DE102006048286B4 - Verfahren und Antrieb zum Antreiben eines Druckwerks mit einem Kurzfarbwerk in einer Verarbeitungsmaschine - Google Patents

Verfahren und Antrieb zum Antreiben eines Druckwerks mit einem Kurzfarbwerk in einer Verarbeitungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102006048286B4
DE102006048286B4 DE200610048286 DE102006048286A DE102006048286B4 DE 102006048286 B4 DE102006048286 B4 DE 102006048286B4 DE 200610048286 DE200610048286 DE 200610048286 DE 102006048286 A DE102006048286 A DE 102006048286A DE 102006048286 B4 DE102006048286 B4 DE 102006048286B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
drive wheel
cylinder
plate
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610048286
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006048286A1 (de
Inventor
Franz-Peter 64407 Richter
Jürgen 55126 Schölzig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland Sheetfed GmbH
Original Assignee
Manroland AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manroland AG filed Critical Manroland AG
Priority to DE200610048286 priority Critical patent/DE102006048286B4/de
Priority to EP07019252A priority patent/EP1911582A3/de
Priority to JP2007265722A priority patent/JP4772766B2/ja
Publication of DE102006048286A1 publication Critical patent/DE102006048286A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006048286B4 publication Critical patent/DE102006048286B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/008Mechanical features of drives, e.g. gears, clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/0008Driving devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/004Driving means for ink rollers

Abstract

Verfahren zum Antreiben eines Druckwerks mit einem Kurzfarbwerk in einer Verarbeitungsmaschine mit einer Rasterwalze (6) und einer zugeordneten Rakeleinrichtung (7) und einer der Rasterwalze (6) nachgeordneten Farbauftragwalze (5), welcher in Farbflussrichtung ein Platten-/Formzylinder (1) nachgeordnet ist, der Platten-/Formzylinder (1) mit einem Gummituchzylinder (2) und der Gummituchzylinder (2) mit einem den Bedruckstoff führenden Druckzylinder (4) in Wirkverbindung ist, wobei die Rasterwalze (6) mit einem Einzelantrieb (9) angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass im Druck-/Lackierbetrieb vom Hauptantrieb ein Eintrieb (19) auf ein Antriebsrad (4') des Druckzylinders 4 und ein Antriebsrad (2') des Gummituchzylinders (2) und ein zweites und erstes Antriebsrad (1'', 1') des Platten-/Formzylinders (1) sowie ein Antriebsrad (5') der Farbauftragwalze (5) und ein Antriebsrad (6') der Rasterwalze (6) eingespeist wird, wobei der Einzelantrieb (9) der Rasterwalze (6) inaktiv ist, und dass im Rüstbetrieb die Antriebsverbindung zum Hauptantrieb zwischen ersten Antriebsrad (1') und zweiten Antriebsrad (1'') des Platten-/Formzylinders (1) getrennt...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und einen Antrieb zum Antreiben eines Druckwerkes mit einem Kurzfarbwerk in einer Verarbeitungsmaschine nach dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche. Derartige Kurzfarbwerke sind insbesondere in Druck- und/oder Lackiermaschinen, vorzugsweise für die Verarbeitung von Bogenmaterial, einsetzbar.
  • Kurzfarbwerke nach dem Anilox-Prinzip sind dadurch charakterisiert, dass diese Farbwalzenanordnungen und eine farbzonenfreie Farbzufuhr, speziell ohne Farbzonenschrauben, aufweisen, die eine gleichmäßige Einfärbung der Druckform garantieren. Dabei wird ein zu verarbeitendes Medium (Farbe, Lack) von bevorzugt niedrigerer Viskosität als bei konventionellen Farbwerken eingesetzt.
  • Ein Kurzfarbwerk dieser Art ist aus DE 44 31 464 A1 bekannt, welches ein Dosiersystem mit einem kurzen Farbwalzenzug aufweist. Das Dosiersystem umfasst eine auch als Aniloxwalze bezeichnete Rasterwalze mit am Umfang angeordneten, näpfchen- oder rillenförmigen, mit Farbe oder Lack auffüllbaren Vertiefungen und dazwischen liegenden Stegen. Weiterhin umfasst das Dosiersystem eine Rakeleinrichtung, speziell eine Kammerrakel, die die Rasterwalze umfangsseitig abrakelt. Die Rasterwalze wirkt mit einer den kurzen Walzenzug bildenden Farbauftragwalze zusammen, die wiederum mit einem Platten-/Formzylinder in Wirkverbindung ist. Der Antrieb erfolgt in einer ersten Ausbildung über einen Zug von Zahnrädern (geschlossener Räderzug) und in einer zweiten Ausbildung kann die Rasterwalze mit einem eigenen, drehzahlregelbaren Antrieb (Einzelantrieb) gekoppelt sein. Dabei ist die Umfangsgeschwindigkeit der Farbauftragwalze ungleich der Umfangsgeschwindigkeit der Rasterwalze. Der Platten-/Formzylinder ist weiterhin mit einem Gummituchzylinder und der Gummituchzylinder ist mit einem den Bedruckstoff führenden Gegendruckzylinder in Wirkverbindung.
  • Aus EP 1 226 937 A1 ist ein weiterer Antrieb für Kurzfarbwerke mit je einer Rasterwalze (Aniloxfarbwalze) in einer Druckmaschine bekannt, welche nach dem Prinzip ”Gummituchzylinder gegen Gummituchzylinder” (blanket to blanket) arbeitet. In einem ersten Druckwerk wird die Rasterwalze für den Platten-/Formzylinder an der Farbauftragwalze von einem Motor angetrieben. Dabei sind Rasterwalze, Farbauftragwalze und Platten-/Formzylinder über Zahnräder verbunden. Beide Gummituchzylinder werden von einem Motor über Zahnräder angetrieben. In einem dem ersten Druckwerk zugeordneten zweiten Druckwerk treibt ein weiterer Motor die Farbauftragwalze an auf deren Achse ein fixiertes Zahnrad ein Zahnrad des Platten-/Formzylinders und ein Zahnrad der Rasterwalze antreibt. In einer weiteren Ausbildung ist ein geschlossener Räderzug beschrieben, bei dem das Zahnrad jeder Farbauftragwalze mit einem Motor gekoppelt ist und die Zahnräder der Platten-/Formzylinder sind in axialer Richtung bewegbar, so dass dieses wahlweise mit dem benachbarten Zahnrad des Gummituchzylinders gekoppelt werden kann.
  • Aus DE 1 233 415 B ist eine Druckvorrichtung für Bahnmaterial bekannt, welche einen das Bahnmaterial führenden Gegendruckzylinder, einen mit dem Gegendruckzylinder in Kontakt bringbaren Formzylinder, eine mit dem Formzylinder in Wirkverbindung stehende Farbauftragwalze sowie eine mit der Farbauftragwalze in Wirkverbindung stehende Tauchwalze, welche in einer Farbwanne angeordnet ist, umfasst. Im Druckbetrieb werden Gegendruckzylinder, Formzylinder, Farbauftragwalze und Tauchwalze mittels eines Zahnradgetriebes angetrieben, wobei auf den Gegendruckzylinder ein Eintrieb eingespeist wird. Soll der Formzylinder vom weiterhin angetriebenen Gegendruckzylinder abgedrückt werden, so wird mittels einer Kupplung am Gegendruckzylinder der Räderzug aufgetrennt und der Formzylinder antriebsseitig stillgesetzt. Um zu verhindern, dass die Farbe eintrocknet werden die Tauchwalze sowie die Farbauftragwalze mittels eines Getriebemotors angetrieben. Hierzu wird eine an der Farbauftragwalze angeordnete Kupplung in den vom Gegendruckzylinder getrennten Räderzug geschaltet und ein Eintrieb auf die Tauchwalze und Farbauftragwalze eingespeist. An der Farbauftragwalze ist weiterhin ein Freilauf angeordnet, so dass auf den stillgesetzten Formzylinder kein Antriebsmoment übertragbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Antrieb der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass die Rüstzeiten, speziell beim Wechsel der Druckplatten, beim Reinigen des Druckwerkes oder Farbe/Lack-Einlauf, an einer Verarbeitungsmaschine spürbar reduziert sind.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Ausbildungsmerkmale von Anspruch 1 bis 4. Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Ein erster Vorteil der Erfindung ist darin begründet, dass durch einen universeller gestalteten Antrieb für ein Kurzfarbwerk eine deutliche Rüstzeitverkürzung bei Arbeitsabläufen, insbesondere beim Reinigen, Plattenwechsel und Einfärben des Kurzfarbwerks, realisierbar ist.
  • Als zweiter Vorteil ist anzuführen, dass durch den verbesserten Antrieb innerhalb eines Druckwerkes unterschiedliche Drehzahlen für bestimmte Baugruppen im Rüstbetrieb, beispielsweise bei Reinigungsbetrieb, Plattenwechsel, Einfärben des Kurzfarbwerkes sowie im Druckbetrieb, beispielsweise bei unterschiedlichen Um, fangsgeschwindigkeiten, realisierbar sind.
  • Als dritter Vorteil kann genannt werden, dass eine antreibbare, vorzugsweise kompressible Farbauftragwalze einen – bezogen auf einen Platten-/Formzylinder gleichen oder größeren Außendurchmesser aufweist, um insbesondere die Druck-/Lackierqualität beeinträchtigende Schabloniererscheinungen zu vermeiden. In vorteilhafter Weise weist unter diesem Aspekt die antreibbare Rasterwalze einenbezogen auf einen Platten-/Formzylinder – kleineren oder gleichen Außendurchmesser auf. Mittels einer einzelmotorischen, d. h. drehzahlregelbaren, antreibbaren Rasterwalze lässt sich u. a. die notwendige Farbmenge an den jeweiligen Druckauftrag anpassen.
  • Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Dabei zeigen schematisch:
  • 1 eine kinematische Struktur eines Antriebes für ein Kurzfarbwerk gemäß 2,
  • 2 das Kurzfarbwerk in einem Druckwerk mit Antrieb gem. 2,
  • 3 eine kinematische Struktur eines Antriebes für ein Kurzfarbwerk gemäß 4,
  • 4 das Kurzfarbwerk in einem Druckwerk mit Antrieb gem. 3,
  • 5 eine Weiterbildung von 3,
  • 6 eine Weiterbildung von 4.
  • Ein Druckwerk mit einem Kurzfarbwerk für eine Verarbeitungsmaschine, beispielsweise eine Bogendruckmaschine, umfasst einen den Bedruckstoff in Förderrichtung 3 führenden Druckzylinder 4, einen mit dem Druckzylinder 4 im Bereich eines Druckspaltes 11 in Wirkverbindung stehenden, an-/abstellbaren Gummituchzylinder 2 sowie einen mit dem Gummituchzylinder 2 in Wirkverbindung stehenden Platten-/Formzylinder 1. Im vorliegenden Beispiel weisen Druckzylinder 4, Gummituchzylinder 2 und Platten-/Formzylinder 1 Zylinderkanäle 12 zur Aufnahme von Greifersystemen bzw. Spanneinrichtungen auf. Dem Platten-/Formzylinder 1 ist bei Bedarf ein Feuchtwerk 13, beispielsweise als Walzenwerk mit wenigstens einer Feuchtauftragwalze oder als zonal steuerbares Sprühfeuchtwerk, zugeordnet.
  • In Farbflussrichtung ist dem Platten-/Formzylinder 1 unmittelbar eine Farbauftragwalze 5 an-/abstellbar vorgeordnet und der Farbauftragwalze 5 wiederum ist eine Rasterwalze 6 mit näpfchenartigen (Zellen) oder rillenartigen (Haschuren) Vertiefungen an der Walzenoberfläche vorgeordnet, welche mit einer Rakeleinrichtung 7 mit angeschlossener Farbversorgung 8 in Wirkverbindung ist. Die Rakeleinrichtung 7 ist vorzugsweise an der in Förderrichtung 3 den Bedruckstoff abfördernden Seite angeordnet. Alternativ kann eine zur Rasterwalze 6 vertikale Anordnung der Rakeleinrichtung 7' realisiert sein. Bei Bedarf kann zwischen der Farbauftragwalze 5 und der Rasterwalze 6 eine vorzugsweise in den Antriebszug eingebundene Übertragwalze angeordnet sein.
  • Die Farbauftragwalze 5 weist bevorzugt wenigstens eine auf dem Walzenkern konzentrisch angeordnete, kompressible Schicht aus einem zelligen Schaumstoffmaterial auf. Auf wenigstens der einen kompressiblen Schicht ist eine das zu verarbeitende Medium führende, elastische Deckschicht aus einem Elastomer (vorzugsweise Gummi) konzentrisch haftfest angeordnet. Dabei weist die Deckschicht der Farbauftragwalze 5 bzw. die Farbauftragwalze 5 einen – mit Bezug zum Außendurchmesser des Platten-/Formzylinders 1 – zumindest gleichen Außendurchmesser auf. In einer weiteren Ausbildung kann die Deckschicht der Farbauftragwalze 5 (bzw. die Farbauftragwalze 5) einen – mit Bezug zum Platten-/Formzylinder 1 – größeren Außendurchmesser aufweisen. Die Rasterwalze 6 weist bevorzugt – mit Bezug zum Platten-/Formzylinder 1 – einen kleineren oder einen gleichen Außendurchmesser auf. Der Farbauftragwalze 5 ist eine Reinigungsvorrichtung 20 zugeordnet. Die Reinigungsvorrichtung 20 kann in an sich bekannter Weise als eine Sprüheinrichtung für Reinigungsfluid mit Rakel und Auffangwanne oder als eine an-/abstellbare Bürsten- oder Tuchwaschvorrichtung ausgebildet sein.
  • Gemäß der 1 bis 6 ist die Rasterwalze 6 jeweils mit einem eigenmotorisch antreibbaren, ersten Einzelantrieb 9 verbunden. Der Einzelantrieb 9 ist schaltungstechnisch mit einer Maschinensteuerung 10 gekoppelt.
  • Gemäß der 1 und 2 ist der Einzelantrieb 9 mit einem Antriebsrad 6' der Rasterwalze 6 gekoppelt und das Antriebsrad 6' ist mit einem ersten Antriebsrad 5' der Farbauftragwalze 5 in Eingriff gekoppelt. Das Antriebsrad 5' ist mit einem ersten Antriebsrad 1' des Platten-/Formzylinders 1 in Eingriff gekoppelt. Zwischen dem ersten Antriebsrad 1' in der ersten Radebene und einem in einer zweiten Radebene frei drehbar angeordneten zweiten Antriebsrad 1'' des Platten-/Formzylinders 1 ist eine fremd geschaltete, erste Schaltkupplung 17 angeordnet. Das zweite Antriebsrad 1'' ist mit einem Antriebsrad 2' des Gummituchzylinders 2 in Eingriff gekoppelt und ist weiterhin mit einem vorgeordneten Antriebsrad 4' des Druckzylinders 4 in Eingriff gekoppelt. Auf das Antriebsrad 4' des Druckzylinders 4 ist mittels Hauptantrieb ein Eintrieb 19 einspeisbar.
  • Gemäß der 3 und 4 und in Weiterbildung gemäß 5, 6 ist der Platten-/Formzylinder 1 mit einem eigenmotorisch antreibbaren, zweiten Einzelantrieb 14 verbunden. Auch der Einzelantrieb 14 ist schaltungstechnisch mit der Maschinensteuerung 10 gekoppelt.
  • Zur bevorzugt synchronen Steuerung des Einzelantriebes 14 am Platten-/Formzylinders 1 zum benachbarten, schwenkbar gelagerten und von einem Hauptantrieb (mit Räderzug) antreibbaren Gummituchzylinder 2 weisen beide Zylinder 1, 2 je einen Drehwinkelgeber 15, 16 auf, welche jeweils schaltungstechnisch mit der Maschinensteuerung 10 gekoppelt sind. Der erste Drehwinkelgeber 15 ist dabei am Platten-/Formzylinder 1 und der zweite Drehwinkelgeber 16 ist am Gummituchzylinder 2 angeordnet. Dabei liefert der Drehwinkelgeber 16 die Drehwinkel-Sollwerte für die Steuerung des am Platten-/Formzylinder 1 angeordneten Einzelantriebes 16. Der Einzelantrieb weist einen lösbar endseitig an dem Platten-/Formzylinder 1 angeordneten Rotor und einen dazu konzentrisch angeordneten, am Seitengestell lösbar fixierten Stator auf.
  • Der Einzelantrieb 9 ist mit einem Antriebsrad 6' der Rasterwalze 6 gekoppelt und das Antriebsrad 6' ist mit einem ersten Antriebsrad 5' der Farbauftragwalze 5 in Eingriff gekoppelt. Zwischen dem in einer ersten Radebene angeordneten ersten Antriebsrad 5' und einem in einer zweiten Radebene angeordneten zweiten Antriebsrad 5'' der Farbauftragwalze 5 ist eine fremd geschaltete, zweite Schaltkupplung 18 angeordnet. Das zweite Antriebsrad 5'' ist mit einem ersten Antriebsrad 1' des mit einem Einzelantrieb 14 gekoppelten Platten-/Formzylinders 1 in Eingriff gekoppelt und zwischen dem ersten Antriebsrad 1' und einem in einer dritten Radebene frei drehbar angeordneten zweiten Antriebsrad 1'' des Platten-/Formzylinders 1 ist eine fremd geschaltete, erste Schaltkupplung 17 angeordnet. Das zweite Antriebsrad 1'' ist mit einem Antriebsrad 2' des Gummituchzylinders 2 in Eingriff gekoppelt und ist mit einem vorgeordneten Antriebsrad 4' des Druckzylinders 4 in Eingriff gekoppelt. Auf das Antriebsrad 4' des Druckzylinders 4 ist mittels Hauptantrieb ein Eintrieb 19 einspeisbar.
  • Zwecks Betätigung der Schaltkupplungen 17, 18 sind die zumindest in eine Richtung schaltenden Betätigungseinrichtungen jeweils schaltungstechnisch mit der Maschinensteuerung 10 gekoppelt.
  • Das Arbeitsverfahren zum Antreiben eines Druckwerks mit einem Kurzfarbwerk in einer Verarbeitungsmaschine mit einer Rasterwalze und einer zugeordneten Rakeleinrichtung und einer der Rasterwalze nachgeordneten Farbauftragwalze, welcher in Farbflussrichtung ein Platten-/Formzylinder nachgeordnet ist, der Platten-/Formzylinder mit einem Gummituchzylinder und der Gummituchzylinder mit einem den Bedruckstoff führenden Druckzylinder in Wirkverbindung ist, wobei die Rasterwalze mit einem Einzelantrieb angetrieben wird, ist in erster Ausbildung wie folgt:
    Im Druck-/Lackierbetrieb wird vom Hauptantrieb ein Eintrieb 19 auf ein Antriebsrad 4' des Druckzylinders 4 und ein Antriebsrad 2' des Gummituchzylinders 2 und ein zweites und erstes Antriebsrad 1'', 1' des Platten-/Formzylinders 1 sowie ein Antriebsrad 5' der Farbauftragwalze 5 und ein Antriebsrad 6' der Rasterwalze 6 eingespeist. Dabei ist der Einzelantrieb 9 der Rasterwalze 6 inaktiv.
  • Im Rüstbetrieb wird die Antriebsverbindung zum Hauptantrieb zwischen ersten Antriebsrad 1' und zweiten Antriebsrad 1'' des Platten-/Formzylinders 1 getrennt, der Einzelantrieb 9 der Rasterwalze 6 wird aktiviert und mittels Einzelantrieb 9 wird ein Antriebsmoment auf das Antriebsrad 6' der Rasterwalze 6 und das Antriebsrad 5' der Farbauftragwalze 5 und das erste Antriebsrad 1' des Platten-/Formzylinders 1 eingebracht.
  • Das Arbeitsverfahren zum Antreiben eines Druckwerks mit einem Kurzfarbwerk in einer Verarbeitungsmaschine mit einer Rasterwalze und einer zugeordneten Rakeleinrichtung und einer der Rasterwalze nachgeordneten Farbauftragwalze, welcher in Farbflussrichtung ein Platten-/Formzylinder nachgeordnet ist, der Platten-/Formzylinder mit einem Gummituchzylinder und der Gummituchzylinder mit einem den Bedruckstoff führenden Druckzylinder in Wirkverbindung ist, wobei die Rasterwalze mit einem Einzelantrieb angetrieben wird, ist in zweiter Ausbildung wie folgt:
    Es wird vom Hauptantrieb ein Eintrieb 19 auf ein Antriebsrad 4' des Druckzylinders 4 und ein Antriebsrad 2' des Gummituchzylinders 2 eingespeist, und
    entweder von einem am Platten-/Formzylinder 1 angeordneten Einzelantrieb 14 ein Antriebsmoment auf ein erstes Antriebsrad 1' des Platten-/Formzylinders 1 sowie ein zweites und erstes Antriebsrad 5'', 5' der Farbauftragwalze 5 und ein Antriebsrad 6' der Rasterwalze 6 eingebracht, wobei der Einzelantrieb 9 der Rasterwalze 6 inaktiv ist,
    oder
    die Antriebsverbindung zwischen zweiten und ersten Antriebsrad 5'', 5' der Farbauftragwalze 5 wird getrennt und von dem Einzelantrieb 14 wird ein Antriebsmoment auf das erste Antriebsrad 1' des Platten-/Formzylinders 1 und von dem aktivierten Einzelantrieb 9 ein Antriebsmoment auf das Antriebsrad 6' der Rasterwalze 6 und das erste Antriebsrad 5' der Farbauftragwalze 5 eingebracht.
  • Mit diesen Arbeitsweisen sind der Druck-/Lackierbetrieb oder der Rüstbetrieb durchführbar. Beispielsweise kann beim Plattenwechsel ausschließlich der Platten-/Formzylinder 1 mittels Einzelantrieb 14 angetrieben werden. Gleichzeitig oder separat kann mittels des Einzelantriebes 9 das Kurzfarbwerk zum Reinigen (bei angestellter Reinigungsvorrichtung 20) angetrieben werden. Alternativ kann der Platten-/Formzylinder 1 und das Kurzfarbwerk ausschließlich mittels Einzelantrieb 14 angetrieben werden. Beispielsweise kann dabei ein Plattenwechsel durchgeführt werden und bei Bedarf kann ein Farb-/Lackeinlauf erfolgen.
  • Die Wirkungsweise ist wie folgt:
    Gemäß der 1 und 2 werden im Druck-/Lackierbetrieb der Druckzylinder 4 sowie der Gummituchzylinder 2 über die Antriebsräder 4' und 2' mittels Hauptantrieb (Eintrieb 19) angetrieben. Das ansonsten am Platten-/Formzylinder 1 angeordnete, frei drehbare zweite Antriebsrad 1'' ist durch eine Betätigung der ersten Schaltkupplung 17 mit dem Platten-/Formzylinder 1 gekoppelt, so dass mittels Eintrieb 19 auch der Platten-/Formzylinder 1 antreibbar ist. Weiterhin wird von dem am Platten-/Formzylinder 1 angeordneten ersten Antriebsrad 1' der Antrieb auf das erste Antriebsrad 5' der Farbauftragwalze 5 übertragen und von diesem erfolgt der Abtrieb auf das Antriebsrad 6' der Rasterwalze 6.
  • Der Einzelantrieb 9 ist hierzu durch ein Signal der Maschinensteuerung 10 stillgesetzt, d. h. es wird kein Moment auf die Rasterwalze 6 eingebracht. Alternativ ist ein Freilauf (Richtungsgeschaltete Kupplung) an der Rasterwalze 6 vorgesehen, der das Antriebsrad 6' zum vorgeordneten ersten Antriebsrad 5' der Farbauftragwalze 5 für den Hauptantrieb (Eintrieb 19) frei gibt (Freilaufzustand).
  • Im Rüstbetrieb, speziell beim Wechsel der Druckplatten, beim Reinigen des Druckwerkes oder beim Farbe/Lack-Einlauf, ist durch Betätigung der ersten Schaltkupplung 17 der Platten-/Formzylinder 1 vom Hauptantrieb (Eintrieb 19) getrennt, so dass das zweite Antriebsrad 1'' am Platten-/Formzylinder 1 frei drehend gelagert ist. Dabei kann der Hauptantrieb (Eintrieb 19) den Räderzug (04', 2') der Druckzylinder 4 und Gummituchzylinder 2, beispielsweise zum Reinigen von Gummituchzylinder 2 und/oder Druckzylinder 4, weiter antreiben oder kann stillgesetzt sein.
  • Durch ein Signal der Maschinensteuerung 10 wird der Einzelantrieb 9 aktiviert und treibt über das Antriebsrad 6', das erste Antriebsrad 5' und das erste Antriebsrad 1' das Kurzfarbwerk (Rasterwalze 6, Farbauftragwalze 5) sowie den Platten-/Formzylinder 1 an. Hierbei kann die Reinigungsvorrichtung 20 die Farbauftragwalze 5 reinigen und/oder ein Wechsel der Druckplatten am Platten-/Formzylinder 1 erfolgen. Alternativ kann der Farbe/Lack-Einlauf an Rasterwalze 6 und Farbauftragwalze 5 erfolgen.
  • Gemäß der 3 und 4 werden im Druck-/Lackierbetrieb der Druckzylinder 4 sowie der Gummituchzylinder 2 über die Antriebsräder 4' und 2' mittels Hauptantrieb (Eintrieb 19) angetrieben. Der Platten-/Formzylinder 1 wird von dem mechanisch vom Hauptantrieb entkoppelten Einzelantrieb 14 in von der Maschinensteuerung 10 vorgebbarer Weise gegenüber dem Gummituchzylinder 2 und dem Druckzylinder 4 eigenmotorisch angetrieben. Hierzu speist der Einzelantrieb 14 auf das mit dem zweiten Antriebsrad 5'' der Farbauftragwalze 5 gekoppelte erste Antriebsrad 1' am Platten-/Formzylinder 1 ein Moment ein. Das ansonsten an der Farbauftragwalze 5 frei drehbar gelagerte zweite Antriebsrad 5'' ist durch eine Betätigung der zweiten Schaltkupplung 18 mit der Farbauftragwalze 5 gekoppelt, so dass mittels Einzelantrieb 14 auch die Farbauftragwalze 5 antreibbar ist. Weiterhin erfolgt von dem an der Farbauftragwalze 5 angeordneten ersten Antriebsrad 5' der Abtrieb auf das Antriebsrad 6' der Rasterwalze 6.
  • Der Einzelantrieb 9 ist hierzu durch ein Signal der Maschinensteuerung 10 stillgesetzt, d. h. es wird kein Moment auf die Rasterwalze 6 eingebracht. Alternativ ist ein Freilauf (Richtungsgeschaltete Kupplung) an der Rasterwalze 6 vorgesehen, der das Antriebsrad 6' zum vorgeordneten ersten Antriebsrad 5' der Farbauftragwalze 5 für den Hauptantrieb (Eintrieb 19) frei gibt (Freilaufzustand).
  • Im Rüstbetrieb, speziell beim Wechsel der Druckplatten, beim Reinigen des Druckwerkes oder beim Farbe/Lack-Einlauf, kann der Hauptantrieb (Eintrieb 19) den Räderzug (4', 2') der Druckzylinder 4 und Gummituchzylinder 2, beispielsweise zum Reinigen von Gummituchzylinder 2 und/oder Druckzylinder 4, weiter antreiben oder kann stillgesetzt sein.
  • Mittels des Einzelantriebes 14 wird der Platten-/Formzylinder 1 – unabhängig vom Hauptantrieb – beispielsweise zum Wechseln der Druckplatten angetrieben. Hierbei kann in einer ersten Ausbildung das zweite Antriebsrad 5'' mittels der zweiten Schaltkupplung 18 mit der Farbauftragwalze 5 gekoppelt sein. Mittels der Reinigungsvorrichtung 20 kann dabei die Farbauftragwalze 5 gereinigt werden. In einer zweiten Ausbildung kann durch Betätigung der zweiten Schaltkupplung 18 das zweite Antriebsrad 5'' vom Einzelantrieb 14 getrennt sein, so dass das zweite Antriebsrad 5'' an der Farbauftragwalze 5 frei drehend gelagert ist. Durch ein Signal der Maschinensteuerung 10 wird der Einzelantrieb 9 aktiviert und treibt über das Antriebsrad 6' und das erste Antriebsrad 5' das Kurzfarbwerk (Rasterwalze 6, Farbauftragwalze 5) an. Hierbei kann die Reinigungsvorrichtung 20 die Farbauftragwalze 5 reinigen. Alternativ kann der Farbe/Lack-Einlauf an Rasterwalze 6 und Farbauftragwalze 5 erfolgen.
  • In der Weiterbildung gemäß 5 und 6 ist am Platten-/Formzylinder 1 zusätzlich das frei drehbar gelagerte Antriebsrad 1'' angeordnet und zwischen den beiden Antriebsrädern 1', 1'' die erste Schaltkupplung 17 angeordnet. Das Antriebsprinzip entspricht dem gemäß der 3 und 4. Lediglich bei Vorlage eines sicherheitsrelevanten Ereignisses kann die erste Schaltkupplung 17 betätigt werden, so dass zumindest der Platten-/Formzylinder 1 bei Momentenlos geschaltetem Einzelantrieb 14 mittels des zweiten Antriebsrades 1'' in den Räderzug (Antriebsrad 4', Antriebsrad 2') des Hauptantriebes integriert werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Platten-/Formzylinder
    1'
    erstes Antriebsrad (des Platten-/Formzylinders)
    1''
    zweites Antriebsrad (des Platten-/Formzylinders)
    2
    Gummituchzylinder
    2'
    Antriebsrad (des Gummituchzylinders)
    3
    Förderrichtung
    4
    Druckzylinder
    4'
    Antriebsrad (des Druckzylinders)
    5
    Farbauftragwalze
    5'
    erstes Antriebsrad (der Farbauftragwalze)
    5''
    zweites Antriebsrad (der Farbauftragwalze)
    6
    Rasterwalze
    6'
    Antriebsrad (der Rasterwalze)
    7
    Rakeleinrichtung
    8
    Farbversorgung
    9
    Einzelantrieb (Rasterwalze)
    10
    Maschinensteuerung
    11
    Druckspalt
    12
    Zylinderkanal
    13
    Feuchtwerk
    14
    Einzelantrieb (Platten-/Formzylinder)
    15
    erster Drehwinkelgeber
    16
    zweiter Drehwinkelgeber
    17
    erste Schaltkupplung
    18
    zweite Schaltkupplung
    19
    Eintrieb
    20
    Reinigungsvorrichtung

Claims (5)

  1. Verfahren zum Antreiben eines Druckwerks mit einem Kurzfarbwerk in einer Verarbeitungsmaschine mit einer Rasterwalze (6) und einer zugeordneten Rakeleinrichtung (7) und einer der Rasterwalze (6) nachgeordneten Farbauftragwalze (5), welcher in Farbflussrichtung ein Platten-/Formzylinder (1) nachgeordnet ist, der Platten-/Formzylinder (1) mit einem Gummituchzylinder (2) und der Gummituchzylinder (2) mit einem den Bedruckstoff führenden Druckzylinder (4) in Wirkverbindung ist, wobei die Rasterwalze (6) mit einem Einzelantrieb (9) angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass im Druck-/Lackierbetrieb vom Hauptantrieb ein Eintrieb (19) auf ein Antriebsrad (4') des Druckzylinders 4 und ein Antriebsrad (2') des Gummituchzylinders (2) und ein zweites und erstes Antriebsrad (1'', 1') des Platten-/Formzylinders (1) sowie ein Antriebsrad (5') der Farbauftragwalze (5) und ein Antriebsrad (6') der Rasterwalze (6) eingespeist wird, wobei der Einzelantrieb (9) der Rasterwalze (6) inaktiv ist, und dass im Rüstbetrieb die Antriebsverbindung zum Hauptantrieb zwischen ersten Antriebsrad (1') und zweiten Antriebsrad (1'') des Platten-/Formzylinders (1) getrennt wird, der Einzelantrieb (9) der Rasterwalze (6) aktiviert wird und mittels Einzelantrieb (9) ein Antriebsmoment auf das Antriebsrad (6') der Rasterwalze (6) und das Antriebsrad (5') der Farbauftragwalze (5) und das erste Antriebsrad (1') des Platten-/Formzylinders (1) eingebracht wird.
  2. Verfahren zum Antreiben eines Druckwerks mit einem Kurzfarbwerk in einer Verarbeitungsmaschine mit einer Rasterwalze (6) und einer zugeordneten Rakeleinrichtung (7) und einer der Rasterwalze (6) nachgeordneten Farbauftragwalze (5), welcher in Farbflussrichtung ein Platten-/Formzylinder (1) nachgeordnet ist, der Platten-/Formzylinder (1) mit einem Gummituchzylinder (2) und der Gummituchzylinder (2) mit einem den Bedruckstoff führenden Druckzylinder (4) in Wirkverbindung ist, wobei die Rasterwalze (6) mit einem Einzelantrieb (9) angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass vom Hauptantrieb ein Eintrieb (19) auf ein Antriebsrad (4') des Druckzylinders (4) und ein Antriebsrad (2') des Gummituchzylinders (2) eingespeist wird, und dass entweder von einem am Platten-/Formzylinder (1) angeordneten Einzelantrieb (14) ein Antriebsmoment auf ein erstes Antriebsrad (1') des Platten-/Formzylinders (1) sowie ein zweites und erstes Antriebsrad (5'', 5') der Farbauftragwalze (5) und ein Antriebsrad (6') der Rasterwalze (6) eingebracht wird, wobei der Einzelantrieb (9) der Rasterwalze (6) inaktiv ist, oder dass die Antriebsverbindung zwischen zweiten und ersten Antriebsrad (5'', 5') der Farbauftragwalze (5) getrennt wird und von dem Einzelantrieb (14) ein Antriebsmoment auf das erste Antriebsrad (1') des Platten-/Formzylinders (1) und von dem aktivierten Einzelantrieb (9) ein Antriebsmoment auf das Antriebsrad (6') der Rasterwalze (6) und das erste Antriebsrad (5') der Farbauftragwalze (5) eingebracht wird.
  3. Antrieb zum Antreiben eines Druckwerks mit einem Kurzfarbwerk in einer Verarbeitungsmaschine, mit einer Rasterwalze (6) und einer zugeordneten Rakeleinrichtung (7) und einer der Rasterwalze (6) nachgeordneten Farbauftragwalze (5), welcher in Farbflussrichtung ein Platten-/Formzylinder (1) nachgeordnet ist, der Platten-/Formzylinder (1) mit einem Gummituchzylinder (2) und der Gummituchzylinder (2) mit einem den Bedruckstoff führenden Druckzylinder (4) in Wirkverbindung ist, wobei die Rasterwalze (6) mit einem Einzelantrieb (9) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antriebsrad (4') des Druckzylinders (4) mit einem nachgeordneten Antriebsrad (2') des Gummituchzylinders (2) und das Antriebsrad (2') mit einem nachgeordneten zweiten Antriebsrad (1'') des Platten-/Formzylinders (1) gekoppelt ist, dass zwischen dem in einer ersten Radebene angeordneten zweiten Antriebsrad (1'') und einem fluchtend in einer zweiten Radebene angeordneten ersten Antriebsrad (1') des Platten-/Formzylinders (1) eine fremd geschaltete Schaltkupplung (17) angeordnet ist, dass das erste Antriebsrad (1') mit einem nachgeordneten Antriebsrad (5') der Farbauftragwalze (5) und das Antriebsrad (5') mit einem nachgeordneten Antriebsrad (6') der Rasterwalze (6) gekoppelt ist, dass in einer ersten Schaltstellung der Schaltkupplung (17) das zweite Antriebsrad (1'') mit dem Platten-/Formzylinder (1) eingekuppelt ist und mittels Hauptantrieb auf das Antriebsrad (4') des Druckzylinders (4) ein Eintrieb (19) einspeisbar und der Einzelantrieb (9) inaktiv ist, oder dass in einer zweiten Schaltstellung der Schaltkupplung (17) das zweite Antriebsrad (1'') frei drehbar am Platten-/Formzylinder (1) gelagert ist und der Einzelantrieb (9) ein Antriebsmoment auf das Antriebsrad (6') und das Antriebsrad (5') sowie das erste Antriebsrad (1') einspeist.
  4. Antrieb zum Antreiben eines Druckwerks mit einem Kurzfarbwerk in einer Verarbeitungsmaschine, mit einer Rasterwalze (6) und einer zugeordneten Rakeleinrichtung (7) und einer der Rasterwalze (6) nachgeordneten Farbauftragwalze (5), welcher in Farbflussrichtung ein Platten-/Formzylinder (1) nachgeordnet ist, der Platten-/Formzylinder (1) mit einem Gummituchzylinder (2) und der Gummituchzylinder (2) mit einem den Bedruckstoff führenden Druckzylinder (4) in Wirkverbindung ist, wobei die Rasterwalze (6) mit einem Einzelantrieb (9) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antriebsrad (4') des Druckzylinders (4) mit einem nachgeordneten Antriebsrad (2') des Gummituchzylinders (2) gekoppelt ist, dass ein Einzelantrieb (14) mit einem ersten Antriebsrad (1') des Platten-/Formzylinders (1) gekoppelt ist und das erste Antriebsrad (1') mit einem nachgeordneten zweiten Antriebsrad (5'') der Farbauftragwalze (5) gekoppelt ist, dass zwischen dem in einer ersten Radebene angeordneten zweiten Antriebsrad (5'') und einem fluchtend in einer zweiten Radebene angeordneten ersten Antriebsrad (5') der Farbauftragwalze (5) eine fremd geschaltete Schaltkupplung (18) angeordnet ist, und dass das Antriebsrad (5') mit einem nachgeordneten Antriebsrad (6') der Rasterwalze (6) gekoppelt ist, und dass in einer ersten Schaltstellung der Schaltkupplung (18) das zweite Antriebsrad (5'') mit der Farbauftragwalze (5) eingekuppelt ist und mittels Einzelantrieb (14) ein Antriebsmoment auf das Antriebsrad (1') und die Antriebsräder (5'', 5') und das Antriebsrad (6') einspeisbar ist und der Einzelantrieb (9) inaktiv ist, oder dass in einer zweiten Schaltstellung der Schaltkupplung (18) das zweite Antriebsrad (5'') frei drehbar an der Farbauftragwalze (5) gelagert ist und mittels Einzelantrieb (14) ein Antriebsmoment auf das Antriebsrad (1') und mittels Einzelantrieb (9) ein Antriebsmoment auf das Antriebsrad (6') und das Antriebsrad (5') einspeisbar ist.
  5. Antrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem am Platten-/Formzylinder (1) angeordneten ersten Antriebsrad (1') und einem zweiten Antriebsrad (1'') des Platten-/Formzylinders (1) eine fremd geschaltete Schaltkupplung (17) angeordnet ist, dass in einer ersten Schaltstellung der Schaltkupplung (17) das Antriebsrad (1'') frei drehbar am Platten-/Formzylinder (1) gelagert ist und in einer zweiten Schaltstellung zum Platten-/Formzylinder (1) eingekuppelt ist, wobei zumindest der Einzelantrieb (14) Momentenlos ist.
DE200610048286 2006-10-11 2006-10-11 Verfahren und Antrieb zum Antreiben eines Druckwerks mit einem Kurzfarbwerk in einer Verarbeitungsmaschine Expired - Fee Related DE102006048286B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610048286 DE102006048286B4 (de) 2006-10-11 2006-10-11 Verfahren und Antrieb zum Antreiben eines Druckwerks mit einem Kurzfarbwerk in einer Verarbeitungsmaschine
EP07019252A EP1911582A3 (de) 2006-10-11 2007-10-01 Verfahren und Antrieb zum Antreiben eines Druckwerks mit einem Kurzfarbwerk in einer Verarbeitungsmaschine
JP2007265722A JP4772766B2 (ja) 2006-10-11 2007-10-11 加工機械内において、ショート・インキング装置を備える印刷装置を駆動する方法及び駆動装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610048286 DE102006048286B4 (de) 2006-10-11 2006-10-11 Verfahren und Antrieb zum Antreiben eines Druckwerks mit einem Kurzfarbwerk in einer Verarbeitungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006048286A1 DE102006048286A1 (de) 2008-04-17
DE102006048286B4 true DE102006048286B4 (de) 2011-07-07

Family

ID=38871855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610048286 Expired - Fee Related DE102006048286B4 (de) 2006-10-11 2006-10-11 Verfahren und Antrieb zum Antreiben eines Druckwerks mit einem Kurzfarbwerk in einer Verarbeitungsmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1911582A3 (de)
JP (1) JP4772766B2 (de)
DE (1) DE102006048286B4 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007058284A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-10 Manroland Ag Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine
DE102010061748A1 (de) * 2009-12-08 2011-06-09 Manroland Ag Vorrichtung zum Bedrucken eines bogenförmigen Bedruckstoffs mit Druckfarbe oder Lack und Verfahren zum Betreiben derselben
EP2338682A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-29 KBA-NotaSys SA Intaglio-Druckpresse mit einem den Orlof-Zylinder aufweisenden mobilen Teil
DE102010042556A1 (de) * 2010-10-18 2012-04-19 Manroland Ag Druckwerk
CN102555424B (zh) * 2010-12-20 2015-05-20 海德堡印刷机械股份公司 具有驱动传动装置的印刷机
CN103331991B (zh) * 2013-07-27 2016-05-11 河北胜利纸箱设备制造有限公司 印刷开槽模切机用的网纹辊气动离合器传动机构
JP6250224B2 (ja) 2014-07-16 2017-12-20 ケイビーエイ−メタルプリント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングKBA−MetalPrint GmbH それぞれ中空体に印刷を行う複数の印刷部を備える装置
DE102014213805B3 (de) * 2014-07-16 2014-12-31 Kba-Metalprint Gmbh Farbwerk eines Druckwerks
WO2016008701A1 (de) 2014-07-16 2016-01-21 Kba-Metalprint Gmbh Farbwerk eines druckwerks
PL3169522T3 (pl) 2014-07-16 2018-07-31 Kba-Metalprint Gmbh Zespół farbowy zespołu drukującego
WO2016008702A1 (de) 2014-07-16 2016-01-21 Kba-Metalprint Gmbh Vorrichtung zum bedrucken von hohlkörpern
EP3169519B1 (de) 2014-07-16 2018-04-25 KBA-MetalPrint GmbH Druckwerk mit einem plattenzylinder und plattenwechsler
DE102016201140B4 (de) 2016-01-27 2018-05-03 Kba-Metalprint Gmbh Verfahren zum Betrieb einer ein Segmentrad aufweisenden Vorrichtung zum Bedrucken von Hohlkörpern
DE102016201137B4 (de) 2016-01-27 2018-12-27 Kba-Metalprint Gmbh Vorrichtung zum Bedrucken von Hohlkörpern
DE102016201139B4 (de) 2016-01-27 2019-01-10 Kba-Metalprint Gmbh Vorrichtung zum Bedrucken von Hohlkörpern
DE102017201921B4 (de) 2017-02-08 2022-02-17 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Bedrucken von Hohlkörpern
DE102017202381A1 (de) 2017-02-15 2018-08-16 Kba-Metalprint Gmbh Verfahren zum Bedrucken von Hohlkörpern
DE102017202382A1 (de) 2017-02-15 2018-08-16 Kba-Metalprint Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zum Bedrucken von Hohlkörpern
DE102017202384A1 (de) 2017-02-15 2018-08-16 Kba-Metalprint Gmbh Verfahren zum Bedrucken von Hohlkörpern
DE102017206392A1 (de) 2017-04-13 2018-10-18 Koenig & Bauer Ag Segmentrad einer Vorrichtung zum Bedrucken von Hohlkörpern
DE102018201033B3 (de) 2018-01-24 2018-10-31 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Bedrucken von Hohlkörpern
DE102018121540A1 (de) 2018-09-04 2020-03-05 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Bedrucken von Hohlkörpern
DE102018121542B4 (de) 2018-09-04 2022-03-17 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Bedrucken von Hohlkörpern

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1233415B (de) * 1960-03-21 1967-02-02 Windmoeller & Hoelscher Druckvorrichtung mit mehreren von einer einzigen Werkstoffbahn durchlaufenden Druckwerken
DE2553768A1 (de) * 1975-11-29 1977-06-02 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Rotationsdruckmaschine
DE4431464A1 (de) * 1994-09-03 1996-03-07 Koenig & Bauer Albert Ag Kurzfarbwerk
DE10350098A1 (de) * 2002-11-21 2004-06-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Antrieb für eine Offsetdruckmaschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611048A1 (de) * 1996-03-20 1997-09-25 Windmoeller & Hoelscher Druckmaschine, vorzugsweise Flexodruckmaschine
DE19623224C1 (de) * 1996-06-11 1997-09-11 Roland Man Druckmasch Antrieb für eine Druckmaschine
DE19840613A1 (de) * 1998-09-05 2000-03-09 Koenig & Bauer Ag Kurzauftragwerk
US5983794A (en) * 1998-09-15 1999-11-16 Heidelberger Druckmashinen Ag Imprinter printing unit for a web rotary printing press
US7216585B2 (en) * 2001-01-24 2007-05-15 Goss International Americas, Inc. Shaftless motor drive for a printing press with an anilox inker
WO2002081213A2 (de) * 2001-04-09 2002-10-17 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckwerk einer druckmaschine, verfahren zum an- und abstellen eines zylinders sowie verfahren zur herstellung eines druckproduktes
US7077061B2 (en) * 2001-11-08 2006-07-18 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Drives for a printing group
US7398731B2 (en) * 2004-08-04 2008-07-15 Heidelberger Druckmaschinen Ag Press containing an oscillating doctor and oscillating roller moved together
DE102004039588B4 (de) * 2004-08-13 2007-11-22 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1233415B (de) * 1960-03-21 1967-02-02 Windmoeller & Hoelscher Druckvorrichtung mit mehreren von einer einzigen Werkstoffbahn durchlaufenden Druckwerken
DE2553768A1 (de) * 1975-11-29 1977-06-02 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Rotationsdruckmaschine
DE4431464A1 (de) * 1994-09-03 1996-03-07 Koenig & Bauer Albert Ag Kurzfarbwerk
DE10350098A1 (de) * 2002-11-21 2004-06-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Antrieb für eine Offsetdruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1911582A3 (de) 2011-05-04
JP2008094100A (ja) 2008-04-24
JP4772766B2 (ja) 2011-09-14
EP1911582A2 (de) 2008-04-16
DE102006048286A1 (de) 2008-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006048286B4 (de) Verfahren und Antrieb zum Antreiben eines Druckwerks mit einem Kurzfarbwerk in einer Verarbeitungsmaschine
EP1778488B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer verarbeitungsmaschine für bogenmaterial
DE19739283C2 (de) Verfahren zum Erreichen des Fortdruckzustandes in einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE102005036786B3 (de) Vorrichtung zum Antreiben einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial
EP1627738B1 (de) Druckeinheit und Farbwerk mit antriebsseitig getrennten, drehenden und changierenden Farbwerkwalzen
EP1593498B1 (de) Vorrichtung zum Antrieb einer Feuchtauftragwalze in Rotations-Druckmaschinen
EP2703162B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Bedruckstoff
EP1968794A1 (de) Verfahren zum steuern einer verarbeitungsmaschine für bogenmaterial
DE4324631A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen eines flüssigen Mediums auf einen Bedruckstoff in Offsetdruckmaschinen
DE102005010207A1 (de) Lackiervorrichtung für ein Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP1197333B1 (de) Flexodruckmaschine mit Waschvorrichtung für den Gegendruckzylinder
DE102007039222B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Antreiben einer Rotationsbogendruckmaschine
DE102007039220A1 (de) Antrieb für eine Bogendruckmaschine
EP1361057A2 (de) Druckeinheiten
DE102009001509B4 (de) Verfahren und Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial
DE102017203560B4 (de) Druckmaschine
DE10112756B4 (de) Filmfarbwerk in einer Druckmaschine und Verfahren zu dessen Reinigung
DE102007058282B4 (de) Verfahren und Antrieb zum Antreiben einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial
EP0839652B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Zylindern und Walzen in einer Druckmaschine
EP0951995B1 (de) Farbwerk für eine Bogenoffsetdruckmaschine
DE10329427B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Farbwerks
WO2010003893A1 (de) Verfahren zum betreiben einer bogendruckmaschine
DE102008001003B3 (de) Bedruckstoff verarbeitende Rotationsdruckmaschine
DE102008001466B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
DE102016208312B3 (de) Werke für eine Bogenverarbeitungsmaschine und ein Verfahren zum Waschen eines Formzylinders des Werkes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111008

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MANROLAND SHEETFED GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20130617

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee