DE1213428B - Antriebseinrichtung fuer Rotations-Bogendruckmaschinen - Google Patents

Antriebseinrichtung fuer Rotations-Bogendruckmaschinen

Info

Publication number
DE1213428B
DE1213428B DEM52326A DEM0052326A DE1213428B DE 1213428 B DE1213428 B DE 1213428B DE M52326 A DEM52326 A DE M52326A DE M0052326 A DEM0052326 A DE M0052326A DE 1213428 B DE1213428 B DE 1213428B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
printing units
sliding wheel
drive device
gears
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM52326A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Reinartz
Oskar Morgenlaender
Dipl-Ing Ernst Fruehwirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM52326A priority Critical patent/DE1213428B/de
Publication of DE1213428B publication Critical patent/DE1213428B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/0008Driving devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

  • Antriebseinrichtung für Rotations-Bogendruckmaschinen Die Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung für Rotations-Bogendruckmaschinen mit in Reihe hintereinander angeordneten Druckwerken, die von einem gemeinsamen Motor aus mittels eines Räderzuges schrägverzahnter Räder angetrieben sind, wobei einzelne Druckwerke bzw. Druckwerksgruppen mittels Kupplungseinrichtungen von den anderen Druckwerken trennbar und dann getrennt antreibbar sind.
  • Der Antrieb von Rotations-Bogendruckmaschinen erfolgt bekanntlich durch ein auf den Druckzylinder der ersten Druckwerksgruppe einwirkendes Schnekkengetriebe, während die folgenden Druckwerke einschließlich der überführtrommel mit Stirnrädern angetrieben werden. Zum Waschen der Farbwerke, zum Einlaufenlassen der neuen Farbe sowie zum Zurichten der Druckwerkszylinder ist es vorteilhaft, einzelne Druckwerksgruppen voneinander zu trennen und unabhängig voneinander zu betreiben, und zwar mit unterschiedlicher Drehzahl und Drehrichtung der Gruppen.
  • Bei Druckmaschinen mit geradverzahntem Räderzug kann dies in einfacher Weise durch Ausrücken, d. h. Axialverschieben, des Antriebsrades erfolgen, wobei ein Hilfsantrieb am anderen Ende der Maschine die restlichen Druckwerke antreibt. Bei Maschinen mit schrägverzahnten Rädern dagegen ist diese Art des Entkuppelns nicht möglich. Abgesehen davon müssen bei Maschinen, bei denen die überführungstrommeln mit einem über den Großteil des Umfangs reichenden Blechmantel versehen sind, die Trommeln in einer bestimmten Lage festgehalten werden, um die Bewegung der Greifersysteme der benachbarten Zylinder nicht zu behindern.
  • Dieser Mangel kann bei einer Antriebseinrichtung der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch vermieden werden, daß an einer der zwischen den Druckwerken vorgesehenen Übergabetrommeln ein aus zwei Zahnrädern, die lose auf der Welle der Übergabetrommeln sitzen, bestehendes Doppelzahnrad vorgesehen ist, von denen das eine den Antrieb von den voranlaufenden Rädern aufnimmt und das andere den Antrieb auf das folgende Druckwerk weiterleitet, wobei die beiden Zahnräder des Doppelzahnrades mittels eines drehfest und axial verschiebbar auf der Welle der Übergabetrommel sitzenden Schieberades mit dieser Welle kuppelbar sind und hierzu gerade Außen- und Innenverzahnungen des Schieberades in gerade Innen- und Außenverzahnungen der beiden Räder des Doppelzahnrades greifen, und ferner das Schieberad mit einem Raststift versehen ist, der nach Lösen der Kupplungen in eine Vertiefung der Gestellwand schiebbar ist. Durch die erfindungsgemäße Maßnahme ist es mit einfachen Mitteln möglich, bei schrägverzahntem Antrieb von Mebrfarbenrotations-Druckmaschinen die einzelnen Druckwerke voneinander zu trennen und in verschiedene Gruppen sowohl mit unterschiedlicher Drehzahl als auch unterschiedlicher Drehrichtung infolge der an der Trennstelle vorgesehenen Doppelräder für den Druck vorzubereiten. Die erfindungsgemäße Ausbildung hat zudem den Vorteil eines geringen Raumbedarfs und eines geringen Verschleißes.
  • Es ist zwar bekannt, die beiden Maschinenhälften einer Bogendruckmaschine in Reihenanordnung voneinander zu trennen und unabhängig voneinander einzurichten. Der Antrieb erfolgt dabei jedoch während des üblichen Druckvorgangs über zwei Motoren auf eine Längswelle, von welcher Kettentriebe für die einzelnen Druckwerke abzweigen. Beim Einrichten hingegen wird durch Betätigen einer Kupplung die Längswelle in zwei Hälften unterteilt, von denen jeder ein Motor zugeordnet ist.
  • Beim Bedrucken von Bahnen in Reihendruckmaschinen ist es ferner bekannt, durch Lösen einer Kupplung einzelne Druckwerke vom durch eine Längswelle erfolgenden Hauptantrieb abzuschalten. Diese Maßnahme dient jedoch lediglich zur Seiten-und Umfangsregisterkorrektur. Ein gesonderter Antrieb für die abgeschalteten Einheiten zum erfindungsgemäßen Zweck ist dabei nicht vorgesehen. Für - Geschwindigkeitswechselgetriebe sind auch Klauenkupplungen bekannt, bei denen der treibende Teil mittels einer Außen- und einer Innenverzahnung in eine Innen- bzw. eine Außenverzahnung des getriebenen Teils eingreift. Die Erfindung beschränkt sich jedoch nicht auf die Verwendung einer solchen Kupplung, vielmehr kann die beabsichtigte Wirkung erst bei Anwendung aller Maßnahmen des Anspruchs erreicht werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 beispielsweise eine Druckmaschine mit vier Druckwerken in Reihenanordnung, F i g. 2 eine Draufsicht auf den Antrieb, F i g. 3 den Antrieb an der Überführungstrommel, F i g. 4 ein elektrisches Schaltbild, F i g. 5 und 6 ein Ausführungsbeispiel für die Sicherheitsvorrichtung nach F i g. 4.
  • Der Antrieb des ersten Druckwerkes I erfolgt über einen Elektromotor 1 und das Schneckenradgetriebe 2, während vom Druckzylinder 3 aus über einen Stirnradzug mit Schrägverzahnung die Druckwerke II, HI, IV bewegt werden. Um beispielsweise die Druckwerke I und II von den Druckwerken IH und V zu trennen und unabhängig voneinander zu betreiben, ist das Antriebsrad der überführungstrommel4 als Doppelzahnrad ausgebildet, durch dessen Entkupplung die Verbindung im Antrieb zwischen den Druckwerken I, 1I und III, IV unterbrochen wird. Letztere werden dann durch einen Hilfsantrieb 5 gesondert in Umdrehung gesetzt.
  • Das Antriebsrad auf der Welle des überführungszylinders 4 ist als Doppelzahnrad 6, 7 ausgebildet, wobei die Räder lose drehbar auf der Achse angeordnet und mittels des geradverzahnten Schieberades 8, welches auf der Welle verkeilt ist, kuppelbar sind. Am Schieberad 8 ist ein Zapfen 99 angebracht, der in eine Vertiefung 10 der Gestellwand im entkuppelten Zustand, d. h. nach dem axialen Verschieben, eingreift, so daß die Lage der Überführungstrommel am Umfang festgelegt ist und zwar, wie aus F i g. 1 hervorgeht, derart, daß der Blechmantel 11 in einer Lage verbleibt, in welcher die Greifersysteme der benachbarten Trommeln 12,13 ohne Behinderung vorbeigehen. In entkuppeltem Zustand wird somit das Rad 7 vom Räderzug der Druckwerke I, II aus angetrieben, während das Rad 6 am Räderzug der Druckwerke IIl, IV hängt. Das Schieberad 8 ist mit Außenverzahnung 14 und Innenverzahnung 15 versehen, mit welchem es in eine entsprechende Innenverzahnung des Rades 6 und eine passende Außenverzahnung des Rades 7 eingreift. Um ein registerhaltiges Wiedereinkuppeln zu ermöglichen, ist das Schieberad 8 mit einer unregelmäßigen Zahnteilung versehen, so daß das Einschieben in die Räder 6 und 7 nur in einer bestimmten Stellung erfolgen kann.
  • Um Schaltfehler beim Ein- und Auskuppeln. der Antriebsräder und Arretieren der Überführungstrommeln zu vermeiden, ist die in F i g. 4 gezeigte Sicherheitsvorrichtung eingebaut. Zum Ein- und Ausschalten wird eine Handkurbel 16 verdreht, die mittels einer Gabel in das Schieberad 8 eingreift. Das Verdrehen ist jedoch nur möglich, wenn durch Einschalten des an der Kupplung angebauten Magneten die Kupplungsraste ausgeklinkt ist. Das Einschalten dieses Magneten kann jedoch nur erfolgen, wenn die Maschine durch einen Halt-Sicherdruckknopf stillgesetzt ist. Dies geschieht in der nachfolgend beschriebenen Weise an Hand der F i g. 4 bis 6.
  • Beim Herausziehen der Handkurbel 16 wird der Endschalter 17 freigegeben, der über ein Schaltschütz 18 den Magneten M einschaltet, welcher so lange unter Spannung bleibt, bis die Handkurbel in die andere Lage gebracht ist. Dabei wird gleichfalls ein Endschalter 19 betätigt, der über das Schütz 20 den Magneten M ausschaltet. Für den Fall, daß die Handkurbel 16 nicht richtig eingelegt ist, so daß auch der Endschalter 19 nicht betätigt wurde, bleiben das Schaltschütz 18 und der Magnet unter Spannung. Ein Einschalten der Maschine ist jedoch nicht möglich, da das Halt-Kommando über das Schütz 18 bestehenbleibt.
  • Beim Zusammenkuppeln der Druckwerkseinheiten muß sowohl ein Halt-Druckknopf H an der einen als auch an der anderen Druckwerkseinheit betätigt werden. Beim Herausziehen der Handkurbel wird dabei der Endschalter 19 freigegeben und der Stromkreis zum Schaltschütz 20 unterbrochen. Das Schütz 18 schaltet nunmehr den Magneten M ein und gibt die Handkurbel 16 zur Bewegung frei. Der Endschalter 17 öffnet den Stromkreis zum Schütz 18, wodurch der Magnet M spannungslos wird.
  • Die F i g. 5 und 6 wurden nachgebracht zum besseren Verständnis der Sicherheitsvorrichtung. Ein über den Gegenstand des Anspruchs 3 hinausgehender Schutz wird hieraus nicht abgeleitet.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Antriebseinrichtung für Rotations-Bogendruckmaschinen mit in Reihe hintereinander angeordneten Druckwerken, die von einem gemeinsamen Motor aus mittels eines Räderzuges schrägverzahnter Räder angetrieben sind, wobei einzelne Druckwerke bzw. Druckwerksgruppen mittels Kupplungseinrichtungen von den anderen Druckwerken trennbar und dann getrennt antreibbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß an einer der zwischen den Druckwerken vorgesehenen Übergabetrommeln (4) ein aus zwei Zahnrädern (6, 7), die lose auf der Welle der Übergabetrommeln sitzen, bestehendes Doppelzahnrad vorgesehen ist, von denen das eine (7) den Antrieb von den voranlaufenden Rädern aufnimmt und das andere den Antrieb auf das folgende Druckwerk weiterleitet, wobei die beiden Zahnräder (6,7) des Doppelzahnrades mittels eines drehfest und axial verschiebbar auf der Welle der Übergabetrommel sitzenden Schieberades (8) mit dieser Welle kuppelbar sind und hierzu gerade Außen- und Innenverzahnungen (14,15) des Schieberades (8) in gerade Innen-und Außenverzahnungen der beiden Räder (6,7) des Doppelzahnrades greifen, und ferner das Schieberad (8) mit einem Raststift (9) versehen: ist, der nach Lösen der Kupplungen in eine Vertiefung (10) der Gestellwand schiebbar ist.
  2. 2. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schieberad (8) eine unregelmäßige Zahnteilung aufweist.
  3. 3. Antriebseinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschieben des Schieberades (8) eine dieses ergreifende Handkurbel (16) vorgesehen ist, die mittels eines Elektromagneten (M) verriegelbar ist.
DEM52326A 1962-03-30 1962-03-30 Antriebseinrichtung fuer Rotations-Bogendruckmaschinen Pending DE1213428B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM52326A DE1213428B (de) 1962-03-30 1962-03-30 Antriebseinrichtung fuer Rotations-Bogendruckmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM52326A DE1213428B (de) 1962-03-30 1962-03-30 Antriebseinrichtung fuer Rotations-Bogendruckmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1213428B true DE1213428B (de) 1966-03-31

Family

ID=7307391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM52326A Pending DE1213428B (de) 1962-03-30 1962-03-30 Antriebseinrichtung fuer Rotations-Bogendruckmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1213428B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2553768A1 (de) * 1975-11-29 1977-06-02 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Rotationsdruckmaschine
EP0588188A1 (de) * 1992-09-16 1994-03-23 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Einrichtung zum Ein- und Auskuppeln von Farb- und Feuchtwerkantrieb
US6382624B1 (en) 1999-03-29 2002-05-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag Apparatus for transmitting a torque and sheet-processing printing machine

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3311C (de) * C. DAEVEL, Ingenieur, in Kiel Präzisions-Steuerung für Dampfmaschinen
FR468024A (fr) * 1914-02-04 1914-06-26 Societe Edouard Lambert Rene Pernin Et Cie Dispositif de commande des cylindres imprimeurs dans les machines à retiration
US1849219A (en) * 1929-10-19 1932-03-15 Frank R Belluche Printing press
GB418328A (en) * 1933-10-04 1934-10-23 Pulsometer Eng Co Improvements in or relating to change speed transmission mechanism
FR991139A (fr) * 1944-04-03 1951-10-01 Marinoni Perfectionnement apporté aux machines à imprimer
GB717486A (en) * 1951-12-27 1954-10-27 Gastone Neri Improvements in or relating to rotary printing presses
US2707914A (en) * 1952-05-27 1955-05-10 Harris Seybold Co Drive for multicolor press
US2844095A (en) * 1953-02-11 1958-07-22 Hoe & Co R Reversible drive for rotary printing unit
CH345905A (de) * 1955-12-23 1960-04-30 Albert Schnellpressen Antriebseinrichtung an Rotationsdruckmaschinen
AT216540B (de) * 1959-06-22 1961-08-10 Planeta Veb Druckmasch Werke Vorrichtung an Mehrfarbendruckmaschinen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3311C (de) * C. DAEVEL, Ingenieur, in Kiel Präzisions-Steuerung für Dampfmaschinen
FR468024A (fr) * 1914-02-04 1914-06-26 Societe Edouard Lambert Rene Pernin Et Cie Dispositif de commande des cylindres imprimeurs dans les machines à retiration
US1849219A (en) * 1929-10-19 1932-03-15 Frank R Belluche Printing press
GB418328A (en) * 1933-10-04 1934-10-23 Pulsometer Eng Co Improvements in or relating to change speed transmission mechanism
FR991139A (fr) * 1944-04-03 1951-10-01 Marinoni Perfectionnement apporté aux machines à imprimer
GB717486A (en) * 1951-12-27 1954-10-27 Gastone Neri Improvements in or relating to rotary printing presses
US2707914A (en) * 1952-05-27 1955-05-10 Harris Seybold Co Drive for multicolor press
US2844095A (en) * 1953-02-11 1958-07-22 Hoe & Co R Reversible drive for rotary printing unit
CH345905A (de) * 1955-12-23 1960-04-30 Albert Schnellpressen Antriebseinrichtung an Rotationsdruckmaschinen
AT216540B (de) * 1959-06-22 1961-08-10 Planeta Veb Druckmasch Werke Vorrichtung an Mehrfarbendruckmaschinen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2553768A1 (de) * 1975-11-29 1977-06-02 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Rotationsdruckmaschine
EP0588188A1 (de) * 1992-09-16 1994-03-23 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Einrichtung zum Ein- und Auskuppeln von Farb- und Feuchtwerkantrieb
US5353702A (en) * 1992-09-16 1994-10-11 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for engaging and disengaging an inking unit and dampening unit drive
US6382624B1 (en) 1999-03-29 2002-05-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag Apparatus for transmitting a torque and sheet-processing printing machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2014070C3 (de) Antrieb einer Rotationsdruckmaschine
EP0997273B1 (de) Druckwerk einer Rollenrotations-Druckmaschine
DE19942619A1 (de) Druckwerk in einer Rollenrotations-Offsetdruckmaschine zur Durchführung eines fliegenden Plattenwechsels
EP0464309B1 (de) Druckmaschine
DE1561030A1 (de) Mehrfachdruckmaschine mit hintereinandergeschalteten ein- und auskuppelbaren Druckeinheiten
DE742317C (de) Mehrfarben-Anilin-Druckmaschine
EP0010141A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Druckerzeugnissen mit wechselnden Eindrucken
EP1318915B1 (de) Antrieb einer Druckeinheit mit Kupplung
DE3048840C1 (de) Drehrichtungsumkehrbarer Antrieb fuer eine Rollen-Rotationsdruckmaschine mit einem Zehnzylinder-Druckwerk
DE1213428B (de) Antriebseinrichtung fuer Rotations-Bogendruckmaschinen
EP1318910B1 (de) Druckeinheiten mit antriebsverbund und kupplung
EP0196018B1 (de) Rollenrotations-Offsetdruckmaschine mit fliegendem Plattenwechsel
EP0196019B1 (de) Rollenrotations-Offsetdruckmaschine mit einem Druckwerk für fliegenden Plattenwechsel
DE2901236A1 (de) Vorrichtung zum verstellen des antriebes an bogenrotationsdruckmaschinen fuer wahlweisen schoen- oder schoen- und widerdruck
DE1803829C3 (de) Antriebsvorrichtung zum Antrieb einer Welle in beiden Drehrichtungen
DE2553768C3 (de) Rollen-Rotationsdruckmaschine
EP1872944B2 (de) Vorrichtung zum Antreiben von Druckformzylindern
DE818364C (de) Mehrfarbenbogendruckmaschine
DE1233415B (de) Druckvorrichtung mit mehreren von einer einzigen Werkstoffbahn durchlaufenden Druckwerken
DE19853114B4 (de) Doppeldruckwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE4136902C1 (de)
DE10046366C2 (de) Antrieb einer Druckeinheit
DE2215504C3 (de) Mehrfarbenbogenrotationsdruckmaschine
DE19746108A1 (de) Antrieb für Druckzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE10046378C2 (de) Antrieb einer Druckeinheit