EP1652665B1 - Antrieb mit Überlagerungsgetriebe für eine Verarbeitungsdruckmaschine - Google Patents

Antrieb mit Überlagerungsgetriebe für eine Verarbeitungsdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1652665B1
EP1652665B1 EP05022182A EP05022182A EP1652665B1 EP 1652665 B1 EP1652665 B1 EP 1652665B1 EP 05022182 A EP05022182 A EP 05022182A EP 05022182 A EP05022182 A EP 05022182A EP 1652665 B1 EP1652665 B1 EP 1652665B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
gear
plate
cylinder
processing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05022182A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1652665B9 (de
EP1652665A1 (de
Inventor
Reinhold Guba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland Sheetfed GmbH
Original Assignee
Manroland AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35658911&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1652665(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Manroland AG filed Critical Manroland AG
Publication of EP1652665A1 publication Critical patent/EP1652665A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1652665B1 publication Critical patent/EP1652665B1/de
Publication of EP1652665B9 publication Critical patent/EP1652665B9/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/008Mechanical features of drives, e.g. gears, clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/10Forme cylinders
    • B41F13/12Registering devices
    • B41F13/14Registering devices with means for displacing the cylinders

Definitions

  • the invention relates to a processing machine, in particular for a printing press or a coating machine for processing sheet material, according to the preamble of the independent claim.
  • a drive of this kind is out DE 42 41 807 A1 known.
  • the printing units are coupled via a gear train (gear transmission) on the drive side.
  • a motor-driven gear train is provided for all cylinder transporting the printing material, in particular the blanket cylinder and all cylinders leading to the printing material (eg printing cylinder, beater, storage drum, transfer drum).
  • each plate cylinder is coupled on the drive side with the first gear train.
  • the drive designs have encoders for the movement variables and are circuit-coupled with a control / regulating device.
  • Another drive is off EP 0 834 398 A1 which allows a high degree of flexibility with regard to simultaneous or phase-shifted executable processes in a sheet-fed press.
  • Serving the sheet transport cylinder or drums and arranged in the individual printing plate or form cylinder can be driven by a common gear train of at least one drive motor of a main drive.
  • the plate or forme cylinders are each assigned a remote-controlled separate drive, by means of which the plate or forme cylinder can be driven in a predetermined manner independently of the drive of the remaining cylinders or drums as a function of the switching states of the clutches.
  • the clutch assigned to a plate / forme cylinder is preferably arranged in the drive train between blanket cylinder and plate cylinder or forme cylinder.
  • the invention has for its object to provide a drive of the type mentioned above, starting from a main drive with common gear train for the printing material transporting cylinder and drums when needed for the arranged in the individual works plate or forme cylinder also a separate drive allowed.
  • a first advantage of the invention is that such a drive can be used in a processing machine, in particular in offset printing machines, flexographic printing machines and painting machines and in their combinations, in each case in the corresponding works.
  • a second advantage is that per printing or coating unit for driving a plate cylinder or a forme cylinder, a superposition gear, for example, in an offset printing unit with plate cylinder or in a coating unit or a flexographic printing in each case with forme cylinder, provided by which the respective plate or forme cylinder is permanently coupled with the main drive with a common gear train for all cylinders or drums realizing the printing material transport and additionally with one auxiliary drive each.
  • the superposition gearing is preferably designed in such a way that the main drive with common gear train for the cylinders and drums transporting the printing substrate is intended primarily for driving the respective plate cylinder or forme cylinder in the respective printing / coating unit.
  • This drive solution also has an advantage in that with the aid of the auxiliary drive, the rotational speed of the respective plate / forme cylinder in the printing / coating unit can be increased or reduced during operation of the processing machine to influence, for example, the print quality or the synchronous operation , For example, this is the transmission behavior of the plate cylinder for blanket cylinder or that of the forme cylinder for printing material-carrying printing cylinder changeable.
  • Harmonic Drive gearboxes have the advantage that they can be executed without play and, with their compact design, enable a high transmission ratio.
  • a superposition gear is mounted on the journal of a plate and / or forme cylinder.
  • the superposition gear is preferably designed so that when stationary auxiliary drive (the drive is via main drive and gear train) the ratio between plate cylinder and blanket cylinder or between form cylinder and printed material Pressure cylinder is approximately 1: 1. If the auxiliary drive is switched on, then the transmission ratio can be increased or decreased depending on the direction of rotation of the auxiliary drive.
  • the transmission ratio between auxiliary drive and plate cylinder or forme cylinder is preferably 1:25 to about 1: 300.
  • sheet-fed rotary printing machine comprises at least one printing unit 1; which is formed as an offset printing unit in a known manner by a plate cylinder 6 with associated inking unit 7 and a blanket cylinder 8. If necessary, the plate cylinder 6 is associated with a dampening unit in the direction of rotation in front of the inking unit 7.
  • the sheet-fed rotary printing machine also has at least one coating unit or flexographic printing unit 2, which is formed by a forme cylinder 10 and a metering system 11, 12.
  • the dosing system 11, 12 comprises in a known manner an applicator roller 11 and a chamber doctor blade system 12 for the processing of paint, alternatively flexographic ink.
  • a plurality of transport cylinders 9, here designed as sheet guiding cylinders with gripper systems, are arranged.
  • the paint / flexographic printing unit 2 is followed by a boom 3 with circulating conveyor system 4 for conveying the sheet-shaped substrate and its subsequent storage on a stack in the conveying direction 5.
  • FIG. 2 shows the device for driving the harmonic drive type and the drive-side mounting a plate cylinder 6 or forme cylinder 10 in a printing unit 1 or a varnish / flexographic printing 2.
  • a side frame 17 (of the printing unit 1 or the varnish / flexographic printing 2) an eccentric bearing 18 is rotatably mounted.
  • a lever 19 is rotatably connected, which extends parallel to the side frame 17 and is coupled at its free end with a supported on the side frame 17, not shown actuator. With the aid of the actuator, the lever 19 for the purpose of on / off of the plate or forme cylinder 6; 10 swiveling.
  • a pin 20 (alternatively a shaft) of the plate or forme cylinder 6, 10 is mounted.
  • the pin 20 is fixedly connected to an output of a superposition gear 21.
  • the superposition gear 21 is on the pin 20, preferably on the side facing away from the pin 20, releasably fixed by means of connecting elements 34 and at the same time releasably fixed to a mounted on the pin 20, freely rotatable drive wheel 13 by means of connecting elements 22.
  • the superposition gear 21 further includes an aligned with the pin 20, in engagement stationary input shaft 23 which is rotatably connected to the drive shaft of a motor auxiliary drive 24.
  • the plate or forme cylinder 6.10 associated, on the pin 20 freely rotatable drive wheel 13 is connected to an upstream drive wheel 14 of the gear train of the main drive of the printing or coating machine in constant mesh.
  • this drive wheel 14 is fixedly connected to the blanket cylinder 8.
  • this drive wheel 14 is fixedly connected to the forme cylinder 10 adjacent transport cylinder 9.
  • a drive 15 can be fed to the respective drive wheel 14 from the main drive by means of a gear train and drive motor, and an output 16, preferably to an inking unit 7 or an applicator roller 11 of the metering system, can be derived from the freely rotatable drive wheel 13.
  • the freely rotatable drive wheel 13 and the superposition gear 21 are designed so that at a stationary auxiliary drive 24, the peripheral speed of plate cylinder 6 and adjacent blanket cylinder 8 (with drive wheel 14) or of forme cylinder 10 and adjacent transport cylinder 9 (with drive wheel 14th ) are the same.
  • the gear ratio of the superposition gear 21 at or near 1.
  • the superposition gear 21 acts relieving, wherein the gear ratio is preferably 1:50 or greater. Because the gear ratio too determines the ratio of the torques of the drive and output can be relatively small dimensioned by appropriate design of the superposition gear 21 of the auxiliary drive 24.
  • the plate cylinder 6 or the forme cylinder 10 is slowly rotated by the auxiliary drive 24 via the superposition gear 21.
  • the gear train with main drive (the drive 15 is stopped) holds on the freely rotatable drive wheel 13 and connecting elements 22, the circular spline 29 of the superposition gear 21 fixed.
  • the rotational speed of the plate cylinder 6 or the forme cylinder 10 is determined solely by the auxiliary drive 24 with the associated transmission ratio of the superposition gear 21 via the input shaft 23, wave generator 28 and flex spline 30 and transmitted to the pin 20.
  • the circular spline 29 and the superposition gear 21 are rotated via the freely rotatable drive wheel 13 and thereby the plate and / or forme cylinder 6, 10 accelerates.
  • the auxiliary drive 24 can now be switched off and shut down, whereby the peripheral speeds of plate cylinder 6 and adjacent blanket cylinder 8 and / or of forme cylinder 10 and transport cylinder 9 align. If this synchronous operation is achieved, then the plate cylinder 6 is angularly correlated to the adjacent blanket cylinder 8 or the forme cylinder 10 and is adjusted to the transport cylinder 9 taking into account the gripper systems.
  • the drive of plate cylinder 6 or forme cylinder 10 is now carried out exclusively by the gear train and main drive (input drive 15), wherein optionally the voltage applied to the input shaft 23 reaction torque is absorbed by the stationary auxiliary drive 24.
  • the plate or forme cylinder 6, 10 in an angle synchronous position, in particular in the printing / painting, to the adjacent blanket cylinder 8 and transport cylinder 9, the auxiliary drive 24 is not necessarily switched on.
  • the superposition gear 21 is a harmonic drive transmission. If the plate or forme cylinder 6, 10 are operated by means of the main drive and gear train, the introduction of the main drive takes place by means of drive 15 on the freely rotatable drive wheel 13 via the circular spline 29, the flex spline 30 form-fit on the pin 20th
  • the auxiliary drive 24 is preferably stopped, for example by means of a braking device or via a magnetic field.
  • the flanged to the drive wheel 13 auxiliary drive 24 rotates with its stator and rotor (stator and rotor are coupled via a brake or a magnetic field) with the drive wheel 13 in the same direction, wherein the rotor of the auxiliary drive 24 itself is stopped.
  • auxiliary drive 24 From the drive wheel 13 is further an output 16 to a further modules (inking unit 7 and metering device 11,12) realized.
  • the plate or forme cylinder 6, 10 are operated by means of auxiliary drive 24, the drive is introduced via the switched auxiliary drive 24 by means of input shaft 23 to a wave generator 28 and via the flex spline 30 form-fit on the pin 20. If necessary previously to release the braking device or to eliminate the magnetic field.
  • the flanged to the drive wheel 13 auxiliary drive 24 rotates with its rotor, the stator of the auxiliary drive 24 is stopped with the drive wheel 13 via the main drive with gear train (there is no drive 15).
  • the auxiliary drive 24 is coupled in terms of circuitry with a rotary transformer 33 for the supply of energy data generated by the machine control.
  • stator of the auxiliary drive 24 is connected to a bearing 25 and connected by means of the circular spline 29 with the freely rotatable drive wheel 13.
  • the inner ring of the bearing 25 is releasably fixed to the stator of the auxiliary drive 24 to a plate 26.
  • the outer ring of the bearing 25 is connected to the circular spline 29 and the freely rotatable drive wheel 13.
  • the plate 26 is fixed by means of stud bolts 27 on the side frame 17 and serves as a torque arm.
  • the superposition gear 21 is essentially analogous to the embodiment according to Fig. 2 , educated.
  • the plate cylinder 6 and forme cylinder 10 are preferably on the auxiliary drive 24 remote side associated with the machine control coupled position sensor 31. Likewise, means operable by the machine control for the correction of the axial register 32 are provided.
  • the main drive (with gear train) drives via the drive 15 and the superposition gear 21 to the respective plate or forme cylinder 6.10.
  • the first superposition gear 21 is a second superposition gear 21 in series and arranged in mirror image to this.
  • both flex splines 30 of the two superposition gearing 21 are coupled and the circular spline 29 of the second superposition gearing acts as a drive on the spigot 20.
  • the wave generator 28 of the second superposition gearing 21 is preferably connected to the input shaft 23.
  • varnish / flexographic printing units 2 within the processing machine is not based on the arrangement Fig. 1 limited. Rather, such paint / flexographic printing units 2 can be arranged between printing units 1 and / or in the conveying direction 5 in front of the printing units 1.
  • each plate cylinder 6 and / or each forme cylinder 10 preferably via the freely rotatably mounted on the pin 20 drive wheel 13, by a superposition gear 21 with the main drive and gear train of the processing machine (drive wheel 14, drive 15) and with one independent of the main drive Auxiliary drive 24 connected.
  • the auxiliary drive 24 depending on the form of training temporarily or permanently activated.
  • the direction of rotation of the auxiliary drive 24 is preferably reversible.
  • the speed of the auxiliary drive 24 is preferably adjustable.
  • a harmonic drive gear of the circular spline 29 of the superposition gear 21 is rotatably with a on the plate or Form cylinder 6; 10 arranged, freely rotatable drive wheel 13 of the gear train of the main drive connected and the flex spline 30 of the superposition gear 21 is connected to the pin 20.
  • auxiliary drive 24 is geared coupled to the input shaft 23 of the superposition gear 21 and auxiliary drive 24 and superposition gear 21 are arranged on the freely rotatable on the pin 20 drive wheel 13 of the respective plate or forme cylinder 6, 10.
  • auxiliary drive 24 is received in the bearing 25 and the bearing 25 is fixed to the superposition gear 21 and the freely rotatable drive wheel 13.
  • the inner ring of the bearing 25 is supported with the stator of the auxiliary drive 24, preferably by means of plate 26 and stud bolts 27 on a side frame 17 for the purpose of generating a counter-torque as a torque arm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verarbeitungsmaschine, insbesondere für eine Druckmaschine bzw. eine Lackmaschine zur Verarbeitung von Bogenmaterial, nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruches.
  • Ein Antrieb dieser Art ist aus DE 42 41 807 A1 bekannt. Bei diesem Antrieb für eine Druckmaschine sind die Druckwerke über einen Räderzug (Zahnradgetriebe) antriebsseitig gekoppelt. Ein motorisch angetriebener Räderzug ist für alle dem Bedruckstofftransport dienender Zylinder, insbesondere die Gummituchzylinder sowie sämtliche dem Bedruckstoff führenden Zylinder (z.B. Druckzylinder, Wendetrommel, Speichertrommel, Übergabetrommel) vorgesehen. Mit dem ersten Räderzug ist ferner jeder Plattenzylinder antriebseitig gekoppelt.
  • Es ist ein weiterer separater Antrieb für die nicht dem Transport des jeweiligen Bedruckstoffes dienenden Bauteile, insbesondere die des Farbwerks vorgesehen. Die Antriebsausbildungen weisen Geber für die Bewegungsgrößen auf und sind schaltungstechnisch mit einer Steuer-/Regeleinrichtung gekoppelt. Durch diesen Antrieb soll der Einfluss aus dem Antriebsstrang aller nicht zur Förderung des Bedruckstoffes dienenden Einrichtungen auf die Synchronität verringert werden.
  • Nachteilig ist bei dieser Antriebsausbildung, dass die Zylinder innerhalb der einzelnen Druckwerke sowie die dazwischen angeordneten Zylinder/Trommeln für den Bedruckstofftransport über einen gemeinsamen Räderzug miteinander verbunden sind. Dadurch sind innerhalb oder außerhalb des Druckbetriebes vorzunehmende automatisierte Vorgänge, beispielsweise die Reinigung von Zylindern bzw. Walzen, das Wechseln von Druckplatten bzw. die Vornahme von Umfangsregisterkorrekturen nicht oder lediglich zeitlich aufwendig nacheinander ausführbar.
  • Ein weiterer Antrieb ist aus EP 0 834 398 A1 bekannt, welcher eine hohe Flexibilität hinsichtlich gleichzeitig bzw. phasenversetzt ausführbarer Prozesse in einer Bogendruckmaschine ermöglicht. Die dem Bogentransport dienenden Zylinder bzw. Trommeln sowie die in dem einzelnen Druckwerk angeordneten Platten- bzw. Formzylinder sind über einen gemeinsamen Räderzug von wenigstens einem Antriebsmotor eines Hauptantriebes antreibbar. Den Platten- bzw. Formzylindern ist jeweils ein fernbetätigbarer separater Antrieb zugeordnet, vermittels der die Platten- bzw. Formzylinder unabhängig vom Antrieb der übrigen Zylinder bzw. Trommeln in Abhängigkeit der Schaltzustände der Schaltkupplungen in vorbestimmter Weise antreibbar sind. Dabei ist die einem Platten-/Formzylinder zugeordneten Schaltkupplung vorzugsweise im Antriebsstrang zwischen Gummituchzylinder und Plattenzylinder bzw. Formzylinder angeordnet.
  • Im US-A-5 421 257 ist ein weiterer Antrieb offenbart.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Antrieb der eingangs genannten Art zu schaffen, der ausgehend von einem Hauptantrieb mit gemeinsamen Räderzug für die den Bedruckstofftransport realisierenden Zylinder und Trommeln bei Bedarf für die in den einzelnen Werken angeordneten Platten- bzw. Formzylinder auch einen separaten Antrieb gestattet.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Ausbildungsmerkmale des unabhängigen Anspruches 1. Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Ein erster Vorteil der Erfindung besteht darin, dass ein derartiger Antrieb in einer Verarbeitungsmaschine, insbesondere in Offsetdruckmaschinen, Flexodruckmaschinen sowie Lackiermaschinen sowie in deren Kombinationen, jeweils in den entsprechenden Werken einsetzbar ist.
  • Ein zweiter Vorteil besteht darin, dass pro Druck- bzw. Lackwerk zum Antrieb eines Plattenzylinders bzw. eines Formzylinders ein Überlagerungsgetriebe, beispielsweise in einem Offsetdruckwerk mit Plattenzylinder bzw. in einem Lackwerk oder einem Flexodruckwerk jeweils mit Formzylinder, vorgesehen ist, durch welches der jeweilige Platten- bzw. Formzylinder mit dem Hauptantrieb mit einem gemeinsamen Räderzug für sämtliche den Bedruckstofftransport realisierenden Zylinder bzw. Trommeln und zusätzlich mit je einem Hilfsantrieb permanent gekoppelt ist.
  • Das Überlagerungsgetriebe ist bevorzugt derart ausgelegt, dass der Hauptantrieb mit gemeinsamen Räderzug für die den Bedruckstoff transportierenden Zylinder und Trommeln in erster Linie für den Antrieb des jeweiligen Plattenzylinders bzw. Formzylinders im jeweiligen Druck-/Lackwerk bestimmt ist. Dadurch ist beim Stillsetzen der Verarbeitungsmaschine, z.B. bei einem Not-Stop, zeitgleich mit der Verarbeitungsmaschine auch der jeweilige Platten- bzw. Formzylinder stillsetzbar und die Gefahr einer Verletzung durch ein Nachlaufen des jeweiligen Platten- bzw. Formzylinders ist ausgeschlossen.
  • Ein dritter Vorteil dieses Antriebes besteht darin, dass bei laufendem Hilfsantrieb der Hauptantrieb (mit Räderzug) bzw. bei laufendem Hauptantrieb (mit Räderzug) der Hilfsantrieb zugeschaltet werden können, ohne dass es zuvor eine Stillsetzung des jeweiligen Platten- und Formzylinders oder der Verarbeitungsmaschine ( mit weiteren Druck- bzw. Lackierwerken) bedarf. Beispielsweise kann beim Stillsetzen der Verarbeitungsmaschine der Hilfsantrieb bereits zugeschaltet werden, bevor der jeweilige Platten-/Formzylinder zum Stillstand gekommen ist.
    Im Betrieb der Verarbeitungsmaschine (Druck- bzw. Lackierbetrieb) werden die jeweiligen Platten-/Formzylinder vom Hauptantrieb (mit Räderzug) angetrieben und zusätzlich steht ein Hilfsantrieb zur Verfügung. In einer ersten Ausbildung wird im Druck-/Lackierbetrieb bei aktivierten Hauptantrieb (mit Räderzug) der Hilfsantrieb lediglich bei Bedarf aktiviert (Fig. 2). In einer zweiten Ausbildung ist im Druck-/Lackierbetrieb zusätzlich zum Hauptantrieb (mit Räderzug) permanent der Hilfsantrieb aktiviert (Fig. 3).
    Mittels Hilfsantrieb ist beispielsweise:
    • eine Korrektur des Umfangsregisters (360°-Register) von Platten-/Formzylinder bei Stillstand bzw. Betrieb der Verarbeitungsmaschine (in beiden Ausbildungen),
    • ein Verdrehen von Platten- bzw. Formzylinder in vorbestimmte Positionen, beispielsweise zum Druckformwechsel in definierte Wechselpositionen, wobei in beiden Ausbildungen der Hauptantrieb (mit Räderzug) stillgesetzt und der Hilfsantrieb aktiviert ist, bzw.
    • ein Reinigen der auf einem Platten-/Formzylinder fixierten Druckform, bei Bedarf gemeinsam mit den zu reinigenden Farbwerkswalzen bzw. zumindest einer Auftragwalze,
    einzeln oder gemeinsam realisierbar.
  • Hierzu ist bei Bedarf beispielsweise in den Kontaktstellen von Platten- und Gummituchzylinder bzw. von Formzylinder und bedruckstoffführenden Druckzylindern bzw. von Platten-/Formzylinder und benachbarten Walzen (Auftragwalzen) jeweils eine Trennung vorzunehmen.
  • Diese Antriebslösung weist weiterhin einen Vorteil auf, indem mit Hilfe des Hilfsantriebes die Drehgeschwindigkeit des jeweiligen Platten-/Formzylinders im Druck-/Lackwerk auch während des Betriebes der Verarbeitungsmaschine erhöht bzw. reduziert werden kann um beispielsweise Einfluss auf die Druckqualität bzw. den Synchronlauf zu nehmen. Beispielsweise ist dadurch das Übertragungsverhalten des Plattenzylinders zum Gummituchzylinder bzw. das des Formzylinders zum bedruckstoffführenden Druckzylinder veränderbar.
  • Für die Verwirklichung der Erfindung kommen alle verfügbaren Bauarten von Überlagerungsgetrieben in Betracht, beispielsweise Planeten- oder Kegelradausgleichsgetriebe, Cyclo-Getriebe oder Kompaktgetriebe der Harmonic-Drive-Bauart. Harmonic-Drive-Getriebe haben den Vorteil, dass sie spielfrei ausgeführt werden können und bei kompakter Bauweise ein großes Übertragungsverhältnis ermöglichen. Bevorzugt ist ein derartiges Überlagerungsgetriebe auf dem Zapfen eines Platten- und/oder Formzylinders gelagert.
  • Bei dem Antrieb beispielsweise eines Plattenzylinders eines Druckwerkes bzw. beispielsweise eines Formzylinders eines Lack-/Flexodruckwerkes wird das Überlagerungsgetriebe vorzugsweise so ausgelegt, dass bei stillstehendem Hilfsantrieb (der Antrieb erfolgt über Hauptantrieb und Räderzug) das Übersetzungsverhältnis zwischen Plattenzylinder und Gummituchzylinder bzw. zwischen Formzylinder und bedruckstoffführenden Druckzylinder annähernd 1:1 beträgt. Wird der Hilfsantrieb zugeschaltet, so kann das Übersetzungsverhältnis je nach Drehrichtung des Hilfsantriebes erhöht bzw. erniedrigt werden. Das Übertragungsverhältnis zwischen Hilfsantrieb und Plattenzylinder bzw. Formzylinder beträgt vorzugsweise 1:25 bis etwa 1:300. Hierdurch kann bei üblichen Antriebsdrehzahlen eines Hilfsantriebsmotors die geeignete Drehgeschwindigkeit des Plattenzylinders bzw. des Formzylinders bei Stillstand der Verarbeitungsmaschine erreicht werden.
  • Für Drehzahlveränderungen, beispielsweise Drehzahlerhöhungen, durch Zuschalten des Hilfsantriebes auch während des Druck- bzw. Lackierbetriebes der Verarbeitungsmaschine kann es zweckmäßig sein, die Antriebsdrehzahl und die Drehrichtung des Hilfsantriebes bei Bedarf durch entsprechende Ansteuerung des Hilfsantriebsmotors zu verändern.
  • Es sind weiterhin Auslegungen des Überlagerungsgetriebes möglich, bei denen Hauptantrieb (mit Räderzug) und Hilfsantrieb treibend zusammenwirken müssen, um ein Übersetzungsverhältnis von beispielsweise annähernd 1:1 zwischen Platten- und Gummituchzylinder bzw. Formzylinder und bedruckstoffführenden Druckzylinder zu erreichen.
  • Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Dabei zeigen schematisch:
  • Fig.1
    eine Bogenrotationsdruckmaschine mit einem Druckwerk und einem Lackwerk,
    Fig. 2
    einen Antrieb für einen Platten-/Formzylinder in erster Ausbildung,
    Fig. 3
    einen Antrieb für einen Platten-/Formzylinder in zweiter Ausbildung.
  • Die in Figur 1 gezeigte Bogenrotationsdruckmaschine umfasst mindestens ein Druckwerk 1; welches als Offsetdruckwerk in bekannter Weise durch einen Plattenzylinder 6 mit zugeordnetem Farbwerk 7 und einem Gummituchzylinder 8 gebildet ist. Bei Bedarf ist dem Plattenzylinder 6 ein Feuchtwerk in dessen Drehrichtung vor dem Farbwerk 7 zugeordnet. Die Bogenrotationsdruckmaschine weist ferner mindestens ein Lackwerk oder Flexodruckwerk 2 auf, welches durch einen Formzylinder 10 und ein Dosiersystem 11, 12 gebildet ist. Im vorliegenden Beispiel umfasst das Dosiersystem 11, 12 in bekannter Weise eine Auftragwalze 11 und ein Kammerrakelsystem 12 für die Verarbeitung von Lack, alternativ Flexodruckfarbe.
  • Für'den Transport des bogenförmigen Bedruckstoffes in Förderrichtung 5 sind mehrere Transportzylinder 9, hier als Bogenführungszylinder mit Greifersystemen ausgebildet, angeordnet. Dem Lack-/Flexodruckwerk 2 ist in Förderrichtung 5 ein Ausleger 3 mit umlaufendem Fördersystem 4 für den Transport des bogenförmigen Bedruckstoffes sowie dessen anschließender Ablage auf einem Stapel nachgeordnet.
  • Figur 2 zeigt die Vorrichtung zum Antrieb nach der Harmonic-Drive-Bauart und die antriebsseitige Lagerung eines Plattenzylinders 6 oder Formzylinders 10 in einem Druckwerk 1 oder einem Lack-/ Flexodruckwerk 2. In einem Seitengestell 17 (des Druckwerkes 1 oder des Lack-/ Flexodruckwerkes 2) ist ein Exzenterlager 18 drehbar gelagert. Mit dem Exzenterlager 18 ist ein Hebel 19 drehfest verbunden, der sich parallel zum Seitengestell 17 erstreckt und an seinem freien Ende mit einem am Seitengestell 17 abgestützten, nicht gezeigten Stellantrieb gekoppelt ist. Mit Hilfe des Stellantriebes ist der Hebel 19 zwecks An-/Abstellung des Platten- oder Formzylinders 6; 10 schwenkbar.
  • In dem Exzenterlager 18 ist ein Zapfen 20 (alternativ eine Welle) des Platten- oder Formzylinders 6;10 gelagert. Auf der Außenseite des Seitengestells 17 ist der Zapfen 20 mit einem Abtrieb eines Überlagerungsgetriebes 21 fest verbunden. Das Überlagerungsgetriebe 21 ist am Zapfen 20, bevorzugt an der dem Zapfen 20 abgekehrten Seite, mittels Verbindungselementen 34 lösbar fixiert und gleichzeitig an einem auf dem Zapfen 20 gelagerten, frei drehbaren Antriebsrad 13 mittels Verbindungselementen 22 lösbar fixiert angeordnet. Das Überlagerungsgetriebe 21 weist ferner eine fluchtend zum Zapfen 20 angeordnete, im Eingriff stehende Eingangswelle 23 auf, die drehfest mit der Antriebswelle eines motorischen Hilfsantriebes 24 verbunden ist. Das dem Platten- oder Formzylinder 6,10 zugeordnete, auf dem Zapfen 20 frei drehbare Antriebsrad 13 ist mit einem vorgeordneten Antriebsrad 14 des Räderzuges des Hauptantriebes der Druck- oder Lackiermaschine in ständigem Eingriff. Bei einem Druckwerk 1, insbesondere einem Offsetdruckwerk, ist dieses Antriebsrad 14 mit dem Gummituchzylinder 8 fest verbunden. Bei einem Lack-/ Flexodruckwerk 2 ist dieses Antriebsrad 14 mit dem zum Formzylinder 10 benachbarten Transportzylinder 9 fest verbunden. Auf das jeweilige Antriebsrad 14 ist Vom Hauptantrieb mittels Räderzug und Antriebsmotor ein Antrieb 15 einspeisbar und vom frei drehbaren Antriebsrad 13 ist ein Abtrieb 16, bevorzugt auf ein Farbwerk 7 oder eine Auftragwalze 11 des Dosiersystems, ableitbar.
  • Der für den Antrieb des Platten- bzw. Formzylinders 6; 10 maßgebende Abschnitt des Räderzuges, das frei drehbare Antriebsrad 13 und das Überlagerungsgetriebe 21 sind so ausgelegt, dass bei stillstehendem Hilfsantrieb 24 die Umfangsgeschwindigkeit von Plattenzylinder 6 und benachbartem Gummituchzylinder 8 (mit Antriebsrad 14) oder von Formzylinder 10 und benachbartem Transportzylinder 9 (mit Antriebsrad 14) gleich sind. Bevorzugt liegt bei dieser Bewegungsübertragung vom frei drehbaren Antriebsrad 13, Überlagerungsgetriebe 21 und Zapfen 20 das Übersetzungsverhältnis des Überlagerungsgetriebes 21 bei genau oder nahe 1. Steht das frei drehbare Antriebsrad 13 still, d.h. es erfolgt kein Eintrieb 15, und treibt ausschließlich der Hilfsantrieb 24 den Platten- oder Formzylinder 6; 10 an, so wirkt das Überlagerungsgetriebe 21 untersetzend, wobei das Übersetzungsverhältnis vorzugsweise 1:50 oder größer ist. Da das Übersetzungsverhältnis auch das Verhältnis der Drehmomente von Antrieb und Abtrieb bestimmt, kann durch entsprechende Auslegung des Überlagerungsgetriebes 21 der Hilfsantrieb 24 relativ klein dimensioniert werden.
  • Bei Bedarf, beispielsweise beim Stillstand der Druck- bzw. Lackiermaschine, wird der Plattenzylinder 6 oder der Formzylinder 10 durch den Hilfsantrieb 24 über das Überlagerungsgetriebe 21 langsam gedreht. Der Räderzug mit Hauptantrieb (der Eintrieb 15 ist gestoppt) hält über das frei drehbare Antriebsrad 13 und Verbindungselemente 22 den Circular-Spline 29 des Überlagerungsgetriebes 21 fest. In dieser Position wird die Drehgeschwindigkeit des Plattenzylinders 6 oder des Formzylinders 10 ausschließlich durch den Hilfsantrieb 24 mit dem zugeordneten Übersetzungsverhältnis des Überlagerungsgetriebes 21 über die Eingangswelle 23, Wave-Generator 28 und Flex-Spline 30 bestimmt und auf den Zapfen 20 übertragen.
  • Wird die Druckmaschine oder Lackiermaschine bei langsam drehendem Platten- und/oder Formzylinder 6, 10 angefahren, so wird über das frei drehbare Antriebsrad 13 der Circular-Spline 29 und des Überlagerungsgetriebes 21 in Drehung versetzt und dadurch der Platten- und/oder Formzylinder 6, 10 beschleunigt. Der Hilfsantrieb 24 kann nun abgeschaltet werden und stillgesetzt werden, wodurch sich die Umfangsgeschwindigkeiten von Plattenzylinder 6 und benachbartem Gummituchzylinder 8 und/oder von Formzylinder 10 und Transportzylinder 9 angleichen. Ist dieser Synchronlauf erreicht, so wird der Plattenzylinder 6 winkelkorreliert an den benachbarten Gummituchzylinder 8 bzw. der Formzylinder 10 winkelkorreliert und unter Berücksichtigung der Greifersysteme an den Transportzylinder 9 angestellt. Der Antrieb von Plattenzylinder 6 bzw. Formzylinder 10 erfolgt nun ausschließlich durch den Räderzug und Hauptantrieb (Eintrieb 15), wobei gegebenenfalls das an der Eingangswelle 23 anliegende Reaktionsmoment vom stillstehenden Hilfsantrieb 24 aufgenommen wird. Befindet sich in der Ausbildung gemäß Fig. 2 der Platten- bzw. Formzylinder 6, 10 in winkelsynchroner Position, insbesondere im Druck-/Lackierbetrieb, zum benachbarten Gummituchzylinder 8 bzw. Transportzylinder 9, so ist der Hilfsantrieb 24 nicht zwingend zugeschaltet. Es ist ebenso möglich, dass während des Betriebes mindestens eines Druckwerkes 1 bzw. mindestens eines Lack-/-Flexodruckwerkes 2 zur Veränderung des Übertragungsverhaltens der jeweilige Plattenzylinder 6 und/oder der jeweilige Formzylinder 10 zumindest zeitweise vor- oder nacheilt, d.h. die Umfangsgeschwindigkeit von Plattenzylinder 6 gegenüber dem benachbarten Gummituchzylinder 8 bzw. von Formzylinder 10 gegenüber dem benachbarten Transportzylinder 9 in einem definierten Bereich zu erhöhen bzw. zu erniedrigen (360°-Registerung). Mit der beschriebenen Anordnung des Überlagerungsgetriebes 21 ist dies auf einfache Weise zu erreichen, indem der Hilfsantrieb 24 zusätzlich angesteuert wird.
  • Dazu zeigen sich zwei Möglichkeiten auf, und zwar entweder in einem die Drehbewegungen von Hauptantrieb (mit Räderzug) und Hilfsantrieb 24 addierenden oder in einem die Drehbewegungen von Hauptantrieb und Hilfsantrieb 24 subtrahierenden Drehsinn. Durch Regelung der Drehzahl des Hilfsantriebes 24 kann hierbei außerdem bei Bedarf ein Schlupf zwischen Plattenzylinder 6 und Gummituchzylinder 8 bzw. zwischen Formzylinder 10 und Transportzylinder 9 eingestellt werden.
  • Wird jedoch die Druckmaschine bzw. Lackiermaschine beispielsweise bei einem Not-Stop stillgesetzt und damit das frei drehbare Antriebsrad 13 angehalten, so führt dies zwangsläufig auch zum Stillsetzen des Plattenzylinders 6 bzw. des Formzylinders 10, da zwischen dem Zapfen 20 und dem Antriebsrad 13 mittels des Überlagerungsgetriebes 21 immer Formschluss besteht. War ebenso der Hilfsantrieb 24 eingeschaltet, so wird dieser bei Not-Stop üblicherweise auch stillgesetzt. Nach dem Stillsetzen der Druck- bzw. Lackiermaschine und Abstellen des Plattenzylinders 6 bzw. des Formzylinders 10 kann der jeweilige Zylinder 6, 10 durch Zuschalten des Hilfsantriebes 24 wieder in Drehung versetzt werden. Mit der beschriebenen Anordnung ist es ebenso möglich, beispielsweise beim regulären Stillsetzen der Druck- bzw. Lackiermaschine, bereits während des Auslaufens des Räderzuges mit Hauptantrieb den Platten- und/oder Formzylinder 6, 10 abzustellen und den Hilfsantrieb 24 einzuschalten, so dass Platten- und/oder Formzylinder 6, 10 nicht erst zum Stillstand, sondern mit vorbestimmter Drehzahl in Rotation bleiben.
  • In der bevorzugten Ausbildung gemäß Figur 2 ist das Überlagerungsgetriebe 21 ein Harmonic-Drive-Getriebe.
    Soll der Platten- bzw. Formzylinder 6, 10 mittels Hauptantrieb und Räderzug betrieben werden, so erfolgt die Einleitung des Hauptantriebes mittels Eintrieb 15 auf das frei drehbare Antriebsrad 13 über den Circular-Spline 29, den Flex-Spline 30 formschlüssig auf den Zapfen 20. Der Hilfsantrieb 24 ist bevorzugt stillgesetzt, beispielsweise mittels einer Bremseinrichtung oder über ein Magnetfeld. Der am Antriebsrad 13 angeflanschte Hilfsantrieb 24 dreht mit seinem Stator und Rotor (Stator und Rotor sind über eine Bremse oder ein Magnetfeld gekuppelt) mit dem Antriebsrad 13 gleichsinnig mit, wobei der Rotor des Hilfsantriebes 24 selbst stillgesetzt ist. Vom Antriebsrad 13 ist weiterhin ein Abtrieb 16 an eine weitere Baugruppen (Farbwerk 7 bzw. Dosiereinrichtung 11,12) realisierbar.
    Soll der Platten- bzw. Formzylinder 6, 10 mittels Hilfsantrieb 24 betrieben werden, so erfolgt die Antriebseinleitung über den eingeschalteten Hilfsantrieb 24 mittels Eingangswelle 23 auf einen Wave-Generator 28 und über den Flex-Spline 30 formschlüssig auf den Zapfen 20. Bei Bedarf ist vorher die Bremseinrichtung zu lösen bzw. das Magnetfeld zu beseitigen. Der am Antriebsrad 13 angeflanschte Hilfsantrieb 24 dreht mit seinem Rotor, der Stator des Hilfsantriebes 24 ist mit dem Antriebsrad 13 über den Hauptantrieb mit Räderzug (es erfolgt kein Eintrieb 15) stillgesetzt. Bei Bedarf ist der Hilfsantrieb 24 mit einem Drehübertrager 33 für die Zuführung von der Maschinensteuerung generierten Energiedaten schaltungstechnisch gekoppelt.
  • In Figur 3 ist der Stator des Hilfsantriebes 24 mit einem Lager 25 verbunden und mittels des Circular-Spline 29 mit dem frei drehbaren Antriebsrad 13 verbunden. Der Innenring des Lagers 25 ist mit dem Stator des Hilfsantriebs 24 an einer Platte 26 lösbar fixiert. Der Außenring des Lagers 25 ist mit dem Circular-Spline 29 und dem frei drehbaren Antriebsrad 13 verbunden. Die Platte 26 ist mittels Stehbolzen 27 am Seitengestell 17 fixiert und dient als Drehmomentstütze. Das Überlagerungsgetriebe 21 ist im Wesentlich analog zur Ausführung gemäß Fig. 2. ausgebildet.
    Dem Plattenzylinder 6 bzw. Formzylinder 10 sind bevorzugt an der zum Hilfsantrieb 24 abgekehrten Seite mit der Maschinensteuerung gekoppelte Positionsgeber 31 zugeordnet. Ebenso sind von der Maschinensteuerung betätigbare Mittel für die Korrektur des Axialregisters 32 vorgesehen.
  • Der Hauptantrieb (mit Räderzug) treibt über den Eintrieb 15 und das Überlagerungsgetriebe 21 den jeweiligen Platten- bzw. Formzylinder 6,10 an. Zusätzlich treibt permanent der Hilfsantrieb 24 mittels Überlagerungsgetriebe 21 den jeweiligen Platten- bzw. Formzylinder 6, 10 an, um damit die relativ geringen Übertragungsdifferenzen des Überlagerungsgetriebes 21 auszugleichen. Bei Anordnung eines weiteren Überlagerungsgetriebes 21 können geringe Übertragungsdifferenzen ausgeglichen werden. Hierzu ist dem ersten Überlagerungsgetriebe 21 ein zweites Überlagerungsgetriebe 21 in Reihe und zu diesem spiegelbildlich nachgeordnet. Bevorzugt sind dabei beide Flex-Splines 30 der beiden Überlagerungsgetriebe 21 gekoppelt und der Circular-Spline 29 des zweiten Überlagerungsgetriebes wirkt als Eintrieb auf den Zapfen 20. Der Wave-Generator 28 des zweiten Überlagerungsgetriebes 21 ist bevorzugt mit der Eintriebswelle 23 verbunden.
  • Die Anordnung von Lack-/Flexodruckwerken 2 innerhalb der Verarbeitungsmaschine ist nicht auf die Anordnung gemäß Fig. 1 beschränkt. Vielmehr sind derartige Lack-/Flexodruckwerke 2 zwischen Druckwerken 1 und/oder in Förderrichtung 5 vor den Druckwerken 1 anordenbar.
  • Zusammengefasst ist jeder Plattenzylinder 6 und/oder jeder Formzylinder 10 , bevorzugt über das frei drehbar auf dem Zapfen 20 gelagerte Antriebsrad 13, durch ein Überlagerungsgetriebe 21 mit dem Hauptantrieb und Räderzug der Verarbeitungsmaschine (Antriebsrad 14, Eintrieb 15) und mit je einem vom Hauptantrieb unabhängigen Hilfsantrieb 24 verbunden. Dabei ist der Hilfsantrieb 24 je nach Ausbildungsform zeitweilig oder permanent aktivierbar. Die Drehrichtung des Hilfsantriebes 24 ist bevorzugt umkehrbar. Die Drehzahl des Hilfsantriebes 24 ist bevorzugt regelbar.
  • Bei der bevorzugten Ausbildung als Harmonic-Drive-Getriebe ist der Circular-Spline 29 des Überlagerungsgetriebes 21 drehfest mit einem am Platten- oder Formzylinder 6; 10 angeordneten, frei drehbaren Antriebsrad 13 des Räderzuges des Hauptantriebes verbunden und der Flex-Spline 30 des Überlagerungsgetriebes 21 ist mit dem Zapfen 20 verbunden.
  • Bei der Ausbildung gem. Fig. 2 ist der Hilfsantrieb 24 getriebetechnisch mit der Eingangswelle 23 des Überlagerungsgetriebes 21 gekoppelt und Hilfsantrieb 24 sowie Überlagerungsgetriebe 21 sind an dem auf dem Zapfen 20 frei drehbaren Antriebsrad 13 des jeweiligen Platten- bzw. Formzylinders 6, 10 angeordnet.
  • Bei der Ausbildung gem. Fig. 3 ist der Hilfsantrieb 24 im Lager 25 aufgenommen und das Lager 25 ist am Überlagerungsgetriebe 21 und am frei drehbaren Antriebsrad 13 fixiert. Der Innenring des Lagers 25 ist mit dem Stator des Hilfsantriebes 24, bevorzugt mittels Platte 26 und Stehbolzen 27, an einem Seitengestell 17 zwecks Erzeugung eines Gegenmoments als Drehmomentstütze abgestützt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckwerk
    2
    Lackwerk / Flexodruckwerk
    3
    Ausleger
    4
    Fördersystem
    5
    Förderrichtung
    6
    Plattenzylinder
    7
    Farbwerk
    8
    Gummituchzylinder
    9
    Transportzylinder
    10
    Formzylinder
    11
    Auftragwalze
    12
    Kammerrakelsystem
    13
    frei drehbares Antriebsrad
    14
    Antriebsrad
    15
    Eintrieb
    16
    Abtrieb
    17
    Seitengestell
    18
    Exzenterlager
    19
    Hebel
    20
    Zapfen
    21
    Überlagerungsgetriebe
    22
    Verbindungselement
    23
    Eingangswelle
    24
    Hilfsantrieb (motorisch)
    25
    Lager
    26
    Platte
    27
    Stehbolzen
    28
    Wave-Generator
    29
    Circular-Spline
    30
    Flex-Spline
    31
    Positionsgeber
    32
    Axialregister
    33
    Drehübertrager
    34
    Verbindungselement

Claims (10)

  1. Verarbeitungsmaschine, insbesondere Druckmaschine bzw. Lackiermaschine, zur Verarbeitung von Bogenmaterial,
    - mit Druck/Lackwerken (1, 2), denen jeweils Plattenzylinder (6) bzw. Formzylinder (10) angeordnet sind,
    - mit Zylindern (9) und/oder Trommeln für den Bedruckstofftransport,
    - mit einer Maschinensteuerung,
    wobei die einzelnen Zylinder (9) und/oder Trommeln für den Bogenbedruckstofftransport sowie die in den einzelnen Druck-/Lackwerken (1, 2) angeordneten Plattenzylinder (6) bzw. Formzylinder (10) über einen gemeinsamen Räderzug von wenigstens einem Antriebsmotor eines Hauptantriebs nebst zugeordneter Maschinensteuerung antreibbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Plattenzylinder (6) und/oder der Formzylinder (10) durch je ein Überlagerungsgetriebe (21) mit dem Hauptantrieb und Räderzug der Verarbeitungsmaschine und mit je einem vom Hauptantrieb unabhängigen Hilfsantrieb (24) verbunden ist.
  2. Verarbeitungsmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Übersetzungsverhältnis des Überlagerungsgetriebes (21) zwischen dem Hauptantrieb und dem Platten- oder Formzylinder (6; 10) im Bereich von 1:25 bis 1:300 liegt.
  3. Verarbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Übersetzungsverhältnis des Überlagerungsgetriebes (21) zwischen dem Hauptantrieb und dem Platten- oder Formzylinder (6; 10) 1 ist.
  4. Verarbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Überlagerungsgetriebe (21) auf dem Zapfen (20) des Platten- oder Formzylinders (6; 10) gelagert ist.
  5. Verarbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Überlagerungsgetriebe (21) ein Harmonic-Drive-Getriebe ist.
  6. Verarbeitungsmaschine nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Circular-Spline (29) des Überlagerungsgetriebes (21) drehfest mit einem am Platten- oder Formzylinder (6; 10) angeordneten, frei drehbaren Antriebsrad (13) des Räderzuges des Hauptantriebes verbunden ist und der Flex-Spline (30) des Überlagerungsgetriebes (21) mit dem Zapfen (20) verbunden ist.
  7. Verarbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Drehrichtung des Hilfsantriebes (24) umkehrbar ist.
  8. Verarbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Drehzahl des Hilfsantriebes (24) regelbar ist.
  9. Verarbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Hilfsantrieb (24) getriebetechnisch mit einer Eingangswelle (23) des Überlagerungsgetriebes (21) gekoppelt ist und Hilfsantrieb (24) und Überlagerungsgetriebe (21) an einem frei drehbaren Antriebsrad (13) des Platten- bzw. Formzylinders (6, 10) angeordnet sind.
  10. Verarbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Hilfsantrieb (24) in einem Lager (25) aufgenommen ist und das Lager (25) am Überlagerungsgetriebe (21) und am frei drehbaren Antriebsrad (13) fixiert ist und dass der Innenring des Lagers (25) mit dem Stator des Hilfsantriebes (24) an einem Seitengestell (17) zwecks Erzeugung eines Gegenmoments abgestützt ist.
EP05022182A 2004-10-26 2005-10-12 Antrieb mit Überlagerungsgetriebe für eine Verarbeitungsdruckmaschine Not-in-force EP1652665B9 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004052079A DE102004052079A1 (de) 2004-10-26 2004-10-26 Antrieb für eine Verarbeitungsmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1652665A1 EP1652665A1 (de) 2006-05-03
EP1652665B1 true EP1652665B1 (de) 2008-10-22
EP1652665B9 EP1652665B9 (de) 2009-04-01

Family

ID=35658911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05022182A Not-in-force EP1652665B9 (de) 2004-10-26 2005-10-12 Antrieb mit Überlagerungsgetriebe für eine Verarbeitungsdruckmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1652665B9 (de)
AT (1) ATE411896T1 (de)
DE (2) DE102004052079A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005009161U1 (de) * 2005-06-10 2005-09-08 Man Roland Druckmaschinen Ag Stellantrieb für eine Druckmaschine
DE102006052763A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Direktantrieb
DE102006056313A1 (de) * 2006-11-29 2008-06-05 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Antrieb eines Rotationskörpers
DE102007058284A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-10 Manroland Ag Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine
DE102009005882B4 (de) * 2008-02-18 2022-10-13 Heidelberger Druckmaschinen Intellectual Property Ag & Co. Kg Vorrichtung zum Ein- und Auskuppeln eines Hilfsantriebes an einen Plattenzylinder
DE102009028658A1 (de) 2008-08-20 2010-04-15 Manroland Ag Verfahren zum Steuern einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial
DE102009001509B4 (de) 2009-03-12 2012-12-27 manroland sheetfed GmbH Verfahren und Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial
DE102011080195A1 (de) 2010-08-27 2012-03-01 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschine mit einem um eine Rotationsachse rotierenden Zylinder und ein Verfahren zum Justieren eines Direktantriebes zu einem Zylinder in einer Druckmaschine
DE102014203087B4 (de) 2013-02-27 2018-10-31 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Antrieb für eine bogenverarbeitende Druckmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1329322A (en) * 1971-11-03 1973-09-05 Harris Intertype Corp Register adjustment device for a rotary printing press
CA1029240A (en) * 1973-08-01 1978-04-11 Harris Corporation Printing press drive system
DE4241807A1 (de) 1992-12-11 1994-06-16 Heidelberger Druckmasch Ag Antrieb für eine Druckmaschine
US5421257A (en) * 1993-12-02 1995-06-06 Okuda; Masaharu Sheet transferring machine for printing machine
US5535677A (en) * 1994-06-22 1996-07-16 John H. Larland Company Apparatus and method for printing multiple account lines
DE19640649A1 (de) 1996-10-02 1998-04-16 Roland Man Druckmasch Antrieb für eine Bogendruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ATE411896T1 (de) 2008-11-15
EP1652665B9 (de) 2009-04-01
EP1652665A1 (de) 2006-05-03
DE502005005741D1 (de) 2008-12-04
DE102004052079A1 (de) 2006-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1652665B1 (de) Antrieb mit Überlagerungsgetriebe für eine Verarbeitungsdruckmaschine
DE102005036786B3 (de) Vorrichtung zum Antreiben einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial
DE19742461C2 (de) Vorrichtung zum Antrieb einer Bogendruckmaschine mit Mehrmotorenantrieb
EP3043994B1 (de) Druckmaschine für den wertpapierdruck sowie verfahren zum wechseln einer druckform und druckmaschinenstart
EP3043997B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stellen von farbführenden rotationskörpern einer druckmaschine
EP3294555B1 (de) Druckwerk sowie verfahren zum betreiben einer rakeleinrichtung in einem druckwerk
DE102005018677B4 (de) Antrieb für eine Verarbeitungsmaschine und Verfahren zum Antreiben einer Verarbeitungsmaschine
WO2016180617A1 (de) Druckwerk sowie verfahren zum betreiben einer rakeleinrichtung in einem druckwerk
DE10327423B4 (de) Antrieb für eine Rotationsdruckmaschine
EP1742795B1 (de) Direktantrieb für einen zylinder einer verarbeitungsmaschine
EP1798032A2 (de) Antrieb für eine Druckmaschine
DE102015208915B4 (de) Maschine zur mehrstufigen Be- und/oder Verarbeitung von bogenförmigen Bedruckstoffen sowie Anlage und Verfahren zur Herstellung von Druckprodukten
DE102015208919A1 (de) Rakeleinrichtung, Druckwerk sowie Verfahren zum Betreiben einer Rakeleinrichtung
EP1872944B9 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Antreiben von Druckformzylindern
DE102017203560B4 (de) Druckmaschine
EP3370965B1 (de) Antrieb für bogenrotationsdruckmaschinen
EP4031376B1 (de) Bogendruckmaschine und ein verfahren zum betreiben einer bogendruckmaschine
WO2011061050A1 (de) Verarbeitungsmaschine für bogenmaterial
EP1655133A2 (de) Vorrichtung zum Antrieb einer Walze einer Rotationsdruckmaschine
DE102009028658A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial
DE102015118911A1 (de) Antrieb für Bogenrotationsdruckmaschinen
DE102006035713A1 (de) Farbwerksantrieb einer Verarbeitungsmaschine
DE102015118741A1 (de) Antrieb für eine Bogenoffsetdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061103

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061211

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MANROLAND AG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005005741

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081204

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090202

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090222

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090323

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090122

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

26 Opposition filed

Opponent name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG

Effective date: 20090727

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

BERE Be: lapsed

Owner name: MANROLAND A.G.

Effective date: 20091031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090123

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20101014

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

29U Proceedings interrupted after grant according to rule 142 epc

Effective date: 20120201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005005741

Country of ref document: DE

Owner name: MANROLAND SHEETFED GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20120509

29W Proceedings resumed after grant [after interruption of proceedings according to rule 142 epc]

Effective date: 20121203

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: MANROLAND SHEETFED GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20121005

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: MANROLAND SHEETFED GMBH, DE

Effective date: 20130403

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20130411 AND 20130417

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 411896

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121012

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20131022

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20131021

Year of fee payment: 9

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20131103

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502005005741

Country of ref document: DE

Effective date: 20131103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131012

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141012

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171019

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005005741

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190501