DE102007049453A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Druckplattenwechsel an einer Verarbeitungsmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Druckplattenwechsel an einer Verarbeitungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102007049453A1
DE102007049453A1 DE200710049453 DE102007049453A DE102007049453A1 DE 102007049453 A1 DE102007049453 A1 DE 102007049453A1 DE 200710049453 DE200710049453 DE 200710049453 DE 102007049453 A DE102007049453 A DE 102007049453A DE 102007049453 A1 DE102007049453 A1 DE 102007049453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
printing
cylinder
forme cylinder
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710049453
Other languages
English (en)
Inventor
Toni Ehrhard
Bernd Lindner
Claus Mannel
Bernd Marneth
Uwe Püschel
Franz Reiner
Michael Rother
Helmut Schild
Berthold Seib
Holger Dr. Wiese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland Sheetfed GmbH
Original Assignee
Manroland AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manroland AG filed Critical Manroland AG
Priority to DE200710049453 priority Critical patent/DE102007049453A1/de
Priority to EP20080165877 priority patent/EP2050568A2/de
Priority to JP2008266768A priority patent/JP2009096201A/ja
Publication of DE102007049453A1 publication Critical patent/DE102007049453A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports

Landscapes

  • Rotary Presses (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Druckplattenwechsel an einer Verarbeitungsmaschine. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung derart zu verbessern, dass ein prozessstabiler Druckplattenwechsel bei einer zwischen Platten-/Formzylinder und einem unmittelbar benachbarten Zylinder vorgenommenen Trennung realisierbar ist. Gelöst wird dies dadurch, indem beim Abfördern einer Druckplatte in einem durch das Druckende und die Kontakt-/Trennstelle 13 gebildeten Bereich eine Kraft temporär auf eine auf dem Platten-/Formzylinder 1 fixierte Druck-/Lagerplatte aufgebracht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Druckplattenwechsel an einer Verarbeitungsmaschine nach den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche. Die Erfindung eignet sich insbesondere für Bogenmaterial verarbeitende Druckwerke und/oder Lackwerke mit einer Einrichtung für den automatischen Druckplattenwechsel.
  • Eine Vorrichtung dieser Art ist aus DE 44 04 558 A1 bekannt, welche bekanntlich jedem Druckwerk, alternativ Lackwerk, zugeordnet ist. Ein derartiges Druck-/Lackwerk weist eine einem antreibbaren Platten-/Formzylinder für die Zuführung und Abförderung wenigstens einer Druckplatte zugeordnete Plattenwechseleinrichtung auf. In einer ersten Dreh-/Förderrichtung des Platten-/Formzylinders wird die vorzugsweise neue Druckplatte auf diesen aufgezogen und in einer zweiten Dreh-/Förderrichtung wird eine bereits abgedruckte Druckplatte vom Platten-/Formzylinder in Richtung Plattenwechseleinrichtung abgefördert.
  • Aus EP 0 812 683 A1 ist ein Antrieb für eine Druckmaschine, insbesondere Bogendruckmaschine, bekannt, nach dem von wenigstens einem Antriebsmotor eines Hauptantriebes ein erster Antrieb für die einzelnen Bogenführungszylinder, speziell Transferzylinder und Druckzylinder, sowie für die in den Druckwerken vorgesehenen Gummituchzylinder über einen gemeinsamen Räderzug erfolgt. Zusätzlich erfolgt ein zweiter Antrieb direkt auf jeden in den Druckwerken vorgesehenen Platten-/Formzylinder in Form je eines Einzelantriebes. Der Hauptantrieb (erster Antrieb) sowie die Einzelantriebe sind schaltungstechnisch mit einer Maschinensteuerung gekoppelt, wobei die mit je einem Einzelantrieb gekoppelten Platten-/Formzylinder in vorgebbarer Weise gegenüber den mittels Hauptantrieb und Räderzug angetriebenen Zylindern antreibbar sind.
  • Bei dieser Antriebsart kann ebenso ein Druckplattenwechsel durchgeführt werden. Hierzu ist bei gegenüber dem Platten-/Formzylinder abgestelltem Gummituchzylinder der Platten-/Formzylinder mittels Einzelantrieb in der entsprechend vorgesehenen Weise antreibbar.
  • Weiterhin ist aus DE 10 2004 006 942 A1 eine derartige Vorrichtung bekannt. Hierbei umfasst eine Plattenwechselvorrichtung eine dem Plattenzylinder zugeordnete Transportwalze, welche beim Zu-/Abfördern der Druckplatte an den Plattenzylinder angestellt ist. Mittels eines Antriebs ist diese Transportwalze beim Abfördern der Druckplatte mit einer Transportwalzen-Umfangsgeschwindigkeit antreibbar, die größer als die Plattenzylinder-Umfangsgeschwindigkeit ist und beim Zufördern mit einer Transportwalzen-Umfangsgeschwindigkeit antreibbar, die kleiner als die Plattenzylinder-Umfangsgeschwindigkeit ist. Die Vorrichtung geht von einer Bogendruckmaschine aus, deren Antrieb von einem Hauptmotor über einen Räderzug erfolgt und deren Plattenzylinder eine Schaltkupplung sowie ein separater Antrieb zugeordnet sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass ein prozessstabiler Druckplattenwechsel bei einer zwischen Platten-/Formzylinder und einem unmittelbar benachbarten Zylinder vorgenommenen Trennung realisierbar ist.
  • Die Aufgabe wird durch die Ausbildungsmerkmale der unabhängigen Ansprüche 1 und 4 gelöst. Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Ein erster Vorteil ergibt sich daraus, dass bei einer Trennung in einer Kontakt-/Trennstelle zwischen Platten-/Formzylinder und dem unmittelbar benachbarten Zylinder, speziell einem unmittelbar zugeordneten Gummituchzylinder oder einem unmittelbar zugeordneten Bogenführungszylinder, die Druckplatten (einschließlich Lackplatten) beim Druckplattenwechsel (einschließlich Lackplattenwechsel) mittels einer Plattenwechseleinrichtung für den automatischen Druckplattenwechsel am Platten-/Formzylinder problemlos geführt werden können.
  • Als zweiter Vorteil ist zu nennen, dass das Verfahren sowie die Vorrichtung zum automatischen Druckplattenwechsel für Verarbeitungsmaschinen mit Druck-/Lackwerken geeignet sind, deren Platten-/Formzylinder mittels Hauptantrieb und Räderzug antreibbar oder mittels Einzelantrieb, mechanisch vom Hauptantrieb und Räderzug getrennt, direkt antreibbar sind. Alternativ eignet sich das Verfahren sowie die Vorrichtung für Verarbeitungsmaschinen, deren Platten-/Formzylinder mittels Hauptantrieb und Räderzug antreibbar oder deren Platten-/Formzylinder mittels einer Kupplung vom Hauptantrieb und Räderzug trennbar ist und temporär mittels eines separaten Antriebes, beispielsweise mittels Hilfsantrieb, antreibbar ist.
  • Als dritter Vorteil kann aufgeführt werden, dass insbesondere an wenigstens einem mittels Einzelantrieb (einschließlich Hilfsantrieb) antreibbaren Platten-/Formzylinder ein Druckplattenwechsel erfolgen kann und der unmittelbar benachbarte, vom Hauptantrieb antreibbare Gummituchzylinder in einem Druckwerk oder der unmittelbar benachbarte Bogenführungszylinder in einem Lackwerk bzw. Flexodruckwerk mittels einer Waschvorrichtung zeitgleich oder zeitlich überlappt gereinigt werden kann. Alternativ kann beispielsweise während an wenigstens einem Platten-/Formzylinder ein Druckplattenwechsel erfolgt ein zugeordnetes Farbwerk gereinigt werden und/oder es kann dort ein Farbeinlauf erfolgen. Somit sind mögliche Stillstandszeiten beim Druckplattenwechsel vermeidbar und insgesamt können durch zeitgleich oder phasenversetzt ablaufende Verfahrensschritte am jeweiligen Druck- bzw. Flexodruck-/Lackwerk Rüstzeiten verkürzt werden.
  • Ein vierter Vorteil besteht darin, dass beim Druckplattenwechsel (einschließlich Lackplattenwechsel) die Druck-/Lackplatte (Druckform) beim Lösen der Druck-/Lackplatte aus der Druckendeschiene kollisionsfrei auf dem Platten-/Formzylinder geführt ist. Hierzu wird in einer Druckplattenwechselposition eine Kraft temporär auf die am Platten-/Formzylinder befindliche Druck-/Lackplatte aufgebracht, die diese gegen die Mantelfläche des Platten-/Formzylinders drückt. Diese Kraft wirkt speziell in einem Bereich auf die Druck-/Lackplatte, der durch das in der Drucken deschiene fixierte Druckende der Druck-/Lackplatte und die Kontakt-/Trennstelle des Platten-/Formzylinders zum benachbarten Gummituchzylinder oder zum benachbarten Bogenführungszylinder gebildet ist.
  • In einfacher Ausbildung kann diese Kraft mittels einer an-/abstellbar ausgeführten Andrückvorrichtung auf die am Platten-/Formzylinder angeordnete Druck-/Lackplatte aufgebracht werden. In einer weiteren Ausbildung kann die Andrückvorrichtung an-/abstellbar und zusätzlich zumindest in eine die Druck-/Lackplatte abfördernde Richtung schwenkbar oder drehbar oder frei drehbar ausgeführt sein. Dadurch kann insbesondere in Druckplattenwechselposition vermieden werden, dass die noch in der Druckanfangschiene am Platten-/Formzylinder fixierte Druck-/Lackplatte sich möglicherweise von der Mantelfläche des Platten-/Formzylinders abhebt und mit anderen Teilen des Druck-/Lackwerks, z. B. den Feucht- bzw. Farbauftragwalzen, in Berührung kommt und gegebenenfalls kollidiert. Weiterhin wird das Abfördern der Druck-/Lackplatte in Richtung der Plattenwechseleinrichtung und deren in die Plattenwechseleinrichtung verbessert. Bevorzugt ist die Andrückvorrichtung im Zwickel nahe der Kontakt-/Trennstelle von Platten-/Formzylinder und dem unmittelbar benachbarten Zylinder (Gummituchzylinder; Bogenführungszylinder) angeordnet.
  • Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Dabei zeigen schematisch:
  • 1 ein Offsetdruckwerk mit einem mittels Einzelantrieb direkt angetriebenen Platten-/Formzylinder,
  • 2 ein Offsetdruckwerk mit einem mittels Hauptantrieb und Räderzug angetriebenen Platten-/Formzylinder,
  • 3 eine erste Ausbildung eines Offsetdruckwerks in Druckplattenwechselposition,
  • 4 eine zweite Ausbildung eines Offsetdruckwerks in Druckplattenwechselposition.
  • Ein Offsetdruckwerk einer Verarbeitungsmaschine besteht im Wesentlichen aus einem Platten-/Formzylinder 1 und einem Gummituchzylinder 2, einem Farbwerk 6 und bei Bedarf einem Feuchtwerk 5. Der Gummituchzylinder 2 ist mit einem den Bedruckstoff, insbesondere Bogenmaterial, in Förderrichtung 3 transportierenden Bogenführungszylinder 4, hier als Druckzylinder 4 dargestellt, in Wirkverbindung und bildet einen Druckspalt 7. Platten-/Formzylinder 1, Gummituchzylinder 2 und Bogenführungszylinder 4 weisen Zylinderkanäle 8 für die Aufnahme von Spann-/Haltemitteln zum Druckplatten- bzw. Gummituchspannen oder zum Fixieren von Bogenmaterial auf. Dabei sind in einem Zylinderkanal 8 des Platten-/Formzylinders 1 eine Druckanfangschiene 23 (DA-Schiene) und eine Druckendeschiene 24 (DE-Schiene) als Spann-/Haltemittel für einen Druckanfang DA bzw. ein Druckende DE einer Druck-/Lackplatte 18 angeordnet.
  • Dem Platten-/Formzylinder 1 ist für die Zuführung und Abförderung wenigstens einer Druck-/Lackplatte 18 eine Plattenwechseleinrichtung 10 zugeordnet. Eine Druck-/Lackplatte 18 ist in einer ersten Dreh-/Förderrichtung 21 des Platten-/Formzylinders 1 auf diesen zuförderbar bzw. aufziehbar und in einer entgegen gesetzten, zweiten Dreh-/Förderrichtung 22 des Platten-/Formzylinders 1 von diesem zur Plattenwechseleinrichtung 10 abförderbar.
  • Beispielsweise kann zwischen der Plattenwechseleinrichtung 10 und einer Kontakt-Trennstelle 13, gebildet aus dem Platten-/Formzylinder 1 und einem unmittelbar benachbarten Gummituchzylinder 2 oder einem unmittelbar benachbarten Bogenführungszylinder 4, eine frei drehbare, an-/abstellbare Andrückrolle 9, alternativ mehrere Andrückrollen auf einer Achse, als Hilfe für die Zuführung der Druck-/Lackplatte 18 in Richtung (erste Dreh-/Förderrichtung 21) des Platten-/Formzylinders 1 bzw. auf dessen Mantelfläche angeordnet sein. Zwischen der Plattenwechseleinrichtung 10 und der Andrückrolle 9 kann zum Anschwenken der Druck-/Lackplatte 18 in Richtung des Platten-/Formzylinders 1 eine an-/abschwenkbare Andrückleiste angeordnet sein. Beim Abfördern der Druck-/Lackplatte 18 vom Platten-/Formzylinder 1 in zweiter Dreh-/Förderrichtung 22 ist die Andrückrolle 9 abgestellt, d. h. außer Kontakt zu dieser.
  • Für den Mehrfarbendruck sind beispielsweise mehrere baugleiche Offsetdruckwerke in Reihenbauweise angeordnet, wobei zwischen den Bogenführungszylindern 4 benachbarter Druckwerke weitere Bogenführungszylinder (nicht gezeigt) als Transferzylinder für den Bogentransport durch die Verarbeitungsmaschine angeordnet sind.
  • In einer weiteren Ausführung können die Offsetdruckwerke mit Lackwerken bzw. Flexodruckwerken kombiniert in Reihe angeordnet die Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial bilden. Alternativ können ausschließlich mehrere Flexodruck-/Lackwerke in Reihe angeordnet die Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial bilden. Hierbei umfassen die Lack-/Flexodruckwerke jeweils einen mit einer Plattenwechseleinrichtung 10 sowie der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Druckplattenwechsel in Wirkverbindung stehenden Platten-/Formzylinder 1.
  • Bei Ausführung der Offsetdruckwerke gemäß 1 sind sämtliche Bogenführungszylinder 4 und die vorhandenen Gummituchzylinder 2 bzw. bei Ausführung der Flexodruck-/Lackwerke ausschließlich die Bogenführungszylinder 4 über einen gemeinsamen Räderzug mit einem Hauptantrieb 17 antreibbar. Die zwischen den Druckwerken bzw. Flexodruck-/Lackwerken angeordneten Bogenführungszylinder (nicht gezeigt) sind in den vom Hauptantrieb 17 angetriebenen Räderzug eingeschlossen. Der Hauptantrieb 17 umfasst zumindest einen ein Antriebsmoment auf den Räderzug einspeisenden Motor. Sämtliche Platten-/Formzylinder 1 hingegen sind jeweils mit einem vom Hauptantrieb 17 und Räderzug mechanisch getrennten Einzelantrieb 16, speziell je einem lagegeregelten Motor, gekoppelt antreibbar. Der Hauptantrieb 17 sowie die Einzelantriebe 16 der Platten-/Formzylinder 1 sind schaltungstechnisch und datentechnisch mit einer Maschinensteuerung gekoppelt. Dabei sind die Einzelantriebe 16 direkt und in vorgebbarer Weise gegenüber den vom Hauptantrieb 17 mit Räderzug betriebenen Zylindern 2, 4 antreibbar.
  • Bei Ausführung der Offsetdruckwerke gemäß 2 sind sämtliche Bogenfüh rungszylinder 4, die Gummituchzylinder 2 sowie die Platten-/Formzylinder 1 bzw. bei Ausführung der Flexodruck-/Lackwerke sämtliche Bogenführungszylinder 4 und die Platten-/Formzylinder 1 über einen gemeinsamen Räderzug mit einem Hauptantrieb 17 antreibbar. Die zwischen den Druckwerken bzw. Flexodruck-/Lackwerken angeordneten Bogenführungszylinder sind in den vom Hauptantrieb 17 angetriebenen Räderzug eingeschlossen. Der Hauptantrieb 17 umfasst zumindest einen ein Antriebsmoment auf den Räderzug einspeisenden Motor.
  • In den Ausführungen nach den 1 bis 4 sind die Plattenwechseleinrichtungen 10 jeweils auf der Auslegerseite eines Druckwerks dargestellt. Bei Bedarf kann die Plattenwechseleinrichtung 10 eine erste Fördereinrichtung 11, die mit einer Rückseite 20 der Druck-/Lackplatte 1 in Kontakt bringbar ist, und eine zweite Fördereinrichtung 12, die mit einer Vorderseite 19 der Druck-/Lackplatte 18 in Kontakt bringbar ist, umfassen. Die Fördereinrichtungen 11, 12 sind beispielsweise jeweils in Form einer Walze oder Röllchen ausgebildet. Dabei ist vorzugsweise zumindest die erste Fördereinrichtung 11 rotativ antreibbar.
  • Zwischen der Plattenwechseleinrichtung 10 und der Kontakt-/Trennstelle 13 ist eine Andrückvorrichtung 15 dem Platten-/Formzylinder 1 benachbart angeordnet. Bei Einsatz einer bereits genannten Andrückrolle 9 (mit oder ohne Andrückleiste) – ist in erster Dreh-/Förderrichtung 21 betrachtet – die Andrückvorrichtung 15 der Andrückrolle 9 nachgeordnet. Bei einem in Druckplattenwechselposition (3, 4) positionierten Platten-/Formzylinder 1 ist in einem durch die Druckendeschiene 24 bzw. das Druckende DE und die Kontakt-/Trennstelle 13 gebildeten Bereich die Andrückvorrichtung 15 dem Platten-/Formzylinder 1 benachbart zugeordnet. Zum Lösen und bei Bedarf Abfördern einer Druck-/Lackplatte 18 ist die Andrückvorrichtung 15 mit einer Kraft F an die auf dem Platten-/Formzylinder 1 fixierte Druck-/Lackplatte 18 temporär anstellbar oder bei Bedarf abstellbar ausgebildet. Dabei sind zumindest der Platten-/Formzylinder 1 und ein unmittelbar benachbarter Zylinder 2; 4 (Gummituchzylinder 2; Bogenführungszylinder 4) in der Kontakt-/Trennstelle 13 getrennt.
  • Die Andrückvorrichtung 15 kann in einer Ausbildung lediglich in der Druckplattenwechselposition des Platten-/Formzylinder 1 an die auf dem Platten-/Formzylinder 1 geführte Druck-/Lackplatte 18 angestellt sein.
  • Alternativ kann die Andrückeinrichtung 15 bei dem in der Druckplattenwechselposition positionierten Platten-/Formzylinder 1 und anschließend zum Abfördern der Druck-/Lackplatte 18 in zweiter Dreh-/Förderrichtung 22 rotativ angetriebenen Platten-/Formzylinder 1 an die auf dem Platten-/Formzylinder 1 geführte Druck-/Lackplatte 18 angestellt sein, wobei zumindest vor der Passage (an der Andrückvorrichtung 15) des in der Druckanfangsschiene 23 fixierten Druckanfangs DA der Druck-/Lackplatte 18 diese vom Platten-/Formzylinder 1 abgestellt ist.
  • In einfacher Ausbildung umfasst die Andrückvorrichtung 15 ein Andrückelement, welches an die auf dem Platten-/Formzylinder 1 geführte Druck-/Lackplatte 18 an-/abstellbar ist. Dabei ist die Andrückvorrichtung 15 bevorzugt in radialer Richtung an-/abstellbar.
  • In einer weiteren Ausbildung kann die an-/abstellbare Andrückvorrichtung 15, beispielsweise als Andrückelement ausgeführt, zusätzlich in einem Drehgelenk 25 gelagert sein (4). Beim Abfördern einer Druck-/Lackplatte 18 vom Platten-/Formzylinder 1 in Dreh-/Förderrichtung 22 kann die Andrückvorrichtung 15 um das Drehgelenk 25 schwenkbar gelagert sein.
  • In einer weiteren Ausbildung umfasst die an-/abstellbare Andrückvorrichtung 15 eine drehbar gelagerte Walze. Diese Walze ist bevorzugt frei drehbar gelagert oder zumindest in Richtung der zweiten Dreh-/Förderrichtung 22 frei drehbar, beispielsweise als Freilauf, ausgebildet. Alternativ kann die Andrückvorrichtung 15 mehrere, auf einer Achse in Abständen angeordnete Röllchen umfassen. Zum An-/Abstellen ist die Andrückvorrichtung 15 bevorzugt mit einer Betätigungseinrichtung, beispielsweise einem pneumatisch zu betätigenden Arbeitszylinder, gekoppelt.
  • In der Ausbildung gem. 1 ist beim Abfördern einer Druck-/Lackplatte 18 vom Platten-/Formzylinder 1 in zweiter Dreh-/Förderrichtung 22 der Platten-/Formzy linder 1 direkt mittels eines Einzelantriebes 16 antreibbar und ein dem Platten-/Formzylinder 1 unmittelbar benachbarter Gummituchzylinder 2 oder unmittelbar benachbarter Bogenführungszylinder 4 ist mittels Hauptantrieb 17 (und Räderzug) in entgegen gesetzter Drehrichtung antreibbar oder kann alternativ stillgesetzt sein.
  • In der Ausbildung gem. 2 sind beim Abfördern einer Druck-/Lackplatte 18 vom Platten-/Formzylinder 1 in zweiter Dreh-/Förderrichtung 22 der Platten-/Formzylinder 1 und der unmittelbar benachbarte Gummituchzylinder 2 und der benachbarte Bogenführungszylinder 4 oder der unmittelbar dem Platten-/Formzylinder 1 benachbarte Bogenführungszylinder 4 mittels eines Hauptantriebs 17 mit Räderzug synchron antreibbar.
  • Die Antriebsausbildungen sind lediglich beispielhaft aufgeführt. Ebenso kann dem Platten-/Formzylinder 1 ein separater Motor, beispielsweise als Hilfsantrieb, zugeordnet sein, der mittels einer Schaltkupplung mit dem Hauptantrieb und Räderzug der Verarbeitungsmaschine gekoppelt sein kann.
  • Mit der Andrückvorrichtung 15 wird die Neigung der Druck-/Lackplatte 18 sich nach dem Öffnen der am Platten-/Formzylinder 1 im Zylinderkanal 8 angeordneten Druckendeschiene 24 (DE-Schiene) von der Mantelfläche des Platten-/Formzylinders 1 abzuheben vermieden. Die angestellte Andrückvorrichtung 15 drückt (Kraft F) die in der Druckanfangschiene 23 fixierte Druck-/Lackplatte 18 an die Mantelfläche des Platten-/Formzylinders 1. Dabei kann das aus der Druckendeschiene 24 gelöste Druckende DE der Druck-/Lackplatte 18 sich in Richtung der zweiten Dreh-/Förderrichtung 22 entspannen, d. h. die Druck-/Lackplatte 18 hebt sich nur in dem von der Druckendeschiene 24 frei gegebenen Druckende DE von der Mantelfläche des Platten-/Formzylinders 1 ab. Damit wird die Berührung bzw. Kollision mit anderen Teilen des Druck-/Lackwerks, z. B. den Feucht- bzw. Farbauftragwalzen, und eine Beschädigung der Oberfläche bzw. des Sujets der Druck-/Lackplatte 18 vermieden.
  • Die Wirkungsweise ist bei einem Offsetdruckwerk in erster Ausbildung (Platten-/Formzylinder 1 mit Einzelantrieb 16 gekoppelt) wie folgt: Von der Plattenwechsel einrichtung 10 wird eine Druck-/Lackplatte 18 mit einer Plattenkante für den Druckanfang DA (DA-Kante) in einer ersten Dreh-/Förderrichtung 21 dem Platten-/Formzylinder 1 zugeführt. Der dem Platten-/Formzylinder 1 unmittelbar benachbarte Gummituchzylinder 2 wurde in seiner Lagerung, beispielsweise ein Exzenterlager, vom Platten-/Formzylinder 1 abgestellt, so dass in der Kontakt-/Trennstelle 13 ein Freiraum vorliegt (Gummituchzylinder 2'). Die Druck-/Lackplatte 18 wird mit dem Druckanfang DA mittels der Druckanfangschiene 23 auf dem Platten-/Formzylinder 1 fixiert und der Platten-/Formzylinder 1 wird mittels Einzelantrieb 16 mit vorgegebener Umfangsgeschwindigkeit in Richtung der ersten Dreh-/Förderrichtung 21 verdreht bis die Druck-/Lackplatte 18 auf dem Platten-/Formzylinder 1 aufgezogen ist und die Plattenkante für das Druckende DE mittels der Druckendeschiene 24 auf dem Platten-/Formzylinder 1 fixiert werden kann. Während der Zuförderung und des Aufziehens der Druck-/Lackplatte 18 auf den Platten-/Formzylinder 1 ist die Führungsvorrichtung 15 vom Platten-/Formzylinder 1 bzw. der Druck-/Lackplatte 18 abgestellt.
  • Soll eine abgedruckte Druck-/Lackplatte 18 vom Platten-/Formzylinder 1 abgefördert werden, wird der Platten-/Formzylinder 1 in eine zweite Dreh-/Förderrichtung 22 mittels Einzelantrieb 16 verdreht. Die Andrückvorrichtung 15 wird mit einer Kraft F an die auf dem Platten-/Formzylinder 1 angeordnete Druck-/Lackplatte 18 angestellt. Die Druckendeschiene 24 gibt das Druckende DE der Druck-/Lackplatte 18 frei, die Druck-/Lackplatte 18 löst sich im Bereich des Druckendes DE vom Platten-/Formzylinder 1 und wird der Plattenwechseleinrichtung 10 (Dreh-/Förderrichtung 22) zugeführt. Der dem Platten-/Formzylinder 1 unmittelbar benachbarte Gummituchzylinder 2 ist vom Platten-/Formzylinder 1 abgestellt, so dass in der Kontakt-/Trennstelle 13 ein Freiraum vorliegt (Gummituchzylinder 2').
  • Die Wirkungsweise ist bei einem Offsetdruckwerk in zweiter Ausbildung (Platten-/Formzylinder 1 mit Hauptantrieb 17 und Räderzug gekoppelt) wie folgt: Von der Plattenwechseleinrichtung 10 wird eine Druck-/Lackplatte 18 mit einem Druckanfang DA in einer ersten Dreh-/Förderrichtung 21 dem Platten-/Formzylinder 1 zugeführt. Dabei ist die Führungsvorrichtung 15 abgestellt. Der dem Platten-/ Formzylinder 1 unmittelbar benachbarte Gummituchzylinder 2 wurde in seiner Lagerung, beispielsweise ein Exzenterlager, vom Platten-/Formzylinder 1 abgestellt, so dass in einer Kontakt-/Trennstelle 13 ein Freiraum vorliegt (Gummituchzylinder 2'). Die Druck-/Lackplatte 18 wird mit dem Druckanfang DA mittels Druckanfangsschiene 23 auf dem Platten-/Formzylinder 1 fixiert und der Platten-/Formzylinder 1 wird mittels Hauptantrieb 17 und Räderzug mit einer Umfangsgeschwindigkeit in Richtung der ersten Dreh-/Förderrichtung 21 verdreht bis die Druck-/Lackplatte 18 auf dem Platten-/Formzylinder 1 aufgezogen ist und das Druckende DE mittels Druckendeschiene 24 auf dem Platten-/Formzylinder 1 fixiert werden kann.
  • Soll eine abgedruckte Druck-/Lackplatte 18 vom Platten-/Formzylinder 1 abgefördert werden, wird der Platten-/Formzylinder 1 in eine zweite Dreh-/Förderrichtung 22 mittels Hauptantrieb 17 und Räderzug verdreht. Die Andrückvorrichtung 15 wird mit einer Kraft F an die auf dem Platten-/Formzylinder 1 angeordnete Druck-/Lackplatte 18 angestellt. Die Druckendeschiene 24 gibt die Druck-/Lackplatte 18 frei, die Druck-/Lackplatte 18 löst sich im Bereich des Druckendes DE vom Platten-/Formzylinder 1 und wird der Plattenwechseleinrichtung 10 (Dreh-/Förderrichtung 22) zugeführt. Der dem Platten-/Formzylinder 1 unmittelbar benachbarte Gummituchzylinder 2 ist vom Platten-/Formzylinder 1 abgestellt, so dass in der Kontakt-/Trennstelle 13 ein Freiraum vorliegt (Gummituchzylinder 2'). Während des Abförderns der Druck-/Lackplatte 18 vom Platten-/Formzylinder 1 wird die Führungseinrichtung 15 in Dreh-/Förderrichtung 22 bevorzugt mit einer zur Umfangsgeschwindigkeit des Platten-/Formzylinders 1 größeren Umfangsgeschwindigkeit angetrieben.
  • Das Arbeitsverfahren wird wie folgt realisiert:
    Zwischen dem Platten-/Formzylinder 1 und einem unmittelbar benachbarten Zylinder 2; 4 erfolgt in einer Kontakt-/Trennstelle 13 eine Trennung. Anschließend wird der Platten-/Formzylinder 1 in eine Druckplattenwechselposition verdreht und temporär dort positioniert. Danach wird in einem durch die Druckendeschiene 24 bzw. das Druckende DE und die Kontakt-/Trennstelle 13 gebildeten Bereich eine Kraft F temporär auf eine auf dem Platten-/Formzylinder 1 fixierte Druck-/Lack platte 18 aufgebracht. Nachfolgend wird das Druckende DE der Druck-/Lackplatte 18 aus einer Druckendeschiene 24 gelöst. Danach wird der Platten-/Formzylinder 1 zum Abfördern der Druck-/Lackplatte 18 aus der Druckplattenwechselposition in Dreh-/Förderrichtung 22 zur Plattenwechseleinrichtung 10 verdreht. Dabei wird zumindest vor der Passage des Druckanfangs DA der Druck-/Lackplatte 18 an der Krafteinwirkungsstelle die Wirkung der Kraft F aufgehoben und danach wird die Druck-/Lackplatte 18 aus einer Druckanfangschiene 23 gelöst.
  • In einer weiteren Verfahrensweise wird nach dem Positionieren des Platten-/Formzylinders 1 in der Druckplattenwechselposition und vor dem Aufbringen der Kraft F die geschlossene Druckendeschiene 24 aus der Halteposition für die Druck-/Lackplatte 18 temporär in Richtung zur Druckanfangschiene 23, d. h. zur Kanalkante 14 (3, 4) bewegt und danach in die Halteposition zurück bewegt. Mit diesem Arbeitsschritt wird die möglicherweise an der Mantelfläche des Platten-/Formzylinders 1 haftende Druck-/Lackplatte 18 vor dem eigentlichen Entfernen aus der Druckendeschiene 24 gelockert.
  • Die mittels Andrückvorrichtung 15 aufbringbare Kraft F wird temporär linienförmig oder zonenförmig auf die Druck-/Lackplatte 18 aufgebracht.
  • 1
    Platten-/Formzylinder
    2
    Gummituchzylinder
    3
    Förderrichtung
    4
    Druckzylinder (Bogenführungszylinder)
    5
    Feuchtwerk
    6
    Farbwerk
    7
    Druckspalt
    8
    Zylinderkanal
    9
    Andrückrolle
    10
    Plattenwechseleinrichtung
    11
    erste Fördereinrichtung
    12
    zweite Fördereinrichtung
    13
    Kontakt-/Trennstelle
    14
    Kanalkante (von Zylinderkanal 8)
    15
    Andrückvorrichtung
    16
    Einzelantrieb
    17
    Hauptantrieb (mit Räderzug)
    18
    Druck-/Lackplatte
    19
    Vorderseite (Druck-/Lackplatte)
    20
    Rückseite (Druck-/Lackplatte)
    21
    erste Dreh-/Förderrichtung
    22
    zweite Dreh-/Förderrichtung
    23
    Druckanfangschiene (DA-Schiene)
    24
    Druckendeschiene (DE-Schiene)
    25
    Drehgelenk
    DA
    Druckanfang
    DE
    Druckende
    F
    Kraft
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4404558 A1 [0002]
    • - EP 0812683 A1 [0003]
    • - DE 102004006942 A1 [0005]

Claims (13)

  1. Verfahren zum Druckplattenwechsel an einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial mit wenigstens einem antreibbaren Platten-/Formzylinder und einer dem Platten-/Formzylinder für die Zuführung und Abförderung wenigstens einer Druck-/Lackplatte zugeordneten Plattenwechseleinrichtung, wobei eine Druck-/Lackplatte in einer ersten Dreh-/Förderrichtung des Platten-/Formzylinders auf diesen aufgezogen wird und in einer entgegen gesetzten, zweiten Dreh-/Förderrichtung des Platten-/Formzylinders von diesem zur Plattenwechseleinrichtung abgefördert wird, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Platten-/Formzylinder (1) und einem unmittelbar benachbarten Zylinder (2; 4) in einer Kontakt-/Trennstelle (13) eine Trennung erfolgt, dass anschließend der Platten-/Formzylinder (1) in eine Druckplattenwechselposition verdreht und temporär positioniert wird, dass danach in einem durch das Druckende (DE) und die Kontakt-/Trennstelle (13) gebildeten Bereich eine Kraft (F) temporär auf eine auf dem Platten-/Formzylinder (1) fixierte Druck-/Lackplatte (18) aufgebracht wird, dass nachfolgend das Druckende (DE) der Druck-/Lackplatte (18) aus einer Druckendeschiene (24) gelöst wird, dass danach der Platten-/Formzylinder (1) zum Abfördern der Druck-/Lackplatte (18) aus der Druckplattenwechselposition in Dreh-/Förderrichtung (22) zur Plattenwechseleinrichtung (10) verdreht wird, dass zumindest vor der Passage des Druckanfangs (DA) der Druck-/Lackplatte (18) an der Krafteinwirkungsstelle die Wirkung der Kraft (F) aufgehoben wird und danach die Druck-/Lackplatte (18) aus einer Druckanfangschiene (23) gelöst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Positionieren des Platten-/Formzylinders (1) in der Druckplattenwechselposition und vor dem Aufbringen der Kraft (F) die geschlossene Druckendeschiene (24) aus der Halteposition für die Druck-/Lackplatte (18) temporär in Richtung zur Druckanfangschiene (23) bewegt und danach in die Halteposition zurück bewegt wird.
  3. Verfahren nach wenigstens Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft (F) linienförmig oder zonenförmig auf die Druck-/Lackplatte (18) aufgebracht wird.
  4. Vorrichtung zum Druckplattenwechsel an einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial mit wenigstens einem antreibbaren Platten-/Formzylinder und einer dem Platten-/Formzylinder für die Zuführung und Abförderung wenigstens einer Druck-/Lackplatte zugeordneten Plattenwechseleinrichtung, wobei eine Druck-/Lackplatte in einer ersten Dreh-/Förderrichtung des Platten-/Formzylinders auf diesen aufziehbar ist und in einer entgegen gesetzten, zweiten Dreh-/Förderrichtung des Platten-/Formzylinders von diesem zur Plattenwechseleinrichtung abförderbar ist dadurch gekennzeichnet, dass zum Abfördern einer Druck-/Lackplatte (18) in einem durch das Druckende (DE) und die Kontakt-/Trennstelle (13) gebildeten Bereich eine Andrückvorrichtung (15) mit einer Kraft (F) an die auf dem Platten-/Formzylinder (1) fixierte Druck-/Lackplatte (18) temporär anstellbar oder abstellbar ist, wobei zumindest der Platten-/Formzylinder (1) und ein unmittelbar benachbarter Zylinder (2; 4) in einer Kontakt-/Trennstelle (13) getrennt sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückvorrichtung (15) in einer Druckplattenwechselposition des Platten-/Formzylinder (1) an die Druck-/Lackplatte (18) angestellt ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem in der Druckplattenwechselposition positionierten Platten-/Formzylinder (1) und anschließend zum Abfördern der Druck-/Lackplatte (18) rotativ antreibbaren Platten-/Formzylinder (1) die Andrückvorrichtung (15) an die Druck-/Lackplatte (18) angestellt ist und dass zumindest vor der Passage des Druckanfangs (DA) der Druck-/Lackplatte (18) an der Andrückvorrichtung (15) diese vom Platten-/Formzylinder (1) abgestellt ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückvorrichtung (15) ein radial bewegbares Andrückelement umfasst.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückvorrichtung (15) zusätzlich ein beim Abfördern einer Druck-/Lackplatte (18) um ein Drehgelenk (25) zumindest in Dreh-/Förderrichtung (22) schwenkbares Andrückelement umfasst.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückvorrichtung (15) ein drehbar gelagerte Walze umfasst.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückvorrichtung (15) mehrere auf einer Achse in Abständen angeordnete Röllchen umfasst.
  11. Vorrichtung nach wenigstens Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückvorrichtung (15) mit einer Betätigungseinrichtung gekoppelt ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass beim Abfördern einer Druck-/Lackplatte (18) vom Platten-/Formzylinder (1) in zweiter Dreh-/Förderrichtung (22) dieser direkt mittels eines Einzelantriebes (16) antreibbar ist und ein dem Platten-/Formzylinder (1) benachbarter Gummituchzylinder (2) mittels Hauptantrieb (17) in entgegen gesetzter Drehrichtung antreibbar ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass beim Abfördern einer Druck-/Lackplatte (18) der Platten-/Formzylinder (1) und der benachbarte Gummituchzylinder (2) und der benachbarte Bogenführungszylinder (4) oder der benachbarte Bogenführungszylinder (4) mittels eines Hauptantriebs (17) mit Räderzug synchron antreibbar sind.
DE200710049453 2007-10-16 2007-10-16 Verfahren und Vorrichtung zum Druckplattenwechsel an einer Verarbeitungsmaschine Withdrawn DE102007049453A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710049453 DE102007049453A1 (de) 2007-10-16 2007-10-16 Verfahren und Vorrichtung zum Druckplattenwechsel an einer Verarbeitungsmaschine
EP20080165877 EP2050568A2 (de) 2007-10-16 2008-10-06 Verfahren und Vorrichtung zum Druckplattenwechsel an einer Verarbeitungsmaschine
JP2008266768A JP2009096201A (ja) 2007-10-16 2008-10-15 加工機における印刷版交換方法及び交換装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710049453 DE102007049453A1 (de) 2007-10-16 2007-10-16 Verfahren und Vorrichtung zum Druckplattenwechsel an einer Verarbeitungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007049453A1 true DE102007049453A1 (de) 2009-04-30

Family

ID=40340640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710049453 Withdrawn DE102007049453A1 (de) 2007-10-16 2007-10-16 Verfahren und Vorrichtung zum Druckplattenwechsel an einer Verarbeitungsmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2050568A2 (de)
JP (1) JP2009096201A (de)
DE (1) DE102007049453A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015208179A1 (de) 2014-05-27 2015-12-03 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine mit mehreren Druckwerken
DE102017209487A1 (de) 2017-06-06 2018-12-06 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine mit mehreren Druckwerken

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5999752B2 (ja) * 2012-02-21 2016-09-28 株式会社ミヤコシ バリアブル印刷機

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4331430A1 (de) * 1992-09-18 1994-03-24 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zum Zu- und Abführen von Druckplatten
DE4404558A1 (de) 1994-02-12 1995-08-17 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum automatischen Wechseln von Druckplatten
EP0812683A1 (de) 1996-06-11 1997-12-17 MAN Roland Druckmaschinen AG Antrieb für eine Druckmaschine
DE4440239C2 (de) * 1994-11-10 1999-09-30 Roland Man Druckmasch Wälzelement zum Andrücken einer flexiblen Druckplatte an den Formzylinder
DE19933943A1 (de) * 1999-07-20 2001-01-25 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung für den Druckformwechsel
DE102004006942A1 (de) 2004-02-12 2005-11-03 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zum automatischen Druckplattenwechsel
DE102007015595B3 (de) * 2007-03-29 2008-04-10 Man Roland Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Druckplattenwechsel an einer Verarbeitungsmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4331430A1 (de) * 1992-09-18 1994-03-24 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zum Zu- und Abführen von Druckplatten
DE4404558A1 (de) 1994-02-12 1995-08-17 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum automatischen Wechseln von Druckplatten
DE4440239C2 (de) * 1994-11-10 1999-09-30 Roland Man Druckmasch Wälzelement zum Andrücken einer flexiblen Druckplatte an den Formzylinder
EP0812683A1 (de) 1996-06-11 1997-12-17 MAN Roland Druckmaschinen AG Antrieb für eine Druckmaschine
DE19933943A1 (de) * 1999-07-20 2001-01-25 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung für den Druckformwechsel
DE102004006942A1 (de) 2004-02-12 2005-11-03 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zum automatischen Druckplattenwechsel
DE102007015595B3 (de) * 2007-03-29 2008-04-10 Man Roland Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Druckplattenwechsel an einer Verarbeitungsmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015208179A1 (de) 2014-05-27 2015-12-03 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine mit mehreren Druckwerken
DE102015208182A1 (de) 2014-05-27 2015-12-03 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine mit mindestens vier Druckwerken
DE102015208175A1 (de) 2014-05-27 2015-12-03 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betreiben einer bogenverarbeitenden Maschine mit mindestens einer Bearbeitungseinheit
DE102017209487A1 (de) 2017-06-06 2018-12-06 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine mit mehreren Druckwerken

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009096201A (ja) 2009-05-07
EP2050568A2 (de) 2009-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1778490B2 (de) Verfahren zum steuern einer verarbeitungsmaschine für bogenmaterial
DE102013217948B4 (de) Druckmaschine für den Wertpapierdruck mit einem Orlof-Offsetdruckwerk
EP1778488B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer verarbeitungsmaschine für bogenmaterial
DE102013217942B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stellen von Rotationskörpern einer Druckmaschine
EP2067621B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine mit Lackwerk
DE102005018677A1 (de) Antrieb für eine Verarbeitungsmaschine und Verfahren zum Antreiben einer Verarbeitungsmaschine
EP1743766B1 (de) Verarbeitungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Verarbeitungsmaschine
DE102007049453A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Druckplattenwechsel an einer Verarbeitungsmaschine
EP1070583B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Druckformwechsel
EP1426183B1 (de) Verfahren zum fliegenden Wechsel von Druckplatten in Bogenoffset-Rotationsdruckmaschinen
DE102004006942A1 (de) Einrichtung zum automatischen Druckplattenwechsel
DE19942617A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung eines fliegenden Plattenwechsels
DE102007018936A1 (de) Vorrichtung zum Druckplattenwechsel an einer Verarbeitungsmaschine
WO2012123097A1 (de) Bogenverarbeitungsmaschine mit wenigstens einem lackwerk und verfahren zum auftragwechsel
DE102016226173B4 (de) Wendevorrichtung in einer bogenverarbeitende Maschine
DE102007015595B3 (de) Vorrichtung zum Druckplattenwechsel an einer Verarbeitungsmaschine
DE102009001509A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial
DE102009028658A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial
DE102007058282A1 (de) Verfahren und Antrieb zum Antreiben einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial
DE102007036092A1 (de) Vorrichtung zum Druckplattenwechsel an einer Verarbeitungsmaschine
DE202006004340U1 (de) Bogendruckmaschine
DE3940019C2 (de)
DE102007029681B3 (de) Druckwerk für eine Verarbeitungsmaschine
DE10338193B4 (de) Eindruckwerksgruppe in einer Gummituch-Gummituch-Konfiguration
DE102005061512A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MANROLAND SHEETFED GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20120510

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120531