WO2011061050A1 - Verarbeitungsmaschine für bogenmaterial - Google Patents
Verarbeitungsmaschine für bogenmaterial Download PDFInfo
- Publication number
- WO2011061050A1 WO2011061050A1 PCT/EP2010/066565 EP2010066565W WO2011061050A1 WO 2011061050 A1 WO2011061050 A1 WO 2011061050A1 EP 2010066565 W EP2010066565 W EP 2010066565W WO 2011061050 A1 WO2011061050 A1 WO 2011061050A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- gear train
- drive
- processing machine
- cylinder
- assembly
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F13/00—Common details of rotary presses or machines
- B41F13/08—Cylinders
- B41F13/24—Cylinder-tripping devices; Cylinder-impression adjustments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F13/00—Common details of rotary presses or machines
- B41F13/008—Mechanical features of drives, e.g. gears, clutches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F13/00—Common details of rotary presses or machines
- B41F13/016—Brakes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F21/00—Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
- B41F21/10—Combinations of transfer drums and grippers
- B41F21/106—Combinations of transfer drums and grippers for reversing sheets, e.g. for perfecting machine
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41P—INDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
- B41P2213/00—Arrangements for actuating or driving printing presses; Auxiliary devices or processes
- B41P2213/10—Constitutive elements of driving devices
- B41P2213/25—Couplings; Clutches
- B41P2213/254—Devices allowing two gears to engage with each other
Definitions
- the invention relates to a processing machine for sheet material according to the preamble of the independent claim.
- the invention is particularly suitable for a sheet material processing printing or varnishing machine with several plants, such as printing units, coating units or other works.
- the processing machine comprises a plurality of printing units, which are connected to one another via a main drive and a gear train with coupling device.
- the coupling device is provided for separating the gear train, which comprises a coupling and at least two longitudinal shafts which transmit a drive torque and a drive direction of a first drive wheel to a second drive wheel of the gear train.
- the gear train is in the area between two neighboring printing units, i. H.
- EP 1 256 445 A1 discloses a drive for a printing press, in particular for sheet material, with a gear train, a motor feeding power into the gear train, and a brake interacting with a drive gear of the gear train.
- the brake serves to avoid flank changes between the teeth of the drive gears of the gear train.
- the brake se designed as a hydraulic pump through which a fluid can be conveyed under pressure.
- a first advantage is due to the fact that by means of the drive device, a possible edge change between the teeth of the drive wheels in a closed gear train, especially in printing operation, noticeably reduced or avoided.
- a closed gear train is known to mean a gear wheel drive which, in the case of the present drive device, transmits the rotational movements in a sheet-material processing machine, at least for all sheet-guiding cylinders such as printing cylinders, transfer cylinders, storage cylinders, turning cylinders.
- the gear transmission can also include other cylinders, such as plate / forme cylinder, blanket cylinder, the nozzletrom- mel or pre-gripper on the system and / or deflection (sprockets) for a revolving conveyor system, preferably in the boom, etc.
- other cylinders such as plate / forme cylinder, blanket cylinder, the ettertrom- mel or pre-gripper on the system and / or deflection (sprockets) for a revolving conveyor system, preferably in the boom, etc.
- Such an assembly comprises at least one sheet guiding cylinder to which, if required, at least one additional functional assembly, for example a dryer device, can be associated.
- the at least one sheet guiding cylinder is a turning cylinder forming the assembly X.
- additional cylinders such as transfer cylinders, cylinder, turning cylinder, etc. form the assembly X.
- a third advantage results from the fact that in an embodiment of the assembly X as a turning device for sheet material when switching from Perfecting to perfecting and vice versa or a format adjustment in conjunction with at least one interacts with the temporarily separable, otherwise closed gear train braking device Stiffness is maintained in the gear train by the gear train is essentially free of play.
- the stiffness can be increased by the arrangement of two such brake devices, respectively in the initial region and in the end region of the gear train. The brake devices each interact with the drive wheels of the gear train.
- the first brake device can interact with a drive wheel of a drive drum or a drive wheel of a printing cylinder, for example in the first work in the conveying direction of the sheet material, for example the first printing unit.
- the second brake device can interact with a drive wheel of a drive wheel of a printing cylinder, for example in the last work in the conveying direction of the sheet material, for example a coating unit, or a sprocket of a delivery drum. This can make a further contribution to increasing the print quality in the respective operating modes.
- a sheetmetal processing machine in the conveying direction of Bogenmatehals - four printing / coating units (for the Perfecting), then the assembly X and then again four printing / coating units (for perfecting) include.
- the braking devices can be operated at substantially the same braking power with approximately the same drive torques.
- the processing machine for sheet material - in the conveying direction of the sheet material - two printing / coating units (for Perfecting), then the assembly X and then four printing / coating units (for perfecting) include.
- the braking devices are operable substantially with unequal braking performance.
- the first brake device associated with the two plants for the Perfecting, with an increased braking power can be operated and the four works for the perfecting assigned, second brake device can be operated with reduced braking power.
- the distribution of the drive torques before and after the assembly X in the closed gear train can nevertheless be realized symmetrically in the printing operation.
- the closed gear train of the sheet material processing machine may have single or multiple drive wheels, including the (part) gear train of the assembly X, based on the diameter of the associated cylinders.
- single-sized and multiple-sized drive wheels can combine to form the closed gear train.
- the closed gear train is temporarily separable.
- the assembly X at one point of the gear train comprises a clutch which serves for the temporary separation, in particular when changing over the operating modes or format adjustment of the otherwise closed gear train.
- Fig. 2 shows a further embodiment of a sheet-fed printing machine
- Fig. 3 shows a detail of a closed Räderzugs the
- Sheet-fed printing machine according to FIG. 2 (partial wheel train).
- a sheet-fed rotary printing machine in the conveying direction 17 of the sheet material comprises a feeder A with feed table, a plurality of printing units B, an assembly X, which is designed as a turning device, especially as Eintrommelfirst, at least one further printing unit C, subsequently at least one coating unit D and a
- a processing machine can comprise a plurality of coating units D and, if required, further modules.
- the printing units B, C and Lackwerke D are operable in the modes Perfecting and perfecting.
- the sheet-fed rotary printing press further comprises in the conveying direction 17 a bearing drum 1 which is arranged upstream of the first printing unit B.
- Each of the printing units B and C comprises a printing cylinder 2, a blanket cylinder 7, a forme cylinder 6, an inking unit 4 and optionally a dampening unit 5.
- a coating unit D (alternatively flexographic printing unit) comprises, in a manner known per se, a forme cylinder 8, to which a metering system 9, for example formed by a roller roller and a chamber doctor blade, is assigned in operative connection.
- the forme cylinder 8 is in operative connection with an adjacent pressure cylinder 2 guiding the sheet material.
- the plant drum 1 and the printing cylinder 2 of the printing units B, C and Lackwerke D are formed as a sheet guiding cylinder and are known to have arranged on the circumference sheet holding means.
- the sheet guiding cylinders 1, 2, 3 are - based on a simple-sized forme cylinder 6 or 8 - simple large (one-turret) or formed multiple times.
- the printing and transfer cylinders 2, 3 are preferably double-sized ( 1 /2-turn) and have at the periphery a plurality of sheet holding means, preferably grippers, on.
- the sheet holding means grasp the sheet material which is preferably fixed in the gripper closure at a sheet edge for the sheet transport.
- the Bogen Operationsszyl in 1, 2, 3 can at a defined distance each sheet guide devices, for example, with pneumatic support for sheet guiding, be assigned.
- the printing / coating units B, C, D may have in the conveying direction 17 after the respective printing / lacquer gap formed by the respective forme cylinder 6 and the impression cylinder 2 or forme cylinder 8 and impression cylinder 2 each have a drier 2 associated with the printing cylinder 2.
- the boom E consists, inter alia, of a conveying system 17 endlessly circulating sheet conveying system (traction mechanism) with an upper and lower run and a plurality of spaced sheet holding means.
- each printing unit B, C comprises a forme cylinder (plate cylinder) 6 and each coating unit D a forme cylinder 8, which are each coupled to a single drive 12.
- Each of the individual drives 12 drives in particular in the printing / coating operation the respective associated forme cylinder 6, 8 independently of a main drive 1 1 intrinsically motor.
- the individual drives 12 are for this purpose switching and signaling technology, for example by means of a circuit arrangement, coupled to a machine control 16, so that each of the individual drives 12 is separately controllable and drivable in a predeterminable manner.
- the other sheet guiding cylinders 1, 2, 3 and the blanket cylinder 7 and If required, at least one drivable deflecting element, for example a sprocket of a delivery drum, of the sheet delivery system revolving in the delivery arm E can be driven by means of a closed gear train 22.
- the closed gear train 22 is in operative connection with the main drive 1 1, wherein preferably the main drive 1 1 switching and signal technology, for example by means of a circuit arrangement, is coupled to the machine control 16 in a conventional manner.
- the closed gear train 22 for the changeover of the operating mode (Perfecting or perfecting) or the format adjustment is temporarily separable.
- the gear train 22 comprises a coupling 28, which is preferably connected to the machine control 16 in terms of circuitry and signaling.
- the assembly X is arranged, which is designed as Eintrommelengine, i. the Eintrommelengine comprises at least one designed as a sheet guiding cylinder, integrated in the closed gear train 22 turning cylinder 20.
- the turning cylinder 20 may also have the function of a transfer cylinder 3 in Perfecting.
- Fig. 2 shows analogous to Fig. 1, a sheet-fed rotary printing machine arranged in the conveying direction 17 of the sheet material printing units B and C and see between the last printing unit B and the first printing unit C arranged assembly X.
- the assembly X is a three-drum turning formed and comprises in the conveying direction 17 a transfer cylinder 3, then a storage cylinder 21 and a downstream turning cylinder 20.
- transfer cylinder 3, storage cylinder 21 and turning cylinder 20 are formed as a sheet guiding cylinder with corresponding sheet holding means.
- the pressure and transfer cylinders 2, 3 are preferably double-sized ( 1 /2-turn) and have a plurality of sheet-holding means, preferably grippers, on the circumference.
- the sheet holding means grasp the sheet material preferably fixed in the gripper closure at a sheet edge for the sheet transport.
- the storage cylinder 21 may be assigned a drying device 10.
- the sheet guiding cylinders 2, 3 can each sheet guide devices, for example, with pneumatic support of the sheet guide, be assigned at a defined distance.
- each printing unit B, C comprises a forme cylinder 6, a blanket cylinder 7 and a sheet guiding cylinder, here designed as a pressure cylinder 2, which are drivable by means of the closed, temporarily separable Räderzugs 22.
- transfer cylinders 3 are arranged as sheet guiding cylinders, which are likewise integrated in the gear train 22.
- the closed gear train 22 is in operative connection with the main drive 1 1, wherein the main drive 1 1 switching and signal technology, for example by means of a circuit arrangement, is coupled to the machine control 16 in a conventional manner.
- the sheet turning device (assembly X) is integrated as a three-drum turning with transfer cylinder 3, storage cylinder 21 and turning cylinder 20 on the drive side in the gear train 22. Likewise, the forme cylinder 6 and the blanket cylinder 7 are integrated into the gear train 22.
- the inking units 4 and the dampening units 5 are executed analogously to FIG. 1.
- each printing cylinder 2 carries the printing units C paint or lacquer-repelling elevators 23.
- the reversing cylinder 20 may also have the function of a transfer cylinder 3 in straight printing.
- the respective sheet-fed rotary printing press comprises a drive device with the closed, the assembly X enclosing gear train 22 and the main drive 1 1.
- the main drive 1 1 comprises at least one motor drive. If necessary, two or more main drives 1 1 coupled to the gear train 22 on the drive side.
- the main drive 1 1 is connected to a first input mechanism 24 coupled to the gear train 22 and a coupling device 13 to 15 and to a second input mechanism 25 coupled to the gear train 22 and the coupling device 13 to 15.
- the first input mechanism 24 and the second input mechanism 25 thus each feed a drive torque into the gear train 22 and into the coupling device 13 to 15 arranged parallel to the gear train 22.
- the coupling device 13 to 15 has a first drive shaft 14 and a second drive shaft 15, which can be coupled or separated by means of a clutch 13.
- the axial positions of the two drive shafts 14, 15 are aligned and are arranged parallel to the gear train 22.
- the shifting clutch 13 is preferably coupled to the machine control 16 in terms of switching and signaling.
- the main drive 11 can have two main drives 1 1 (FIG. 1, 2) which, as described above, feed the drive torques into the gear train 22 via the input drive mechanisms 24, 25.
- a respective cooperating with a drive wheel of the gear train 22 braking device 18 is disposed in the initial region and in the end region of the gear train 22.
- a respective braking device 18 is coupled to a pressure cylinder 2.
- the braking devices 18 may be formed mechanically or electrically in their mode of action.
- Each braking device 18 is preferably coupled to the machine control 16 in terms of circuitry and signaling.
- the first input mechanism 24 is connected to the gear train 22 in the conveying direction 17 of the sheet material in front of the assembly X.
- the second input mechanism 25 is connected to the gear train 22 in the conveying direction 17 of the sheet material after the assembly X.
- the second input mechanism 25 can be connected to a drive wheel A2.1 of the printing cylinder 2 of the assembly X preferably immediately downstream plant (printing unit C, possibly coating unit D).
- FIG. 3 a detail of the closed gear train 22 (partial wheel train) is shown in the region of the assembly X, wherein the gear train 22 comprises a first gear plane 26 and a second gear plane 27.
- the gear train 22 may comprise a split, double drive wheel A21 .1, A21 .2 and the already mentioned clutch 28.
- a drive wheel A2.1 of the closed gear train 22 in the first gear plane 26 is arranged on the printing cylinder 2 of the last factory (printing unit B) in front of the assembly X.
- This drive wheel A2.1 is followed by a drive wheel arranged on the transfer cylinder 3 (assembly X)
- A3.1 which is also arranged in the wheel plane 26.
- the already mentioned divided, double drive wheel A21 .1 (first wheel plane 26), A21 .2 (second wheel plane 27) is arranged on the storage cylinder 21.
- the drive wheel A21 .2 of the storage cylinder 21 is followed in the second gear plane 27 arranged on the turning cylinder 20 drive wheel 20.1.
- This drive wheel 20.1 again follows a drive wheel 2.1 (printing unit C), which is arranged on the impression cylinder 2 of the first, the assembly X downstream plant.
- this drive wheel 2.1 is made double-wide and thus extends to both wheel planes 26, 27.
- the drive wheel 2.1 is followed by a further, unspecified drive wheel of the gear train 22.
- At least one of the input mechanisms 24 or 25 may be connected to an auxiliary drive 19 (positioning drive), preferably for the changeover of the mode or format adjustment.
- the relevant Bogen Operationss- cylinder for example, arranged immediately before and after the assembly X pressure cylinder 2, position sensor for the detection of the rotational angle positions.
- one of the Einbhebsmechanismen 24 or 25 may be connected to a locking device 29.
- the first input mechanism 24 is connected to the locking device 29.
- the locking device 29 may be connected by switching and signal technology with the machine control 16, as shown in FIG. 2.
- At least one printing unit B or a coating unit D can be arranged upstream of the assembly X and after the assembly X at least one printing unit C or a coating unit D is arranged downstream of this assembly X for the negative pressure.
- the arrangement of the printing units, Lackwerke or other works, for example, for a cold foil application, is not limited to the present embodiment.
- the processing machine is also not limited to an assembly X. Rather, the processing machine - depending on order structure, color number, finishing process, etc. - have several operating on the principle of Eintrommelfirst and / or the three-drum application assemblies X, each with a drive device described. Thus, the sheet material can be turned several times in a single pass through the processing machine.
- the assembly X is not limited to one or more sheet reversing devices.
- the assembly X may comprise one or more sheet guiding cylinders, such as transfer cylinders 3.
- the transfer cylinder 3 or the transfer cylinders 3 may be associated with a drying device 10, so that the assembly X may also be an extension section for improved drying of sheet material.
- the operation of the processing machine with drive device is as follows:
- a main drive 1 for example an electric motor
- the first input mechanism 24 depending on a drive torque with a drive direction to the closed gear train 22 and the first drive shaft 14 of Coupling device 13 to 15 fed.
- the clutch 13 is closed, so that the drive torque from the first drive shaft 14 by means of clutch 13 to the second drive shaft 15 of the coupling device 13 to 15 and further via the second Eintriebsnnechanisnnus 25 on the gear train 22 can be fed.
- the processing machine has two main drives 1 1 (one electric motor each), in addition to the described first main drive 1 1, the second main drive 1 1 additionally feeds a drive torque via the second input mechanism 25 to the coupling device (first and second drive shafts 14, 15 and shift) - Clutch 13) and with respect to the first main drive 1 1 uniform drive direction on the gear train 22 a.
- braking devices 18 in particular burden the gear train 22, each with a counter-torque.
- the braking devices 18 are adjustable with respect to the size of the respective counter-torque.
- the clutch 28 is actuated and the two drive wheels A21 .1 and A21 .2 in the gear train 22 are temporarily disconnected.
- the entire main drive 1 1 (with one or two main drives 1 1) set, for example, switched torqueless or fixed by means of the locking device 29.
- a drive torque to the part of the Räyakszug 22 to be rotatably rotated, for example according to. Fig. 3 at least on the drive wheels A2.1
- Print unit C Print unit C
- A20.1 assembly X, turning cylinder 20
- A21 .2 assembly X, storage cylinder 21
- the processing machine for sheet material which is operable in the modes Perfecting or perfecting, comprises a drive device with at least one main drive 1 1 and a gear train 22 and a coupling device formed by at least two drive shafts 14, 15 and a clutch 13.
- the drive device comprises a closed and temporarily separable, a at least one Bogen Installations- cylinder 3, 21, 20 comprising assembly X enclosing gear train 22.
- the at least one main drive 1 1 is a first, coupled to the gear train 22 and the coupling device 13 to 15 input mechanism 24 and with a second, coupled to the gear train 22 and the coupling device 13 to 15 input mechanism 25 is connected.
- one braking device 18 cooperating with one drive wheel of the gear train 22 is additionally arranged in the initial region and in the end region of the gear train 22.
- the drive device is not limited to the present embodiments.
- the clutch 28 may be disposed on another drive wheel of the gear train 22.
- the clutch 28 may be positioned, for example, on the drive wheel of the turning cylinder 20 or on the drive wheel of the pressure cylinder 2 arranged immediately before the turning cylinder 20.
- the clutch 28 may alternatively at the drive wheel of the turning cylinder 20 or at the drive wheel of the immediately before the storage drum 21 arranged transfer cylinder 3 may be positioned.
- the locking device 29 may be arranged on the second input mechanism 25 and the auxiliary drive 19 may be arranged on the first input mechanism 24.
- the braking devices 18 in the initial region and in the end region of the gear train 22 each interact with a drive wheel of a printing cylinder 2 or transfer cylinder 3 of the gear train 22.
- a braking device 18 in the starting region of the gear train 22 can interact with a bearing drum 1.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rotary Presses (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Verarbeitungsmaschine zu schaffen, die in den Betriebsarten Schöndruck oder Schön- und Widerdruck antreibbar und umstellbar ist. Gelöst wird dies dadurch, indem die Verarbeitungsmaschine eine Antriebsvorrichtung, umfassend zumindest einen Hauptantrieb (11) und einen Räderzug (22) sowie eine durch mindestens zwei Antriebswellen (14, 159) und eine Schaltkupplung (13) gebildete Koppelvorrichtung, aufweist. Der Räderzug (22) ist geschlossenen und temporär trennbar und schließt eine Baugruppe X ein. Der zumindest eine Hauptantrieb (11) ist mit einem ersten, mit dem Räderzug (22) und der Koppelvorrichtung (13) bis (15) gekoppelten Eintriebsmechanismus (24) sowie mit einem zweiten, mit dem Räderzug (22) und der Koppelvorrichtung (13) bis (15) gekoppelten Eintriebsmechanismus (25) verbunden, wobei im Anfangsbereich und im Endbereich des Räderzuges (22) jeweils eine mit je einem Antriebsrad des Räderzuges (22) zusammenwirkende Bremsvorrichtung (18) angeordnet ist.
Description
Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial
Die Erfindung betrifft eine Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs. Die Erfindung eignet sich insbesondere für eine Bogenmaterial verarbeitende Druck- bzw. Lackiermaschine mit mehreren Werken, wie beispielsweise Druckwerken, Lackwerken oder sonstigen Werken.
DE 20 2004 016 433 U1 offenbart eine Antriebsvorrichtung für eine Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial, welche in den Betriebsarten Schöndruck (einseitiger Druck) oder Schön- und Widerdruck (beidseitiger Druck) betreibbar ist. Die Verarbeitungsmaschine umfasst mehrere Druckwerke, die über einen Hauptan- trieb und einen Räderzug mit Koppelvorrichtung miteinander verbunden sind. Die Koppelvorrichtung ist zur Trennung des Räderzugs vorgesehen, welche eine Kupplung und mindestens zwei Längswellen umfasst, die ein Antriebsmoment und eine Antriebsrichtung eines ersten Antriebsrades auf ein zweites Antriebsrad des Räderzugs übertragen. Hierbei ist der Räderzug im Bereich zwischen zwei be- nachbarten Druckwerken, d. h. dem Antriebsrad des ersten Druckwerks und dem Antriebsrad des zweiten Druckwerks, unterbrochen und Antriebsmoment und Antriebsrichtung werden über die Längswellen und Kupplung übertragen. Bei Anordnung einer Wendeeinrichtung zwischen zwei benachbarten Druckwerken ist von einer der Längswellen ein Eintrieb in eine Speichertrommel der Wendeeinrichtung einspeisbar.
Aus EP 1 256 445 A1 ist ein Antrieb für eine Druckmaschine, insbesondere für Bogenmaterial, mit einem Räderzug, einem Leistung in den Räderzug einspeisenden Motor sowie einer mit einem Antriebszahnrad des Räderzugs zusammenwir- kenden Bremse bekannt. Die Bremse dient der Vermeidung von Flankenwechseln zwischen den Zähnen der Antriebszahnräder des Räderzugs. Dabei ist die Brem-
se als hydraulische Pumpe ausgebildet, durch welche ein Fluid unter Druck förderbar ist. Hinsichtlich der Betriebsarten Schön- und/oder Schön- und Widerdruck sind keine Angaben offenbart. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Verarbeitungsmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, die in den Betriebsarten Schöndruck oder Schön- und Widerdruck antreibbar und umstellbar ist.
Die Aufgabe wird durch die Ausbildungsmerkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Ein erster Vorteil ist darin begründet, dass mittels der Antriebsvorrichtung ein möglicher Flankenwechsel zwischen den Zähnen der Antriebsräder in einem geschlossenen Räderzug, speziell im Druckbetrieb, spürbar reduziert bzw. vermieden wird. Dabei ist unter einem geschlossenen Räderzug bekanntlich ein Zahn- radgetriebe zu verstehen, welches bei der vorliegenden Antriebsvorrichtung in einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial zumindest für sämtliche Bogenfüh- rungszylinder, wie Druckzylinder, Transferzylinder, Speicherzylinder, Wendezylinder, die Drehbewegungen überträgt. Bei Bedarf kann das Zahnradgetriebe auch weitere Zylinder, wie Platten-/Formzylinder, Gummituchzylinder, die Anlagetrom- mel bzw. Vorgreifer an der Anlage und/oder Umlenkelemente (Kettenräder) für ein umlaufendes Fördersystem, vorzugsweise im Ausleger etc., einschließen.
Als zweiter Vorteil kann aufgeführt werden, dass durch die Antriebsvorrichtung sowie die Anordnung von Eintriebsmechanismen in den geschlossenen Räderzug vor und nach einer in den Räderzug integriert angeordneten Baugruppe X die Antriebsmomente in dem Teil-Räderzug der Baugruppe X reduziert sind. Eine derartige Baugruppe umfasst wenigstens einen Bogenführungszylinder, dem bei Bedarf zusätzlich zumindest eine Funktionsbaugruppe, beispielsweise eine Trocknervorrichtung, zugeordnet sein kann. In einer bevorzugten Ausbildung ist der wenigs- tens eine Bogenführungszylinder ein die Baugruppe X bildender Wendezylinder. In einer alternativen Ausbildung können weitere Zylinder, wie Transferzylinder, Spei-
cherzylinder, Wendezylinder etc. die Baugruppe X bilden.
Ein dritter Vorteil ergibt sich daraus, dass bei einer Ausbildung der Baugruppe X als eine Wendevorrichtung für Bogenmaterial bei Umstellung von Schöndruck auf Schön- und Widerdruck und umgekehrt bzw. einer Formatverstellung in Verbindung mit wenigstens einer mit dem temporär trennbaren, ansonsten geschlossenen Räderzug zusammenwirkenden Bremsvorrichtung die Steifigkeit im Räderzug beibehalten wird, indem der Räderzug im Wesentlichen spielfrei ist. In einer bevorzugten Weiterbildung kann durch die Anordnung von zwei derartigen Brems- Vorrichtungen, jeweils im Anfangsbereich und im Endbereich des Räderzuges, die Steifigkeit erhöht werden. Die Bremseinrichtungen wirken jeweils mit den Antriebsrädern des Räderzugs zusammen. Im Anfangsbereich des Räderzugs kann somit die erste Bremseinrichtung mit einem Antriebsrad einer Anlagetrommel oder einem Antriebsrad eines Druckzylinders, beispielsweise im in Förderrichtung des Bogenmaterials ersten Werk, beispielsweise dem ersten Druckwerk, zusammenwirken. Im Endbereich des Räderzugs kann die zweite Bremseinrichtung mit einem Antriebsrad einem Antriebsrad eines Druckzylinders, beispielsweise im in Förderrichtung des Bogenmaterials letzten Werk, beispielsweise einem Lackwerk, oder einem Kettenrad einer Auslegertrommel zusammenwirken. Damit kann ein weiterer Beitrag zur Erhöhung der Druckqualität in den jeweiligen Betriebsarten geleistet werden.
Als vierter Vorteil ist zu nennen, dass ausgehend von zwei, mit dem geschlossenen Räderzug zusammenwirkenden Eintriebsmechanismen und vorzugsweise in Verbindung mit bevorzugt zwei Bremsvorrichtungen im Anfangsbereich und im Endbereich des Räderzuges eine symmetrische Aufteilung der Antriebsmomente im geschlossenen Räderzug realisierbar ist. In vorteilhafter Weise ist dies unabhängig von der Anzahl der zu der Baugruppe X vor- oder nachgeordneten Werke (Druck-, Lackwerke; Folientransferwerke, Prägewerke etc.).
So kann in einem ersten Beispiel eine Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial -
in Förderrichtung des Bogenmatehals - vier Druck-/Lackwerke (für den Schöndruck), anschließend die Baugruppe X und anschließend wiederum vier Druck- /Lackwerke (für den Schön-/Widerdruck) umfassen. Bei einer derartigen Anordnung der Werke sind bei annähernd gleichen Antriebsmomenten die Bremsvor- richtungen im Wesentlichen mit gleichen Bremsleistungen betreibbar.
In einem zweiten Beispiel kann die Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial - in Förderrichtung des Bogenmaterials - zwei Druck-/Lackwerke (für den Schöndruck), anschließend die Baugruppe X und anschließend vier Druck-/Lackwerke (für den Schön-/Widerdruck) umfassen. Bei einer derartigen Anordnung der Werke sind die Bremsvorrichtungen im Wesentlichen mit ungleichen Bremsleistungen betreibbar. Hierzu kann die den zwei Werken für den Schöndruck zugeordnete, erste Bremsvorrichtung mit einer erhöhten Bremsleistung betrieben werden und die den vier Werken für den Schön-/Widerdruck zugeordnete, zweite Bremsvorrichtung kann mit verminderter Bremsleistung betrieben werden. Unter Berück- sichtigung der Anzahl der Werke kann dennoch die Aufteilung der Antriebsmomente vor und nach der Baugruppe X im geschlossenen Räderzug symmetrisch im Druckbetrieb realisiert werden.
Weiterhin ist als ein fünfter Vorteil aufzuführen, dass der geschlossene Räderzug der Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial - bezogen auf den Durchmesser der zugeordneten Zylinder - einfachgroße oder mehrfachgroße Antriebsräder, einschließlich im (Teil-) Räderzug der Baugruppe X, aufweisen kann. Ebenso können einfachgroße und mehrfachgroße Antriebsräder kombiniert den geschlossenen Räderzug bilden. Der geschlossene Räderzug ist temporär trennbar. In vorteilhaf- ter Weise umfasst die Baugruppe X an einer Stelle des Räderzugs eine Kupplung, welcher der temporären Trennung, insbesondere bei der Umstellung der Betriebsarten bzw. Formatverstellung, des ansonsten geschlossenen Räderzugs dient.
Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Dabei zeigen schematisch:
Fig. 1 eine Bogendruckmaschine mit Druckwerken und wenigstens einem Lackwerk sowie eine Baugruppe X,
Fig. 2 eine weitere Ausbildung einer Bogendruckmaschine
Fig. 3 ein Detail eines geschlossenen Räderzugs der
Bogendruckmaschine gemäß Fig. 2 (Teilräderzug).
Gemäß Fig. 1 umfasst eine Bogenrotationsdruckmaschine in Förderrichtung 17 des Bogenmaterials einen Anleger A mit Zuführtisch, mehrere Druckwerke B, eine Baugruppe X, welche als Wendevorrichtung, speziell als Eintrommelwendung, ausgebildet ist, wenigstens ein weiteres Druckwerk C, nachfolgend wenigstens ein Lackwerk D sowie einen nachgeordneten Ausleger E. Alternativ kann eine derartige Verarbeitungsmaschine mehrere Lackwerke D sowie bei Bedarf weitere Bau- gruppen umfassen. Die Druckwerke B, C bzw. Lackwerke D sind in den Betriebsarten Schöndruck bzw. Schön- und Widerdruck betreibbar.
Die Bogenrotationsdruckmaschine umfasst ferner in Förderrichtung 17 eine Anlagetrommel 1 welche dem ersten Druckwerk B vorgeordnet ist. Jedes der Druck- werke B und C umfasst einen Druckzylinder 2, einen Gummituchzylinder 7, einen Formzylinder 6, ein Farbwerk 4 und gegebenenfalls ein Feuchtwerk 5.
Ein Lackwerk D (alternativ Flexodruckwerk) umfasst in an sich bekannter Weise einen Formzylinder 8, dem ein Dosiersystem 9, beispielsweise gebildet aus Ras- terwalze und Kammerrakel, in Wirkverbindung zugeordnet ist. Der Formzylinder 8 ist mit einem benachbarten, das Bogenmaterial führenden Druckzylinder 2 in Wirkverbindung.
Die Anlagetrommel 1 und die Druckzylinder 2 der Druckwerke B, C und Lackwerke D sind als Bogenführungszylinder ausgebildet und weisen bekanntlich am Umfang angeordnete Bogenhaltemittel auf.
Zwischen den Druckwerken B und C und/oder Lackwerken D sind für den Trans-
port des Bogenmaterials in Förderrichtung 17 mehrere Bogenführungszylinder mit Bogenhaltemitteln als Transferzylinder 3 angeordnet.
Die Bogenführungszylinder 1 , 2, 3 sind - bezogen auf einen einfachgroßen Formzylinder 6 oder 8 - einfachgroß (eintourig) oder mehrfachgroß ausgebildet. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die Druck- und Transferzylinder 2, 3 bevorzugt doppeltgroß (1/2-tourig) ausgebildet und weisen am Umfang mehrere Bogenhalte- mittel, bevorzugt Greifer, auf. Die Bogenhaltemittel erfassen das bevorzugt im Greiferschluss fixierte Bogenmaterial an einer Bogenkante für den Bogentrans- port.
Den Bogenführungszyl indem 1 , 2, 3 können in einem definierten Abstand jeweils Bogenleiteinrichtungen, beispielsweise mit pneumatischer Unterstützung zur Bo- genführung, zugeordnet sein.
Die Druck-/Lackwerke B, C, D können in Förderrichtung 17 nach dem jeweiligen Druck-/Lackspalt, gebildet durch den jeweiligen Formzylinder 6 und den Druckzylinder 2 bzw. Formzylinder 8 und Druckzylinder 2 je eine dem Druckzylinder 2 zugeordnete Trocknereinrichtung 10 aufweisen.
Der Ausleger E besteht unter anderem aus einem in Förderrichtung 17 endlos um- laufenden Bogenfördersystem (Zugmittelgetriebe) mit einem oberen und unteren Trum und mehreren in Abständen angeordneten Bogenhaltemitteln.
In der Ausbildung gemäß Fig. 1 umfasst jedes Druckwerk B, C einen Formzylinder (Plattenzylinder) 6 und jedes Lackwerk D einen Formzylinder 8, welche jeweils mit einem Einzelantrieb 12 gekoppelt sind. Jeder der Einzelantriebe 12 treibt insbesondere im Druck-/Lackbetrieb den jeweils zugeordneten Formzylinder 6, 8 unabhängig von einem Hauptantrieb 1 1 eigenmotorisch an. Die Einzelantriebe 12 sind hierzu schaltungs- und signaltechnisch, beispielsweise mittels einer Schaltungsanordnung, mit einer Maschinensteuerung 16 gekoppelt, so dass jeder der Einzel- antriebe 12 separat in vorgebbarer Weise steuerbar und antreibbar ist.
Die weiteren Bogenführungszylinder 1 , 2, 3 sowie die Gummituchzylinder 7 und
bei Bedarf wenigstens ein antreibbares Umlenkelement, beispielsweise ein Kettenrad einer Auslegertrommel, des im Ausleger E umlaufenden Bogenfördersys- tems sind mittels eines geschlossenen Räderzugs 22 antreibbar. Der geschlossene Räderzug 22 ist mit dem Hauptantrieb 1 1 in Wirkverbindung, wobei bevorzugt der Hauptantrieb 1 1 schaltungs- und signaltechnisch, beispielsweise mittels einer Schaltungsanordnung, mit der Maschinensteuerung 16 in an sich bekannter Weise gekoppelt ist. Dabei ist der geschlossene Räderzug 22 für die Umstellung der Betriebsart (Schöndruck bzw. Schön- und Widerdruck) bzw. die Formatverstellung temporär trennbar. Hierzu umfasst der Räderzug 22 eine Kupplung 28, die vor- zugsweise schaltungs- und signaltechnisch mit der Maschinensteuerung 16 verbunden ist.
Zwischen den Druckwerken B, C ist die Baugruppe X angeordnet, welche als Eintrommelwendung ausgebildet ist, d.h. die Eintrommelwendung umfasst zumindest einen als Bogenführungszylinder ausgebildeten, in den geschlossenen Räderzug 22 integrierten Wendezylinder 20. Je nach gewählter Betriebsart kann der Wendezylinder 20 im Schöndruck auch die Funktion eines Transferzylinders 3 aufweisen.
Fig. 2 zeigt analog zu Fig. 1 eine Bogenrotationsdruckmaschine mit in Förderrichtung 17 des Bogenmaterials angeordneten Druckwerken B und C und der zwi- sehen dem letzten Druckwerk B und dem ersten Druckwerk C angeordneten Baugruppe X. In der vorliegenden Ausführung ist die Baugruppe X als Dreitrommelwendung ausgebildet und umfasst in Förderrichtung 17 einen Transferzylinder 3, anschließend einen Speicherzylinder 21 und einen nachgeordneten Wendezylinder 20. Transferzylinder 3, Speicherzylinder 21 und Wendezylinder 20 sind als Bogenführungszylinder mit entsprechenden Bogenhaltemitteln ausgebildet. Bezogen auf einen einfachgroßen Formzylinder 6 oder 8 (eintourig) sind hierbei die Druck- und Transferzylinder 2, 3 bevorzugt doppeltgroß (1/2-tourig) ausgebildet und weisen am Umfang mehrere Bogenhaltemittel, vorzugsweise Greifer, auf. Die Bogenhaltemittel erfassen das bevorzugt im Greiferschluss fixierte Bogenmaterial an einer Bogenkante für den Bogentransport. Beispielsweise kann dem Speicherzylinder 21 eine Trocknereinrichtung 10 zugeordnet sein.
Den Bogenführungszylindern 2, 3 können in einem definierten Abstand jeweils Bogenleiteinrichtungen, beispielsweise mit pneumatischer Unterstützung der Bo- genführung, zugeordnet sein.
In der Ausbildung gemäß Fig. 2 umfasst jedes Druckwerk B, C einen Formzylinder 6, einen Gummituchzylinder 7 sowie einen Bogenführungszylinder, hier als Druckzylinder 2 ausgebildet, welche mittels des geschlossenen, temporär trennbaren Räderzugs 22 antreibbar sind. Zwischen den Druckwerken B, C sind Transferzy- linder 3 als Bogenführungszylinder angeordnet, welche ebenfalls in den Räderzug 22 integriert sind.
Der geschlossene Räderzug 22 ist mit dem Hauptantrieb 1 1 in Wirkverbindung, wobei der Hauptantrieb 1 1 schaltungs- und signaltechnisch, beispielsweise mittels einer Schaltungsanordnung, mit der Maschinensteuerung 16 in an sich bekannter Weise gekoppelt ist.
Die Bogenwendevorrichtung (Baugruppe X) ist als Dreitrommelwendung mit Transferzylinder 3, Speicherzylinder 21 und Wendezylinder 20 antriebsseitig in den Räderzug 22 integriert. Ebenso sind die Formzylinder 6 und die Gummituchzylinder 7 in den Räderzug 22 integriert. Die Farbwerke 4 sowie die Feuchtwerke 5 sind analog zu Fig. 1 ausgeführt.
Gemäß Fig. 2 trägt jeder Druckzylinder 2 der Druckwerke C Farbe bzw. Lack abweisende Aufzüge 23. Je nach Betriebsart kann der Wendezylinder 20 im Schöndruck auch die Funktion eines Transferzylinders 3 aufweisen.
Die jeweilige Bogenrotationsdruckmaschine gemäß Fig. 1 oder 2 umfasst eine Antriebsvorrichtung mit dem geschlossenen, die Baugruppe X einschließenden Räderzug 22 und den Hauptantrieb 1 1 . Der Hauptantrieb 1 1 umfasst wenigstens einen motorischen Antrieb. Bei Bedarf können zwei oder mehrere Hauptantriebe 1 1 mit dem Räderzug 22 antriebsseitig gekoppelt sein.
In vorliegenden Ausführungen ist der Hauptantrieb 1 1 mit einem ersten, mit dem Räderzug 22 und einer Koppelvorrichtung 13 bis 15 gekoppelten Eintriebsmecha- nismus 24 sowie mit einem zweiten, mit dem Räderzug 22 und der Koppelvorrichtung 13 bis 15 gekoppelten Eintriebsmechanismus 25 verbunden. Der erste Ein- triebsmechanismus 24 und der zweite Eintriebsmechanismus 25 speisen somit je ein Antriebsmoment in den Räderzug 22 und in die parallel zum Räderzug 22 angeordnete Koppelvorrichtung 13 bis 15 ein.
Die Koppelvorrichtung 13 bis 15 weist eine erste Antriebswelle 14 und eine zweite Antriebswelle 15 auf, welche mittels einer Schaltkupplung 13 kuppelbar oder trennbar sind. Die Achslagen der beiden Antriebswellen 14, 15 fluchten und sind parallel zum Räderzug 22 angeordnet. Bevorzugt ist die Schaltkupplung 13 schal- tungs- und signaltechnisch mit der Maschinensteuerung 16 gekoppelt. Alternativ kann der Hauptantrieb 1 1 zwei (Fig. 1 ; 2) derartige Hauptantriebe 1 1 aufweisen, welche - wie bereist beschrieben - die Antriebsmomente über die Eintriebsmecha- nismen 24, 25 in den Räderzug 22 einspeisen.
In den vorliegenden Ausführungen ist im Anfangsbereich und im Endbereich des Räderzuges 22 jeweils eine mit je einem Antriebsrad des Räderzuges 22 zusammenwirkende Bremsvorrichtung 18 angeordnet. Gemäß Fig. 2 ist je eine Brems- Vorrichtung 18 mit einem Druckzylinder 2 gekoppelt. Die Bremsvorrichtungen 18 können in ihrer Wirkungsweise mechanisch oder elektrisch ausgebildet sein. In einer bevorzugten Ausbildung kann jede Bremsvorrichtung 18 in ihrer Wirkungsweise hydraulisch, beispielsweise als eine hydraulische Pumpe ausgebildet sein, durch die unter Druck ein Fluid förderbar ist. Bevorzugt ist jede Bremsvorrichtung 18 schaltungs- und signaltechnisch mit der Maschinensteuerung 16 gekoppelt.
In einer bevorzugten Ausführung ist der erste Eintriebsmechanismus 24 mit dem Räderzug 22 in Förderrichtung 17 des Bogenmaterials vor der Baugruppe X verbunden. Bevorzugt ist der zweite Eintriebsmechanismus 25 mit dem Räderzug 22 in Förderrichtung 17 des Bogenmaterials nach der Baugruppe X verbunden.
Dabei kann der erste Eintriebsmechanismus 24 mit einem Antriebsrad A2.1 des
Druckzylinders 2 des der Baugruppe X bevorzugt unmittelbar vorgeordneten Werks (Druckwerk B, ggf. Lackwerk D) verbunden sein. Der zweite Eintriebsme- chanismus 25 kann mit einem Antriebsrad A2.1 des Druckzylinders 2 des der Baugruppe X bevorzugt unmittelbar nachgeordneten Werks (Druckwerk C, ggf. Lackwerk D) verbunden sein.
Gemäß Fig. 3 ist ein Detail des geschlossenen Räderzugs 22 (Teilräderzug) im Bereich der Baugruppe X dargestellt, wobei der Räderzug 22 eine erste Radebene 26 und eine zweite Radebene 27 umfasst.
Weiterhin kann im Bereich der Baugruppe X der Räderzug 22 ein geteiltes, doppeltes Antriebsrad A21 .1 , A21 .2 und die bereits erwähnte Kupplung 28 umfassen. In Förderrichtung 17 für das Bogenmaterial ist am Druckzylinder 2 des letzten Werks (Druckwerk B) vor der Baugruppe X ein Antriebsrad A2.1 des geschlossenen Räderzugs 22 in der ersten Radebene 26 angeordnet. Diesem Antriebsrad A2.1 folgt ein am Transferzylinder 3 (Baugruppe X) angeordnetes Antriebsrad
A3.1 , welches ebenfalls in der Radebene 26 angeordnet ist. Bevorzugt ist nachfolgend das bereits aufgeführte geteilte, doppelte Antriebsrad A21 .1 (erste Radebene 26), A21 .2 (zweite Radebene 27) am Speicherzylinder 21 angeordnet. Dem Antriebsrad A21 .2 des Speicherzylinders 21 folgt in der zweiten Radebene 27 das am Wendezylinder 20 angeordnete Antriebsrad 20.1 . Diesem Antriebsrad 20.1 folgt wiederum ein Antriebsrad 2.1 (Druckwerk C), welches am Druckzylinder 2 des ersten, der Baugruppe X nachgeordneten Werks angeordnet ist. In der vorliegenden Ausbildung ist dieses Antriebsrad 2.1 doppeltbreit ausgeführt und erstreckt sich somit auf beide Radebenen 26, 27. Dem Antriebsrad 2.1 folgt ein wei- teres, nicht näher bezeichnetes Antriebsrad des Räderzugs 22.
Wenigstens einer der Eintriebsmechanismen 24 oder 25 kann mit einem Hilfsantrieb 19 (Positionierantrieb), vorzugsweise für die Umstellung der Betriebsart bzw. Formatverstellung, verbunden sein. Hierzu weisen die relevanten Bogenführungs- zylinder, beispielsweise die unmittelbar vor und nach der Baugruppe X angeordneten Druckzylinder 2, Lagegeber für die Erfassung der Drehwinkelpositionen auf.
Bevorzugt kann einer der Einthebsmechanismen 24 oder 25 mit einer Feststelleinrichtung 29 verbunden sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der erste Ein- triebsmechanismus 24 mit der Feststelleinrichtung 29 verbunden. Die Feststelleinrichtung 29 kann schaltungs- und signaltechnisch mit der Maschinensteuerung 16 verbunden sein, wie dies Fig. 2 zeigt.
In Förderrichtung 17 des Bogenmaterials kann vor einer Baugruppe X wenigstens ein Druckwerk B oder ein Lackwerk D für den Schöndruck vorgeordnet und nach der Baugruppe X ist wenigstens ein Druckwerk C oder ein Lackwerk D für den Wi- derdruck dieser Baugruppe X nachgeordnet. Die Anordnung der Druckwerke, Lackwerke oder anderer Werke, beispielsweise für eine Kaltfolienapplikation, ist nicht auf das vorliegende Ausführungsbeispiel beschränkt.
Die Verarbeitungsmaschine ist ebenso nicht auf eine Baugruppe X beschränkt. Vielmehr kann die Verarbeitungsmaschine - je nach Auftragsstruktur, Farbenzahl, Veredelungsverfahren etc. - mehrere, nach dem Prinzip der Eintrommelwendung und/oder der Dreitrommelwendung arbeitende Baugruppen X mit je einer beschriebenen Antriebsvorrichtung aufweisen. Damit kann das Bogenmaterial in einem Durchlauf durch die Verarbeitungsmaschine mehrfach gewendet werden.
Die Baugruppe X ist nicht auf eine oder mehrere Bogenwendevorrichtungen beschränkt. Alternativ kann die Baugruppe X einen oder mehrere Bogenführungszy- linder, wie beispielsweise Transferzylinder 3, umfassen. Dem Transferzylinder 3 oder den Transferzylindern 3 kann eine Trocknereinrichtung 10 zugeordnet sein, so dass die Baugruppe X ebenso eine Verlängerungsstrecke zum verbesserten Trocknen von Bogenmaterial sein kann.
Die Wirkungsweise der Verarbeitungsmaschine mit Antriebsvorrichtung ist wie folgt: Mittels eines Hauptantriebs 1 1 , beispielsweise ein Elektromotor, wird über den ersten Eintriebsmechanismus 24 je ein Antriebsmoment mit einer Antriebsrichtung auf den geschlossenen Räderzug 22 und die erste Antriebswelle 14 der
Koppelvorrichtung 13 bis 15 eingespeist. Die Schaltkupplung 13 ist geschlossen, so dass das Antriebsmoment von der ersten Antriebswelle 14 mittels Schaltkupplung 13 auf die zweite Antriebswelle 15 der Koppelvorrichtung 13 bis 15 und weiter über den zweiten Eintriebsnnechanisnnus 25 auf den Räderzug 22 einspeisbar ist.
Weist die Verarbeitungsmaschine zwei Hauptantriebe 1 1 (je ein Elektromotor) auf, so speist neben dem beschriebenen ersten Hauptantrieb 1 1 der zweite Hauptantrieb 1 1 zusätzlich je ein Antriebsmoment über den zweiten Eintriebsmechanismus 25 auf die Koppelvorrichtung (erste und zweite Antriebswelle 14, 15 und Schalt- kupplung 13) und mit Bezug zum ersten Hauptantrieb 1 1 einheitlicher Antriebsrichtung auf den Räderzug 22 ein.
Die im Anfangs- und Endbereich des Räderzugs 22 angeordneten Bremsvorrichtungen 18 belasten insbesondere den Räderzug 22 mit je einem Gegenmoment. Bevorzugt sind die Bremsvorrichtungen 18 hinsichtlich der Größe des jeweiligen Gegenmoments einstellbar.
Für die Umstellung der Betriebsart (Schöndruck in Widerdruck und umgekehrt, einschließlich der Formatverstellung) wird die Kupplung 28 betätigt und die beiden Antriebsräder A21 .1 und A21 .2 im Räderzug 22 werden temporär getrennt. Zwecks Realisierung des Um stell Vorgangs wird in einer ersten Arbeitsweise der gesamte Hauptantrieb 1 1 (mit einem oder zwei Hauptantrieben 1 1 ) festgesetzt, beispielsweise momentenlos geschaltet bzw. mittels der Feststelleinrichtung 29 fixiert. Daraufhin wird mittels des Hilfsantriebs 19 über den zweiten Eintriebsmechanismus 25 ein Antriebsmoment auf den rotativ zu verdrehenden Teil des Rä- derzugs 22, beispielsweise gem. Fig. 3 zumindest auf die Antriebsräder A2.1
(Druckwerk C), A20.1 (Baugruppe X, Wendezylinder 20) und A21 .2 (Baugruppe X, Speicherzylinder 21 ), eingespeist.
Bei Vorhandensein von zwei Hauptantrieben 1 1 wird alternativ in einer zweiten Arbeitsweise des Umstellvorgangs anschließend lediglich der Hauptantrieb 1 1 am ersten Eintriebsmechanismus 24 festgesetzt, beispielsweise momentenlos geschaltet bzw. mittels der Feststelleinrichtung 29 fixiert, und mittels des Hauptan-
triebs 1 1 am zweiten Einthebsmechanismus 25 wird ein Antriebsmoment auf den rotativ zu verdrehenden Teil des Räderzugs 22, beispielsweise gem. Fig. 3 zumindest auf die Antriebsräder A2.1 (Druckwerk C), A20.1 (Baugruppe X, Wendezylinder 20) und A21 .2 (Baugruppe X, Speicherzylinder 21 ), eingespeist. Bei dieser Ar- beitsweise ist ein Hilfsantrieb 19 nicht erforderlich. Im Anschluss an die erste oder zweite Arbeitsweise wird die Kupplung 28 im Räderzug 22 geschlossen, der Umstellvorgang ist abgeschlossen und die Verarbeitungsmaschine steht für den Druckbetrieb zur Verfügung. Zusammengefasst umfasst die Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial, welche in den Betriebsarten Schöndruck oder Schön- und Widerdruck betreibbar ist, eine einer Antriebsvorrichtung mit zumindest einem Hauptantrieb 1 1 und einen Räderzug 22 sowie eine durch mindestens zwei Antriebswellen 14, 15 und eine Schaltkupplung 13 gebildete Koppelvorrichtung. Die Antriebsvorrichtung umfasst einen geschlossenen und temporär trennbaren, eine wenigstens einen Bogenführungs- zylinder 3, 21 , 20 aufweisende Baugruppe X einschließenden Räderzug 22. Der zumindest eine Hauptantrieb 1 1 ist mit einem ersten, mit dem Räderzug 22 und der Koppelvorrichtung 13 bis 15 gekoppelten Eintriebsmechanismus 24 sowie mit einem zweiten, mit dem Räderzug 22 und der Koppelvorrichtung 13 bis 15 gekop- pelten Eintriebsmechanismus 25 verbunden.
In einer bevorzugten Ausbildung ist zusätzlich im Anfangsbereich und im Endbereich des Räderzuges 22 jeweils eine mit je einem Antriebsrad des Räderzuges 22 zusammenwirkende Bremsvorrichtung 18 angeordnet. Die Antriebsvorrichtung ist nicht auf die vorliegenden Ausbildungen beschränkt. Beispielsweise kann die Kupplung 28 an einem anderen Antriebsrad des Räderzugs 22 angeordnet sein. Bei einer Eintrommelwendung kann die Kupplung 28 beispielsweise am Antriebsrad des Wendezylinders 20 oder am Antriebsrad des unmittelbar vor dem Wendezylinder 20 angeordneten Druckzylinders 2 positioniert sein. Bei einer Dreitrommelwendung kann die Kupplung 28 alternativ am Antriebsrad des Wendezylinders 20 oder am Antriebsrad des unmittelbar vor der Speicher-
trommel 21 angeordneten Transferzylinders 3 positioniert sein.
Beispielsweise kann in einer weiteren Ausbildung die Feststelleinrichtung 29 am zweiten Eintriebsmechanismus 25 angeordnet sein und der Hilfsantrieb 19 kann am ersten Eintriebsmechanismus 24 angeordnet sein.
Beispielsweise können die Bremsvorrichtungen 18 im Anfangsbereich und im Endbereich des Räderzuges 22 jeweils mit einem Antriebsrad eines Druckzylinders 2oder Transferzylinders 3 des Räderzuges 22 zusammenwirken. Alternativ kann im Anfangsbereich des Räderzugs 22 eine Bremsvorrichtung 18 mit einer Anlagetrommel 1 zusammenwirken.
Beispielsweise
Bezugszeichenliste
1 An I ag etro m m e I ( Bog e nf ü h ru ng szy linder)
2 Druckzylinder (Bogenführungszylinder)
3 Transferzylinder (Bogenführungszylinder)
4 Farbwerk
5 Feuchtwerk
6 Fornnzylinder (Druckwerk)
7 Gummituchzylinder
8 Fornnzylinder (Lackwerk oder Flexodruckwerk)
9 Dosiersystem
10 Trocknereinrichtung
1 1 Hauptantrieb
12 Einzelantrieb
13 Schaltkupplung
14 erste Antriebswelle
15 zweite Antriebswelle
16 Maschinensteuerung
17 Förderrichtung
18 Bremsvorrichtung
19 Hilfsantrieb (Positionierantrieb)
20 Wendezylinder (Bogenführungszylinder)
21 Speicherzylinder (Bogenführungszylinder)
22 Räderzug
23 Aufzug
24 erster Eintriebsmechanismus
25 zweiter Eintriebsmechanismus
26 erste Radebene
27 zweite Radebene
28 Kupplung
29 Feststelleinrichtung
A Anleger
B Druckwerk
C Druckwerk
D Lackwerk
E Ausleger
X Baugruppe
A2.1 Antriebsrad
A3.1 Antriebsrad
A20.1 Antriebsrad
A21 .1 Antriebsrad
A21 .2 Antriebsrad
Claims
1 . Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial, welche in den Betriebsarten
Schöndruck oder Schön- und Widerdruck betreibbar ist, mit einer Antriebsvorrichtung, umfassend zumindest einen Hauptantrieb (1 1 ) und einen Räderzug (22) sowie eine durch mindestens zwei Antriebswellen (14, 15) und eine Schaltkupplung (13) gebildete Koppelvorrichtung,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Antriebsvorrichtung einen geschlossenen und temporär trennbaren, eine wenigstens einen Bogenführungszylinder (3, 21 , 20) aufweisende Baugruppe (X) einschließenden Räderzug (22) umfasst,
dass der zumindest eine Hauptantrieb (1 1 ) mit einem ersten, mit dem Räderzug (22) und der Koppelvorrichtung (13 bis 15) gekoppelten Eintriebsmecha- nismus (24) sowie mit einem zweiten, mit dem Räderzug (22) und der Koppelvorrichtung (13 bis 15) gekoppelten Eintriebsmechanismus (25) verbunden ist.
2. Verarbeitungsmaschine nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Anfangsbereich und im Endbereich des Räderzuges (22) jeweils eine mit je einem Antriebsrad des Räderzuges (22) zusammenwirkende Bremsvorrichtung (18) angeordnet ist.
3. Verarbeitungsmaschine nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der erste Eintriebsmechanismus (24) mit dem Räderzug (22) in Förderrichtung (17) des Bogenmaterials vor der Baugruppe (X) verbunden ist.
Verarbeitungsmaschine nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der zweite Eintriebsmechanismus (25) mit dem Räderzug (22) in Förderrichtung (17) des Bogenmaterials nach der Baugruppe (X) verbunden ist.
Verarbeitungsmaschine nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Baugruppe (X) einen Wendezylinder (20) oder in Förderrichtung (17) des Bogenmaterials einen Transferzylinder (3), einen Speicherzylinder (21 ) und einen Wendezylinder (20) umfasst.
Verarbeitungsmaschine nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
dass der Räderzug (22) im Bereich der Baugruppe (X) ein geteiltes, doppeltes Antriebsrad (A21 .1 , A21 .2) und eine Kupplung (28) umfasst.
Verarbeitungsmaschine nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass in Förderrichtung (17) des Bogenmaterials vor der Baugruppe (X) wenigstens ein Druckwerk (B) oder ein Lackwerk (D) für den Schöndruck vorgeordnet ist und wenigstens ein Druckwerk (C) oder ein Lackwerk (D) für den Widerdruck in Förderrichtung (17) des Bogenmaterials der Baugruppe (X) nachgeordnet ist.
Verarbeitungsmaschine nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass einer der Eintriebsmechanismen (24 oder 25) mit einem Hilfsantrieb (19) verbunden ist.
Verarbeitungsmaschine nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass einer der Eintriebsmechanismen (24 oder 25) mit einer Feststelleinrichtung (29) verbunden ist.
10. Verarbeitungsmaschine nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der erste Hauptantrieb (1 1 ) mit dem ersten Eintriebsmechanismus (24) und ein zweiter Hauptantrieb (1 1 ) mit dem zweiten Eintriebsmechanismus (25) verbunden ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200910046746 DE102009046746A1 (de) | 2009-11-17 | 2009-11-17 | Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial |
DE102009046746.7 | 2009-11-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2011061050A1 true WO2011061050A1 (de) | 2011-05-26 |
Family
ID=43528315
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2010/066565 WO2011061050A1 (de) | 2009-11-17 | 2010-11-01 | Verarbeitungsmaschine für bogenmaterial |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102009046746A1 (de) |
WO (1) | WO2011061050A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015118741A1 (de) | 2014-11-02 | 2016-05-04 | manroland sheetfed GmbH | Antrieb für eine Bogenoffsetdruckmaschine |
DE102016121035A1 (de) * | 2015-11-04 | 2017-05-04 | manroland sheetfed GmbH | Antrieb für Bogenrotationsdruckmaschinen |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD258399B5 (de) * | 1987-03-16 | 1993-06-24 | Kba Planeta Ag | Antrieb fuer mehrfarbenbogenrotationsdruckmaschinen |
EP0705689A1 (de) * | 1994-09-30 | 1996-04-10 | MAN Roland Druckmaschinen AG | Antrieb für eine Mehrfarbenbogendruckmaschine |
EP1256445A1 (de) | 2001-05-10 | 2002-11-13 | MAN Roland Druckmaschinen AG | Antrieb für eine Druckmaschine |
DE202004016433U1 (de) | 2004-10-23 | 2004-12-23 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Antriebsvorrichtung für eine Mehrfarbenbogenrotationsdruckmaschine |
EP1882588A2 (de) * | 2006-05-17 | 2008-01-30 | MAN Roland Druckmaschinen AG | Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine |
-
2009
- 2009-11-17 DE DE200910046746 patent/DE102009046746A1/de not_active Withdrawn
-
2010
- 2010-11-01 WO PCT/EP2010/066565 patent/WO2011061050A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD258399B5 (de) * | 1987-03-16 | 1993-06-24 | Kba Planeta Ag | Antrieb fuer mehrfarbenbogenrotationsdruckmaschinen |
EP0705689A1 (de) * | 1994-09-30 | 1996-04-10 | MAN Roland Druckmaschinen AG | Antrieb für eine Mehrfarbenbogendruckmaschine |
EP1256445A1 (de) | 2001-05-10 | 2002-11-13 | MAN Roland Druckmaschinen AG | Antrieb für eine Druckmaschine |
DE202004016433U1 (de) | 2004-10-23 | 2004-12-23 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Antriebsvorrichtung für eine Mehrfarbenbogenrotationsdruckmaschine |
EP1882588A2 (de) * | 2006-05-17 | 2008-01-30 | MAN Roland Druckmaschinen AG | Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102009046746A1 (de) | 2011-05-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005036786B3 (de) | Vorrichtung zum Antreiben einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial | |
DE102013217948B4 (de) | Druckmaschine für den Wertpapierdruck mit einem Orlof-Offsetdruckwerk | |
DE102013217942B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Stellen von Rotationskörpern einer Druckmaschine | |
EP0839090B1 (de) | Bogenoffsetrotationsdruckmaschine | |
DE19942619A1 (de) | Druckwerk in einer Rollenrotations-Offsetdruckmaschine zur Durchführung eines fliegenden Plattenwechsels | |
EP1652665B1 (de) | Antrieb mit Überlagerungsgetriebe für eine Verarbeitungsdruckmaschine | |
DE102005018677B4 (de) | Antrieb für eine Verarbeitungsmaschine und Verfahren zum Antreiben einer Verarbeitungsmaschine | |
WO1998003335A1 (de) | Mehrfarben-bogendruckmaschine | |
DE3535694A1 (de) | Bogenoffsetrotationsdruckmaschine in reihenbauweise | |
EP1961560B1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Verarbeitungsmaschine | |
EP1935644B1 (de) | Antrieb für eine Verarbeitungsmaschine | |
EP1798032A2 (de) | Antrieb für eine Druckmaschine | |
DE3108806A1 (de) | "bogen-offsetrotationsdruckmaschine zur wahlweisen herstellung von einseitigem mehrfarbendruck oder schoen- und widerdruck" | |
WO2011061050A1 (de) | Verarbeitungsmaschine für bogenmaterial | |
DE102011116166A1 (de) | Schön- und Widerdruckmaschine für Bogen ohne Wendung | |
WO2010086253A1 (de) | Speichertrommel-anordnung und damit ausgerüstete bogendruckmaschine | |
EP1872944B2 (de) | Vorrichtung zum Antreiben von Druckformzylindern | |
DE102007039235B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Antreiben einer Bogendruckmaschine mit mehreren Druckwerken | |
DE102015208921A1 (de) | Druckwerk | |
EP3370965A1 (de) | Antrieb für bogenrotationsdruckmaschinen | |
DE102008045431B4 (de) | Bogenrotationsdruckmaschine mit in Reihe angeordneten Druckwerken | |
DE102012222524B4 (de) | Wendevorrichtung in einer bogenverarbeitenden Maschine mit einer Wendetrommel, die ein Zangengreifersystem aufweist | |
DE102005021334A1 (de) | Vorrichtung zum Antreiben einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial | |
DE102015118741A1 (de) | Antrieb für eine Bogenoffsetdruckmaschine | |
EP1106350A2 (de) | Einrichtung an Bogenoffsetdruckmaschinen zum Bedrucken der Vorder- und Rückseite von Druckbögen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 10773074 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 10773074 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |