WO2008071435A2 - Elektrisches schaltgerät mit einem drehgriff - Google Patents
Elektrisches schaltgerät mit einem drehgriff Download PDFInfo
- Publication number
- WO2008071435A2 WO2008071435A2 PCT/EP2007/010990 EP2007010990W WO2008071435A2 WO 2008071435 A2 WO2008071435 A2 WO 2008071435A2 EP 2007010990 W EP2007010990 W EP 2007010990W WO 2008071435 A2 WO2008071435 A2 WO 2008071435A2
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- rotary handle
- slide
- switching device
- housing
- slider
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/20—Interlocking, locking, or latching mechanisms
- H01H9/28—Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member
- H01H9/281—Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member making use of a padlock
- H01H9/282—Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member making use of a padlock and a separate part mounted or mountable on the switch assembly and movable between an unlocking position and a locking position where it can be secured by the padlock
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/50—Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
- H01H71/56—Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by rotatable knob or wheel
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/02—Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
- H01H3/20—Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch wherein an auxiliary movement thereof, or of an attachment thereto, is necessary before the main movement is possible or effective, e.g. for unlatching, for coupling
Definitions
- the invention relates to an electrical switching device, in particular a motor protection switch and / or a circuit breaker, according to the preamble of claim 1.
- Generic switching devices have at least one mounted on the housing surface rotary handle for actuating at least one contact point in the interior of the switching device via a switching mechanism.
- the switching device is brought into its functional position, that is, that the switching device is switched on or off.
- a mechanical power storage preferably a rotary or coil spring is usually stretched, and the provision of the rotary handle is carried out at a release by a magnetic release or by a thermal release by releasing the stored spring energy. Due to the position of the rotary handle, the switch position is visually displayed to the operator.
- the rotary handle can be a starting position, which is the off position, and take a closed position.
- the rotary handle comprises a circular pot portion and a handle portion.
- switching devices of the rotary handle can be sealed in the starting position, so that unauthorized switching on the rotary handle is prevented by the sealing device.
- a slider can be pulled out on the rotary handle in the radial direction in the starting position.
- a locking device is activated in the interior of the rotary handle, which via a Nuf- and-pin mechanism, in cooperation with the protruding from the housing surface axis of rotation for the rotary handle or the housing upper side itself, a rotation of the Rotary handle prevented from the initial position, as long as the slider is in the pulled-out position.
- This locking device is by a complicated structure, connected to a high Space required for the groove and tenon mechanism inside the rotary handle and allows only a weak lock.
- in the handle portion in the initial position of the rotary handle radially out of the handle portion and thereby removable from its release position can be brought into its locking position slide radially slidably mounted, which projects beyond the rotary handle radially in its locking position, and on the front side of the housing is a Formed retaining wall against which the slide in its locking position can be brought into abutment, so that a rotation of the rotary handle from the starting position is prevented in the closed position with the slide pulled out, and the slide is sealable in its locking position.
- the locking device for the rotary handle is thus no longer located exclusively in the interior of the rotary handle, but displaced outwards.
- the retaining wall which cooperates with the outside of the handle of the slider for locking, can be designed so that a very strong and resistant locking of the rotary handle takes place.
- the slider engages with the part projecting the rotary handle into a holding groove located on the housing surface and corresponding to the rotary handle in the starting position and can be sealed in the pulled-out state.
- the retaining groove is formed by in the form of a one-sided open quadrangle mounted on the housing surface retaining walls.
- the opening of the quadrilateral advantageously points to the rotary handle.
- the retaining walls themselves can advantageously be designed so high and wide that a non-destructive rotation of the rotary handle, when the slider in the holding nut engages, is no longer possible.
- the retaining walls are constructed by beads formed on the housing surface, for example of the same material as that of the housing.
- the handle portion is cuboid.
- its longitudinal direction extends transversely to the longitudinal direction of the switching device, and in the closed position extends its longitudinal extension direction parallel to the longitudinal direction of the switching device.
- the retaining wall is attached to the front side of the housing in such a way that it also points at least partially into the interior of the housing.
- the slider carries a guide pin
- the front side of the housing has a guide groove which is mounted relative to the rotary handle so that in the initial position of the Drehgrif- fes of the guide pin in the guide guidable and thereby the slide in his Locking position can be brought, with blocked in any other position of the rotary handle of the guide pin in cooperation with the front of the housing displacement of the slider in the locked position.
- the guide pin on the slider prevents the slider from being pulled out when the unit is switched on.
- the guide pin then abuts, for example, inside on the front side of the housing.
- the retaining wall is designed so that it also partially into the housing interior, then a particularly robust locking of the rotary handle on the slider can be achieved, because then turning the Drehgrif- fes by the in the starting position in its locking position pulled out slider due to the interaction of the guide bar with the retaining wall very effectively prevented.
- the slider is in the pulled-out state with its inside the handle portion remaining part locked in the rotary handle, so that too far pulling out and thereby losing the slide is prevented.
- the slider comprises first and the handle portion of the rotary handle second latching means, which cooperate latching both in the release and in the locking position.
- first and the handle portion of the rotary handle second latching means can be provided as the second locking means on the handle portion of the rotary handle outwardly facing nubs or an outwardly facing formation, and as the first locking means on the slide two recesses are provided whose inner contour are matched to the outer contour of the molding, so that the shape in each of the wells can snap releasably latching.
- the depressions on the slide are then advantageously mounted so that the recess is latched to the handle portion of the rotary handle in its release position with the first recess, and locked in its locking position with the second recess.
- the slider comprises a bore. Through this hole, a sealing device can be inserted, for example, a sealing wire, a sealing rod or a sealing lock.
- a sealing device can be inserted, for example, a sealing wire, a sealing rod or a sealing lock.
- the slide can be prevented in its withdrawn position by the sealing device to unauthorized pushing back, so that in conjunction with the retaining groove of the rotary handle is plumbed and held in its initial position.
- 1 shows a view of a first embodiment of a switching device according to the invention
- 2 shows schematically a plan view of the front side of a switching device according to the invention according to the first embodiment with a locked rotary handle
- FIG. 3 shows a schematic longitudinal section through an unlocked rotary handle of a switching device according to the invention according to the first embodiment
- FIG. 4 shows a schematic longitudinal section through a locked rotary handle of a switching device according to the invention according to the first embodiment
- FIG. 5 shows schematically a plan view of the front side of a switching device according to the invention according to a second embodiment with locked rotary handle
- FIG. 6 shows schematically a longitudinal section through an unlocked rotary handle of a switching device according to the invention according to the second embodiment
- FIG. 7 shows a schematic longitudinal section through a locked rotary handle of a switching device according to the invention according to the second embodiment
- FIG. 8 shows a schematic longitudinal section through a locked rotary handle of a switching device according to the invention according to a third embodiment
- FIG. 9 shows schematically a longitudinal section through an unlocked rotary handle of a switching device according to the invention according to a fourth embodiment, as well as
- FIG. 10 shows schematically a longitudinal section through a locked rotary handle of a switching device according to the invention according to the fourth embodiment.
- FIG. 1 shows a switching device 1 according to the invention, for example a motor protection switch, according to a first embodiment.
- This has a current path between an input terminal 2 and an output terminal 3 for each phase.
- the input and output terminals 2,3 are on opposite narrow sides 4 of the insulating material 5 of the switching device and can be actuated by clamping screws 6 from the rear front sides 7 forth.
- a connecting wall 8 By a connecting wall 8, the rear front sides 7 are connected to a front front side 9.
- a rotary handle 10 is rotatably mounted on an axis of rotation 11 projecting upwards from the front front side 9 (not visible in FIG. 1, see FIG. 3, 4).
- the rotary handle 10 is partially embedded in the front front side 9 of the switching device housing and thus rotatably supported.
- the rotary handle 10 includes a circular pot portion 12 and a rectangular handle portion 13.
- the rotary handle (10) is in its initial position, that is, located in the interior of the switching device housing 5 rear derailleur and thus the contact points are through the rotary handle 10 has been turned off.
- a slide 14 which can be withdrawn radially outwards is displaceably mounted in a link 23 (see FIGS. 3 and 4). In the position shown in Figure 1, the slider 14 is radially pulled out and is in engagement with the retaining groove 15. Thereby, an inadvertent rotation of the rotary handle 10th prevented from the starting position in the closed position.
- FIG. 2 shows a schematic plan view of the front front side 9 of the instalation Kunststoffös the rotary handle 10 and the retaining groove 15. This is formed by three retaining walls 16, 17, 18, which is a one-sided open quadrilateral with the slider 14 facing open side represent on the front front 9.
- the retaining walls 18, 17, 16 are integrally formed on the front front side 9.
- they can also be molded in the same production process in which the insulating material housing 5 is produced, which is usually done by injection molding.
- they can also be subsequently welded, glued, screwed or attached in another way on the front front side 9 of the housing.
- Figure 4 shows the slider 14 in the radially pulled-out locking position in engagement with the retaining groove 15.
- a bore 19 In the slide 14 is a bore 19, which is accessible when the slide is pulled out. Through this hole 19 can Plombtendonssstoff are pushed, for example, a sealing rod or a sealing lock. If this happens, then the slider 14 can no longer be pushed back in the handle portion 13 without violence. He remains engaged with the retaining groove 15, and thus the rotary handle 10 is held in a very simple and effective manner in its initial position.
- the slider 14 At its side facing the pot portion 12, with which the slider 14 slidably slides in the rotary handle 10, the slider 14 comprises a latching tongue 20 with a locking lug 21 at its free end.
- the detent 21 corresponds with a retaining lug 22 on the link 23, on which the slider 14 slides in the grip portion 13.
- the slider 14 can only be pulled out until the locking lugs 21 meets the retaining lug 22. As a result, too far pulling out a loss of the slider 14 is prevented.
- FIG. 5 shows, in a modification of the embodiment of Figure 2, in a schematic plan view of the front front side 9 of a service switching device, the rotary handle 10, wherein the slider 14 is pulled out and located in its locking position. He is in this case on a retaining wall 18, which blocks a rotation of the rotary handle 10 in its closed position, indicated by the arrow P.
- the difference from the embodiment shown in Figure 2 is that instead of the retaining only a simple retaining wall 18 is sufficient to block the rotary handle.
- FIG. 6 shows a further embodiment of a switching device according to the invention in a schematic longitudinal sectional view.
- a rotary handle 10 is inserted and rotatably supported in the front front side 9 of the switching device housing.
- the bearing point and the axis of rotation are not shown in FIG. 6 for the sake of clarity.
- the rotary handle 10 comprises a circular pot portion 12 and a cuboid handle portion 13.
- the rotary handle in the in the 6 gur position shown is in its initial position, that is, located in the interior of the switching device housing rear derailleur and thus the contact points have been turned off by the rotary handle 10.
- a radially outwardly extractable slider 14 is slidably mounted in a link 23.
- the slider 14 is pushed in the representation of Figure 6 largely in a slot-shaped recess in the handle portion 13 into it. He is in the retracted position, also referred to as release position.
- a part of a front edge 141 of the slider 14 is visible from the outside.
- the slider 14 is slidably coupled to its longitudinal side opposite the link 23 via a coupling groove 143 in the manner of a spring - groove connection 142 with the handle portion 13.
- the handle portion 13 carries on the narrow side at which the slider 14 is pushed into it, an approximately semicircular recess 131.
- the bore 19 in the slider 14 overlaps partially with the semicircular recess 131, so that from the bore 19 an elliptical segment is visible.
- the displacement of the slider 14 is limited when pulling out of the handle portion 13 by the limita- tion wall 27 in the guide groove 26.
- the guide pin 25 abuts the slider 14 on the rotary handle 10 receiving circumferential inner edge of a rotary handle 10 receiving circular recess in the front - ren front side 9 of the housing, when trying to pull the slider 14 from the release position and bring in the locked position. Only when the rotary handle 10 is in its initial position, a displacement of the slider is possible, which only then is in the front side 9 of the housing, the guide groove 26 in the direction of displacement of the slider 14 with this aligned. The withdrawn position of the slider 14 is shown in FIG. There, the slider 14 is pulled out so far that it is in abutment with the boundary wall 27.
- the boundary wall 27 allows the withdrawal of the slider 14 only to the extent that it does not fall out of the gate 23. In particular, the slider 14 is pulled out so far that the bore 19 in the slider 14 is completely visible.
- the peripheral contour of the semicircular recess 131 is adapted to the peripheral contour of the bore 19.
- a sealing device can now be inserted through the bore 19. This can for example be the bar of a padlock or simply a round bar, which in turn is fixed with a lock.
- the sealing device is dimensioned in an advantageous manner so that it fills the inner diameter of the bore 19 and a pushing back of the slider 14 in the handle portion 13 is prevented.
- FIG. 8 shows, as a variant with respect to FIG. 7, an embodiment in which the retaining wall 18 is attached to the front front side 9 of the housing in such a way that it points into the interior of the housing.
- the advantage is one Space savings on the housing surface.
- the function of the retaining wall 18 for blocking the rotary handle 10 is not affected thereby.
- FIGS. 9 and 10 show a variant of an embodiment of the switching device according to the invention, in which the slider 14 can be latched by latching means both in the pushed-in position ( Figure 9), as well as in the pulled-out position ( Figure 10).
- latching means both in the pushed-in position ( Figure 9), as well as in the pulled-out position ( Figure 10).
- Figure 9 By locking is prevented that the slider 14 moves automatically to another position, which could happen, for example, when the switching device experiences a vibration or tilted.
- the handle portion 131 carries an outwardly facing hump 28, which is also referred to as knobs or molding can.
- the bump 28 is mounted on the slidably coupled to the slider 14 upper edge 132 of the handle portion 13. At the upper edge 132 of the handle portion 13 facing side of the coupling groove 143 at the top of the slider 14, spaced from each other in the longitudinal displacement direction of the slider 14, two recesses 29,30 introduced. In the release position of the slide 14 (FIG. 9), the bump 28 locks with the first recess 30, and in the locking position of the slide 14 (FIG. 10) the bump 28 locks with the second recess 29, which extends from the first recess 30 in the direction of the rear edge 144 of the slider 14 is spaced apart.
Landscapes
- Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
- Breakers (AREA)
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
- Switches With Compound Operations (AREA)
Abstract
Die Erfindung beschreibt ein elektrisches Schaltgerät (1), insbesondere einen Motorschutzschalter und/oder Leistungsschalter, wenigstens mit einem an der Frontseite des Gehäuses (9) gelagerten Drehgriff (10) zur Betätigung wenigstens einer Kontaktstelle über ein Schaltschloss, wobei der Drehgriff (10) einen kreisförmigen Topfabschnitt (12) und einen Griffabschnitt (13) umfasst und eine Ausgangsstellung und eine Einschaltstellung einnehmen kann, und in der Ausgangsstellung plombierbar ist. In dem Griffabschnitt (13) ist ein in der Ausgangsstellung des Drehgriffs (10) radial aus dem Griffabschnitt (13) herausziehbarer und dadurch aus seiner Freigabestellung in seine Verriegelungsstellung bringbarer Schieber (14) radial verschieblich gelagert, der in seiner Verriegelungsstellung den Drehgriff (10) radial überragt. An der Frontseite des Gehäuses (9) ist eine Haltewand (18) angeformt, gegen die der Schieber in seiner Verriegelungsstellung in Anlage bringbar ist, so dass ein Verdrehen des Drehgriffs aus der Ausgangsstellung in die Einschaltstellung bei herausgezogenem Schieber dadurch verhindert ist, und dass der Schieber in seiner Verriegelungsstellung plombierbar ist.
Description
Elektrisches Schaltgerät mit einem Drehgriff
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere einen Motorschutzschalter und/oder einen Leistungsschalter, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Gattungsgemäße Schaltgeräte haben wenigstens einen auf der Gehäuseoberfläche gelagerten Drehgriff zur Betätigung wenigstens einer Kontaktstelle im Inneren des Schaltgerätes über ein Schaltschloss. Durch den Drehgriff wird das Schaltgerät in seine Funktionsstellung gebracht, das heißt, dass das Schaltgerät ein - beziehungsweise ausgeschaltet wird. Durch das Einschalten wird in der Regel ein mechanischer Kraft- Speicher, vorzugsweise eine Dreh- oder Spiralfeder gespannt, und die Rückstellung des Drehgriffs erfolgt bei einer Auslösung durch einen Magnetauslöser oder durch einen thermischen Auslöser durch Freisetzen der gespeicherten Federenergie. Durch die Stellung des Drehgriffs wird die Schaltstellung optisch dem Bediener angezeigt. Der Drehgriff kann dabei eine Ausgangsstellung, das ist die ausgeschaltete Stellung, und eine Einschaltstellung einnehmen.
Der Drehgriff umfasst einen kreisförmigen Topfabschnitt und einen Griffabschnitt. Bei gattungsgemäßen Schaltgeräten ist der Drehgriff in der Ausgangsstellung plombierbar, so dass ein unbefugtes Einschalten des Drehgriffes durch die Plombierungsvorrichtung verhindert ist. Bei bekannten Schaltgeräten kann in der Ausgangsstellung ein Schieber am Drehgriff in radialer Richtung herausgezogen werden. Durch das Herausziehen des Schiebers wird im Inneren des Drehgriffs eine Verriegelungs- Vorrichtung aktiviert, welche über einen Nuf- und- Zapfen-Mechanismus, im Zusammenwirken mit der aus der Gehäuseoberfläche herausstehenden Drehachse für den Drehgriff oder mit der Gehäuseober- seite selbst , eine Verdrehung des Drehgriffs aus der Ausgangsstellung heraus verhindert, solange der Schieber sich in herausgezogener Stellung befindet. Diese Verriegelungs- Vorrichtung ist durch einen komplizierten Aufbau, verbunden mit einem hohen
Platzbedarf für den Nut - und Zapfen - Mechanismus im Inneren des Drehgriffs gekennzeichnet und ermöglicht nur eine schwache Verriegelung.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein gattungsgemäßes elektrisches Schaltgerät zu schaffen, bei dem die Verriegelung des Drehgriffs in der Aus- gangsstellung vereinfacht und verbessert ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß, gelöst durch ein gattungsgemäßes Schaltgerät mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.
Erfindungsgemäß also ist in dem Griffabschnitt ein in der Ausgangsstellung des Drehgriffs radial aus dem Griffabschnitt herausziehbarer und dadurch aus seiner Freigabe- Stellung in seine Verriegelungsstellung bringbarer Schieber radial verschieblich gelagert, der in seiner Verriegelungsstellung den Drehgriff radial überragt, und an der Frontseite des Gehäuses ist eine Haltewand angeformt, gegen die der Schieber in seiner Verriegelungsstellung in Anlage bringbar ist, so dass ein Verdrehen des Drehgriffs aus der Ausgangsstellung in die Einschaltstellung bei herausgezogenem Schieber da- durch verhindert ist, und der Schieber ist in seiner Verriegelungsstellung plombierbar.
Bei einem erfindungsgemäßen Schaltgerät ist die Verriegelungs- Vorrichtung für den Drehgriff also nicht mehr ausschließlich im Inneren des Drehgriffes befindlich, sondern nach außen verlagert. Dadurch ist im Inneren des Drehgriffs mehr Platz verfügbar, der Drehgriff selbst wird einfacher herstellbar. Die Haltewand, mit der außerhalb des Dreh- griffs der Schieber zur Verriegelung zusammenwirkt, kann so gestaltet werden, dass eine sehr starke und widerstandsfähige Verriegelung des Drehgriffs erfolgt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung greift der Schieber mit dem den Drehgriff überragenden Teil in eine auf der Gehäuseoberfläche befindliche und mit dem Drehgriff in der Ausgangsstellung korrespondierende Haltenut ein und ist in he- rausgezogenem Zustand plombierbar.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Haltenut durch in Form eines einseitig offenen Viereckes auf der Gehäuseoberfläche angebrachte Haltewände gebildet. Die Öffnung des Viereckes weist dabei vorteilhafterweise auf den Drehgriff zu. Die Haltewände selbst können vorteilhafterweise so hoch und breit ausgelegt werden, dass ein zerstörungsfreies Verdrehen des Drehgriffes, wenn der Schieber in die Halte-
nut eingreift, nicht mehr möglich ist. In einer besondere Ausführungsform sind die Haltewände durch auf der Gehäuseoberfläche angeformte Wülste, beispielsweise aus dem gleichen Material, aus dem auch das Gehäuse besteht, aufgebaut.
Vorteilhafterweise ist der Griffabschnitt quaderförmig ausgebildet. In der Ausgangsstel- lung, wenn das Schaltgerät ausgeschaltet ist, verläuft seine Längserstreckungsrichtung quer zur Längserstreckungsrichtung des Schaltgerätes, und in der Einschaltstellung verläuft seine Längserstreckungsrichtung parallel zur Längserstreckungsrichtung des Schaltgerätes.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Haltewand an der Frontsei- te des Gehäuses so angebracht, dass sie zumindest teilweise auch in das Gehäuseinnere weist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform trägt der Schieber einen Führungszapfen, und die Frontseite des Gehäuses weist eine Führungsnut auf, welche bezogen auf den Drehgriff so angebracht ist, dass in der Ausgangsstellung des Drehgrif- fes der Führungszapfen in der Führungsnut führbar und dadurch der Schieber in seine Verriegelungsstellung bringbar ist, wobei in jeder anderen Stellung des Drehgriffes der Führungszapfen im Zusammenwirken mit der Frontseite des Gehäuses ein Verschieben des Schiebers in die Verriegelungsstellung blockiert. Der Führungszapfen an dem Schieber verhindert, dass der Schieber in eingeschaltetem Zustand des Gerätes he- rausgezogen werden kann. Der Führungszapfen stößt dann beispielsweise innen an der Frontseite des Gehäuses an.
Wenn dann außerdem noch die Haltewand so ausgeführt ist, dass sie teilweise auch in das Gehäuseinnere weist, dann kann eine besonders robuste Verriegelung des Drehgriffes über den Schieber erreicht werden, denn dann wird ein Verdrehen des Drehgrif- fes durch den in der Ausgangsstellung in seine Verriegelungsstellung herausgezogenen Schieber aufgrund der Wechselwirkung des Führungssteges mit der Haltewand sehr wirksam verhindert.
In einer weiter vorteilhaften Ausbildung des erfindungsgemäßen Schaltgerätes ist der Schieber in herausgezogenem Zustand mit seinem im Inneren des Griffabschnittes
verbleibenden Teil in dem Drehgriff verrastbar, so dass ein zu weites Herausziehen und dadurch ein Verlieren des Schiebers verhindert ist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst der Schieber erste und der Griffabschnitt des Drehgriffs zweite Rastmittel, welche sowohl in der Freigabe- als auch in der Verriegelungsstellung verrastend zusammenwirken. Beispielsweise kann als zweites Rastmittel an dem Griffabschnitt des Drehgriffs ein nach außen weisender Noppen oder eine nach außen weisende Ausformung vorgesehen sein, und als erstes Rastmittel sind an dem Schieber zwei Vertiefungen vorgesehen, deren Innenkontur auf die Außenkontur der Ausformung abgestimmt sind, so dass die Ausformung in jeder der Vertiefungen lösbar verrastend einschnappen kann. Die Vertiefungen an dem Schieber sind dann vorteilhafterweise so angebracht, dass die Ausnehmung an dem Grifffabschnitt des Drehgriffs in dessen Freigabestellung mit der ersten Vertiefung verrastet, und in dessen Verriegelungsstellung mit der zweiten Vertiefung verrastet. Somit sind sowohl die Freigabe- als auch die Verriegelungsstellung genau festgelegt, und es ist sichergestellt, dass sich der Schieber nicht selbst ständig aus der einen in die andere Position bewegt oder verrutscht.
Gemäß einer weiter vorteilhaften Ausführungsform umfasst der Schieber eine Bohrung. Durch diese Bohrung kann eine Plombierungsvorrichtung gesteckt werden, beispielsweise ein Plombierungsdraht, eine Plombierungsstange oder ein Plombierungsschloß. Damit kann der Schieber in seiner herausgezogenen Stellung durch die Plombierungsvorrichtung an unbefugtem Zurückschieben gehindert werden, so dass im Zusammenwirken mit der Haltenut der Drehgriff in seiner Ausgangsstellung plombiert und festgehalten ist.
Anhand der Zeichnungen, in denen vier Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt sind, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen:
Figur 1 : eine Ansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schaltgerätes,
Figur 2: schematisch eine Aufsicht auf die Frontseite eines erfindungsgemäßen Schaltgerätes gemäß der ersten Ausführungsform mit verriegeltem Drehgriff,
Figur 3: schematisch einen Längsschnitt durch einen entriegelten Drehgriff eines erfindungsgemäßen Schaltgerätes gemäß der ersten Ausführungsform,
Figur 4: schematisch einen Längsschnitt durch einen verriegelten Drehgriff eines erfindungsgemäßen Schaltgerätes gemäß der ersten Ausführungsform,
Figur 5: schematisch eine Aufsicht auf die Frontseite eines erfindungsgemäßen Schaltgerätes gemäß einer zweiten Ausführungsform mit verriegeltem Drehgriff,
Figur 6: schematisch einen Längsschnitt durch einen entriegelten Drehgriff eines erfindungsgemäßen Schaltgerätes gemäß der zweiten Ausführungsform,
Figur 7: schematisch einen Längsschnitt durch einen verriegelten Drehgriff eines erfindungsgemäßen Schaltgerätes gemäß der zweiten Ausführungsform,
Figur 8: schematisch einen Längsschnitt durch einen verriegelten Drehgriff eines erfindungsgemäßen Schaltgerätes gemäß einer dritten Ausführungsform,
Figur 9: schematisch einen Längsschnitt durch einen entriegelten Drehgriff eines erfindungsgemäßen Schaltgerätes gemäß einer vierten Ausführungsform, sowie
Figur 10: schematisch einen Längsschnitt durch einen verriegelten Drehgriff eines erfindungsgemäßen Schaltgerätes gemäß der vierten Ausführungsform.
In den Figuren 1 bis 10 sind jeweils gleiche oder gleichwirkende Elemente oder Baugruppen jeweils mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
Es sei nun die Figur 1 betrachtet. Diese zeigt ein erfindungsgemäßes Schaltgerät 1 , beispielsweise einen Motorschutzschalter, gemäß einer ersten Ausführungsform. Dieses weist für jede Phase einen Strompfad zwischen einer Eingangsklemme 2 und einer Ausgangsklemme 3 auf. Die Eingangs - und Ausgangsklemmen 2,3 befinden sich an
gegenüberliegenden Schmalseiten 4 des Isolierstoffgehäuses 5 des Schaltgerätes und können durch Klemmschrauben 6 von den hinteren Frontseiten 7 her betätigt werden.
Durch je eine Verbindungswand 8 sind die hinteren Frontseiten 7 mit einer vorderen Frontseite 9 verbunden. Auf der vorderen Frontseite 9 ist ein Drehgriff 10 an einer von der vorderen Frontseite 9 nach oben abstehenden Drehachse 11 (nicht sichtbar in Figur 1 , siehe Figur 3,4) drehbar gelagert. Der Drehgriff 10 ist teilweise in der vorderen Frontseite 9 des Schaltgerätegehäuses eingelassen und somit drehbar gehalten.
Der Drehgriff 10 umfasst einen kreisförmigen Topfabschnitt 12 und einen quaderförmigen Griffabschnitt 13. In der Darstellung gemäß Figur 1 befindet sich der Drehgriff (10) in seiner Ausgangsstellung, das heißt, das im Inneren des Schaltgerätegehäuses 5 befindliche Schaltwerk und damit die Kontaktstellen sind durch den Drehgriff 10 ausgeschaltet worden.
In dem Griffabschnitt 13 ist ein radial nach außen herausziehbarer Schieber 14 in einer Kulisse 23 (siehe Fig. 3 und 4) verschieblich gelagert. Mit der Stellung des Schiebers 14 korrespondiert eine Haltenut 15 auf der vorderen Frontseite 9 des Schaltgerätes 1. In der in der Figur 1 gezeigten Position ist der Schieber 14 radial herausgezogen und steht in Eingriff mit der Haltenut 15. Dadurch ist ein unbeabsichtigtes Verdrehen des Drehgriffs 10 aus der Ausgangsstellung in die Einschaltstellung verhindert.
Die Figur 2 zeigt in einer schematischen Aufsicht auf die vordere Frontseite 9 des In- stallationsschaltgerätes den Drehgriff 10 und die Haltenut 15. Diese ist durch drei Haltewände 16, 17, 18 gebildet, die ein einseitig offenes Viereck mit der dem Schieber 14 zugewandten offenen Seite auf der vorderen Frontseite 9 darstellen.
Wie aus den Figuren 3 und 4 ersichtlich, sind die Haltewände 18, 17,16 einstückig an die vordere Frontseite 9 angeformt. Sie können beispielsweise in demselben Ferti- gungsvorgang, in dem auch das Isolierstoffgehäuse 5 hergestellt wird, was üblicherweise im Spritzgießverfahren geschieht, mit angeformt werden. Selbstverständlich können sie aber auch nachträglich angeschweißt, angeklebt, angeschraubt oder auf eine andere Art und Weise auf der vorderen Frontseite 9 des Gehäuses befestigt werden.
Figur 4 zeigt den Schieber 14 in der radial herausgezogen Verriegelungsstellung im Eingriff mit der Haltenut 15. In dem Schieber 14 befindet sich eine Bohrung 19, welche bei herausgezogenem Schieber zugänglich ist. Durch diese Bohrung 19 kann ein
Plombierungsmittel geschoben werden, beispielsweise eine Plombierungsstange oder ein Plombierungsschloß. Wenn das geschieht, so kann der Schieber 14 ohne Gewalteinwirkung nicht mehr in dem Griffabschnitt 13 zurückgeschoben werden. Er verbleibt im Eingriff mit der Haltenut 15, und damit wird der Drehgriff 10 in sehr einfacher und wirkungsvoller Weise in seiner Ausgangsposition festgehalten.
Weitere Einzelheiten betreffend die mechanische Kopplung des Drehgriffes 10 mit einem im Inneren des Schaltgerätes 1 befindlichen Klinkenmechanismus, dem Schalt- schloss und den Kontaktstellen sind hier in den Figuren nicht dargestellt. Realisierungsmöglichkeiten hierfür sind dem Fachmann im Prinzip bekannt, diese werden durch den Gegenstand der vorliegenden Erfindung auch nicht berührt.
An seiner dem Topfabschnitt 12 zugewandten Seite, mit der der Schieber 14 in dem Drehgriff 10 verschieblich gleitet, umfasst der Schieber 14 eine Rastzunge 20 mit einer Rastnase 21 an ihrem freien Ende. In herausgezogenem Zustand korrespondiert die Rastnase 21 mit einer Haltenase 22 auf der Kulisse 23, auf der der Schieber 14 in dem Griffabschnitt 13 gleitet. Der Schieber 14 lässt sich nur soweit herausziehen, bis die Rastnasen 21 auf die Haltenase 22 trifft. Dadurch ist ein zu weites Herausziehen damit ein Verlieren des Schiebers 14 verhindert.
Es werde nun die Figur 5 betrachtet. Diese zeigt, in einer Abwandlung der Ausführungsform gemäß Figur 2, in einer schematischen Aufsicht auf die vordere Frontseite 9 eines Installationsschaltgerätes den Drehgriff 10, wobei der Schieber 14 herausgezogen und in seiner Verriegelungsstellung befindlich ist. Er liegt hierbei an einer Haltewand 18 an, welche ein Verdrehen des Drehgriffes 10 in dessen Einschaltstellung, gekennzeichnet durch den Pfeil P, blockiert. Der Unterschied zu der Ausführungsform gemäß Figur 2 besteht darin, dass anstelle der Haltenut nur eine einfache Haltewand 18 zur Blockierung des Drehgriffes ausreicht.
Es werde nun die Figur 6 betrachtet. Diese zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schaltgerätes in einer schematischen Längsschnittdarstellung.
In der vorderen Frontseite 9 des Schaltgerätegehäuses ist ein Drehgriff 10 eingelassen und drehbar gelagert. Die Lagerstelle und die Drehachse ist in der Figur 6 der Über- sichtlichkeit halber nicht dargestellt. Der Drehgriff 10 umfasst einen kreisförmigen Topfabschnitt 12 und einen quaderförmigen Griffabschnitt 13. Der Drehgriff in der in der Fi-
gur 6 dargestellten Position befindet sich in seiner Ausgangsstellung, das heißt, das im Inneren des Schaltgerätegehäuses befindliche Schaltwerk und damit die Kontaktstellen sind durch den Drehgriff 10 ausgeschaltet worden.
In dem Griffabschnitt 13 ist ein radial nach außen herausziehbarer Schieber 14 in einer Kulisse 23 verschieblich gelagert. Der Schieber 14 ist in der Darstellung nach Figur 6 größtenteils in eine schlitzförmige Ausnehmung in dem Griffabschnitt 13 hinein geschoben. Er befindet sich in der eingeschobenen Position, auch als Freigabestellung bezeichnet.
Ein Teil einer Vorderkante 141 des Schiebers 14 ist von außen sichtbar. Der Schieber 14 ist an seiner der Kulisse 23 gegenüberliegenden Längsseite über eine Koppelnut 143 nach Art einer Feder - Nut- Verbindung 142 mit dem Griffabschnitt 13 verschieblich gekoppelt. Weiterhin trägt der Schieber 14 eine Bohrung 19. Der Griffabschnitt 13 trägt an der Schmalseite, an der der Schieber 14 in ihn hineingeschoben ist, eine etwa halbkreisförmige Ausnehmung 131. Die Bohrung 19 in dem Schieber 14 ü- berlappt teilweise mit der halbkreisförmigen Ausnehmung 131 , so dass von der Bohrung 19 ein ellipsenförmiges Segment sichtbar ist.
An der der Kulisse 23 zugewandten Längsseite des Schiebers trägt dieser einen in Richtung auf den Topfabschnitt 12 weisenden Führungszapfen 25, welcher in der in der Figur 6 gezeigten Ausführungsform bündig mit der Vorderkante 141 des Schiebers 14 abschließt. Der Führungszapfen 25 ist in dem Topfabschnitt 12 des Drehgriffes 10 in einer in korrespondierender Lage eingebrachten Ausnehmung aufgenommen.
An der vorderen Frontseite 9 des Schaltgerätes ist, anschließend an die Vorderkante 141 des Schiebers 14 in seiner Freigabestellung, eine Haltewand 18 angeformt.
In der vorderen Frontseite 9 des Schaltgerätes befindet sich eine Führungsnut 26 mit einer Begrenzungswand 27, welche bezogen auf den Führungszapfen 25 an dem Schieber 14 so angeordnet ist, dass der Führungszapfen 25 beim Herausziehen des Schiebers 14 aus dem Griffabschnitt 13 in der Führungsnut 26 aufnehm- und führbar ist, wenn der Drehgriff 10 sich in seiner Ausgangsstellung befindet. Der Verschiebeweg des Schiebers 14 ist beim Herausziehen aus dem Griffabschnitt 13 durch die Begren- zungswand 27 in der Führungsnut 26 begrenzt.
Wenn in der Drehgriff 10 sich nicht in seiner Ausgangsstellung, sondern in einer anderen Stellung, beispielsweise der Einschaltstellung, befindet, so stößt der Führungszapfen 25 an dem Schieber 14 an die den Drehgriff 10 aufnehmende umlaufende Innenkante einer den Drehgriff 10 aufnehmenden kreisförmigen Ausnehmung in der vorde- ren Frontseite 9 des Gehäuses, wenn man versucht, den Schieber 14 aus der Freigabestellung herauszuziehen und in die Verriegelungsstellung zu bringen. Nur wenn der Drehgriff 10 sich in seiner Ausgangsstellung befindet, ist ein Verschieben des Schiebers möglich, denen nur dann befindet sich in der Frontseite 9 des Gehäuses die Führungsnut 26 in Verschieberichtung des Schiebers 14 mit dieser fluchtend. Die herausgezogene Position des Schiebers 14 ist in der Figur 7 dargestellt. Dort ist der Schieber 14 soweit herausgezogen, dass er im Anschlag mit der Begrenzungswand 27 liegt. Die Begrenzungswand 27 erlaubt das Herausziehen des Schiebers 14 nur soweit, dass dieser nicht aus der Kulisse 23 herausfällt. Insbesondere ist der Schieber 14 soweit herausziehbar, dass die Bohrung 19 in dem Schieber 14 vollständig sichtbar wird. Die Umfangskontur der halbkreisförmigen Ausnehmung 131 ist an die Umfangskontur der Bohrung 19 angepasst. In der in der Figur 7 dargestellten Position des Schiebers 14 kann nun durch die Bohrung 19 eine Plombiervorrichtung gesteckt werden. Dies kann beispielsweise der Bügel eines Bügelschlosses oder einfach eine runde Stange sein, die selbst wiederum mit einem Schloss fixiert wird. Die Plombiervorrichtung ist dabei in vorteilhafter Weise so dimensioniert, dass sie den Innendurchmesser der Bohrung 19 ausfüllt und ein Zurückschieben des Schiebers 14 in den Griffabschnitt 13 hinein verhindert ist.
Durch die Führung des Führungszapfens 25 in der Führungsnut 26 ist auch ein Verdrehen des Drehgriffs 10 bei herausgezogenem Schieber 14 verhindert. Zusätzlich wird das Verdrehen des Drehgriffs 10 bei herausgezogenem Schieber 14 durch den Anschlag des Führungszapfens 25 an der Haltewand 18 blockiert. Der Drehgriff 10 ist somit bei herausgezogenem Schieber 14 wirkungsvoll in seiner Ausgangsstellung blockiert.
Es werden nun die Figur 8 betrachtet. Die Figur 8 zeigt als Variante bezüglich der Figur 7 eine Ausführungsform, bei der die Haltewand 18 an der vorderen Frontseite 9 des Gehäuses so angebracht ist, dass sie in das Gehäuseinnere weist. Der Vorteil ist eine
Platzersparnis an der Gehäuseoberfläche. Die Funktion der Haltewand 18 zum blockieren des Drehgriffs 10 wird dadurch nicht berührt.
Es werden nun die Figuren 9 und 10 betrachtet. Diese zeigen eine Variante einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schaltgerätes, bei der der Schieber 14 sowohl in der hineingeschobenen Position (Figur 9), als auch in der herausgezogenen Position (Figur 10) durch Rastmittel verrastbar ist. Durch die Verrastung wird verhindert, dass der Schieber 14 sich selbstständig in eine andere Position bewegt, was beispielsweise dann passieren könnte, wenn das Schaltgerät eine Erschütterung erfährt oder gekippt wird. An der der Kulisse 23 abgewandten Längsseite des Schiebers 14, dort wo in dieser mit der Feder-Nut-Verbindung 131 verschieblich mit dem Griffabschnitt 13 gekoppelt ist, trägt der Griffabschnitt 131 einen nach außen weisenden Höcker 28, den man auch als Noppen oder Ausformung bezeichnen kann. Der Höcker 28 ist auf der mit dem Schieber 14 verschieblich gekoppelten oberen Kante 132 des Griffabschnitts 13 angebracht. An der der oberen Kante 132 des Griffabschnitts 13 zugewandten Seite der Koppelnut 143 an der Oberseite des Schiebers 14 sind, voneinander in Längsverschieberichtung des Schiebers 14 beabstandet, zwei Vertiefungen 29,30 eingebracht. In der Freigabestellung des Schiebers 14 (Figur 9) verrastet der Höcker 28 mit der ersten Vertiefung 30, und in der Verriegelungsstellung des Schiebers 14 (Figur 10) verrastet der Höcker 28 mit der zweiten Vertiefung 29, welche von der ersten Vertiefung 30 in Richtung auf die hintere Kante 144 des Schiebers 14 hin beabstandet ist.
Dadurch ist es sowohl in der Freigabestellung als auch in der Verriegelungsstellung des Schiebers 14 ein unbeabsichtigtes verrutschen des Schiebers 14 in die jeweils andere Stellung aufgrund der Verrastung verhindert. Selbst verständlich können auch mehr als ein Höcker und mehr als zwei Vertiefungen vorgesehen sein. Der Höcker könnte auch an dem Schieber 14 und die Vertiefungen an dem Griffabschnitt 13 angebracht sein. Auch andere gleichwirkende Verrastungsmittel sollen im Rahmen der Äquivalenz von der vorliegenden Erfindung mit abgedeckt sein.
Alle weiteren dem Fachmann nach Offenbarung der hier beschriebenen erfindungsgemäßen Funktionen geläufigen Realisierungsmöglichkeiten sollen selbstverständlich im Rahmen der Äquivalenz von der Erfindung mit umfasst sein.
Bezugszeichenliste
1 Schaltgerät
2 Eingangsklemme
3 Ausgangsklemme
4 Schmalseite
5 Isolierstoffgehäuse
6 Klemmschraube
7 Hintere Frontseite
8 Verbindungswand
9 Vordere Frontseite
10 Drehgriff
11 Drehachse
12 Topfabschnitt
13 Griffabschnitt
14 Schieber
15 Haltenut
16 Haltewand
17 Haltewand
18 Haltewand
19 Bohrung
20 Rastzunge
21 Rastnase
22 Haltenase
23 Kulisse
25 Führungszapfen
26 Führungsnut
27 Begrenzungswand
28 Höcker
29 Vertiefung
30 Vertiefung
131 halbkreisförmige Ausnehmung
132 Obere Kante
141 Vorderkante
142 Feder - Nut - Verbindung
143 Koppelnut
144 Hinterkante
Claims
1. Elektrisches Schaltgerät (1 ), insbesondere Motorschutzschalter und/oder Leistungsschalter, wenigstens mit einem an der Frontseite des Gehäuses (9) gelagerten Drehgriff (10) zur Betätigung wenigstens einer Kontaktstelle über ein Schaltschloss, wobei der Drehgriff (10) einen kreisförmigen Topfabschnitt (12) und einen Griffabschnitt (13) umfasst und eine Ausgangsstellung und eine Einschaltstellung einnehmen kann, und in der Ausgangsstellung plombierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Griffabschnitt (13) ein in der Ausgangsstellung des Drehgriffs (10) radi- al aus dem Griffabschnitt (13) herausziehbarer und dadurch aus seiner Freigabestellung in seine Verriegelungsstellung bringbarer Schieber (14) radial verschieblich gelagert ist, der in seiner Verriegelungsstellung den Drehgriff (10) radial überragt und dass an der Frontseite des Gehäuses (9) eine Haltewand (18) angeformt ist , gegen die der Schieber in seiner Verriegelungsstellung in Anlage bringbar ist, so dass ein Verdrehen des Drehgriffs aus der Ausgangsstellung in die Einschaltstellung bei herausgezogenem Schieber dadurch verhindert ist, und dass der Schieber in seiner Verriegelungsstellung plombierbar ist.
2. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 1 , wobei der Schieber mit dem den Drehgriff (10) überragenden Teil in eine auf der Gehäuseoberfläche (9) befindliche und mit dem Drehgriff (10) in der Ausgangsstellung korrespondierende Haltenut (15) eingreift und in herausgezogenem Zustand plombierbar ist.
3. Elektrisches Schaltgerät (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltenut (15) durch in Form eines einseitig offenen Viereckes auf der Gehäuseoberfläche angebrachte Haltewände (16, 17,18) gebildet ist.
4. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 1 , wobei die Haltewand (18) an der Frontseite des Gehäuses (9) so angebracht ist, dass sie in das Gehäuseinnere weist.
5. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 1 , wobei der Schieber einen Führungszapfen trägt, und die Frontseite des Gehäuses (9) eine Führungsnut aufweist, welche bezogen auf den Drehgriff so angebracht ist, dass in der Ausgangsstellung des Drehgriffes der Führungszapfen in der Führungsnut führbar und dadurch der Schie- ber in seine Verriegelungsstellung bringbar ist, und dass in jeder anderen Stellung des Drehgriffes der Führungszapfen im Zusammenwirken mit der Frontseite des Gehäuses (9) ein Verschieben des Schiebers in die Verriegelungsstellung blockiert.
6. Elektrisches Schaltgerät (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (14) in herausgezogenem Zustand in dem Drehgriff (10) verrastbar ist, so dass ein zu weites Herausziehen des Schiebers (14) aus dem Griffabschnitt (13) verhindert ist.
7. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 1 , wobei der Schieber (14) erste (30, 29) und der Griffabschnitt (13) des Drehgriffs (10) zweite Rastmittel (28) umfasst, wel- che sowohl in der Freigabe- als auch in der Verriegelungsstellung verrastend zusammenwirken.
8. Elektrisches Schaltgerät (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (14) eine Bohrung (19) umfasst, durch die eine den Schieber (14) in seiner herausgezogenen Stellung haltende Plombierungsvorrich- tung steckbar ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CN200780046333.6A CN101663722B (zh) | 2006-12-14 | 2007-12-14 | 具有旋钮的电气开关设备 |
EP07856731A EP2100318A2 (de) | 2006-12-14 | 2007-12-14 | Elektrisches schaltgerät mit einem drehgriff |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200610058987 DE102006058987B4 (de) | 2006-12-14 | 2006-12-14 | Elektrisches Schaltgerät mit einem Drehgriff |
DE102006058987.4 | 2006-12-14 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2008071435A2 true WO2008071435A2 (de) | 2008-06-19 |
WO2008071435A3 WO2008071435A3 (de) | 2008-08-21 |
Family
ID=39399600
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2007/010990 WO2008071435A2 (de) | 2006-12-14 | 2007-12-14 | Elektrisches schaltgerät mit einem drehgriff |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2100318A2 (de) |
CN (1) | CN101663722B (de) |
DE (2) | DE102006058987B4 (de) |
WO (1) | WO2008071435A2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006058987B4 (de) | 2006-12-14 | 2013-09-26 | Abb Ag | Elektrisches Schaltgerät mit einem Drehgriff |
EP2137747A1 (de) | 2007-04-20 | 2009-12-30 | Abb Ag | Installationsschaltgerät mit plombierbarem betätigungshebel |
CN101964263B (zh) * | 2010-10-22 | 2012-07-25 | 施耐德万高(天津)电气设备有限公司 | 带有手柄锁定功能的自动转换开关 |
CN103000408B (zh) * | 2011-09-15 | 2016-03-16 | 西门子公司 | 开关装置的锁定组件及其开关装置 |
CN114823205B (zh) * | 2022-04-26 | 2024-08-27 | 国网河北省电力有限公司石家庄供电分公司 | 一种多功能相位转换器 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3296391A (en) | 1964-04-06 | 1967-01-03 | Killark Electric Mfg Company | Cover installed operator for enclosed circuit breaker |
EP0710969A1 (de) | 1994-11-04 | 1996-05-08 | Moeller GmbH | Abschliessbare Handbetätigungsvorrichtung für gekapselte elektrische Schaltgeräte |
DE19939717A1 (de) | 1999-08-21 | 2001-02-22 | Moeller Gmbh | Handbetätigungsvorrichtung mit Drehgriff für elektrische Schaltgeräte |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3192334A (en) * | 1961-09-15 | 1965-06-29 | Gen Electric | Enclosed electric switch with cover-interlocking and handle-operating interlocks |
US3260808A (en) * | 1961-09-15 | 1966-07-12 | Gen Electric | Electric switch with lockable rotary operator |
US3697714A (en) * | 1971-07-28 | 1972-10-10 | Ite Imperial Corp | Rotary handle operator with reversible cover latch |
DE3519368A1 (de) * | 1985-05-30 | 1986-12-04 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Drehschalter |
US5302925A (en) * | 1993-06-11 | 1994-04-12 | General Electric Company | Circuit breaker rotary handle operator with positive on indication |
CN1614729A (zh) * | 2004-08-10 | 2005-05-11 | 浙江正泰电器股份有限公司 | 一种避免双动作旋钮偶然改变其功能相对应位置的装置 |
DE102006058987B4 (de) | 2006-12-14 | 2013-09-26 | Abb Ag | Elektrisches Schaltgerät mit einem Drehgriff |
-
2006
- 2006-12-14 DE DE200610058987 patent/DE102006058987B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2007
- 2007-12-14 WO PCT/EP2007/010990 patent/WO2008071435A2/de active Application Filing
- 2007-12-14 CN CN200780046333.6A patent/CN101663722B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2007-12-14 DE DE102007060932.0A patent/DE102007060932B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2007-12-14 EP EP07856731A patent/EP2100318A2/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3296391A (en) | 1964-04-06 | 1967-01-03 | Killark Electric Mfg Company | Cover installed operator for enclosed circuit breaker |
EP0710969A1 (de) | 1994-11-04 | 1996-05-08 | Moeller GmbH | Abschliessbare Handbetätigungsvorrichtung für gekapselte elektrische Schaltgeräte |
DE19939717A1 (de) | 1999-08-21 | 2001-02-22 | Moeller Gmbh | Handbetätigungsvorrichtung mit Drehgriff für elektrische Schaltgeräte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102006058987A1 (de) | 2008-06-19 |
CN101663722A (zh) | 2010-03-03 |
WO2008071435A3 (de) | 2008-08-21 |
DE102007060932B4 (de) | 2015-08-06 |
CN101663722B (zh) | 2014-03-19 |
EP2100318A2 (de) | 2009-09-16 |
DE102007060932A1 (de) | 2009-06-18 |
DE102006058987B4 (de) | 2013-09-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2923418B1 (de) | Verriegelungsmechanismus für steckverbinder | |
EP3517714B1 (de) | Zuhaltung und sicherheitseinrichtung mit geringen abmessungen | |
EP2634785A1 (de) | Schaltvorrichtung | |
WO2008071435A2 (de) | Elektrisches schaltgerät mit einem drehgriff | |
WO2013056759A1 (de) | Mehrpolige schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme | |
DE102005054643B3 (de) | Schließzylinder | |
EP2680374B1 (de) | Verbindungseinrichtung | |
DE4402174A1 (de) | Mehrpolige Steckvorrichtung, insbesondere Rundsteckvorrichtung | |
DE10106228A1 (de) | Sicherheitsschalter mit Entriegelungsscheibe | |
EP1732095B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für Schaltkasten | |
DE102005000078A1 (de) | Schloss | |
EP3561203B1 (de) | Hangschloss zum sichern eines schalters | |
DE4439374C1 (de) | Abschließbare Handbetätigungsvorrichtung zum Ein- und Ausschalten von gekapselten elektrischen Schaltgeräten, insbesondere von Leistungsschaltern | |
WO2009095032A1 (de) | Sicherheitsschalter mit zuhaltungsfunktion zum zwangsöffnung von kontaktelementen sowie verfahren zum zwangsöffnen von kontaktelementen eines sicherheitsschalters mit verriegelungsfunktion | |
DE102005041974B3 (de) | Schliesszylinder mit Kupplung | |
DE102005021050B3 (de) | Vorrichtung zum Sperren der Lenkspindel eines Kraftfahrzeugs | |
EP2674553B1 (de) | Schliesszylinder | |
DE102015113898A1 (de) | Getriebe für eine Beschlaganordnung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen | |
DE19601984A1 (de) | Drehschalter mit Zwischensperre zwischen den Drehschritten | |
DE102011000576A1 (de) | Schloss für eine Tür oder Dergleichen sowie Handwerkzeug für ein Schloss | |
DE10063479C2 (de) | Wellen-Endschalter | |
EP3438384A1 (de) | Schloss | |
EP1860674B1 (de) | Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung einer Maschine | |
EP3276107B1 (de) | Fenstergriffbeschlag | |
DE102014106110A1 (de) | Kupplungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 200780046333.6 Country of ref document: CN |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 07856731 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A2 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2007856731 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2143/KOLNP/2009 Country of ref document: IN |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |