EP2067621B1 - Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine mit Lackwerk - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine mit Lackwerk Download PDF

Info

Publication number
EP2067621B1
EP2067621B1 EP08019877A EP08019877A EP2067621B1 EP 2067621 B1 EP2067621 B1 EP 2067621B1 EP 08019877 A EP08019877 A EP 08019877A EP 08019877 A EP08019877 A EP 08019877A EP 2067621 B1 EP2067621 B1 EP 2067621B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
printing
driven
coater
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08019877A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2067621A1 (de
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. Schölzig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
Manroland AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manroland AG filed Critical Manroland AG
Publication of EP2067621A1 publication Critical patent/EP2067621A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2067621B1 publication Critical patent/EP2067621B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/08Print finishing devices, e.g. for glossing prints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/008Mechanical features of drives, e.g. gears, clutches

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a sheet-fed printing press according to the preamble of claim 1.
  • Sheet-fed presses can, in addition to the printing units, continue to have coating units in order to additionally paint the printed sheets printed in the printing units.
  • a coating unit has an impression cylinder and a form cylinder rolling on the impression cylinder.
  • a paint form change to the coating units of the sheet printing machine is a critical size, as in a coating unit of the form cylinder of the coating unit on the impression cylinder of the same, which is associated with a gripper device for transporting the sheet rolls, which ensures when performing the coating form change and after execution of the paint form change must be that there is no risk of collision between the form cylinder and the impression cylinder associated grippers.
  • DE 102 2005 018 677 A1 discloses a drive for a processing machine, especially a printing machine, and a method for driving the same.
  • the cylinders and drums for the transport of printing material as well as the plate cylinders or forme cylinders arranged in the individual works are driven by a common gear train of at least one drive motor of a main drive together with associated machine control.
  • the main drive with gear train is separated from the respective plate / forme cylinder and then an auxiliary drive is activated, which rotates and positions the plate / plate cylinder in a printing end position. Thereafter, the printing plate changing operations are performed and the plate / forme cylinder is rotated and positioned to fix the printing plate in the print start position.
  • the main drive is stopped with gear train and the current actual angle of the processing machine determined.
  • the activated auxiliary drive rotates the plate / forme cylinder in the engagement angle corresponding to the actual angle and in this coupling position of the main drive is coupled with gear train to plate / forme cylinder.
  • EP-A-1 757 448 discloses a method of operating a printing press, especially for performing a flying plate change on at least one printing unit of a printing press, while other printing units are operated in the production run.
  • the form cylinder operated in the continuous printing units are directly driven by a self-propelled or direct drive and the inking units and possibly the dampening units operated in the continuous printing units are driven by a main drive.
  • the inking roller and possibly the dampening roller from the respective forme cylinder are parked.
  • the inking unit and possibly the dampening unit continues to be driven by the main drive or driven by the individual drive or direct drive assigned to the respective plate cylinder.
  • the present invention is based on the problem to provide a novel method for operating a sheet-fed press.
  • a coating form change to a forme cylinder of a coating unit is parallelized to setup tasks on the or each printing unit feasible that decoupled for Lackform Panel the respective coating unit completely from a main drive of the sheet-fed press and the cylinders of the respective coating unit are driven by a separate drive, and that after execution the coating reform the respective coating unit is at least partially synchronously coupled or in register with the main drive of the sheet-fed press.
  • the problem can also be solved according to a second aspect. Thereafter, a paint form change on a forme cylinder of a coating plant is parallelized to setup tasks on the or each printing unit feasible that remains coupled to Lackform Touch the impression cylinder of the respective coating unit to a main drive of the sheet-fed press, whereas the forme cylinder of the respective coating unit is disconnected from the main drive and a separate Drive is driven, and that is driven synchronously or in register to the impression cylinder of the respective coating unit after execution of the paint form change the form cylinder of the respective coating unit.
  • coating form changes can be carried out in parallel with setup tasks on printing units, in particular for printing form changes on printing units, without there being a risk of collision between the forme cylinder of the coating unit and the counter-pressure cylinder of the coating unit associated grippers in the area of the coating unit.
  • the present invention relates to a method for operating a sheet-fed printing machine, the method according to the invention being described below with reference to FIG Fig. 1 is described.
  • Fig. 1 a sheet-fed printing machine 10 with a feeder 11 and a boom 12, wherein eight printing units 13, two coating units 14 and a drying module 15 are positioned between the feeder 11 and the boom 12 in the illustrated embodiment.
  • Printing sheets to be printed are first moved starting from the feeder 11 through the printing units 13 and then through the coating units 14, printed printed sheets being discharged from the sheet-fed printing press in the area of the delivery arm 12.
  • coating units are arranged upstream of the printing units or that coating units are positioned between printing units.
  • Each printing unit 13 has an impression cylinder 16, a rolling on the impression cylinder 16 transfer cylinder 17, a rolling on the transfer cylinder 17 forme cylinder 18, a non-illustrated inking unit and preferably a non-illustrated dampening unit.
  • the transfer cylinders 17 of the printing units 13 are also referred to as a blanket cylinder and the forme cylinder 18 of the same as a plate cylinder.
  • transfer cylinders 19 are arranged in the illustrated embodiment, by means of which the printed sheets to be printed can be transported from a printing unit 13 to a subsequent printing unit 13.
  • one of these cylinders is designed as a transfer and turning cylinder 20, so that the printed sheets can be printed on both sides.
  • Each coating unit 14 also has an impression cylinder 21, wherein on the impression cylinder 21 of the coating units 14 a form cylinder 22 rolls the same. Furthermore, each coating unit has a Lacksmokedwerk 23. On the form of cylinders 22 of the coating units 14 paint forms are positioned. On the form cylinders 18 of the printing units 16 printing forms are positioned.
  • the drying module 15 is arranged between the two coating units 14.
  • Transfer cylinders 19 are likewise positioned between adjacent coating units 14, as between adjacent printing units 13 and between the last printing unit 13 and the subsequent coating unit 14.
  • setup tasks must be performed both in the field of printing units 13 and in the field of Lackwerke, with set-up tasks to be performed on the coating units 14 parallelized to setup tasks on the printing units 13.
  • the present invention now relates to such methods for operating a sheet-fed printing press 10, with the aid of which paint mold change to the forme cylinders 22 of the coating units 14 parallelized to setup tasks on the printing units 13, in particular parallelized to form changes to the form cylinders 18 of the printing units 13 and / or parallelized for washing transmission cylinders and / or counter-pressure cylinders.
  • a paint form change on the forme cylinders 22 of the coating units 14 is parallelized to setup tasks on the printing units 13 feasible that the Lackform Touch the respective coating unit 14 is completely decoupled from a main drive of the sheetfed press and the cylinder of the respective coating unit 14th
  • both the impression cylinder 21 and the forme cylinder 22 of the respective coating unit 14 are driven by a separate drive.
  • the respective coating unit is at least partially coupled synchronously or in register with the main drive of the sheet-fed press.
  • each coating unit 14 can be assigned either an auxiliary drive or a direct drive, wherein an auxiliary drive can be used exclusively for setup purposes and a direct drive for setup purposes as well as in the production run.
  • the entire coating unit 14 is synchronously or registered in register with the main drive of the sheet-fed press coupled to the execution of the paint form change, so that in the production all cylinders of the respective coating unit 14, so impression cylinder 21 and forme cylinder 22nd , driven by the main drive of the sheet-fed printing press.
  • the Lackwerken 14 are assigned as separate drives direct drives, only the impression cylinder 21 of the respective coating unit 14 is coupled in register with the main drive after execution of the paint form change, so that the counter pressure cylinder 21 of the coating units 14 are driven by the main drive of the sheet-fed press in the continuous printing, whereas the forme cylinder 22 of the coating units 14 are driven in self-motor mode by the direct drives synchronously to the main drive.
  • the forme cylinder In emergency mode, e.g. in case of failure of the direct drive, the forme cylinder can also be driven by the main drive.
  • the coating forms can be both varnish plates and varnish wipes or even lacquered sleeves.
  • the printing forms may be printing plates or printing sleeves.
  • Such automatic change machines include an automatic tensioning rail in the region of the forme cylinder 22 of the respective coating unit, a replaceable shaft for storing the coating plates and optionally a pressure roller on the forme cylinder for guiding the coating plate.
  • a paint form change to the form cylinders 22 of the coating units 14 is parallelized to setup tasks performed on the printing units that remains coupled to the paint form change the impression cylinder 21 of the respective coating unit 14 to a main drive of the sheet printing machine 10, whereas the forme cylinder 22nd the respective coating unit 14 is disconnected from the main drive and is driven by a separate drive.
  • the separate drive can in turn be an auxiliary drive, which is used exclusively for setup tasks, or a direct drive, which is also used in the production run.
  • the form cylinder 22 of the respective coating unit 14 is employed again for printing after completion of the paint form change of the respective impression cylinder 21 and coupled to the same, in which case all the cylinders of the respective coating unit 14 in the continuous printing of the main drive Sheet-fed printing machine to be driven.
  • the form cylinder 22 of the respective coating unit 14 is employed again to the impression cylinder, the form cylinder 22, however, remains disconnected from the impression cylinder 21 of the respective coating unit 14, so that in the continuous printing of the impression cylinder 21 of the respective coating unit from the main drive of the sheet-fed printing machine and the forme cylinder 22 of the respective coating unit from the direct drive is driven in self-motor synchronous to the main drive.
  • a protective device by z. B. retraction or swinging be positioned. This can be done in the range of a coating unit 14, a separation of work areas to z. B. in the area of the impression cylinder 21 to carry out a washing process, while above in the form of the cylinder 22, a coating form change takes place. As a result, different setup tasks can be carried out in parallel in the coating unit.
  • the protective device serves the separation of the working areas and the sheet guide in the area of the coating unit.
  • a print length correction possible with seen at a print length correction of the forme cylinder 22 of the respective coating unit 14 over the circumference or the length of a paint form of the forme cylinder 22 accelerates and / or braked is to allow a printing length correction relative to the printing units 13.
  • compensation for acceleration and / or deceleration over the length of the paint form in the clamping channel of the forme cylinder 22 of the respective coating unit 14 is placed.
  • a circumferential register correction and / or print start correction and / or print length correction is possible in both aspects of the present invention when the coating units 14 and the forme cylinders 22 are assigned to the same direct drives.
  • a flying coating form change is possible such that at least one coating unit is used in the continuous printing of the sheet-fed printing machine for painting, while at least another coating plant set up work. After completion of the set-up work can then be painted with a converted coating unit, whereas a previously used for painting coating unit is retrofitted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In einer Bogendruckmaschine werden Druckbogen zum Bedrucken durch mehrere Druckwerke bewegt. Jedes Druckwerk verfügt über einen Gegendruckzylinder, einen auf dem Gegendruckzylinder abrollenden Übertragungszylinder und einen auf dem Übertragungszylinder abrollenden Formzylinder, wobei der Übertragungszylinder auch als Gummizylinder und der Formzylinder auch als Plattenzylinder bezeichnet wird. Bogendruckmaschinen können zusätzlich zu den Druckwerken weiterhin Lackwerke aufweisen, um die in den Druckwerken bedruckten Druckbogen zusätzlich zu lackieren. Ein Lackwerk verfügt über einen Gegendruckzylinder und einen auf dem Gegendruckzylinder abrollenden Formzylinder.
  • Insbesondere zur Anpassung einer Bogendruckmaschine an einen neuen Druckauftrag müssen an den Druckwerken und den Lackwerken derselben Rüstaufgaben ausgeführt werden, so z. B. ein Druckformwechsel an den Formzylindern der Druckwerke und ein Lackformwechsels an den Formzylindern der Lackwerke. Zur Erhöhung der Verfügbarkeit einer Druckmaschine für den Druckprozess müssen Rüstaufgaben innerhalb kürzester Zeit durchgeführt werden, weshalb Rüstaufgaben an den Druckwerken weitestgehend parallelisiert zu Rüstaufgaben an den Lackwerken durchgeführt werden. Dabei stellt ein Lackformwechsel an den Lackwerken der Bogendruckmaschine eine kritische Größe dar, da in einem Lackwerk der Formzylinder des Lackwerks auf dem Gegendruckzylinder desselben, dem eine Greifereinrichtung zum Transport der Druckbogen zugeordnet ist, abrollt, weshalb bei Ausführung des Lackformwechsels sowie nach Ausführung des Lackformwechsels gewährleistet sein muss, dass keine Kollisionsgefahr zwischen dem Formzylinder und dem Gegendruckzylinder zugeordneten Greifern besteht.
  • DE 102 2005 018 677 A1 offenbart einen Antrieb für eine Verarbeitungsmaschine, speziell eine Druck- bzw. Lackiermaschine, sowie ein Verfahren zu deren Antreiben. Zur Verarbeitung des Bogenmaterials werden die Zylinder und Trommeln für den Bedruckstofftransport sowie die in den einzelnen Werken angeordneten Plattenzylinder bzw. Formzylinder über einen gemeinsamen Räderzug von wenigstens einem Antriebsmotor eines Hauptantriebs nebst zugeordneter Maschinensteuerung angetrieben. Zum Druckplattenwechsel wird der Hauptantrieb mit Räderzug vom jeweiligen Platten-/Formzylinder getrennt und anschließend wird ein Hilfsantrieb aktiviert, welcher den Platten-/Formzylinder in eine Druckendeposition verdreht und positioniert. Danach werden die Druckplattenwechselabläufe durchgeführt und der Platten-/Formzylinder zum Fixieren der Druckplatte in die Druckanfangsposition verdreht und positioniert. Anschließend wird der Hauptantrieb mit Räderzug stillgesetzt und der aktuelle Istwinkel der Verarbeitungsmaschine ermittelt. Danach verdreht der aktivierte Hilfsantrieb den Platten-/Formzylinder in die dem Istwinkel entsprechende Einkuppelposition und in dieser Einkuppelposition wird der Hauptantrieb mit Räderzug zum Platten-/Formzylinder eingekuppelt.
  • EP-A- 1 757 448 offenbart ein Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine, speziell zum Durchführen eines fliegenden Plattenwechsels an mindestens einem Druckwerk einer Druckmaschine, während andere Druckwerke im Fortdruck betrieben werden. Die Formzylinder der im Fortdruck betriebenen Druckwerke werden von jeweils einem Eigenantrieb bzw. Direktantrieb direkt angetrieben und die Farbwerke und ggf. die Feuchtwerke der im Fortdruck betriebenen Druckwerke werden von einem Hauptantrieb angetrieben. An dem Druckwerk, an dem ein Druckplattenwechsel durchgeführt wird, werden die Farbauftragwalze sowie ggf. die Feuchtauftragwalze vom jeweiligen Formzylinder abgestellt. Bei Druckplattenwechsel an einem Druckwerk wird das Farbwerk und ggf. das Feuchtwerk weiterhin vom Hauptantrieb angetrieben oder von dem am jeweiligen Plattenzylinder zugeordneten Einzelantrieb bzw. Direktantrieb angetrieben.
  • Es besteht daher Bedarf an Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine, mit welchen trotz dieser Problematik Lackformwechsel in Lackwerken parallel zu Rüstaufgaben an Druckwerken einer Bogendruckmaschine durchgeführt werden können.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zugrunde, ein neuartiges Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine zu schaffen.
  • Dieses Problem wird nach einem ersten Aspekt der Erfindung durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Hiernach ist ein Lackformwechsel an einem Formzylinder eines Lackwerks derart parallelisiert zu Rüstaufgaben an dem oder jedem Druckwerk durchführbar, dass zum Lackformwechsel das jeweilige Lackwerk vollständig von einem Hauptantrieb der Bogendruckmaschine abgekoppelt und die Zylinder des jeweiligen Lackwerks von einem separaten Antrieb angetrieben werden, und dass nach Ausführung des Lackformwechsels das jeweilige Lackwerk zumindest teilweise wieder synchron bzw. registerhaltig an den Hauptantrieb der Bogendruckmaschine angekoppelt wird.
  • Das Problem kann auch nach einem zweiten Aspekt gelöst werden. Hiernach ist ein Lackformwechsel an einem Formzylinder eines Lackwerks derart parallelisiert zu Rüstaufgaben an dem oder jedem Druckwerk durchführbar, dass zum Lackformwechsel der Gegendruckzylinder des jeweiligen Lackwerks an einem Hauptantrieb der Bogendruckmaschine angekoppelt bleibt, wohingegen der Formzylinder des jeweiligen Lackwerks vom Hauptantrieb abgekoppelt ist und von einem separaten Antrieb angetrieben wird, und dass nach Ausführung des Lackformwechsels der Formzylinder des jeweiligen Lackwerk wieder synchron bzw. registerhaltig zum Gegendruckzylinder des jeweiligen Lackwerks angetrieben wird. Mit den Verfahren nach beiden Aspekten der hier vorliegende Erfindung können Lackformwechsel parallelisiert zu Rüstaufgaben an Druckwerken, insbesondere zu Druckformwechseln an Druckwerken, durchgeführt werden, ohne dass im Bereich des Lackwerks eine Kollisionsgefahr zwischen dem Formzylinder des Lackwerks und dem Gegendruckzylinder des Lackwerks zugeordneten Greifern besteht.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1:
    eine schematisierte Darstellung einer Bogendruckmaschine zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die hier vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine, wobei das erfindungsgemäße Verfahren nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben wird. So zeigt Fig. 1 eine Bogendruckmaschine 10 mit einem Anleger 11 und einem Ausleger 12, wobei zwischen dem Anleger 11 und dem Ausleger 12 im gezeigten Ausführungsbeispiel acht Druckwerke 13, zwei Lackwerke 14 und ein Trocknungsmodul 15 positioniert sind. Zu bedruckende Druckbogen werden ausgehend vom Anleger 11 zuerst durch die Druckwerke 13 und dann durch die Lackwerke 14 bewegt, wobei bedruckte Druckbogen im Bereich des Auslegers 12 aus der Bogendruckmaschine ausgeschleust werden.
  • Im Unterschied zu dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel einer Bogendruckmaschine ist es auch möglich, dass alternativ oder zusätzlich Lackwerke den Druckwerken vorgeordnet sind oder dass Lackwerke zwischen Druckwerken positioniert sind.
  • Jedes Druckwerk 13 verfügt über einen Gegendruckzylinder 16, einen auf dem Gegendruckzylinder 16 abrollenden Übertragungszylinder 17, einen auf dem Übertragungszylinder 17 abrollenden Formzylinder 18, ein nicht-dargestelltes Farbwerk sowie vorzugsweise ein nicht-dargestelltes Feuchtwerk. Die Übertragungszylinder 17 der Druckwerke 13 werden auch als Gummizylinder und die Formzylinder 18 derselben als Plattenzylinder bezeichnet.
  • Zwischen benachbarten Druckwerken 13 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel Transferzylinder 19 angeordnet, mit Hilfe derer die zu bedruckenden Druckbogen von einem Druckwerk 13 zu einem nachfolgenden Druckwerk 13 transportiert werden können. Gemäß Fig. 1 ist einer dieser Zylinder als Transfer- und Wendezylinder 20 ausgebildet, so dass die Druckbogen beidseitig bedruckt werden können.
  • Jedes Lackwerk 14 verfügt ebenfalls über einen Gegendruckzylinder 21, wobei auf dem Gegendruckzylinder 21 der Lackwerke 14 ein Formzylinder 22 derselben abrollt. Weiterhin verfügt jedes Lackwerk über ein Lackauftragwerk 23. Auf den Formzylindern 22 der Lackwerke 14 sind Lackformen positioniert. Auf den Formzylindern 18 der Druckwerke 16 sind Druckformen positioniert.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist zwischen den beiden Lackwerken 14 das Trocknungsmodul 15 angeordnet. Zwischen den benachbarten Lackwerken 14 sind ebenso Transferzylinder 19 positioniert wie zwischen benachbarten Druckwerken 13 sowie zwischen dem letzten Druckwerk 13 und dem sich hieran anschließenden Lackwerk 14.
  • Zur Umrüstung einer Bogendruckmaschine an z. B. einen neuen Druckauftrag müssen sowohl im Bereich der Druckwerke 13 als auch im Bereich der Lackwerke 14 Rüstaufgaben durchgeführt werden, wobei Rüstaufgaben an den Lackwerken 14 parallelisiert zu Rüstaufgaben an den Druckwerken 13 durchgeführt werden sollen.
  • Die hier vorliegende Erfindung betrifft nun solche Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine 10, mit Hilfe derer Lackformwechsel an den Formzylindern 22 der Lackwerke 14 parallelisiert zu Rüstaufgaben an den Druckwerken 13, insbesondere parallelisiert zu Druckformwechseln an den Formzylindern 18 der Druckwerke 13 und/oder parallelisiert zum Waschen von Übertragungszylindem und/oder von Gegendruckzylindern, durchgeführt werden können.
  • Nach einem ersten Aspekt der hier vorliegenden Erfindung ist ein Lackformwechsel an den Formzylindern 22 der Lackwerke 14 derart parallelisiert zu Rüstaufgaben an den Druckwerken 13 durchführbar, dass zum Lackformwechsel das jeweilige Lackwerk 14 vollständig von einem Hauptantrieb der Bogendruckmaschine abgekoppelt wird und die Zylinder des jeweiligen Lackwerks 14, also sowohl der Gegendruckzylinder 21 als auch der Formzylinder 22 des jeweiligen Lackwerks 14, von einem separaten Antrieb angetrieben werden. Nach Ausführung des Lackformwechsels wird das jeweilige Lackwerk zumindest teilweise wieder synchron bzw. registerhaltig an den Hauptantrieb der Bogendruckmaschine angekoppelt.
  • Als separater Antrieb kann dabei jedem Lackwerk 14 entweder ein Hilfsantrieb oder ein Direktantrieb zugeordnet sein, wobei ein Hilfsantrieb ausschließlich zu Rüstzwecken und ein Direktantrieb zu Rüstzwecken sowie im Fortdruck verwendet werden kann.
  • Dann, wenn den Lackwerken 14 als separate Antriebe Hilfsantriebe zugeordnet sind, wird nach Ausführung des Lackformwechsels das gesamte Lackwerk 14 synchron bzw. registerhaltig an den Hauptantrieb der Bogendruckmaschine angekoppelt, so dass im Fortdruck alle Zylinder des jeweiligen Lackwerks 14, also Gegendruckzylinder 21 und Formzylinder 22, vom Hauptantrieb der Bogendruckmaschine angetrieben werden.
  • Dann hingegen, wenn den Lackwerken 14 als separate Antriebe Direktantriebe zugeordnet sind, wird nach Ausführung des Lackformwechsels ausschließlich der Gegendruckzylinder 21 des jeweiligen Lackwerks 14 registerhaltig an den Hauptantrieb angekoppelt, so dass im Fortdruck die Gegendruckzylinder 21 der Lackwerke 14 vom Hauptantrieb der Bogendruckmaschine angetrieben werden, wohingegen die Formzylinder 22 der Lackwerke 14 im Fortdruck von den Direktantrieben synchron zum Hauptantrieb eigenmotorisch angetrieben werden. Im Notbetrieb z.B. bei Ausfall des Direktantriebs kann der Formzylinder auch vom Hauptantrieb angetrieben werden.
  • Im Fortdruck werden alle Zylinder der Druckwerke 13, also-die Gegendruckzylinder 16, die Übertragungszylinder 17 und die Formzylinder 18 derselben, vom Hauptantrieb der Bogendruckmaschine angetrieben. Alternativ ist es auch möglich, dass im Fortdruck der Bogendruckmaschine ausschließlich die Gegendruckzylinder 16 und Übertragungszylinder 17 der Druckwerke 13 vom Hauptantrieb der Bogendruckmaschine angetrieben werden, dass hingegen die Formzylinder 18 der Druckwerke 13 von den Formzylindern zugeordneten Direktantrieben synchron zum Hauptantrieb eigenmotorisch angetrieben werden.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass es sich bei den Lackformen sowohl um Lackplatten als auch um Lacktücher oder auch um Lacksleeves handeln kann. Ebenso kann es sich bei den Druckformen um Druckplatten oder um Drucksleeves handeln.
  • Dann, wenn Lackplatten oder Lacktücher mit einem metallischen Träger oder Kunststoffträger verwendet werden, kann ein automatisierter, insbesondere ein vollautomatischer oder teilautomatischer, Lackplattenwechsel mit Hilfe eines Wechselautomaten durchgeführt werden. Solche Wechselautomaten umfassen eine automatische Spannschiene im Bereich des Formzylinders 22 des jeweiligen Lackwerks, einen Wechselschacht zur Bevorratung der Lackplatten sowie gegebenenfalls eine Andrückrolle am Formzylinder zur Führung der Lackplatte.
  • Nach einem zweiten Aspekt der hier vorliegenden Erfindung wird ein Lackformwechsel an den Formzylindern 22 der Lackwerke 14 derart parallelisiert zu Rüstaufgaben an den Druckwerken durchgeführt, dass zum Lackformwechsel der Gegendruckzylinder 21 des jeweiligen Lackwerks 14 an einem Hauptantrieb der Bogendruckmaschine 10 angekoppelt bleibt, wohingegen der Formzylinder 22 des jeweiligen Lackwerks 14 vom Hauptantrieb abgekoppelt ist und von einem separaten Antrieb angetrieben wird. Bei dem separaten Antrieb kann es sich wiederum um einen Hilfsantrieb, der ausschließlich für Rüstaufgaben verwendet wird, oder um einen Direktantrieb, der auch im Fortdruck verwendet wird, handeln. Nach Ausführung des Lackformwechsels wird der Formzylinder des jeweiligen Lackwerks 14 wieder synchron zum Gegendruckzylinder 21 des jeweiligen Lackwerks 14 und damit zum Hauptantrieb angetrieben. Zum Lackformwechsel wird der Formzylinder 22 des jeweiligen Lackwerks 14 vom Gegendruckzylinder 21 desselben abgestellt, vom Gegendruckzylinder 21 abgekoppelt und von einem dem Lackwerk 14 zugeordneten separaten Antrieb angetrieben, der, wie bereits erwähnt, entweder als Hilfsantrieb oder als Direktantrieb ausgeführt ist.
  • Dann, wenn der separate Antrieb als Hilfsantrieb ausgebildet ist, wird zum Fortdruck nach Ausführen des Lackformwechsels der Formzylinder 22 des jeweiligen Lackwerks 14 wieder an den Gegendruckzylinder 21 desselben angestellt und an denselben angekoppelt, wobei dann alle Zylinder des jeweiligen Lackwerks 14 im Fortdruck vom Hauptantrieb der Bogendruckmaschine angetrieben werden.
  • Dann hingegen, wenn der separate Antrieb als Direktantrieb ausgebildet ist, wird zum Fortdruck der Formzylinder 22 des jeweiligen Lackwerks 14 wieder an den Gegendruckzylinder angestellt, der Formzylinder 22 bleibt hingegen vom Gegendruckzylinder 21 des jeweiligen Lackwerks 14 abgekoppelt, so dass im Fortdruck der Gegendruckzylinder 21 des jeweiligen Lackwerks vom Hauptantrieb der Bogendruckmaschine und der Formzylinder 22 des jeweiligen Lackwerks vom Direktantrieb eigenmotorisch synchron zum Hauptantrieb angetrieben wird.
  • Im Fortdruck wird dann, wenn dem Lackwerk 14 ein Direktantrieb zugeordnet ist, eine Grobsynchronisation zwischen dem Formzylinder 22 und dem Gegendruckzylinder 21 des jeweiligen Lackwerks 14 über eine Hilfsverzahnung oder über ein Überlagerungsgetriebe oder über eine sonstige Synchronisationseinrichtung gewährleistet.
  • Bei Durchführung eines Lackformwechsels nach dem zweiten Aspekt der Erfindung kann zwischen dem Formzylinder 22 und dem Gegendruckzylinder 21 des jeweiligen Lackwerks 14 eine Schutzeinrichtung durch z. B. Einfahren oder Einschwenken positioniert werden. Hierdurch kann im Bereich eines Lackwerks 14 eine Trennung von Arbeitsbereichen erfolgen, um so z. B. im Bereich der Gegendruckzylinder 21 einen Waschvorgang durchzuführen, während oberhalb im Bereich der Formzylinder 22 ein Lackformwechsel erfolgt. Hierdurch können parallel im Lackwerk unterschiedliche Rüstaufgaben durchgeführt werden.
  • Dann, wenn parallel zum Lackformwechsel am Formzylinder des jeweiligen Lackwerks die Druckmaschine im Fortdruck betrieben wird, dient die Schutzeinrichtung der Trennung der Arbeitsbereiche und der Bogenführung im Bereich des Lackwerks.
  • Durch das Abschwenken oder Abstellen des eigenmotorisch angetriebenen Formzylinders relativ zum Gegendruckzylinder des Lackwerks und das Einbringen einer als Bogenführung dienenden Schutzeinrichtung zwischen den Formzylinder und den Gegendruckzylinder des Lackwerks ist es auch möglich, bei nicht genutztem Lackwerk den Formzylinder desselben zur Energieeinsparung still zu setzen. Bei Wiederbenutzung des Lackwerks kann dann wieder der Formzylinder synchron zum Gegendruckzylinder mittels Direktantrieb betrieben werden.
  • Auch nach dem zweiten Aspekt der hier vorliegenden Erfindung ist es möglich, dass im Fortdruck entweder alle Zylinder der Druckwerke 13 vom Hauptantrieb der Bogendruckmaschine angetrieben werden, oder dass ausschließlich der Gegendruckzylinder und der Übertragungszylinder der Druckwerke 13 vom Hauptantrieb angetrieben werden, wohingegen der Formzylinder derselben synchron von einem Direktantrieb des jeweiligen Druckwerks 13 eigenmotorisch angetrieben wird.
  • Dann, wenn einem Formzylinder 22 eines Lackwerks 14 ein Direktantrieb zugeordnet ist, ist die auf dem Formzylinder 22 des jeweiligen Lackwerks 14 positionierte Lackform über den Direktantrieb des Formzylinders 22 des Lackwerks relativ zu den Druckwerken 13 umfangsregisterbar.
  • Weiterhin ist es dann möglich, den Druckanfang im entsprechenden Lackwerk 14 zum Druckanfang in den Druckwerken 13 auszurichten bzw. zu korrigieren.
  • Neben einer solchen Druckanfangskorrektur ist dann, wenn einem Lackwerk 14 ein Direktantrieb zugeordnet ist, auch eine Drucklängenkorrektur möglich, wobei bei einer Drucklängenkorrektur der Formzylinder 22 des jeweiligen Lackwerks 14 über den Umfang bzw. die Länge einer Lackform gesehen der Formzylinder 22 beschleunigt und/oder abgebremst wird, um eine Drucklängenkorrektur relativ zu den Druckwerken 13 zu ermöglichen. Um bei einer solchen Drucklängenkorrektur eine Übereinstimmung im Druckanfang von Lackwerken und Druckwerken zu ermöglichen, wird ein Ausgleich zum Beschleunigen und/oder Abbremsen über die Länge der Lackform in den Spannkanal des Formzylinders 22 des jeweiligen Lackwerks 14 gelegt.
  • Eine Umfangsregisterkorrektur und/oder Druckanfangskorrektur und/oder Drucklängenkorrektur ist bei beiden Aspekten der hier vorliegenden Erfindung dann möglich, wenn den Lackwerken 14 bzw. den Formzylindern 22 derselben Direktantriebe zugeordnet sind.
  • Bei Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens nach dem zweiten Aspekt der hier vorliegenden Erfindung ist dann, wenn zwei oder mehr Lackwerke 14 in der Bogendruckmaschine vorhanden sind, ein fliegender Lackformwechsel derart möglich, dass mindestens ein Lackwerk im Fortdruck der Bogendruckmaschine zum Lackieren benutzt wird, während an mindestens einem anderen Lackwerk Rüstarbeiten vorgenommen werden. Nach Abschluss der Rüstarbeiten kann dann mit einem umgerüsteten Lackwerk lackiert werden, wohingegen ein zuvor zum Lackieren verwendetes Lackwerk umgerüstet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Bogendruckmaschine
    11
    Anleger
    12
    Ausleger
    13
    Druckwerk
    14
    Lackwerk
    15
    Trocknungsmodul
    16
    Gegendruckzylinder
    17
    Übertragungszylinder
    18
    Formzylinder
    19
    Transferzylinder
    20
    Transfer- und Wendezylinder
    21
    Gegendruckzylinder
    22
    Formzylinder
    23
    Lackauftragwerk

Claims (5)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine (10), wobei die Bogendruckmaschine (10) einen Anleger (11), einen Ausleger (12), mindestens ein Druckwerk (13), mindestens ein Lackwerk (14) und mehrere Antriebe aufweist, wobei jedes Druckwerk (13) mehrere Zylinder (16 bis 18), nämlich einen Gegendruckzylinder (16), einen auf dem Gegendruckzylinder (16) abrollenden Übertragungszylinder (17) und einen auf dem Übertragungszylinder (17) abrollenden Formzylinder (18), aufweist, wobei jedes Lackwerk (14) mehrere Zylinder (21, 22), nämlich einen Gegendruckzylinder (21) und einen auf dem Gegendruckzylinder (21) abrollenden Formzylinder (22), aufweist, wobei auf dem Formzylinder (18) des oder jedes Druckwerks (13) jeweils mindestens eine Druckform und auf dem Formzylinder (22) des oder jedes Lackwerks (14) jeweils mindestens eine Lackform positioniert sind, und wobei Rüstaufgaben an dem oder jedem Lackwerk (14) parallelisiert zu Rüstaufgaben an dem oder jedem Druckwerk (13) durchführbar sind und ein Lackformwechsel an einem Formzylinder (22) eines Lackwerks (14) parallelisiert zu Rüstaufgaben an dem oder jedem Druckwerk (13) durchführbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass, dass zum Lackformwechsel das jeweilige Lackwerk (14) vollständig von einem Hauptantrieb der Bogendruckmaschine (10) abgekoppelt und die Zylinder (21, 22) des jeweiligen Lackwerks (14) von einem separaten Antrieb angetrieben werden, und dass nach Ausführung des Lackformwechsels das jeweilige Lackwerk (14) zumindest teilweise wieder synchron bzw. registerhaltig an den Hauptantrieb der Bogendruckmaschine (10) angekoppelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zum Lackformwechsel alle Zylinder (21, 22) des jeweiligen Lackwerks (14) von einem dem Lackwerk (14) zugeordneten Hilfsantrieb angetrieben werden, und dass im Fortdruck alle Zylinder (21, 22) des jeweiligen Lackwerks (14) vom Hauptantrieb der Bogendruckmaschine (10) angetrieben werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zum Lackformwechsel alle Zylinder (21, 22) des jeweiligen Lackwerks (14) von einem dem Lackwerk (14) zugeordneten Direktantrieb angetrieben werden, und dass im Fortdruck der Gegendruckzylinder (21) des jeweiligen Lackwerks (14) vom Hauptantrieb der Bogendruckmaschine (10) und der Formzylinder (22) des jeweiligen Lackwerks (14) synchron bzw. registerhaltig vom Direktantrieb des jeweiligen Lackwerks (14) eigenmotorisch angetrieben wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Fortdruck alle Zylinder (16 bis 18) des oder jedes Druckwerks (13) vom Hauptantrieb der Bogendruckmaschine (10) angetrieben werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Fortdruck der Gegendruckzylinder (16) und der Übertragungszylinder (17) des oder jedes Druckwerks (13) vom Hauptantrieb der Bogendruckmaschine (10) und der Formzylinder (18) des oder jedes Druckwerks (13) synchron bzw. registerhaltig von einem Direktantrieb des jeweiligen Druckwerks (13) eigenmotorisch angetrieben wird.
EP08019877A 2007-12-04 2008-11-14 Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine mit Lackwerk Active EP2067621B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007058284A DE102007058284A1 (de) 2007-12-04 2007-12-04 Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2067621A1 EP2067621A1 (de) 2009-06-10
EP2067621B1 true EP2067621B1 (de) 2010-10-27

Family

ID=40414098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08019877A Active EP2067621B1 (de) 2007-12-04 2008-11-14 Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine mit Lackwerk

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2067621B1 (de)
JP (1) JP2009137298A (de)
AT (1) ATE485944T1 (de)
DE (2) DE102007058284A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015118741A1 (de) 2014-11-02 2016-05-04 manroland sheetfed GmbH Antrieb für eine Bogenoffsetdruckmaschine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010061748A1 (de) * 2009-12-08 2011-06-09 Manroland Ag Vorrichtung zum Bedrucken eines bogenförmigen Bedruckstoffs mit Druckfarbe oder Lack und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102010001314A1 (de) * 2010-01-28 2011-08-18 KOENIG & BAUER Aktiengesellschaft, 97080 Verfahren zum Betreiben einer Bogenoffsetdruckmaschine
DE102011118904A1 (de) 2010-12-20 2012-06-21 Heidelberger Druckmaschinen Ag Produktionswerk mit Einzelantrieb
DE102011004517A1 (de) 2011-02-22 2012-08-23 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Bogenverarbeitende Maschine mit einer Vorrichtung zum Wechseln von Lack- oder Druckformen
DE102011005546A1 (de) * 2011-03-15 2012-09-20 manroland sheetfed GmbH Bogenverarbeitungsmaschine mit wenigstens einem Lackwerk und Verfahren zum Auftragwechsel
DE102013012708B4 (de) 2012-09-10 2022-04-21 Heidelberger Druckmaschinen Intellectual Property Ag & Co. Kg Registerverstellung während Rüstvorgängen bei Druckmaschinen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04146150A (ja) * 1990-10-08 1992-05-20 Toppan Printing Co Ltd タンデム型印刷ユニットの自動連結駆動装置
DE4223583B4 (de) * 1992-07-17 2005-02-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Antreiben beim Plattenwechsel bei einer Bogendruckmaschine und Antrieb zur Durchführung des Verfahrens
DE19603666C2 (de) * 1996-02-02 1998-06-04 Roland Man Druckmasch Schutzvorrichtung an Druckwerkzylindern
JPH11179877A (ja) * 1997-12-24 1999-07-06 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 印刷機のコーティング装置における版胴駆動装置
DE10040519A1 (de) * 1999-09-20 2001-03-22 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenleiteinrichtung für eine Bogendruckmaschine
DE19953664A1 (de) * 1999-11-08 2001-05-10 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Sicherung eines korrekten Zahneingriffes beim Einkoppeln zweier Zahnräder
DE102005015048B4 (de) * 2004-04-22 2015-12-31 Heidelberger Druckmaschinen Ag Antriebssystem für eine Rotationsbogendruckmaschine mit mehreren hintereinander angeordneten Druckwerken
DE102004039536A1 (de) * 2004-08-13 2006-02-23 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren zum Steuern einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial
DE102004052079A1 (de) * 2004-10-26 2006-04-27 Man Roland Druckmaschinen Ag Antrieb für eine Verarbeitungsmaschine
JP4604277B2 (ja) * 2004-12-22 2011-01-05 三菱重工印刷紙工機械株式会社 印刷機の版排出時の版巻き込み防止方法及び装置
DE102005018677B4 (de) * 2005-04-21 2022-05-05 manroland sheetfed GmbH Antrieb für eine Verarbeitungsmaschine und Verfahren zum Antreiben einer Verarbeitungsmaschine
DE102005036786B3 (de) * 2005-08-02 2006-10-12 Man Roland Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Antreiben einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial
DE102005040011C5 (de) 2005-08-23 2021-03-18 manroland sheetfed GmbH Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
DE102006048286B4 (de) * 2006-10-11 2011-07-07 manroland AG, 63075 Verfahren und Antrieb zum Antreiben eines Druckwerks mit einem Kurzfarbwerk in einer Verarbeitungsmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015118741A1 (de) 2014-11-02 2016-05-04 manroland sheetfed GmbH Antrieb für eine Bogenoffsetdruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ATE485944T1 (de) 2010-11-15
DE502008001633D1 (de) 2010-12-09
EP2067621A1 (de) 2009-06-10
DE102007058284A1 (de) 2009-06-10
JP2009137298A (ja) 2009-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1952987B1 (de) Verfahren zum Steuern einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial
EP2067621B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine mit Lackwerk
EP2288505B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen von kaltfolienmaterial auf ein bogenmaterial in einer verarbeitungsmaschine
DE102005011568A1 (de) Produktionsverfahren für eine Prägeeinrichtung in einer Bogendruckmaschine
DE102010003435A1 (de) Verfahren und Verarbeitungsmaschine mit einer Vorrichtung zum Veredeln von Bogenmaterial
DE102005018677A1 (de) Antrieb für eine Verarbeitungsmaschine und Verfahren zum Antreiben einer Verarbeitungsmaschine
DE102016213214A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Hohlkörpern
EP1645414B1 (de) Druckeinheit einer Druckmaschine und Verfahren zur Durchführung eines Druckplattenwechsels an einem Formzylinder einer Druckeinheit
DE102013012708B4 (de) Registerverstellung während Rüstvorgängen bei Druckmaschinen
EP0968821B1 (de) Bogentransportzylinder in einer Bogenrotationsdruckmaschine
EP1426183B1 (de) Verfahren zum fliegenden Wechsel von Druckplatten in Bogenoffset-Rotationsdruckmaschinen
EP2036725B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine
EP2004411B1 (de) Verfahren zur reinigung von druckplatten
DE102008031860B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine
EP2050568A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Druckplattenwechsel an einer Verarbeitungsmaschine
WO2010089215A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur veredelung eines bedruckstoffes in einer verarbeitungsmaschine
DE102012205527A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Prozessen in einer Bogenoffsetdruckmaschine
DE102007018936A1 (de) Vorrichtung zum Druckplattenwechsel an einer Verarbeitungsmaschine
DE102007034835A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer wellenlosen Druckmaschine und wellenlose Druckmaschine
EP1109671A2 (de) Verfahren und einrichtung zum erzeugen eines mehrfarbendruckes
WO2011069861A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken eines bogenförmigen bedruckstoffs mit druckfarbe oder lack und verfahren zum betreiben derselben
DE202006004340U1 (de) Bogendruckmaschine
DE102008059632B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine
DE102010003385B4 (de) Verfahren zum Durchführen eines Auftragswechsels an Bogendruckmaschinen
EP1685959A2 (de) Lackwerk einer Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben von Lackwerken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20091210

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100118

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008001633

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101209

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101027

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110127

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: MANROLAND A.G.

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110228

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110227

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110127

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110128

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110207

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110728

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008001633

Country of ref document: DE

Effective date: 20110728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101114

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101027

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: MANROLAND SHEETFED GMBH, DE

Effective date: 20130403

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20130411 AND 20130417

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008001633

Country of ref document: DE

Owner name: MANROLAND SHEETFED GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20130617

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 485944

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: MANROLAND SHEETFED GMBH, DE

Effective date: 20130906

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20181123

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20181120

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20191113

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20191121

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191114

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 485944

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201114

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 16