DE3918102A1 - Federspeicher-drehantrieb - Google Patents

Federspeicher-drehantrieb

Info

Publication number
DE3918102A1
DE3918102A1 DE19893918102 DE3918102A DE3918102A1 DE 3918102 A1 DE3918102 A1 DE 3918102A1 DE 19893918102 DE19893918102 DE 19893918102 DE 3918102 A DE3918102 A DE 3918102A DE 3918102 A1 DE3918102 A1 DE 3918102A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
rotary drive
loaded rotary
drive according
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893918102
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Perle
Peter Dr Voelker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALSTOM T&D GMBH ZWEIGNIEDERLASSUNG CONCORDIA SPREC
Original Assignee
CONCORDIA SPRECHER ENERGIE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CONCORDIA SPRECHER ENERGIE filed Critical CONCORDIA SPRECHER ENERGIE
Priority to DE19893918102 priority Critical patent/DE3918102A1/de
Priority to EP19900110309 priority patent/EP0400632A3/de
Publication of DE3918102A1 publication Critical patent/DE3918102A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor
    • H01H3/3047Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor adapted for operation of a three-position switch, e.g. on-off-earth

Landscapes

  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Federspeicher-Drehantrieb für elektrische Schaltgeräte. insbesondere für Lasttrennschalter mit zusätzlich zur Ein- und Aus-Stellung vorgesehener Er­ dungsstellung, bestehend aus einem mit der zugehörigen Schal­ terwelle verbindbaren, als Trägerwelle oder -nabe ausgebilde­ ten Trägerelement, einem mit lösbaren Klinken zusammenwirken­ den Sperrorgan für das Trägerelement, einer drehbar auf dem Trägerelement gelagerten, die Klinken beaufschlagenden Steu­ erscheibe sowie einer zwischen einem Mitnehmer des Sperror­ gans und einem mit der Steuerscheibe verbundenen Stützorgan vorgesehenen Federanordnung.
Ein derartiger Federspeicher-Drehantrieb ist beispielsweise mit einem Lasttrennschalter der in der deutschen Patentanmel­ dung P 35 15 203 beschriebenen Art verwendbar.
Bekannte Federspeicher-Antriebe sind im Regelfall nur manu­ ell, beispielsweise mittels eines Steckhebels, betätigbar. Abgesehen davon, daß eine solche Betätigung kraftaufwendig ist, kann es in bestimmten Fällen erforderlich sein, beliebige Umschaltungen ferngesteuert vorzunehmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Federspei­ cher-Drehantrieb der eingangs genannten Art in der Weise aus­ zubilden, daß er bei geringem konstruktiven Mehraufwand nicht nur bequem und zuverlässig, sondern auch für beliebige Umschaltungen ferngesteuert betätigbar ist. Ferner soll der Federspeicher-Drehantrieb nach der Erfindung auch weiterhin manuell betätigbar bleiben.
Desweiteren soll ein Federspeicher-Antrieb geschaffen wer­ den, bei welchem zuverlässig ausgeschlossen ist, daß Schal­ terteile einer zu großen Schlagbeanspruchung ausgesetzt sind.
Die Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Steuerscheibe ein Motorantrieb zugeordnet ist. Vorzugsweise ist hierbei die Verbindung zwischen Motorantrieb und Steuer­ scheibe insbesondere zur manuellen Betätigung der Steuer­ scheibe lösbar.
Eine konstruktiv besonders einfach realisierbare Variante zeichnet sich dadurch aus, daß die Steuerscheibe über zumin­ dest einem Teil ihres Umfangs mit einem Zahnkranz versehen ist, welcher mit einem Zahnrad des Motorantriebs kämmt. Der Motorantrieb ist hierbei lediglich am Umfang der Steuerschei­ be anzuordnen, wobei außer der problemlosen Anbringung des Zahnkranzes an der Steuerscheibe keinerlei zusätzlichen kon­ struktiven Änderungen der Hauptbestandteile des Federspei­ cher-Drehantriebs erforderlich sind.
Mit der Anordnung des Motorantriebs am Umfang der Steuer­ scheibe ist auch das insbesondere zur manuellen Betätigung gewünschte Abkuppeln des Motorantriebs ohne nennenswerten Aufwand realisierbar. Hierzu ist vorteilhafterweise vorgese­ hen, daß der Motorantrieb an einer feststehenden Trägerplat­ te schwenkbar gelagert und aus einer Antriebsstellung in eine Ruhestellung verschwenkbar ist, in der er außer Ein­ griff mit der Steuerscheibe ist.
Der Motorantrieb ist vorzugsweise mittels eines am einen Ende einer Betätigungswelle angeordneten Exzenterbolzens ver­ schwenkbar, wobei die Betätigungswelle am bolzenseitigen Ende in der feststehenden Trägerplatte und am anderen Ende in einer feststehenden Frontplatte gelagert ist. In diesem Falle kann am frontplattenseitigen Ende der Betätigungswelle eine Federzunge befestigt sein, welche am freien Ende einen Bolzen trägt, der in der Antriebsstellung in eine zentrale Öffnung und in der Ruhestellung in eine exzentrische Öffnung der Frontplatte eingreift.
Während hierbei in der Antriebsstellung bei in die zentrale Öffnung der Frontplatte eingreifendem Bolzen der Federzunge die Verzahnung zwischen dem Zahnkranz der Steuerscheibe und dem Antriebszahnrad aufrecherhalten wird, ist in der Ruhe­ stellung der Federzunge die zentrale Öffnung freigelegt, so daß in diese Öffnung der eine Bolzen eines zur manuellen Be­ tätigung verwendeten Steckhebels eintreten kann.
Auf der Trägerplatte können dem elektrischen Motorantrieb zu­ geordnete Endkontakte und/oder Hilfsschalter befestigt sein, die insbesondere durch den Mitnehmer des mit der Schalterwel­ le verbundenen Trägerelements betätigbar sind. Nachdem über den Mitnehmer jeweils die tatsächliche Schalterstellung er­ faßbar ist, können die von den Schaltern gelieferten Signale zur gezielten Steuerung des Motorantriebs herangezogen werden.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsvariante der Erfin­ dung zeichnet sich dadurch aus, daß das Sperrorgan und das mit der Schalterwelle verbundene Trägerelement über eine auf­ vulkanisierte Gummischicht miteinander verbunden sind, daß das Sperrorgan mit dem Trägerelement zusätzlich verzahnt ist, und daß die Abstände zwischen jeweils zwei zusammenwir­ kenden Zähnen der Verzahnung in Abhängigkeit von der Durchfe­ derung der Gummischicht gewählt sind.
Aufgrund dieser Ausbildung tritt eine Dämpfung ein, die ver­ hindert, daß Schalterteile einer zu großen Schlagbeanspru­ chung ausgesetzt sind. Nachdem das mit der Schalterwelle drehfeste Trägerelement, welches eine Nabe sein kann, und das Sperrorgan aufgrund der Verzahnung dennoch praktisch formschlüssig miteinander verbunden sind, ist die Anordnung auch bei einer evtl. eintretenden Ermüdung des Dämpfungsele­ ments, ja selbst bei fehlendem Dämpfungselement noch voll­ ständig funktionsfähig.
Das insbesondere als Nabe ausgebildete Sperrorgan kann über ein in Verlängerung der Schalterwelle angeordnetes Führungs­ stück auf die Schalterwelle aufgespannt sein.
Zur manuellen Betätigung der Steuerscheibe kann am der Schal­ terwelle gegenüberliegenden Ende dieses Führungsstücks eine mit der Steuerscheibe verbundene Antriebsscheibe drehbar ge­ lagert sein, mit der ein ggf. verwendeter Steckhebel in Ein­ griff bringbar ist.
Weist diese Antriebsscheibe zweckmäßigerweise einen zur Steu­ erscheibe hin gerichteten zylindrischen Fortsatz auf, so kann die Federanordnung, insbesondere eine Drehfeder, koaxial zu diesem zylindrischen Fortsatz angeordnet sein.
Eine wesentliche Vereinfachung der Montage wird hierbei da­ durch erzielt, daß die Steuerscheibe mit dem freien Ende des zylindrischen, mit der Antriebsscheibe verbundenen Fortsat­ zes verzahnt ist, wobei die ineinandergreifenden Zähne der Verzahnungs sich parallel zur Längsachse der Anordnung erst­ recken. Zweckmäßigerweise umschließt der zylindrische Fort­ satz das zwischen der Schalterwelle und der Antriebsscheibe angeordnete Führungsstück.
Von Vorteil ist ferner, wenn das mit der Steuerscheibe ver­ bundene Stützorgan einen auf der Antriebsscheibe angeordne­ ten Nocken sowie einen unmittelbar auf der Steuerscheibe an­ geordneten Nocken umfaßt, wobei der eine Nocken dem einen Ende der Drehfeder zu dessen Mitnahme in der einen Drehrich­ tung und der andere Nocken dem anderen Ende der Drehfeder zu dessen Mitnahme in der entgegengesetzten Drehrichtung zuge­ ordnet ist.
Während die das mit der Steuerscheibe verbundene Stützorgan bildenden Nocken jeweils nur mit einem Federende zusammenwir­ ken, kann sich der Mitnehmer des Sperrorgans über die gesam­ te Länge der Drehfeder erstrecken und je nach Drehrichtung mit dem einen oder mit dem anderen Ende der Drehfeder zusam­ menwirken.
Zweckmäßigerweise ist eine drehbar auf der Antriebsscheibe gelagerte Anzeigescheibe über den Mitnehmer mit dem Sperror­ gan bzw. der Schalterwelle verbunden. Dadurch ist stets eine direkte Übertragung der tatsächlichen Schalterstellung auf die Stellungsanzeige sichergestellt.
Gemäß einer weiteren Besonderheit sind insbesondere zwei auf gegenüberliegenden Seiten angeordnete Klinken vorgesehen, die in den verschiedenen Schaltstellungen an am Umfang des scheibenartigen Sperrorgans vorgesehenen Riegelflächen anlie­ gen, während die Steuerscheibe insbesondere über etwa 180° mit Steuerflächen zur Klinkenabhebung ausgebildet ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeis­ pielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigt:
Fig. 1 eine schematische Axialschnittdarstellung eines Fe­ derspeicher-Drehantriebs nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Radialschnitt des in Fig. 1 gezeigten Federspei­ cher-Drehantriebs in der Stellung "Aus", wobei die Trägerplatte mit dem Motorantrieb sowie den Endschal­ tern und Hilfskontakten weggelassen ist,
Fig. 3 eine Teilansicht des in Fig. 1 gezeigten Federspei­ cher-Drehantriebs von vorne, und
Fig. 4 eine mit Fig. 2 vergleichbare Darstellung, wobei je­ doch auch die Trägerplatte mit Motorantrieb und End­ schaltern sowie Hilfskontakten gezeigt ist.
Der in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Federspeicher-Drehan­ trieb ist zur Verwendung mit einem Lasttrennschalter mit zu­ sätzlich zur Ein- und Aus-Stellung vorgesehener Erdungsstel­ lung ausgelegt.
Er umfaßt eine auf die zugehörige Schalterwelle 13 aufgescho­ bene Trägernabe 8, welche mit der Schalterwelle 13 zur Her­ stellung einer drehfesten Verbindung verkeilt ist. Auf der Trägernabe 8 sitzt ein scheibenartiges Sperrorgan 7, welches mit der Trägernabe 8 über eine aufvulkanisierte Gummischicht 9 verbunden ist.
Zusätzlich ist das Sperrorgan 7 mit der Trägernabe 8 ver­ zahnt, wobei die Abstände zwischen jeweils zwei zusammenwir­ kenden Zähnen 10, 11 der Verzahnung in Abhängigkeit von der Durchfederung der Gummischicht gewählt sind (vgl. insbesonde­ re auch Fig. 2).
Das Sperrorgan 7 wirkt mit zwei seitlichen, lösbaren Klinken 1, 2 zusammen, welche durch Exzenterbolzen 3 am zugeordneten Gehäuse 4 befestigt sind.
Auf der Trägernabe 8 ist eine Steuerscheibe 17 drehbar gela­ gert, welche die Klinken je nach Drehlage beaufschlagt und ggf. abhebt. Hierzu weist die Steuerscheibe 17 sich über etwa 180° erstreckende Steuerflächen 34, 37 auf (vgl. Fig. 2).
Zwischen einem fest mit dem Sperrorgan 7 verbundenen Mitneh­ mer 22 und einem fest mit der Steuerscheibe 17 verbundenen, zwei Nocken 20, 21 umfassenden Stützorgan ist eine Drehfeder 19 angeordnet.
Die Trägernabe 8 sowie das Sperrorgan 7 sind über ein in Ver­ längerung der Schalterwelle 13 angeordnetes Führungsstück 12 auf die Schalterwelle aufgespannt. Hierzu ist das Führungs­ stück 12 auf einen ein Außengewinde aufweisenden Fortsatz 52 der Schalterwelle 13 aufgeschraubt.
Am der Schalterwelle 13 gegenüberliegenden Ende des Führungs­ stücks 12 ist eine mit der Steuerscheibe 17 verbundene An­ triebsscheibe 14 drehbar gelagert und mittels einer Schraube 15 gehalten. Über diese Antriebsscheibe 14 ist die Steuer­ scheibe 17 manuell, beispielsweise mittels eines abnehmbaren Steckhebels (nicht gezeigt) betätigbar.
Die Antriebsscheibe 14 ist über einen zur Steuerscheibe 17 hin gerichteten zylindrischen Fortsatz 40 mit der Steuer­ scheibe verbunden. Hierzu ist zwischen dem freien Ende des zylindrischen Fortsatzes 40 und der Steuerscheibe 17 eine Verzahnung 16, 18 vorgesehen (vgl. auch Fig. 2).
Die die Federanordnung bildende Drehfeder 19 ist koaxial zum zylindrischen Fortsatz 40 der Antriebsscheibe 14 angeordnet. Der der Antriebsscheibe 14 zugeordnete zylindrische Fortsatz 40 sowie die darauf angeordnete Drehfeder 19 umschließen das zwischen der Schalterwelle 13 und der Antriebsscheibe 14 an­ geordnete Führungsstück 12.
Die Antriebsscheibe 14 umfaßt eine zentrale Ausnehmung 26 sowie eine exzentrische Ausnehmung 27 zur Aufnahme der Zapfen des abnehmbaren Steckhebels (nicht gezeigt).
Das mit der Steuerscheibe 17 verbundene Stützorgan 20, 21 umfaßt einen auf der Antriebsscheibe 14 angebrachten, zur Steuerscheibe 17 hin gerichteten Nocken 20 sowie einen unmit­ telbar auf der Steuerscheibe 17 angeordneten Nocken 21, wel­ cher zur Antriebsscheibe 14 hin gerichtet ist. Diese beiden Nocken 20, 21 wirken mit den radial abgebogenen Enden der Drehfeder 19 zusammen, wobei der Nocken 20 dem in Fig. 1 linken Ende der Drehfeder 19 und der Nocken 21 dem rechten Ende der Drehfeder zugeordnet ist. Bei einer Verdrehung der Antriebsscheibe 14 nach rechts wird das linke Federende durch den Nocken 20 mitgenommen, während bei einer Verdre­ hung der Antriebsscheibe 14 nach links das rechte Federende durch den Nocken 21 mitgenommen wird.
Während die beiden Nocken 20, 21 jeweils im wesentlichen nur eine solche axiale Länge aufweisen, daß das eine betreffende Federende erfaßt wird, erstreckt sich der fest mit dem Sperrorgan 7 verbundene Mitnehmer 22 im wesentlichen über die gesamte Länge der Drehfeder 19 und wirkt, je nach Dreh­ richtung, mit dem einen oder mit dem anderen Ende der Drehfe­ der 19 zusammen.
Auf der Antriebsscheibe 14 ist mittels drei Nieten 23 eine Anzeigescheibe 24 drehbar gelagert, welche über einen Zapfen 25 des fest mit dem Sperrorgan 7 verbundenen Mitnehmers 22 mitgenommen wird. Dadurch ist stets eine direkte Übertragung der tatsächlichen Schalterstellung auf die Anzeige gewährlei­ stet.
Wie aus den Fig. 1 und 4 hervorgeht, ist der Steuerschei­ be 17 ein Motorantrieb 29 zugeordnet. Zur Herstellung der An­ triebsverbindung weist die Steuerscheibe 17 einen sich etwa über 180° ihres Umfangs erstreckenden Zahnkranz 28 auf, wel­ cher mit einem Zahnrad 42 des Motorantriebs 29 kämmt (vgl. Fig. 1 und 4).
Der Motorantrieb 29 ist an einer feststehenden Trägerplatte 30 schwenkbar gelagert, die sich am Gehäuse 4 abstützt (vgl. Fig. 1). Hierbei ist der Motorantrieb 29 aus der in den Fig. 1 und 4 gezeigten Antriebsstellung, in der die Verzahnung ge­ halten ist, in eine Ruhestellung verschwenkbar, in der er außer Eingriff mit der Steuerscheibe 17 steht. Die Schwenkachse ist in Fig. 4 mit 58 bezeichnet.
Der Motorantrieb 29 ist in einem Rahmen mit zwei Seitenwän­ den 58, 60 angeordnet, wobei sich diese Seitenwände parallel zu einer Frontplatte 46 sowie der Trägerplatte 30 erstrec­ ken. In der der Frontplatte 46 zugewandten Seitenwand 58 des Motorgestells bzw. -gehäuses ist eine Öffnung vorgesehen, in welche ein am einen Ende einer Betätigungswelle 32 angeordne­ ter Exzenterbolzen 44 eintritt. Die Betätigungswelle 32 ist am bolzenseitigen Ende in der feststehenden Trägerplatte 30 und am anderen Ende in der feststehenden Frontplatte 46 dreh­ bar gelagert.
Am frontplattenseitigen Ende der Betätigungswelle 32 ist eine Federzunge 48 befestigt, welche am freien Ende einen Bolzen 33 trägt.
In der der Antriebsstellung entsprechenden Schwenklage der Federzunge 48 tritt der am freien Ende dieser Zunge vorgese­ hene Bolzen 33 in eine zentrale Öffnung 56 der feststehenden Frontplatte 46 bzw. in die Ausnehmung 26 der Antriebsscheibe 14 ein.
In der der Ruhestellung des Motorantriebs 29 entsprechenden Schwenklage der Federzunge 48, welche gegenüber der erstge­ nannten Schwenklage um 180° versetzt ist, ist der Bolzen 33 in einer exzentrischen Öffnung 50 der Frontplatte 46 aufge­ nommen. In diesem Falle ist der Exzenterbolzen 44 an der Be­ tätigungswelle 32 nach unten versetzt, so daß auch der Moto­ rantrieb 29 nach unten verschwenkt wird und damit die Verzah­ nung mit der Steuerscheibe 17 aufgehoben ist.
Die am einen Ende in der Frontplatte 46 gelagerte Betäti­ gungswelle 32 ist durch einen Längsschlitz 54 in der An­ triebsscheibe 14 (vgl. insbesondere Fig. 3) hindurchgeführt, der entsprechend der maximalen Drehbewegung der Steuerschei­ be 17 dimensioniert ist, sich im vorliegenden Fall also über etwa 180° erstreckt.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Schaltstellung "Aus" greifen die beiden auf gegenüberliegenden Seiten angeordneten Klin­ ken 1, 2 an den am Umfang des scheibenartigen Sperrorgans 7 vorgesehenen Riegelflächen 5, 6 an. Das scheibenartige Sper­ rorgan ist hierbei durch die Klinken 1, 2 fixiert. In dieser Stellung ist keinerlei Drehbewegung des Sperrorgans 7 und damit der mit ihm verbundenen Trägernabe 8 möglich.
Die Betätigung des Antriebs erfolgt mittels des Motoran­ triebs 29 bzw. mittels eines abnehmbaren Steckhebels über die Steuerscheibe 17. Dabei tritt ein Zapfen des Steckhebels (nicht gezeigt) in die zentrale Öffnung 26 und ein anderer Zapfen in die Vertiefung 27 der Antriebsscheibe 14 ein. Hier­ bei wird die Steuerscheibe 17 beispielsweise im Uhrzeiger­ sinn gegenüber dem scheibenartigen Sperrorgan 7 verdreht. Diese Verdrehung erfolgt entgegen der Kraft der Drehfeder 19, die durch die Anordnung der Nocken 20, 21 sowie des Mit­ nehmers 22 stets in Wickelrichtung beansprucht, d.h. zugezo­ gen wird.
Kurz vor dem Einschalten (bei einer Drehung nach rechts) ist die Drehfeder durch das Verdrehen der Steuerscheibe stark ge­ spannt. Das Blockierorgan 7 behält jedoch zunächst noch seine Ausgangslage. Erst eine weitere Verdrehung der Steuer­ scheibe 17 bewirkt, daß die Steuerfläche 34 der Steuerschei­ be 17 an der Klinke 1 angreift und ein Ausheben dieser Klinke bewirkt, worauf dann das scheibenartige Sperrorgan 7 frei wird und damit aufgrund der nunmehr freigegebenen Dreh­ feder 19 das Sperrorgan 7 und damit die Trägernabe 8 schlag­ artig nacheilt, und zwar so lange, bis die Drehbewegung durch Anlage eines Nockens 35 des Sperrorgans an der Klinke 1 gestoppt und das Sperrorgan 7 durch das Einfallen der fe­ derbelasteten Klinke 2 in die Riegelfläche 36 auch in der Ge­ genrichtung verriegelt wird (vgl. insbesondere Fig. 2).
Die geschilderte Schaltfunktion läuft umgekehrt nach dem gleichen Prinzip ab. Von der zuletzt erläuterten Ein-Stel­ lung wird dabei zunächst wieder die in Fig. 2 gezeigte Aus-Stellung erreicht. Bei einer Weiterbetätigung des An­ triebs entgegen dem Uhrzeigersinn gelangt der Schalter in eine Erdungsstellung, in der die Drehbewegung des Sperror­ gans 7 durch die Anlage des Nockens 62 des Sperrorgans an der Klinke 2 begrenzt ist und die Verriegelung des Sperror­ gans 7 in Gegenrichtung durch die Anlage der Klinke 1 an der Riegelfläche 38 sichergestellt ist. Für den zur Erreichung dieser Erdungsstellung erforderlichen Schaltvorgang wird die Klinke 2 durch die Steuerfläche 37 der Steuerscheibe 17 ange­ hoben.
Bei der Darstellung gemäß Fig. 3 erkennt man, daß die Feder­ zunge nach oben verschwenkt ist und der am freien Ende der Feder vorgesehene Bolzen 33 damit in der zentralen Öffnung 26 der Antriebsscheibe 14 aufgenommen ist (vgl. auch Fig. 1). Bei einer solchen Schwenklage der Federzunge 48 wird die Verzahnung zwischen dem Motorantrieb 29 und der Steuerschei­ be 17 gehalten, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist.
Wird die Federzunge 48 um 180° nach unten verschwenkt, so kann der Zapfen 33 in die exzentrische Öffnung 50 in der Frontplatte 46 eintreten. Nachdem der Längsschlitz 54 in der Antriebsplatte 14 sich über im wesentlichen 180° erstreckt, wird die Drehbewegung der Antriebsscheibe 14 durch die Betä­ tigungswelle 32 nicht gehindert.
Wie die Fig. 1 und 4 zeigen, sind auf der Trägerplatte 30 dem elektrischen Motorantrieb 29 zugeordnete Endkontakte bzw. Hilfsschalter 31 befestigt. Im vorliegenden Fall sind drei Schalteranordnungen vorgesehen, nämlich eine auf der linken Seite, eine auf der rechten Seite sowie eine oben (vgl. Fig. 4). Zwei benachbarte Endkontakte bzw. Hilfsschal­ ter 31 sind demnach jeweils um 90° gegeneinander versetzt.
Im vorliegenden Fall besteht jede Gruppe aus drei solchen Endkontakten bzw. Hilfsschaltern (vgl. Fig. 1).
Die Endkontakte bzw. Hilfsschalter 31 werden durch den Mit­ nehmer 22 des mit der Schalterwelle 13 verbundenen Sperror­ gans 7 betätigt. Hierzu weisen die am Umfang des Drehantrie­ bes angeordneten Schalter dem Drehantrieb zugewandt Laufrol­ len auf, welche sich zur Betätigung der jeweiligen Kontakte am vorbeigeführten Mitnehmer 22 abstützen.

Claims (22)

1. Federspeicher-Drehantrieb für elektrische Schaltgeräte, insbesondere für Lasttrennschalter mit zusätzlich zur Ein- und Aus-Stellung vorgesehener Erdungsstellung, be­ stehend aus einem mit der zugehörigen Schalterwelle (13) verbindbaren, als Trägerwelle oder -nabe ausgebil­ deten Trägerelement (8), einem mit lösbaren Klinken (1, 2) zusammenwirkenden Sperrorgan (7) für das Trägerele­ ment (8), einer drehbar auf dem Trägerelement gelager­ ten, die Klinken beaufschlagenden Steuerscheibe (17) so­ wie einer zwischen einem Mitnehmer (22) des Sperrorgans und einem mit der Steuerscheibe verbundenen Stützorgan (20, 21) vorgesehenen Federanordnung (19), dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerscheibe (17) ein Motorantrieb (29) zuge­ ordnet ist.
2. Federspeicher-Drehantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen Motorantrieb (29) und Steu­ erscheibe (17) insbesondere zur manuellen Betätigung der Steuerscheibe lösbar ist.
3. Federspeicher-Drehantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerscheibe (17) über zumindest einem Teil ihres Umfangs mit einem Zahnkranz (28) versehen ist, welcher mit einem Zahnrad (42) des Motorantriebs (29) kämmt.
4. Federspeicher-Drehantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Motorantrieb (29) an einer feststehenden Träger­ platte (30) schwenkbar gelagert und aus einer Antriebs­ stellung in eine Ruhestellung verschwenkbar ist, in der er außer Eingriff mit der Steuerscheibe (17) ist.
5. Federspeicher-Drehantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Motorantrieb (29) mittels eines am einen Ende einer Betätigungswelle (32) angeordneten Exzenterbol­ zens (44) verschwenkbar ist, wobei die Betätigungswelle am bolzenseitigen Ende in der feststehenden Trägerplat­ te (30) und am anderen Ende in einer feststehenden Frontplatte (46) gelagert ist, und daß am frontplatten­ seitigen Ende der Betätigungswelle eine Federzunge (48) befestigt ist, welche am freien Ende einen Bolzen (33) trägt, der in der Antriebsstellung in eine zentrale Öffnung (56) und in der Ruhestellung in eine exzentri­ sche Öffnung (50) der Frontplatte (46) eingreift.
6. Federspeicher-Drehantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Trägerplatte (30) dem elektrischen Motoran­ trieb (29) zugeordnete Endkontakte und/oder Hilfsschal­ ter (31) befestigt sind, die insbesondere durch den Mit­ nehmer (22) des mit der Schalterwelle (13) verbundenen Trägerelements (8) betätigbar sind.
7. Federspeicher-Drehantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrorgan (7) bezüglich des mit der Schalter­ welle (13) verbundenen Trägerelements (8) über einen ge­ ringen Schwenkwinkel unter Zwischenschaltung von Dämp­ fungselementen (9), insbesondere unter Zwischenschal­ tung eines Gummidämpfers, drehbar gelagert ist.
8. Federspeicher-Drehantrieb, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrorgan (7) und das mit der Schalterwelle (13) verbundene Trägerelement (8) über ein aufvulkani­ sierte Gummischicht (9) miteinander verbunden sind, daß das Sperrorgan mit dem Trägerelement (8) zusätzlich ver­ zahnt ist, und daß die Abstände zwischen jeweils zwei zusammenwirkenden Zähnen der Verzahnung in Abhängigkeit von der Durchfederung der Gummischicht gewählt sind.
9. Federspeicher-Drehantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrorgan (7) über ein in Verlängerung der Schalterwelle (13) angeordnetes Führungsstück (12) auf die Schalterwelle aufgespannt ist.
10. Federspeicher-Drehantrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsstück (12) auf einen ein Außengewinde aufweisenden Fortsatz (52) der Schalterwelle (13) auf­ geschraubt ist.
11. Federspeicher-Drehantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am der Schalterwelle (13) gegenüberliegenden Ende des Führungsstücks (12) eine mit der Steuerscheibe (17) verbundene Antriebsscheibe (14) drehbar gelagert ist, über welche die Steuerscheibe insbesondere manuell, vor­ zugsweise mittels eines abnehmbaren Steckhebels betätig­ bar ist.
12. Federspeicher-Drehantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Antriebsscheibe (14) und Steuerscheibe (17) eine Verzahnung (16, 18) vorgesehen ist.
13. Federspeicher-Drehantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsscheibe (14) einen zur Steuerscheibe (17) gerichteten zylindrischen Fortsatz (40) aufweist, und daß die Federanordnung eine koaxial zu diesem zylin­ drischen Fortsatz (40) angeordnete Drehfeder (19) um­ faßt.
14. Federspeicher-Drehantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung zwischen Antriebsscheibe (14) und Steuerscheibe (17) am freien Ende des zylindrischen Fortsatzes (40) vorgesehen ist.
15. Federspeicher-Drehantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der der Antriebsscheibe (14) zugeordnete zylindrische Fortsatz (40) das Führungsstück (12) um­ schließt.
16. Federspeicher-Drehantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsscheibe (14) eine zentrale Ausnehmung (26) sowie eine exzentrische Ausnehmung (27) zur Aufnah­ me der Zapfen des abnehmbaren Steckhebels aufweist.
17. Federspeicher-Drehantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die am einen Ende in der Frontplatte (46) gelagerte Betätigungswelle (32) durch einen entsprechend der maxi­ malen Drehbewegung der Steuerscheibe (17) dimensionier­ ten Längsschlitz (54) in der Antriebsscheibe (14) hin­ durchgeführt ist.
18. Federspeicher-Drehantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mit der Steuerscheibe (17) verbundene Stützor­ gan (20, 21) einen auf der Antriebsscheibe (14) angeord­ neten Nocken (20) sowie einen unmittelbar auf der Steu­ erscheibe (17) angeordneten Nocken (21) umfaßt, wobei der eine Nocken dem einen Ende der Drehfeder (19) zu dessen Mitnahme in der einen Drehrichtung und der ande­ re Nocken dem anderen Ende der Drehfeder zu dessen Mit­ nahme in der entgegengesetzten Drehrichtung zugeordnet ist.
19. Federspeicher-Drehantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Mitnehmer (22) des Sperrorgans (7) über die gesamte Länge der Drehfeder (19) erstreckt und je nach Drehrichtung mit dem einen oder mit dem anderen Ende der Drehfeder (19) zusammenwirkt.
20. Federspeicher-Drehantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Antriebsscheibe (14) eine Anzeigescheibe (24) gelagert ist.
21. Federspeicher-Drehantrieb nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbar auf der Antriebsscheibe (14) gelagerte Anzeigescheibe (24) vorzugsweise über den Mitnehmer (22) mit dem Sperrorgan (7) bzw. der Schalterwelle (13) verbunden ist.
22. Federspeicher-Drehantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere zwei auf gegenüberliegenden Seiten an­ geordnete Klinken (1, 2) vorgesehen sind, die in den verschiedenen Schaltstellungen an am Umfang des schei­ benartigen Sperrorgans (7) vorgesehenen Riegelflächen (5, 6, 36, 38) anliegen, und daß die Steuerscheibe (17) insbesondere über etwa 180° mit Steuerflächen (34, 37) zur Klinkenabhebung ausgebildet ist.
DE19893918102 1989-06-02 1989-06-02 Federspeicher-drehantrieb Withdrawn DE3918102A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893918102 DE3918102A1 (de) 1989-06-02 1989-06-02 Federspeicher-drehantrieb
EP19900110309 EP0400632A3 (de) 1989-06-02 1990-05-30 Federspeicher-Drehantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893918102 DE3918102A1 (de) 1989-06-02 1989-06-02 Federspeicher-drehantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3918102A1 true DE3918102A1 (de) 1990-12-13

Family

ID=6381983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893918102 Withdrawn DE3918102A1 (de) 1989-06-02 1989-06-02 Federspeicher-drehantrieb

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0400632A3 (de)
DE (1) DE3918102A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE212013000170U1 (de) 2012-07-30 2015-03-26 Alexander Benedict Vorrichtung für einen Trennschalter und Gehäuseteil zum Einbau in eine solche Vorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210851A1 (de) * 1992-04-01 1993-10-07 Concordia Sprecher Energie Federspeicher-Drehantrieb

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1554718A (en) * 1920-12-15 1925-09-22 Gen Electric Switch-operating mechanism
DE1887788U (de) * 1963-12-06 1964-02-20
DE7731290U1 (de) * 1977-10-10 1978-01-26 Concordia Sprecher Schaltgeraete Gmbh, 7024 Filderstadt Schnellschaltvorrichtung
DE3626526A1 (de) * 1986-08-05 1988-02-11 Concordia Sprecher Schalt Federspeicher-antrieb fuer elektrische schaltgeraete

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE212013000170U1 (de) 2012-07-30 2015-03-26 Alexander Benedict Vorrichtung für einen Trennschalter und Gehäuseteil zum Einbau in eine solche Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0400632A2 (de) 1990-12-05
EP0400632A3 (de) 1992-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69412880T2 (de) Drehbetätigungseinrichtung für einen Leistungsschalter
DE3636828C2 (de)
EP1225290A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102008048018B3 (de) Handantrieb
DE3728960C1 (de) Abschliessbarer Handschuhkastendeckel fuer Kraftwagen
DE19602912A1 (de) Antrieb für das bewegliche Kontaktstück eines elektrischen Schalters, insbesondere eines Vakuumschalters
DE2919201A1 (de) Tuerschloss, insbesondere einsteckschloss
DE1447380B2 (de) Schaltvorrichtung zur kinematischen verbindung einer sich stetig drehenden antriebswelle mit einer abtriebswelle
DE3626526A1 (de) Federspeicher-antrieb fuer elektrische schaltgeraete
DE4420582A1 (de) Einfahrbares Schaltgerät mit einer Anzeigevorrichtung für die Stellung des Schaltgerätes
DE3918102A1 (de) Federspeicher-drehantrieb
DE19900219A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
WO2015165443A1 (de) Bedieneinheit für ein elektronisches schloss
DE4436096A1 (de) Klinkenschaltwerk zum Antrieb von Verstellvorrichtungen für Fahrzeugsitze
DE3600411C2 (de)
EP0847065B1 (de) Antrieb für einen Schalter
DE3203956C2 (de) Sprungantriebsvorrichtung für ein elektrisches Schaltgerät
EP0563848B1 (de) Federspeicher-Drehantrieb
DE954112C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten von Bewegungsvogaengen, insbesondere fuer Getriebe landwirtschaftlicher Maschinen
DE914615C (de) Empfangsuebersetzer fuer Fernschreibmaschinen
DE3312918A1 (de) Betaetigungsmechanismus
DE2315255A1 (de) Fernbetaetigbare zaehler-rueckstellvorrichtung
DE3114257A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen drei-stufen-schalter in elektrischen mittelspannungsanlagen
DE593551C (de) Drueckeranordnung fuer Schiebetueren
DE1678048B1 (de) Umstellvorrichtung fuer die Schiebefalle eines Einsteckschlosses fuer Rechts-Links-Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALSTOM T&D GMBH ZWEIGNIEDERLASSUNG CONCORDIA SPREC