EP1057957B1 - Türverschluss - Google Patents

Türverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP1057957B1
EP1057957B1 EP00110192A EP00110192A EP1057957B1 EP 1057957 B1 EP1057957 B1 EP 1057957B1 EP 00110192 A EP00110192 A EP 00110192A EP 00110192 A EP00110192 A EP 00110192A EP 1057957 B1 EP1057957 B1 EP 1057957B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bolt
drive rod
lock
main
latch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00110192A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1057957A1 (de
Inventor
Daniel Dipl.-Ing. Gründler (BA)
Jörg Dipl.-Ing. Mittenentzwei (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch Unitas GmbH, Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH
Publication of EP1057957A1 publication Critical patent/EP1057957A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1057957B1 publication Critical patent/EP1057957B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/1841Fastening means performing sliding movements perpendicular to actuating bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/025Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with pins engaging slots
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/026Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts

Definitions

  • the invention relates to a door lock with a main lock and at least one additional bolt lock
  • the Main lock has a latch and a main bolt
  • the trap by means of a key and / or a pusher from a projecting trap position to a retracted Open position is shiftable
  • the main bolt by means of of a key from an open position within the Lock housing in a pre-locked bolt position is relocatable
  • the additional bolt lock via a pull rod with a connecting rod in the main lock with this is coupled
  • the additional bolt of the Additional deadbolt lock from a rest position to one Bolt position and from the bolt position to the rest position is relocatable
  • the additional bolt is a latch bolt and that its rest position is a trap position.
  • a locking device is known from EP 0 798 436 A2, the one main lock box and at least one Has additional lock box, the main lock box with a latch and a bolt is provided and the additional lock box has a latch bolt.
  • the additional lock box is via a pull rod with the main lock case connected so that either by pressing the pusher or using a key to move the pull rod and this allows the latchbolt to be withdrawn.
  • the latch bolt is fed automatically by means of a preloaded spring.
  • this latchbolt can shifted from its normal latch position to a latch position in which he is still from the additional lock box protrudes. This shift to the latch position takes place automatically by means of a preloaded spring after closing the door.
  • Blocking the latch bolt can be done easily Way by inserting an object into the in the striking plate bolt opening or by gluing the Bolt opening by means of an adhesive strip.
  • EP 0 915 221 A is a locking device become known, which also has a main lock box and has an additional lock box.
  • the additional lock box is designed as a regular bolt box that one has lockable additional latch.
  • the extension of the Additional bolt is made by a spring, the insertion of the Latches in the open position via one of the main lock case driven pull rod takes place.
  • the additional bar comes with a restraint is held in the open position. To the The restraint is locked with a pull rod solved so that after releasing the restraint the force of a preloaded spring of the additional bolts can be pushed out.
  • the invention is therefore based on the object of a door lock which ensures that at closed and locked door the additional bolt of the Additional bolt lock also occupies its bolt position. In addition, the door should be closed but not locked a certain security against burglary is already guaranteed his.
  • the over the lower drive rod Main bolt driven and over the upper drive rod of the Latch bolt retracted into the housing of the additional lock are ensured for an operator that at Lock the main bolt and the latch bolt is anticipated.
  • the additional bolt is a latch bolt
  • the additional bolt is a latch bolt
  • this is pushed in by the striking plate when the door is closed and takes his with the door closed under spring force Rest position, namely the trap position, and secures thereby the door additionally.
  • Main bolt of the main lock excluded and it will additionally the latch bolt of the additional lock ejected.
  • the transfer of the exclusion movement from The main lock for the additional deadbolt lock is made via the Pull bar.
  • the lower one Drive rod directly coupled to the upper drive rod. This ensures that the movement of the lower Connecting rod without the interposition of further links on the upper or outer drive rod and from this to the Drawbar is transferred to the additional bolt lock. If the extension of the latch bolt is blocked, so this is due to the blocking of the tie rod and thus on Blocked key movement noticed.
  • one drive rod has a recess and the other drive rod a projection engaging in the recess.
  • the recess can be a breakthrough, in particular a Slit, be.
  • the protrusion is preferably a Bolts, a weld-on part or a bevel.
  • This game is sized so that when the main bolt is closed once, the upper one or outer drive rod is taken directly, and that when the main bar is closed again, the upper or outer drive rod is no longer taken.
  • the additional latchbolt is only for for the first time continue closing the main bolt is pushed out.
  • the additional latch bolt when pressing the follower nut or when pressing the Change immediately moved in because of this actuation of the Changing the outer drive rod is activated without the lower drive rod is shifted.
  • the main bar is According to the invention extendable on two levels or in two Tours extendable, with every step 10 mm extension causes.
  • the additional extension of the additional latch bolt is also 10 mm.
  • a further training provides that the main castle is a Handle nut shows that the handle nut with a rotatably mounted change is coupled and that the Change has a radial projection that at Shift of the follower on a stop of the upper one Drive rod attacks and this drive rod immediately or with Delay shifted. So if the trigger nut is e.g. by Pressing a pusher, then using the the trigger nut coupled change the upper connecting rod shifted upwards, causing over those with the top Connecting rod coupled pull rod an indentation of the Additional latch bolt causes.
  • a handlebar at the change is pivotally attached, via the gearbox or the Lock cylinder is displaceable, so that the Change is pivoted.
  • This handlebar Change from the key or from the gearbox, especially from a planetary gear, from the rest position into one Labor situation shifted. However, the change pivoted and thus moved the tie rod. In this way the additional bolt lock can also be used with a key be opened.
  • the Guide groove open to the edge and opens into the side that in Direction of the closing movement of the outer drive rod shows.
  • the pin is in this guide groove with play.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an overall with 10 marked main lock and two Additional bolt locks 12, one of which is above and one is provided below the main lock 10.
  • the Main lock 10 and additional bolt locks 12 are on a lock cuff 14 attached and one above the other Drawbars 16 coupled.
  • the main lock 10 has one Opening 18 for a lock cylinder (not shown) on, with the lock cylinder a gear 20, in particular a planetary gear 22 (FIG. 2), can be driven is.
  • Arrow 24 shows the rotary movement schematically of a key (not shown).
  • a pusher 26 is shown in the direction of arrow 28 can be operated. Doing so Handle nut 30 (Fig. 2) rotated as below described in more detail, causes the entry of a trap 32.
  • the additional bolt locks 12 are provided with additional bolts 34 which act as latch bolts 36 are formed.
  • FIG. 2 is a first embodiment of the Main lock 10 shown, the cover plate is decreased.
  • the locking cylinder 38 can be seen, which is inserted into the opening 18 (Fig. 1) and that Planetary gear 22 drives.
  • This planetary gear is clearly shown and described in EP 0 575 701 A1, see above that reference can be made to this publication.
  • the Planetary gear 22 has one of the lock cylinder 38 driven ring gear 40 on the with two planet gears 42 (one of which is shown) combs.
  • This Planet gears 42 in turn mesh with another one Gear 44, which is hollow and on the Inside has an internal toothing.
  • This Internal gearing in turn meshes with three planet gears (not shown) which drive a sun gear 46.
  • This sun gear 46 is parallel to the gear 22 arranged disc attached to which a bolt 48th is provided.
  • This bolt 48 engages in an elongated hole 50, which on a lower drive rod 52 (see also FIG. 7) is provided. If the lock cylinder 38 is rotated, then becomes the sun gear 46 via the planetary gear 22 driven and the bolt 48 with the sun gear around it Axis swiveled. The bolt 48 moves along the Slot 50 and simultaneously moves the lower drive rod 52 down.
  • the lower drive rod 52 in turn has a pin 54 on one in the back of a main latch 56 provided guide slot 58 engages.
  • the bolt 54 Through the Downward displacement of the lower drive rod 52 causes the bolt 54, which is guided in the guide slot 58 an extension of the latch 56 from the housing of the Main lock 10.
  • the main bolt 56 With one complete turn of the Lock cylinder 38, the main bolt 56 by 10 mm ejected. A full extension by 20 mm by turning the locking cylinder 38 twice causes.
  • the Stop 76 is formed by an angle plate 80, which is either welded to the outer drive rod 78 or is designed as a bevel. The idle between the projection 74 and the stop 76 correspond to the distance of these two elements in their rest position. Once the Projection 74 abuts the stop 76 and takes it along, the outer drive rod 78 is moved upward. The upper or lower end of the drive rod 78 is with the Drawbar 16 coupled so that the movement in the Additional bolt locks 12 is transmitted. This movement causes the latchbolts 36 to retract from the in 1 trap position shown in the retracted Open position.
  • the angle plate 80 also has a protrusion 82 which fits into a slot 84 in the lower drive rod 52 engages. In the rest position both the lower drive rod 52 and the outer one Drive rod 78 is the lower edge of the projection 82 in essentially at the lower edge of the slot 84, so that the projection 82 after a game (designated 86) has inside the slot 84 (Fig. 2).
  • the outer drive rod 78 is also provided with a pin 88 provided which protrudes in the direction of the main bolt 56 and into a control groove 90 provided in the main bolt 56 intervenes.
  • the tax groove is designed in such a way that it has a control edge 92 which when the Main bolt 56 from the housing of the main lock 10 a Downward movement of the pin 88 and thus the outer Drive rod 78 causes.
  • the control groove 90 is open at the edge, so that the bolt 88 completely out of the range of Main bolt 56 is extended.
  • the pin 88 With partial extension of the main bolt 56, the pin 88 is located on the lower edge of the main bolt 56, causing a displacement of the outer Driving rod 78 is prevented upwards. In this way Unauthorized pushing in of the latch bolt 36, the by the displacement of the outer drive rod 78 and thus the tie rods 16 have also been actively pushed out, be prevented.
  • the control groove 90 points above the bolt 88 in FIG. 2 a freewheel 94 so that when pulling back the Latchbolts 36, which is caused by a displacement of the outer Drive rod 78 is effected upwards (as above described), no collision between the pin 88 and the main latch 56 takes place.
  • Game 86 also serves this purpose in slot 84 of lower drive rod 52.
  • Fig. 4 shows the main lock 10 with retracted Trap 32, this by actuating the Lock cylinder 38 causes in the clockwise direction becomes. It is clearly recognizable that the lower one Drive rod 52 has maintained its position, whereas the upper or outer drive rod 78 is displaced upwards, and thus the bolt 88 enters the freewheel 94 and the Projection 82 uses game 86 in slot 84. Here lies the radial projection 74 on the stop 76.
  • FIG. 5 shows the main lock 10 with complete extended main latch 56, both the lower Drive rod 52 as well as the outer drive rod 78 after are shifted below.
  • the advantage is also here 82 in the upper area of the slot 84 and uses the game 86 out. This means that if the Bolt 56 the latch bolt 36 of the additional bolt locks 12 immediately be pushed out by 10 mm. The further extension of the main bolt 56 therefore does not cause any further Extending the latch bolt 36.
  • FIG. 6 is a variant of the outer drive rod 78 shown, as also from FIGS. 8 and 9 can be seen has an extension 96.
  • the Drawbar 16 e.g. known from DE 298 03 161 U1, provided with an electric opener
  • the pull rod 16 without actuation of the lock cylinder 38 or the Handle nut 30 shifted and thereby the outer Drive rod 78 are shifted.
  • the relocation takes place going up.
  • the extension 96 strikes at the lower edge of the radial projection 74 and the change 66 on and pivots this clockwise so that via the approach 68, the trap 32, as already above explained, is withdrawn.
  • the two drive rods 52 and 78 are stamped sheets, whereby the angle plate 80 is either folded or welded is.
  • the two bolts 54 and 88 are riveted or welded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Gates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Türverschluss mit einem Hauptschloss und wenigstens einem Zusatzriegelschloss, wobei das Hauptschloss eine Falle und einen Hauptriegel aufweist, und die Falle mittels eines Schlüssels und/oder eines Drückers von einer vorstehenden Fallenposition in eine zurückgezogene Offenposition verlagerbar ist, und der Hauptriegel mittels eines Schlüssels von einer Offenposition innerhalb des Schlossgehäuses in eine vorgeschlossene Riegelposition verlagerbar ist, und das Zusatzriegelschloss über eine Zugstange mit einer Treibstange im Hauptschloss mit diesem gekoppelt ist, wobei über die Zugstange der Zusatzriegel des Zusatzriegelschlosses von einer Ruheposition in eine Riegelposition und von der Riegelposition in die Ruheposition verlagerbar ist, wobei der Zusatzriegel ein Fallenriegel ist und dass dessen Ruheposition eine Fallenposition ist.
Aus der EP 0 798 436 A2 ist eine Verriegelungseinrichtung bekannt, die einen Hauptschließkasten und wenigstens einen Zusatzschließkasten aufweist, wobei der Hauptschließkasten mit einer Falle und einem Riegel versehen ist und der Zusatzschließkasten einen Fallenriegel aufweist. Der Zusatzschließkasten ist über eine Zugstange mit dem Hauptschließkasten verbunden, so dass entweder durch die Betätigung des Drückers oder mittels eines Schlüssels die Zugstange verschoben und dadurch der Fallenriegel zurückgezogen werden kann. Der Vorschub des Fallenriegels erfolgt automatisch mittels einer vorgespannten Feder. Außerdem kann dieser Fallenriegel von seiner normalen Fallenposition in eine Riegelposition verlagert werden, in welcher er noch weiter aus dem Zusatzschließkasten vorsteht. Diese Verlagerung in die Riegelposition erfolgt automatisch mittels einer vorgespannten Feder nach dem Schließen der Tür. Da bei geschlossener Tür von außen nicht ersichtlich ist, ob der Fallenriegel seine Riegelposition oder seine Fallenposition einnimmt, besteht die Gefahr, dass die Tür zwar geschlossen aber nicht verriegelt ist. Eine Blockierung des Fallenriegels kann auf einfache Weise durch Einlegen eines Gegenstands in die im Schließblech sich befindende Riegelöffnung oder durch Verkleben der Riegelöffnung mittels eines Klebstreifens erfolgen.
Außerdem ist aus der EP 0 915 221 A eine Verriegelungseinrichtung bekannt geworden, die ebenfalls einen Hauptschließkasten und einen Zusatzschließkasten aufweist. Der Zusatzschließkasten ist als regulärer Riegelkasten ausgebildet, der einen ausschließbaren Zusatzriegel aufweist. Der Ausschub des Zusatzriegels erfolgt über eine Feder, wobei der Einschub des Riegels in die Offenposition über eine vom Hauptschließkasten angetriebene Zugstange erfolgt. Der Zusatzriegel wird mit einer Rückhaltevorrichtung in der Offenposition gehalten. Zum Verriegeln wird die Rückhaltevorrichtung mit einer Zugstange gelöst, so dass nach dem Lösen der Rückhaltevorrichtung durch die Kraft einer vorgespannten Feder der Zusatzriegel ausgeschoben werden kann.
Aus dieser Druckschrift ist außerdem ein Zusatzschließkasten bekannt, welcher einen Fallenriegel aufweist, der ebenfalls nach dem Schließen der Tür automatisch ausgeschoben wird. Jedoch besteht auch hier keine Kontrolle, ob der Fallenriegel tatsächlich ausgeschoben wurde oder nicht, da der Ausschub unter Federkraft erfolgt. Wird die Bahn des Fallenriegels blockiert, dann verbleibt dieser auch bei geschlossener Tür im Zusatzriegelkasten.
Aus der DE-C-35 05 379 ist ein Hauptschloss mit einem Zusatzschloss bekannt, wobei der Riegel des Hauptschlosses über ein Getriebe vorgeschlossen wird. Das Getriebe dient außerdem zum Verschieben der Treibstange im Schlossgehäuse. Mit der gleichen Treibstange wird auch der Fallenriegel des Zusatzschlosses ins Gehäuse zurückgezugen. Für eine Bedienperson ist nicht sichergestellt, dass beim Vorschließen des Riegels auch der Fallenriegel vorgeschlossen wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Türverschluss bereitzustellen, bei dem sichergestellt ist, dass bei geschlossener und verriegelter Tür der Zusatzriegel des Zusatzriegelschlosses ebenfalls seine Riegelposition einnimmt. Außerdem soll bei geschlossener, jedoch nicht verriegelter Tür bereits eine gewisse Sicherheit gegen Einbruch gewährleistet sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Türverschluss gelöst, das die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
Durch die Aufteilung der Treibstange in eine untere und eine obere Treibstange, wobei über die untere Treibstange der Hauptriegel angetrieben und über die obere Treibstange der Fallenriegel ins Gehäuse des Zusatzschlosses zurückgezogen werden, wird für eine Bedienperson sichergestellt, dass beim Vorschließen des Hauptriegels auch der Fallenriegel vorgeschlossen wird.
Durch die Ausgestaltung des Zusatzriegels als Fallenriegel wird, wie bereits bekannt, bereits bei geschlossener Tür, die jedoch noch nicht verriegelt ist, eine gewisse Sicherheit geschaffen, da der Fallenriegel seine Fallenposition einnimmt und somit die Tür nicht nur über das Hauptschloss sondern auch über das bzw. die Zusatzriegelschlösser gesichert ist. Dadurch, dass der Zusatzriegel ein Fallenriegel ist, wird dieser beim Schließen der Tür vom Schließblech eingeschoben und nimmt bei geschlossener Tür, unter Federkraft, seine Ruheposition, nämlich die Fallenposition, ein und sichert dadurch die Tür zusätzlich. Beim Verriegeln der Tür, was z.B. mittels eines Schlüssels erfolgt, wird zum einen der Hauptriegel des Hauptschlosses ausgeschlossen, und es wird zusätzlich der Fallenriegel des Zusatzschlosses ausgeschoben. Die Übertragung der Ausschlussbewegung vom Hauptschloss zum Zusatzriegelschloss erfolgt über die Zugstange.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die untere Treibstange direkt mit der oberen Treibstange gekoppelt. Dadurch wird erreicht, dass die Bewegung der unteren Treibstange ohne Zwischenschaltung weiterer Glieder auf die obere bzw. äußere Treibstange und von dieser auf die Zugstange in das Zusatzriegelschloss übertragen wird. Sollte der Ausschub des Fallenriegels blockiert sein, so wird dies am Blockieren der Zugstange und somit am Blockieren der Schlüsselbewegung bemerkt.
Erfindungsgemäß weist für die Kopplung der Treibstangen die eine Treibstange eine Ausnehmung und die andere Treibstange einen in die Ausnehmung eingreifenden Vorsprung auf. Dabei kann die Ausnehmung ein Durchbruch, insbesondere ein Schlitz, sein. Der Vorsprung ist bevorzugterweise ein Bolzen, ein Anschweißteil oder eine Abkantung. Eine derartige Kopplung ist relativ einfach aufgebaut, und mit ihr können relativ große Kräfte übertragen werden.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel greift der Vorsprung mit in Verlagerungsrichtung der beiden Treibstangen verlaufendem Spiel in die Ausnehmung ein. Dies bedeutet, dass die eine Treibstange von der anderen Treibstange zwar mitgenommen wird, dass jedoch die Mitnahme unter Spiel erfolgt. Dieses Spiel ist so bemessen, dass beim einmaligen Vorschließen des Hauptriegels die obere bzw. äußere Treibstange unmittelbar mitgenommen wird, und dass beim nochmaligen Vorschließen des Hauptriegels die obere bzw. äußere Treibstange nicht mehr mitgenommen wird. Dies bedeutet, dass der Zusatzfallenriegel nur beim erstmaliegen Vorschließen des Hauptriegels weiter ausgeschoben wird. Außerdem wird der Zusatzfallenriegel beim Betätigen der Drückernuss bzw. beim Betätigen des Wechsels sofort eingezogen, da über diese Betätigung des Wechsels die äußere Treibstange aktiviert wird, ohne dass hierbei die untere Treibstange verlagert wird.
Wie bereits oben erwähnt, ist der Hauptriegel erfindungsgemäß auf zwei Stufen ausfahrbar bzw. in zwei Touren ausfahrbar, wobei jeder Schritt 10 mm Ausschub bewirkt. Der zusätzliche Ausschub des Zusatzfallenriegels beträgt ebenfalls 10 mm.
Eine Weiterbildung sieht vor, dass das Hauptschloss eine Drückernuss aufweist, dass die Drückernuss mit einem drehbar gelagerten Wechsel gekoppelt ist und dass der Wechsel einen radialen Vorsprung aufweist, der bei Verlagerung der Drückernuss an einem Anschlag der oberen Treibstange angreift und diese Treibstange sofort oder mit Verzögerung verlagert. Wird also die Drückernuss z.B. durch Betätigen eines Drückers gedreht, dann wird über den mit der Drückernuss gekoppelten Wechsel die obere Treibstange nach oben verschoben, wodurch über die mit der oberen Treibstange gekoppelte Zugstange einen Einzug des Zusatzfallenriegels bewirkt.
Weiterhin ist vorgesehen, dass am Wechsel ein Lenker schwenkbar befestigt ist, der über das Getriebe oder den Schließzylinder verlagerbar ist, so dass über diesen der Wechsel verschwenkt wird. Über diesen Lenker wird der Wechsel vom Schlüssel bzw. vom Getriebe, insbesondere von einem Planetengetriebe, aus der Ruheposition heraus in eine Arbeitslage verlagert. Dabei wird aber der Wechsel verschwenkt und somit die Zugstange bewegt. Auf diese Weise kann das Zusatzriegelschloss auch mit einem Schlüssel geöffnet werden.
Um eine Fehlbedienung bei der Verriegelung des Hauptschlosses zu verhindern, weist die äußere Treibstange einen Zapfen auf, der in der Offenposition des Hauptriegels in eine in diesem vorgesehene Führungsnut eingreift. Auf diese Weise ist die obere bzw. äußere Treibstange bei in Offenstellung sich befindendem Hauptriegel sowohl in die eine als auch in die andere Richtung verlagerbar, wohingegen die äußere Treibstange bei ausgeschobenem Hauptriegel lediglich derart verlagerbar ist, dass sich der Zapfen vom Hauptriegel entfernt. Diese Verschieberichtung der äußeren Treibstange entspricht bzw. bewirkt den Ausschub des Zusatzfallenriegels im Zusatzriegelschloss.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Führungsnut randoffen und mündet in die Seite, die in Richtung der Schließbewegung der äußeren Treibstange zeigt. Der Zapfen befindet sich mit Spiel in dieser Führungsnut.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung zwei besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele im einzelnen dargestellt sind. Dabei können die in der Zeichnung dargestellten und in den Ansprüchen sowie in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1:
eine schematische Wiedergabe eines Hauptschlosses mit daran angekoppelten zwei Zusatzriegelschlössern;
Fig. 2:
eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform eines geöffnenten Hauptschlosses;
Fig. 3:
das Hauptschloss gemäß Fig. 2, jedoch ohne äußere Treibstange;
Fig. 4:
das Hauptschloss gemäß Fig. 2 mit eingezogener Falle;
Fig. 5:
ein Hauptschloss gemäß Fig. 2 mit vollständig ausgeschobenem Hauptriegel;
Fig. 6:
ein Hauptschloss gemäß Fig. 2 mit einer äußeren Treibstange, die für einen Elektroöffner modifiziert ist;
Fig. 7:
eine Draufsicht auf die untere Treibstange;
Fig. 8:
eine Draufsicht auf die äußere Treibstange;
Fig. 9:
eine Ansicht in Richtung des Pfeils IX gemäß Fig. 8 auf die äußere Treibstange;
Fig. 10:
eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform eines Hauptschlosses.
Die Fig. 1 zeigt in schematischer Wiedergabe ein insgesamt mit 10 bezeichnetes Hauptschloss sowie zwei Zusatzriegelschlösser 12, von denen eines oberhalb und eines unterhalb des Hauptschlosses 10 vorgesehen ist. Das Hauptschloss 10 und die Zusatzriegelschlösser 12 sind an einer Schlossstulpe 14 befestigt und untereinander über Zugstangen 16 gekoppelt. Das Hauptschloss 10 weist eine Öffnung 18 für einen Schließzylinder (nicht dargestellt) auf, wobei mit dem Schließzylinder ein Getriebe 20, insbesondere ein Planetengetriebe 22 (Fig. 2), antreibbar ist. Mit dem Pfeil 24 wird schematisch die Drehbewegung eines (nicht dargestellten) Schlüssels angedeutet. Außerdem ist in Fig. 1 ein Drücker 26 dargestellt, der in Richtung des Pfeils 28 betätigt werden kann. Dabei wird eine Drückernuss 30 (Fig. 2) gedreht, die, wie weiter unten näher beschrieben, den Einzug einer Falle 32 bewirkt. In Fig. 1 ist noch erkennbar, dass die Zusatzriegelschlösser 12 mit Zusatzriegeln 34 versehen sind, die als Fallenriegel 36 ausgebildet sind.
In der Fig. 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel des Hauptschlosses 10 dargestellt, wobei das Abdeckblech abgenommen ist. Es ist der Schließzylinder 38 erkennbar, der in die Öffnung 18 (Fig. 1) eingesetzt ist und das Planetengetriebe 22 antreibt. Dieses Planetengetriebe ist deutlich in der EP 0 575 701 A1 gezeigt und beschrieben, so dass auf diese Druckschrift Bezug genommen werden kann. Das Planetengetriebe 22 weist einen vom Schließzylinder 38 angetriebenen Zahnkranz 40 auf, der mit zwei Planetenrädern 42 (von denen eines dargestellt ist) kämmt. Diese Planetenräder 42 kämmen ihrerseits mit einem weiteren Zahnrad 44, welches hohl ausgebildet ist und an der Innenseite eine Innenverzahnung trägt. Zur näheren Ausgestaltung wird auf die EP 0 576 787 A1 verwiesen. Diese Innenverzahnung kämmt ihrerseits mit drei Planetenrädern (nicht dargestellt), welche ein Sonnenrad 46 antreiben. Dieses Sonnenrad 46 ist auf einer zum Zahnrad 22 parallel angeordneten Scheibe befestigt, an welcher ein Bolzen 48 vorgesehen ist. Dieser Bolzen 48 greift in ein Langloch 50, welches an einer unteren Treibstange 52 (s. auch Fig. 7) vorgesehen ist. Wird der Schließzylinder 38 gedreht, dann wird über das Planetengetriebe 22 das Sonnenrad 46 angetrieben und der Bolzen 48 mit dem Sonnenrad um dessen Achse verschwenkt. Dabei wandert der Bolzen 48 entlang des Schlitzes 50 und bewegt gleichzeitig die untere Treibstange 52 nach unten.
Die untere Treibstange 52 weist ihrerseits einen Bolzen 54 auf, der in einen auf der Rückseite eines Hauptriegels 56 vorgesehenen Führungsschlitz 58 eingreift. Durch die Verlagerung der unteren Treibstange 52 nach unten verursacht der Bolzen 54, der im Führungsschlitz 58 geführt wird, einen Ausschub des Riegels 56 aus dem Gehäuse des Hauptschlosses 10. Bei einer vollständigen Umdrehung des Schließzylinders 38 wird der Hauptriegel 56 um 10 mm ausgeschoben. Ein vollständiger Ausschub um 20 mm wird durch eine zweifache Umdrehung des Schließzylinders 38 bewirkt.
Wird der Schließzylinder 38 in entgegengesetzter Richtung, d.h. im Uhrzeigersinn, gedreht, dann greift der Zylinderfortsatz am freien Ende 60 eines um einen Zapfen 62 schwenkbar gelagerten Lenkers 64 an und verschiebt diesen nach oben. Dabei wird ein Wechsel 66, der mit der Drückernuss 30 gekoppelt ist, um die Achse der Drückernuss 30 in Richtung des Uhrzeigersinns verschwenkt. Dieser Wechsel 66 bewirkt einerseits über einen radial abragenden Ansatz 68, der an einem Anschlag 70 am Fallenfuß 72 anliegt, einen Einzug der Falle 32. Außerdem weist der Wechsel 66 einen radialen Vorsprung 74 auf, der nach einem Leerlauf an einem Anschlag 76 einer oberen bzw. äußeren Treibstange 78 anliegt. Diese obere bzw. äußere Treibstange 78 ist außerdem in den Fig. 8 und 9 dargestellt. Der Anschlag 76 wird von einem Winkelblech 80 gebildet, welches entweder an der äußeren Treibstange 78 angeschweißt ist oder als Abkantung ausgebildet ist. Der Leerlauf zwischen dem Vorsprung 74 und dem Anschlag 76 entspricht dem Abstand dieser beiden Elemente in ihrer Ruhelage. Sobald der Vorsprung 74 am Anschlag 76 anliegt und diesen mitnimmt, wird die äußere Treibstange 78 nach oben verschoben. Das obere bzw. untere Ende der Treibstange 78 ist mit der Zugstange 16 gekoppelt, so dass die Bewegung in die Zusatzriegelschlösser 12 übertragen wird. Diese Bewegung verursacht ein Zurückziehen der Fallenriegel 36 aus der in der Fig. 1 gezeigten Fallenposition in die zurückgezogene Offenposition.
Dies wird jedoch auch dadurch bewirkt, dass der Drücker 26 in Richtung des Pfeils 28 in die mit 26' bezeichnete Position verschwenkt wird. Dabei nimmt die Drückernuss 30 den Wechsel 66 indirekt mit und verschwenkt diesen in Richtung des Uhrzeigersinns.
Es sei noch angemerkt, dass das Winkelblech 80 außerdem einen Vorsprung 82 aufweist, welcher in einen Schlitz 84 in der unteren Treibstange 52 eingreift. In der Ruhelage sowohl der unteren Treibstange 52 als auch der äußeren Treibstange 78 liegt die untere Kante des Vorsprungs 82 im wesentlichen an der unteren Kante des Schlitzes 84 an, so dass der Vorsprung 82 ein Spiel (mit 86 bezeichnet) nach oben innrhalb des Schlitzes 84 aufweist (Fig. 2).
Die äußere Treibstange 78 ist außerdem mit einem Bolzen 88 versehen, welcher in Richtung des Hauptriegels 56 vorsteht und in eine im Hauptriegel 56 vorgesehene Steuernut 90 eingreift. Die Steuernut ist derart ausgestaltet, dass sie eine Steuerkante 92 aufweist, die beim Ausschub des Hauptriegels 56 aus dem Gehäuse des Hauptschlosses 10 eine Abwärtsbewegung des Bolzens 88 und somit der äußeren Treibstange 78 bewirkt. Die Steuernut 90 ist randoffen, so dass der Bolzen 88 vollständig aus dem Bereich des Hauptriegels 56 ausgefahren wird. Bei teilweisem Ausschub des Hauptriegels 56 liegt der Bolzen 88 an der Unterkante des Hauptriegels 56 an, wodurch ein Verschieben der äußeren Treibstange 78 nach oben verhindert wird. Auf diese Weise kann ein unbefugtes Eindrücken der Fallenriegel 36, die durch die Verlagerung der äußeren Treibstange 78 und somit der Zugstangen 16 ebenfalls aktiv ausgeschoben worden sind, verhindert werden.
Die Steuernut 90 weist in Fig. 2 oberhalb des Bolzens 88 einen Freilauf 94 auf, so dass beim Zurückziehen der Fallenriegel 36, was durch eine Verlagerung der äußeren Treibstange 78 nach oben bewirkt wird (wie oben beschrieben), keine Kollision zwischen dem Bolzen 88 und dem Hauptriegel 56 erfolgt. Hierfür dient auch das Spiel 86 im Schlitz 84 der unteren Treibstange 52.
Der besseren Übersichtlichkeit wegen ist in Fig. 3 das Hauptschloss 10 ohne die äußere Treibstange dargestellt.
Die Fig. 4 zeigt das Hauptschloss 10 mit zurückgezogener Falle 32, wobei dies durch eine Betätigung des Schließzylinders 38 in Richtung des Uhrzeigersinns bewirkt wird. Es ist deutlich erkennbar, dass die untere Treibstange 52 ihre Lage beibehalten hat, wohingegen die obere bzw. äußere Treibstange 78 nach oben verlagert ist, und somit der Bolzen 88 in den Freilauf 94 eintritt und der Vorsprung 82 das Spiel 86 im Schlitz 84 nutzt. Dabei liegt der radiale Vorsprung 74 am Anschlag 76 an.
Die Fig. 5 zeigt das Hauptschloss 10 mit vollständig ausgefahrenem Hauptriegel 56, wobei sowohl die untere Treibstange 52 als auch die äußere Treibstange 78 nach unten verlagert sind. Auch hier befindet sich der Vorsprung 82 im oberen Bereich des Schlitzes 84 und nutzt das Spiel 86 aus. Dies bedeutet, dass bei teilweisem Ausschub des Riegels 56 die Fallenriegel 36 der Zusatzriegelschlösser 12 sofort um 10 mm ausgeschoben werden. Der weiterer Ausschub des Hauptriegels 56 verursacht demnach keinen weiteren Ausschub der Fallenriegel 36.
Außerdem ist in Fig. 5 deutlich erkennbar, dass der Bolzen 48 um die Achse des Sonnenrades 46 um 180° versetzt ist.
In der Fig. 6 ist eine Variante der äußeren Treibstange 78 dargestellt, die, wie auch aus den Fig. 8 und 9 ersichtlich, einen Fortsatz 96 aufweist. Ist dabei die Zugstange 16, wie z.B. aus der DE 298 03 161 U1 bekannt, mit einem Elektroöffner versehen, dann kann die Zugstange 16 ohne Betätigung des Schließzylinders 38 bzw. der Drückernuss 30 verschoben und dadurch die äußere Treibstange 78 verlagert werden. Die Verlagerung erfolgt dabei nach oben. Der Fortsatz 96 schlägt an der Unterkante des radialen Vorsprungs 74 und des Wechsels 66 an und verschwenkt diesen in Richtung des Uhrzeigersinns, so dass über den Ansatz 68 die Falle 32, wie oben bereits erläutert, zurückgezogen wird.
Die beiden Treibstangen 52 und 78 sind Stanzbleche, wobei das Winkelblech 80 entweder abgekantet oder angeschweißt ist. Die beiden Bolzen 54 und 88 sind angenietet bzw. angeschweißt.
In der Fig. 10 ist eine zweite Variante des Hauptschlosses 10 dargestellt, bei dem das Getriebe 20 in herkömmlicher Weise, z.B. gemäß der Ausgestaltung wie in der EP 0 575 701 A1 ausgebildet ist, weshalb vollinhaltlich auf diese Druckschrift verwiesen wird. Mit diesem Getriebe 20 wird der Hauptriegel 56 ausgeschoben. Dieser Hauptriegel 56 weist eine Führungsnut 98 auf, in welcher ein Bolzen 100 geführt wird. Über diesen Bolzen 100 wird die untere Treibstange 52 angetrieben. Auf diese Weise wird beim Ausschub des Hauptriegels 56 die untere Treibstange 52 nach unten verlagert.
Im Bereich des Wechsels 66, insbesondere in geringem Abstand zum Vorsprung 74 weist die untere Treibstange 52 den Anschlag 76 auf, über welchen die Treibstange 52 entweder durch Betätigung der Drückernuss 30 mittels des Drückers 26 oder durch Verlagerung des Lenkers 64 mittelsdes Schließzylinders 38 nach oben verschoben wird, wodurch die Fallenriegel 36 der Zusatzriegelschlösser 12 zurückgezogen werden. Gleichzeitig wird über den Ansatz 68 die Falle 32 des Hauptschlosses 10 zurückgezogen. Eine Kollision des Bolzens 100 mit dem Hauptriegel 52 wird durch den Freilauf 94 in der Führungsnut 98 verhindert.

Claims (11)

  1. Türverschluss mit einem Hauptschloss (10) und wenigstens einem Zusatzriegelschloss (12), wobei das Hauptschloss (10) eine Falle (32) und einen Hauptriegel (56) aufweist und die Falle (32) mittels eines Schlüssels und/oder eines Drückers (26) von einer vorstehenden Fallenposition in eine zurückgezogene Offenposition verlagerbar ist, und der Hauptriegel (56) mittels des Schlüssels von einer Offenposition innerhalb des Schlossgehäuses in eine vorgeschlossene Riegelposition verlagerbar ist und das Zusatzriegelschloss (12) über eine Zugstange (16) mit einer Treibstange im Hauptschloss (10) mit diesem gekoppelt ist, wobei über die Zugstange (16) der Zusatzriegel (34) des Zusatzriegelschlosses (12) von einer Ruheposition in eine Riegelposition und von der Riegelposition in die Ruheposition verlagerbar ist, wobei der Zusatzriegel (34) ein Fallenriegel (36) ist, dessen Ruheposition eine Fallenposition ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibstange von einer unteren Treibstange (52) und einer oberen Treibstange (78) gebildet wird, dass die obere Treibstange (78) über die Zugstange (16) mit dem Zusatzriegelschloss (12) verbunden ist, und dass der Hauptriegel (56) mittels des Schlüssels über ein Getriebe (20) und die untere Treibstange (52) verlagerbar ist.
  2. Türverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Treibstange (52) direkt mit der oberen Treibstange (78) gekoppelt ist.
  3. Türverschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass für die Kopplung der Treibstangen (52, 78) die eine Treibstange eine Ausnehmung und die andere Treibstange einen in die Ausnehmung eingreifenden Vorsprung (82) aufweist.
  4. Türverschluss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung ein Durchbruch, insbesondere ein Schlitz (84) ist.
  5. Türverschluss nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (82) ein Bolzen, ein Anschweißteil oder eine Abkantung ist.
  6. Türverschluss nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (82) mit in Verlagerungsrichtung der beiden Treibstangen (52, 78) verlaufendem Spiel (86) in die Ausnehmung eingreift.
  7. Türverschluss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptriegel (56) auf zwei Stufen ausfahrbar ist und die obere Treibstange (78) von der unteren Treibstange (52) nur bei der ersten Ausfahrstufe des Hauptriegels (56) mitgenommen wird.
  8. Türverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptschloss (10) eine Drückernuss (30) aufweist, dass die Drückernuss (30) mit einem drehbar gelagerten Wechsel (66) gekoppel ist und dass der Wechsel (66) einen radialen Vorsprung (74) aufweist, der bei Verlagerung der Drückernuss (30) an einen Anschlag (76) der oberen Treibstange (78) angreift und diese Treibstange sofort (78) oder mit Verzögerung verlagert.
  9. Türverschluss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Wechsel (66) ein Lenker (64) schwenkbar befestigt ist, der über das Getriebe (20) verlagerbar ist, so dass über diesen der Wechsel (66) verschwenkbar ist.
  10. Türverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Treibstange (78) einen Zapfen (88) aufweist, der in der Offenposition des Hauptriegels (56) in eine in diesem vorgesehene Steuernut (90) eingreift.
  11. Türverschluss nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuernut (90) randoffen ist und in die Seite ausmündet, die in Richtung der Schließbewegung der äußeren Treibstange (78) zeigt.
EP00110192A 1999-06-02 2000-05-15 Türverschluss Expired - Lifetime EP1057957B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29909660U DE29909660U1 (de) 1999-06-02 1999-06-02 Türverschluß
DE29909660U 1999-06-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1057957A1 EP1057957A1 (de) 2000-12-06
EP1057957B1 true EP1057957B1 (de) 2003-10-01

Family

ID=8074297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00110192A Expired - Lifetime EP1057957B1 (de) 1999-06-02 2000-05-15 Türverschluss

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1057957B1 (de)
AT (1) ATE251265T1 (de)
DE (2) DE29909660U1 (de)
ES (1) ES2203374T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2336527B1 (es) * 2007-11-09 2011-01-04 Talleres De Escoriaza S.A. Cerradura central para sistema de cierre multipunto con reenvios automaticos.
AT510033B1 (de) * 2010-07-07 2012-01-15 Roto Frank Ag Schloss
DE102013001821A1 (de) 2013-01-11 2014-07-17 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Gegenkasten oder Einsteckschloss
DE102014215176A1 (de) * 2014-08-01 2016-02-04 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Treibstangenschloss
EP3109382B1 (de) 2015-06-16 2019-09-18 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Schloss

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505379C2 (de) * 1985-02-16 1996-03-21 Fliether Karl Gmbh & Co Treibstangenschloß
US5290077A (en) * 1992-01-14 1994-03-01 W&F Manufacturing, Inc. Multipoint door lock assembly
DE9208526U1 (de) * 1992-06-25 1992-09-10 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen Schloß, insbesondere Einsteckschloß für eine Außentür
DE29803161U1 (de) 1998-02-23 1999-08-05 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen Verriegelungseinrichtung
DE19901154A1 (de) * 1999-01-14 2000-07-20 Fliether Karl Gmbh & Co Treibstangenverschluß mit einem Hauptschloß und einem Nebenschloß, vorzugsweise zwei Nebenschlössern

Also Published As

Publication number Publication date
EP1057957A1 (de) 2000-12-06
ATE251265T1 (de) 2003-10-15
DE50003878D1 (de) 2003-11-06
DE29909660U1 (de) 1999-08-05
ES2203374T3 (es) 2004-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0796968B1 (de) Schliessvorrichtung
DE102006059565B4 (de) Schließanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
DE2914372C2 (de) Von außen aufschließbares Fallen-Schubriegel-Panikschloß
EP0521262B1 (de) Schloss
DE102006059568A1 (de) Schließanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
DE3505379C1 (de) Treibstangenschloß
DE102009025469B3 (de) Treibriegelschloss
DE3144663A1 (de) Tuerverschluss
EP0168001B1 (de) Treibstangenschloss
EP0807736B1 (de) Schloss, insbesondere Einsteckschloss
DE3520268A1 (de) Ausgangseinrichtung
EP0792987A2 (de) Treibstangenverschluss
EP0945572A2 (de) Türschlossanordnung, vorzugweise Treibstangenschlossanordnung
DE102004012108B4 (de) Treibstangenschloss für Türen, Fenster oder dergleichen mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP0653535B1 (de) Schloss
EP1020597A1 (de) Treibstangenverschluss mit einem Hauptschloss und einem Nebenschloss
EP1057957B1 (de) Türverschluss
DE4114007C2 (de) Treibstangenverschluß
EP2072725A2 (de) Treibstangenverschluss
CH652439A5 (de) Mit riegel und falle versehenes einsteckschloss.
DE3831529C2 (de) Treibstangenverschluß
DE202007016091U1 (de) Treibstangenschloss
EP0098364B1 (de) Beschlag für einen kipp- und nachfolgend mindestens parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
AT386038B (de) Tuerverschluss
EP1464783A2 (de) Schloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010117

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010525

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031001

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031001

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031001

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031001

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50003878

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031106

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040101

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040101

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040101

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2203374

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040702

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080529

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080620

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080515

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080522

Year of fee payment: 9

BERE Be: lapsed

Owner name: *GRETSCH-UNITAS G.M.B.H. BAUBESCHLAGE

Effective date: 20090531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090515

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20091201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150521

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150521

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20150514

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50003878

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 251265

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160515

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161201