 B4 DE102011000378 B4 DE 102011000378B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
clamping element
mounting bracket
designed
closed position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011000378.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011000378A1 (de
Inventor
Jörg Gehre
Andreas Scheib
Holger SPELSBERG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guenther Spelsberg GmbH and Co KG
Original Assignee
Guenther Spelsberg GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guenther Spelsberg GmbH and Co KG filed Critical Guenther Spelsberg GmbH and Co KG
Priority to DE102011000378.9A priority Critical patent/DE102011000378B4/de
Publication of DE102011000378A1 publication Critical patent/DE102011000378A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011000378B4 publication Critical patent/DE102011000378B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/18Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening using cams, levers, eccentrics, or toggles
    • F16B2/185Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening using cams, levers, eccentrics, or toggles using levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/10Hook fastenings; Fastenings in which a link engages a fixed hook-like member
    • E05C19/12Hook fastenings; Fastenings in which a link engages a fixed hook-like member pivotally mounted around an axis
    • E05C19/14Hook fastenings; Fastenings in which a link engages a fixed hook-like member pivotally mounted around an axis with toggle action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1635Use of special materials for parts of locks of plastics materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/38Auxiliary or protective devices
    • E05B67/383Staples or the like for padlocks; Lock slings; Arrangements on locks to cooperate with padlocks

Abstract

Spannelement (1) mit einer Befestigungskonsole (2), die an einem ersten Koppelteil vorgesehen oder anbringbar ist, einem Spannteil (3) und einem Zughakenteil (4), das mit einem korrespondierenden Schließhaken eines zweiten Koppelteils in Eingriff bringbar ist, wobei das Spannteil (3) an seinem einen Ende über eine Gelenkverbindung (5) mit der Befestigungskonsole (2) und an seinem anderen Ende über eine Gelenkverbindung (6) mit dem Zughakenteil (4) verbunden ist, das Spannelement (1) einteilig aus Kunststoff gefertigt ist und die Gelenkverbindungen (5, 6) als Filmgelenkverbindungen ausgeführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sicherungseinrichtung vorgesehen ist, mit der das Spannelement (1) in seiner Schließstellung, in der es im Eingriff mit dem Schließhaken eine Zugkraft auf das zweite Koppelteil ausübt, mit Sicherungsmitteln sicherbar ist, wobei die Sicherungseinrichtung wenigstens zwei korrespondierende Durchlässe (10, 12) aufweist, die an der Befestigungskonsole (2) und an dem Spannteil (3) gebildet und dabei derart ausgestaltet sind, dass sie in der Schließstellung des Spannelements (1) einen gemeinsamen Durchlass für die Sicherungsmittel bilden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Spannelement mit einer Befestigungskonsole, die an einem ersten Koppelteil vorgesehen oder anbringbar ist, einem Spannteil und einem Zughakenteil, das mit einem korrespondierenden Schließhaken eines zweiten Koppelteils in Eingriff bringbar ist, wobei die Befestigungskonsole mit dem Spannteil sowie das Spannteil mit dem Zughakenteil jeweils über eine Gelenkverbindung miteinander verbunden sind. Außerdem betrifft die Erfindung einen Spannverschluss mit einem Spannelement zur Anbringung an einem ersten Koppelteil und einem Schließhaken zur Anbringung an einem zweiten Koppelteil, wobei das Spannelement und der Schließhaken ausgeführt sind, um die beiden Koppelteile lösbar zu verbinden. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Gehäuse mit einem Gehäuseoberteil und einem Gehäuseunterteil und wenigstens einem Spannverschluss, um das Gehäuseoberteil lösbar mit dem Gehäuseunterteil zu verbinden.
  • Derartige Spannverschlüsse sind in verschiedenen Ausführungen bekannt, beispielsweise aus der DE 1 575 335 A . Sie werden in der Technik verwendet, um zwei Koppelteile lösbar miteinander zu verbinden. Die Betätigung erfolgt üblicherweise manuell über das Zughakenteil und kann ohne Werkzeug durchgeführt werden. Dabei werden die Koppelteile über das Zughakenteil, das sich im Eingriff mit dem Schließhaken befindet, gegeneinander gezogen, bis das Spannelement in seine Schließposition überführt ist. Dabei werden die Koppelteile mit Spannung gegeneinander gedrückt, was eine zuverlässige Verbindung der Koppelteile bewirkt. Bei der Verwendung der Spannverschlüsse für Leuchten mit einem Gehäuseoberteil und einem Gehäuseunterteil kann so ein Gehäuseinnenraum zuverlässig gegen Umwelteinflüsse abgeschirmt werden, wobei das einfache Öffnen beispielsweise einen einfachen Wechsel oder eine Wartung der zu schützenden Elektrik oder Elektronik in dem Gehäuse ermöglicht.
  • Bei diesem Spannelement, dem Spannverschluss und dem Gehäuse ist zwar eine einfache Betätigung erwünscht, allerdings ist es in manchen Fällen auch von Nachteil, dass sich die Verschlüsse leicht öffnen lassen, sodass auf einen zwischen den Koppelteilen befindlichen Innenraum, beispielsweise den Innenraum des Gehäuses zugegriffen werden und ein Inhalt des Innenraums, beispielsweise eine Elektronik, beschädigt oder entwendet werden kann. Auch ist es nicht möglich festzustellen, ob der Spannverschluss unbefugt geöffnet wurde und ein Zugriff auf den Innenraum erfolgt ist.
  • Die DE 694 16 022 T2 betrifft einen Spannhebelverschluss mit zwei Komponenten, die an einer Montageplatte und einem Halter angebracht sind und die lösbar aneinander befestigt werden können. Die Platte schafft auf einer ersten Achse eine Schwenklagerung für einen Spannhebel und dieser schafft auf einer zweiten Achse eine Schwenklagerung für einen Bügel, der geeignet ist, sich mit dem Halter zu verbinden. Die erste Achse liegt zwischen dem Halter und der zweiten Achse, wenn der Verschluss geschlossen ist. In der geschlossenen Stellung kann die Verbindungslinie zwischen dem Halter und dem Bügel im Wesentlichen koplanar mit der ersten und der zweiten Achse sein. Gewöhnlich ist eine derartige Ausführung vorgesehen, dass die zweite Achse während der letzten Phase eine Verschlussbewegung eine Ebene kreuzt, die die genannte Verbindungslinie und die erste Achse enthält. Diese Bewegung schafft eine Verschlusssicherheit, d. h. sie hält den Verschluss gegen eine unbeabsichtigte Freigabe in der geschlossenen Stellung. Ein zusätzliches Sicherungsmittel kann vorgesehen sein, z. B. in Form eines Arretierungsteils, das gegen eine Feder bewegt werden muss, bevor der Spannhebel übermittig zurückbewegt werden kann, um den Bügel freizugeben. Alternativ kann ein Ansatz vorgesehen sein, der sich durch ein bewegbares Teil erstreckt und mit einer Öffnung versehen ist, um ein Vorhängeschloss oder ein Siegel aufzunehmen.
  • Die DE 28 49 880 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Verbinden von Schlauch- oder Rohrenden. Die Vorrichtung umfasst zwei Halbschalen, die an ihrem einen Ende mittels eines Gelenkbolzens verbunden sind, der ineinandergreifende Schalenteile durchsetzt. Die gegenüberliegenden Schalenenden werden durch einen Spannhebelverschluss aneinander gepresst, wobei der Spannhebelverschluss einen Spannhebel und eine Feder umfasst.
  • Die US 5,002,002 A beschreibt einen Spanner zusammen mit einem Knebelgriff und einem Befestigungsarm. Des Weiteren wird ein Schnelltrennstift als Sicherungsmittel beschrieben, der durch eine Schnelltrennstift-Kanalöffnung und eine Schnellspannhebel-Öffnung gesteckt werden kann. Die Schnelltrennstift-Kanalöffnung ist hierbei Bestandteil einer Befestigungskonsole und die Schnellspannhebel-Öffnung ist Bestandteil eines Spannteils. Die beiden Öffnungen bilden somit zwei korrespondierende Durchlässe, die gemeinsam einen Durchlass für ein Sicherungsmittel bilden.
  • Schließlich ist aus der US 2006/0076785 A1 eine Lasche mit einer Öffnung als Bestandteil einer Befestigungskonsole beschrieben, die zusammen mit der Öffnung in einem Hebel zwei korrespondierende Durchlässe für ein Sicherungsmittel bilden.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Spannelement, einen Spannverschluss und ein Gehäuse der oben genannten Art bereitzustellen, bei dem denen ein zuverlässiger Schutz vor unbefugtem Öffnen oder eine Überprüfung, ob ein unbefugtes Öffnen erfolgt ist, ermöglicht wird.
  • Dies Aufgabe wir durch das Spannelement gemäß Patentanspruch 1, den Spannverschluss gemäß Patentanspruch 5 und das Gehäuse gemäß Patentanspruch 6 gelöst.
  • Maßgeblich ist also unter anderem, dass eine Sicherungseinrichtung vorgesehen ist, mit der das Spannelement in seiner Schließstellung, in der es im Eingriff mit dem Schließhaken eine Zugkraft auf das zweite Koppelteil ausübt, mit Sicherungsmitteln sicherbar ist, wobei die Sicherungseinrichtung wenigstens zwei korrespondierende Durchlässe aufweist, die an der Befestigungskonsole und an dem Spannteil gebildet und dabei derart ausgestaltet sind, dass sie in der Schließstellung des Spannelements einen gemeinsamen Durchlass für die Sicherungsmittel bilden.
  • Grundidee der vorliegenden Erfindung ist es also, eine Sicherungsmöglichkeit an dem Spannelement vorzusehen, um dieses gegen ein ungewolltes Öffnen zu sichern. Die Sicherungsmittel können darin bestehen, dass eine mechanische Sicherung angebracht werden kann, die das Öffnen verhindert, beispielsweise in der Form eines Schlosses. Alternativ können die Sicherungsmittel auch nach der Art einer Verplombung ausgeführt sein, die zwar keinen wesentlichen mechanischen Schutz gegen ein Öffnen des Spannverschlusses bieten, allerdings durch ein Aufbrechen beim Öffnen anzeigen, ob ein unerwünschtes Öffnen des Spannelements erfolgt ist. Dadurch können beispielsweise bei dem Gehäuse Wartungsintervalle abhängig davon, ob die Verplombung unversehrt ist, angepasst werden. Die Sicherungsmittel können bei dem Gehäuse an einem, mehreren oder allen Spannelementen vorgesehen sein, wenn das Gehäuseoberteil und das Gehäuseunterteil mit einer Mehrzahl Spannverschlüsse verbindbar sind.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Sicherungseinrichtung ein Durchgreifelement, das an einem der Teile aus der Gruppe, die aus der Befestigungskonsole, dem Spannteil und dem Zughakenteil gebildet ist, ausgebildet ist, sowie wenigstens eine Aussparung, die in wenigstens einem anderen Teil aus dieser Gruppe ausgebildet ist, umfassen, wobei das Durchgreifelement in der Schließstellung durch die wenigstens eine Aussparung hindurchgreift und in seinem durch die wenigstens einen Aussparung ragenden Bereich Mittel zur Anbringung der Sicherungsmittel aufweist. Das Anbringen der Sicherungsmittel bewirkt, dass der durch die Aussparung ragende Bereich des Durchgreifelements nicht mehr durch die Aussparung herausgeführt werden kann. Die Sicherungsmittel bilden also eine Blockierung für das Durchgreifelement. Soweit die Blockierung unter Zerstörung der Sicherungsmittel aufgehoben wird, zeigt dies eine unbefugte Benutzung des Spannelements an. Die Mittel zur Anbringung der Sicherungsmittel können als Durchgangsbohrung, Öse, Umfangsnut oder ähnliches ausgeführt sein, abhängig von den verwendeten Sicherungsmitteln.
  • Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Sicherungseinrichtung wenigstens zwei korrespondierende Durchlässe an wenigstens zwei Teilen aus der Gruppe, die aus der Befestigungskonsole, dem Spannteil und dem Zughakenteil gebildet ist, umfassen, die derart ausgeführt sind, dass sie einen gemeinsamen Durchlass für die Sicherungsmittel bilden. Die Sicherungsmittel können in oder durch den gemeinsamen Durchlass geführt werden, wodurch die wenigstens zwei Teile miteinander verbunden werden, so dass ihre Bewegbarkeit relativ zueinander eingeschränkt oder verhindert wird bzw. die Sicherungsmittel durch ein Erzwingen der Bewegung zerstört werden. Die korrespondierenden Durchlässe können in der Schließstellung miteinander in Anlage kommen oder voneinander beabstandet sein. Prinzipiell kann die Ausrichtung der korrespondierenden Durchlässe beliebig gewählt werden, sofern die Sicherungsmittel darein oder dadurch geführt werden können. Die Längsachsen der korrespondierenden Durchlässe können also auch einen Winkel zueinander aufweisen oder parallel versetzt sein.
  • Auch können die wenigstens zwei korrespondierenden Durchlässe derart angeordnet sein, dass ihre Durchlassrichtung senkrecht zu einer Ebene, in der das Spannteil und das Zughakenteil bewegbar sind, angeordnet ist. Somit sind die Durchlässe leicht zu erreichen und die Sicherungsmittel können einfach in die Durchlässe eingeführt werden oder diese durchgreifen.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass die Sicherungseinrichtung zwei korrespondierende Durchlässe aufweisen, die an der Befestigungskonsole und dem Spannteil ausgebildet sind. Zwei Durchlässe sind prinzipiell ausreichend, um das Spannelement gegen unbeabsichtigtes Öffnen zu sichern. Die Befestigungskonsole und das Spannteil sind mit geringem Abstand zu dem ersten Koppelteil angeordnet, so dass die Sicherungsmittel gegen unbeabsichtigte Betätigung geschützt sind. Auch bildet das Zughakenteil eine Abdeckung über den Sicherungsmitteln, die ebenfalls eine unbeabsichtigte Betätigung der Sicherungsmittel verhindert.
  • Erfindungsgemäß ist das Spannelement aus Kunststoff gefertigt. Die Herstellung aus Kunststoff kann beispielsweise im Spritzgussverfahren erfolgen. Wenn das erste Koppelteil ebenfalls aus Kunststoff hergestellt ist, kann die Befestigungskonsole integral damit ausgeführt sein, so dass keine zusätzliche Befestigung erfolgen muss. Das Spannelement kann somit zuverlässig an dem ersten Koppelteil angebracht werden. Entsprechend kann bei dem Spannverschluss zusätzlich der Schließhaken aus Kunststoff hergestellt sein. Dieser kann integral mit dem zweiten Koppelteil ausgeführt sein.
  • Insbesondere können die Gelenkverbindungen als Filmgelenkverbindungen ausgeführt und das Spannelement einteilig gefertigt sein. Die Filmgelenkverbindungen ermöglichen eine Verschwenkbewegung und gewährleisten die Betätigung des Spannelements. Die einteilige Fertigung kann effizient in einem einzigen Herstellungsschritt durchgeführt werden. Auch kann das einteilige Spannelement wie zuvor beschrieben integral mit dem ersten Koppelteil ausgeführt sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können Verriegelungsmittel vorgesehen sein, mit denen das Spannelement in seiner Schließstellung verriegelbar ist. Insbesondere können die Verriegelungsmittel als Rastmittel ausgeführt sein. Damit kann ein unbeabsichtigtes Öffnen des Spannelements verhindert werden. Die Verriegelungsmittel können beispielsweise eine an dem Zughakenteil vorgesehene Nase und ein an der Befestigungskonsole vorgesehenes Eingriffsteil umfassen, die derart ausgebildet sind, dass die Nase beim Überführen des Spannelements in seine Schließstellung mit dem Eingriffsteil in Eingriff kommt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Zeichnung. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Spannelements in einer geöffneten Stellung,
  • 2 das Spannelement aus 1 in einer Ansicht von seitlich vorne oben,
  • 3 das Spannelement aus 1 in einer Ansicht von seitlich vorne unten,
  • 4 das Spannelement aus 1 in einer Ansicht von seitlich oben in seiner Schließstellung, und
  • 5 das Spannelement aus 4 in einer Ansicht von seitlich unten.
  • Die Figuren zeigen ein Spannelement 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Spannelement 1 umfasst eine Befestigungskonsole 2, ein Spannteil 3 und ein Zughakenteil 4, wobei die Befestigungskonsole 2 über eine erste Filmgelenkverbindung 5 mit dem Spannteil 3 und das Spannteil 3 über eine zweite Filmgelenkverbindung 6 mit dem Zughakenteil 4 verbunden ist. Durch die Filmgelenkverbindungen 5, 6 sind die Befestigungskonsole 2, das Spannteil 3 und das Zughakenteil 4 in einer gemeinsamen Ebene relativ zueinander verschwenkbar. Das Spannelement 1 ist einteilig aus Kunststoff gefertigt.
  • Das Spannelement 1 bildet mit einem nicht in den Figuren gezeigten Schließhaken auf an sich bekannte Weise einen Spannverschluss, wobei das Spannelement an einem ebenfalls nicht gezeigten ersten Koppelteil und der Schließhaken an einem ebenfalls nicht gezeigten zweiten Koppelteil angebracht ist. Dazu weisen sowohl die Befestigungskonsole 2 wie auch der Schließhaken an der Unterseite Schraubbohrungen 7 auf, über die nicht gezeigte Schrauben von den entsprechenden Koppelteilen her einschraubbar sind. Das Zughakenteil 4 weist an seinem freien, der zweiten Filmgelenkverbindung 6 entgegengesetzten Ende ein Hakenelement 8 zum Eingriff mit einem korrespondieren Element oder Bereich des Schließhakens auf.
  • An der Befestigungskonsole 2 ist ein erster Vorsprung 9 mit einem ersten Durchlass 10 und an dem Spannteil 3 ein zweiter Vorsprung 11 mit einem zweiten Durchlass 12 vorgesehen. Die Durchlässe 10, 12 sind derart angeordnet, dass ihre Längsachsen senkrecht zur gemeinsamen Ebene des Verschwenkens der Befestigungskonsole 2, des Spannteils 3 und des Zughakenteils 4 stehen.
  • Zusätzlich sind an dem Zughakenteil 4 eine Nase 13 und an der Befestigungskonsole 2 ein Eingriffsteil 14 vorgesehen. Die Nase 13 und das Eingriffsteil 14 bilden Verriegelungsmittel mit einer Rastfunktion, die ausgebildet sind, um miteinander in Eingriff zu kommen.
  • In den 1 bis 3 ist das Spannelement 1 in seiner geöffneten Stellung gezeigt. Zum Verbinden der beiden Koppelteile wird das Zughakenteil 4 mit seinem Hakenelement 8 mit dem korrespondieren Element des Schließhakens in Eingriff gebracht. Anschließend wird das Spannelement durch eine Betätigung an dem Zughakenteil 4 in seine Schließstellung überführt, die in den 4 und 5 gezeigt ist. Dabei werden das Spannteil 3 und das Zughakenteil 4 derart gegeneinander verschwenkt, dass das Spannteil 3 mit der Befestigungskonsole 2 und das Zughakenteil 4 mit dem Spannteil 3 in Anlage kommt. Es wird eine Zugkraft zwischen den beiden Koppelteilen erzeugt, die eine zuverlässige Verbindung der Koppelteile bewirkt.
  • Beim Überführen des Spannelements 1 in seine Schließstellung kommen die Vorsprünge 9, 11 miteinander in Anlage, so dass die Durchlässe 10, 12 einen gemeinsamen Durchlass bilden. Zusätzlich kommt die Nase 13 mit dem Eingriffsteil 14 in Eingriff, wodurch das Spannelement 1 in seiner Schließstellung einrastet und gegen ein unbeabsichtigtes Öffnen gesichert wird.
  • Durch das Anbringen von Schließmitteln kann das Spannelement 1 in seiner Schließstellung gesichert werden. Die Sicherungsmittel können als Plombe, als Sicherungsstift oder als Vorhängeschloss ausgeführt sein, die in oder durch die korrespondierenden Durchlässe 10, 12 geführt sind. Ein Entfernen der Plombe zeigt dabei ein unbefugtes Öffnen des Spannverschlusses an.
  • Nach dem Entfernen der Sicherungsmittel kann das Spannelement 1 wie gewohnt betätigt werden, um die Verbindung der beiden Koppelteile zu lösen. Dazu muss auch die Verrastung des Spannelements 1 aufgehoben werden.

Claims (6)

  1. Spannelement (1) mit einer Befestigungskonsole (2), die an einem ersten Koppelteil vorgesehen oder anbringbar ist, einem Spannteil (3) und einem Zughakenteil (4), das mit einem korrespondierenden Schließhaken eines zweiten Koppelteils in Eingriff bringbar ist, wobei das Spannteil (3) an seinem einen Ende über eine Gelenkverbindung (5) mit der Befestigungskonsole (2) und an seinem anderen Ende über eine Gelenkverbindung (6) mit dem Zughakenteil (4) verbunden ist, das Spannelement (1) einteilig aus Kunststoff gefertigt ist und die Gelenkverbindungen (5, 6) als Filmgelenkverbindungen ausgeführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sicherungseinrichtung vorgesehen ist, mit der das Spannelement (1) in seiner Schließstellung, in der es im Eingriff mit dem Schließhaken eine Zugkraft auf das zweite Koppelteil ausübt, mit Sicherungsmitteln sicherbar ist, wobei die Sicherungseinrichtung wenigstens zwei korrespondierende Durchlässe (10, 12) aufweist, die an der Befestigungskonsole (2) und an dem Spannteil (3) gebildet und dabei derart ausgestaltet sind, dass sie in der Schließstellung des Spannelements (1) einen gemeinsamen Durchlass für die Sicherungsmittel bilden.
  2. Spannelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei korrespondierenden Durchlässe (10, 12) derart angeordnet sind, dass ihre Durchlassrichtung senkrecht zu einer Ebene, in der das Spannteil (3) und das Zughakenteil (4) bewegbar sind, angeordnet ist.
  3. Spannelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Verriegelungsmittel (13, 14) vorgesehen sind, mit denen das Spannelement (1) in seiner Schließstellung verriegelbar ist.
  4. Spannelement (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsmittel (13, 14) als Rastmittel ausgeführt sind.
  5. Spannverschluss mit einem Spannelement (1) zur Anbringung an einem ersten Koppelteil und einem Schließhaken zur Anbringung an einem zweiten Koppelteil, wobei das Spannelement (1) und der Schließhaken ausgeführt sind, um die beiden Koppelteile lösbar zu verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  6. Gehäuse mit einem Gehäuseoberteil und einem Gehäuseunterteil und wenigstens einem Spannverschluss, um das Gehäuseoberteil lösbar mit dem Gehäuseunterteil zu verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannverschluss gemäß Anspruch 5 ausgebildet ist.
DE102011000378.9A 2011-01-27 2011-01-27 Spannelement, Spannverschluss mit einem Spannelement und Gehäuse mit einem Spannverschluss Active DE102011000378B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011000378.9A DE102011000378B4 (de) 2011-01-27 2011-01-27 Spannelement, Spannverschluss mit einem Spannelement und Gehäuse mit einem Spannverschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011000378.9A DE102011000378B4 (de) 2011-01-27 2011-01-27 Spannelement, Spannverschluss mit einem Spannelement und Gehäuse mit einem Spannverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011000378A1 DE102011000378A1 (de) 2012-08-02
DE102011000378B4 true DE102011000378B4 (de) 2015-07-23

Family

ID=46511158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011000378.9A Active DE102011000378B4 (de) 2011-01-27 2011-01-27 Spannelement, Spannverschluss mit einem Spannelement und Gehäuse mit einem Spannverschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011000378B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10066427B2 (en) 2013-07-19 2018-09-04 Gopro, Inc. Simplified draw latch with bent wireform mid-linkage
TWI585339B (zh) * 2015-01-23 2017-06-01 立得照明有限公司 具掛勾之燈具
SE538952C2 (en) * 2015-06-17 2017-02-28 Scania Cv Ab Door locking device for locking a vehicle door
SE2151581A1 (en) * 2021-12-21 2023-05-30 Anchor Laas Ab Method for protecting a padlock, and a padlock covering device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1575335A1 (de) * 1966-06-10 1970-09-10 Wolf Barbara Spannverschluss aus Kunststoff
DE2849880A1 (de) * 1978-11-17 1980-05-22 Weinhold Karl Vorrichtung zum verbinden von schlauch- oder rohrenden
US5002002A (en) * 1986-10-03 1991-03-26 Deep Seven Co. Method for securing anchors
DE69416022T2 (de) * 1993-03-27 1999-08-12 Protex Fasteners Ltd Spannhebelverschluss
US20060076785A1 (en) * 2002-10-30 2006-04-13 Lars Eriksson Locking means for an over-centre fastener

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1575335A1 (de) * 1966-06-10 1970-09-10 Wolf Barbara Spannverschluss aus Kunststoff
DE2849880A1 (de) * 1978-11-17 1980-05-22 Weinhold Karl Vorrichtung zum verbinden von schlauch- oder rohrenden
US5002002A (en) * 1986-10-03 1991-03-26 Deep Seven Co. Method for securing anchors
DE69416022T2 (de) * 1993-03-27 1999-08-12 Protex Fasteners Ltd Spannhebelverschluss
US20060076785A1 (en) * 2002-10-30 2006-04-13 Lars Eriksson Locking means for an over-centre fastener

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011000378A1 (de) 2012-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19633894C2 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines in einer Tür, einer Klappe o. dgl. eingebauten Schlosses, insbesondere bei einem Fahrzeug
DE102008032247B4 (de) Befestigungseinrichtung
DE10247474A1 (de) Verriegelungsteil-Befestigungsvorrichtung
DE102011000378B4 (de) Spannelement, Spannverschluss mit einem Spannelement und Gehäuse mit einem Spannverschluss
DE202005018240U1 (de) Baugruppe zur Befestigung eines Bauteils
DE3726200C2 (de)
DE102012208482A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE10310295A1 (de) Sicherungselement zum Sichern gegen Öffnen einer Steckverbindung zwischen einem Kabelbaumstecker und einem Kupplungsstecker
DE102007036620B4 (de) Vorrichtung zum Verhindern des unberechtigten Trennens einer Steckverbindung
DE102018100181A1 (de) Bowdenzuganbindung für ein Kraftfahrzeugschloss
DE102011107610B4 (de) Leitungshalter zur Befestigung an einem Träger einer Flugzeugstruktur
DE2836530C3 (de) Rahmenschloß, insbesondere für Zweiradfahrzeuge
DE19743962A1 (de) Scharnier zur Schwenkverstellung einer Kraftfahrzeugtür
DE10341145A1 (de) Betriebsmittel zur Sicherung einer Fahrzeugtür
EP1018589A1 (de) Toleranzausgleich für eine kraftübertragende Verbindung zwischen einem Handgriff und einem Schlossauslösehebel
WO2022128537A1 (de) Zweiradschloss
DE10354854A1 (de) Schlossmodul für eine Kraftfahrzeugtür
EP0673085A2 (de) Vorrichtung zur Verriegelung von Steckergehäusen
DE19732204A1 (de) Karabinerhaken mit einem eine Einführöffnung aufweisenden Bügel und mit einem die Öffnung übergreifenden Verschlußteil
EP0416448A1 (de) Verschluss, insbesondere für Aussenschwingtüren von Omnibussen
DE102015003008B4 (de) Haltersystem für eine Wild- oder Überwachungskamera
DE19959882B4 (de) Befestigungsvorrichtung
EP3514302A1 (de) Türbeschlag und verfahren zum montieren eines türbeschlags
DE19803307A1 (de) Rahmenschloßbefestigung
DE4343877C1 (de) Rohrschelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final