EP1505231B1 - Mehrpunkt-Schliesssystem mit Sicherheitsvorrichtung für Türen - Google Patents

Mehrpunkt-Schliesssystem mit Sicherheitsvorrichtung für Türen Download PDF

Info

Publication number
EP1505231B1
EP1505231B1 EP20040018703 EP04018703A EP1505231B1 EP 1505231 B1 EP1505231 B1 EP 1505231B1 EP 20040018703 EP20040018703 EP 20040018703 EP 04018703 A EP04018703 A EP 04018703A EP 1505231 B1 EP1505231 B1 EP 1505231B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bolt
pin
tumbler
lock
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20040018703
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1505231A3 (de
EP1505231A2 (de
Inventor
Luis Angel Ruano Aramburu
Eduardo Jesus Otegi Odriozola
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Talleres de Escoriaza SA
Original Assignee
Talleres de Escoriaza SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Talleres de Escoriaza SA filed Critical Talleres de Escoriaza SA
Publication of EP1505231A2 publication Critical patent/EP1505231A2/de
Publication of EP1505231A3 publication Critical patent/EP1505231A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1505231B1 publication Critical patent/EP1505231B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/042Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with pins engaging slots
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0054Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed
    • E05B17/0062Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed with destructive disengagement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/047Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts

Definitions

  • This invention relates to a multipoint locking system with safety device for doors referred to in the preamble of claim 1 Art.
  • Multi-point locking systems include a central lock provided with a main operating mechanism and one or more tracked auxiliary latches operated from the central lock via respective lower and upper vertically displaceable rails and actuating rods.
  • Such a lock is eg off DE 297 07 393 U known, which corresponds to the preamble of claim 1.
  • the central lock on a lock plate which is mounted on a latch plate which is driven at its lower edge by the eccentric of a lock cylinder and at its upper edge a plurality of notches for a cross-tab of a plate or tumbler (blocking device for the latch plate) which is raised against a spring by the driving force of the eccentric, which takes place with a suitable override against the driving force on the latch plate.
  • the invention has for its object to provide a multipoint locking system with safety device of the type mentioned, which reliably prevents unlocking of the auxiliary bolt in a simple and reliable construction even with a violent pushing back of the lock bolt.
  • the lower rail, the upper rail, the latch plate, and the tumbler cooperate with their shackle with a lower retainer, an upper retainer, and a pivot lever in such a manner that the lower one Rail has a first weakened pivot pin which is slidably movable in a first inclined track formed in the latch plate, that the upper rail has a second inclined guide track in which a second weakened pivot pin is movable, which is installed in the latch plate and that the weakened first and second pivot pins have a breaking strength that is suitably smaller than that of the crossbar of the locking plate (locking plate locking device).
  • the lower retainer is pivotally mounted and provided with a projection cooperating with one or more of a plurality of horizontal notches disposed in a vertical edge of the lower rail and corresponding in number and arrangement to the detent notches of the latch plate Retaining device in the direction of rotation opposite to this projection has a recess and an edge, wherein the recess rotatably receives a first pin, which on the tumbler (Locking device of the locking plate) is anchored and the edge in the horizontal direction abuts a transverse pin of the housing of the central lock, which leads the horizontal operating movement of the locking plate.
  • the upper retainer is pivotally mounted and provided with a projection which cooperates with one or other of a plurality of horizontal notches of a vertical edge of the upper rail, which correspond in number and arrangement to the locking notches of the locking plate, the upper retainer opposite in direction of rotation this projection has a recess which rotatably receives a drive transverse pin which is fixed to the pivot lever, which is provided in the direction of rotation opposite to this drive transverse pin with a recess opposite to a in the tumbler (locking device of the latch plate) anchored second pin is pivotable, and which is also provided with an edge which bears in the vertical direction on said bolt of the central lock.
  • This device has the functional peculiarity that at the moment that, if by force the pushing back of the lock bolt of the central lock is effected, the mechanical connection for the transmission of this force is destroyed on the auxiliary bolt, so that they remain permanently locked, so that in this way the attempt to overcome the multipoint locking system is nullified.
  • this mode of action it is expedient to first explain the normal operating behavior of the multipoint locking system.
  • the normal operation of the present locking system consists in the following: It is based on the complete closed state of the lock bolt, in which the cross bar of the tumbler (locking device for the latch plate) is located in the rear notch of the notches provided in the latch plate.
  • the eccentric of the lock cylinder first acts on the tumbler (locking device for the latch plate), whereby it lifts against its spring to a sufficient extent, so that the cross-tab leaves its notch; only then does the eccentric exercise its Retracting force on the latch plate, which is connected to the main latch.
  • the retracting movement of the latch plate is converted into a vertical displacement of the lower and upper rails, causing the retraction of the secondary or auxiliary bars, this conversion being achieved via respective mechanical couplings of a sloping track and a slide pin formed between the respective lower and upper rails and the latch plate are formed.
  • the mechanical transmission of the force of the locking plate on the lower and upper rails is prevented only by the locking, which is formed by the cross bar of the tumbler (locking device for the locking plate). If this lock is overcome, either by the correct operation or by a force, this power transmission takes place without significant hindrance.
  • this pin In the normal opening operation, this pin generates the pivoting of the lower retainer when lifting the tumbler (locking plate locking device) by the rotation of the eccentric so that the protrusion of the retainer leaves the horizontal notch of the lower rail and it is released to move upwards when the latch plate begins to retract and acts over the first inclined track on the first weakened pivot pin of the lower track.
  • the tumbler In the event of violence, the tumbler (locking device for the locking plate) is not raised and the lower retainer is not pivoted, so that the lower rail remains permanently blocked.
  • the operation is similar, but with the difference that in this case it is the upper rail, in which there is a second inclined guide track, which cooperates with a second weakened pivot pin, which is inserted into the locking plate, and with the further difference that the blocking of the upper rail via the combined unit of the upper retainer and the pivot lever.
  • the lifting of the tumbler causes its second pivot pin to cause the pivot lever to pivot and transmit the pivoting to the upper retainer while the tumbler (latch plate locking device) is not raised ,
  • the pivot lever rests with its edge in the vertical direction on said pin of the housing of the central lock, at the same time in its recess, the second pin of the tumbler (locking device for the latch plate) is inserted, and also their drive transverse pin in the recess of the upper retainer is used.
  • the Fig. 1 shows the internal mechanism of a central lock (1) of a multi-point locking system with safety device in the case of the locked lock.
  • Fig. 1 is an enlarged detail included, in which the locking bolt (4) and the latch plate (5) are omitted, of which the latter only the second weakened pivot pin (11) is shown.
  • the tumbler (8) (locking device for the latch plate 5) is drawn out in a conventional manner to better show the parts of the lower retainer (13) and the pivot lever (15).
  • a perspective detail of the tumbler (8) (locking device for the latch plate 5) is inserted to more clearly recognize the transverse flap (9), and there is an enlarged cut detail of the weakened pivot pin (11) of the latch plate (5). is shown, it being considered that an identical configuration for the weakened pivot pin (10) of the lower rail (2) is provided.
  • the Fig. 2 shows the central lock (1) after this forcibly a frontal force was exerted on the locking bolt (4), as shown in the main illustration of Fig. 1 is shown.
  • the Fig. 3 is a perspective view of the lower rail (2).
  • the Fig. 4 is a side view of the upper rail (3).
  • the Fig. 5 shows in perspective the tumbler (8) (locking device of the latch plate 5) when viewed from its rear side with respect to the operating position after the Fig. 1 and 2 ,
  • the Fig. 6 shows the lower retainer (13), as in the Fig. 1 and 2 appears.
  • the Fig. 7 is a corresponding perspective view of the retainer (14).
  • the Fig. 8 shows the pivot lever (15), as this in the Fig. 1 and 2 is shown.
  • Fig. 9 partially in section shows any of the weakened first (10) and second (11). Pivot pins which are inserted in the lower rail (2) or in the locking plate (5).
  • the Fig. 10 is one of the Fig. 9 similar representation, but refers to the first (22) and the second (29) pivot pin, which are installed in the tumbler (8) (lock device for the latch plate 5).
  • the Fig. 11 shows the central lock (1) of the Fig. 1 with retracted locking latch (4) and at the time of initiation of its advance towards the closed position of the Fig. 1 ,
  • the Fig. 12 is similar to the Fig. 11 and shows an intermediate state of advancement of the lock bolt (4) before the full lock state, which is in Fig. 1 is shown.
  • the central lock (1) has a lock bolt (4) which is mounted in a latch plate (5) which is driven at its lower edge by the eccentric (5) of a lock cylinder (6), and at its upper edge more Notches (5a) for a transverse tab (9) of a plate or tumbler (8) (locking device for the latch plate 5) which is raised against a spring (12) by the driving force of the eccentric (7), with a suitable lead over the driving force on the latch plate (5) is caused.
  • a lock bolt (4) which is mounted in a latch plate (5) which is driven at its lower edge by the eccentric (5) of a lock cylinder (6), and at its upper edge more Notches (5a) for a transverse tab (9) of a plate or tumbler (8)
  • this multipoint locking system with safety device is that the lower rail (2), the upper rail (3), the latch plate (5) and the tumbler (8) (locking device of the locking plate 5) with the cross-bar (9) cooperate with a lower retainer (13), an upper retainer (14) and a pivot lever (15) such that the lower rail (2) has a first weakened pivot (10) slidable in a first inclined track (16) which is arranged in the locking plate (5), while the upper rail (3) has a second inclined guide track (17), in which a sliding second pivotally pivotable pivot (11) is slidable in the locking plate (5), wherein the weakened first (10) and second (11) pivot pins have a breaking strength suitably smaller than that of the shackle (9) of the Zuha (8) (locking device for the locking plate 5).
  • the lower retainer (13) is pivotally mounted and has a projection (18) connected to one or the other of a plurality of horizontal notches (19) which are provided in a vertical edge of the lower rail (2) and whose number and arrangement corresponds to the notches (5a) of the locking plate (5), wherein the lower retaining means (13) in the direction of rotation opposite to this projection ( 18) has a recess (20) and an edge (21), wherein the recess (20) rotatably receives a first pin (22) which is anchored on the tumbler (8) (locking device for the latch plate 5), while the Edge (21) in the horizontal direction on a transverse pin (23) of the housing of the central lock (1) is applied, which guides the horizontal operating movement of the latch plate (5).
  • the upper retainer (14) is also pivotally mounted and provided with a projection (24) cooperating with one or other of a plurality of horizontal notches (25) in a vertical edge of the upper rail (3), the number and arrangement of which Notches (5a) of the latch plate (5) corresponds, wherein the upper retainer (14) in the direction of rotation opposite to the projection (24) has a recess (26) rotatably receiving a drive transverse pin (27), which on the pivot lever (15) is anchored, which is provided in the direction of rotation opposite to this drive transverse pin (27) with a recess (28) which rotatably receives a second pin (29) of the tumbler (8) (locking device of the locking plate 5) anchored is, wherein the pivot lever is further provided with an edge (30) which bears in the vertical direction on the bolt (23) of the housing of the central lock (1).
  • the pivoting of the lower retainer (13) causes its projection (18) to leave the lower horizontal notch (19) of the lower rail (2) and release it to move downwardly under the action of the first inclined guide track (13) ) of the latch plate (5) to move on the first weakened pivot pin (10) of the lower rail (5).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Mehrpunkt-Schließsystem mit Sicherheitsvorrichtung für Türen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
  • Mehrpunkt Schließsysteme weisen ein zentrales Schloss, das mit einem Hauptbetätigungsmechanismus versehen ist, und einen oder mehrere nachgeführte Hilfsriegel auf, die ausgehend von dem zentralen Schloss über jeweilige untere und obere in Vertikalrichtung verschiebbare Schienen und Betätigungsstangen betätigt werden.
  • Ein solches Schloß ist z.B. aus DE 297 07 393 U bekannt, das dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entspricht.
  • Bei dieser allgemeinen Konstruktion des Mehrpunkt-Schließsystems weist das zentrale Schloss einen Schlossriegel auf, der auf einer Riegelplatte befestigt ist, die an ihrer Unterkante durch den Exzenter eines Schließzylinders angetrieben wird und die an ihrer Oberkante mehrere Rastkerben für eine Querlasche einer Platte oder Zuhaltung (Blockiervorrichtung für die Riegelplatte) aufweist, die gegen eine Feder durch die Antriebskraft des Exzenters angehoben wird, die mit einer geeigneten Voreilung gegenüber der Antriebskraft auf die Riegelplatte erfolgt.
  • Stand der Technik
  • Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass aufgrund der erläuterten Eigenart derartiger Schlösser alle Verriegelungspunkte (Hauptriegel und nachgeführte Hilfsriegel) durch das zentrale Schloss betätigt werden, ergibt sich das Problem, dass wenn zur gewaltsamen Öffnung des Schlosses eine Kraft mit ausreichend großer Geschicklichkeit und Kraft ausgeübt wird, es möglich ist, den Schlossriegel des zentralen Schlosses zurückzudrücken, wobei sich aufgrund des erläuterten Mechanismus auch ein Zurückziehen der sekundären nachgeführten Hilfsriegel ergibt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mehrpunkt-Schließsystem mit Sicherheitsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, das bei einem einfachen und zuverlässigen Aufbau selbst bei einem gewaltsamen Zurückdrücken des Schlossriegels eine Entriegelung der Hilfsriegel sicher verhindert.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus dem Unteranspruch.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Mehrpunkt-Schließsystem mit Sicherheitsvorrichtung wirken die untere Schiene, die obere Schiene, die Riegelplatte und die Zuhaltung (Blockiervorrichtung für die Riegelplatte) mit ihrer Querlasche mit einer unteren Rückhalteeinrichtung, einer oberen Rückhalteeinrichtung und einem Schwenkhebel in der Weise zusammen, dass die untere Schiene einen ersten geschwächten Schwenkzapfen aufweist, der verschiebbar in einer ersten schräg verlaufenden Führungsbahn beweglich ist, die in der Riegelplatte ausgebildet ist, dass die obere Schiene eine zweite schräg verlaufende Führungsbahn aufweist, in der ein zweiter geschwächter Schwenkzapfen beweglich ist, der in der Riegelplatte eingebaut ist, und dass die geschwächten ersten und zweiten Schwenkzapfen eine Bruchfestigkeit aufweisen, die in geeigneter Weise kleiner als die der Querlasche der Zuhaltung (Blockiervorrichtung für die Riegelplatte) ist.
  • Die untere Rückhalteeinrichtung ist schwenkbar befestigt und ist mit einem Vorsprung versehen, der mit der einen oder anderen von mehreren horizontalen Kerben zusammenwirkt, die in einer vertikalen Kante der unteren Schiene angeordnet sind und hinsichtlich ihrer Anzahl und Anordnung den Rastkerben der Riegelplatte entsprechen, wobei die untere Rückhalteeinrichtung in Drehrichtung gegenüberliegend zu diesem Vorsprung eine Ausnehmung und eine Kante aufweist, wobei die Ausnehmung drehbar einen ersten Zapfen aufnimmt, der auf der Zuhaltung (Blockiervorrichtung der Riegelplatte) verankert ist und die Kante in Horizontalrichtung an einem Querbolzen des Gehäuses des zentralen Schlosses anliegt, der die horizontale Betriebsbewegung der Riegelplatte führt.
  • Die obere Rückhalteeinrichtung ist schwenkbar befestigt und mit einem Vorsprung versehen, der mit der einen oder anderen von mehreren horizontalen Kerben einer vertikalen Kante der oberen Schiene zusammenwirkt, die hinsichtlich ihrer Anzahl und Anordnung den Rastkerben der Riegelplatte entsprechen, wobei die obere Rückhalteeinrichtung in Drehrichtung gegenüberliegend zu diesem Vorsprung eine Ausnehmung aufweist, die drehbar einen Antriebs-Querzapfen aufnimmt, der an dem Schwenkhebel befestigt ist, der in Drehrichtung gegenüberliegend zu diesem Antriebs-Querzapfen mit einer Ausnehmung versehen ist, die gegenüber einem in der Zuhaltung (Blockiervorrichtung der Riegelplatte) verankerten zweiten Zapfen verschwenkbar ist, und der außerdem mit einer Kante versehen ist, die in Vertikalrichtung an dem genannten Bolzen des zentralen Schlosses anliegt.
  • Diese erfindungsgemäße Vorrichtung weist die funktionelle Besonderheit auf, dass in dem Moment, dass, wenn mit Gewalt das Zurückschieben des Schlossriegels des zentrales Schlosses bewirkt wird, die mechanische Verbindung für die Übertragung dieser Kraft auf die Hilfsriegel zerstört wird, so dass diese dauernd verriegelt bleiben, so dass auf diese Weise der Versuch der Überwindung des Mehrpunkt-Schließsystems zunichte gemacht wird. Zum klaren Verständnis dieser Wirkungsweise ist es zweckmäßig, zunächst das normale Betriebsverhalten des Mehrpunkt-Schließsystems zu erläutern.
  • Die normale Betriebsweise des vorliegenden Schließsystems besteht in Folgendem: Man geht von dem vollständigen Schließzustand des Schlossriegels aus, in dem die Querlasche der Zuhaltung (Blockiervorrichtung für die Riegelplatte) sich in der hinteren Rastkerbe der Rastkerben befindet, die in der Riegelplatte vorgesehen sind. Beim Drehen des Schlüssels beim Öffnungsvorgang wirkt der Exzenter des Schließzylinders zunächst auf die Zuhaltung (Blockiervorrichtung für die Riegelplatte) ein, wodurch sich diese gegen ihre Feder in einem ausreichenden Ausmaß anhebt, damit die Querlasche ihre Rastkerbe verlässt; erst danach übt der Exzenter seine Rückziehkraft auf die Riegelplatte aus, die mit dem Haupt-Schlossriegel verbunden ist. Die Rückziehbewegung der Riegelplatte wird in eine vertikale Verschiebung der unteren und oberen Schienen umgewandelt, was das Zurückziehen der sekundären oder Hilfsriegel hervorruft, wobei diese Umwandlung über jeweilige mechanische Kopplungen einer schräg verlaufenden Führungsbahn und eines Gleitzapfens erzielt wird, die zwischen den jeweiligen unteren und oberen Schienen und der Riegelplatte ausgebildet sind. Bei dieser normalen Funktionsweise und ohne Vorhandensein der erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung wird die mechanische Übertragung der Kraft der Riegelplatte auf die unteren und oberen Schienen lediglich durch die Verriegelung verhindert, die durch die Querlasche der Zuhaltung (Blockiervorrichtung für die Riegelplatte) ausgebildet wird. Wenn diese Verriegelung überwunden wird, entweder durch die richtige Funktionsweise oder durch eine Krafteinwirkung, so erfolgt diese Kraftübertragung ohne wesentliche Behinderung.
  • Wenn nunmehr die Funktionsweise der Sicherheitsvorrichtung betrachtet wird, so besteht diese darin, dass beim Aufbringen einer ausreichenden stirnseitigen Kraft auf den Haupt-Schlossriegel das erste, was eintritt, darin besteht, dass die geschwächten ersten und zweiten Schwenkzapfen abgebrochen werden, über die die gewaltsame Kraft auf die oberen bzw. unteren Schienen übertragen werden müsste, die jedoch durch die Rückhalteeinrichtungen blockiert sind, weil die Zuhaltung nicht angehoben wurde, wodurch diese Übertragung vereitelt wird, was die Folge hat, dass die sekundären Riegel verschlossen bleiben. Als zweites wird die Querlasche der Zuhaltung (Blockiervorrichtung für die Riegelplatte) abgebrochen, wodurch der Schlossriegel zurückgeschoben wird, was jedoch ohne Wirkung auf das Zurückziehen der sekundären Riegel bleibt, die dann verriegelt bleiben. Das heißt, dass diese geschwächten Schwenkzapfen sich wie tatsächliche mechanische Sicherungen verhalten, die beim Brechen die Übertragung der gewaltsamen Kraft auf die sekundären Riegel unterbrechen.
  • In diesem Fall bleibt die vertikale Position der unteren und oberen Schienen durch die untere Rückhalteeinrichtung bzw. durch die Einheit aus der oberen Rückhalteeinrichtung und dem Schwenkhebel verriegelt. Bezüglich der unteren Schiene und unter Berücksichtigung der Tatsache, dass ihre Aufwärtsbewegung bei der normalen Öffnungsbewegung des zentralen Schlosses in Aufwärtsrichtung erfolgt, führt dies dazu, dass in ihrer oberen horizontalen Kerbe der Vorsprung der unteren Rückhaltevorrichtung eingesetzt ist, wobei gleichzeitig in der Kerbe des Letzteren der erste Zapfen der Zuhaltung (Blockiervorrichtung der Riegelplatte) angeordnet ist und seine Kante in Horizontalrichtung gegen den Bolzen des zentralen Schlossgehäuses anliegt. Bei der normalen Öffnungsbetätigung erzeugt dieser Zapfen das Verschwenken der unteren Rückhalteeinrichtung beim Anheben der Zuhaltung (Blockiervorrichtung der Riegelplatte) durch die Drehung des Exzenters, so dass der Vorsprung der Rückhalteeinrichtung die horizontale Kerbe der unteren Schiene verlässt und diese freigegeben wird, um sich aufwärts zu bewegen, wenn die Riegelplatte mit dem Zurückziehen beginnt und über die erste schräg verlaufende Führungsbahn auf den ersten geschwächten Schwenkzapfen der unteren Schiene einwirkt. Andererseits wird bei der Gewalteinwirkung die Zuhaltung (Blockiervorrichtung für die Riegelplatte) nicht angehoben und die untere Rückhalteeinrichtung wird nicht verschwenkt, sodass die untere Schiene dauernd blockiert bleibt. Hinsichtlich der oberen Schiene ist die Funktionsweise ähnlich, jedoch mit dem Unterschied, dass es in diesem Fall die obere Schiene ist, in der sich eine zweite schräge Führungsbahn befindet, die mit einem zweiten geschwächten Schwenkzapfen zusammenwirkt, der in die Riegelplatte eingesetzt ist, und mit dem weiteren Unterschied, dass die Blockierung der oberen Schiene über die kombinierte Einheit aus der oberen Rückhalteeinrichtung und dem Schwenkhebel erfolgt. Bei der normalen Öffnungsbetätigung führt das Anheben der Zuhaltung (Blockiervorrichtung für die Riegelplatte) dazu, dass deren zweiter Schwenkzapfen das Verschwenken des Schwenkhebels hervorruft und dieser das Verschwenken auf die obere Rückhalteeinrichtung überträgt, während, wenn die Zuhaltung (Blockiervorrichtung für die Riegelplatte) nicht angehoben wird, der Schwenkhebel mit seiner Kante in Vertikalrichtung an dem genannten Bolzen des Gehäuses des zentralen Schlosses anliegt, wobei gleichzeitig in seine Ausnehmung der zweite Zapfen der Zuhaltung (Blockiervorrichtung für die Riegelplatte) eingesetzt ist, und außerdem deren Antriebs-Querzapfen in die Ausnehmung der oberen Rückhalteeinrichtung eingesetzt ist.
  • Zeichnungen und Bezugsziffern
  • Zum besseren Verständnis der Eigenart der vorliegenden Erfindung ist in den beigefügten Zeichnungen eine bevorzugte gewerbliche Ausführungsform dargestellt, die die Eigenart eines lediglich erläuternden und nicht beschränkenden Beispiels hat.
  • Die Fig. 1 zeigt den inneren Mechanismus eines zentralen Schlosses (1) eines Mehrpunkt-Schließsystems mit Sicherheitsvorrichtung im Fall des verriegelten Schlosses . In dieser Fig. 1 ist eine vergrößerte Einzelheit enthalten, in der der Schließriegel (4) und die Riegelplatte (5) fortgelassen sind, wobei von der Letzteren ausschließlich der zweite geschwächte Schwenkzapfen (11) dargestellt ist. Außerdem ist die Zuhaltung (8) (Blockiervorrichtung für die Riegelplatte 5) in üblicher Weise herausgezeichnet, um besser die Teile der unteren Rückhalteeinrichtung (13) und des Schwenkhebels (15) zu zeigen. Zum besseren Verständnis ist eine perspektivische Einzelheit der Zuhaltung (8) (Blockiervorrichtung für die Riegelplatte 5) eingefügt, um klarer deren Querlasche (9) erkennen zu lassen, und es ist eine vergrößerte geschnittene Einzelheit des geschwächten Schwenkzapfens (11) der Riegelplatte (5) gezeigt, wobei zu berücksichtigen ist, dass eine identische Konfiguration für den geschwächten Schwenkzapfen (10) der unteren Schiene (2) vorgesehen ist.
  • Die Fig. 2 zeigt das zentrale Schloss (1), nachdem auf dieses gewaltsam eine stirnseitige Kraft auf den Schließriegel (4) ausgeübt wurde, wie dies in der Hauptdarstellung der Fig. 1 gezeigt ist.
  • Die Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht der unteren Schiene (2).
  • Die Fig. 4 ist eine Seitenansicht der oberen Schiene (3).
  • Die Fig. 5 zeigt perspektivisch die Zuhaltung (8) (Blockiervorrichtung der Riegelplatte 5) bei Betrachtung von ihrer Rückseite bezüglich der Betriebsstellung nach den Fig. 1 und 2.
  • Die Fig. 6 zeigt die untere Rückhalteeinrichtung (13), wie sie in den Fig. 1 und 2 erscheint.
  • Die Fig. 7 ist eine entsprechende perspektivische Ansicht der Rückhalteeinrichtung (14).
  • Die Fig. 8 zeigt den Schwenkhebel (15), wie dieser in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist.
  • Die Fig. 9 zeigt teilweise im Schnitt einen beliebigen der geschwächten ersten (10) und zweiten (11). Schwenkzapfen, die in die untere Schiene (2) bzw. in die Riegelplatte (5) eingesetzt sind.
  • Die Fig. 10 ist eine der Fig. 9 ähnliche Darstellung, bezieht sich jedoch auf den ersten (22) und den zweiten (29) Schwenkzapfen, die in die Zuhaltung (8) (Blockiervorrichtung für die Riegelplatte 5) eingebaut sind.
  • Die Fig. 11 zeigt das zentrale Schloss (1)der Fig. 1 bei zurückgezogenem Schließriegel (4) und zum Zeitpunkt der Einleitung seines Vorschubes in Richtung auf die Schließstellung der Fig. 1.
  • Die Fig. 12 ist ähnlich wie die Fig. 11 und zeigt einen Zwischenzustand des Vorschubes des Schlossriegels (4) vor dem vollständigen Verriegelungszustand, der in Fig. 1 gezeigt ist.
  • In diesen Figuren werden die folgenden Bezugsziffern verwendet:
  • 1.-
    Zentrales Schloss
    2.-
    Untere Schiene
    3.-
    Obere Schiene
    4.-
    Schlossriegel
    5.-
    Riegelplatte
    5a.-
    Rastkerben der Riegelplatte (5)
    6.-
    Schließzylinder
    7.-
    Exzenter des Schließzylinders (6)
    8.-
    Zuhaltung (Blockiervorrichtung für die Riegelplatte (5)
    9.-
    Querlasche der Zuhaltung (8) (Blockiervorrichtung der Riegelplatte 5)
    10.-
    Erster geschwächter Schwenkzapfen in der unteren Schiene (2)
    11.-
    Zweiter geschwächter Schwenkzapfen in der Riegelplatte (5)
    12.-
    Vorspannfeder der Zuhaltung (8) (Blockiervorrichtung der Riegelplatte 5)
    13.-
    Untere Rückhalteeinrichung
    14.-
    Obere Rückhalteeinrichtung
    15.-
    Schwenkhebel
    16.-
    Erste schräg verlaufende Führungsbahn in der Riegelplatte (5)
    17.-
    Zweite schräg verlaufende Führungsbahn in der oberen Schiene (3)
    18.-
    Vorsprung der unteren Rückhalteeinrichtung (13)
    19.-
    Horizontale Kerben der unteren Schiene (2)
    20.-
    Ausnehmung der unteren Rückhalteeinrichtung (13)
    21.-
    Kante der unteren Rückhalteeinrichtung (13)
    22.-
    Erster Zapfen der Zuhaltung (8) (Blockiervorrichtung für die Riegelplatte (5)
    23.-
    Bolzen des Gehäuses des zentralen Schlosses (1)
    24.-
    Vorsprung der oberen Rückhalteeinrichtung (14)
    25.-
    Horizontale Kerben der oberen Schiene (3)
    26.-
    Ausnehmung der oberen Rückhalteeinrichtung (14)
    27.-
    Antriebs-Querzapfen des Schwenkhebels (15)
    28.-
    Ausnehmung des Schwenkhebels (15)
    29.-
    Zweiter Zapfen der Zuhaltung (8) (Blockiervorrichtung der Riegelplatte 5)
    30.-
    Kante des Schwenkhebels (15)
    31.-
    Drehachse des Schwenkhebels (15)
    Erläuterung einer bevorzugten Ausführungsform
  • In den beigefügten Zeichnungen ist eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mehrpunkt-Schließsystems mit Sicherheitsvorrichtung gezeigt, die ein zentrales Schloss (1), das mit einem Hauptbetätigungsmechanismus versehen ist, oder einen oder mehrere nachgeführte Hilfsriegel umfasst, die ausgehend von dem zentralen Schloss (1) über jeweilige untere (2) und obere (3) vertikal verschiebbare Schienen betätigbar sind. Das zentrale Schloss (1) weist einen Schlossriegel (4) auf, der in einer Riegelplatte (5) befestigt ist, die an ihrer unteren Kante durch den Exzenter (5) eines Schließzylinders (6) angetrieben wird, und die an ihrer oberen Kante mehrere Rastkerben (5a) für eine Querlasche (9) einer Platte oder Zuhaltung (8) (Blockiervorrichtung für die Riegelplatte 5) aufweist, die gegen eine Feder (12) durch die Antriebskraft des Exzenters (7) angehoben wird, die mit einer geeigneten Voreilung gegenüber der Antriebskraft auf die Riegelplatte (5) hervorgerufen wird.
  • Wie dies in Fig. 1 gezeigt ist, besteht dieses Mehrpunkt-Schließsystem mit Sicherheitsvorrichtung gemäß der Erfindung darin, dass die untere Schiene (2), die obere Schiene (3), die Riegelplatte (5) und die Zuhaltung (8) (Blockiervorrichtung der Riegelplatte 5) mit deren Querlasche (9) mit einer unteren Rückhalteeinrichtung (13), einer oberen Rückhalteeinrichtung (14) und einem Schwenkhebel (15) derart zusammenwirken, dass die untere Schiene (2) einen ersten geschwächten Schwenkzapfen (10) aufweist, der gleitend in einer ersten schräg verlaufenden Führungsbahn (16) angeordnet ist, die in der Riegelplatte (5) angeordnet ist, während die obere Schiene (3) eine zweite schräg verlaufende Führungsbahn (17) aufweist, in der gleitend ein zweiter geschwächter Schwenkzapfen (11) verschiebbar ist, der in der Riegelplatte (5) eingebaut ist, wobei die geschwächten ersten (10) und zweiten (11) Schwenkzapfen eine Bruchfestigkeit aufweisen, die in geeigneter Weise kleiner als die der Querlasche (9) der Zuhaltung (8) (Blockiervorrichtung für die Riegelplatte 5) ist.
  • Die untere Rückhalteeinrichtung (13) ist schwenkbar befestigt und weist einen Vorsprung (18) auf, der mit der einen oder andere von mehreren horizontalen Kerben (19) zusammenwirkt, die in einer vertikalen Kante der unteren Schiene (2) vorgesehen sind, und deren Anzahl und Anordnung den Rastkerben (5a) der Riegelplatte (5) entspricht, wobei die untere Rückhalteeinrichtung (13) in Drehrichtung gegenüberliegend zu diesem Vorsprung (18) eine Ausnehmung (20) und eine Kante (21) aufweist, wobei die Ausnehmung (20) drehbar einen ersten Zapfen (22) aufnimmt ist, der auf der Zuhaltung (8) (Blockiervorrichtung für die Riegelplatte 5) verankert ist, während die Kante (21) in Horizontalrichtung an einem Querbolzen (23) des Gehäuses des zentralen Schlosses (1) anliegt, der die horizontale Betriebsbewegung der Riegelplatte (5) führt. Die obere Rückhalteeinrichtung (14) ist ebenfalls schwenkbar befestigt und ist mit einem Vorsprung (24) versehen, der mit der einen oder anderen von mehreren horizontalen Kerben (25) in einer vertikalen Kante der oberen Schiene (3) zusammenwirkt, deren Anzahl und Anordnung den Rastkerben (5a) der Riegelplatte (5) entspricht, wobei die obere Rückhalteeinrichtung (14) in Drehrichtung gegenüberliegend zu dem Vorsprung (24) eine Ausnehmung (26) aufweist, die drehbar einen Antriebs-Querzapfen (27) aufnimmt ist, der an dem Schwenkhebel (15) verankert ist, der in Drehrichtung gegenüberliegend zu diesem Antriebs-Querzapfen (27) mit einer Ausnehmung (28) versehen ist, die einen zweiten Zapfen (29) drehbar aufnimmt der an der Zuhaltung (8) (Blockiervorrichtung der Riegelplatte 5) verankert ist, wobei der Schwenkhebel weiterhin mit einer Kante (30) versehen ist, die in Vertikalrichtung an dem Bolzen (23) des Gehäuses des zentralen Schlosses (1) anliegt.
  • Gemäß dieser Konstruktion kann die Funktionsweise des zentralen Schlosses (1) anhand der Fig. 1, 11 und 12 erläutert werden. Ausgehend von dem Fall des verschlossenen Schlosses hebt beim Drehen des Schließzylinders (6) dessen Exzenter (7) die als Blockiervorrichtung für die Riegelplatte (5) ausgebildeten Zuhaltung (8) an und ruft den in Fig. 11 gezeigten Zustand hervor, bei dem Folgendes zu beobachten ist: Die Querlasche (9) der als Blockiervorrichtung für die Riegelplatte (5) ausgebildeten Zuhaltung (8) hat die hintere Rastkerbe (5a) der Riegelplatte (5) verlassen und ermöglicht es, dass diese unter Führung durch den Bolzen (23) bei einer Fortsetzung der Drehung des Exzenters (7) zurückgezogen werden kann. Das Anheben der als Blockiervorrichtung für die Riegelplatte (5) ausgebildeten Zuhaltung (8) ruft weiterhin das Verschwenken der unteren Rückhalteeinrichtung (13) und das Verschwenken des Schwenkhebels (5) hervor und zwar aufgrund der Antriebskraft, die der erste Zapfen (22) und der zweite Zapfen (29) der als Blockiervorrichtung der Riegelplatte (5) ausgebildeten Zuhaltung (8) auf die Ausnehmung (20) der unteren Rückhalteeinrichtung (13) bzw. die Ausnehmung (28) des Schwenkhebels (15) ausüben. Das Verschwenken der unteren Rückhalteeinrichtung (13) führt dazu, dass deren Vorsprung (18) die untere horizontale Kerbe (19) der unteren Schiene (2) verlässt und diese freigegeben wird, um sich nach unten unter der Einwirkung der ersten schräg verlaufenden Führungsbahn (13) der Riegelplatte (5) auf den ersten geschwächten Schwenkzapfen (10) der unteren Schiene (5) zu bewegen. Das Verschwenken des Schwenkhebels (15) führt dazu, dass dessen Antriebs-Querzapfen (27) auf die Ausnehmung (26) der oberen Rückhalteeinrichtung (14) einwirkt, deren Vorsprung (24) die obere horizontale Kerbe (25) der oberen Schiene (3) verlässt, wodurch diese freigegeben wird, um sich unter der Wirkung ihrer eigenen zweiten schrägen Führungsbahn (17) gegenüber dem zweiten geschwächten Schwenkzapfen (11), der in die Riegelplatte (5) eingesetzt ist, nach oben zu bewegen. Am Ende einer ersten Umdrehung des Exzenters (7) wird der in Fig. 12 gezeigte Zustand erreicht, der durch das Eindringen der Querlasche (9), des Vorsprunges (18) und des Vorsprunges (24) in die mittlere Rastkerbe (5a), die horizontale Kerbe (19) bzw. die horizontale Kerbe (25) blockiert ist. Wenn eine zweite Drehung des Exzenters (7) ausgeführt wird, erreicht man schließlich den Zustand des verschlossenen Schlosses, der in Fig. 1 gezeigt ist.
  • Ausgehend von dieser normalen Funktionsweise des zentralen Schlosses (1) ist leicht die Betriebsweise des Mehrpunkt-Schließsystems mit Sicherheitsvorrichtung gemäß der Erfindung zu verstehen. Beim Ausüben einer ausreichenden stirnseitigen Kraft (Fig. 1) auf den Schlossriegel (4) führt dies dazu, dass die Riegelplatte (5) aufgrund der Blockierung der unteren und oberen Schienen durch deren Rückhalteeinrichtungen die geschwächten ersten (10) und zweiten (11) Schwenkzapfen (Fig. 1 und 9) abbricht (Fig. 2), und zwar den ersten Zapfen (10) gegen die erste schräge Führungsbahn (16) der Riegelplatte (5) und den zweiten Zapfen gegen die zweite schräge Führungsbahn (17) der oberen Schiene (3). Da diese geschwächten Schwenkzapfen (10 und 11) die Aufgabe haben, die Betätigung des zentralen Schlosses zu übertragen, wobei diese in eine vertikale Bewegung der Schienen 2 und 3 umgewandelt und über diese eine entsprechende Betätigung der sekundären Riegel der Mehrpunktverriegelung hervorgerufen wird, besteht, wenn diese Zapfen beseitigt sind, keine Möglichkeit der Übertragung der gewaltsamen Kraft auf die Hilfsriegel des Schließsystems mehr, die dauernd verriegelt bleiben, obwohl der Schlossriegel vollständig zurückgeschoben wurde, d. h. dass die geschwächten Schwenkzapfen (10 u. 11) wie mechanische Sicherungen gewirkt haben. Weil keine Aufwärtsbewegung der als Blockiervorrichtung für die Riegelplatte (5) ausgebildeten Zuhaltung (8) hervorgerufen wurde, werden die unteren (13) und oberen (14) Rückhalteeinrichtungen und der Schwenkhebel (15) unbeweglich gehalten und halten die unteren (2) und oberen (3) Schienen im blockierten Zustand (Fig. 2), in denen sie sich in den Positionen entsprechend dem verschlossenen Schloss gemäß Fig. 1 befinden. Bei weiterer Anwendung der gewaltsamen Kraft erfolgt ein Brechen der Querlasche (9) der als Blockiervorrichtung für die Riegelplatte (5) ausgebildeten Zuhaltung (8) , die bis zu diesem Zeitpunkt in der entsprechenden Rastkerbe (5a) der oberen Kante der Riegelplatte (5) eingesetzt war.

Claims (2)

  1. Mehrpunkt-Schließsystem mit Sicherheitsvorrichtung für Türen, wobei das Mehrpunkt-Schließsystem ein zentrales Schloss (1) aufweist, das mit einem Hauptbetätigungsmechanismus und einem oder mehreren hiervon betätigten Hilfsriegeln versehen ist, die ausgehend von diesem zentralen Schloss (1) über jeweilige untere (2) und obere (3) vertikal verschiebbare Schienen betätigt werden, und wobei das zentrale Schloss (1) einen Schlossriegel (4) aufweist, der auf einer Riegelplatte (5) befestigt ist, die an ihrer Unterkante durch den Exzenter (7) eines Schließzylinders (6) angetrieben wird und an ihrer Oberkante mehrere Rastkerben (5a) für eine Querlasche (9) einer Platte oder Zuhaltung (8) aufweist, die gegen eine Feder (12) durch die Antriebskraft des Exzenters (7) angehoben wird, die mit einer geeigneten Voreilung gegenüber der Antriebskraft auf die Riegelplatte (5) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Schiene (2), die obere Schiene (3), die Riegelplatte (5) und die Zuhaltung (8) mit ihrer Querlasche (9) mit einer unteren Rückhalteeinrichtung (13), einer oberen Rückhalteeinrichtung (14) und einem Schwenkhebel (15) derart verbunden sind, dass die untere Schiene (2) einen ersten geschwächten Schwenkzapfen (10) aufweist, der verschiebbar in einer ersten schräg verlaufenden Führungsbahn (16) angeordnet ist, die in der Riegelplatte (5) ausgebildet ist, dass die obere Schiene (3) eine zweite schräg verlaufende Führungsbahn (17) aufweist, in der ein zweiter geschwächter Schwenkzapfen (11) verschiebbar ist, der in der Riegelplatte (5) eingebaut ist, wobei die geschwächten ersten (10) und zweiten (11) Schwenkzapfen eine Bruchfestigkeit haben, die in geeigneter Weise kleiner als die der Querlasche (9) der als Blockiervorrichtung für die Riegelplatte (5) ausgebildeten Zuhaltung (8) ist.
  2. Mehrpunkt-Schließsystem mit Sicherheitsvorrichtung für Türen nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Rückhalteeinrichtung (13) eine Schwenkbefestigung aufweist und mit einem Vorsprung (18) versehen ist, der mit der einen oder anderen von mehreren horizontalen Kerben (19) zusammenarbeitet, die in einer vertikalen Kante der unteren Schiene (2) vorhanden sind und die hinsichtlich ihrer Anzahl und Anordnung in Verbindung mit den Rastkerben (5a) des Riegelbleches (5) wirken, wobei die untere eine Ausnehmung (20) und eine Kante (21) aufweist, wobei die Ausnehmung drehbar einen ersten Zapfen (22) aufnimmt, der an der als Blockiervorrichtung für die Riegelplatte (5) ausgebildeten Zuhaltung (8)
    verankert ist, und die Kante (21) in Horizontalrichtung an einem Querbolzen (23) des Gehäuses des zentralen Schlosses (1) anliegt, der die horizontale Betriebsbewegung der Riegelplatte (5) führt, und dass die obere Rückhalteeinrichtung (14) schwenkbar befestigt ist und einen Vorsprung (24) aufweist, der mit einer oder der anderen von mehreren horizontalen Kerben (25) einer vertikalen Kante der oberen Schiene (3) zusammenarbeitet, die hinsichtlich ihrer Anzahl und Anordnung den Rastkerben (5a) der Riegelplatte (5) entsprechen, und dass die obere Rückhalteeinrichtung (14) in Drehrichtung gegenüberliegend zu diesem Vorsprung (24) eine Ausnehmung (26) aufweist, die drehbar einen Antriebs-Querzapfen (27) aufnimmt, der auf dem Schwenkhebel (15) verankert ist, der in Drehrichtung gegenüberliegend zu diesem Antriebs-Querzapfen (27) mit einer Ausnehmung (28) versehen ist, die gegenüber einem zweiten Zapfen (29) verschwenkbar ist, der auf der Zuhaltung (8) verankert ist, wobei der Schwenkhebel (15) außerdem mit einer Kante (30) versehen ist, die in Vertikalrichtung an dem Bolzen (23) des Gehäuses des zentralen Schlosses (1) anliegt.
EP20040018703 2003-08-06 2004-08-06 Mehrpunkt-Schliesssystem mit Sicherheitsvorrichtung für Türen Not-in-force EP1505231B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES200301903 2003-08-06
ES200301903A ES2245191B1 (es) 2003-08-06 2003-08-06 Dispositivo de seguridad para un sistema de cierre multipunto para puertas.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1505231A2 EP1505231A2 (de) 2005-02-09
EP1505231A3 EP1505231A3 (de) 2008-01-23
EP1505231B1 true EP1505231B1 (de) 2011-02-16

Family

ID=33547870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040018703 Not-in-force EP1505231B1 (de) 2003-08-06 2004-08-06 Mehrpunkt-Schliesssystem mit Sicherheitsvorrichtung für Türen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1505231B1 (de)
DE (1) DE502004012188D1 (de)
ES (1) ES2245191B1 (de)
PT (1) PT1505231E (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2185059B (en) * 1985-11-23 1988-06-08 Abt Hardware Ltd Multiple latch mechanism
GB2242702B (en) * 1990-04-05 1993-11-24 Parkes Josiah & Sons Ltd Locks
DE29707393U1 (de) * 1997-04-24 1998-08-20 Melchert Beschlaege Stangenschloß
SE514538C2 (sv) * 1998-09-10 2001-03-12 Fas Laasfabrik Ab Lås och låsregel

Also Published As

Publication number Publication date
EP1505231A3 (de) 2008-01-23
DE502004012188D1 (de) 2011-03-31
ES2245191B1 (es) 2006-10-01
ES2245191A1 (es) 2005-12-16
EP1505231A2 (de) 2005-02-09
PT1505231E (pt) 2011-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1932989B1 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
DE3447748C2 (de)
EP1970507B1 (de) Panikschloss
DE4324300C2 (de) Antipanik-Türschloß
DE102012024864B4 (de) Türverriegelungsvorrichtung
EP0816603B1 (de) Selbstverriegelndes Panikschloss
EP0521262A1 (de) Schloss
EP1555363B1 (de) Betätigungsvorrichtung für Türen oder Klappen an Fahrzeugen
EP2706174B1 (de) Schloss für eine tür
DE60118862T2 (de) Türblatt mit automatischem Sicherheitsverriegelungssystem
DE2152613B2 (de) Vorrichtung zum sichern der sperrklinke in einem kraftfahrzeugtuerverschluss
EP3805493A2 (de) Modular aufgebautes schloss mit panikfunktion
DE3931101C2 (de)
EP0885340B1 (de) Schliesseinrichtung für einen flügel, insbesondere eine türe mit mehreren schliessriegeln
EP2339096A2 (de) Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung
EP0779403B1 (de) Sicherheitsschloss
DE3935990C2 (de)
EP1505231B1 (de) Mehrpunkt-Schliesssystem mit Sicherheitsvorrichtung für Türen
DE69722357T2 (de) Verbesserungen an Schlössern
EP3628801B1 (de) Schlossvorrichtung für eine tür und verfahren zum öffnen einer tür
EP3550097B1 (de) Schliesseinrichtung
EP0298292B1 (de) Türschloss mit verschiebbarem Riegel und Falle
EP0439478B1 (de) Selbsttätiges schloss
EP2085543B1 (de) Schloss
DE102020205673B3 (de) Selbstverriegelndes Schloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05C 9/04 20060101ALI20071217BHEP

Ipc: E05B 17/20 20060101ALI20071217BHEP

Ipc: E05C 9/00 20060101AFI20041201BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20080331

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR IT PT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100120

RTI1 Title (correction)

Free format text: LOCK SYSTEM WITH MULTIPLE BOLTS WITH SECURITY DEVICE FOR DOORS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT PT

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20110309

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004012188

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110331

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004012188

Country of ref document: DE

Effective date: 20110331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20110722

Year of fee payment: 8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20111117

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004012188

Country of ref document: DE

Effective date: 20111117

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110216

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004012188

Country of ref document: DE

Effective date: 20120301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20130206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120301