DE102013217948B4 - Druckmaschine für den Wertpapierdruck mit einem Orlof-Offsetdruckwerk - Google Patents

Druckmaschine für den Wertpapierdruck mit einem Orlof-Offsetdruckwerk Download PDF

Info

Publication number
DE102013217948B4
DE102013217948B4 DE102013217948.0A DE102013217948A DE102013217948B4 DE 102013217948 B4 DE102013217948 B4 DE 102013217948B4 DE 102013217948 A DE102013217948 A DE 102013217948A DE 102013217948 B4 DE102013217948 B4 DE 102013217948B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
printing
printing unit
subframe
orlof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013217948.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013217948A1 (de
Inventor
Patrick Kreß
Johannes Schaede
Volkmar Schwitzky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102013217948.0A priority Critical patent/DE102013217948B4/de
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to UAA201603801A priority patent/UA114157C2/uk
Priority to JP2016516051A priority patent/JP6109417B2/ja
Priority to US14/917,631 priority patent/US9533486B2/en
Priority to EP14726145.7A priority patent/EP3043994B1/de
Priority to CN201480048618.3A priority patent/CN105517802B/zh
Priority to RU2016113505A priority patent/RU2636882C2/ru
Priority to PCT/EP2014/060615 priority patent/WO2015032515A1/de
Publication of DE102013217948A1 publication Critical patent/DE102013217948A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013217948B4 publication Critical patent/DE102013217948B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/0024Frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/24Cylinder-tripping devices; Cylinder-impression adjustments
    • B41F13/34Cylinder lifting or adjusting devices
    • B41F13/36Cams, eccentrics, wedges, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/004Driving means for ink rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • B41F9/01Rotary intaglio printing presses for indirect printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • B41F9/02Rotary intaglio printing presses for multicolour printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • B41F9/02Rotary intaglio printing presses for multicolour printing
    • B41F9/021Sheet printing presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F11/00Rotary presses or machines having forme cylinders carrying a plurality of printing surfaces, or for performing letterpress, lithographic, or intaglio processes selectively or in combination
    • B41F11/02Rotary presses or machines having forme cylinders carrying a plurality of printing surfaces, or for performing letterpress, lithographic, or intaglio processes selectively or in combination for securities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2233/00Arrangements for the operation of printing presses
    • B41P2233/10Starting-up the machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Abstract

Druckmaschine für den Wertpapierdruck mit einem Orlof-Offsetdruckwerk (26) umfassend eine Mehrzahl von Schablonenzylindern (24), welche jeweils durch ein zugeordnetes Farbwerk (31) einfärbbar sind, einen mit der Mehrzahl von Schablonenzylindern (24) zusammen wirkenden Farbsammelzylinder (23), einen mit dem Farbsammelzylinder (23) zusammen wirkenden Orlof-Plattenzylinder (22), einen mit dem Orlof-Plattenzylinder (22) zusammen wirkenden Übertragungszylinder (21) und einen mit dem Übertragungszylinder (21) eine Druckstelle (11; 12; 13) bildenden Gegendruckzylinder (19), dadurch gekennzeichnet, – dass der Orlof-Plattenzylinder (22) und zumindest der mit dem Orlof-Plattenzylinder (22) zusammen wirkende Übertragungszylinder (21) durch einen ersten Druckwerksabschnitt umfasst und in oder an einem ersten Teilgestell (47.1) gelagert sind, – dass die Mehrzahl von Schablonenzylindern (24) und der Farbsammelzylinder (23) durch einen zweiten Druckwerksabschnitt umfasst und in oder an einem vom ersten Teilgestell (47.1) verschiedenen zweiten Teilgestell (47.2) gelagert sind, – dass das erste und das zweite Teilgestell (47.1; 47.2) wahlweise in eine erste, eine Arbeitslage ausbildende Relativlage und in eine zweite, eine Wartungslage ausbildende Relativlage zueinander verbringbar sind, wobei in Wartungslage zwischen dem ersten und dem zweiten Druckwerksabschnitt und/oder zwischen dem ersten und dem zweiten Teilgestell (47.1; 47.2) ein Raum (05) ausgebildet ist, der einen direkten Zugriff zum Farbsammelzylinder (23), zum Orlof-Plattenzylinder (22) und zum mit dem Orlof-Plattenzylinder (22) zusammen wirkenden Übertragungszylinder (21) gewährt, – dass bezogen auf den Transportpfad des Bedruckstoffes (02) durch die Druckmaschine stromaufwärts des Orlof-Offsetdruckwerk (26) ein zusätzliches Druckwerk (28) vorgesehen ist, durch welches der Bedruckstoff 02 in einer Druckstelle 11 ein- oder mehrfarbig bedruckbar ist, ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Druckmaschine für den Wertpapierdruck mit einem Orlof-Offsetdruckwerk gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus eine den Wertpapierdruck betreffenden Kapitel des Fachbuchs „Handbuch der Printmedien”, Helmut Kipphan, Springer, 2000, ist ein Druckaggregat einer Wertpapierdruckmaschine mit einem Orlof-Druckwerk bekannt, wobei ein Umdruckzylinder mit einem Orlof-Plattenzylinder, und dieser stromaufwärts mit einem Farbsammelzylinder zusammen wirkt. Das Druckaggregat umfasst ferner ein zusätzliches Offsetdruckwerk, welches mit dem Umdruckzylinder zu dessen Einfärbung eine weitere Nippstelle bildet. Eine Bogenabgabe erfolgt vom Umdruckzylinder des Orlof-Druckwerks weg schräg nach hinten unten zu einer Auslage.
  • Durch die EP 1 264 686 A1 ist eine Rollenrotations-Offsetdruckmaschine mit vier übereinander angeordneten Doppeldruckwerke bekannt, welche für Rüstzwecke zwischen den Formzylindern und den zugehörigen Farbwerken getrennt werden kann.
  • In der WO 95/24314 A1 sind ebenfalls vier Doppeldruckwerke eines Druckturms offenbart, wobei die Doppeldruckwerke zu Wartungszwecken an den Druckstellen zwischen den zusammenwirkenden Übertragungszylindern getrennt werden können.
  • Die EP 0 563 007 A1 offenbart eine Stichtiefdruckmaschine, deren Zylinder an drei voneinander trennbaren Teilgestellen gelagert sind um mit Entnahme des mittleren Teils zwischen einem indirekten und direkten Druckverfahren wechseln zu können.
  • Die EP 1 280 666 B1 offenbart ein Mehrringlager zur Einstellung eines Abstandes von Zylindern, insbesondere des Abstandes eines Übertragungszylinders sowohl zu einem Formzylinder als auch zu einem Gegendruckzylinder, wobei letzterer ebenfalls zwischen einer Druck-An-Stellung und einer Druck-Ab-Stellung radialbeweglich gelagert sein kann. Durch eine erste Exzenterbuchse kann der Übertragungszylinder vom Gegendruckzylinder und vom Formzylinder abgestellt werden, durch die zweite Exzenterbuchse kann die Breite des Druckspaltes verstellt werden.
  • In einem Aniloxfarbwerk der DE 42 11 379 A1 ist eine Farbauftragwalze in einem zwei Exzenterbuchsen umfassenden Mehrringlager gelagert. Ein An- und Abstellen erfolgt durch Bewegen des einen Exzenterrings mittels eines an einem der Exzenterringe angreifenden Arbeitszylinders gegen einen Anschlag. Dieser Anschlag sowie der zweite Exzenterring sind jeweils zur Einstellung der Abdruckbreite in den beiden Nippstellen motorisch verstellbar.
  • Die EP 1 088 658 B1 offenbart eine in einem Vierringlager zwischen einem Formzylinder und einer Rasterwalze gelagerte Farbauftragwalze eines Kurzfarbwerks, welche im Druckbetrieb getaktet zur Rotation des Formzylinders abwechselnd an diesen an- und abgestellt werden soll. Hierbei soll die Nippstelle zwischen Farbauftragwalze und Rasterwalze im Druckbetrieb angestellt verbleiben, während sie bei Druckunterbrechung getrennt werden muss.
  • Durch die DE 101 58 093 Al ist eine Tiefdruckmaschine offenbart, deren die Druckstellebildenden Druckwerkszylinder in einem ersten, stationären Gestellteil gelagert sind, ein Orlof-Zylinderund zusammen wirkende Schablonenzylinder in einem vom ersten Gestellteil abrückbarenzweiten Gestellteil gelagert sind und die Schablonenzylinder im Betrieb einfärbende Farbwerke in einemvom zweiten Gestellteil abrückbaren dritten Gestellteil gelagert sind.
  • Die DD 240 172 A5 offenbart eine Druckmaschine für den Wertpapierdruck mit einem Orlof-Offsetdruckwerk umfassend eine Mehrzahl von Schablonenzylindern, welche jeweils durch ein zugeordnetes Farbwerk einfärbbar sind, einen mit diesen zusammen wirkenden Farbsammelzylinder, einen mit letzterem zusammen wirkenden Orlof-Plattenzylinder, einen mit dem Orlof-Plattenzylinder zusammen wirkenden Übertragungszylinder und einen mit dem Übertragungszylinder eine Druckstelle bildenden Gegendruckzylinder. Zusätzlich sind zwei Druckwerke vorgesehen, denen Plattenzylinder mit dem Übertragungszylinder zu dessen Einfärbung zwei weitere Nippstellen bilden. In einer Ausführung der Druckmaschine mit horizontalem Bahnlauf sind die genannten Zylinder in einem stationären Hauptgestell gelagert, während die beiderseits mit den Schablonenzylindern und den Plattenzylindern zusammen wirkenden Farbwerke beiderseits des Hauptgestells in abfahrbaren Farbwagen gelagert sind. Für mit dem Gegendruckzylinder zusammen wirkende Druckwerke sind ebenfalls seitwärts verfahrbare Farbwerkswagen vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Druckmaschine für den Wertpapierdruck mit einem Orlof-Offsetdruckwerk zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass die Druckmaschine, insbesondere die als Wertpapierdruckmaschine mit einem Orlof-Offsetdruckwerk ausgebildete Druckmaschine trotz komplexen Aufbaus für Wasch-, Montage oder Wartungszwecke besser zugänglich und/oder modular ausführ- oder erweiterbar ist.
  • Durch die Auftrennung des Maschinengestells bzw. des Druckwerks im Walzenzug zwischen Farbsammelzylinder und Orlof-Plattenzylinder und – was die Anordnung betrifft – räumlich zwischen Farbsammelzylinder und Übertragungszylinder und deren relative Lagerveränderlichkeit sind Farbsammelzylinder und Übertragungszylinder für Rüst- oder Wartungsarbeiten, z. B. ein Waschen oder Wechseln der Gummitücher, und der Orlof-Plattenzylinder für den Plattenwechsel von der Seite her zugänglich. Die Oberseite kann frei bleiben, sodass in raumsparender Weise – z. B. baukastenartig modular – eines oder mehrere Zusatzdruckwerke über dem Orlof-Druckwerk platziert werden können.
  • Durch die seitliche Zugänglichkeit von das Orlof-Druckwerk prägenden Teilen muss eine beträchtlicher Anteil von Baugruppen oder Teilen, insbesondere die Anbindungen und Lagerung eines beträchtlichen Teils von Zylindern und Walzen des Orlof-Druckwerks wegen dessen spezifischer Verhältnisse nicht wesentlich von denen, bzw. von der Art der Anbindung und Lagerung der Zylinder und Walzen eines mehrfach sammelnden Offsetdruckwerks abweichen, sondern können in gleicher Ausführung oder lediglich mit geringfügigen Abweichungen Verwendung finden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung mit einer erzwungenen zweifachen Nachführung des Orlof-Plattenzylinders ist es möglich, nach kurzen Unterbrechungen Fehldrucke durch fehlerhafte oder unvollständige Einfärbung – insbesondere im Zusammenhang mit dem Wertpapierdruck – zu vermeiden. Einerseits wird an den Wertpapierdruck ein erhöhtes Maß an Druckqualität gestellt, andererseits soll aus Kostengründen des Bedruckstoffes und/oder wegen der limitierten und überwachten Bogenzahl möglichst jegliche Makulatur vermieden werden. Hier können Produktionsunterbrechungen in größerem Umfang als beim Druck weniger sensibler Produkte vorkommen. So kann beispielsweise bei gestörter oder bereits geringfügig fehlerhafter Bogenzufuhr eine Unterbrechung der Produktion durch den Drucker oder eine Überwachungseinrichtung erfolgen. Um nach der Unterbrechung jedoch möglichst wenig, vorzugsweise keine Makulatur durch Fehldrucke, die beispielsweise aus fehlerhafter z. B. unvollständige Einfärbung von Zylindern und/oder Walzen resultieren können, zu erzeugen, sollten die Walzen und Zylinder bei Wiederaufnahme des Druckprozesses korrekt eingefärbt sein. Dies wird beispielsweise durch ein zweifaches erzwungenes Nachführen ermöglicht.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel für eine einen zweifach nachgeführten Rotationskörper umfassende Druckmaschine;
  • 2 ein Ausführungsbeispiel eines einen zweifach nachgeführten Rotationskörper umfassenden Druckaggregates;
  • 3 das Druckaggregat aus 1 und 2 in einer Wartungslage;
  • 4 ein Ausführungsbeispiel für einen das An-/Abstellen bewirkenden Antriebsmechanismus;
  • 5 eine Schnittdarstellung durch ein Mehrfachexzenterlager;
  • 6 eine erste Ausführung eines die zweifache Nachführung eines zweiten Zylinders bewirkenden Antriebsmechanismus mit mechanischer Kopplung an die Bewegung eines ersten Zylinders;
  • 7 eine schematische Darstellung für a) den beidseitig in Anstelllage befindlichen Orlof-Plattenzylinder und b) den beidseitig in Abstelllage befindlichen Orlof-Plattenzylinder;
  • 8 eine vergrößerte Darstellung gemäß 6;
  • 9 eine erste Variante einer zweiten Ausführung eines die zweifache Nachführung bewirkenden Antriebsmechanismus mit elektronischer und/oder steuerungstechnischer Kopplung an die Bewegung eines ersten Zylinders;
  • 10 eine Alternative zur ersten Variante der zweiten Ausführung für den die zweifache Nachführung bewirkenden Antriebsmechanismus mit elektronischer und/oder steuerungstechnischer Kopplung;
  • 11 eine zweite Variante der zweiten Ausführung eines die zweifache Nachführung bewirkenden Antriebsmechanismus mit elektronischer und/oder steuerungstechnischer Kopplung an die Bewegung eines ersten Zylinders.
  • Eine Druckmaschine, z. B. eine Bogendruckmaschine oder eine Rollendruckmaschine, umfasst eingangsseitig eine Zuführeinrichtung 01, durch welche die Druckmaschine mit einem bogen- oder bahnförmigen Bedruckstoff 02 versorgt wird, wenigstens ein Druckaggregat 03, durch welches der Bedruckstoff 02 ein- oder beidseitig ein oder mehrfarbig bedruckt wird, und eine Produktauslage 04, an welcher bedruckte Produkte oder Zwischenprodukte stapelartig oder kontinuierlich ausgelegt werden (siehe z. B. 1). In einer bevorzugten und in den Figuren dargelegten Ausführung ist die Druckmaschine als Druckmaschine für den Wertpapierdruck, beispielsweise zum Bedrucken von bahnförmigem Bedruckstoff 02, z. B. einer Bedruckbahn, oder vorzugsweise zum Bedrucken von bogenförmigem Bedruckstoff 02, z. B. Bedruckstoffbogen 02, ausgeführt. Die Zuführeinrichtung 01 ist hierbei z. B. als Bogenanleger 01 ausgebildet, in welchem ein Stapel der zuzuführenden und zu bedruckenden Bedruckstoffbogen 02 anordnenbar ist. Das Druckaggregat 03 der z. B. als Wertpapierdruckmaschine ausgebildeten Druckmaschine kann prinzipiell als auf einem beliebigen Druckverfahren beruhendes Druckaggregat 03, ausgebildet sein, ist jedoch in bevorzugter Ausführung zum zumindest einseitigen Druck nach dem Orlof-Verfahren ausgebildet (siehe unten). Der Bedruckstoff 02 ist bevorzugst als Papier ausgeführt, welches mit Fasern aus Textil, Leinen oder Hanf, ausgebildet ist und/oder vorzugsweise im noch unbedruckten Zustand Wasserzeichen umfasst (siehe z. B. 1).
  • Die Bedruckstoffbogen 02 sind als Stapel in der als Bogenanleger 01 ausgebildeten Zuführeinrichtung 01 vorgehalten, von welchem sie durch eine Greifeinrichtung 06, welche z. B. Saugnäpfe umfasst, einzeln aufgenommen und vereinzelt über eine Förderstrecke 07, z. B. ein vorzugsweise als Bandsystem 07 ausgebildetes Fördersystem 07, bis zu einem Eintrittsbereich in das Druckaggregat 03 gefördert werden. Am Eintritt zum Druckaggregat 03 wird der Bedruckstoffbogen 02 an eine dem Druckaggregat 03 zugeordnete Förderstrecke 08, z. B. ein dem Druckaggregat 03 zugeordnetes Fördersystem 08 übergeben, durch welche der Bedruckstoffbogen 02 entlang seines Transportweges eine oder mehrere Druckstellen 11; 12; 13 passiert, bevor er von dieser dem Druckaggregat 03 zugeordneten Förderstrecke 07 an eine dritte Förderstrecke 09, z. B. ein Bandsystem 09, übergeben und durch dieses bis zur Produktauslage 04, z. B. einer eine oder mehrere Bogenablagen zur Stapelbildung umfassende Produktauslage 04, transportiert wird.
  • Die dem Druckaggregat 03 zugeordnete Förderstrecke 08 (siehe z. B. 3) ist vorzugsweise als Greifersystem 08 ausgebildet, in welchem der Bedruckstoffbogen 02 durch sukzessive Übergabe zwischen einer Mehrzahl von in Transportrichtung aufeinander folgenden Trommeln 14; 16; 17; 18 und/oder Zylindern 19; 44 entlang des Transportweges durch das Druckaggregat 03 gefördert wird. Hierzu weisen die am Transport beteiligten Trommeln 14; 16; 17; 18 und/oder Zylinder 19; 44 im Umfangsbereich Greifeinrichtungen auf. So ist beispielsweise am Eintritt in die Förderstrecke 08 des Druckaggregates 03 eine als Bogenzuführtrommel 14 ausgebildete Trommel 14 mit hier nicht explizit dargestellten Greifeinrichtungen vorgesehen. In der Schnittstelle zwischen der Förderstrecke 07 und der Bogenzuführtrommel 14 kann eine sog. Schwinganlage 29 vorgesehen sein, durch dessen Bewegung eine registergerechte Anlage an die Bogenzuführtrommel 14 unterstützt wird. Je nach Ausprägung des Druckaggregates 03 sind im Transportweg durch das Druckaggregat 03 zum Transport des Bedruckstoffbogens 02 ein oder mehrere als Übergabetrommeln 18; 16; 17 ausgebildete Rotationskörper 18; 16; 17 sowie wenigstens ein an der Bildung einer Druckstelle 11; 12; 13 beteiligter, und zum Bogentransport befähigter Zylinder 19; 44 wenigstens eines Druckwerks 26; 27; 28 vorgesehen. Am Ende der als Greifersystem 08 ausgebildeten Förderstrecke 08 wird der Bedruckstoffbogen 02 an die dritte Förderstrecke 09 abgegeben.
  • Das Druckaggregat 03 umfasst zumindest ein erstes, als Orlof-Druckwerk 26 ausgebildetes Druckwerk 26. Dieses ist vorzugsweise auf derjenigen Seite des Bedruckstoffs 02 im Transportpfad des Bedruckstoffs 02 angeordnet, welche im fertiggestellten Produkt, beispielsweise dem Wertpapier, die Vorderseite („Recto”) bildet. Auf der den Bedruckstoffbogen 02 bedruckenden Seite des Transportpfades umfasst das Orlof-Druckwerk 26 einen ersten Zylinder 21, welcher als Übertragungszylinder 21, z. B. auch als Umdruckzylinder 21 oder als Gummizylinder 21 bezeichnet, ausgebildet ist (siehe z. B. 3). Das Orlof-Druckwerk 26 arbeitet hierbei nach einem Offsertverfahren und kann somit auch als Orlof-Offsetdruckwerk 26 bezeichnet sein. Dieser Übertragungszylinder 21 trägt beispielsweise entsprechend seiner Segmentzahl (hier drei) in Umfangsrichtung hintereinander eine Anzahl von Drucktüchern 15. Erwirkt über den Bedruckstoff 02 mit dem z. B. am Transport beteiligten, dem Übertragungszylinder 21 als Widerlager wirksamen Zylinder 19, z. B. Gegendruckzylinder 19, zusammen. Der Gegendruckzylinder 19 kann dem Übertragungszylinder 21 als lediglich ein Widerlager bildender, keine Farbe führender Druckzylinder oder aber als ebenfalls farbführender Zylinder 19 eines mit dem ersten Druckwerk 26 als Doppeldruckwerk 26, 27 zusammen wirkenden zweiten Druckwerks 27 ausgebildet sein. Im ersten Fall bilden Übertragungszylinder 21 und Gegendruckzylinder 19 eine Einfachdruckstelle 12, im zweiten, hier z. B. dargestellten Fall eine Doppeldruckstelle 12, 13 aus (siehe z. B. 3).
  • Stromaufwärts des Übertragungszylinders 21 – wobei sich stromaufwärts bzw. -abwärts auf die Richtung des effektiven Farbstrom der Druckfarbe von der Farbzufuhr her zur Druckstelle 12; 13 hin bezieht – wirkt dieser in Druck-An bzw. Anstelllage mit einem zweiten Zylinder 22, z. B. einem Form- oder Plattenzylinder 22, im folgenden auch Orlofplattenzylinder 22 genannt, zusammen, welcher auf seiner Oberfläche das Sujet eines mehrfarbigen Gesamtbildes trägt. Das Sujet kann vorzugsweise auf einer oder mehreren lösbar am Umfang angeordneten Druckformen oder ggf. direkt auf der Mantelfläche vorgesehen sein. Vorzugsweise ist der Orlof-Plattenzylinder 22 als Einfachumfang- oder Einsegmentzylinder ausgeführt, d. h. er weist in Umfangsrichtung betrachtet lediglich einen Druckabschnitt und/oder eine Druckform auf. Dieser Orlofplattenzylinder 22 wirkt stromaufwärts in Druck-An bzw. in relativer Anstelllage mit einem dritten Zylinder 23, z. B. als Gummizylinder 23 oder insbesondere auch als Sammel- oder Farbsammelzylinder 23 bezeichnet oder ausgeführt, zusammen. als Farbsammelzylinder 23 ist vorzugsweise mit Dreifachumfang- oder Dreisegmentzylinder ausgeführt, d. h. er weist in Umfangsrichtung betrachtet drei Segmente von Druckabschnittslängen auf. Der Farbsammelzylinder 23 weist beispielsweise eine elastische und/oder kompressible Oberfläche auf. Farbsammelzylinder 23, Übertragungszylinder 21 und Gegendruckzylinder 19 liegen in Druck-An mit ihren Rotationsachsen R23; R21; R19 i in einer selben, zumindest jedoch -was z. B. ggf. geringfügige Abweichungen von höchstens maximal 10 mm Abstand der dritten zur Verbindungsachse zwischen den beiden anderen Rotationsachsen R19; 21; R22 betrifft – im Wesentlichen selben, vorzugsweise horizontalen, Ebene.
  • Mit dem Farbsammelzylinder 23 wirken stromaufwärts in Druck-An bzw. Anstelllage mehrere als Schablonenzylinder 24 ausgebildete vierte Zylinder 24. Die Schablonenzylinder 24 färben den Farbsammelzylinder 23 nacheinander jeweils bereichsweise mit einer Farbe oder im Fall des Irisdruckes mit einer Farbkombination ein. Sie weisen auf ihrer Oberfläche Bereiche mit dieser Farbe bzw. Farbkombination (Irisdruck) entsprechenden erhabenen Kontur des Druckbildausschnittes auf. Diese bereichsweise erhabene Struktur kann auf einer oder auf mehreren lösbar am Umfang angeordneten Druckformen in Art einer Hochdruckform oder ggf. direkt auf der Mantelfläche vorgesehen sein. Von dem in dieser Weise mehrfarbig eingefärbten Farbsammelzylinder 24 wird stromabwärts das auf dem Orlofplattenzylinder 22 vorgesehene Sujet des mehrfarbigen Gesamtbildes mehrfarbig eingefärbt.
  • Die Schablonenzylinder 24 werden ihrerseits stromaufwärts durch jeweils mindestens eine Farbwerkswalze 32, z. B. Farbauftragwalze 32, jeweiliger Farbwerke 31 eingefärbt.
  • Das Farbwerk 31 ist vorzugsweise als diskontinuierlich Farbe eintragendes Heberfarbwerk 31 ausgebildet, was zuverlässiges Dosieren und Drucken auch noch bei kleinsten Farbmengen, wie z. B. im Wertpapierdruck, begünstigt. Es umfasst am stromaufwärtigen Ende wenigstens eine Farbquelle 33, z. B. einen Farbkasten 33 oder eine Kammerrakeleinrichtung 33, aus welcher Druckfarbe auf eine erste Farbwerkswalze 34, z. B. eine Duktorwalze 34 oder Farbkastenwalze 34, aufbringbar ist. Stromabwärts der Duktorwalze 34 ist eine zweite, schwenkbar gelagerte Farbwerkswalze 36, z. B. Heberwalze 36 vorgesehen, welche im Betrieb zwischen der Duktorwalze 34 und einer stromabwärts nachfolgenden dritten Farbwerkswalze 37 mit harter Oberfläche (z. B. mindestens 60 Shore A), auch als Nacktwalze 37 bezeichnet, pendelt. An die Nacktwalze 37 schließt sich stromabwärts in Richtung des zugeordneten Schablonenzylinders 24 ein einzügiger oder sich ggf. zumindest partiell in mehrere parallele Teilzüge aufteilender Walzenzug 41 mit weiteren Walzen an, welcher beispielsweise wenigstens eine, vorzugsweise mehrere mit harter Oberfläche (z. B. mindestens 60 Shore A) und/oder axial changierbar ausgebildete Farbwerkswalzen 38, z. B. Reibwalzen 38, und am formzylindernahen Ende mehrere mit dem Schablonenzylinders 24 zusammen wirkende Farbwerkswalzen 32, z. B. Farbauftragwalzen 32, umfasst. Zwischen Farbwerkswalzen 37; 38 mit harter Oberfläche kann eine Farbwerkswalze 39, Farbübertragwalze 39, mit weicher Oberfläche (z. B. höchstens 50 Shore A) vorgesehen sein.
  • In hier dargestellter bevorzugter Ausführung sind einige oder sämtliche Farbwerke 31 mit zwei Farbquellen 33 zum parallelen Farbeintrag in das Farbwerk 31 ausgebildet, wobei der Farbeintrag von der jeweiligen Farbquelle 33 her über eine Duktorwalze 34 und eine Heberwalze 36 an einer stromabwärtigen Stelle auf eine gemeinsame Farbwerkswalze 37; 38; 39, insbesondere auf die selbe Nacktwalze 37, erfolgt. Dieser parallele Farbeintrag ermöglicht ein zweifarbiges Drucken durch ein selbes Farbwerk, wobei zwei Farben axial nebeneinander oder in sich verlaufend gedruckt werden können (sog. Irisdruck”). Zur Erzeugung des gewünschten axialen Farbprofils sind die beiden Heberwalzen 36 des selben Farbwerks 31 „geschnitten” ausgebildet, d. h. sie weisen jeweils eine in axialer Richtung profilierte Mantelfläche mit erhabenen und vertieften streifenförmig umlaufenden Abschnitten auf.
  • Das als Orlof-Druckwerk 26 ausgebildete Druckwerk 26 bildet im dargelegten Beispiel zusammen mit dem zweiten Druckwerk 27 ein Doppeldruckwerk 26, 27, wobei der Gegendruckzylinder 19 des Orlof-Druckwerk 26 gleichzeitig ein an der Bildung der Doppeldruckstelle 12, 13 beteiligter Zylinder 19 des zweiten Druckwerks 27 darstellt (siehe z. B. 3). Dieses ist vorzugsweise auf derjenigen Seite des Bedruckstoffs 02 im Transportpfad des Bedruckstoffs 02 angeordnet, welche im fertiggestellten Produkt, beispielsweise dem Wertpapier, die Rückseite („Verso”) bildet. Das zweite Druckwerk 27 kann grundsätzlich beliebig, z. B. für einen indirekten oder direkten Tiefdruck, einen indirekten oder direkten Hochdruck oder einen indirekten oder direkten Flachdruck, ausgebildet sein. Im dargelegten Beispiel ist es als Druckwerk 27 für den indirekten Hochdruck ausgebildet, wobei der die Doppeldruckstelle 12, 13 auf Seiten des zweiten Druckwerkes 27 bildende Zylinder 19 ebenfalls als Übertragungszylinder 19, z. B. auch als Umdruckzylinder 19 oder Gummizylinder 19 bezeichnet, ausgebildet ist. Dieser wirkt stromaufwärts in Druck-An mit mehreren als Form- oder Plattenzylinder 42 ausgebildeten Zylindern 42 zusammen, welche auf ihrer Oberfläche jeweils das Sujet eines Farbauszuges einer Farbe oder einer Farbkombination (Irisdruck) des Gesamtbildes trägt. Dieses Sujet kann auf einer oder auf mehreren lösbar am Umfang angeordneten Druckformen, z. B. Flach- oder Hochdruckformen, oder ggf. direkt auf der Mantelfläche als Struktur vorgesehen sein. Der jeweilige Formzylinder 42 wirkt zu dessen Einfärbung mit einem diesem zugeordneten Farbwerk 43 zusammen, welches beispielsweise entsprechend dem o. g. Farbwerk 31 des ersten Druckwerks 26 ausgeführt sein kann.
  • Das beispielhaft dargelegte Druckaggregat 03 umfasst des weiteren stromaufwärts im Bedruckstoffstrom – insbesondere auf selben Seite des Transportpfades wie das Orlof-Druckwerk 26 – ein Zusatzdruckwerk 28, durch welches der Bedruckstoff 02 in einer Druckstelle 11, z. B. Einfachdruckstelle 11, ein- oder mehrfarbig bedruckbar ist. Das Zusatzdruckwerk 28 ist vertikal über dem Orlof-Plattenzylinder 22 angeordnet, d. h. es überschneidet sich zumindest in seiner horizontalen Ausdehnung zwischen Druckstelle 11 und Farbkasten mit dem Orlof-Plattenzylinder 22. Die Druckstelle 11 wird beispielsweise durch einen als Gegendruckzylinder 44 wirksamen, Fördereinrichtungen für den Bogentransport aufweisenden Zylinder 44 und einen weiteren Zylinder 105 des beispielsweise als Offset-Druckwerk 28 ausgebildeten Druckwerkes 28 gebildet. Der mit dem Zylinder 44 die Druckstelle 11 bildende Zylinder 105 ist z. B. als Übertragungszylinder 105 ausgeführt und wirkt stromaufwärts mit einem oder mit mehreren Form- oder Plattenzylinder 115 zusammen, welcher bzw. welche seinerseits bzw. ihrerseits durch jeweils ein Farbwerk 119, z. B., ebenfalls ein Heberfarbwerk 119, mit einer oder zwei (Irisdruck) Farben eingefärbt wird bzw. werden. Der/die Formzylinder 115 und das/die Farbwerke 119 ist/sind dann ebenfalls in und/oder an dem zweiten Teilgestell 47.2 bzw. dem mit diesem verbundenen Gestellaufsatz 47.6 gelagert.
  • Das Maschinengestell 47 des Druckaggregates 03 kann zwar grundsätzlich einteilig, d. h. stirnseitig je aus je einem zusammenhängenden Gestell 47, oder auch wie dargestellt vorzugsweise mehrteilig, d. h. je Stirnseite mehrere, z. B. voneinander getrennte bzw. trennbare Gestelle 47.1; 47.2; 47.3; 47.4, z. B. Teilgestelle 47.1; 47.2; 47.3; 47.4 umfassend, ausgebildet sein.
  • Dabei sind der Orlof-Plattenzylinder 22 und zumindest der mit dem Orlof-Plattenzylinder 22 zusammen wirkende Übertragungszylinder 21 und vorteilhaft auch der Gegendruckzylinder 19 Bestandteil eines ersten Druckwerksabschnittes und/oder in einem ersten Teilgestell 47.1, z. B. einem vorzugsweise ortsfest in der Druckmaschine angeordneten Hautgestell 47.1 gelagert. Die Mehrzahl von Schablonenzylindern 24 und der Farbsammelzylinder 23 sind Bestandteil eines zweiten Druckwerksabschnittes und/oder in einem zweiten Teilgestell 47.2 gelagert. Das erste und das zweite Teilgestell 47.1; 47.2 sind wahlweise in eine erste, eine Arbeitslage ausbildende Relativlage und in eine zweite, eine Wartungslage ausbildende Relativlage zueinander verbringbar, wobei in Wartungslage ein Raum 05 zwischen dem ersten und zweiten Druckwerksabschnitt und/oder den diese tragenden Teilgestellen 47.1; 47.2 ausgebildet ist, der – beispielsweise einer Bedienperson – einen direkten Zugriff zum Farbsammelzylinder 23, zum Orlof-Plattenzylinder 22 und zum mit dem Orlof-Plattenzylinder 22 zusammen wirkenden Übertragungszylinder 21 erlaubt (siehe z. B. 3).
  • Obwohl hierfür grundsätzlich beide Teilgestelle 47.1; 47.2 oder das erste Teilgestell 47.1 bewegbar in der Druckmaschine angeordnet sein könnten, ist vorzugsweise das zweite Teilgestell 47.2 relativ zum ersten Teilgestell 47.1 bewegbar ausgebildet. Hierzu ist das zweite Teilgestell 47.2 translatorisch entlang einer Bewegungsbahn, beispielsweise über Wälzkörper auf einer Laufbahn, vorzugsweise über Rollen 45 auf einer entsprechenden Schiene 35, in Richtung ersten Teilgestells 47.1 bzw. von diesem weg bewegbar gelagert.
  • Beispielsweise sind nicht dargestellte Mittel vorgesehen, durch welche sich die beiden Teilgestelle 47.1; 47.2 in Arbeitslage miteinander verbinden bzw. koppeln lassen. In Arbeitslage ist das zweite Teilgestell 47.2 vom ersten Teilgestell 47.1 abgestellt und/oder mit diesem unverbunden. Vorteilhaft ist zur Kopplung eine mechanische Verriegelung vorgesehen, welche fernbetätigt bzw. fernbetätigbar durch wenigstens einen Aktor geöffnet und geschlossen werden kann.
  • In Arbeitslage befinden sich der Farbsammelzylinder 23 und der Orlof-Plattenzylinder 22 relativ zueinander in einer Betriebslage, d. h. in einer betriebsmäßigen An- oder Abstelllage, wobei z. B. in betriebsmäßiger Abstelllage ein Abstand a zwischen den wirksamen Mantelflächen von Farbsammelzylinder 23 und Orlof-Plattenzylinder 22 beispielsweise im einstelligen Millimeterbereich (d. h. beispielsweise 0 < a < 10 mm) liegt und/oder ein Wechsel zwischen An- und Abstelllage ohne Relativbewegung der Teilgestelle 47.1; 47.2 erfolgt. In Wartungslage sind die Mantelflächen demgegenüber jedoch radial zueinander in einem Abstand A beabstandet, welcher signifikant größer, z. B. mindestens Faktor 10, vorzugsweise mehr als Faktor 100, größer ist, als der Abstand in Abstelllage (d. h. beispielsweise A > 100·a und/oder A ≥ 100 mm, insbesondere A ≥ 100 mm). Ein Wechsel zwischen Arbeits- und Wartungslage erfolgt mit und/oder durch eine Relativbewegung der beiden Teilgestelle 47.1; 47.2.
  • Grundsätzlich können die Farbwerke 31 ebenfalls Bestandteil des zweiten Druckwerksabschnittes sein und/oder im zweiten Teilgestell 47.2 gelagert und in diesem mitbewegt sein. Für Wartungszwecke sind die Farbwerke 31 jedoch vorzugsweise Bestandteil eines dritten Druckwerksabschnittes und/oder sind in einem dritten Teilgestell 47.3 gelagert. Zweites und drittes Teilgestell 47.2; 47.3 sind relativ zueinander lageveränderlich. Vorzugsweise sind auch diese zueinander wahlweise in eine erste, eine Arbeitslage ausbildende Relativlage und in eine zweite, eine Wartungslage ausbildende Relativlage verbringbar, wobei in Wartungslage ein hier nicht dargestellter Raum zwischen dem zweiten und dritten Druckwerksabschnitt und/oder den diese tragenden Teilgestellen 47.2; 47.3 ausgebildet ist. Das dritte Teilgestell 47.3 ist beispielsweise ebenfalls translatorisch entlang einer Bewegungsbahn, beispielsweise über Wälzkörper auf einer Laufbahn, vorzugsweise ebenfalls über Rollen 45 auf einer entsprechenden, z. B. der selben oder einer Fortsetzung der Schiene 35, in Richtung zweites Teilgestell 47.2 bzw. von diesem weg bewegbar gelagert und wird auch als Farbwerkswagen bezeichnet. Auch hier ist vorzugsweise eine o. g. Verriegelung zwischen den beiden Teilgestellen 47.2; 47.3 in deren Arbeitslage vorgesehen.
  • In einer Ausführung, in welcher in Arbeitslage oberhalb des Orlof-Plattenzylinders 22 das o. g. Zusatzdruckwerk 28 vorgesehen ist, sind zumindest die farbführenden Zylinder 105; 115 und das oder die Farbwerke 119 des Zusatzdruckwerks 28 im Teilgestell 47.1 des ersten Druckwerksabschnittes oder in einem mit dem ersten Teilgestell 47.1 fest verbundenen Gestellteil 121, z. B. einem Gestellaufsatz 121 vorgesehen. Der Gestellteil 121 kann vorteilhaft auch in oder auf einem in 3 nicht dargestellten, z. B. jedoch in 1 angedeuteten übergeordneten Maschinengestell und/oder auf dem ersten Teilgestell 47.1 angeordnet sein und sich ggf. zusätzlich auf dem zweiten unter ihm verfahrbaren Teilgestell 47.2 abstützen, jedoch beispielsweise über eine linear Führung horizontal relativbeweglich auf dem Teilgestell 47.2 angerordnet sein. In einem derartigen Gestellteil 121, kann auch die Bogenzuführtrommel 14 und das druckaggregatseitige Ende der Bogenanlage vorgesehen sein.
  • In einer nicht dargestellten, auch die Zugänglichkeit des Zusatzdruckwerks 28 verbessernden Weiterbildung kann auch das Zusatzdruckwerk 28 – z. B. gemeinsam mit dem Orlof-Druckwerk 31 – teilbar ausgebildet sein, wobei „teilbar” in obigem Sinne ebenfalls nicht lediglich ein Abstellen in einer Betriebsstellung meint. Grundsätzlich kann diese Zusatzdruckwerk 28 in einer ersten Alternative im Bereich seiner Druckstelle 11 teilbar ausgebildet sein. In zweiter Alternative ist das Zusatzdruckwerk 28 beispielsweise zwischen dem oder den Farbwerken 119 und den mit den Farbwerken 119 stromabwärts zusammen wirkenden Zylindern 115 trennbar. In beiden Fällen können die betreffenden Teile des Zusatzdruckwerkes 28 entsprechend aufgeteilt im Teilgestell 47.1; 47.2 des ersten und des zweiten Druckwerksabschnittes oder in einem jeweils mit diesen verbundenen Teilgestellaufsatz gelagert sein.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist in einer Steuereinrichtung, beispielsweise einer Softwaresteuerung und/oder einer Steuerschaltung, eine Logik vorgesehen, welche derart ausgebildet ist, dass sie eine Relativbewegung des zweiten Teilgestells 47.2 zum ersten Teilgestell 47.1 lediglich im Verbund, z. B. bei geschlossener Verriegelung, mit dem dritten Teilgestell 47.3, und/oder eine Relativbewegung des dritten Teilgestells 347.3 gegenüber dem zweiten Teilgestell 47.2 lediglich bei bestehender Kopplung, z. B. bei geschlossener Verriegelung, zwischen erstem und zweitem Seitengestell 47.1; 47.2 erlaubt.
  • In vorteilhafter Weiterbildung ist in einer Steuereinrichtung, beispielsweise einer Softwaresteuerung und/oder einer Steuerschaltung der Maschine, eine Logik implementiert oder vorgesehen, welche derart ausgebildet ist, dass sie einen Start und/oder Betrieb der Maschine lediglich bei in Arbeitsposition befindlichen Teilgestellen 47.1; 47.2; 47.3 bzw. Druckwerksabschnitt und/oder bei geschlossener Verriegelung zwischen dem ersten und zweiten, und, für den Fall eines dritten trennbaren Druckwerksabschnitts, zwischen dem zweiten und dem dritten Teilgestell 47.1; 47.2; 47.3 erlaubt. Für die Überwachung der Arbeitslage und/oder des Zustandes der Verriegelung können vorteilhafter Weise mit der genannten Steuereinrichtung in Signalverbindung stehende Sensoren vorgesehen sein.
  • Beim Wechseln einer Druckform 25 auf dem Orlof-Plattenzylinder 22 wird bei Stillstand der Druckmaschine zunächst die Verriegelung zwischen erstem und zweitem Teilgestell 47.1; 47.2, insbesondere durch einen fernbetätigten Aktor durch die Maschinensteuerung bzw. eine in dieser implementierten Steuerroutine und/oder ausgelöst an einer mit dieser verbundenen Bedienerschnittstelle, z. B. einem, Leitstand, gelöst. Bei gelöster Verriegelung wird das erste und das zweite Teilgestell 47.1; 47.2 z. B. durch Aktivierung eines Antriebes über beispielsweise eine entsprechende Steuerroutine deren Relativlage aus der Arbeitslage in die Wartungslage verbracht, in welcher sie weiter voneinander beabstandet sind und den durch Bedienpersonal zugänglichen Raum 05 zwischen sich ausbilden. Dies erfolgt vorzugsweise durch Bewegen des zweiten Teilgestells 47.2 bei raumfestem ersten Teilgestell 47.1. Der bereits unbestückte oder in einem weiteren Arbeitsgang nun über den Raum 05 von jeglicher Druckform 25 aus einer ggf. vorangegangenen letzten Produktion befreite Orlof-Plattenzylinder 22 wird sodann mit mindestens einer Druckform für die kommende Produktion bestückt. Nach dem Bestücken wird das erste und das zweite Teilgestell 47.1; 47.2 durch Aktivierung des selben oder eines weiteren Antriebes über die Steuerroutine aus der Wartungs- wieder in die Arbeitslage zueinander verbracht, die Verriegelung zwischen erstem und zweitem Teilgestell 47.1; 47.2 wieder hergestellt, und schließlich über eine Maschinensteuerung, beispielsweise ausgelöst durch einen Befehl an der Bedienerschnittstelle, ein Start der Maschine vorgenommen. Der Start wird jedoch durch die Maschinensteuerung in Abhängigkeit eines Signalzustandes eines die Arbeitslage der Teilgestelle 47.1; 47.2, insbesondere des zweiten Teilgestells 47.2 und/oder den Zustand der Verriegelung überwachenden Sensors durchgeführt oder bei negativem Ergebnis der Überprüfung von Arbeitslage und/oder Verriegelung unterbunden.
  • Ist das Orlof-Offsetdruckwerk 26 mit einem zweiten Druckwerk 27 als Doppeldruckwerk 26, 27 zusammen wirkend im Druckaggregat 03 angeordnet, so kann auf der anderen Seite des Transportpfades für den Bedruckstoff 02 bzw. auf der anderen Seite des ersten bzw. Hauptgestells 47.1 wenigstens ein weiterer, z. B. vierter Druckwerksabschnitt und/oder ein den vierten Druckwerksabschnitt umfassendes viertes Gestell 47.4, z. B. Teilgestell 47.4 vorgesehen sein. Dieses ist z. B. in der oben für das zweite oder das dritte Teilgestell 47.2; 47.3 genannten Weise in Richtung erstes Teilgestell 47.1 und von diesem weg bewegbar und vorzugsweise verriegelbar gelagert. Im vorliegenden Fall eines für den indirekten Hochdruck ausgebildeten zweiten Druckwerks 27 kann der vierte, im vierten Teilgestell 47.4 aufgenommene Druckwerksabschnitt die Farbwerke 43 des zweiten Druckwerks 27 umfassen, welche in Arbeitslage des vierten Druckwerksabschnittes bzw. Teilgestells 47.4 mit den z. B. im Hauptgestell 47.1 gelagerten Formzylindern 42 zusammen wirken.
  • Das dritte und das vierte Teilgestell 47.3 47.4 können – bis auf ggf. lediglich geringfügige Unterschiede und einer hinsichtlich der Vertikalen spiegelverkehrten Anordnung – baulich, insbesondere was die Ausführung und/oder Anordnung der Lagerung anbelangt, in der selben Weise ausgeführt sein. Auch kann die Anordnung und die Ausführung der Lagerung der mit den Farbwerken 31; 43 jeweils zusammen wirkenden, im zweiten und im ersten Teilgestell 47.2; 47.1 angeordneten Zylinder 24; 42, z. B. Schablonenzylinder 24 einerseits und Formzylinder 24 andererseits, in – bis auf ggf. lediglich geringfügige Unterschiede und einer spiegelverkehrten Anordnung – der selben Weise im bzw. am jeweiligen Teilgestell 47.2; 47.1 vorgesehen sein.
  • Im ersten, insbesondere als Orlof-Druckwerk 26 ausgebildeten Druckwerk 26 ist der als Formzylinder 22 ausgebildete zweite Zylinder 22 mittels einer Lagereinrichtung 46 derart im oder am ein- oder mehrteiligen Gestell 47 (47.1) des Druckaggregates 03 angeordnet bzw. gelagert, sodass er als mittlerer Zylinder 22 wahlweise z. B. bei Druck-An in eine Anstelllage, insbesondere eine doppelte oder zweiseitige Anstelllage, verbringbar ist, in welcher er an den als Umdruckzylinder 21 ausgebildeten ersten Zylinder 21 und den als Farbsammelzylinder 23 ausgebildeten dritten Zylinder 23 angestellt ist (siehe z. B. 7a), oder z. B. bei Druck-Ab in eine Abstelllage, in welcher er von zumindest einem der beiden Zylinder 21; 23, vorzugsweise jedoch sowohl vom stromaufwärtigen als auch vom stromabwärtigen Zylinder 21; 23, abgestellt ist (siehe z. B. 7b). In Abstelllage können die Abstände a; b zwischen den wirksamen Mantelflächen der zusammen wirkenden Zylinder 23; 22; 21 in einem selben, für den Abstand a zwischen den in Druck-Ab befindlichen Farbsammel- und Orlof-Plattenzylindern 23; 22 oben angegebenen Bereich, oder auch unterschiedlichen Größenbereichen liegen und/oder innerhalb des betreffenden Bereichs einstellbar sein. In Abstelllage ist der Farbübertrag vom stromaufwärtigen dritten zum stromabwärtigen ersten Zylinder 23; 21 somit an mindestens einer Stelle unterbrochen, in Anstelllage durchgängig geschlossen.
  • Zumindest einer der beiden mit dem zweiten bzw. mittleren Zylinder 22 zusammen wirkenden Zylinder 21; 23, vorzugsweise der stromabwärtige, an der Bildung der Druckstelle 12; 13 beteiligte und z. B. als Umdruckzylinder 21 ausgebildete Zylinder 21 ist über eine entsprechend ausgebildete Lagereinrichtung 48 bzgl. seiner Rotationsachse radial stellbar (siehe z. B. 3 und 4). Er ist z. B. zumindest hinsichtlich seines Abstandes zu dem weiteren, z. B. mit dem ersten Zylinder 19 in Druck-An die Druckstelle 12; 13 bildenden Zylinder 19, insbesondere Gegendruckzylinder 19, veränderbar ausgebildet. Der andere der beiden zum Formzylinder 22 benachbarten Zylinder 23; 21, z. B. der stromaufwärtige Farbsammelzylinder 23, ist bzgl. seiner Rotationsachse beispielsweise betriebsmäßig raumfest im Druckaggregat 01 gelagert, kann jedoch ggf. außerbetriebsmäßig, z. B. bei Inbetriebnahme oder Wartung, radial justierbar angeordnet sein.
  • Die Lagereinrichtung 46 des mittleren, insbesondere als Formzylinder 22, vorzugsweise als Orlof-Plattenzylinder 22, ausgebildeten Zylinders 22 ist nun dergestalt ausgebildet, dass der Zylinder 22 bzw. dessen Rotationsachse R22 durch zwei einander überlagerbare Bewegungen entlang zweier Bewegungsbahnen, d. h. beispielsweise innerhalb einer zur Rotationsachse R22 senkrecht stehenden Ebene mit zwei Freiheitsgraden, bewegbar ist. Dies kann grundsätzlich durch Superposition zweier Bewegungen entlang jeglicher nichtkongruenter Bewegungsbahnen, z. B. durch Superposition zweier Linearbewegungen entlang zweier nicht paralleler, vorteilhaft jedoch in einer selben, vorzugsweise zur Rotationsachse R22 senkrecht stehenden Ebene verlaufenden Geraden oder durch Superposition zweier Schwenkbewegungen um zwei voneinander beabstandete, vorteilhaft jedoch zueinander und vorzugsweise auch zur Rotationsachse R22 parallel verlaufende Schwenkachsen S1; S2 oder aber durch eine gemischte Form aus einer o. g. Linearbewegung und einer Schwenkbewegung erfolgen.
  • Das Bewegen des Zylinders 22 bzw. dessen Rotationsachse R22 in den zwei Freiheitsgraden erfolgt durch Stellen eines ersten und eines zweiten Stellelementes 49; 51, welche grundsätzlich als linearbewegliche Halterungen oder verschwenkbare Hebel ausgeführt sein können. In bevorzugter Ausführung sind die Stellelemente 49; 51 jedoch wie dargestellt durch verschwenkbare Exzenterringe 49; 51 eines z. B. als Mehrfachexzenterlager 52 ausgebildeten Mehrringlagers 52, z. B. eines Vierringlagers 52, gebildet (siehe z. B. 4 und 5). Die Lagereinrichtung 46 umfasst hierbei somit das Mehrringlager 52 sowie dessen Anbindung im oder am Gestell 47 (siehe z. B. 5). Ein erster, innerer Exzenterring 49 umschließt beispielsweise über Lagermittel 53, z. B. ein Radiallager 53, ein einen Zapfen 54 des Zylinders 22 aufnehmende Innenring 56 und wird seinerseits, beispielsweise über Lagermittel 57, z. B. Radiallager 57, vom zweiten, äußeren Exzenterring 51 umgeben. Dieser ist seinerseits beispielsweise über Lagermittel 58 in einem Außenring 59 des Mehrringlagers 52, und letzterer in einer Bohrung des Gestells 47 aufgenommen und ggf. verdrehgesichert. Die Exzenterringe 49; 51 sind hierbei in bekannter Weise gegeneinander und gegen den Außenring 59 verdrehbar, wobei durch die Superposition der durch die Exzentrizitäten e1; e2 bewirkten Kurvenbahnen eine zweidimensionale radiale Positionierung der Rotationsachse R22 zumindest in einem begrenzten flächigen Stellbereich größer Null innerhalb einer zur Rotationsachse R22 senkrecht verlaufenden Ebene ermöglicht wird.
  • Das radiale Stellen bzw. Bewegen des als Umdruckzylinder 21 ausgebildeten ersten Zylinders 21 bzw. dessen Rotationsachse R21 in radialer Richtung kann durch Stellen lediglich einen Stellelementes 61, welches grundsätzlich als linearbewegliche Halterung oder als verschwenkbarer Hebel ausgeführt sein kann, erfolgen (siehe z. B. 4). In bevorzugter Ausführung ist das in 6 durch eine Stellscheibe 55 zum Teil verdeckte Stellelement 61 durch einen verschwenkbaren Exzenterring eines z. B. als Exzenterlager ausgebildeten Mehrringlagers, z. B. eines Dreiringlagers, gebildet. Die Lagereinrichtung 48 umfasst hierbei somit das nicht im Detail dargestellte Mehrringlager sowie dessen Anbindung im oder am ein- oder mehrteiligen Gestell 47 des Druckaggregates 03. Ein nicht dargestellter innerer Exzenterring umschließt hierbei über Lagermittel ein den Zapfen 62 des Zylinders 21 aufnehmendes Radiallager und ist seinerseits, beispielsweise über Lagermittel, in einem Außenring des Mehrringlagers, und letzterer in einer Bohrung des Gestells 47 aufgenommen und ggf. verdrehgesichert. Der Exzenterring ist hierbei in bekannter Weise gegen den Außenring verdrehbar, wobei durch die figürlich nicht dargestellte Exzentrizität eine radiale Positionierung der Rotationsachse R21 entlang einer Kurvenbahn ermöglicht wird, welche in einer zur Rotationsachse R21 senkrecht stehenden Ebene verläuft.
  • Zum zweidimensionalen Stellen des zweiten Zylinders 22 greift an den beiden Stellelementen 49; 51 zu deren Bewegung jeweils ein Antriebsmechanismus an. Dieser umfasst jeweils wenigstens ein Stellglied 63; 64, z. B: einen Stellantrieb 63; 64, welcher mittel- oder unmittelbar am Stellelement 49; 51 angreift. Dieses bzw. dieser kann grundsätzlich beliebig, z. B. als Motor, ausgebildet sein, ist jedoch vorzugsweise als druckmittelbetätigbarer Aktor 63; 64, insbesondere als Pneumatikzylinder 63; 64 oder ggf. Hydraulikzylinder 63; 64, ausgeführt (siehe z. B. 4). Das jeweilige Stellglied 63; 64 kann zwar grundsätzlich direkt am Exzenterring 49; 51 angreifen, greift jedoch bevorzugt über ein Getriebe 66; 67, z. B. ein ein- oder mehrfaches Hebelgetriebe 66; 67, an beispielsweise einer mit dem betreffenden Exzenterring 49; 51 verbundenen Lasche 78; 79 an. Im Beispiel umfasst das jeweilige Getriebe 66; 67 einen zweiarmigen Hebel, welcher um eine Schwenkachse S68; S69 verschwenkbar ist. Der zweiarmige Hebel ist z. B. durch zwei auf einer selben Welle 68; 69 verdrehfest angeordnete Hebelarme gebildet, wobei die jeweilige Welle 68; 69 als Synchronwelle zwei Antriebsmechanismen für zwei stirnseitigen Lageranordnungen des Zylinders 22 verbinden kann. Im Beispiel ist der abtriebseitige Hebelarm nicht direkt, sondern über eine Schwinge 85; 95 mit dem Exzenterring 49; 51 bzw. der exzenterringfesten Lasche 78; 79 verbunden.
  • Grundsätzlich kann das Stellglied 63; 64 selbst und/oder das Getriebe 66; 67 bzgl. seines Stellweges steuer- oder zumindest einstellbar sein, und damit eine Wegbegrenzung für die Stellbewegung ggf. überflüssig machen (siehe z. B. unten zu 9).
  • In erster, vorteilhafter Ausführung erfolgt die Stellbewegung des Zylinders 22 bzw. der Stellelemente 49; 51 zumindest in Anstellrichtung, d. h. in Richtung der jeweiligen Anstelllage, jedoch jeweils gegen einen den Stellweg begrenzenden Anschlag 71; 72. Dieser Anschlag 71; 72 kann im Bereich des Stellgliedes 63; 64 selbst, im Getriebe 66; 67 oder mit dem Stellelement 49; 51, d. h. dem Exzenterring 49; 51, oder ein mit dem Stellelement 49; 51 verbundenen Gegenanschlag 73; 74, zusammen wirkend angeordnet sein. Der jeweilige Anschlag 71; 72 ist in hier bevorzugter Ausführung mit einem exzenterringfesten Gegenanschlag 73; 74, z. B. einer Anschlagfläche 73; 74 einer mit dem jeweiligen Exzenterring 49; 51 fest verbundenen Lasche 76; 77 oder Nase 76; 77 ausgebildet. Der jeweilige Antriebsmechanismus, z. B. das abtriebseitige Ende des Getriebes 66; 67, kann direkt am jeweiligen Exzenterring 49; 51, an der die Anschlagfläche 73; 74 umfassenden Lasche 76; 77 oder aus Bauraumgründen an einer anderen, z. B. in Umfangsrichtung des Exzenterring 49; 51 um mehr als 90° beabstandeten Lasche 78; 79, angreifen. Die Laschen 76; 77; 78; 79 sind in der dargestellten Ausführung an mit den Exzenterringen 49; 51 fest verbundenen, die Exzenterringe 49; 51 in der Darstellung verdeckenden Stellscheiben 65; 75 oder Stellringen 65; 75 verbunden (siehe z. B. 4).
  • Bei Betätigung des ersten und des zweiten Stellgliedes 63; 64 in jeweils einer das Anstellen bewirkenden Richtung r1; r2 wird nun, z. B. über das betreffende Getriebe 66; 67, der zugeordnete Exzenterring 49; 51 verdreht, bis er mit seiner Anschlagfläche 73; 74 an die Anschlagfläche des zugeordneten Anschlages 71; 72 aufläuft. Die Lage der ersten und zweiten Exzentrizität e1; e2 ist derart gewählt, dass der zweite Zylinder 22 hierbei an den ersten Zylinder 21 und den dritten Zylinder 23 angestellt wird. Über die Lage des Anschlages 71; 72 in Umfangsrichtung des Exzenterrings 49; 51 betrachtet ist die Endposition, d. h. die jeweilige Anstelllage, definiert. Diese Lage der Anschläge 71; 72 kann zur Einstellung der Anstelllage, d. h. der Pressung zwischen den Zylindern 19; 22; 23, justierbar ausgebildet sein (siehe unten). Um eine durch die Stellglieder 63; 64 jeweils aufgebrachte Kraft für die Anschläge 71; 72 zu begrenzen und/oder um auch bei Justage des betreffenden Anschlages 71; 72 das Anschlagen mit dem Gegenanschlag 73; 74 in Druck-An bzw. Anstelllage zu gewährleisten, kann das Getriebe 66; 67 im Hinblick auf eine Kraftübertragung, zumindest was die Kraft in Richtung Anstelllage betrifft, gefedert ausgebildet sein. Das Getriebe 66; 67 kann in der Weise federnd ausgebildet sein, sodass beim Anstellen des exzenterfesten Anschlages 73; 74 an den Anschlag 71; 72 mit einem Stellweg des Aktors 63; 64, welcher größer ist als ein für das Anstellen der Anschläge 71; 72; 73; 74 erforderlicher Stellweg, ein zumindest geringfügiges Einfedern des Getriebes 66; 67 erfolgt. Hierzu kann eine Schwenkachse S68; S69 oder ein ein- oder abtriebseitiges Gelenk des Hebels oder aber ein Gelenk der Schwinge 85; 95 gegen eine Federkraft bewegbar im oder am zusammen wirkenden Hebelarm bzw. am zusammen wirkenden Koppel gelagert sein.
  • Die drei z. B. als Umdruckzylinder 21, als Formzylinder 22 und als Farbsammelzylinder 23 ausgebildeten Zylinder 21; 22; 23 sind also derart im ein- oder mehrteiligen Gestell 47 gelagert, dass der stromabwärtige der drei Zylinder 21 in seinem Abstand zu dem z. B. als Gegendruckzylinder 19 ausgeführten weiteren Zylinder 19 veränderbar gelagert ist, und dass der mittlere der drei Zylinder 22 sowohl in seinem Abstand zum stromabwärts benachbarten Zylinder 21, als auch in seinem Abstand zum stromaufwärts benachbarten, z. B. betriebsmäßig raumfest angeordneten Zylinder 23, stellbar, insbesondere an diese an- und von diesen abstellbar, gelagert ist.
  • Wird nun die radiale Lage des ersten, insbesondere als Umdruckzylinder 21 ausgebildeten Zylinders 21 in der Weise verändert, dass sich der Abstand zwischen diesem und dem in Anstelllage befindlichen zweiten Zylinder 22 verändert, so weicht die in Anstelllage resultierende Pressung von der gewünschten ab. Durch die im folgenden dargelegte Lösung ist es nun möglich, den Abstand der Rotationsachsen R21; R22; R23 und damit die Pressung zwischen den drei Zylindern auch bei radialer Lageveränderung, insbesondere sogar während dieser Lageveränderung, des ersten der drei in Serie angeordneten Zylinder 22 im Wesentlichen konstant, d. h. innerhalb eines Toleranzbereich für den Abstand zu halten.
  • Hierbei ist nun eine zwangsgekoppelte Nachführung des mittleren der drei Zylinder 21; 22; 23 derart vorgesehen, dass ein radiales Bewegen des stromabwärts benachbarten, z. B. als Umdruckzylinder 21 ausgebildeten Zylinders 21, um einen Stellweg größer Null innerhalb seines betriebsmäßigen Stellbereichs ein erzwungenes Stellen der beiden den mittleren Zylinder 22 bzgl. zweier radialer Richtungen positionierenden Stellelemente 49; 51 um einen definierten Stellweg größer Null bewirkt. Das erzwungene Stellen ist hierbei derart bemessen und eingerichtet, dass ein Abstand der Rotationsachse R22 des in Anstelllage an den stromaufwärtigen und den stromabwärtigen Zylinder 23; 21 befindlichen mittleren Zylinders 22 sowohl zur Rotationsachse R23 des stromaufwärtigen Zylinders 23 als auch deren Abstand zur Rotationsachse des stromabwärtigen Zylinders 21 bei einer Lageveränderung des stromabwärtigen Zylinders 21 innerhalb seines betriebsmäßigen Stellbereichs im Wesentlichen konstant bleibt, d. h. beispielsweise beim Stellen innerhalb des betriebsmäßigen Stellbereichs um weniger als ein Fünfzigstel, insbesondere weniger als ein Hundertstel, des Radius des mittleren Zylinders 07 variiert (siehe z. B. 6 und 7). In den 6 und 7 wurde der in 4 dargelegte Antriebsmechanismus für das An-/Abstellen aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht mit dargestellt, sondern lediglich strichliert angedeutet. Hierbei können Teile des Antriebsmechanismus für das An-/Abstellen und für das Nachführen an der selben Lasche 78 angreifen und sich je nach Ansicht zumindest teilweise verdecken.
  • Das beim Nachführen erzwungene Stellen der beiden den mittleren der drei Zylinder 22 positionierenden Stellelemente 49; 51 kann hierbei ggf. durch entsprechendes Ansteuern der Stellantriebe 63; 64 erfolgen, falls diese hinsichtlich ihrer Positionierung innerhalb ihres Stellweges steuerbar ausgebildet sind. Vorzugsweise erfolgt die an die Bewegung des ersten Zylinders 21 gekoppelte Positionierung jedoch durch eine erzwungene Lageveränderung des die Bewegung für die Anstelllage begrenzenden Anschlages 71; 72 wenigstens eines der Stellelemente 49; 51, vorzugsweise beider Stellelemente 49; 51. Dadurch wird die Anstelllage des zweiten Zylinders 22 im Hinblick auf die beiden benachbarten Zylinder 21; 23 gekoppelt an die Lage des ersten Zylinders 21 definiert, und bei Lageveränderung des ersten Zylinders 21 zwangsweise und in definierter Weise verändert.
  • Das beim Nachführen erzwungene Stellen, d. h. Nachstellen, der beiden den mittleren der drei Zylinder 22 positionierenden Stellelemente 49; 51 kann in einer ersten Ausführung auf mechanischem Wege, insbesondere auf rein mechanischem Wege, erfolgen (siehe z. B. 6 und 7).
  • Hierbei sind zum zweifachen Nachführen des zweiten Zylinders 22, d. h. der beiden Stellelemente 49; 51, die die Anstelllage für die Stellelemente 49; 51 begrenzenden Anschläge 71; 72 bewegbar gelagert und im Hinblick auf deren Bewegung mechanisch an den Stellmechanismus 48, 55; 61, 81 des ersten Zylinders 21, z. B. an das zum Teil verdeckte Stellelement 61, z. B. den Exzenterring 61, oder wie dargestellt an den Stellring 55 bzw. die Stellscheibe 55 oder aber an den das Stellelement 61 antreibenden Antriebsmechanismus 81, gekoppelt. Die mechanische Kopplung kann grundsätzlich parallel auf die beiden Anschläge 71; 72, oder wie für eine vorteilhafte Ausführung dargestellt seriell zunächst mittel- oder unmittelbar auf einen der beiden bewegbaren Anschläge 71; 72 und von diesem über die Bewegung des zugeordneten Stellelementes 49; 51 mittel- oder unmittelbar auf den anderen der beiden Anschläge 72; 71 erfolgen.
  • Der Antrieb des ersten der beiden Anschläge 71 erfolgt über ein erstes, eine Stellbewegung des ersten Zylinders 21 bzw. dessen Stellantriebes in eine Bewegung des ersten Anschlages 71 umformendes Getriebe 91, z. B. ein Hebelgetriebe 91. Dies erfolgt beispielsweise über ein Koppel 82, dessen eines Ende am Stellelement 61, z. B. Exzenterring 61, des ersten Zylinders 21, insbesondere an einer mit diesem z. B. über den Stellring 65 verbundenen Lasche 83, angreift und dessen abtriebseitiges Ende an einem den Anschlag 71 umfassenden Hebel 84 angreift. Der Hebel 84 ist um eine Schwenkachse S84 verschwenkbar gelagert und umfasst an einem dem Gegenanschlag 73 zugewandten Seite den Anschlag 71. Dieser Anschlag 71 ist auf der dem Gegenanschlag 73 zugewandten Seite durch ein Kurvensegment 88 derart ausgebildet, dass ein Verschwenken des Hebels 84 eine definierte Variation eines Berührpunktes zwischen Anschlag 71 und exzenterringfestem Gegenanschlag 73 in Umfangsrichtung des Exzenterrings 49 zur Folge hat. Der Antriebsmechanismus, die Anordnung und Ausbildung des Hebels sowie des Kurvensegmentes 88 ist derart, dass das Stellen des ersten Zylinders 21 in eine bestimmte Richtung ein definiertes Stellen des ersten Stellelementes 49, z. B: ersten Exzenterrings 49, in eine bestimmte Richtung, und damit eine definierte erste der beiden zu superponierenden Bewegungen des Zylinders 22 bzw. dessen Rotationsachse R22 bewirkt.
  • Der Antrieb des zweiten der beiden hier seriell getriebenen Anschläge 72 erfolgt durch die Bewegung des ersten Stellgliedes 49, d. h. des ersten Exzenterrings 49, über ein die Drehbewegung des ersten Exzenterrings 49 in eine Bewegung des zweiten Anschlages 72 umformendes Getriebe 92. Hierzu kann ein am ersten Exzenterring 49 oder an einem dessen Laschen 76; 78 angelenktes Koppel 86 mittel- oder unmittelbar auf den zweiten Anschlag 51 wirken. In vorteilhafter Ausgestaltung wirkt das mit dem ersten Exzenterring 49, z. B. hinsichtlich dessen Außenumfang außerzentrisch verbundene Koppel 86 über ein ein- oder mehrstufiges Getriebe 92, z. B. ein- oder mehrstufiges Hebelgetriebe 92, auf einen den zweiten Anschlag 72 umfassenden zweiten Hebel 87. Der Hebel 87 ist über die Kopplung mit dem ersten Exzenterring 49 durch Verdrehen des Exzenterrings 49 um eine Schenkachse S87 verschwenkbar und umfasst den zweiten Anschlag 72 an einem dem zweiten Gegenanschlag 74 zugewandten Seite. Dieser Anschlag 72 ist auf der dem Gegenanschlag 74 zugewandten Seite ebenfalls durch ein Kurvensegment 89 derart ausgebildet, dass ein Verschwenken des Hebels 87 wieder eine definierte Variation eines Berührpunktes zwischen zweitem Anschlag 72 und exzenterringfestem Gegenanschlag 74 in Umfangsrichtung des zweiten Exzenterrings 51 zur Folge hat. Der Antriebsmechanismus, die Anordnung und Ausbildung des zweiten Hebels 87 sowie des Kurvensegmentes 89 ist derart, dass das Stellen des ersten Zylinders 21 in eine bestimmte Richtung über die Bewegung des ersten Stellelementes 49 ein definiertes Stellen des zweiten Stellelementes 51, z. B: des zweiten Exzenterrings 51, in eine bestimmte Richtung, und damit eine definierte zweite der beiden zu superponierenden Bewegungen des Zylinders 22 bzw. dessen Rotationsachse R22 bewirkt. Im hier vorteilhaft zweistufig ausgebildeten Hebelgetriebe 92 wirkt das mit dem zweiten Exzenterring 51 zusammen wirkende Koppel 86 auf einen um eine Schwenkachse S93 verschwenkbaren Hebel 93. Zur verschwenkbaren Lagerung kann der Hebel 93 auf einer beliebigen gestellfesten Achse oder Welle angeordnet sein, ist hier jedoch z. B. drehbeweglich auf der bereits vorhandenen Welle 68 gelagert. Der Hebel 93 kann insbesondere ein- oder auch ggf. zweiarmig ausgebildet sein, ist jedoch vorzugsweise die Bewegung des Exzenterringes 51 im Bereich der Ankopplung in eine vergrößerte Bewegung des abtriebseitigen Endes übersetzend ausgebildet. Das abtriebseitige Ende des Hebels 93 kann entweder direkt am zweiten Hebel 87 zu dessen Bewegung angreifen, ist hier jedoch in vorteilhafter Ausführung über eine Schwinge 94 (siehe z. B. 7) mit dem Hebel 87 gelenkig verbunden.
  • In eine besonders vorteilhafter Weiterbildung sind die beiden Antriebsmechanismen für die zweidimensionale Bewegung des Zylinders 22 im Hinblick auf die Anstelllage justierbar. Hierzu ist hier vorteilhafter Weise mindestens einer der Anschläge 71; 72, z. B. mindestens einer der die Anschläge 71; 72 tragenden Hebel 84; 87, vorzugsweise beide Anschläge 71; 72 bzw. Hebel 84; 87, hinsichtlich einer Grundposition des Berührpunktes zwischen dem jeweiligen Anschlag 71 und dem zugeordneten exzenterringfesten Gegenanschlag 73 in Umfangsrichtung des Exzenterrings 49; 51 justierbar ausgebildet. Grundsätzlich könnte die Schwenkachse R84; R74 am Gestell 47 radialbeweglich ausgebildet sein. Hier ist die Justierbarkeit jedoch dadurch gegeben, dass die relative radiale Lage zwischen Hebels 84; 87 und der zugeordneten Schwenkachse S84; S74 variierbar ist. In dargelegter Ausführung ist dies dadurch gegeben, dass der Hebel 84; 87 über eine Führung zur gestellfesten Schwenkachse S84; S87 radialbeweglich ist. Hierzu umfasst der Hebel 84; 87 zu dessen verschwenkbarer Lagerung eine als Führung wirksame Aussparung 96; 97, z. B. ein Langloch 96, in welcher bzw. in welchem ein gestellfester Anschlag 98; 99, z. B. eine gestellfest gelagerte Anschlagsrolle 98; 99, derart angeordnet ist, dass eine geführte Relativbewegung mit lediglich einem Freiheitsgrad in Längsrichtung der Aussparung 96; 97 ermöglicht ist. Die Achse der Anschlagsrolle 98; 99 fällt hierbei mit der effektiven Schwenkachse S84; S87 des Hebels 84; 87 zusammen. Die Anschlagsrolle 98; 99 müssen nicht rotierbar, sondern können auch als drehfest angeordnete Anschlagsscheiben 98; 99 ausgebildet sein. Dass Stellen der Relativlage zwischen Anschlag 98; 99 und Hebel 84; 87 erfolgt beispielsweise durch eine Stellscheibe 101; 102 mit helixförmig variierender Außenumfangslinie, z. B. einer Schnecke 101; 102, deren Außenumfang mit einem hebelfesten Anschlag 103; 104 zusammen wirkt. Die Schnecke 101; 102 ist beispielsweise auf der die Anschlagsrolle bzw. -scheibe 98; 99 tragenden Achse gelagert und wirkt zwecks Vermeidung von Reibung mit einem als Rolle 103; 104 ausgebildeten hebelfesten Anschlag 103; 104 zusammen. Die Schnecke 101; 102 ist mittel- oder unmittelbar durch einen nicht dargestellten Antriebsmechanismus, z. B. ein Handrad oder einen motorischen Antrieb, stellbar. Durch Verdrehen der Stellscheibe 101; 102 wird der hebelfesten Anschlag 103; 104 und damit der Hebel in Richtung des Freiheitsgrades bewegt. Das Stellen durch die Stellscheibe 101; 102 erfolgt hierbei vorzugsweise gegen die Kraft eines Federelementes 106; 107, z. B. einer Zugfeder 106; 107, sodass eine feste Anlage zwischen Stellscheibe 101; 102 und hebelfestem Anschlag 103; 104 gewährleistet ist. Anstelle der beweglichen Anschlagfläche an der als Stellglied wirksamen Stellscheibe 101; 102 und dem Vorspannen durch Federkraft ist grundsätzlich ist auch eine zweiseitig wirksame Kopplung zwischen einem Stellglied und dem Hebel 84; 87 denkbar.
  • Das beim Nachführen erzwungene Stellen der beiden den mittleren der drei Zylinder 22 positionierenden Stellelemente 49; 51 kann in zweiter Ausführung auf elektronischem und/oder steuerungstechnischem Wege erfolgen (siehe z. B. 8, 9 und 10).
  • Die Kopplung zwischen der Stellbewegung des ersten Zylinders 21 und dem Nachführen der Stellelemente 49; 51 erfolgt hierbei durch elektronische Steuerungsmittel 111, beispielsweise auf schaltungstechnischem und/oder softwarebasiertem Wege bzw. ist auf diesem Wege ausgebildet. Das Steuerungsmittel 111 wirkt auf wenigstens einen Stellantrieb 112; 113, welcher zum Stellen des ersten und/oder zweiten Stellelementes 49; 51 oder zum Stellen des die Anstelllage des ersten und/oder zweiten Stellelementes 49; 51 begrenzenden Anschlages 71; 72 vorgesehen ist. Das Stellen erfolgt unter Verwendung einer die Lage x und/oder eine Lageänderung Δx des ersten Zylinders 21 bzw. dessen Lagereinrichtung charakterisierenden Information und/oder Größe I21,x.
  • Im Steuerungsmittel 111 ist eine Schaltungsanordnung 114 und/oder ein Softwareprogramm 116 vorgesehen, in welcher bzw. welchem eine eindeutige Zuordnung bzw. Zusammenhang zwischen der die Lage x und/oder eine Lageänderung Δx des ersten Zylinders 21 bzw. dessen Lagereinrichtung charakterisierenden Information und/oder Größe I21,x und einer eine Solllage y und/oder eine Solllageänderung δy der die Nachführung des zweiten Zylinders 22 entlang der ersten Bewegungsrichtung vorgebenden Information I22,y und einer eine Solllage z und/oder eine Solllageänderung δz entlang der zweiten Bewegungsrichtung vorgebenden Information I22,z implementiert bzw. gespeichert ist. Die Zuordnung kann tabellenartig für eine Mehrzahl von die Lage x und/oder Lageänderung Δx des ersten Zylinders 21 betreffenden Werten Sollwerte für die Solllagen y; z und/oder Solllageänderungen δy; δz für die Nachführung entlang der beiden Bewegungsbahnen zuweisen. In der Ausführung mit zwei Stellantrieben 112; 113 stellen dies beispielsweise Wertetripel dar. Die Zuordnung oder der Zusammenhang kann jedoch auch schaltungstechnisch oder softwaretechnisch als kontinuierlich funktionaler Zusammenhang realisiert sein – z. B. über analoge Technik einer Schaltung oder ein in einer Softwareroutine digital implementierten Funktion.
  • In einer ersten Ausführungsvariante der zweiten Ausführung (siehe z. B. 8) sind für das An-/Abstellen des Zylinders 22 wie im ersten Ausführungsbeispiel zwei mittel- oder unmittelbar auf die Stellelemente 49; 51 wirkende, in 8 nicht explizit dargestellte Stellglieder 63; 64, z. B. druckmittelbeaufschlagbare Aktoren 63; 64, vorgesehen, während für das Nachstellen zwei hiervon verschiedene Stellantriebe 112; 113, z. B. Stellmotoren 112; 113 vorgesehen sind. Diese Stellmotoren 112; 113 wirken mittel- oder unmittelbar auf die Anschläge 71; 72, die die Anstelllage für die Stellelemente 49; 51 entsprechend der ersten Ausführung begrenzen Anschläge 71; 72 und bewegbar gelagert sind. Das zur Ausführung und Wirkung der Anschläge 71; 72 im ersten Ausführungsbeispiel genannte ist hier entsprechend zu übertragen. Auch hier kann ein jeweiliges Stellen des Anschlages 71; 72 unmittelbar oder über ein entsprechendes Getriebe mittelbar erfolgen. Im Gegensatz zur ersten Ausführung ist jedoch keine mechanische Kopplung zum Stellmechanismus des ersten Zylinder 21, sondern für jedes der beiden den zweiten Zylinder 22 entlang einer Bewegungsrichtung bewegenden Stellelemente 49; 51 eintriebsseitig eine eigener Stellantrieb 112; 113 vorgesehen.
  • Der den Stellantrieb 112; 113 und die Kopplung umfassende Antriebsmechanismus ist hierbei in einem Stellbereich größer Null hinsichtlich seiner Lage kontinuierlich oder in einer Vielzahl (z. B. > 2, insbesondere > 10) kleiner Schritte regel- und/oder steuerbar ausgebildet und verfügt z. B. über einen entsprechend großen inneren Widerstand oder eine zugeordnete Feststellbremse, um die gewünschte Lage fixieren zu können. D. h., es ist durch den Stellantrieb 112; 113 die Lage des wirksamen Anschlages 71; 72 in mehr als zwei voneinander verschiedene definierte Positionen verbringbar. Hierzu kann ein als Schrittmotor oder bzgl. seiner Lage regelbarer Antriebsmotor oder aber ein Regelkreis mit motorexterner Sensorik vorgesehen sein.
  • Wird in dieser ersten Alternative der zweiten Ausführung der erste Zylinder 21 radial gestellt, z. B. in Abstelllage (Druck-Ab) vom Gegendruckzylinder 19 verbracht, so erfolgt über den implementierten Zusammenhang ein mit dem Stellen des ersten Zylinders 21 korreliertes zweifaches „Nachführen” des zweiten Zylinders 21, d. h. ein korreliertes Stellen der beiden Anschläge 71; 72 des Zylinders 22.
  • In einer Alternative zur ersten Ausführungsvariante der zweiten Ausführung (siehe z. B. 9) ist lediglich ein Stellantrieb 112 für das Nachführen der beiden Stellelemente 49; 51 vorgesehen, wobei die beiden Stellelemente 49; 51 parallel, oder wie im ersten Ausführungsbeispiel seriell an den Stellantrieb 112 gekoppelt sein können. Im Unterschied zur ersten Ausführungsvariante wirkt das Steuerungsmittel 111 auf den gemeinsamen Antrieb für die erste und zweite Bewegung bzw. auf einen dem ersten und dem zweiten Stellelement 49; 51 zugeordneten Stellantrieb 112. Im Steuerungsmittel 111 bzw. in der Schaltungsanordnung 114 und/oder dem Softwareprogramm 116 ist dann eine eindeutige Zuordnung zwischen einer die Lage x und/oder eine Lageänderung Δx des ersten Zylinders 21 bzw. dessen Lagereinrichtung charakterisierenden Information und/oder Größe I21,x und einer eine Solllage yz und/oder eine Solllageänderung δyz der die Nachführung des zweiten Zylinders 22 vorgebenden Information I22,yz implementiert bzw. gespeichert ist. Diese Information I22,yz kann auch eine Solllage für den Stellantrieb 112 repräsentieren. Für die Art der Zuordnung gilt das oben genannte in gleicher Weise, wobei jedoch anstatt von Wertetripeln Wertepaare hinterlegt sein können.
  • In einer zweiten Ausführungsvariante der zweiten Ausführung (siehe z. B. 10) greifen die beiden Stellantriebe 112, 113 nicht an bewegbaren Anschlägen, sondern mittel- oder unmittelbar an den Stellelementen 49; 51 zu deren Bewegung an. Der Stellantrieb 112; 113 wirkt beispielsweise über ein Koppel 117; 118, z. B. eine Schubstange 117; 118, auf das Stellelement 49; 51 bzw. den zugeordneten Stellring 65; 75 bzw. eine Lasche 78; 79 (76; 77). Auch in dieser Ausführung ist der den Stellantrieb 112; 113 und die Kopplung umfassende Antriebsmechanismus in einem Stellbereich größer Null hinsichtlich seiner Lage kontinuierlich oder in einer Vielzahl (z. B. > 2, insbesondere > 10) kleiner Schritte regel- und/oder steuerbar ausgebildet und verfügt z. B. über einen entsprechend großen inneren Widerstand oder eine zugeordnete Feststellbremse, um die gewünschte Lage fixieren zu können. D. h., es ist durch den Stellantrieb 112; 113 die Lage des wirksamen Anschlages 71; 72 in mehr als zwei voneinander verschiedene definierte Positionen verbringbar. Hierzu kann ein als Schrittmotor oder bzgl. seiner Lage regelbarer Antriebsmotor oder aber ein Regelkreis mit motorexterner Sensorik vorgesehen sein. Die Schubstange 117; 118 kann zu deren Antrieb beispielsweise einen Gewindeabschnitt umfassen oder mit einem solchen verbunden sein, wobei der Gewindeabschnitt als Abtriebsteil eines Gewindetriebes beispielsweise durch den Stellantrieb 112; 113 angetrieben ist. Der Stellantrieb 112; 113 kann in dieser zweiten Ausführungsvariante neben dem „Nachführen” auch die Funktionalität des An-/Abstellens übernehmen, wobei die oben genannten Stellantriebe 63; 64 (siehe z. B. 4) entfallen können bzw. durch die Stellantriebe 112; 113 gebildet werden.
  • Wird in dieser zweiten Alternative der zweiten Ausführung der erste Zylinder 21 radial gestellt, z. B. in Abstelllage (Druck-Ab) vom Gegendruckzylinder 19 verbracht, so erfolgt über den implementierten Zusammenhang ein mit dem Stellen des ersten Zylinders 21 korreliertes zweifaches „Nachführen” des zweiten Zylinders 21, d. h. ein korreliertes Stellen der beiden Anschläge 71; 72 des Zylinders 22. Der Sollwert für das Nachführen wird z. B. dem Sollwert für die ungestörte Anstelllage überlagert.
  • Obgleich die erzwungene zweifache Nachführung vorstehend an der zu bevorzugenden Ausbildung von als Zylinder 21; 22; 23 ausgebildeten Rotationskörpern 21; 22; 23 eines Druckwerks 26; 27, 28, insbesondere eines Orlof-Druckwerks 26, dargelegt wurde, ist sie grundsätzlich auch auf eine Anordnung und Lagerung von als fluidführende Walzen eines Farb- und/oder Feuchtwerkes ausgebildeten Rotationskörpern oder auf eine gemischte Anordnung von drei Rotationskörpern mit einem oder zwei Zylindern 21; 22; 23 eines Druckwerks 26; 27; 28 zusammen mit zwei bzw. einer Walze eines Farb- und/oder Feuchtwerkes anzuwenden. Der erste Rotationskörper 21 ist dann vorzugsweise im Abstand zu einem weiteren Rotationskörper 19 veränderbar. Die vorstehend anhand der drei „Zylinder” dargelegten Ausführungen sind dabei entsprechend auf die verallgemeinerte Bezeichnung „Rotationskörper” oder auch auf die spezielle Bezeichnung „Walze” zu übertragen.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Zuführeinrichtung, Bogenanleger
    02
    Bedruckstoff, Bedruckstoffbogen
    03
    Druckaggregat
    04
    Produktauslage
    05
    Raum
    06
    Greifeinrichtung
    07
    Förderstrecke, Bandsystem
    08
    Förderstrecke, Fördersystem, Greifersystem
    09
    Förderstrecke, Bandsystem
    10
    11
    Druckstelle
    12
    Druckstelle
    13
    Druckstelle
    14
    Trommel, Bogenzuführtrommel
    15
    Drucktuch
    16
    Trommel, Übergabetrommel
    17
    Trommel, Übergabetrommel
    18
    Trommel, Übergabetrommel
    19
    Zylinder, Gegendruckzylinder, Übertragungszylinder, Umdruckzylinder, Gummizylinder
    20
    21
    Zylinder, erster, Übertragungszylinder, Umdruckzylinder, Gummizylinder, Rotationskörper
    22
    Zylinder, zweiter, Formzylinder, Plattenzylinder, Orlofplattenzylinder, Rotationskörper
    23
    Zylinder, dritter, Gummizylinder, Sammelzylinder, Farbsammelzylinder, Rotationskörper
    24
    Zylinder, Schablonenzylinder
    25
    Druckform
    26
    Druckwerk, Orlof-Druckwerk, Orlof-Offsetdruckwerk
    27
    Druckwerk
    28
    Druckwerk, Zusatzdruckwerk
    29
    Schwinganlage
    30
    31
    Farbwerk, Heberfarbwerk
    32
    Farbwerkswalze, Farbauftragwalze
    33
    Farbquelle, Farbkasten, Kammerrakeleinrichtung
    34
    Farbwerkswalze, Farbkastenwalze, Duktorwalze
    35
    Schiene
    36
    Farbwerkswalze, Heberwalze
    37
    Farbwerkswalze, Nacktwalze
    38
    Farbwerkswalze, Reibwalze
    39
    Farbwerkswalze, Farbübertragwalze
    40
    41
    Walzenzug
    42
    Zylinder, Formzylinder, Plattenzylinder
    43
    Farbwerk
    44
    Zylinder, Gegendruckzylinder
    45
    Rolle
    46
    Lagereinrichtung
    47
    Gestell
    47.i
    Gestellteil, mit i = 1, 2, 3, 4, 5, 6
    48
    Lagereinrichtung
    49
    Stellelement, Exzenterring
    50
    51
    Stellelement, Exzenterring
    52
    Mehrringlager, Mehrfachexzenterlager, Vierringlager
    53
    Lagermittel, Radiallager
    54
    Zapfen
    55
    Stellscheibe (61)
    56
    Innenring
    57
    Lagermittel, Radiallager
    58
    Lagermittel, Radiallager
    59
    Außenring
    60
    61
    Stellelement, Exzenterring
    62
    Zapfen
    63
    Stellglied, Stellantrieb, Aktor, Pneumatikzylinder, Hydraulikzylinder
    64
    Stellglied, Stellantrieb, Aktor, Pneumatikzylinder, Hydraulikzylinder
    65
    Stellscheibe, Stellring (49)
    66
    Getriebe, Hebelgetriebe
    67
    Getriebe, Hebelgetriebe
    68
    Welle, Synchronwelle
    69
    Welle, Synchronwelle
    70
    71
    Anschlag
    72
    Anschlag
    73
    Gegenanschlag
    74
    Gegenanschlag
    75
    Stellscheibe, Stellring (51)
    76
    Lasche, Nase
    77
    Lasche, Nase
    78
    Lasche
    79
    Lasche
    80
    81
    Antriebsmechanismus
    82
    Koppel
    83
    Lasche
    84
    Hebel
    85
    Schwinge
    86
    Koppel
    87
    Hebel
    88
    Kurvensegment
    89
    Kurvensegment
    90
    91
    Getriebe, Hebelgetriebe
    92
    Getriebe, Hebelgetriebe
    93
    Hebel
    94
    Schwinge
    95
    Schwinge
    96
    Aussparung, Langloch
    97
    Aussparung, Langloch
    98
    Anschlag, Anschlagsrolle, Anschlagsscheiben
    99
    Anschlag, Anschlagsrolle, Anschlagsscheiben
    100
    101
    Stellscheibe, Schnecke
    102
    Stellscheibe, Schnecke
    103
    Anschlag, Rolle
    104
    Anschlag, Rolle
    105
    Zylinder, Übertragungszylinder
    106
    Federelement, Zugfeder
    107
    Federelement, Zugfeder
    108
    Raum
    109
    Lager, Wälzlager
    110
    111
    Steuerungsmittel
    112
    Stellantrieb, Stellmotor
    113
    Stellantrieb, Stellmotor
    114
    Schaltungsanordnung
    115
    Formzylinder
    116
    Softwareprogramm
    117
    Koppel, Schubstange
    118
    Koppel, Schubstange
    119
    Farbwerk, Heberfarbwerk
    120
    121
    Gestellteil, Gestellaufsatz
    a
    Abstand
    b
    Abstand
    A
    Abstand
    e1
    Exzentrizität
    e2
    Exzentrizität
    I21,x
    Information, Größe
    I22,y
    Information, Größe
    I21,2
    Information, Größe
    I22,yz
    Information, Größe
    r1
    Richtung
    r2
    Richtung
    R19
    Rotationsachse
    R21
    Rotationsachse
    R22
    Rotationsachse
    R23
    Rotationsachse
    S84
    Schwenkachse
    S87
    Schwenkachse
    S93
    Schwenkachse

Claims (20)

  1. Druckmaschine für den Wertpapierdruck mit einem Orlof-Offsetdruckwerk (26) umfassend eine Mehrzahl von Schablonenzylindern (24), welche jeweils durch ein zugeordnetes Farbwerk (31) einfärbbar sind, einen mit der Mehrzahl von Schablonenzylindern (24) zusammen wirkenden Farbsammelzylinder (23), einen mit dem Farbsammelzylinder (23) zusammen wirkenden Orlof-Plattenzylinder (22), einen mit dem Orlof-Plattenzylinder (22) zusammen wirkenden Übertragungszylinder (21) und einen mit dem Übertragungszylinder (21) eine Druckstelle (11; 12; 13) bildenden Gegendruckzylinder (19), dadurch gekennzeichnet, – dass der Orlof-Plattenzylinder (22) und zumindest der mit dem Orlof-Plattenzylinder (22) zusammen wirkende Übertragungszylinder (21) durch einen ersten Druckwerksabschnitt umfasst und in oder an einem ersten Teilgestell (47.1) gelagert sind, – dass die Mehrzahl von Schablonenzylindern (24) und der Farbsammelzylinder (23) durch einen zweiten Druckwerksabschnitt umfasst und in oder an einem vom ersten Teilgestell (47.1) verschiedenen zweiten Teilgestell (47.2) gelagert sind, – dass das erste und das zweite Teilgestell (47.1; 47.2) wahlweise in eine erste, eine Arbeitslage ausbildende Relativlage und in eine zweite, eine Wartungslage ausbildende Relativlage zueinander verbringbar sind, wobei in Wartungslage zwischen dem ersten und dem zweiten Druckwerksabschnitt und/oder zwischen dem ersten und dem zweiten Teilgestell (47.1; 47.2) ein Raum (05) ausgebildet ist, der einen direkten Zugriff zum Farbsammelzylinder (23), zum Orlof-Plattenzylinder (22) und zum mit dem Orlof-Plattenzylinder (22) zusammen wirkenden Übertragungszylinder (21) gewährt, – dass bezogen auf den Transportpfad des Bedruckstoffes (02) durch die Druckmaschine stromaufwärts des Orlof-Offsetdruckwerk (26) ein zusätzliches Druckwerk (28) vorgesehen ist, durch welches der Bedruckstoff 02 in einer Druckstelle 11 ein- oder mehrfarbig bedruckbar ist, – und dass sich das zusätzliche Druckwerk (28) vertikal über dem in Arbeitslage befindlichen Orlof-Plattenzylinder (22) befindet, indem es sich zumindest in seiner horizontalen Ausdehnung zwischen dessen Druckstelle (11) und dessen Farbkasten mit dem Orlof-Plattenzylinder (22) überschneidet, wobei das zusätzliche Druckwerk (28) gemeinsam mit dem Orlof-Offsetdruckwerk (26) teilbar ausgebildet ist.
  2. Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Teilgestell (47.2) relativ zum ersten Teilgestell (47.1) bewegbar ausgebildet ist.
  3. Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Teilgestell (472) in Arbeitslage an das erste Teilgestell (47.1) gekoppelt und mit diesem über eine Verriegelung verbunden, und in Wartungslage vom ersten Teilgestell (47.1) abgestellt ist.
  4. Druckmaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich in Arbeitslage der Farbsammelzylinder (23) und der Orlof-Plattenzylinder (22) relativ zueinander in einer Betriebslage, d. h. in einer betriebsmäßigen An- oder Abstelllage, und in Wartungslage radial zueinander in einem gegenüber dem Abstand der Mantelflächen in Abstelllage um mindestens den Faktor 10 gegenüber dem Abstand in Abstelllage größeren, Abstand befinden.
  5. Druckmaschine nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbsammelzylinder (23), der Übertragungszylinder (21) und der Gegendruckzylinder (19) derart gelagert sind, sodass sie in Druck-An mit ihren Rotationsachsen (R23; R21; R19) in einer im Wesentlichen selben Ebene liegen.
  6. Druckmaschine nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Orlof-Plattenzylinder (22) als Einsegment-Zylinder mit in Umfangsrichtung betrachtet lediglich einer Druckform ausgebildet ist.
  7. Druckmaschine nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbwerke (31) Bestandteil eines dritten Druckwerksabschnittes sind und in oder an einem vom zweiten Teilgestell (47.2) verschiedenen dritten Teilgestell (47.3) gelagert sind, wobei der dritte Druckwerksabschnitt in seinem Teilgestell (47.3) für Wartungszwecke vom zweiten Druckwerksabschnitt wegbewegbar ist.
  8. Druckmaschine nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegendruckzylinder (19) als Bestandteil des ersten Druckwerksabschnittes im oder am ersten Teilgestell (47.1) gelagert ist.
  9. Druckmaschine nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegendruckzylinder (19) als ein Zylinder (19) eines weiteren Druckwerks (27) zum Bedrucken des Bedruckstoffes (02) auf der anderen Bedruckstoffseite ausgebildet ist.
  10. Druckmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Druckwerk (27) als Offsetdruckwerk (27) ausgebildet ist, wobei eine Mehrzahl von Formzylindern (42) mit dem als zweiter Übertragungszylinder (19) ausgebildeten Gegendruckzylinder (19) zusammen wirkt, und wobei die Formzylinder (42) jeweils durch ihnen zugeordnete Farbwerke (43) einfärbbar sind.
  11. Druckmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Formzylinder (42) des weiteren Druckwerks (27) ebenfalls im oder am ersten Teilgestell (47.1) gelagert sind, und dass die Farbwerke (43) des weiteren Druckwerks (27) Bestandteil eines vierten Druckwerksabschnittes und/oder in oder an einem vierten Teilgestell (47.4) gelagert sind, wobei der vierte Druckwerksabschnitt in seinem Teilgestell (47.4) für Wartungszwecke vom ersten Druckwerksabschnitt wegbewegbar ist.
  12. Druckmaschine nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Orlof-Plattenzylinder (22) in der Weise im ersten Teilgestell (47.1) gelagert ist, so dass die radiale Lage seiner Rotationsachse (R22) sowohl relativ zur Lage der Rotationsachse (R21) des mit ihm zusammen wirkenden Übertragungszylinder (21), als auch relativ zur Lage der Rotationsachse (R23) des Farbsammelzylinders (23) einstellbar ist.
  13. Druckmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Orlof-Plattenzylinder (22) in einem Vierringlager (52) gelagert ist, welches einen inneren Exzenterring (49) und einen äußeren Exzenterring (51) als Stellelemente (49; 51) umfasst.
  14. Druckmaschine nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Orlof-Plattenzylinder (22) verstellbar ist zwischen zumindest einer Anstelllage, in welcher der Orlof-Plattenzylinder (22) sowohl mit dem zugeordneten Übertragungszylinder (21) als auch mit dem Farbsammelzylinder (23) in Kontakt steht, und einer Abstelllage, in welcher er zumindest außer Kontakt mit dem ihm zugeordneten Übertragungszylinder (21) steht.
  15. Druckmaschine nach Anspruch 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Orlof-Plattenzylinder (22) und der ihm zugeordnete Übertragungszylinder (21) mechanisch oder elektronisch derart in ihrer Stellbewegung zwangsgekoppelt sind, so dass eine radiale Bewegung des Übertragungszylinders (21) eine korrespondierende und definierte Bewegung des Orlof-Plattenzylinders (22) bewirkt.
  16. Druckmaschine nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder 11 und nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweifache Nachführung des Orlof-Plattenzylinder (22) vorgesehen ist, welche eine Kopplung einer Bewegung zweier Stellelemente (49; 51) an eine radiale Bewegung des ihm zugeordneten Übertragungszylinders (21) in definierter Weise umfasst, sodass ein radiales Bewegen des ersten Rotationskörpers (21) um einen Stellweg größer Null gleichzeitig ein erzwungenes Nachstellen der beiden den Orlof-Plattenzylinder (22) positionierenden Stellelemente (49; 51) um je einen definierten Stellweg größer Null bewirkt.
  17. Druckmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckmaschine als Bogendruckmaschine für den Wertpapierdruck ausgeführt und dazu ausgebildet ist, individuelle Bogen mit Banknoten herzustellen.
  18. Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Druckwerk (28) im Bereich seiner Druckstelle (11) oder zwischen dem oder den Farbwerken (119) und den mit den Farbwerken (119) stromabwärts zusammen wirkenden Zylindern (115) trennbar ausgebildet ist.
  19. Druckmaschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die betreffenden Teile des zusätzlichen Druckwerkes (28) entsprechend aufgeteilt im Teilgestell (47.1; 47.2) des ersten und des zweiten Druckwerksabschnittes oder in einem jeweils mit diesen verbundenen Teilgestellaufsatz gelagert sind.
  20. Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegendruckzylinder (19) als am Transport beteiligter Zylinder (19) im Umfangsbereich Greifeinrichtungen aufweist.
DE102013217948.0A 2013-09-09 2013-09-09 Druckmaschine für den Wertpapierdruck mit einem Orlof-Offsetdruckwerk Expired - Fee Related DE102013217948B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013217948.0A DE102013217948B4 (de) 2013-09-09 2013-09-09 Druckmaschine für den Wertpapierdruck mit einem Orlof-Offsetdruckwerk
JP2016516051A JP6109417B2 (ja) 2013-09-09 2014-05-23 証券印刷用の印刷機械及び印刷版を交換し、印刷機械を始動する方法
US14/917,631 US9533486B2 (en) 2013-09-09 2014-05-23 Printing press for security printing and method for changing a printing forme and printing press start-up
EP14726145.7A EP3043994B1 (de) 2013-09-09 2014-05-23 Druckmaschine für den wertpapierdruck sowie verfahren zum wechseln einer druckform und druckmaschinenstart
UAA201603801A UA114157C2 (xx) 2013-09-09 2014-05-23 Друкарська машина для друкування цінних паперів з орловським офсетним механізмом, а також спосіб заміни друкарської форми і приймання продукції
CN201480048618.3A CN105517802B (zh) 2013-09-09 2014-05-23 用于有价证券印刷的印刷机以及用于更换印版的方法
RU2016113505A RU2636882C2 (ru) 2013-09-09 2014-05-23 Печатная машина для печати ценных бумаг с офсетным печатным аппаратом орлова, а также способ смены печатной формы и запуска производства
PCT/EP2014/060615 WO2015032515A1 (de) 2013-09-09 2014-05-23 Druckmaschine für den wertpapierdruck sowie verfahren zum wechseln einer druckform und druckmaschinenstart

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013217948.0A DE102013217948B4 (de) 2013-09-09 2013-09-09 Druckmaschine für den Wertpapierdruck mit einem Orlof-Offsetdruckwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013217948A1 DE102013217948A1 (de) 2015-03-12
DE102013217948B4 true DE102013217948B4 (de) 2016-05-12

Family

ID=50792447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013217948.0A Expired - Fee Related DE102013217948B4 (de) 2013-09-09 2013-09-09 Druckmaschine für den Wertpapierdruck mit einem Orlof-Offsetdruckwerk

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9533486B2 (de)
EP (1) EP3043994B1 (de)
JP (1) JP6109417B2 (de)
CN (1) CN105517802B (de)
DE (1) DE102013217948B4 (de)
RU (1) RU2636882C2 (de)
UA (1) UA114157C2 (de)
WO (1) WO2015032515A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018200643A1 (de) * 2018-01-16 2019-07-18 Koenig & Bauer Ag Rollenrotationsdruckmaschine und ein Verfahren zum Anpassen der Rollenrotationsdruckmaschine

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6418630B2 (ja) * 2014-05-14 2018-11-07 株式会社小森コーポレーション 印刷機の胴装置
GB201520085D0 (en) 2015-11-13 2015-12-30 Rue De Int Ltd Methods of manufacturing image element arrays for security devices
CN107433764A (zh) * 2016-05-27 2017-12-05 南京造币有限公司 一种双面卫星式印刷机
CN108340663B (zh) * 2017-01-23 2020-02-07 长胜纺织科技发展(上海)有限公司 无纸化转移印花机
EP3401114A1 (de) 2017-05-12 2018-11-14 KBA-NotaSys SA Sicherheitselement oder -dokument und verfahren zur herstellung davon
JP6980300B2 (ja) * 2017-08-21 2021-12-15 株式会社シンク・ラボラトリー 多色グラビア輪転機
DE102018122149A1 (de) * 2018-09-11 2020-03-12 Koenig & Bauer Ag Bogendruckeinheit und eine Bogendruckmaschine
DE102018130838A1 (de) 2018-12-04 2020-06-04 Koenig & Bauer Ag Druckmaschine und Verfahren zur Herstellung von Wertpapierprodukten oder Wertpapierzwischenprodukten
CN113939403B (zh) 2019-02-05 2022-07-29 柯尼格及包尔公开股份有限公司 凹版印刷装置以及在凹版印刷方法中用于设置和/或改变油墨传输的方法
US11440312B2 (en) 2019-02-05 2022-09-13 Koenig & Bauer Ag Gravure printing units for printing onto substrates by a gravure printing method
DE102019129647A1 (de) * 2019-11-04 2021-05-06 Koenig & Bauer Ag Bogenbearbeitungsmaschine mit zumindest einem Zuführsystem und Verfahren zur Steuerung eines Zuführsystems einer Bogenbearbeitungsmaschine
KR102335153B1 (ko) * 2021-09-14 2021-12-03 (주)현대아트컴 오프셋 인쇄 장치

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD240172A5 (de) * 1984-12-18 1986-10-22 De La Rue Giori S. A.,Ch Mehrfarbenrotationsdruckmaschine zum indirekten gleichzeitigen schoen- und widerdruck
EP0563007A1 (de) * 1992-03-26 1993-09-29 De La Rue Giori S.A. Stichtiefdruckmaschine
DE4211379A1 (de) * 1992-04-04 1993-10-14 Roland Man Druckmasch Anilox-Offset-Druckeinheit mit einem Kurzfarbwerk
WO1995024314A1 (de) * 1994-03-10 1995-09-14 Koenig & Bauer-Albert Aktiengesellschaft Druckwerk für eine mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine
EP1264686A1 (de) * 2001-06-07 2002-12-11 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Druckwerk
DE10158093A1 (de) * 2001-11-27 2003-06-12 Koenig & Bauer Ag Tiefdruckmaschine
EP1088658B1 (de) * 1999-10-01 2005-11-23 Koenig &amp; Bauer Aktiengesellschaft Kurzfarbwerk
EP1280666B1 (de) * 2000-05-03 2009-09-02 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Anordnung zur einstellung eines abstandes von rotationsachsen von zylindern

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2627963C2 (de) 1976-06-23 1978-06-29 Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag, 6050 Offenbach Vorrichtung an Druckmaschinen zum Verstellen der mit dem Plattenzylinder in Kontakt verbringbaren Farbauftragwalzen
ATE31509T1 (de) * 1983-07-26 1988-01-15 De La Rue Giori Sa Kombinierte bogenrotationsdruckmaschine.
ATE39087T1 (de) * 1983-07-26 1988-12-15 De La Rue Giori Sa Rotationsmehrfarbendruckmaschine.
AU572367B2 (en) * 1984-12-18 1988-05-05 De La Rue Giori S.A. Rotary multicolour indirect printing machine for simultaneously recto-verso printing
ATE98558T1 (de) * 1988-05-18 1994-01-15 De La Rue Giori Sa Mehrfarbenrotationsdruckmaschine zum gleichzeitigen schoen- und widerdruck.
CH675985A5 (de) 1988-07-13 1990-11-30 De La Rue Giori Sa
DE4142791C2 (de) 1991-12-23 2002-07-18 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zur Einstellung der Druckpressung sowie der Druckan- und Druckabstellung in Druckmaschinen
NL1005308C2 (nl) * 1997-02-18 1998-08-20 Stork Brabant Bv Rakel met een vast dragend deel.
DE19719304C1 (de) 1997-05-07 1998-11-12 Roland Man Druckmasch Lageranordnung für eine anstellbare Walze eines Farb- oder Feuchtwerks einer Druckmaschine
GB2329866A (en) * 1997-10-01 1999-04-07 Goss Graphic Systems Limited Printing unit
CA2266090C (en) * 1998-04-08 2007-07-03 De La Rue Giori S.A. Rotary printing machine for security papers
DE10328801B4 (de) 2002-07-22 2014-10-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zur Druckan- und -abstellung in einer Druckmaschine
DE102005014255A1 (de) 2005-03-30 2006-10-05 Koenig & Bauer Ag Lagerung von Walzen und/oder Zylindern in Druckwerken von Rotationsdruckmaschinen
EP1775124A1 (de) * 2005-10-13 2007-04-18 Kba-Giori S.A. Druckmaschine mit einem zusätzlichen Druckeinheitsmodul
EP1995062A1 (de) * 2007-05-25 2008-11-26 Kba-Giori S.A. Tiefdruckpressensysteme zum beidseitigem Bedrucken von Bogen, insbesondere zur Herstellung von Banknoten und ähnlichen Wertdokumenten
EP2338682A1 (de) 2009-12-22 2011-06-29 KBA-NotaSys SA Intaglio-Druckpresse mit einem den Orlof-Zylinder aufweisenden mobilen Teil
JP2011240570A (ja) * 2010-05-18 2011-12-01 Komori Corp グラビアオフセット印刷機
JP6029225B2 (ja) * 2011-10-21 2016-11-24 株式会社小森コーポレーション 組合せ印刷機

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD240172A5 (de) * 1984-12-18 1986-10-22 De La Rue Giori S. A.,Ch Mehrfarbenrotationsdruckmaschine zum indirekten gleichzeitigen schoen- und widerdruck
EP0563007A1 (de) * 1992-03-26 1993-09-29 De La Rue Giori S.A. Stichtiefdruckmaschine
DE4211379A1 (de) * 1992-04-04 1993-10-14 Roland Man Druckmasch Anilox-Offset-Druckeinheit mit einem Kurzfarbwerk
WO1995024314A1 (de) * 1994-03-10 1995-09-14 Koenig & Bauer-Albert Aktiengesellschaft Druckwerk für eine mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine
EP1088658B1 (de) * 1999-10-01 2005-11-23 Koenig &amp; Bauer Aktiengesellschaft Kurzfarbwerk
EP1280666B1 (de) * 2000-05-03 2009-09-02 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Anordnung zur einstellung eines abstandes von rotationsachsen von zylindern
EP1264686A1 (de) * 2001-06-07 2002-12-11 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Druckwerk
DE10158093A1 (de) * 2001-11-27 2003-06-12 Koenig & Bauer Ag Tiefdruckmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Helmut Kipphan: Handbuch der Printmedien-Technologien und Produktionsverfahren, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg New York, 2000, S. 437 - 441 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018200643A1 (de) * 2018-01-16 2019-07-18 Koenig & Bauer Ag Rollenrotationsdruckmaschine und ein Verfahren zum Anpassen der Rollenrotationsdruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JP6109417B2 (ja) 2017-04-05
EP3043994B1 (de) 2019-07-03
US9533486B2 (en) 2017-01-03
US20160221325A1 (en) 2016-08-04
EP3043994A1 (de) 2016-07-20
CN105517802B (zh) 2018-01-09
WO2015032515A1 (de) 2015-03-12
UA114157C2 (xx) 2017-04-25
RU2016113505A (ru) 2017-10-16
DE102013217948A1 (de) 2015-03-12
JP2016529129A (ja) 2016-09-23
CN105517802A (zh) 2016-04-20
RU2636882C2 (ru) 2017-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013217948B4 (de) Druckmaschine für den Wertpapierdruck mit einem Orlof-Offsetdruckwerk
DE102013217942B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stellen von Rotationskörpern einer Druckmaschine
EP3294555B1 (de) Druckwerk sowie verfahren zum betreiben einer rakeleinrichtung in einem druckwerk
EP4221982B1 (de) Als siebdruckeinheit ausgebildete bogendruckeinheit und verfahren zum betreiben einer als siebdruckeinheit ausgebildeten bogendruckeinheit
EP0925189B1 (de) Mehrfarben-bogendruckmaschine
DE102015208916B4 (de) Druckwerk
DE102014226869B4 (de) Rakeleinrichtung für eine Siebdruckmaschine und Siebdruckmaschine
DE102005018677B4 (de) Antrieb für eine Verarbeitungsmaschine und Verfahren zum Antreiben einer Verarbeitungsmaschine
EP1023178B1 (de) Siebdruckwerk
EP1864801B1 (de) Druckwerk einer Druckmaschine
DE102015208919A1 (de) Rakeleinrichtung, Druckwerk sowie Verfahren zum Betreiben einer Rakeleinrichtung
DE102015208915B4 (de) Maschine zur mehrstufigen Be- und/oder Verarbeitung von bogenförmigen Bedruckstoffen sowie Anlage und Verfahren zur Herstellung von Druckprodukten
DE102016206840B4 (de) Druckwerk einer einen bogenförmigen Bedruckstoff bedruckenden Druckmaschine
DE102007049453A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Druckplattenwechsel an einer Verarbeitungsmaschine
DE102015208921B4 (de) Druckwerk
DE4314426A1 (de) Verfahren zur Farbmengeneinstellung bei Heberfarbwerken von Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen, sowie entsprechend ausgebildetes Heberfarbwerk
EP4182171B1 (de) Als siebdruckeinheit ausgebildete bogendruckeinheit
EP1498264A2 (de) Antrieb einer Druckeinheit
DE102017218407A1 (de) Bogentransportvorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Bogen von einem Bogenführungszylinder an ein Bogenfördersystem
WO2011061050A1 (de) Verarbeitungsmaschine für bogenmaterial
DE102007022181B4 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Gummizylinders
EP1106350B1 (de) Einrichtung an Bogenoffsetdruckmaschinen zum Bedrucken der Vorder- und Rückseite von Druckbögen
DE102022106368A1 (de) Heberfarbwerk und Verfahren zum Betreiben eines Heberfarbwerkes
DE102006018981A1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine
DE102008045431A1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine mit in Reihe angeordneten Druckwerken

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZBURG, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee