DE4211379C2 - Anilox-Offset-Druckeinheit mit einem Kurzfarbwerk - Google Patents

Anilox-Offset-Druckeinheit mit einem Kurzfarbwerk

Info

Publication number
DE4211379C2
DE4211379C2 DE4211379A DE4211379A DE4211379C2 DE 4211379 C2 DE4211379 C2 DE 4211379C2 DE 4211379 A DE4211379 A DE 4211379A DE 4211379 A DE4211379 A DE 4211379A DE 4211379 C2 DE4211379 C2 DE 4211379C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anilox
roller
offset printing
printing unit
inking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4211379A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4211379A1 (de
Inventor
Ingo Dipl Ing Koebler
Hans Dipl Ing Mamberer
Anton Dipl Ing Hamm
Thomas Dr Ing John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to DE4211379A priority Critical patent/DE4211379C2/de
Priority to EP93105094A priority patent/EP0564936B1/de
Priority to DE59303921T priority patent/DE59303921D1/de
Priority to US08/040,126 priority patent/US5355796A/en
Priority to JP5076534A priority patent/JPH0640017A/ja
Publication of DE4211379A1 publication Critical patent/DE4211379A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4211379C2 publication Critical patent/DE4211379C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/30Arrangements for tripping, lifting, adjusting, or removing inking rollers; Supports, bearings, or forks therefor
    • B41F31/304Arrangements for inking roller bearings, forks or supports
    • B41F31/305Eccentric bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2227/00Mounting or handling printing plates; Forming printing surfaces in situ
    • B41P2227/70Forming the printing surface directly on the form cylinder

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anilox-Offset-Druckeinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie es aus der DE 38 38 546 A1 hervorgeht.
Anilox-Offset-Kurzfarbwerke der gattungsbildenden Art weisen keine Zonenschrauben, sondern eine fest eingebaute, abrakelbare Rasterwalze auf, so daß die zu übertragende Farbmenge nicht mehr direkt beeinflußbar ist. Die zu übertragende Farbmenge ist in erster Linie von der Art des Rasters der Rasterwalze, sowie von den physikalischen Eigenschaften der verwendeten Farbe abhängig.
Versuche haben gezeigt, daß die Abdruckbreite von der Farbauftragwalze zur Rasterwalze ebenfalls die Farbübertragung bestimmt, so daß eine Farbdosierung durch die Breite der Berührungszonen der Walzen beeinflußbar werden kann. Weiter beeinflußt die Abdruckbreite von Farbauftragwalze zum Plattenzylinder das Emulgierverhalten der Farbe. Je größer die Abdruckbreite, um so größer sind die Zwangskräfte, um so mehr Feuchtmittel wird in die Farbe einemulgiert und um so größer ist der Feuchtmittelbedarf, um tonfrei drucken zu können.
Mit zunehmender Laufzeit der Maschine führt der Temperaturanstieg, der u. a. von der Walkarbeit der Walzen des Farbwerks herrührt, zu Wärmeausdehnungen der Maschine. Die Abdruckbreiten der Farbauftragwalze zum Plattenzylinder und zur Rasterwalze ändern sich dadurch und weichen von den eingestellten Sollwerten ab.
Der Temperaturanstieg in der Maschine hat zudem eine Erhöhung der Farbtemperatur zur Folge, wodurch sich die physikalischen Farbeigenschaften ändern. U. a. nimmt die Emulgierneigung zu, weswegen die mechanischen Einflußgrößen der Emulsionsbildung, also vor allem die Zwangskräfte im Walzenspalt zwischen Farbauftragwalze und Plattenzylinder klein gehalten werden müssen.
Die DE 38 25 517 A1 offenbart eine Abhebe- bzw. Einstellvorrichtung einer Farb- bzw. Feuchtwerkswalze. Dazu ist die zu verstellende Walze zwischen Schwenkhebeln gelagert, die um die Achse einer ortsfesten, ersten Reibwalze schwenkbar sind. Auf diese Weise kann jedoch in einer Anilox-Offset-Druckeinheit mit einem Kurzfarbwerk eine Farbdosierung und eine Farbdichteregelung in Abhängigkeit der thermischen Bedingungen nicht vorgenommen werden.
Aus der Patentschrift GB-PS 620 148, die allgemein ein Farbwerk einer Druckmaschine behandelt, ist das Problem der durch Temperaturanstieg bedingten Beinflussung der Farbeigenschaften bekannt. Zur Berücksichtigung dieser Einflußgröße wird in dieser Schrift vorgeschlagen, den Spalt zwischen einer Farbkastenwalze und der Farbabnahmewalze entsprechend zu ändern. Die Abstandsänderung erfolgt über eine exzentrische Lagerung der Farbabnahmewalze.
Hiervon ausgehend ist es die Aufgabe der Erfindung, bei einer Anilox-Offset- Druckeinheit ein Kurzfarbwerk zu schaffen, das eine zylinderbreite Beeinflussung der Farbübertragung von der Rasterwalze zum Plattenzylinder im Hinblick auf einen gleichmäßigen Farbdichteverlauf ermöglicht.
Die Aufgabe wird durch die Anwendung der Merkmale des kennzeichnenden Teils im Anspruch 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben. Die Zeichnung zeigt schematisch:
Fig. 1 Eine Gesamtansicht einer Anilox-Offset-Druckeinheit;
Fig. 2 die Stelleinrichtung zur Achsenabstandsänderung der Farbauftragswalze zum Plattenzylinder und/oder der Farbauftragwalze zur Rasterwalze;
Fig. 3 die Schaltunganordnung für die Stelleinrichtung.
Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Druckeinheit umfaßt ein Kurzfarbwerk mit einer Rasterwalze 1, an die eine Farbwanne 2 mit einer Rakeleinheit 3 anstellbar ist und einer Farbauftragwalze 4. Die mit der Rasterwalze 1 aus dem Farbkasten 2 entnommene Farbe wird zunächst auf die Farbauftragwalze 4 und von dieser auf einen Plattenzylinder 5 übertragen, wobei die Rasterwalze 1 mittels der Rakeleinheit 3 abgerakelt wird. An den Plattenzylinder 5 ist eine Feuchtwerkwalze 6 eines Feuchtwerkes 7 angestellt. Der Plattenzylinder 5 gibt die Farbe an einen Gummituchzylinder 8, der mit einem weiteren Zylinder 9 in Kontakt steht, weiter. Der Zylinder 9 ist entweder ein Gegendruckzylinder oder der Gummituchzylinder eines weiteren Farbwerks. Die bei der Farbübertragung von einer Walze 1 auf eine andere Walze 4 bzw. auf den Plattenzylinder 5 übertragene Farbmenge hängt dabei wesentlich von der Abdruckbreite b2, der sich berührenden Walzen 1 und 4 ab.
Die Abdruckbreite b1 zwischen Walze 4 und Plattenzylinder 5 hingegen beeinflußt maßgeblich die in die Farbe einemulgierte Feuchtmittelmenge, die ins Farbwerk zurückgespalten wird.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Stelleinrichtung zur Achsenabstandsänderung der Farbauftragswalze 4 bezüglich der Achsen der Rasterwalze 1 und des Plattenzylinders 5. Die Farbauftragwalze 4 ist beidseitig jeweils mittels zweier Exzenterbuchsen 10 und 13 in den Seitenwänden um eine Achse 12 drehbar gelagert. Die innere Exzenterbuchse 10 ist über die Fläche 10a in einer äußeren Exzenterbuchse 13 drehbar gelagert. Die innere Exzenterbuchse 10 weist seitlich einen Klemmring 11 auf, der einen Ansatz 14, der mit einem mittels eines motorisch angetriebenen Gewindeteils 15 verstellbaren, an der Seitenwand fest angebrachten Anschlag 16 zusammenwirkt und einen zweiten Ansatz 17 trägt, der mit einem Kolben 18 eines drehbar an der Seitenwand angebrachten An-/Abstellzylinders 19 gelenkartig verbunden ist.
Ein Schwenken der inneren Exzenterbuchse 11 bewirkt je nach der Schwenkrichtung, also je nach der Beaufschlagung des Zylinders 19, der beispielsweise ein Pneumatikzylinder sein kann, ein Andrücken des Farbauftragzylinders 4 an die Rasterwalze 1 und des Plattenzylinders 5 oder ein Abstellen der Farbauftragwalze 4 von der Rasterwalze 1 und dem Plattenzylinder 5, da durch die innere Exzenterbuchse 10 eine relativ große exzentrische Verschwenkung möglich ist.
Die äußere Exzenterbuchse 13 ist mit einem Ansatz 20 über eine gelenkartig angebrachte Zugstange 21 mit einer Verstelleinrichtung 22 verbunden. Die Zugstange 21 kann in bekannter Weise motorisch mittels eines Gewindeteils 23 und eines Schneckenrades in vorteilhafter Weise hin- und herbewewgt werden (Fig. 3). Der Anschlag 16 für die innere Exzenterbuchse 10 und die Verstelleinrichtung 22 für die äußere Exzenterbuchse 13 ermöglichen eine fein abgestimmte Veränderung der Abdruckbreiten b1, b2 der Farbauftragwalze 4 zur Rasterwalze 1 und/oder zum Plattenzylinder 5.
Das Getriebeelement 15 des Anschlags 16 ist als Bolzen ausgebildet, der in bekannter Weise mit einer Verstellspindel 24 (Fig. 3) zusammenwirkt, so daß der verstellbare Anschlag 16 die innere Exzenterbuchse 10 in geringen Maßen schwenken kann. Einerseits drückt der An-/Abstellzylinder 19 die innere Exzenterbuchse 10 gegen den Anschlag 16, andererseits kann der Anschlag 16, da er mittels seines verstellbaren Getriebeelementes 15 eine größere Kraft als der Stellzylinder 19 aufbringen kann, die innere Exzenterbuchse 10 gegen den Stellzylinder 19 verschwenken. Somit wird immer ein fester Sitz der Farbauftragwalze 4 in ihrer Lagerung gewährleistet.
Sowohl die Verstellvorrichtung 22 als auch der Anschlag 16 ist mit einer Schaltungsanordnung, wie in Fig. 3 gezeigt ist, verbunden. Die Schaltungsanordnung weist im allgemeinen einen Meßwertumformer 25 und einen Sollwertgeber 26 auf, die beide mit einem Vergleichselement 27 verbunden sind. Über ein Übertragungselement 28 mit einem einstellbaren Zeitverhalten, so daß das Zeitverhalten der Reguliereinrichtung auf das Zeitverhalten der Regelstrecke angepaßt werden kann, und einem Signalverstärker 29 ist die Schaltungsanordnung jeweils mit einem Schrittmotor 30 des Anschlags 16 der inneren Exzenterbuchse 10 und einem Schrittmotor 31 des Verstellelementes 22 der äußeren Exzenterbuchse 13 verbunden. Beide Schrittmotoren 30, 31 sind jeweils mit einem Voreinstellrad 32, 33 versehen. Der Meßwertumformer 25 ist an ein Meßelement 34 gekoppelt.
Die Erfindung löst also die Aufgabe durch eine Regelung der Abdruckbreiten b1 und b2. Nach Vorgabe einer Grundeinstellung, die vom Drucker auch während des Druckens verändert werden kann, erfolgt die automatische Nachregelung der Abdruckbreiten im Sinne einer Konstanthaltung der Druckergebnisse basierend auf dieser Grundeinstellung. Als infrage kommende Meßgrößen für die Regelung dienen zum einen die Farbdichte, zum anderen aber auch die Parameter, die Abdruckbreitenänderungen erfassen, hervorrufen oder mit ihnen korrelieren. Diese Parameter sind die mit den "on line" schwierig zu messenden Abdruckbreiten zusammenhängenden Linienkräfte bzw. Lagerkräfte und vor allem die die Änderungen bewirkenden Temperaturen in Walzenkörpern und Seitenwänden.
Das Meßelement 34 kann also ein Densitometer sein, das die Farbdichte entweder on-line oder off-line mißt, oder ein Dehnmeßstreifen, der die Lagerkraft der angestellten Farbauftragwalze 4 mißt, oder Abtasträder, die den Zylinderdurchmesser der Farbauftragwalze 4 on-line abtasten. Die bevorzugte Ausführungsform des Meßelementes 34 für das Ausführungsbeispiel, da die billigste, ist jedoch ein thermoempfindliches Element.
Die Temperaturerfassung erfolgt im Ausführungsbeispiel an mehreren Stellen. Zum einen werden die Walzentemperaturen, zum anderen die Seitenwandtemperaturen erfaßt.
Zum Erfassen der Walzentemperaturen eignen sich Thermoelemente, die entweder in die Walzen 1, 4, 5 integriert oder in den Figuren nicht gezeigte Fingerschutzspindeln, die nahe der Walzenoberflächen in den Walzenspalt zwischen Rasterwalze 1 und Farbauftragwalze 4, bzw. Farbauftragwalze 4 und Plattenzylinder 5 untergebracht sind, aber auch, falls vorhanden, in einem Kühlungssystem eingesetzt sein können, wobei die Temperaturen des zu- und abgeführten Kühlmittels gemessen werden. Je nach Ausführung des Kühlkreislaufs kann auch die Durchflußmenge des Kühlmittels als Meßparameter in die Regelung mit einbezogen weden.
Die Seitenwandtemperaturen sind mittels darauf oder innerhalb der Seitenwände installierten Thermoelementen erfaßbar.
Wird mittels der thermoempfindlichen Elemente eine Temperaturveränderung festgestellt, so werden durch entsprechende Spannungsänderungen in den Thermoelementen 34 elektrische Signale über den Meßwertumformer 25 an das Vergleichselement 27 weitergebeben. Im Vergleichselement 27 wird der entsprechend umgeformte Meßwert X mit aus dem Sollwertgeber 26 vorgebbaren gewünschten Farbdichtewert w verglichen und die Differenz Xw über das Übertragungselement 28 und den Signalverstärker 29 in Form eines Spannungswertes an die beiden Schrittmotoren 30, 31 weitergegeben.
Im Falle der Verwendung eines Densitometers als Meßelement, daß die Farbdichte direkt mißt, kann auf einen Meßwertumformer 25 verzichtet werden.
Es kann also einerseits die Farbmenge durch Änderung der Abdruckbreite b2 der Farbauftragwalze 4 zur Rasterwalze 1 mittels einer Achsenabstandsänderung a2, andererseits die in die Farbe einemulgierte Feuchtmenge durch Änderung der Abdruckbreite b1 der Farbauftragwalze 4 zum Plattenzylinder 5 mittels einer Achsenabstandsänderung a1 geregelt werden. Zum Beispiel wird bei einer Voreinstellung der Abdruckbreiten b1, b2 mittels des An-/Abstellzylinders 19 und der Voreinstellräder 32, 33 bei 20°C Oberflächentemperatur der Farbauftragwalze 4 eine gewünschte Farbdichte erreicht, müssen bei einer Temperaturerhöhung die Abdruckbreiten b1, b2 über eine entsprechende Achsenabstandsänderung a1, a2 verringert werden. Der Sollwertgeber 26 kann einen konstanten Wert w liefern, der im Lauf des Druckprozesses um gewünschte Werte geändert werden kann, oder der Sollwert w folgt einer temperaturabhängigen durch Messungen ermittelten Hochlaufkurve. Entsprechend einer nicht linearen Funktion werden die beiden Exzenterbuchsen 11, 13 bewegt. Es werden also stets zwei in nicht linearem Zusammenhang stehende Verstellungen vorgenommen. Die doppelt exzentrische Lagerung weist zwei Freiheitsgrade auf.
Eine Entkopplung der Stellbewegungen wäre mittels zweier denkbaren linearen Stellvorrichtungen möglich, jedoch vorrichtungsmäßig so aufwendig, daß auf ihre Ausführungsform hier verzichtet wird.
Die doppelt exzentrische Lagerung 10, 13 mit ihren Verstelleinrichtungen 16, 19, 22 ist auf beiden Seiten der Farbauftragwalze 4 identisch. Durch unterschiedliche Einstellungen ist eine axiale minimale Schrägstellung der Farbauftragwalze 4 in Bezug zur Rasterwalze 1 und zum Plattenzylinder 5 möglich, um eventuelle Farbdichteunterschiede über die Breite der Farbauftragwalze 4 kompensieren zu können.

Claims (7)

1. Anilox-Offset-Druckeinheit mit einem Kurzfarbwerk, das eine abrakelbare Rasterwalze und eine an einen einen Gummituchzylinder einfärbenden Plattenzylinder anstellbare Farbauftragwalze umfaßt, wobei der Plattenzylinder mit einem Feuchtwerk zusammenwirkt,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Farbauftragwalze (4) in einem Doppelexzenter (10, 13) mit jeweils einer Verstelleinrichtung (22 und 16, 19) für eine innere (10) und äußere (13) Exzenterbuchse gelagert ist, so daß die Farbauftragwalze (4) im Abstand zum Plattenzylinder (5) und zur Rasterwalze (1) zur Regulierung des Farbtransports verstellbar ist,
ein Meßelement (34) für einen Parameter des Farbtransports zugeordnet ist, eine Sollwertkennlinie für die Farbdichte in Abhängigkeit dieses Parameters vorgegeben ist,
aus einem Meßwert des Meßelements (34) ein jeweiliger Farbdichtewert (x) anhand der Sollwertkennlinie ermittelbar und mit einem vorgegebenen Sollwert (w) vergleichbar ist,
und daß in Abhängigkeit der Differenz (XW) zwischen dem ermittelten Farbdichtewert (x) und vorgegebenen Sollwert (w) ein Signalverstärker (29) ansteuerbar ist, der jeweils Steuerwerte für die Verstelleinrichtungen (22 und 16, 19) der inneren (10) und äußeren (13) Exzenterbuchse zur voneinander unabhängigen Verdrehung beider ausgibt.
2. Anilox-Offset-Druckeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Verstelleinrichtung (16) der inneren Exzenterbuchse (10) ein motorisch verstellbarer Anschlag (14, 15, 16, 24, 30) und ein Stellzylinder (19), für die Verstelleinrichtung der äußeren Exzenterbuchse (13) ein motorisch verstellbares Zugelement (21, 23, 22, 31) vorgesehen ist.
3. Anilox-Offset-Druckeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung einen Sollwertgeber (26), ein Vergleichselement (27), ein Übertragungselement (28) und den Signalverstärker (29) aufweist.
4. Anilox-Offset-Druckeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für das Meßelement (34) ein thermoempfindliches Element Verwendung findet.
5. Anilox-Offset-Druckeinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßelement (34) in oder an einer Seitenwand angeordnet ist.
6. Anilox-Offset-Druckeinheit nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Meßelement (34) aus mehreren thermoempfindlichen Elementen zusammensetzt, die einerseits die Temperatur der Rasterwalze (1), der Farbauftragwalze (4) und des Plattenzylinders (5) und andererseits die Seitenwandtemperaturen erfassen.
7. Anilox-Offset-Druckeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbauftragswalze (4) axial schräg verstellbar ist.
DE4211379A 1992-04-04 1992-04-04 Anilox-Offset-Druckeinheit mit einem Kurzfarbwerk Expired - Fee Related DE4211379C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4211379A DE4211379C2 (de) 1992-04-04 1992-04-04 Anilox-Offset-Druckeinheit mit einem Kurzfarbwerk
EP93105094A EP0564936B1 (de) 1992-04-04 1993-03-27 Anilox-Offset-Druckeinheit mit einem Kurzfarbwerk
DE59303921T DE59303921D1 (de) 1992-04-04 1993-03-27 Anilox-Offset-Druckeinheit mit einem Kurzfarbwerk
US08/040,126 US5355796A (en) 1992-04-04 1993-03-30 Anilox offset printing unit with a short inking device
JP5076534A JPH0640017A (ja) 1992-04-04 1993-04-02 短路型インキ装置を有するアニロックス・オフセット印刷ユニット

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4211379A DE4211379C2 (de) 1992-04-04 1992-04-04 Anilox-Offset-Druckeinheit mit einem Kurzfarbwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4211379A1 DE4211379A1 (de) 1993-10-14
DE4211379C2 true DE4211379C2 (de) 1999-01-07

Family

ID=6456105

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4211379A Expired - Fee Related DE4211379C2 (de) 1992-04-04 1992-04-04 Anilox-Offset-Druckeinheit mit einem Kurzfarbwerk
DE59303921T Expired - Fee Related DE59303921D1 (de) 1992-04-04 1993-03-27 Anilox-Offset-Druckeinheit mit einem Kurzfarbwerk

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59303921T Expired - Fee Related DE59303921D1 (de) 1992-04-04 1993-03-27 Anilox-Offset-Druckeinheit mit einem Kurzfarbwerk

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5355796A (de)
EP (1) EP0564936B1 (de)
JP (1) JPH0640017A (de)
DE (2) DE4211379C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10219941A1 (de) * 2002-05-03 2003-11-20 Roland Man Druckmasch Farb- oder Feuchtwerk einer Druckmaschine
DE4427967B4 (de) * 1993-08-24 2004-09-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Voreinstellen der Pressung zwischen farbführenden Zylindern einer Druckmaschine
DE102005014255A1 (de) * 2005-03-30 2006-10-05 Koenig & Bauer Ag Lagerung von Walzen und/oder Zylindern in Druckwerken von Rotationsdruckmaschinen
DE102006011859A1 (de) * 2006-03-15 2007-09-20 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogendruckmaschine
DE102007011045B4 (de) * 2006-03-24 2011-12-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckmaschine
CN102689499A (zh) * 2011-03-24 2012-09-26 海德堡印刷机械股份公司 网纹辊印刷装置
DE10145957B4 (de) * 2001-03-27 2014-09-25 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung des Druckbildes in einer Flexodruckmaschine
WO2020161058A2 (de) 2019-02-05 2020-08-13 Koenig & Bauer Ag Tiefdruckwerke zum bedrucken von substrat, verfahren zum einstellen und/oder ändern eines farbtransfers sowie zum betrieb eines tiefdruckwerks
DE102019111804A1 (de) * 2019-05-07 2020-11-12 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Einstellen und/oder Ändern eines Farbtransfers, Druckwerk sowie Druckmaschine mit einem Druckwerk

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232163C3 (de) * 1992-09-25 2001-09-06 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Aufrechterhalten einer eingestellten Anpressung einer Farbauftragswalze an einem Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE4335282C2 (de) * 1993-10-15 1998-01-29 Wifag Maschf Verfahren zur Steuerung des Ablaufs einer angetriebenen Farbauftragwalze in Bezug auf einen angetriebenen Formzylinder im Druckwerk einer Offsetrotationsdruckmaschine sowie ein entsprechend gesteuertes Druckwerk
GB9426166D0 (en) * 1994-12-23 1995-02-22 Langston Corp Printing apparatus
DE19521827A1 (de) * 1995-06-16 1996-12-19 Roland Man Druckmasch Druckmaschinen-Direktantrieb
DE19732497B4 (de) * 1997-07-29 2005-08-11 Man Roland Druckmaschinen Ag Kurzfarbwerk in einem Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE19740480B4 (de) * 1997-09-15 2005-07-21 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Anstellen einer Farbwalze einer Rotationsdruckmaschine
DE59901022D1 (de) * 1998-07-03 2002-04-25 Koenig & Bauer Ag Kurzfarbwerk für rotations-druckmaschinen
US6672211B2 (en) * 1999-03-03 2004-01-06 James F. Price Inking systems for printing presses
ATE295781T1 (de) * 1999-03-03 2005-06-15 James F Price Schraubenloses farbwerk für eine druckmaschine
US6895861B2 (en) * 2003-07-11 2005-05-24 James F. Price Keyless inking systems and methods using subtractive and clean-up rollers
DE19963944C1 (de) 1999-12-31 2001-06-13 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Einstellen einer Walze einer Druckmaschine
DE10021540A1 (de) 2000-05-03 2001-11-08 Koenig & Bauer Ag Anordnung zur Einstellung eines Abstandes von Rotationsachsen von Zylindern
DE10035787C2 (de) * 2000-07-22 2002-05-16 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Regelung einer Bahnspannung
DE10042503A1 (de) * 2000-08-30 2002-03-14 Roland Man Druckmasch Rotationsdruckmaschine
DE10211870B4 (de) 2001-03-29 2010-07-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Justierung zweier aneinander anlegbarer Walzen eines Druckwerks
DE10232110B4 (de) * 2001-09-07 2015-06-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Einstellung der Feuchtmittelzuführung einer Offset-Druckmaschine
DE10144563A1 (de) * 2001-09-11 2003-03-27 Heidelberger Druckmasch Ag Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben eines Farbwerks
ATE342801T1 (de) 2001-12-06 2006-11-15 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum betrieb eines farbwerkes oder feuchtwerkes in einer druckmaschine
WO2003067678A1 (de) * 2002-02-08 2003-08-14 Siemens Aktiengesellschaft Erzeugung dünner homogener schichten in der produktion von polymerelektronik
DE10308408A1 (de) 2002-03-20 2003-10-02 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Temperierung einer Druckmaschine
DE10215422A1 (de) 2002-04-08 2003-10-23 Roland Man Druckmasch Farb- oder Feuchtwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE10215613A1 (de) * 2002-04-09 2003-10-30 Roland Man Druckmasch Walzenschloss für Walzen eines Farb- oder Feuchterkes von Rotationsdruckmaschinen
DE10325185B4 (de) * 2002-07-01 2017-04-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Betrieb eines Druckwerks einer Druckmaschine in Abhängigkeit von der Farbtemperatur sowie nach dem Verfahren arbeitende Druckmaschinensteuerung
JP4370087B2 (ja) * 2002-10-31 2009-11-25 リョービ株式会社 オフセット印刷機のブランケット胴の支持構造
US6796228B2 (en) * 2002-12-27 2004-09-28 Day International, Inc. Dampener metering device
DE102004008090A1 (de) * 2004-02-19 2005-09-08 Man Roland Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Positionieren einer Walze in einem Farb- oder Feuchtwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP1859937A3 (de) * 2004-04-05 2010-07-07 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinheit einer Rollenrotationsdruckmaschine
FR2895310B1 (fr) * 2005-12-23 2009-04-17 Goss Int Montataire Sa Dispositif d'encrage et procede d'ajustement correspondant
US20070214981A1 (en) * 2006-03-14 2007-09-20 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sheet-fed printing machine
DE102006050567B4 (de) * 2006-10-26 2009-09-17 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckwerk
JP5053051B2 (ja) * 2006-11-20 2012-10-17 ハイデルベルガー ドルツクマシーネン アクチエンゲゼルシヤフト アニロックス印刷ユニット
DE102007022079A1 (de) * 2007-05-11 2008-11-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum automatisierten Justieren einer Rotationskörperpressung in einer Druckmaschine
DE102008015531A1 (de) 2008-03-25 2009-10-01 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Kurzfarbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
DE102008035277A1 (de) * 2008-07-29 2010-02-04 Fischer & Krecke Gmbh Verfahren zum Einstellen von Walzenpositionen in einer Rotationsdruckmaschine
US20110132216A1 (en) * 2009-12-09 2011-06-09 7242514 Canada Inc. Stack angle compensation arrangement for a skewing adjustment system in an offset printing press
US20120174807A1 (en) * 2010-12-16 2012-07-12 Goss International Americas, Inc. Adjustable Inking or Dampening Apparatus for a Variable Cutoff Press and Method
DE102013217942B4 (de) 2013-09-09 2017-04-27 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Vorrichtung zum Stellen von Rotationskörpern einer Druckmaschine
DE102013217948B4 (de) 2013-09-09 2016-05-12 Koenig & Bauer Ag Druckmaschine für den Wertpapierdruck mit einem Orlof-Offsetdruckwerk
CN112046131A (zh) * 2020-09-09 2020-12-08 时瑶 一种自动调节转辊压力和自动上墨的印刷设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE708553C (de) * 1934-06-17 1941-07-24 Albert Schnellpressen Farbwerk fuer Rotationsdruckmaschinen zum gleichzeitigen An- und Abstellen aller Farbwalzen
GB620148A (en) * 1945-05-22 1949-03-21 Goss Printing Press Co Ltd Improvements in or relating to inking mechanisms for printing presses
DE3707996C1 (en) * 1987-03-12 1988-10-20 Roland Man Druckmasch Device for influencing the pressure of the bearing ring
DE3838546A1 (de) * 1988-01-09 1989-07-20 Frankenthal Ag Albert Rakeleinrichtung
DE3825517A1 (de) * 1988-07-27 1990-02-01 Wifag Maschf Vorrichtung zum an- und abstellen sowie einstellen von farbwerks- bzw. feuchtwerkswalzen einer druckmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2568761A (en) * 1946-03-22 1951-09-25 Miehle Printing Press & Mfg Pressure adjustment and trip for printing cylinders
FR1140380A (fr) * 1954-10-01 1957-07-19 Crabtree & Sons Ltd R Perfectionnement aux machines à imprimer
US4426897A (en) * 1981-07-13 1984-01-24 Littleton Francis J Thermal adjustment method and apparatus for rotating machines
US5094162A (en) * 1990-08-30 1992-03-10 A. B. Dick Company Offset printing machine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE708553C (de) * 1934-06-17 1941-07-24 Albert Schnellpressen Farbwerk fuer Rotationsdruckmaschinen zum gleichzeitigen An- und Abstellen aller Farbwalzen
GB620148A (en) * 1945-05-22 1949-03-21 Goss Printing Press Co Ltd Improvements in or relating to inking mechanisms for printing presses
DE3707996C1 (en) * 1987-03-12 1988-10-20 Roland Man Druckmasch Device for influencing the pressure of the bearing ring
DE3838546A1 (de) * 1988-01-09 1989-07-20 Frankenthal Ag Albert Rakeleinrichtung
DE3825517A1 (de) * 1988-07-27 1990-02-01 Wifag Maschf Vorrichtung zum an- und abstellen sowie einstellen von farbwerks- bzw. feuchtwerkswalzen einer druckmaschine

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DD-Buch: H. Höhne/H. Liebmann: Druckprozeß in Offsetdruck, 2. Aufl. Leipzig 1977, VEB Fachbuchverlag, S. 103 *
DE-Z.: druck print 9/1986, S. 41, 42, 44, 46, 47 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4427967B4 (de) * 1993-08-24 2004-09-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Voreinstellen der Pressung zwischen farbführenden Zylindern einer Druckmaschine
DE10145957B4 (de) * 2001-03-27 2014-09-25 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung des Druckbildes in einer Flexodruckmaschine
DE10219941A1 (de) * 2002-05-03 2003-11-20 Roland Man Druckmasch Farb- oder Feuchtwerk einer Druckmaschine
DE102005014255A1 (de) * 2005-03-30 2006-10-05 Koenig & Bauer Ag Lagerung von Walzen und/oder Zylindern in Druckwerken von Rotationsdruckmaschinen
DE102006011859A1 (de) * 2006-03-15 2007-09-20 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogendruckmaschine
DE102007011045B4 (de) * 2006-03-24 2011-12-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckmaschine
CN102689499A (zh) * 2011-03-24 2012-09-26 海德堡印刷机械股份公司 网纹辊印刷装置
DE102012004181A1 (de) 2011-03-24 2012-09-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Anilox-Druckwerk
CN102689499B (zh) * 2011-03-24 2015-04-29 海德堡印刷机械股份公司 网纹辊印刷装置
WO2020161058A2 (de) 2019-02-05 2020-08-13 Koenig & Bauer Ag Tiefdruckwerke zum bedrucken von substrat, verfahren zum einstellen und/oder ändern eines farbtransfers sowie zum betrieb eines tiefdruckwerks
DE102019111804A1 (de) * 2019-05-07 2020-11-12 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Einstellen und/oder Ändern eines Farbtransfers, Druckwerk sowie Druckmaschine mit einem Druckwerk

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0640017A (ja) 1994-02-15
DE4211379A1 (de) 1993-10-14
DE59303921D1 (de) 1996-10-31
EP0564936A1 (de) 1993-10-13
EP0564936B1 (de) 1996-09-25
US5355796A (en) 1994-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4211379C2 (de) Anilox-Offset-Druckeinheit mit einem Kurzfarbwerk
EP1938987B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Farbtransportes in einem Farbwerk
EP0353194B2 (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen sowie Einstellen von Farbwerks- bzw. Feuchtwerkswalzen einer Druckmaschine
DE19720954C2 (de) Verfahren zum Einrichten der Farbführung im Fortdruck in einer Rotationsdruckmaschine
DE2845932A1 (de) Kombiniertes feucht-farbwerk fuer offsetdruckwerke
EP0403861B1 (de) Verfahren zum schnellen Erreichen des Fortdruckzustandes
DE19750960C2 (de) Filmfarbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
DE10152839B4 (de) Verfahren zur Positionierung einer in wenigstens zwei unterschiedliche Betriebsstellungen bewegbaren Walze einer Druckmaschine und entsprechendes Farbwerk
DE3220701C3 (de) Vorrichtung zur Feuchtmittelführung bei einem Offsetdruckwerk
EP0826501B2 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Farbwerks- bzw. Feuchtwerkswalze einer Druckmaschine
EP1820648A2 (de) Farbwerk, sowie Verfahren zur sujetspezifischen Abstimmung eines Konfigurationszustandes desselben
EP1493867B1 (de) Anordnung zum Andrücken zweier aneinander annäherbarer achsparalleler Walzen in einer Einrichtung zur Herstellung oder/und Behandlung einer Materialbahn
DE4335282A1 (de) Verfahren zum Regeln von Betriebsparametern einer Farbauftragwalze im Druckwerk einer Offsetrotationsdruckmaschine sowie entsprechend geregeltes Druckwerk
EP0676284B1 (de) Flexodruckmaschine, insbesondere für Mehrfarbendruck
EP0534160A1 (de) Rotationsdruckmaschine
EP1216833B1 (de) Verfahren zur Regelung des Farb-zu-Feuchtmittelgleichgewichts in einer Rotations-Offsetdruckmaschine
EP0428888B1 (de) Farbwerk mit zonaler Dosierung der Farbmenge
EP0065138B1 (de) Kurzfarbwerk für eine Druckmaschine
DE19607476C1 (de) Verfahren zum Satinieren von Papier und Kalander zur Durchführung des Verfahrens
DE10325185B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Druckwerks einer Druckmaschine in Abhängigkeit von der Farbtemperatur sowie nach dem Verfahren arbeitende Druckmaschinensteuerung
DE19828142C2 (de) Heberfarbwerk für eine Druckmaschine
DE3005664A1 (de) Vorrichtung zum dosieren einer fluessigkeit von zwei walzen gebildeten spalt
EP2418083B1 (de) Einrichtung zur Regelung des Feuchtmittelauftrags und Farbauftrags in einer Druckmaschine
DE2719758A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anfeuchten einer druckform einer flachdruck-vervielfaeltigungsvorrichtung
EP0826497B1 (de) Tampondruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B41F 33/10

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee