AT216540B - Vorrichtung an Mehrfarbendruckmaschinen - Google Patents

Vorrichtung an Mehrfarbendruckmaschinen

Info

Publication number
AT216540B
AT216540B AT456959A AT456959A AT216540B AT 216540 B AT216540 B AT 216540B AT 456959 A AT456959 A AT 456959A AT 456959 A AT456959 A AT 456959A AT 216540 B AT216540 B AT 216540B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gear
gears
locking
printing machines
color printing
Prior art date
Application number
AT456959A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Planeta Veb Druckmasch Werke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Planeta Veb Druckmasch Werke filed Critical Planeta Veb Druckmasch Werke
Priority to AT456959A priority Critical patent/AT216540B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT216540B publication Critical patent/AT216540B/de

Links

Landscapes

  • Gear Transmission (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung an Mehrfarbendruckmaschinen 
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an Mehrfarbendruckmaschinen zum schnellen Trennen von auf Übertragungstrommeln oder Zylinderachsen sitzenden und fest mit ihnen verbundenen, getriebenen
Zahnrädern vom Antrieb mittels exzentrischer Lagerbüchsen. 



   Die bekannten Erfindungen dieser Art haben den Nachteil, dass durch die unvermeidlichen Spiele innerhalb der Kupplungselemente Verschiebungen des Zahneingriffes an den Zahnrädern möglich sind.
Ein derartiger Zustand kann aber beispielsweise bei Vierfarbenoffsetmaschinen die Registerhaltigkeit wesentlich beeinträchtigen oder gar unmöglich machen. Die grossen Drehmomente, die dauernd übertragen werden, verursachen durch die starke Belastung einen Verschleiss der Kupplungsteile, was weiterhin die Registerhaltigkeit beeinflusst. Bekannte starre Kupplungen, beispielsweise Klauenkupplungen usw. haben den Nachteil, dass nur ein sehr umständliches, zeitraubendes Bedienen mit Hilfe von Werkzeugen möglich ist, so dass der Drucker davon keinen Gebrauch macht. 



   Um diese Nachteile auszuschalten, werden erfindungsgemäss auf dem getriebenen Zahnrad und auf dem treibenden Zahnrad je ein zusätzliches Zahnrad vorgesehen, wobei das eine zusätzliche Zahnrad mit dem getriebenen Zahnrad fest verbunden und das andere mit dem treibenden Zahnrad mittels in einer vorausbestimmten Winkelstellung angeordneter Arretierungsbolzen oder mittels einer andern Sperr- bzw. Riegelvorrichtung kraftschlüssig, jedoch lösbar verbunden ist, wobei weiters die Zahnteilung der zusätzlichen Zahnräder grösser ist als die Teilung des getriebenen und des treibenden Zahnrades, so dass bei ausser Eingriff gebrachten Zahnrädern die zusätzlichen Zahnräder in Eingriff bleiben. Die Bolzen sind so gestellt bzw. so angeordnet, dass jeder nur in das für ihn bestimmte Loch einrasten kann. 



   Die vorgesehene Sperreinrichtung (Arretierungsbolzen oder andere   Sperr- bzw.   Riegelungsvorrichtung) gestattet ein leichtes, sicheres Ineinandergreifen der Zähne beim Einschwenken des Zahnrades 11. Dabei wird gewährleistet, dass der genaue Zahneingriff wiederhergestellt wird, welcher für das Zusammenwirken der einzelnen Aggregate bestimmend ist. Der besondere Vorteil dieser Arretierung durch Bolzen 16 liegt darin, dass alle Zahnräder fest auf ihren zugeordneten Achsen angebracht sind und kein Schiebeglied oder anderes für Kupplungen notwendiges Bauelement an der Kraftübertragung beteiligt ist. Die hohen
Umfangs- und Axialkräfte werden dadurch sicher durch das treibende und das getriebene Zahnrad auf- genommen, was für eine absolute Registerhaltigkeit zwischen den einzelnen Druckwerken unbedingt notwendig ist.

   Weiterhin kann mit Hilfe eines einzigen Handhebels der gesamte Ent- oder Einkupplungs- vorgang sehr schnell ausgeführt werden. Da mit der gleichen Hebelbewegung auch die Kupplung für den Hilfsantrieb der einzelnen Aggregate gesteuert werden kann, sind bei Trennung der einzelnen Druck- werke keine weiteren Handgriffe erforderlich. Durch das Herausschwenken einer Trommel braucht nicht das nachteilige Arretieren eines Übertragungsmittels vorgenommen werden, wie dies bei andern
Systemen erforderlich ist, wodurch die Greifereinrichtungen zum Festhalten des Druckbogens bei getrenn- tem Lauf sich nicht gegenseitig störend beeinflussen. 



   Damit ergibt sich eine einfache Handhabung, was für den Maschinenmeister zur Ausnutzung der
Vorteile des getrennten Einrichtens der Maschine vor dem Druck ausschlaggebend ist. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen : Fig. 1 eine Vier-   farben-Offsetmaschine,   schematisch in Vorderansicht mit Funktionsschema des Entkuppeln gemäss der
Erfindung, Fig. 2 schematische Schnittzeichnung durch Antriebsseite mit Einrichtung zum Entkuppeln und Sperrmechanismus gemäss Erfindung, Fig. 3 Schnittzeichnung wie Fig. 2 in anderer Ausführung des Sperrmechanismus und lösbaren Zahnkranzes, Fig. 4 schematisch die Stellung der passgerecht einge- kuppelten normalverzahnten Zahnräder zu den immer in Eingriff stehenden Zahnkränzen, und Fig. 5 schematisch die Stellung der entkuppelten normalverzahnten Zahnräder zu den noch in Eingriff befind- lichen losen und festen Zahnkränzen mit entsprechend grosser Verzahnung. 



   Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Vierfarben-Offsetmaschine besteht aus vier Druckwerken, wovon jeweils zwei zu einem Aggregat zusammengefasst sind. Das Papier wird in bekannter Weise von der   Anlegtrommel   den ersten Druckzylinder 2 und Übergabetrommeln 3, 4, 5 dem zweiten Druckzylinder zugeführt. Die im Ausführungsbeispiel gezeigte Übertragungstrommel 5 ist in exzentrischen Lagern 6   beiderseitig in der Gestellwand 7 gelagert. Durch eine Zugstange 8 und Hebel 9 kann mittels des Schalthebels 10 das Lager 6 mit der daran befestigten Greiferöffnungskurve 13 so weit verdreht werden, bis die   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Zahnräder 11 und 12 ausser Eingriff sind. Am Zahnrad 11 ist ein Zahnkranz 14 befestigt.

   Dieser Zahnkranz steht mit dem lösbaren Zahnkranz 15 durch den grossen Zahnmodul dauernd im Eingriff, welcher drehbar am Zahnrad 12 angebracht ist. Die Zahnteilung der Zahnkränze 14 und 15 ist so gewählt, dass auch im abgerückten Zustand dauernder Eingriff dieser Zahnkränze gewährleistet ist. 



   Der Zahnkranz 15 ist mittels zweier Arretierungsbolzen 16 mit dem Zahnrad 12 verbunden. Zum Entkuppeln des Zahnkranzes 15 werden durch Bewegung des Hebels 10 über eine Schaltwelle 31 und   ein Gestänge 21, 20, 19 und Schiebebüchse 1S sowie Hebel 17 die Arretierungsbolzen 16 od. ähnl. Riegel-    und Sperrvorrichtungen aus der Zahnscheibe 15 herausgezogen. Die Bewegung der Arretierungsbolzen 16 ist so, dass beim Entkuppeln des Zahnkranzes zunächst die Zahnräder 11 und 12 ausser Eingriff kommen 
 EMI2.1 
 räder 11 und 12 ausser Eingriff sind. Beim Einkuppeln erfolgt der Vorgang in umgekehrter Reihenfolge. Es treten daher zuerst die Arretierungsbolzen in den Zahnkranz 15 ein. Nach diesem Vorgang werden die beiden Zahnräder 11 und 12 in gegenseitigen Zahneingriff gebracht. 



   Weiterhin wird mit der gleichen Bewegung des Hebels 10 über ein Gestänge 22, 23, 24 die Klauen- 
 EMI2.2 
 nun vom Hauptmotor über das Antriebsritzel 30 unabhängig vom zweiten Aggregat zum Einrichten der Maschine und für andere Nebenarbeiten in Betrieb genommen werden. 



   Für das zweite Aggregat besteht gleichzeitig die Möglichkeit, dies mit dem Hilfsmotor 29 zu gleichen Zwecken zu treiben. In jeder beliebigen Lage kann dann das Einkuppeln vorgenommen werden. Durch Zurückführen des Handhebels 10 werden zunächst unter langsamster Drehung des ersten oder zweiten Aggregates mit Hilfe des Haupt-oder Hilfstriebes die Arretierungsbolzen 16 an den Zahnkranz 15 herangeführt, bis sie in die Löcher des Zahnkranzes 15 einrasten. In dieser Lage ist der richtige Zahneingriff zwischen den Zahnrädern 11 und 12 gegeben, und durch weiteres Zurückführen des Handhebels 10 werden die Exzenterlager 6 in ihre Betriebslage gebracht. Die Verzahnung der Zahnkränze 14 und 15 sowie der Führungsbolzen 16 haben so viel Spiel, dass die Kraftübertragung nur von den auf ihren Achsen festsitzenden Zahnrädern 11 und 12 vorgenommen wird.

   Gleichzeitig erfolgt mit Rückführung des Handhebels 10 über das Gestänge   22, 23,   24 das Auskuppeln der Klauenkupplung 25 des Hilfsantriebe 27, 28, 29. 



   Die Erfindung ist nicht auf das vorbeschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann auch 
 EMI2.3 
   u.PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung an Mehrfarbendruckmaschinen zum schnellen Trennen von auf Übertragungstrommeln oder Zylinderachsen sitzenden und fest mit ihnen verbundenen, getriebenen Zahnrädern vom Antrieb, mittels exzentrischer Lagerbüchsen, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem getriebenen Zahnrad (11) und auf dem treibenden Zahnrad   (12)   je ein weiteres Zahnrad (14 bzw.

   15) vorgesehen ist, wobei das Zahnrad   (14)   mit dem getriebenen Zahnrad   (11)   fest verbunden und das Zahnrad (15) mit dem treibenden Zahnrad   (12)   mittels in einer vorausbestimmten Winkelstellung angeordneter Arretierungsbolzen   (16)   oder mittels einer andern   Sperr- bzw.   Riegelvorrichtung kraftschlüssig, jedoch lösbar verbunden ist und 
 EMI2.4 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (15) als Scheibe ausgebildet ist (Fig. 3), mit dem die Arretierungsbolzen (16) fest verbunden sind und dass das Zahnrad (15) mit der Büchse (18) verschraubt ist oder mit ihr aus einem Stück besteht. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT456959A 1959-06-22 1959-06-22 Vorrichtung an Mehrfarbendruckmaschinen AT216540B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT456959A AT216540B (de) 1959-06-22 1959-06-22 Vorrichtung an Mehrfarbendruckmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT456959A AT216540B (de) 1959-06-22 1959-06-22 Vorrichtung an Mehrfarbendruckmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT216540B true AT216540B (de) 1961-08-10

Family

ID=3565651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT456959A AT216540B (de) 1959-06-22 1959-06-22 Vorrichtung an Mehrfarbendruckmaschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT216540B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1213428B (de) * 1962-03-30 1966-03-31 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Antriebseinrichtung fuer Rotations-Bogendruckmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1213428B (de) * 1962-03-30 1966-03-31 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Antriebseinrichtung fuer Rotations-Bogendruckmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH642303A5 (de) Antrieb fuer rollenrotations-offsetdruckmaschine.
CH623269A5 (de)
DE102005018677B4 (de) Antrieb für eine Verarbeitungsmaschine und Verfahren zum Antreiben einer Verarbeitungsmaschine
EP2800719B1 (de) Trommelfördermaschine mit einer angetriebenen hauptwelle
AT216540B (de) Vorrichtung an Mehrfarbendruckmaschinen
DE1237140B (de) Antrieb fuer Mehrfarben-Bogenrotations-druckmaschinen in Reihenanordnung
AT517842B1 (de) Prüfrad
EP0705689B2 (de) Antrieb für eine Mehrfarbenbogendruckmaschine
DE2901236A1 (de) Vorrichtung zum verstellen des antriebes an bogenrotationsdruckmaschinen fuer wahlweisen schoen- oder schoen- und widerdruck
DE1095850B (de) Vorrichtung zum Aus- und Einkuppeln des Antriebes von Druckwerken an Mehrfarben-Rotationsdruckmaschinen
DE760685C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Formzylinders einer Rotationstiefdruckmaschine
EP0775575A2 (de) Vorrichtung zum zentralen Verstellen von Bogenführungselementen einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE2259165A1 (de) Bogenrotations- druck- und stanzmaschine mit ein- und auskuppelbaren maschineneinheiten
DE2312175B1 (de) Registerverstellung der Form- bzw. Plattenzylinder an Rotationsdruckmaschinen mit Zentralzylinder
DE10222002B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Druckplatten
EP1362700B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Druckplatten
DE2215504C3 (de) Mehrfarbenbogenrotationsdruckmaschine
DE2841280B1 (de) Rotations-Schaftmaschine
DE2327048B2 (de) Antrieb für die Lastgabel eines Regalbedienungsgerätes
DE2550719C2 (de) Vorrichtung zum Antrieb des Plattenzylinders bei Rotationsdruckmaschinen, insbesondere Offsetdruckmaschinen
DE722313C (de) Vom Maschinenstand mechanisch betaetigte Versteckvorrichtung
DE1948830A1 (de) Steuerkupplungsvorrichtung
DE2503907A1 (de) Werkstueckspindelantrieb fuer mehrspindel-drehautomaten mit schaltbarer spindeltrommel
DE10348795B4 (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Bauteilen für eine Druckmaschine
AT111434B (de) Wendegetriebe für Wellen mit selbsttätiger Umsteuerung.