EP1505231A2 - Sicherheitsvorrichtung für ein Mehrpunkt-Schliesssystem für Türen - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung für ein Mehrpunkt-Schliesssystem für Türen Download PDF

Info

Publication number
EP1505231A2
EP1505231A2 EP04018703A EP04018703A EP1505231A2 EP 1505231 A2 EP1505231 A2 EP 1505231A2 EP 04018703 A EP04018703 A EP 04018703A EP 04018703 A EP04018703 A EP 04018703A EP 1505231 A2 EP1505231 A2 EP 1505231A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
latch plate
tumbler
pin
lock
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04018703A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1505231A3 (de
EP1505231B1 (de
Inventor
Luis Angel Ruano Aramburu
Eduardo Jesus Otegi Odriozola
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Talleres de Escoriaza SA
Original Assignee
Talleres de Escoriaza SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Talleres de Escoriaza SA filed Critical Talleres de Escoriaza SA
Publication of EP1505231A2 publication Critical patent/EP1505231A2/de
Publication of EP1505231A3 publication Critical patent/EP1505231A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1505231B1 publication Critical patent/EP1505231B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/042Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with pins engaging slots
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0054Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed
    • E05B17/0062Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed with destructive disengagement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/047Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts

Definitions

  • This invention relates to a safety device for a multipoint locking system for doors mentioned in the preamble of claim 1 Art.
  • Such locking systems have a central lock that with a Main actuation mechanism is provided, and one or more tracked Auxiliary latch on, starting from the central lock via respective lower and upper vertically displaceable rails and actuating rods actuated become.
  • the central lock a lock bolt, which is fastened on a latch plate, which is driven at its lower edge by the eccentric of a lock cylinder and at its upper edge several notches for a cross-plate of a plate or Locking device (locking device for the locking plate), which against a spring is raised by the driving force of the eccentric, with a suitable Leading over the driving force is done on the latch plate.
  • the invention is based on the object, a safety device of the above to create said type, in a simple and reliable construction itself at a violent pushing back of the lock bolt unlocking the Auxiliary bolt safely prevented.
  • the lower rail In the safety device according to the invention, the lower rail, the act upper rail, the latch plate and the tumbler (locking device for the Latch plate) with its transverse tab with a lower retainer, a upper retainer and a pivot lever in the way together, the lower rail has a first weakened pivot pin which slidably movable in a first inclined guideway, which is in the latch plate is formed, that the upper rail a second obliquely extending guideway, in which a second weakened pivot pin movable, which is installed in the latch plate, and that the weakened first and second pivot pins have a breaking strength suitably smaller than the crossbar of the tumbler (locking device for the latch plate) is.
  • the lower retainer is pivotally mounted and is provided with a projection provided with one or the other of several horizontal notches cooperates, which are arranged in a vertical edge of the lower rail and in terms of their number and arrangement the notches of the latch plate correspond, wherein the lower retainer in the direction of rotation opposite to this projection has a recess and an edge, wherein the recess rotatably receives a first pin which is on the tumbler (Locking device of the locking plate) is anchored and the edge in the horizontal direction attached to a cross bolt of the housing of the central lock, which the horizontal operating movement of the latch plate leads.
  • the upper retainer is pivotally mounted and with a projection provided with one or the other of several horizontal notches one vertical edge of the upper rail interacts, in terms of their number and Arrangement correspond to the notches of the latch plate, wherein the upper Retaining device in the direction of rotation opposite to this projection a Recess which rotatably receives a drive transverse pin, which on the Pivot lever is attached, in the direction of rotation opposite to this Drive cross-pin is provided with a recess which is opposite to a in the Locking device (blocking device of the locking plate) anchored second pin is pivotable, and is also provided with an edge in Vertical direction is applied to said bolt of the central lock.
  • This device has the functional feature that in the moment that, if by force pushing back the lock bolt of the central lock causes the mechanical connection for transmission this force is destroyed on the auxiliary bars, so that they remain permanently locked, so in this way the attempt of overcoming the multipoint locking system is nullified.
  • the normal operation of the present locking system consists of: It is based on the complete closed state of the lock bolt, in which the Transverse lock of the tumbler (locking device for the latch plate) in the rear notch of the notches located, which are provided in the latch plate.
  • the eccentric of the Lock cylinder first on the tumbler (locking device for the bolt plate) which causes it to rise to a sufficient extent against its spring, so that the cross-tab leaves its notch; only then does the eccentric exercise its Retracting force on the latch plate, which is connected to the main latch is.
  • the retraction movement of the latch plate is in a vertical displacement of converted to lower and upper rails, causing the retraction of the secondary or auxiliary bar, this conversion via respective mechanical Couplings of a slanted track and a sliding tap scored which is between the respective lower and upper rails and the latch plate are formed.
  • the mechanical transmission of Force the latch plate on the lower and upper rails only through the Locking prevented by the crossbar of the tumbler (blocking device for the latch plate) is formed. If this lock is overcome, either by proper functioning or by a force, so This power transmission takes place without significant hindrance.
  • the vertical position of the lower and upper rails remains through the lower retainer or by the unit from the upper Retaining device and the pivot lever locked.
  • the lower one Rail and taking into account the fact that their upward movement at the normal opening movement of the central lock in the upward direction This results in that in their upper horizontal notch the projection of lower retention device is used, wherein at the same time in the notch of the The latter the first pin of the tumbler (locking device of the bolt plate) is arranged and its edge in the horizontal direction against the bolt of the central Lock housing rests.
  • the operation is similar, however with the difference that in this case it is the upper rail in which one second inclined guideway is located, with a second weakened Pivot pin cooperates, which is inserted into the latch plate, and with the Another difference is that the blocking of the upper rail over the combined Unit from the upper retainer and the pivot lever is done.
  • Fig. 1 shows the internal mechanism of a central lock (1) of a Multipoint locking system, which with the safety device according to the invention is provided and shown in the case of the locked lock.
  • Fig. 1 is an enlarged detail included, in which the locking bolt (4) and the latch plate (5) are omitted, of the latter only the second weakened Pivot pin (11) is shown.
  • the tumbler (8) (Locking device for the latch plate 5) drawn out in the usual way to better the parts of the lower retainer (13) and the pivoting lever (15) to show.
  • Guard (8) (locking device for the locking plate 5) inserted to clear their Cross tab (9) to recognize, and it is an enlarged cut Detail of the weakened pivot pin (11) of the latch plate (5) shown taking into account that an identical configuration for the Weakened pivot pin (10) of the lower rail (2) is provided.
  • Fig. 2 shows the central lock (1), after this forcibly a frontal force was exerted on the locking bolt (4), as shown in the Main illustration of Fig. 1 is shown.
  • Fig. 3 is a perspective view of the lower rail (2).
  • Fig. 4 is a side view of the upper rail (3).
  • Fig. 5 shows in perspective the tumbler (8) (locking device of the latch plate 5) when viewed from its rear side with respect to the operating position according to FIG. 1 and 2.
  • FIG. 6 shows the lower retaining device (13), as shown in FIGS. 1 and 2 appears.
  • Fig. 7 is a corresponding perspective view of the retainer (14).
  • Fig. 8 shows the pivot lever (15), as shown in Figs. 1 and 2.
  • FIG. 9 shows, partially in section, any of the weakened first (10).
  • Fig. 10 is a view similar to Fig. 9, but with reference to the first (22) and the second (29) pivot pin, which in the tumbler (8) (Locking device for the latch plate 5) are installed.
  • Fig. 11 shows the central lock (1) of Fig. 1 in retracted Locking latch (4) and at the time of initiation of its feed toward the closed position of FIG. 1.
  • FIG. 12 is similar to FIG. 11 and shows an intermediate state of Advance of the lock bolt (4) before the complete lock condition, the in Fig. 1 is shown.
  • a preferred embodiment of Safety device according to the invention for a multipoint locking system shown a central lock (1) provided with a main operating mechanism is, or comprises one or more tracked auxiliary bolt, starting from the central lock (1) via respective lower (2) and upper (3) vertically sliding rails are actuated.
  • the central lock (1) has a Lock bolt (4) which is fixed in a latch plate (5), which at its lower Edge by the eccentric (5) of a lock cylinder (6) is driven, and the its upper edge a plurality of notches (5a) for a transverse tab (9) of a plate or Guard (8) (locking device for the locking plate 5), which against a Spring (12) is raised by the driving force of the eccentric (7), which with a suitable override to the driving force on the latch plate (5) is caused.
  • this safety device in that the lower rail (2), the upper rail (3), the latch plate (5) and the tumbler (8) (locking device of the latch plate 5) with their Cross-bar (9) with a lower retainer (13), an upper Retaining device (14) and a pivot lever (15) cooperate in such a way the lower rail (2) has a first weakened pivot (10) which slides in a first inclined guideway (16) disposed in the latch plate (5) while the upper rail (3) has a second inclined guide track (17), in the sliding one second weakened pivot pin (11) is slidable in the latch plate (5), the weakened first (10) and second (11) Trunnions have a breaking strength suitably smaller than that of the transverse lug (9) of the tumbler (8) (locking device for the latch plate 5) is.
  • the lower retainer (13) is pivotally mounted and has a Projection (18), with one or the other of several horizontal notches (19) acting in a vertical edge of the lower rail (2) are provided, and the number and arrangement of the notches (5 a) of the Bar plate (5) corresponds, wherein the lower retainer (13) in the direction of rotation opposite to this projection (18) has a recess (20) and an edge (21), wherein the recess (20) rotatably a first pin (22) that is on the tumbler (8) (locking device for the latch plate 5) is anchored while the edge (21) in the horizontal direction on a transverse pin (23) the housing of the central lock (1) is applied, which is the horizontal Operating movement of the latch plate (5) leads.
  • the upper retainer (14) is also pivotally mounted and is provided with a projection (24) with one or the other of several horizontal notches (25) in a vertical one Edge of the upper rail (3) cooperates, the number and arrangement of the Notches (5a) of the latch plate (5) corresponds, wherein the upper retainer (14) in the direction of rotation opposite to the projection (24) has a recess (26) which rotatably receives a drive cross-pin (27), which on the Swivel lever (15) is anchored, opposite in direction of rotation to this Drive transverse pin (27) having a recess (28) is provided, which has a second Pin (29) rotatably receives the on the tumbler (8) (blocking device of Latch plate 5) is anchored, wherein the pivot lever is further provided with an edge (30) is provided in the vertical direction on the bolt (23) of the housing of the central Lock (1) is applied.
  • Lifting the tumbler (8) continues to call the pivoting of lower retaining device (13) and the pivoting of the pivoting lever (5) because of the driving force, the first pin (22) and the second Pin (29) of the tumbler (8) (locking device of the latch plate 5) on the Recess (20) of the lower retaining device (13) or the recess (28) of the pivot lever (15) exercise.
  • the pivoting of the lower Retaining device (13) causes its projection (18), the lower horizontal notch (19) leaves the lower rail (2) and this is released to move down under the action of the first sloping Guideway (13) of the latch plate (5) on the first weakened pivot pin (10) to move the lower rail (5).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Eine Sicherheitsvorrichtung für ein Mehrpunkt-Schließsystem für Türen ist dadurch gekennzeichnet, dass die untere Schiene (2), die obere Schiene (3), die Riegelplatte (5) und die Zuhaltung (8) mit ihrer Querlasche (9) mit einer unteren Rückhalteeinrichtung (13), einer oberen Rückhalteeinrichtung (14) und einem Schwenkhebel (15) derart verbunden sind, dass die untere Schiene (2) einen ersten geschwächten Schwenkzapfen (10) aufweist, der verschiebbar in einer ersten schräg verlaufenden Führungsbahn (16) angeordnet ist, die in der Riegelplatte (5) ausgebildet ist, dass die obere Schiene (13) eine zweite schräg verlaufende Führungsbahn (17) aufweist, in der ein zweiter geschwächter Schwenkzapfen (11) verschiebbar ist, der in der Riegelplatte (5) eingebaut ist, und dass die ersten (10) und zweiten (11) geschwächten Schwenkzapfen eine Bruchfestigkeit aufweisen, die kleiner als die der Querlasche (9) der Zuhaltung (8) ist.

Description

Gebiet der Erfindung
Diese Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitsvorrichtung für ein Mehrpunkt-Schließsystem für Türen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
Derartige Schließsysteme weisen ein zentrales Schloss, das mit einem Hauptbetätigungsmechanismus versehen ist, und einen oder mehrere nachgeführte Hilfsriegel auf, die ausgehend von dem zentralen Schloss über jeweilige untere und obere in Vertikalrichtung verschiebbare Schienen und Betätigungsstangen betätigt werden.
Bei dieser allgemeinen Konstruktion des Mehrpunkt-Schließsystems weist das zentrale Schloss einen Schlossriegel auf, der auf einer Riegelplatte befestigt ist, die an ihrer Unterkante durch den Exzenter eines Schließzylinders angetrieben wird und die an ihrer Oberkante mehrere Rastkerben für eine Querlasche einer Platte oder Zuhaltung (Blockiervorrichtung für die Riegelplatte) aufweist, die gegen eine Feder durch die Antriebskraft des Exzenters angehoben wird, die mit einer geeigneten Voreilung gegenüber der Antriebskraft auf die Riegelplatte erfolgt.
Stand der Technik
Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass aufgrund der erläuterten Eigenart derartiger Schlösser alle Verriegelungspunkte (Hauptriegel und nachgeführte Hilfsriegel) durch das zentrale Schloss betätigt werden, ergibt sich das Problem, dass wenn zur gewaltsamen Öffnung des Schlosses eine Kraft mit ausreichend großer Geschicklichkeit und Kraft ausgeübt wird, es möglich ist, den Schlossriegel des zentralen Schlosses zurückzudrücken, wobei sich aufgrund des erläuterten Mechanismus auch ein Zurückziehen der sekundären nachgeführten Hilfsriegel ergibt.
Zusammenfassung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sicherheitsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei einem einfachen und zuverlässigen Aufbau selbst bei einem gewaltsamen Zurückdrücken des Schlossriegels eine Entriegelung der Hilfsriegel sicher verhindert.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei der erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung wirken die untere Schiene, die obere Schiene, die Riegelplatte und die Zuhaltung (Blockiervorrichtung für die Riegelplatte) mit ihrer Querlasche mit einer unteren Rückhalteeinrichtung, einer oberen Rückhalteeinrichtung und einem Schwenkhebel in der Weise zusammen, dass die untere Schiene einen ersten geschwächten Schwenkzapfen aufweist, der verschiebbar in einer ersten schräg verlaufenden Führungsbahn beweglich ist, die in der Riegelplatte ausgebildet ist, dass die obere Schiene eine zweite schräg verlaufende Führungsbahn aufweist, in der ein zweiter geschwächter Schwenkzapfen beweglich ist, der in der Riegelplatte eingebaut ist, und dass die geschwächten ersten und zweiten Schwenkzapfen eine Bruchfestigkeit aufweisen, die in geeigneter Weise kleiner als die der Querlasche der Zuhaltung (Blockiervorrichtung für die Riegelplatte) ist.
Die untere Rückhalteeinrichtung ist schwenkbar befestigt und ist mit einem Vorsprung versehen, der mit der einen oder anderen von mehreren horizontalen Kerben zusammenwirkt, die in einer vertikalen Kante der unteren Schiene angeordnet sind und hinsichtlich ihrer Anzahl und Anordnung den Rastkerben der Riegelplatte entsprechen, wobei die untere Rückhalteeinrichtung in Drehrichtung gegenüberliegend zu diesem Vorsprung eine Ausnehmung und eine Kante aufweist, wobei die Ausnehmung drehbar einen ersten Zapfen aufnimmt, der auf der Zuhaltung (Blockiervorrichtung der Riegelplatte) verankert ist und die Kante in Horizontalrichtung an einem Querbolzen des Gehäuses des zentralen Schlosses anliegt, der die horizontale Betriebsbewegung der Riegelplatte führt.
Die obere Rückhalteeinrichtung ist schwenkbar befestigt und mit einem Vorsprung versehen, der mit der einen oder anderen von mehreren horizontalen Kerben einer vertikalen Kante der oberen Schiene zusammenwirkt, die hinsichtlich ihrer Anzahl und Anordnung den Rastkerben der Riegelplatte entsprechen, wobei die obere Rückhalteeinrichtung in Drehrichtung gegenüberliegend zu diesem Vorsprung eine Ausnehmung aufweist, die drehbar einen Antriebs-Querzapfen aufnimmt, der an dem Schwenkhebel befestigt ist, der in Drehrichtung gegenüberliegend zu diesem Antriebs-Querzapfen mit einer Ausnehmung versehen ist, die gegenüber einem in der Zuhaltung (Blockiervorrichtung der Riegelplatte) verankerten zweiten Zapfen verschwenkbar ist, und der außerdem mit einer Kante versehen ist, die in Vertikalrichtung an dem genannten Bolzen des zentralen Schlosses anliegt.
Diese erfindungsgemäße Vorrichtung weist die funktionelle Besonderheit auf, dass in dem Moment, dass, wenn mit Gewalt das Zurückschieben des Schlossriegels des zentrales Schlosses bewirkt wird, die mechanische Verbindung für die Übertragung dieser Kraft auf die Hilfsriegel zerstört wird, so dass diese dauernd verriegelt bleiben, so dass auf diese Weise der Versuch der Überwindung des Mehrpunkt-Schließsystems zunichte gemacht wird. Zum klaren Verständnis dieser Wirkungsweise ist es zweckmäßig, zunächst das normale Betriebsverhalten des Mehrpunkt-Schließsystems zu erläutern.
Die normale Betriebsweise des vorliegenden Schließsystems besteht in Folgendem: Man geht von dem vollständigen Schließzustand des Schlossriegels aus, in dem die Querlasche der Zuhaltung (Blockiervorrichtung für die Riegelplatte) sich in der hinteren Rastkerbe der Rastkerben befindet, die in der Riegelplatte vorgesehen sind. Beim Drehen des Schlüssels beim Öffnungsvorgang wirkt der Exzenter des Schließzylinders zunächst auf die Zuhaltung (Blockiervorrichtung für die Riegelplatte) ein, wodurch sich diese gegen ihre Feder in einem ausreichenden Ausmaß anhebt, damit die Querlasche ihre Rastkerbe verlässt; erst danach übt der Exzenter seine Rückziehkraft auf die Riegelplatte aus, die mit dem Haupt-Schlossriegel verbunden ist. Die Rückziehbewegung der Riegelplatte wird in eine vertikale Verschiebung der unteren und oberen Schienen umgewandelt, was das Zurückziehen der sekundären oder Hilfsriegel hervorruft, wobei diese Umwandlung über jeweilige mechanische Kopplungen einer schräg verlaufenden Führungsbahn und eines Gleitzapfens erzielt wird, die zwischen den jeweiligen unteren und oberen Schienen und der Riegelplatte ausgebildet sind. Bei dieser normalen Funktionsweise und ohne Vorhandensein der erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung wird die mechanische Übertragung der Kraft der Riegelplatte auf die unteren und oberen Schienen lediglich durch die Verriegelung verhindert, die durch die Querlasche der Zuhaltung (Blockiervorrichtung für die Riegelplatte) ausgebildet wird. Wenn diese Verriegelung überwunden wird, entweder durch die richtige Funktionsweise oder durch eine Krafteinwirkung, so erfolgt diese Kraftübertragung ohne wesentliche Behinderung.
Wenn nunmehr die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung betrachtet wird, so besteht diese darin, dass beim Aufbringen einer ausreichenden stirnseitigen Kraft auf den Haupt-Schlossriegel das erste, was eintritt, darin besteht, dass die geschwächten ersten und zweiten Schwenkzapfen abgebrochen werden, über die die gewaltsame Kraft auf die oberen bzw. unteren Schienen übertragen werden müsste, die jedoch durch die Rückhalteeinrichtungen blockiert sind, weil die Zuhaltung nicht angehoben wurde, wodurch diese Übertragung vereitelt wird, was die Folge hat, dass die sekundären Riegel verschlossen bleiben. Als zweites wird die Querlasche der Zuhaltung (Blockiervorrichtung für die Riegelplatte) abgebrochen, wodurch der Schlossriegel zurückgeschoben wird, was jedoch ohne Wirkung auf das Zurückziehen der sekundären Riegel bleibt, die dann verriegelt bleiben. Das heißt, dass diese geschwächten Schwenkzapfen sich wie tatsächliche mechanische Sicherungen verhalten, die beim Brechen die Übertragung der gewaltsamen Kraft auf die sekundären Riegel unterbrechen.
In diesem Fall bleibt die vertikale Position der unteren und oberen Schienen durch die untere Rückhalteeinrichtung bzw. durch die Einheit aus der oberen Rückhalteeinrichtung und dem Schwenkhebel verriegelt. Bezüglich der unteren Schiene und unter Berücksichtigung der Tatsache, dass ihre Aufwärtsbewegung bei der normalen Öffnungsbewegung des zentralen Schlosses in Aufwärtsrichtung erfolgt, führt dies dazu, dass in ihrer oberen horizontalen Kerbe der Vorsprung der unteren Rückhaltevorrichtung eingesetzt ist, wobei gleichzeitig in der Kerbe des Letzteren der erste Zapfen der Zuhaltung (Blockiervorrichtung der Riegelplatte) angeordnet ist und seine Kante in Horizontalrichtung gegen den Bolzen des zentralen Schlossgehäuses anliegt. Bei der normalen Öffnungsbetätigung erzeugt dieser Zapfen das Verschwenken der unteren Rückhalteeinrichtung beim Anheben der Zuhaltung (Blockiervorrichtung der Riegelplatte) durch die Drehung des Exzenters, so dass der Vorsprung der Rückhalteeinrichtung die horizontale Kerbe der unteren Schiene verlässt und diese freigegeben wird, um sich aufwärts zu bewegen, wenn die Riegelplatte mit dem Zurückziehen beginnt und über die erste schräg verlaufende Führungsbahn auf den ersten geschwächten Schwenkzapfen der unteren Schiene einwirkt. Andererseits wird bei der Gewalteinwirkung die Zuhaltung (Blockiervorrichtung für die Riegelplatte) nicht angehoben und die untere Rückhalteeinrichtung wird nicht verschwenkt, sodass die untere Schiene dauernd blockiert bleibt. Hinsichtlich der oberen Schiene ist die Funktionsweise ähnlich, jedoch mit dem Unterschied, dass es in diesem Fall die obere Schiene ist, in der sich eine zweite schräge Führungsbahn befindet, die mit einem zweiten geschwächten Schwenkzapfen zusammenwirkt, der in die Riegelplatte eingesetzt ist, und mit dem weiteren Unterschied, dass die Blockierung der oberen Schiene über die kombinierte Einheit aus der oberen Rückhalteeinrichtung und dem Schwenkhebel erfolgt. Bei der normalen Öffnungsbetätigung führt das Anheben der Zuhaltung (Blockiervorrichtung für die Riegelplatte) dazu, dass deren zweiter Schwenkzapfen das Verschwenken des Schwenkhebels hervorruft und dieser das Verschwenken auf die obere Rückhalteeinrichtung überträgt, während, wenn die Zuhaltung (Blockiervorrichtung für die Riegelplatte) nicht angehoben wird, der Schwenkhebel mit seiner Kante in Vertikalrichtung an dem genannten Bolzen des Gehäuses des zentralen Schlosses anliegt, wobei gleichzeitig in seine Ausnehmung der zweite Zapfen der Zuhaltung (Blockiervorrichtung für die Riegelplatte) eingesetzt ist, und außerdem deren Antriebs-Querzapfen in die Ausnehmung der oberen Rückhalteeinrichtung eingesetzt ist.
Zeichnungen und Bezugsziffern
Zum besseren Verständnis der Eigenart der vorliegenden Erfindung ist in den beigefügten Zeichnungen eine bevorzugte gewerbliche Ausführungsform dargestellt, die die Eigenart eines lediglich erläuternden und nicht beschränkenden Beispiels hat.
Die Fig. 1 zeigt den inneren Mechanismus eines zentralen Schlosses (1) eines Mehrpunkt-Schließsystems, das mit der erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung versehen ist und im Fall des verriegelten Schlosses dargestellt ist. In dieser Fig. 1 ist eine vergrößerte Einzelheit enthalten, in der der Schließriegel (4) und die Riegelplatte (5) fortgelassen sind, wobei von der Letzteren ausschließlich der zweite geschwächte Schwenkzapfen (11) dargestellt ist. Außerdem ist die Zuhaltung (8) (Blockiervorrichtung für die Riegelplatte 5) in üblicher Weise herausgezeichnet, um besser die Teile der unteren Rückhalteeinrichtung (13) und des Schwenkhebels (15) zu zeigen. Zum besseren Verständnis ist eine perspektivische Einzelheit der Zuhaltung (8) (Blockiervorrichtung für die Riegelplatte 5) eingefügt, um klarer deren Querlasche (9) erkennen zu lassen, und es ist eine vergrößerte geschnittene Einzelheit des geschwächten Schwenkzapfens (11) der Riegelplatte (5) gezeigt, wobei zu berücksichtigen ist, dass eine identische Konfiguration für den geschwächten Schwenkzapfen (10) der unteren Schiene (2) vorgesehen ist.
Die Fig. 2 zeigt das zentrale Schloss (1), nachdem auf dieses gewaltsam eine stirnseitige Kraft auf den Schließriegel (4) ausgeübt wurde, wie dies in der Hauptdarstellung der Fig. 1 gezeigt ist.
Die Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht der unteren Schiene (2).
Die Fig. 4 ist eine Seitenansicht der oberen Schiene (3).
Die Fig. 5 zeigt perspektivisch die Zuhaltung (8) (Blockiervorrichtung der Riegelplatte 5) bei Betrachtung von ihrer Rückseite bezüglich der Betriebsstellung nach den Fig. 1 und 2.
Die Fig. 6 zeigt die untere Rückhalteeinrichtung (13), wie sie in den Fig. 1 und 2 erscheint.
Die Fig. 7 ist eine entsprechende perspektivische Ansicht der Rückhalteeinrichtung (14).
Die Fig. 8 zeigt den Schwenkhebel (15), wie dieser in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist.
Die Fig. 9 zeigt teilweise im Schnitt einen beliebigen der geschwächten ersten (10) und zweiten (11). Schwenkzapfen, die in die untere Schiene (2) bzw. in die Riegelplatte (5) eingesetzt sind.
Die Fig. 10 ist eine der Fig. 9 ähnliche Darstellung, bezieht sich jedoch auf den ersten (22) und den zweiten (29) Schwenkzapfen, die in die Zuhaltung (8) (Blockiervorrichtung für die Riegelplatte 5) eingebaut sind.
Die Fig. 11 zeigt das zentrale Schloss (1)der Fig. 1 bei zurückgezogenem Schließriegel (4) und zum Zeitpunkt der Einleitung seines Vorschubes in Richtung auf die Schließstellung der Fig. 1.
Die Fig. 12 ist ähnlich wie die Fig. 11 und zeigt einen Zwischenzustand des Vorschubes des Schlossriegels (4) vor dem vollständigen Verriegelungszustand, der in Fig. 1 gezeigt ist.
In diesen Figuren werden die folgenden Bezugsziffern verwendet:
1.-
Zentrales Schloss
2.-
Untere Schiene
3.-
Obere Schiene
4.-
Schlossriegel
5.-
Riegelplatte
5a.-
Rastkerben der Riegelplatte (5)
6.-
Schließzylinder
7.-
Exzenter des Schließzylinders (6)
8.-
Zuhaltung (Blockiervorrichtung für die Riegelplatte (5)
9.-
Querlasche der Zuhaltung (8) (Blockiervorrichtung der Riegelplatte 5)
10.-
Erster geschwächter Schwenkzapfen in der unteren Schiene (2)
11.-
Zweiter geschwächter Schwenkzapfen in der Riegelplatte (5)
12.-
Vorspannfeder der Zuhaltung (8) (Blockiervorrichtung der Riegelplatte 5)
13.-
Untere Rückhalteeinrichung
14.-
Obere Rückhalteeinrichtung
15.-
Schwenkhebel
16.-
Erste schräg verlaufende Führungsbahn in der Riegelplatte (5)
17.-
Zweite schräg verlaufende Führungsbahn in der oberen Schiene (3)
18.-
Vorsprung der unteren Rückhalteeinrichtung (13)
19.-
Horizontale Kerben der unteren Schiene (2)
20.-
Ausnehmung der unteren Rückhalteeinrichtung (13)
21.-
Kante der unteren Rückhalteeinrichtung (13)
22.-
Erster Zapfen der Zuhaltung (8) (Blockiervorrichtung für die Riegelplatte (5)
23.-
Bolzen des Gehäuses des zentralen Schlosses (1)
24.-
Vorsprung der oberen Rückhalteeinrichtung (14)
25.-
Horizontale Kerben der oberen Schiene (3)
26.-
Ausnehmung der oberen Rückhalteeinrichtung (14)
27.-
Antriebs-Querzapfen des Schwenkhebels (15)
28.-
Ausnehmung des Schwenkhebels (15)
29.-
Zweiter Zapfen der Zuhaltung (8) (Blockiervorrichtung der Riegelplatte 5)
30.-
Kante des Schwenkhebels (15)
31.-
Drehachse des Schwenkhebels (15)
Erläuterung einer bevorzugten Ausführungsform
In den beigefügten Zeichnungen ist eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung für ein Mehrpunkt-Schließsystem gezeigt, die ein zentrales Schloss (1), das mit einem Hauptbetätigungsmechanismus versehen ist, oder einen oder mehrere nachgeführte Hilfsriegel umfasst, die ausgehend von dem zentralen Schloss (1) über jeweilige untere (2) und obere (3) vertikal verschiebbare Schienen betätigbar sind. Das zentrale Schloss (1) weist einen Schlossriegel (4) auf, der in einer Riegelplatte (5) befestigt ist, die an ihrer unteren Kante durch den Exzenter (5) eines Schließzylinders (6) angetrieben wird, und die an ihrer oberen Kante mehrere Rastkerben (5a) für eine Querlasche (9) einer Platte oder Zuhaltung (8) (Blockiervorrichtung für die Riegelplatte 5) aufweist, die gegen eine Feder (12) durch die Antriebskraft des Exzenters (7) angehoben wird, die mit einer geeigneten Voreilung gegenüber der Antriebskraft auf die Riegelplatte (5) hervorgerufen wird.
Wie dies in Fig. 1 gezeigt ist, besteht diese Sicherheitsvorrichtung gemäß der Erfindung darin, dass die untere Schiene (2), die obere Schiene (3), die Riegelplatte (5) und die Zuhaltung (8) (Blockiervorrichtung der Riegelplatte 5) mit deren Querlasche (9) mit einer unteren Rückhalteeinrichtung (13), einer oberen Rückhalteeinrichtung (14) und einem Schwenkhebel (15) derart zusammenwirken, dass die untere Schiene (2) einen ersten geschwächten Schwenkzapfen (10) aufweist, der gleitend in einer ersten schräg verlaufenden Führungsbahn (16) angeordnet ist, die in der Riegelplatte (5) angeordnet ist, während die obere Schiene (3) eine zweite schräg verlaufende Führungsbahn (17) aufweist, in der gleitend ein zweiter geschwächter Schwenkzapfen (11) verschiebbar ist, der in der Riegelplatte (5) eingebaut ist, wobei die geschwächten ersten (10) und zweiten (11) Schwenkzapfen eine Bruchfestigkeit aufweisen, die in geeigneter Weise kleiner als die der Querlasche (9) der Zuhaltung (8) (Blockiervorrichtung für die Riegelplatte 5) ist.
Die untere Rückhalteeinrichtung (13) ist schwenkbar befestigt und weist einen Vorsprung (18) auf, der mit der einen oder andere von mehreren horizontalen Kerben (19) zusammenwirkt, die in einer vertikalen Kante der unteren Schiene (2) vorgesehen sind, und deren Anzahl und Anordnung den Rastkerben (5a) der Riegelplatte (5) entspricht, wobei die untere Rückhalteeinrichtung (13) in Drehrichtung gegenüberliegend zu diesem Vorsprung (18) eine Ausnehmung (20) und eine Kante (21) aufweist, wobei die Ausnehmung (20) drehbar einen ersten Zapfen (22) aufnimmt ist, der auf der Zuhaltung (8) (Blockiervorrichtung für die Riegelplatte 5) verankert ist, während die Kante (21) in Horizontalrichtung an einem Querbolzen (23) des Gehäuses des zentralen Schlosses (1) anliegt, der die horizontale Betriebsbewegung der Riegelplatte (5) führt. Die obere Rückhalteeinrichtung (14) ist ebenfalls schwenkbar befestigt und ist mit einem Vorsprung (24) versehen, der mit der einen oder anderen von mehreren horizontalen Kerben (25) in einer vertikalen Kante der oberen Schiene (3) zusammenwirkt, deren Anzahl und Anordnung den Rastkerben (5a) der Riegelplatte (5) entspricht, wobei die obere Rückhalteeinrichtung (14) in Drehrichtung gegenüberliegend zu dem Vorsprung (24) eine Ausnehmung (26) aufweist, die drehbar einen Antriebs-Querzapfen (27) aufnimmt ist, der an dem Schwenkhebel (15) verankert ist, der in Drehrichtung gegenüberliegend zu diesem Antriebs-Querzapfen (27) mit einer Ausnehmung (28) versehen ist, die einen zweiten Zapfen (29) drehbar aufnimmt der an der Zuhaltung (8) (Blockiervorrichtung der Riegelplatte 5) verankert ist, wobei der Schwenkhebel weiterhin mit einer Kante (30) versehen ist, die in Vertikalrichtung an dem Bolzen (23) des Gehäuses des zentralen Schlosses (1) anliegt.
Gemäß dieser Konstruktion kann die Funktionsweise des zentralen Schlosses (1) anhand der Fig. 1, 11 und 12 erläutert werden. Ausgehend von dem Fall des verschlossenen Schlosses hebt beim Drehen des Schließzylinders (6) dessen Exzenter (7) die Zuhaltung (8) (Blockiervorrichtung für die Riegelplatte 5) an und ruft den in Fig. 11 gezeigten Zustand hervor, bei dem Folgendes zu beobachten ist: Die Querlasche (9) der Zuhaltung (8) (Blockiervorrichtung für die Riegelplatte 5) hat die hintere Rastkerbe (5a) der Riegelplatte (5) verlassen und ermöglicht es, dass diese unter Führung durch den Bolzen (23) bei einer Fortsetzung der Drehung des Exzenters (7) zurückgezogen werden kann. Das Anheben der Zuhaltung (8) (Blockiervorrichtung für die Riegelplatte 5) ruft weiterhin das Verschwenken der unteren Rückhalteeinrichtung (13) und das Verschwenken des Schwenkhebels (5) hervor und zwar aufgrund der Antriebskraft, die der erste Zapfen (22) und der zweite Zapfen (29) der Zuhaltung (8) (Blockiervorrichtung der Riegelplatte 5) auf die Ausnehmung (20) der unteren Rückhalteeinrichtung (13) bzw. die Ausnehmung (28) des Schwenkhebels (15) ausüben. Das Verschwenken der unteren Rückhalteeinrichtung (13) führt dazu, dass deren Vorsprung (18) die untere horizontale Kerbe (19) der unteren Schiene (2) verlässt und diese freigegeben wird, um sich nach unten unter der Einwirkung der ersten schräg verlaufenden Führungsbahn (13) der Riegelplatte (5) auf den ersten geschwächten Schwenkzapfen (10) der unteren Schiene (5) zu bewegen. Das Verschwenken des Schwenkhebels (15) führt dazu, dass dessen Antriebs-Querzapfen (27) auf die Ausnehmung (26) der oberen Rückhalteeinrichtung (14) einwirkt, deren Vorsprung (24) die obere horizontale Kerbe (25) der oberen Schiene (3) verlässt, wodurch diese freigegeben wird, um sich unter der Wirkung ihrer eigenen zweiten schrägen Führungsbahn (17) gegenüber dem zweiten geschwächten Schwenkzapfen (11), der in die Riegelplatte (5) eingesetzt ist, nach oben zu bewegen. Am Ende einer ersten Umdrehung des Exzenters (7) wird der in Fig. 12 gezeigte Zustand erreicht, der durch das Eindringen der Querlasche (9), des Vorsprunges (18) und des Vorsprunges (24) in die mittlere Rastkerbe (5a), die horizontale Kerbe (19) bzw. die horizontale Kerbe (25) blockiert ist. Wenn eine zweite Drehung des Exzenters (7) ausgeführt wird, erreicht man schließlich den Zustand des verschlossenen Schlosses, der in Fig. 1 gezeigt ist.
Ausgehend von dieser normalen Funktionsweise des zentralen Schlosses (1) ist leicht die Betriebsweise der Sicherheitsvorrichtung gemäß der Erfindung zu verstehen. Beim Ausüben einer ausreichenden stirnseitigen Kraft (Fig. 1) auf den Schlossriegel (4) führt dies dazu, dass die Riegelplatte (5) aufgrund der Blockierung der unteren und oberen Schienen durch deren Rückhalteeinrichtungen die geschwächten ersten (10) und zweiten (11) Schwenkzapfen (Fig. 1 und 9) abbricht (Fig. 2), und zwar den ersten Zapfen (10) gegen die erste schräge Führungsbahn (16) der Riegelplatte (5) und den zweiten Zapfen gegen die zweite schräge Führungsbahn (17) der oberen Schiene (3). Da diese geschwächten Schwenkzapfen (10 und 11) die Aufgabe haben, die Betätigung des zentralen Schlosses zu übertragen, wobei diese in eine vertikale Bewegung der Schienen 2 und 3 umgewandelt und über diese eine entsprechende Betätigung der sekundären Riegel der Mehrpunktverriegelung hervorgerufen wird, besteht, wenn diese Zapfen beseitigt sind, keine Möglichkeit der Übertragung der gewaltsamen Kraft auf die Hilfsriegel des Schließsystems mehr, die dauernd verriegelt bleiben, obwohl der Schlossriegel vollständig zurückgeschoben wurde, d. h. dass die geschwächten Schwenkzapfen (10 u. 11) wie mechanische Sicherungen gewirkt haben. Weil keine Aufwärtsbewegung der Zuhaltung (8) (Blockiervorrichtung für die Riegelplatte 5) hervorgerufen wurde, werden die unteren (13) und oberen (14) Rückhalteeinrichtungen und der Schwenkhebel (15) unbeweglich gehalten und halten die unteren (2) und oberen (3) Schienen im blockierten Zustand (Fig. 2), in denen sie sich in den Positionen entsprechend dem verschlossenen Schloss gemäß Fig. 1 befinden. Bei weiterer Anwendung der gewaltsamen Kraft erfolgt ein Brechen der Querlasche (9) der Zuhaltung (8) (Blockiervorrichtung der Riegelplatte 5), die bis zu diesem Zeitpunkt in der entsprechenden Rastkerbe (5a) der oberen Kante der Riegelplatte (5) eingesetzt war.

Claims (3)

  1. Sicherheitsvorrichtung für ein Mehrpunkt-Schließsystem für Türen, wobei das Mehrpunkt-Schließsystem ein zentrales Schloss (1) aufweist, das mit einem Hauptbetätigungsmechanismus und einem oder mehreren hiervon betätigten Hilfsriegeln versehen ist, die ausgehend von diesem zentralen Schloss (1) über jeweilige untere (2) und obere (3) vertikal verschiebbare Schienen betätigt werden, und wobei das zentrale Schloss (1) einen Schlossriegel (4) aufweist, der auf einer Riegelplatte (5) befestigt ist, die an ihrer Unterkante durch den Exzenter (7) eines Schließzylinders (6) angetrieben wird und an ihrer Oberkante mehrere Rastkerben (5a) für eine Querlasche (9) einer Platte oder Zuhaltung (8) aufweist, die gegen eine Feder (12) durch die Antriebskraft des Exzenters (7) angehoben wird, die mit einer geeigneten Voreilung gegenüber der Antriebskraft auf die Riegelplatte (5) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Schiene (2), die obere Schiene (3), die Riegelplatte (5) und die Zuhaltung (8) mit ihrer Querlasche (9) mit einer unteren Rückhalteeinrichtung (13), einer oberen Rückhalteeinrichtung (14) und einem Schwenkhebel (15) derart verbunden sind, dass die untere Schiene (2) einen ersten geschwächten Schwenkzapfen (10) aufweist, der verschiebbar in einer ersten schräg verlaufenden Führungsbahn (16) angeordnet ist, die in der Riegelplatte (5) ausgebildet ist, dass die obere Schiene (3) eine zweite schräg verlaufende Führungsbahn (17) aufweist, in der ein zweiter geschwächter Schwenkzapfen (11) verschiebbar ist, der in der Riegelplatte (5) eingebaut ist, wobei die geschwächten ersten (10) und zweiten (11) Schwenkzapfen eine Bruchfestigkeit haben, die in geeigneter Weise kleiner als die der Querlasche (9) der Zuhaltung (8) (Blockiervorrichtung für die Riegelplatte 5) ist.
  2. Sicherheitsvorrichtung für ein Mehrpunkt-Schließsystem für Türen nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Rückhalteeinrichtung (13) eine Schwenkbefestigung aufweist und mit einem Vorsprung (18) versehen ist, der mit der einen oder anderen von mehreren horizontalen Kerben (19) zusammenarbeitet, die in einer vertikalen Kante der unteren Schiene (2) vorhanden sind und die hinsichtlich ihrer Anzahl und Anordnung in Verbindung mit den Rastkerben (5a) des Riegelbleches (5) wirken, wobei die untere eine Ausnehmung (20) und eine Kante (21) aufweist, wobei die Ausnehmung drehbar einen ersten Zapfen (22) aufnimmt, der an der Zuhaltung (8) (Blockiervorrichtung für die Riegelplatte 5) verankert ist, und die Kante (21) in Horizontalrichtung an einem Querbolzen (23) des Gehäuses des zentralen Schlosses (1) anliegt, der die horizontale Betriebsbewegung der Riegelplatte (5) führt, und dass die obere Rückhalteeinrichtung (14) schwenkbar befestigt ist und einen Vorsprung (24) aufweist, der mit einer oder der anderen von mehreren horizontalen Kerben (25) einer vertikalen Kante der oberen Schiene (3) zusammenarbeitet, die hinsichtlich ihrer Anzahl und Anordnung den Rastkerben (5a) der Riegelplatte (5) entsprechen, und dass die obere Rückhalteeinrichtung (14) in Drehrichtung gegenüberliegend zu diesem Vorsprung (24) eine Ausnehmung (26) aufweist, die drehbar einen Antriebs-Querzapfen (27) aufnimmt, der auf dem Schwenkhebel (15) verankert ist, der in Drehrichtung gegenüberliegend zu diesem Antriebs-Querzapfen (27) mit einer Ausnehmung (28) versehen ist, die gegenüber einem zweiten Zapfen (29) verschwenkbar ist, der auf der Zuhaltung (8) verankert ist, wobei der Schwenkhebel (15) außerdem mit einer Kante (30) versehen ist, die in Vertikalrichtung an dem Bolzen (23) des Gehäuses des zentralen Schlosses (1) anliegt.
  3. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass alternativ zur Verwendung der geschwächten ersten (10) und zweiten (11) Schwenkzapfen eine geeignete Schwächung des ersten Zapfens (22) und/oder des zweiten Zapfens (29) der Zuhaltung (8) (Blockiervorrichtung für die Riegelplatte 5) gegenüber dessen Querlasche (9) vorgesehen ist.
EP04018703A 2003-08-06 2004-08-06 Mehrpunkt-Schliesssystem mit Sicherheitsvorrichtung für Türen Not-in-force EP1505231B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES200301903 2003-08-06
ES200301903A ES2245191B1 (es) 2003-08-06 2003-08-06 Dispositivo de seguridad para un sistema de cierre multipunto para puertas.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1505231A2 true EP1505231A2 (de) 2005-02-09
EP1505231A3 EP1505231A3 (de) 2008-01-23
EP1505231B1 EP1505231B1 (de) 2011-02-16

Family

ID=33547870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04018703A Not-in-force EP1505231B1 (de) 2003-08-06 2004-08-06 Mehrpunkt-Schliesssystem mit Sicherheitsvorrichtung für Türen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1505231B1 (de)
DE (1) DE502004012188D1 (de)
ES (1) ES2245191B1 (de)
PT (1) PT1505231E (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2185059B (en) * 1985-11-23 1988-06-08 Abt Hardware Ltd Multiple latch mechanism
GB2242702B (en) * 1990-04-05 1993-11-24 Parkes Josiah & Sons Ltd Locks
DE29707393U1 (de) * 1997-04-24 1998-08-20 Melchert Beschläge GmbH & Co KG, 42579 Heiligenhaus Stangenschloß
SE514538C2 (sv) * 1998-09-10 2001-03-12 Fas Laasfabrik Ab Lås och låsregel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
EP1505231A3 (de) 2008-01-23
EP1505231B1 (de) 2011-02-16
PT1505231E (pt) 2011-03-16
ES2245191A1 (es) 2005-12-16
DE502004012188D1 (de) 2011-03-31
ES2245191B1 (es) 2006-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19701761C1 (de) Selbstverriegelndes Schloß
EP1970507B1 (de) Panikschloss
EP0521262B1 (de) Schloss
EP1932989A2 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
DE2348998A1 (de) Tuerentriegelung, insbesondere fuer notausgaenge
EP0369107A2 (de) Zylinderschloss
EP0816603B1 (de) Selbstverriegelndes Panikschloss
EP1555363B1 (de) Betätigungsvorrichtung für Türen oder Klappen an Fahrzeugen
EP1373668B1 (de) Sicherungsvorrichtung
DE2152613B2 (de) Vorrichtung zum sichern der sperrklinke in einem kraftfahrzeugtuerverschluss
EP0779404A2 (de) SIcherheitsschloss
EP0779402B1 (de) Sicherheitsschloss
EP3748109A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP0779403B1 (de) Sicherheitsschloss
DE29812665U1 (de) Selbstverriegelndes Schloß
WO2009118276A1 (de) Panikschloss
EP3628801B1 (de) Schlossvorrichtung für eine tür und verfahren zum öffnen einer tür
EP1505231B1 (de) Mehrpunkt-Schliesssystem mit Sicherheitsvorrichtung für Türen
DE202007016091U1 (de) Treibstangenschloss
DE3935990C2 (de)
EP0298292B1 (de) Türschloss mit verschiebbarem Riegel und Falle
DE69003626T2 (de) Türschutzeinrichtung.
EP0976894A2 (de) Schloss für Hochsicherheitstüren
DE4107219A1 (de) Schloss mit hilfsmotor, insbesondere tuerschloss fuer ein kraftfahrzeug
DE4431925A1 (de) Schloß für Gefängnistüren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05C 9/04 20060101ALI20071217BHEP

Ipc: E05B 17/20 20060101ALI20071217BHEP

Ipc: E05C 9/00 20060101AFI20041201BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20080331

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR IT PT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100120

RTI1 Title (correction)

Free format text: LOCK SYSTEM WITH MULTIPLE BOLTS WITH SECURITY DEVICE FOR DOORS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT PT

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20110309

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004012188

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110331

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004012188

Country of ref document: DE

Effective date: 20110331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20110722

Year of fee payment: 8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20111117

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004012188

Country of ref document: DE

Effective date: 20111117

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110216

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004012188

Country of ref document: DE

Effective date: 20120301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20130206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120301