WO2007099148A2 - Druckwerke einer druckmaschine - Google Patents

Druckwerke einer druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2007099148A2
WO2007099148A2 PCT/EP2007/051955 EP2007051955W WO2007099148A2 WO 2007099148 A2 WO2007099148 A2 WO 2007099148A2 EP 2007051955 W EP2007051955 W EP 2007051955W WO 2007099148 A2 WO2007099148 A2 WO 2007099148A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roller
cylinder
printing unit
unit according
printing
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/051955
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007099148A3 (de
Inventor
Bernd Kurt Masuch
Georg Schneider
Original Assignee
Koenig & Bauer Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102006030290A external-priority patent/DE102006030290B3/de
Application filed by Koenig & Bauer Aktiengesellschaft filed Critical Koenig & Bauer Aktiengesellschaft
Priority to CN2007800076390A priority Critical patent/CN101505962B/zh
Priority to US12/224,297 priority patent/US20090078138A1/en
Priority to EP07712406A priority patent/EP1991419B1/de
Priority to BRPI0708538-9A priority patent/BRPI0708538A2/pt
Priority to DE502007001078T priority patent/DE502007001078D1/de
Publication of WO2007099148A2 publication Critical patent/WO2007099148A2/de
Publication of WO2007099148A3 publication Critical patent/WO2007099148A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/30Arrangements for tripping, lifting, adjusting, or removing inking rollers; Supports, bearings, or forks therefor
    • B41F31/304Arrangements for inking roller bearings, forks or supports
    • B41F31/307Sliding bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/24Cylinder-tripping devices; Cylinder-impression adjustments
    • B41F13/26Arrangement of cylinder bearings
    • B41F13/30Bearings mounted on sliding supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/24Cylinder-tripping devices; Cylinder-impression adjustments
    • B41F13/34Cylinder lifting or adjusting devices
    • B41F13/40Cylinder lifting or adjusting devices fluid-pressure operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/004Driving means for ink rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/26Construction of inking rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/30Arrangements for tripping, lifting, adjusting, or removing inking rollers; Supports, bearings, or forks therefor
    • B41F31/32Lifting or adjusting devices
    • B41F31/36Lifting or adjusting devices fluid-pressure operated

Definitions

  • the invention relates to printing units of a printing press according to the preamble of claim 1 or 2.
  • EP 0 331 870 A2 a device for storing a pair of cylinders of a printing machine is known, wherein each bearing a pin of the cylinder bearing housing for adjusting a distance between the cylinders by means of an arrangement of pressure cylinders with the same, mutually different or groupwise same Forces can be acted upon and thereby adjustable, wherein the respective effective direction of the pressure medium cylinder is in each case rectified.
  • This arrangement of pressure medium cylinders therefore, a substantially only one-dimensional adjustment is possible.
  • the adjustable forces can be adjusted or preselected during machine running or even before the start of the machine run with a setting preselector control or regulating device, wherein in the case that the device is a control device, this sensor is associated with a sensor that its observations reports to the controller.
  • the set by the control unit to the pressure medium cylinders pressure can, for. B. according to the running speed of the cylinder or according to the speed of these cylinders within wide limits during operation of the device as desired continuously be adjusted.
  • DE 102 44 043 A1 discloses devices for adjusting rolls in a printing machine, wherein both ends of a roller applying a contact force to an adjacent rotary body are each mounted in a support bearing with a radially displaceable roller mount, each support bearing acting on the roller a plurality of having a pressure medium sebable pressure actuators has.
  • Such an adjustable roller is z. B. also hired against a forme cylinder.
  • From DE 38 25 517 A1 discloses a device for switching on and off and setting of inking or dampening rollers of a printing machine is known, with a programmable logic controller automatically controls the position of a Farbwerks- or dampening roller with respect to a stationary distributor roller based on an input predetermined Anstell horrettis.
  • the programmable controller outputs a control command to an electrically controlled actuator, wherein the trained as a DC motor actuator forwards the control command to an actuator, wherein the actuator for the mechanical adjustment of the inking unit or dampening roller is responsible.
  • the electrically controlled actuator and the actuator are arranged in a roller lock of the adjustable inking or dampening roller. With the device known from DE 38 25 517 A1 a remote adjustment of the inking or dampening rollers is possible.
  • control values for other positions in the programmable logic controller can be stored for different types of production.
  • the control values for the inking unit or dampening rollers are dependent on the selected type of production, whereby preset control values for the different positions corresponding to the type of production are determined by the programmable logic controller with a program.
  • WO 03/049946 A2 and WO 2004/028810 A1 disclose methods for operating an inking unit or dampening unit of a printing machine, wherein at least three rollers or cylinders are provided in the inking unit or dampening unit, which can come into contact with each other in at least two roller strips , and wherein at least one of the rollers is mounted relative to the other rollers adjustable in a machine frame.
  • the adjustably mounted roller is pressed for variable adjustment of the respective contact pressure in the two roller strips with an adjustable in size and direction force in the gap between the adjacent rollers. It is known from EP 1 161 345 B1 the proposal to provide the slender single-circumference form cylinder not only at the bale ends, but also in the middle with another bearer ring.
  • the forme cylinder prints against a double-sized transfer cylinder and is inked by a single-sized roller.
  • the latter gets color from an approximately double-sized anilox cylinder with chambered doctor blade (dry offset).
  • an application roller of a short inking unit is provided in an embodiment of a printing unit whose diameter corresponds to that of the associated forme cylinder.
  • pressure actuators and linear bearings are provided for the placement of the printing cylinder cylinders.
  • DE 32 23 352 A1 discloses a printing unit whose inking roller a same Diameter as the forme cylinder has.
  • the printing unit works with rewetting, whereby the inking unit is formed as a short inking unit by a paint tray, an anilox roller and an applicator roller.
  • the invention has for its object to provide printing units of a printing press ..
  • linear bearings for cylinders and / or the applicator roll with movable stops allows a pressure-relevant setting of the cylinder and further an automatic basic setting - for a new configuration, a new blanket, etc.
  • this has a co-acting with the forme cylinder Aufragwalze whose diameter is as large as that of the forme cylinder. If the application roller is the same size, there is more room for operation and (semi-) automatic plate changing systems. Due to the large applicator roller a supporting effect is exerted on the preferably simple large form cylinder. In terms of vibrations advantageous embodiment, the axes of rotation of the transfer cylinder, forme cylinder and the applicator roller of the same printing unit in Anstelllage are arranged in a same plane.
  • the two levels of two printing units of a double printing unit even coincide so that the axes of rotation of the two transfer cylinders, the forme cylinder and the two application rollers, come to lie in the same plane.
  • the plane of transfer and forme cylinder against the plane of form cylinder and applicator roll slightly, z. B. ⁇ 15 ° to each other.
  • the single-sized form cylinder advantageously has a continuous channel extending over the six sides for fastening the printing form ends.
  • the transfer cylinders have a double or even larger (eg three or four times) circumference.
  • the double-sized transfer cylinder z. B. equipped with three juxtaposed blankets, which are offset in an advantageous embodiment with the ends in the circumferential direction by 180 ° alternately to each other, and are arranged side by side in a more cost-effective design with the ends side by side.
  • two printing paper widths of three pages wide can be arranged, or a single, six-page-wide printing blanket can be arranged completely.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a printing machine
  • FIG. 2 is a schematic representation of the printing tower according to FIG. 1;
  • FIG. 2 is a schematic representation of the printing tower according to FIG. 1;
  • Fig. 3 is a schematic representation of a first embodiment of the cooperating printing cylinder
  • Fig. 4 is a schematic representation of a second embodiment of the cooperating printing cylinder; 5 shows an embodiment of an inking unit;
  • Fig. 6 shows an embodiment of an inking unit
  • Fig. 7 shows an embodiment of an inking unit
  • Fig. 1 1 shows an embodiment of an inking unit
  • Fig. 12 shows an embodiment of a printing unit
  • Fig. 13 shows an embodiment of a printing unit
  • Fig. 14a structure of a roll cover
  • Fig. 14b Structure of another embodiment of a roll cover
  • Fig. 16 is a plan view of a double printing
  • FIG. 17 shows a schematic longitudinal section through a bearing unit
  • FIG. 18 shows a schematic cross section through a storage unit
  • Fig. 19 is a schematic diagram for storage and adjustment of the cylinder
  • Fig. 20 shows an embodiment for driving a printing unit
  • Fig. 21 an embodiment for an inking unit drive
  • FIG. 22 shows a further exemplary embodiment of an inking unit drive
  • FIG. 23 shows a roller lock in a longitudinal section
  • FIG. 24 shows the roller lock according to FIG. 23 in a perspective view with a partial longitudinal section in two orthogonal planes
  • FIG. 25 shows a schematic illustration of radial forces exerted on actuators of a controllable roller without a deflection of the controllable roller
  • FIG. 26 is a schematic representation of actuators acting on a controllable roller radial forces with a deflection of the controllable roller.
  • 27 is a schematic representation of the nip with "soft" blanket
  • FIG. 28 is an illustration of spring characteristics of different blanket layers
  • Fig. 29 shows an embodiment of a printing tower with nine-cylinder printing units.
  • a z. B. in Fig. 1 schematically illustrated printing machine for. B. web-fed rotary printing press, in particular one Multicolour web-fed rotary printing press, has at least one printing unit 01, in which a material web, short web on both sides simply or in particular successively multiple, z. B. here four times, or several tracks at the same time one or more times are printable.
  • the printing machine is particularly useful as a newspaper printing machine and the printing unit 01 for printing as newsprint, z.
  • a plurality of printing towers each having two stacked printing units 01 are provided.
  • the printing unit 01 has a plurality of (in the present case four) vertically stacked double printing units 03 for the two-sided printing in rubber-against-rubber operation (FIG. 2).
  • the double printing units 03 - here with lying in a plane E printing cylinders 06; 07 illustrated, but may in principle be formed in the form of bridge or n-printing units.
  • the double printing units 03 are each formed by two printing units 04, which each have a cylinder 06 formed as a transfer cylinder 06 and a forme cylinder 06; 07, z. B.
  • a (double) pressure point 05 is formed in Anstelllage.
  • the aforementioned components are only referred to the top double printing unit 03 of Figure 2, wherein the stacked (double) printing units 03; 04 are, however, essentially identical, in particular in the embodiment of the features relevant to the invention.
  • the double printing units 03 can - just as well as the advantageous feature of the linear (planar) arrangement described below - be embodied in the same way as shown in FIG. 2 as a downwardly opening n-unit or upwardly opening U-unit.
  • the printing unit 01 has one or more of the following features, depending on the requirements, the type of machine, the technology used and / or the level of expansion.
  • the printing unit 01 or the double printing unit 03 is / are z.
  • the design can be advantageously developed by the special individual drives of the cylinders 06, 07. This also applies in an advantageous embodiment for the mechanical independence of the drive of the inking unit 08 and possibly dampen
  • one or more of the features mentioned are also to be understood advantageously for printing units 01, which do not have printing units 04 designed as double printing units 03 in the rubber-against-rubber printing, but have printing units 04 working only in straight printing.
  • the transfer cylinder 06 of a printing unit 04 then interacts with a counter-pressure cylinder.
  • the two cylinders 06; 07 of the second printing unit 04 and the inking unit 08 can then be used only an impression cylinder.
  • FIG 2 is a z. B. in terms of ease of use advantageous embodiment of the printing unit 01 shown, which is exemplified in the range of their double pressure point (s) 05, operationally, ie for setup and maintenance purposes (in contrast to disassembly or disassembly), divisible executed.
  • the two parts which can be separated from one another including cylinders 06, 07, inking units 08 and, if present, dampening units 09
  • the printing cylinder 06; 07 of the plurality of (four) stacked double printing units 03 rotatable in or on a right and a left frame or wall section 1 1; 12, z. B.
  • each partial printing unit 01 .1; 01 .2 two front side to the cylinders 06; 07 arranged frame sections 1 1; 12 provided.
  • the two separable parts are hereinafter referred to as partial pressure units 01.1 and 01.2, which the respective frame sections 1 1;
  • the partial printing units 01 .1; 01.2 are in an advantageous embodiment along a direction perpendicular to the axis of rotation of the cylinder 06; 07 movable towards or away from each other by preferably one of both spatially fixed (here partial pressure unit 01.1), d. H.
  • carrier 13 (hereinafter carrier 13) is stored.
  • the partial pressure units 01.1 and 01 .2 are shown in a contracted state and can be moved apart in the region of the dividing line 10 shown schematically.
  • the outer frame sections 12 in mutually corresponding, in non-illustrated bearing elements of the frame portion 12 and the carrier 13, z. B. together a linear guide 15 forming, stored.
  • These can be assigned as rollers running in rails or else as slidable or rolling body-mounted ones Be executed linear guide elements.
  • the wall sections 1 1; 12 are formed so that they are in their collapsed operating position (as shown) on its side facing each other in pairs substantially complementary to each other and formed together at their parting lines 10 and the dashed lines still form a substantially closed side front.
  • the maintenance position with a distance between the two wall sections 1 1; 12 is not shown here.
  • the relative position of the partial pressure units 01.1; 01 .2 to each other can be achieved by moving the frame sections 12 or in another embodiment also by both partial pressure units 01.1; 01.2 or their frame sections 1 1; 12 are movably mounted.
  • Shaping and transfer cylinder 07; 06 are preferably formed with a bale width of at least four, in particular six for particularly high product output six juxtaposed standing printed pages in the newspaper format, in particular in broadsheet format.
  • the forme cylinders 07 have a circumference which essentially corresponds to a printed page, in particular a stationary printed page in a newspaper format, ie. H. a printing form 22 is arranged, which extends essentially around the entire circumference and carries the printed image of only one printed page in the newspaper format.
  • the forme cylinder 07 advantageously has a channel 19 (with an opening towards the lateral surface) for receiving the printing plates 22, which is preferably formed continuously over the entire effective bale length.
  • the forme cylinder 07 can then be equipped with four or in particular six printing plates next to one another (FIG. 3).
  • the continuous in the axial direction channel 19 and / or the corresponding clamping devices are designed in such a way that in the axial direction next to each other at least a plurality of individual, each one or two newspaper page width printing plates 22 are fixed.
  • the forme cylinder 07 is then in an operating situation with a respective pressure-side printing form 22 in the circumferential direction and a plurality, z. B. four or six in particular, each print page wide printing plates 22 in the longitudinal direction. It can also impression page width and two- or even dreidruckinbreite printing forms 22 mixed next to each other or only several two- or even dreidruckinbreite printing plates 22 side by side on the forme cylinder 07 may be arranged, which in total z. B. four, but in particular carry six printed images of printed pages.
  • the transfer cylinder 06 has a double large format (two newspaper pages in the scope behind each other) in a first, not shown embodiment z. B. only one channel 21 for receiving one or more (eg, two) juxtaposed elevators 23, in particular blankets 23, which in this case is then preferably also formed continuously over the entire effective bale length.
  • the transfer cylinder 06 can then be equipped with a continuous over the bale length and extending over substantially the full circumference or with two or three substantially over the full circumference reaching blankets 23 juxtaposed, the ends of which are aligned in the longitudinal direction of the cylinder 06 to each other.
  • the printing blankets 23 are preferably designed as a multi-layer printing blanket 23 made of a metal printing blanket 23, which has a dimensionally stable support plate with an elastic layer (see below).
  • this two or three blankets 23 may have side by side, the respective adjacent to each other are offset by 180 ° in the circumferential direction.
  • These staggered two or three blankets 23 may be held in two or three channel sections, which are also in the longitudinal direction of the cylinder 06 next to each other, the adjacent channel sections in the circumferential direction, however, offset by 180 ° to each other.
  • Fig. 3 and Fig. 4 show schematic representations of the printing cylinder 06; 07, wherein the transfer cylinder 06 for the purpose of increased stability with double the circumference (double large), and the forme cylinder 07 with a simple circumference (simply large) are formed.
  • the forme cylinder 07 each have a o.g. continuous channel 19 and in this example six single width (one print page per printing plate 22) printing plates 22 on.
  • the transfer cylinder 06 in the longitudinal direction side by side on two by 180 ° circumferentially offset from one another channels 21, in which two blankets 23, in particular two dreidruckprocessbreite blankets 23, are held side by side.
  • two two-sided printing blankets 23 are held in three channels 21, which are offset in the longitudinal direction next to each other, but circumferentially alternately to each other by 180 °.
  • the transfer cylinder 06 may alternatively be formed as a transfer cylinder 06 with a circumference of a stationary printing page, in particular newspaper page in broadsheet format, (simply large). In this case, he can then also have a single, full-length blanket 23 or two or three fully juxtaposed full-length blankets 23 in alignment.
  • the not the dimension of the transfer cylinder 06 concerned features of the printing unit 01 can then be applied individually or in combination thereto.
  • cylinder units 17 executable modules have z. B. a cylinder 06; 07 with pin 63; 64 and one already on the pin 63; 64 pre-tensioned (biased and / or preset) storage unit 14 on.
  • Bearing unit 14 and cylinder 06; 07 get before their insertion into the printing unit 01 their firmly defined position to each other and are collectively in the printing unit 01 can be introduced and stiff (Fig. 16).
  • the circumferences of the double-sized cylinders 06 can be between 840 and 1300 mm, in particular 860 to 1120 mm, and those of the single-cylinder 07 correspondingly at 420 to 650 mm, in particular 430 to 560 mm or even between 430 to 540 mm.
  • the forme cylinder 07 is very critical due to its geometry in terms of deflection and cylinder vibrations.
  • a solution shown schematically in FIGS. 5 to 11 for the printing unit 04 or inking unit 08 helps to counteract this problem.
  • Such formed inking units 08 may be arranged in a printing unit 01 with one or more of the embodiment features.
  • Transfer cylinder 06, forme cylinder 07 and roller 28, z. B. applicator roll 28, in particular inking roller 28 are arranged in an advantageous embodiment, as exemplified in Fig. 5 to 9 and 1 1, arranged linearly, ie their Rotational axes are in pressure-An substantially in a common through the axes of rotation of forming and transfer cylinder 07; 06 in the pressure-on position clamped plane E.
  • the plane E of the cylinder 06 falls; 07 with a plane A together, which by the axes of rotation of the forme cylinder 07 and the cooperating roller 28, z. B. applicator roller 28, in particular inking roller 28 in pressure-on (ie operating position) is formed (see example of FIG. 5 to 9).
  • the inking roller 28 is formed as a "large" inking roller 28 and corresponds in diameter substantially (deviation at most +/- 5%, in particular at most +/- 2%) of the forme cylinder 07 - ie, for example, substantially the length of one
  • the diameter of the roller 28 is preferably the undisturbed diameter, ie, without a depression due to a setting in.
  • the diameter of the forme cylinder 07 is preferably the same as that with the printing original, eg. equipped with the or the printing plates 22 total effective diameter.
  • the "1: 1 inking roller” 28 supports the forme cylinder 07 due to its large diameter and the geometric arrangement (eg in plane with the channel passages).
  • the inking roller 28 in one embodiment may be slightly convex (e.g., convexity to the effective ball length of 0 to 0.5 mm, especially 0 to 0.3 mm.
  • this roller 28 would be a sleeve, z.
  • a sleeve formed roll covering, which can be pulled over the roll main body, or with a roll cover, which is in the manner of a blanket (comparable to a arranged on the transfer cylinder 06 blanket 23 see below) in a on the roller body of the roller 28 longitudinally extending channel is attached.
  • the inking roller 28 should be adjusted with a defined force. This can be done either via a bearing of the roll neck 256 in a linear bearing 252, a lever 254 which can be pivoted by a pressure-actuated actuator 253 or via an automatic roller lock 257 which can be acted upon by a pressure medium (see below).
  • the storage of the large inking roller 28 takes place by way of example in the lever 254.
  • the embodiments are also to be transferred to the roller lock or the linear bearing mentioned below.
  • the force adjustment may also be automated by means of an adjustable wedge 258 and stop 259 corresponding to that described for the wedge 79 of the storage unit 14 below.
  • the (near-cylinder cylinder) distribution cylinder 33 is advantageously arranged in one embodiment such that the connection plane E of the axes of rotation of cylinder 07 and inking roller 28 with a joint plane V between the axes of rotation of inking roller 28 and the friction cylinder 33 at an angle of z. B. 70 - 1 10 °, preferably 80 to 100 °, in particular 90 ° + / 5 °, most advantageously substantially 90 °.
  • Subsequent rollers 34; 37; 36 and a form cylinder remote friction cylinder 33 ' may be formed with smaller diameters in conventional construction.
  • connection plane V between the axes of rotation of inking roller 28 and distribution cylinder 33 is substantially vertical, or at most +/- 20 °, advantageous deviates at most +/- 10 °, in particular at most + / 5 ° from the vertical.
  • This criterion may be particularly advantageous when the plane E is inclined to the horizontal.
  • the form cylinder near the distribution cylinder 33 acts on the one hand with the large inking roller 28 and upstream with at least one roller 34, z. B. ink roller 34, in particular transfer roller 34 (eg., With a soft surface), in particular two transfer rollers 34 together.
  • the latter receives the ink in turn via at least one further transfer roller 34 (eg with a soft surface), a roller 37, in particular a film roller 37 and a roller 36, in particular a ductor or dipping roller 36 from an ink fountain 38.
  • Dipping and film roller 36; 37 can also be replaced by another ink feed or metering system (eg pumping system in the pumping inking unit, or lifter system in the lifting inking unit).
  • the distribution cylinders 33, 33 ' are common or individually, by a separate, from the cylinders 06; 07 independent drive motor driven by rotation.
  • the roller 36 is preferably, and optionally further provided for the film roller 37, a separate rotary drive motor.
  • the traversing movement of the distribution cylinder 33; 33 ' can be carried out with increased demand for variability, jointly or individually, by a separate drive means, or as provided here with reduced effort, by a rotational movement in axial movement forming gear.
  • the inking unit 08 set forth in FIGS. 5 to 10 is referred to as a so-called "long" Inking unit 08 with in the Falbpound serially arranged two distribution cylinder 33; 33 'formed.
  • a dampening form roller 41 in its geometric arrangement can likewise support the forme cylinder 07.
  • the dampening roller 41 may preferably be arranged such that the connection plane E between the axes of rotation of forme cylinder 07 and inking roller 28 with a joint plane F between the axes of rotation of forme cylinder 07 and dampening roller 41 at an angle of z. B. 70 - 1 10 °, preferably 80 to 100 °, in particular 90 ° + / 5 °, most advantageously substantially 90 °.
  • connection plane F between the axes of rotation of forme cylinder 07 and dampening form roller 41 is substantially vertical, or at most +/- 20 °, advantageously at most +/- 10 °, in particular at most + / 5 ° deviates from the vertical.
  • This criterion can be particularly advantageous if the printing unit 04 or the plane E is inclined to the horizontal.
  • this dampening roller 41 may preferably have substantially the circumference of the forme cylinder 07 and / or be advantageously convex (+/- 5%, in particular up to +/- 2%).
  • the dampening unit 09 is preferably designed as a so-called contactless dampening unit 09, in particular spray dampening unit 09, the dampening solution being transferred contactlessly from a fountain solution source 44 to a last roller 43 of the dampening unit 09.
  • This can be done, for example, by contactless spinning, contactless brushing or otherwise, but preferably by spray nozzles of a spray bar 44.
  • spray bar 44 and forme cylinder 07 in series three rollers 41; 42; 43 before (without possibly existing rider rollers), so the cooperating with the printing plate roller 41, z. B. applicator roll 41, z. B.
  • a dampening roller 41 preferably with softer Surface (eg rubber), a subsequent hard-surface roller 42 (eg, chrome or stainless steel), which is preferably designed as an iridescent friction cylinder 42, and the roller 43 receiving the dampening solution from the fountain solution source 44 in the three-roller dampening unit 09 soft surface (eg rubber) running.
  • a fourth roller not shown with z. B. hard surface, which receives the dampening solution.
  • the distribution cylinder 42 by its own, of the cylinders 06; 07 independent drive motor driven by rotation, wherein the two rollers 41 and 43 are driven by friction.
  • a separate rotary drive motor can also be provided for the roller 43.
  • the traversing movement of the friction cylinder 42 can take place by means of its own drive means or, as provided here with reduced effort, by means of a gearbox which converts its rotational movement into axial movement.
  • the roller 42 is provided with a color-friendly or oleophilic surface (i.e., wetting angle with corresponding fluid, in particular the color, smaller than 90 °), e.g. B. of rubber or plastic (eg., A polyamide material) is formed.
  • a color-friendly or oleophilic surface i.e., wetting angle with corresponding fluid, in particular the color, smaller than 90 °
  • B. rubber or plastic
  • the lateral surfaces of all three rollers 41; 42; 43 of the dampening unit 09 with a color-friendly or oleophilic surface i.e., contact angle of wetting with corresponding fluid, in particular the color, less than 90 °
  • the middle roller 42 of the three rollers 41; 42; 43 of the dampener roller train a color-friendly upper or lateral surface 45 made of plastic, z.
  • a polyamide material such as in particular Rilsan on.
  • a "soft" surface is to be understood here as meaning a surface elastically yielding in the radial direction, ie having a modulus of elasticity in the radial direction of preferably at most 200 MPa, in particular less than or equal to 100 MPa Dampening agent of the dampening solution source 44 receiving roller 43 and / or the roller below in the direction of the forme cylinder 07
  • roller 42 preferably has a lateral surface with a hardness in the range between 55 ° and 80 ° Shore A.
  • the roller 41 applying the dampening solution to the forme cylinder 07 preferably has a lateral surface 45 with a hardness in the range between 25 ° and 35 ° Shore A.
  • the dampening unit 09 can also be designed as a contact dampening unit 09 (film dampening unit, lifter, cloth or brush dampening unit) with a total of three rolls between dampening solution master and forme cylinder 07 in series.
  • the wet film on the distribution cylinder 42 of the dampening unit 09 can be smoothed in the embodiment of FIG. 5 by an additional roller 261.
  • the printing unit 04 is similar to that shown in FIG. 5, wherein in Fig. 6 instead of the additional roller 261 now an additional roller 262, and in Fig. 7, an additional roller 263 is arranged in the inking unit 08 , There may also be two or even three of said rollers 261; 262; 263 be provided simultaneously.
  • the printing unit 04 is exemplified using a linear bearing 252, in which case also individually or to several rollers 261; 262; 263 may be provided from the preceding examples.
  • FIG. 9 is executed without dampening unit 09. However, it may still be provided as a support roller 41 ', the roller 41'.
  • the embodiment for the waterless offset without dampening unit is to be transferred with or without the remaining support roller 41 'on the formations of the inking units 08 of Figures 5 to 8. In the case of only acting as a support roller 41 'roller 41 whose surface should have a Shore A hardness of> 50, z. From 60-80.
  • the planes E and A in the embodiment according to FIG. 10 do not coincide, but form here-also in the operating position-an angle ⁇ different from zero with z. B. ⁇ ⁇ 45 °, advantageously ⁇ ⁇ 30 °, in particular ⁇ ⁇ 15 °.
  • this arrangement of the roller 28 attenuates somewhat less the running in the plane E shocks Nipp pressgang the cylinder 06; 07, but still guarantees due to the o.g. Angle range effectively supporting the forme cylinder 07 against running in the plane E shocks.
  • the inking roller 28 is thus arranged such that in the operating position, the plane A through the axes of rotation of the applicator roller 28 and the forme cylinder 07 with the plane E through the axes of rotation of the forme cylinder 07 and the transfer cylinder 06 an angle ⁇ ⁇ 45 °, advantageously ⁇ ⁇ 30 °, in particular ⁇ ⁇ 15 °. or even essentially forms 0 °.
  • the "long" inking unit is an inking roller 28, at least two series-arranged distribution cylinders 33, 33 ', at least two transfer rollers 34, at least one between the transfer cylinders 33, 33' and one on the ink path formed between the color supply (eg ink fountain 38 or ink pump bar) and the form cylinder remote distribution cylinder 33 'having inking 08 very "slim". That is, the inking unit 08 including ink supply (ink fountain, etc.) points in a direction parallel to a plane D, which is formed by the two cylinder 06 forming the pressure point 05, a Signifikat, for example, factor 1, 2, greater length than in the direction perpendicular to this plane D.
  • the printing units 04 - as shown - preferably formed with pre-moistening, d. H. after the passage of a point on the forme cylinder 07 through the Nippstelle with the transfer cylinder 06, this occurs first with the dampening roller 41 and only then with the inking roller 28 in operative contact.
  • this roller 26 is designed as a short inking unit with a large anilox roller 26. This preferably takes the same position described above, as previously in Fig. 5 of the form cylinder near rubbing cylinder 33.
  • the formation of this inking unit 08 as a short inking unit 08 can in combination with one of the described in Fig. 5 to 9 dampening 09 and / or instead of the roller lock 257 (with the corresponding actuators) in combination with the lever 254 or the linear bearing 252 may be formed.
  • the inking and dampening unit 08 is an example of the inking units 08 described with reference to FIGS. 5 to 10; 09 of FIG. 5, but without roller 261, shown in a printing tower with four stacked double printing units 03.
  • automatic or semi-automatic handling devices 24, in particular printing plate changers 24 are provided.
  • the printing unit 01 is divisible as described above with the partial printing units 01.1; 01 .2 trained.
  • one of the other dyeing or dampening units 08, described in FIGS. 5 to 11 may also be used; 09 be provided.
  • FIG. 12 In the embodiment of FIG. 12 is per printing unit 04, the axes of rotation of transfer cylinder 06, forme cylinder 07 and applicator roll 28 in pressure-An in one common plane E.
  • the two printing units 04 of a double printing unit 03 are offset from each other at their transfer cylinder 06 so that the two planes E of the two printing couples 04 do not coincide, ie the transfer cylinder 06 connecting plane D is inclined to at least one of the two This can be advantageous if a partial looping of the vertically running web is to be produced and / or if space or a specific orientation of the printing units is to be created by means of printing plate changers 24.
  • both transfer cylinders 06, both forme cylinders 07 and the two applicator rollers 28 of the double printing unit 03 lie in a same plane E in planes E, D and A then coincide for the double printing unit 03 ,
  • Fig. 12 are for the inking rollers 28 exemplified the o.g. Lever 254 provided.
  • roller locks 257 or linear bearings 252 can also be provided for this purpose.
  • roller locks 257 When using roller locks 257 is particularly advantageous that the inking roller 28 in an ideal manner to the two cooperating rotating body (forme cylinder 07 and roller 33) can be adjusted.
  • the inking roller 28 is here - depending on action on the individual pressure chambers (see below: actuators 322) - in different directions perpendicular to the axis of rotation movable.
  • Fig. 13 shows a further embodiment of a printing unit 01 with stacked double printing units 03.
  • the four printing cylinder 06; 07 namely, the two pressure point 05 forming transfer cylinder 06 and the two associated form cylinder 07, in pressure-An in a common plane E.
  • the applicator roller 28 is not in the plane E but is offset by the above-mentioned angle ⁇ on the forme cylinder 07, while the applicator roller 28 of the cooperating printing unit 04 is arranged here in the same plane E.
  • the application roller 28 of the second printing unit 04 can also be offset by an angle ⁇ (see above).
  • Said offset of the applicator roller 28 of one of the two printing units 04, in particular of the uppermost, is particularly advantageous if the plane E of the double printing unit 03 is not perpendicular to the web running direction, but the plane E by e. 2 ° - 15 °, in particular 4 ° to 10 ° with respect to the vertical inclined to the running direction. In this case, space 28 for the printing plate or plate change is created by slight misalignment of the applicator roll.
  • a printing unit 04 with an applicator roller 28 arranged at an angle ⁇ > 0 with respect to the plane E it is advantageous to provide on the applicator roller 28 a continuous surface, i. without providing a break as resulting in the attachment of a finite lift in a duct.
  • z. B. a fixed to a roller body connected
  • z. B. vulcanized roll cover or a detachable sleeve advantage The firmly connected roll cover or sleeve can then advantageously have at least one compressible layer (comparable to a layer used in rubber blankets of the transfer cylinder).
  • the compressible layer promotes the accurate transfer of the color in the nip, since the compressible layer ensures the build-up of a contact pressure, but does not deviate to the side in contrast to purely elastic materials.
  • the printing unit 01 and the printing units 04 are not formed by double printing units 03, but according to FIG. 29 as satellite printing units 02, in particular nine-cylinder printing units 02.
  • the transfer cylinder 06 of the printing unit 04 does not work here with a second transfer cylinder 06, but with a counter-pressure cylinder 16, such as satellite cylinder 16, together.
  • a printing tower having two stacked nine-cylinder satellite printing units of a printing machine, such as a web-fed rotary offset printing machine, for two-sided printing of a printing material web, such as a paper web, transported through the printing machine along a transport path, not shown.
  • Each nine-cylinder satellite printing unit comprises a central, acting as an impression cylinder 16 satellite cylinder 16 and four co-operating with the satellite cylinder 16 printing units 04th
  • each plate cylinders 07 of each nine-cylinder satellite printing unit are arranged adjacent to each other at least substantially in the horizontal direction. Also, in each case two plate cylinders 07 of each nine-cylinder satellite printing unit are arranged one above the other at least substantially in the vertical direction. The same applies to the transfer cylinder 06, whose axes form at least approximately a square.
  • Fig. 14 shows exemplary advantageous structures of a roll cover of the inking roller 28, z. B. a Farb technicallywalzenbezug 45 in the form of a finite roll cover, a sleeve or fixedly applied to a roller body 50.
  • a metal blanket similar structure is selected, wherein a compressible layer 46, z. B. on a dimensionally stable support 47 (eg., Metal plate or metal sleeve) is applied.
  • a fabric layer 55 may be applied.
  • the outer layer 48 forms an elastic layer 48, z. B. rubber layer, which may still be covered by a cover layer 49 in a variant.
  • the cover layer 49 may - if present - have a hardness in the range of 30 ° to 45 ° Shore A, said cover layer 49 made of an elastic material, preferably of a plastic, for. B. consists of a polymer and has a thickness in the range between 30 microns and 60 microns, preferably of 50 microns +/- 5%.
  • the cover layer 49 may have a microstructure on its outside transporting the ink exhibit.
  • the elastic layer 48 may have a hardness of> 50 Shore A, in particular from 60 to 80 Shore A.
  • the elastic layer 48 has z. B. have a thickness of 0.1 to 0.4 mm, in particular of 0.2 mm +/- 20%.
  • the inking roller cover reference 45 instead of the dimensionally stable support 47, z. B. a further fabric layer 55, wherein between this and the roller base 50, a non-illustrated adhesive layer may be provided.
  • Fig. 15 shows an embodiment of the inking roller 28, the inking roller cover 45 is formed in a sleeve.
  • air ducts 60 are provided to the lateral surface in the roll body 50 by means of which z. B. compressed air can be supplied.
  • a structure for the sleeve of FIG. 14b is provided, d. h with fabric layer 55 instead of a metal sleeve.
  • the blanket 23 can be particularly advantageous in all examples to carry out the blanket 23 as a metal blanket 23 executed multilayer blanket 23, which has a dimensionally stable support plate with an elastic layer.
  • the layer may then be formed with a conventional layer of a metal blanket.
  • the cylinder 06; 07 in storage units 14 on the side frames 1 1; 12 to store rotatably, which are force-controlled with respect to.
  • all four printing cylinder 06; 07 (but at least three) has its own storage unit 14, in which the on / off mechanism is already integrated. It can also for three of the four cylinders 06; 07 the bearing / Abstellmechanismus having bearing units 14 and be provided for the fourth bearing units 14 without on / off mechanism.
  • the inking roller 28 can also be mounted in a variant in a linear bearing 252 or bearing unit 252. Since these essentially correspond in their structure, the following statements on the bearing unit 14 are also applicable to the linear bearing 252 or bearing unit 252. In Figs. 17 and 18, this fact is taken into account with the reference numerals (252) in brackets.
  • FIGS. 17 and 18 show a bearing unit 14 (252), preferably based on linear travel paths, in schematic longitudinal and cross-section.
  • the storage / retrieval mechanism integrating bearing unit 14 (252) has in addition to a bearing 71, z. B. radial bearing 71, for example, a cylindrical roller bearing 71, for rotatably supporting the cylinder 06; 07 storage means 72; 73 for a radial movement of the cylinder 06; 07 - for pressure on or pressure off - on.
  • the bearing unit 14 (252) (after mounting the bearing unit 14 (252) fixed to the frame) carrier-fixed bearing elements 72 and the movable against these bearing elements 73.
  • the carrier-fixed and movable bearing elements 72; 73 are as co-operating linear elements 72; 73 and together with corresponding sliding surfaces or intermediate rolling elements in total as Linear bearing 70 is formed.
  • the linear elements 72; 73 take in pairs a radial bearing 71 receiving bearing block 74, z. B. carriage 74 between them.
  • Bearing block 74 and the movable bearing elements 73 may also be made in one piece.
  • the carrier-fixed bearing elements 72 are arranged on a carrier 76, which in total with the side frame 1 1; 12 is connected or is.
  • the carrier 76 is designed for example as a support plate 76, which, for example, at least on a drive side, a recess 77 for the passage of a shaft 78, z. B.
  • the frame wall 1 1; 12 on the drive side preferably has a recess or an opening for a drive shaft 78.
  • On the opposite side of the drive side does not necessarily have a recess 77 or a recess in the side frame 12; 1 1 be provided.
  • a length of the linear bearing 70 is smaller than a diameter of the associated printing cylinder 06 in the direction of adjustment S; 07th
  • the clamping device 66 is here for example as z. T.
  • the coupling can also in other ways, for. B. in the circumferential direction having a positive connection, be executed.
  • the shaft 78 is formed by a recess in the side frame 1 1; 12 out, which is sufficiently large for the movement of the shaft 78 is dimensioned together with the bearing block 74 and which z. B. is formed in the manner of a slot.
  • a cover 69 may be provided with a slot covering the collar, which z. B. with the bearing block 74, but not connected to the shaft 78.
  • the transmission 150 can be coupled directly to the drive motor 121 without angular and / or offset-compensating coupling 148 to the shaft 78.
  • the drive motor 121 is not fixed to the frame, but arranged cylinder-tight and is connected to the cylinder 06; 07 moved. This also applies in an advantageous variant of a z. B. in Fig. 22 to 25 shown direct drive.
  • journal 64 can preferably be moved by means of a device (not shown) for axially moving the cylinder 07, d. H. with a side register drive, be coupled.
  • linear bearings 70 in such a way that the cooperating bearing elements 72; 73 both on the unit storage unit 14 (252) - and not a part of the side frame 1 1; 12 of the printing unit 01 - are provided, allows pre-assembly and pre-adjustment or adjustment of the bearing voltage.
  • the advantageous arrangement of the two bearing block 74 encompassing linear bearing 70 allows a backlash-free setting, as opposed to the two linear bearings 70 in such a way that the bearing preload and the bearing forces an essential component in a direction perpendicular to the axis of rotation of the cylinder 06; 07 learn or record.
  • the linear bearings 70 are thus adjustable in the direction to which it is at play-free positions of the cylinder 06; 07 also arrives.
  • non-penetration and the above definition with respect to the inside width L should be understood in a broader sense to mean that at least in the region of the intended end position the cylinder 06, 07 and at least on a continuous path from a frame edge to the place the end position such a "non-penetration" is present, so that the cylinder unit 17 of an open, between the two end-side side frames 1 1; 12 lying side without tilting, d. H.
  • the bearing units 14 (252) are in the manner on the inner walls of the side frames 1 1; 12 arranged that the cylinder 06; 07, in particular their bearing units 14 (252) on the cylinder side by the side frame 1 1; 12 are supported, which has static and mounting advantages.
  • linear bearings 70 which can be seen in FIGS. 17 and 18 thus each have pairings of corresponding cooperating bearing means 72 and 73 or their guide or effective surface surfaces, designed as sliding surfaces (not shown) or with rolling bodies 65 arranged therebetween ,
  • the guide surfaces of the frame-fixed bearing means 72 of the linear guide 70 point in the the pin 63; 64 facing half space.
  • the frame-fixed bearing means 72 engage around the bearing block 74 arranged between them.
  • the frame-fixed guide surfaces of the two linear bearings 70 thus partially surround the guide surfaces of the bearing block 74 with respect to an axial direction of the cylinder 06; 07th
  • Fig. 17 is schematically the cylinder 06; 07 with pin 63; 64 and a preassembled storage unit 14 (252).
  • This module can thus be preassembled between the side frames 1 1; 12 of the printing unit 01 used for easy installation and attached to designated locations.
  • the bearing units 14 (252) for forming and transfer cylinders 07; 06 - if necessary, except for the permitted operational size of the travel - be of identical construction. Due to the pre-assembled design, the effective inner surface of the radial bearing 71 and the outer effective lateral surface of the pin 63; 64 cylindrical instead of conical, since both the assembly of the bearing unit 14 (252) on the pin 63; 64 as well as the setting of the bearing clearance outside the printing unit 01 can be done.
  • the storage unit 14 can be shrunk, for example.
  • the mountable as a whole unit is advantageous in the manner of an optionally partially open housing of z. B. the carrier 76, and / or z.
  • a frame in Fig. 18 without reference numerals, for example, the four the bearing unit 14 (252) to all four sides outwardly bounding plates) and / or z.
  • the cover 94 ( Figure 18).
  • the frame-fixed bearing elements 72; 73 are arranged substantially parallel to one another and define a direction of adjustment S (FIG. 18).
  • a pressure-on-points is done by moving the bearing block 74 in the direction of pressure point by means of at least one actuator 82 applied to the bearing block 74 force, in particular by a force-controlled or a force defined actuator 82, by means of which for employment a defined or definable force in pressure-on direction on the bearing block 74 can be brought (Fig. 18).
  • the decisive for the color transfer and thus the print quality, among other things, line force in the nip points is therefore not by a travel, but by the balance of forces between the force F and between the cylinders 06; 07 resulting line force F L and the resulting equilibrium defined.
  • cylinder 06; 07 employed in pairs by the bearing block 74 is acted upon by the correspondingly adjusted force on the / the Aktror (s) 82.
  • Aktror Aktror
  • At least the two middle of the four cylinders 06 - or in other words, at least all of the two outer cylinders 07 different cylinder 06 at least during a period of time Setting in a defined position, advantageously in the Anstelllage found by the equilibrium of forces, can be fixed or at least wegbegrenzbar.
  • bearing block 74 even during operation - at least in one direction away from the pressure point against a force, for. B. spring force, in particular a definable force, is movably mounted. This is - in contrast to the pure travel limit - on the one hand, a maximum line force when working together cylinder 06; 07 defined, and on the other hand a yielding, for example, in a web break with subsequent winder on the cylinder 06; 07, allows.
  • the bearing unit 14 (252) - at least during the setting process - a location-adjustable stop 79, which limits the travel to the pressure point 05 out.
  • the stop 79 can be moved in such a way that the stop surface 83, which acts as a stop, can be varied along the direction of adjustment at least in one region. It is thus an adjustment device (adjustable stop 79) provided in an advantageous embodiment, by means of which the position of a pressure near the end position of the bearing block 74 is adjustable.
  • a wedge drive described below.
  • the placement of the stop 79 can basically be done manually or via an actuator 84 (see below).
  • a in Fig. 10 and 1 1 not shown holding or clamping means is provided by means of which the stop 79 can be set in the desired position.
  • at least one resilient element 81, z. B. spring element 81 which applies a force F R from the stop 79 in a direction away from the bearing block 74.
  • the Spring member 81 causes pressure-off in the event that bearing block 74 is not otherwise prevented from moving.
  • the applied force F, the return force F R and the position of the stop 79 is selected such that between stop 79 and the stop surface of the bearing block 74 in Anstelllage no significant force .DELTA.F is transmitted, for example,
  • the contact force between the cylinders 06; 07 substantially determined by the voltage applied by the actuator 82 force F.
  • line force in the Nipp points is therefore not primarily defined by a travel, but at quasi-free stop 79 by the force F and the resulting balance. Basically, after finding the basic setting with the appropriate forces F, a removal of the stop 79 or a corresponding fixation, which is effective only during the basic adjustment, would be conceivable.
  • the actuator 82 can be embodied as any desired actuator 82 applying a defined force F.
  • the actuator 82 is designed as actuatable by pressure medium actuating means 82, in particular as a piston 82 movable by a fluid.
  • Advantageous in terms of possible tilting is the arrangement of several, here two, such actuators 82.
  • a liquid eg. As oil or water, used.
  • a controllable valve 93 is provided in the bearing unit 14 (252).
  • This is performed, for example, electronically controlled and provides the hydraulic piston 82 in a position without pressure or at least to a lower pressure level, while in another position of the force F conditional pressure P is present.
  • a non-designated leakage line is provided here for safety.
  • a travel limit by a mobile, force-limited stop 88 as overload protection 88, z. B. spring element 88 may be provided, which in the operational pressure-Ab, d. H. the pistons 82 are unloaded and / or retracted, although serve as a stop 88 for the bearing block 74 in pressure-off position, but in the case of a web winder or other excessive forces from the pressure point 05 forth yields and gives a greater way free.
  • a spring force of this overload protection 88 is therefore chosen to be greater than the sum of the forces from the spring elements 81st When operational on / off is therefore only a very short travel, z. B. only 0.3 to 4 mm, e.g. 0.5 to 3.5 mm or between 1 to 3 mm, providable.
  • the stop 79 in the illustrated embodiment (FIG. 18) is designed as a wedge 79 movable transversely to the direction of adjustment S, the position of the respectively effective stop face 83 varying along the direction of adjustment S as it moves.
  • the wedge 79 is supported for example on a carrier-fixed stop 96.
  • an actuator 84 for example, a druckstoffbetätigbares adjusting means 84 such as a pressure medium actuated piston 84 in a working cylinder with (double-acting) piston via a z. B. designed as a piston rod 85 transmission member 85 or by an electric motor via a Threaded spindle executed transmission member 85, movable.
  • This actuator 84 can either be effective in both directions or, as shown here, be designed as a one-way reactor, which operates against a return spring 86 when activated.
  • the force of the return spring 86 is selected from the above reasons (largely force-free stop 79) so weak that the wedge 79 is held only in its correct position against gravity or vibration forces.
  • the stop 79 can also be designed in another way (for example as a plunger adjustable and fixable to the adjusting direction, etc.) in such a way that it can be varied in the adjusting direction S and-at least during the setting process-fixed stop surface 83 for the movement of the bearing block 74 in the direction of pressure point 05 forms.
  • a setting of the stopper 79 for example, directly parallel to the direction of adjustment S by a drive means, for example, a pressure medium actuated cylinder with (double-acting) piston or an electric motor.
  • the centers of rotation of the cylinder 06; 07 an imaginary connecting line or plane E (hereinafter referred to as "linear" or “flat” double printing unit 03).
  • the plane E and the incoming or outgoing web break a deviating from 90 ° internal angle between 75 and 88 °, in particular from 80 to 86 °.
  • the storage unit 14 of the transfer cylinder 06, in particular all cylinder 06; 07, are in the assembled state in a version on the side frame 1 1; 12 arranged such that their adjusting directions S - z. B. reasons of a force-defined pressure-on setting (see below) - with the connection plane E a maximum angle of 15 ° includes, z. B.
  • this arrangement when the adjustment direction S is horizontal and the web is substantially vertical.
  • an angular (n or u printing unit 04) arranged double printing 03 should under the level D, the connection plane of the pressure point 05 forming cylinder 06 and below the plane E between the forming and transfer cylinders 07; 06 are understood, and the above to the angle to the direction of adjustment S at least one of the pressure point 05 forming cylinders 06 and the forme cylinder 07 and the plane D or E are obtained.
  • One of the pressure point 05 forming cylinder 06 can also be stationary and operationally not adjustable (but possibly adjustable) in the side frame 1 1; 12 may be arranged, while the other along the adjustment direction S, is movably mounted.
  • a for switching on / off operational travel along the direction of adjustment S between pressure-off and pressure-on position is z.
  • the bearing units 14 (252) of the transfer cylinder 06 in particular all cylinder 06; 07, when mounted on the side frame 1 1; 12 arranged such that their adjustment directions S coincide with the connection plane E, d. H. make an acute angle of about 0 °. All adjustment directions S coincide therewith and are not spaced apart.
  • a pressure point 05 defining so-called. "O-position" is determined.
  • an adjustable stop 79 is also provided on the bearing unit 14 (252) of the first forme cylinder 07.1, in a first variant this stop 79 can now be essentially free of force be brought into contact with the corresponding abutment surface of the bearing block 74 on the first forme cylinder 07.1.
  • the stop 79 of the other transfer cylinder 06 is, for example by means of a set as a screw adjustment means 84, adjustable and lockable. He must therefore, for example, have no holding means.
  • one of the two transfer cylinders 06 although adjustable in its position, but not in the sense of an on / Abstellterrorism operatively movable but mounted frame-fixed.
  • the three other cylinders 06; 07 are in the Moving stored in the sense of on / off, wherein in a first variant, all these three cylinders 06; 07 and in the second variant, only the different from the specified transfer cylinder 06 transfer cylinder 06 has a movable stop 79 and possibly the holding means.
  • this direction of movement is selected perpendicular to the direction of adjustment S and, when actuated on one side, causes an inclination (so-called "cooking") of the relevant cylinder 06, 07.
  • the actuator 82 provided in the above embodiment of the bearing units 14 (252) is designed to provide an actuating travel ⁇ S suitable for engagement or deactivation, and therefore preferably has a stroke corresponding at least to ⁇ S.
  • the actuator 82 is for adjusting the Anstelltikes against each other employees rollers or cylinder 06; 07 and / or provided for carrying out the DruckanV-Abgna and trained accordingly.
  • the travel ⁇ S (or stroke) is for example at least 1.5 mm, in particular at least 2 mm.
  • the piston 82 is sealed against the pressure medium chamber by a peripheral to the circumference of the piston 82, near the pressure chamber near seal and guided a pressure chamber close sliding guide.
  • a second seal and a second sliding guide may additionally be provided in a region of the piston 82 remote from the pressure chamber.
  • the piston 82 instead of or in addition to the second seal, the piston 82 in addition to the outside by a membrane, for. B. rubber, especially a rolling diaphragm sealed. This is on the one hand completely with the piston 82 and on the other hand on its outer circumferential line completely with the Base body or other fixed installations of the actuator connected.
  • the printing unit 01 are both parts of the printing unit 01, in particular wall sections 1 1; 12 for the purpose of equipping or servicing the printing unit 01 relative to each other, in particular in a linear guide 15, and cylinder 06; 07 for adjusting the Anstelltikes and / or for performing the DruckanV-adjustment in linear bearings 70 within the corresponding wall section 1 1; 12 arranged linearly movable.
  • the concept of the single drive modules for separate printing cylinder, inking and dampening drive allows both the divisibility of printing unit 01 at the Pressure point 05 as well as the divisibility between forme cylinder 07 and inking unit 08.
  • the separate drives for printing cylinder 06; 07, inking unit 08 and possibly dampening unit 09 also allows simultaneous setup operation such as printing plate change and / or blanket washing while a Farbwerk redesign and / or pre-inking takes place.
  • the sequence programs can be different from one another in terms of duration, speed and functional sequence.
  • the conditions for the dry offset are shown on the left side of FIG. 20, and for the wet offset on the right side.
  • the two printing units 04 of a real double printing unit 03 i.d.R. however of the same type.
  • the drive concept is the example of an inking unit 08 with two rotationally driven friction cylinders 33; 33 '(see inking unit 08 above) and - in the case of wet offset - in contrast to the above figures) - an example of a dampening unit 09 with two rotationally driven friction cylinders 33; 33 '.
  • the drive of the printing cylinder 06; 07 takes place at least in pairs, d. H. it is per pair of cylinders 06, 07 from form and associated transfer cylinder 07; 06 at least one of further printing unit cylinders mechanically independent own drive motor 121 is provided.
  • the drive motors 121 with the two printing unit cylinders 06; 07 in each case via at least one torsionally rigid coupling 148, in particular at least one angle-compensating coupling 148 coupled.
  • two such couplings 148 are provided in series with an intermediate piece (or a total of a double-jointed component) which then represents a total of a displacement compensating clutch 151.
  • This is despite mobility (on / off) of the cylinder 06; 07 a frame-fixed arrangement of the drive motors 121 possible.
  • the clutch 148 is designed in each case as a multi-disc clutch 148 or all-metal clutch and has at least one form-locking, but offset in the circumferential direction of the blades offset with two flanges disc set.
  • the coupling 151 between the functional module 122 and the forme cylinder 07 is preferably designed to enable side register control in such a way that it also receives an axial relative movement between the forme cylinder 07 and the functional module 122. This can also be done by o.g. Multi-plate clutch 148 take place, which allows an axial length change by deformation in the region of the slats.
  • An unillustrated axial drive may be provided on the same or the other frame side as the rotary drive.
  • the driven rollers 33; 33 ', in particular distribution cylinder 33; 33 'of the inking unit 09 are preferably coupled via at least one coupling 149, in particular angle deviations compensating coupling 149, with the function module 138. Since i.d.R. no turning off / on of these rollers 33; 33 ', it may be left in such a clutch 149.
  • the coupling 149 is also designed only as a rigid flange connection. The same applies to the drive on possibly as a function module 139.
  • the printing cylinders 06; 07 in an advantageous embodiment in each case individually a drive motor 121 driven.
  • a gear 150 in particular a reduction gear 150, such as a planetary gear, is provided in a "drive train" between drive motor 121 and cylinder 06, 07.
  • the drive motor 121 to be coupled to drive the cylinder 06; 07 as a synchronous motor 121 and / or permanent magnet excited electric motor 121, in particular as a permanent magnet synchronous motor 121, is formed.
  • This drive motor 121 is a directly driven round motor and has a stator with three-phase winding and a rotor with permanent magnets.
  • This design of the drive motor 121, in particular the permanent magnets a high power density is achieved and therefore makes the use of gear ratios unnecessary. This eliminates imprecision in the drive train and wear of mechanical elements such as gearbox.
  • the coupling between the rotational body takes place.
  • This coupling can be rigid, but detachable.
  • Fig. 20 is the drive of the rotating component, in particular of the bearing unit 14 mounted on the cylinder 06; 07 with a synchronous motor 121 and / or permanent-magnet motor drive motor 121, d. H. formed with a portion of permanent magnets on the rotor.
  • rollers 28; 33; 34; 33 'of the inking unit 08 are shown in Fig. 21 for the sake of illustration with respect to FIGS. 5 to 10 "pulled apart" shown.
  • the stator is in this case, for example, directly or indirectly on the movable part of the storage unit 14, z. B. rigidly attached to the movable bearing block 74 and movable together with this.
  • the stator is mounted for example on the inner eccentric bush or the lever.
  • Figs. 21 and 22 show -.
  • the inking 08, z. B. referred to as hereinskyges roller inking unit 08 or as a "long inking unit”, comprises a plurality of the above-mentioned rollers 28; 33; 33 '34;36; 37. It comprises, as shown in Fig. 5 to 10, one An application roller 28 which applies ink to the printing forme of the forme cylinder 07 and which transfers the ink via a forme-forming cylinder or friction cylinder 33 (eg with a hard surface), at least one dyeing or transfer roller 34 (eg.
  • a second irrespective of the shape of the cylinder, changeable friction roller 33 'or Friction cylinder 33 ', a further color or transfer roller 34 (eg., With a soft surface)
  • a film roller 37 not shown in Fig. 22 and a ductor or fountain roller 36 receives from an ink fountain 38.
  • Dipping and film roller 36; 37 characterizing a film inking unit
  • can advantageously also be replaced by another ink feed or metering system eg pumping system in the pumping inking unit, or lifting system in the lifting inking unit).
  • the soft surfaces of the application and / or transfer rollers 28; 34 are yielding in the radial direction, z. B. with a rubber layer formed, which is expressed in Fig. 5 to 10 by the reinforced circular lines.
  • one of a plurality of co-acting rollers has a positive rotary drive by specifying a rotational speed (eg via a drive motor or a corresponding mechanical drive connection to another driven component)
  • a rotational speed eg via a drive motor or a corresponding mechanical drive connection to another driven component
  • an adjacent one only rotates by friction from the first-mentioned roller driven soft roller depending on Eindschreibiefe with different speed.
  • this soft roller but in addition by its own drive motor or additionally via friction in a second Nipp location would be driven by another speed-specific roller ago, this can be caused in the first case to a difference between motorized speed and by friction Speed, and in the second case to come to a difference between the two speeds caused by friction. It comes at the Nipp-places slippage and / or the drive motors or are unnecessarily heavily loaded.
  • the form cylinder near rubbing cylinder 33 is rotationally in Fig. 22 only via friction with adjacent rollers 28; 34 driven and has its rotary drive neither an additional mechanical drive connection for driving the printing cylinder 06; 07 or another rotary forcibly driven inking roller nor its own drive motor.
  • the first distribution cylinder 33 is rotationally driven mainly via the two in this example (possibly one or three) driven by friction with the forme cylinder 07 applicator rollers 34 and has independent of the indentations in the intermediate Nipp points substantially the peripheral speed of the forme cylinder 07.
  • the form cylinder remote distribution cylinder 33 ' has, as indicated in Fig.
  • a rotationally driving drive motor 128 to which, however, in addition to the through the rollers 33'; 34; 33 formed friction gear has no mechanical coupling to the first distribution cylinder 33.
  • the two form cylinder distant rotationally forcibly driven or it may only be the middle or the form cylinder remote friction cylinder rotationally driven forcibly.
  • the cylinder near cylinder near friction cylinder 33 has its own, only its rotational movement in a traversing motion transforming trawling 136.
  • This can be beneficial as a Be formed cam mechanism, wherein z. B. a frame-fixed axial stop cooperates with a roller-fixed curved circumferential groove or a roller-fixed axial stop in a frame-fixed circumferential groove of a cam.
  • this rotation in a iridescent Axialhub transforming gear 136 another suitable gear 136, z. B. by an eccentric exhibiting worm or crank gear, be executed.
  • the traversing gear 136 of the first friction cylinder 33 is mechanically coupled via a gear with the traversing gear 136 of the second Reibzylinders 33 'in an advantageous manner.
  • the two coupled traversing gears 136 represent a common traversing drive 162 (traversing gear 162) and are forcibly driven for their traversing movement by a drive motor.
  • the forced drive of the traversing gear 162 is effected by the drive motor 128 rotationally driving the second distribution cylinder 33 '(FIG. 21).
  • Fig. 21 is an advantageous embodiment for the drive of the distribution cylinder 33; 33 ', wherein only the second distribution cylinder 33' is forcibly driven in rotation, however, both distribution cylinders 33 ', 33' are axially positively driven via the common traversing drive 162.
  • the printing cylinder 06; 07 can be either in pairs by drive motors 121 per cylinder pair, or advantageously individually by a respective drive motor 121 as shown in Fig. 20 or 22, executed.
  • FIG. 22 by way of example, the opposite situation is shown, wherein only the positive cylinder near the positive cylinder 33 is forcibly driven in rotation.
  • the recognizable parts corresponding to FIG. 21 are not explicitly described or designated again for FIG.
  • Fig. 21 and 22 of the drive motor 128 via a coupling 163 via a shaft 164 on a drive pinion 166, which in turn with a rotationally fixed to the second or first distribution cylinder 33 '; 33 connected spur gear 167 cooperates.
  • the connection can z. B. via a spur gear 167 supporting shaft portion 168 on a pin 169 of the second (Fig. 21) and first (Fig. 22) Reibzylinders 33 '; 33 done.
  • a corresponding axle section 168 of the first (FIG. 21) and second (FIG. 22) friction cylinder 33; 33 ' has no such spur gear 167 or no drive connection to the drive motor 128.
  • the drive connection between drive pinion 166 and spur gear 167 of the second and first Reibzylinders 33 '; 33 are preferably straight toothed and formed with a sufficient for each position of the traversing movement coverage in the teeth engagement.
  • the two distribution cylinders 33; 33 ' are, as shown by way of example in FIG. 21, in a frame 147 formed on the side frame 147 or frame in bearings 172, z. B. radial bearings 172 or in the side frame 1 1; 12 (FIG. 22), which additionally permit axial movement.
  • the assembly is the output side of the pin 169 coupled.
  • the traversing drive 162 is also by the drive motor 128, z. B. via a worm drive 173, 174, driven.
  • a worm drive 173, 174 driven.
  • a driver 177 is arranged eccentrically to the axis of rotation, which in turn z. B.
  • a rotation of the shaft 176 causes a rotation of the driver 177, which in turn via the crank mechanism an axial stroke of the distribution cylinder 33;
  • the output on the traversing drive 162 can also take place elsewhere on the rotary drive train between the drive motor 128 and the distribution cylinder 33 'or even on the other side of the machine on the other end face of the distribution cylinder 33' located pin 169 to a corresponding traversing gear 162.
  • the traversing drive 162 or the traversing gear 162 as a whole is designed as a structural unit with its own housing 181, which may be additionally encapsulated.
  • the one the one distribution cylinder 33; 33 'rotatably driving drive motor 128 as a respect to his performance and / or its torque and / or in terms of its speed controllable or controllable electric motor be executed.
  • the drive motor 128 is also speed-controlled in pressure-on /-controlled - in the form of cylinder remote area of the inking unit 08 still come to og problems with regard to different effective calf circumferences.
  • the drive motor 128 is, however, advantageously designed such that it at least during the printing operation with respect. Its power and / or its torque is controlled or regulated. This can basically be done by means of a drive motor 128 designed as a synchronous motor 128 or as an asynchronous motor 128:
  • the drive motor 128 is embodied as an asynchronous motor 128, which has only one frequency (eg in pressure-down of the inking unit 08) and / or one electric drive power or one torque (in FIG Pressure on the inking unit 08) is specified.
  • the applicator rollers 28 are out of rolling contact with the forme cylinder 07, can be brought over the predetermined frequency and / or drive power the inking unit 08 via the second distribution cylinder 33 'to a suitable for the pressure-On-sites peripheral speed at which the peripheral speeds of forme cylinder 07 and applicator rollers 28 only by less than 10%, in particular less than 5%, from each other.
  • a frequency or power specification suitable for this purpose can be empirically and / or computationally determined beforehand and kept either in the drive control itself, a machine control or a control computer.
  • the default value is preferably changeable by the operator, wherein the default value is preferably changeable by the operating personnel (advantageously also applies to the default values mentioned below).
  • the applicator rollers 28 are employed in rolling contact with the forme cylinder 07 and all inking rollers to each other, the rollers 28; 33; 34; 33 ';34; 37 to a part of the forme cylinder 07 via the now produced friction gear between the rollers 28; 33; 34; 33 ';34; 37 rotationally driven so that the drive motor 128th only in the friction gears with increasing distance from the forme cylinder 07 increasing power loss must bring. That is, the drive motor 128 can be operated with a small drive torque or a small drive power, which only contributes to keep the rear portion of the inking unit 08 at the substantially predetermined by the frictional contact peripheral speed.
  • This drive power can be left constant in a first variant for all production speeds (or rotational speeds of the forme cylinder 07) and either correspond to that specification for starting in pressure-Ab or represent its own constant value for the production.
  • different specifications with regard to the frequency and / or drive power can be predetermined and stored for different production speeds (and possibly also for starting in pressure-off).
  • the specification for the drive motor 128 can then vary.
  • roller locks 257 for setting a force exerted by a roller in a roll strip on an adjacent body rotation pressing force and / or for hiring the roller to the rotating body and / or stopping the roller of this body rotation and the respective control or regulation of these devices received.
  • the applicator roll 28, as shown in Fig. 9, 10 and 13 also representative of the other versions of the inking unit 08, has such a roller lock 257 for on / off position.
  • all adjustable rollers 28, 34 of the inking unit 08 and possibly the adjustable rollers 41; 43 of the dampening unit 09 (if present) such an automatic roller lock 257 on.
  • rollers 28, 34, 41, 43 mounted in this way are in each case designed as rollers 28, 34, 41, 43 controllable in their contact pressure.
  • each of these controllable rollers 28; 34; 41 of the inking unit 08 or dampening unit 09 to two adjacent bodies of revolution in a touch contact ie, each of these rollers 28; 34; 41 is simultaneously employed on two of the rotational bodies provided in this arrangement, so that each of these rollers 28; 34; 41 each on its lateral surface two nip points also called, has substantially axially to the respective roller extending roll strip.
  • Each controllable in its contact force roller presses in their respective roll strip with an adjustable contact force against their adjacent bodies of revolution.
  • this controllable roller is, for example, only one associated with only adjacent rotational body.
  • the width is in the range of a few millimeters and z. B. between 1 mm and 10 mm.
  • actuators 322 are described below as actuators 322 which can be pressurized with a pressure medium, which corresponds to their preferred embodiment, the following described control of the support bearings 257 and / or their actuators 322 is independent of the medium used for the exercise of Contact pressure is used.
  • the actuators 322 z. B. also be formed as actuators 322, the respective contact force z. B. exercise due to a hydraulic, electrical, motor or piezoelectric effect.
  • actuated actuators 322 cause the roller retainer 339 with respect to the support bearing 257 in an orthogonal to the axial direction of the controllable roller 28; 34, 41; 43 stationary level is moved eccentrically.
  • the radial stroke can be done on a linear or nonlinear trajectory.
  • FIG. 23 shows the roller lock 257 in a longitudinal section parallel to the axis 319 of the roller.
  • Fig. 24 shows the roller lock 257 of Fig. 23 in a perspective view with a partial longitudinal section in two mutually orthogonal planes. It can be provided that at least all with a forme cylinder 07 directly cooperating rollers 28; 41 each have at least one actuator 322, the independent of the other actuators 322 of the forme cylinder 07 directly interacting rollers 28; 41 is controlled.
  • the housing of the roller lock 257 has a z. B. sleeve-shaped frame holder 323, in the interior of a roller holder 324 is mounted, the actuators 322 act on the roller holder 324 in their operation and the roller holder 324 in a radially formed about the axis 319 gap between the frame holder 323 and Roll holder 324 can move radially.
  • the gap between the frame holder 323 and the roll holder 324 has z. B. a width of 1 mm to 10 mm, preferably of about 2 mm.
  • the actuators 322 are z. B.
  • actuator 322 has a directed onto the roller holder 324 effective surface 338, with which the actuator 322 exerts a surface pressure on the roller holder 324 in its operating state acted upon by a pressure medium.
  • the actuators 322 are preferably arranged rotationally fixed in the housing of the roller lock 257 relative to this housing or at least relative to the frame holder 323.
  • the actuators 322 are z. B. each as a pressurizable with a pressure medium hollow body, for. B. as a pressure hose, wherein the hollow body has at least one surface 338 (Fig. 24) made of a reversibly deformable elastomeric material, said surface 338 z. B. is formed in a further embodiment, not shown, as a membrane, wherein the membrane 338 preferably comes on the pressure medium loading of the hollow body on an outer circumferential surface of the roll holder 324 for support.
  • the reversibly deformable surface 338 therefore at least largely corresponds to the surface 338 which is effective for applying the surface pressure.
  • the actuators 322 have no piston guided in a cylinder, but instead are rodless.
  • the integration of the actuators 322 into the housing of the roller lock 257 leads to an extremely compact construction of the roller lock 257.
  • the pressure medium is supplied to the actuators 322 in each case via a pressure medium line 341 (FIG. 24).
  • One of the ends 318 of the roller 28, which can be controlled in its contact force; 34; 41; 43 is in the formed on the roll holder 324 z.
  • the roller mount 339 has a bearing, z. As a rolling bearing or sliding bearing in which the end of the roller is rotatably mounted.
  • the frame holder 323 is z. B. attached to a frame wall 336 of the printing unit 301.
  • the roller lock 257 is sealed at its controllable in its contact force roller face preferably with a particular gap between the frame holder 323 and the roller holder 324 covering the sealing element 337 sealed against dust, moisture and other contaminants, wherein the sealing element 337 z. B. is screwed to the frame holder 323.
  • the sealing element 337 and in particular the actuators 322 are protected from contamination and thus from a disturbance in their mobility.
  • a roll can also be set against its adjacent rotation body or be turned off from it.
  • the roller lock 257 has z. B. a fixing device, the roller holder 324 and thus the rigidly connected to him roller 28; 34; 41; 43 fixed in a first operating position and thus locks against any radial displacement relative to the frame holder 323 or releases in a second operating position for such a shift.
  • the fixing device has z. B. a preferably coaxial, rigid z. B. connected to the roller holder 324 first plate set 326 and also preferably coaxial second plate pack 327, wherein the second plate set 327 engages with its fins between the slats of the first plate set 326.
  • the fixation takes place when meshing the slats preferably frictionally or positively. After loosening the zip or positive locking of the slats, the second disk set 327 in the axial direction of the roller lock 257 is movable.
  • the axial movement of the second disk set 327 comes z. B. by the fact that a pressure medium by a formed in the frame wall 336 channel 328 in a arranged in the roller lock 257 pressure chamber 329 is guided, wherein a arranged in the pressure chamber 329 pressure plate 331 against the force of a spring element 332, a preferably arranged in the roll holder 324 punch 333 moves axially.
  • the second disk set 327 is attached to a punch head 334 of the punch 333 and is also moved in an axial movement of the punch 333, whereby the fins of the disk sets 326; 327 disengaged.
  • each roller lock 257 each has four circularly about the axis 319 of the roller 28; 34; 41; 43 arranged actuators 322, wherein the actuators 322 preferably at uniform intervals about the axis 319 of the controllable in its contact force roller 28; 34; 41; 43 are distributed.
  • the actuators 322 can be remotely controlled, ie actuated by a control unit, and preferably designed as pneumatic actuators 322.
  • a pressure medium z As a prestressed gas, preferably compressed air used.
  • An alternative to the preferred pneumatic actuators 322 form in particular hydraulic, pressurized with a liquid actuators 322 or electric motor-acting actuators 322. As shown in FIGS.
  • each actuator 322 exerts in its pressure medium in the one Interior of its roller lock 257 directed radial force Fn1; Fn2; Fn3; Fn4 on the connected to the roller lock 257, controllable in its contact force roller 28; 34; 41; 43, wherein the actuators 322 are preferably radially supported on or in the frame holder 323 of the roller lock 257 and by the surface pressure on the frame holder 323 radially displaceably arranged roller holder 324, the radial force Fn1; Fn2; Fn3; Fn4 on the roll holder 324 mounted, controllable in its contact force roller 28; 34; 41; 43 exercise.
  • the controllable by a contact force roller 28; 34; 41; 43 applied in a roll strip on an adjacent body rotation pressing force is then obtained as a vector sum of the simultaneously exerted radial forces Fn1; Fn2; Fn3; Fn4 of actuators 322 of the same roller lock 257 - possibly taking into account one of the controllable roller 28; 34; 41; 43 due to their own mass on the adjacent body of revolution at least partially exerted weight.
  • n in the designation of the radial force Fn1; Fn2; Fn3; Fn4 is a particular roller lock 257 markable and therefore identifiable.
  • each installed in the printing press to a controllable roller 28; 34; 41; 43 associated roller lock 257 assigned in the controller as an address identifier with which the roller lock 257 in the printing press or at least in a printing unit 04 uniquely identifiable and thus selectable in the controller.
  • each actuator belonging to a roller lock 257 is assigned an identifier 322 with which each actuator 322 can be uniquely identified, selected and controlled in one of the roller locks 257 arranged in the printing press or in the respective printing unit 301.
  • each fixing device can be unambiguously identified by the roller locks 257 arranged in the printing press or in the printing unit 301.
  • the respective identifier of the roller locks 257, their actuators 322 and their fixing device is preferably machine-readable and can be stored in the control unit, preferably an electronic, digital data-processing control unit.
  • the actuators 322 are in each roller lock 257 in their preferred pneumatic execution in each case by a pressure medium line 341 with a pressure level having a pressure medium source, for. As a compressor connected.
  • the control unit is z. B. formed as part of a printing press or at least to a printing unit 04 belonging control room or control computer and thus associated with the printing press or the printing unit 04.
  • controllable with at least one valve 93 by the actuator 82 or the actuators 82 of the respective storage units 14 is also assigned in each case a unique identifier.
  • a profile for a surface pressure P in the pressure point of the forme cylinder 07 and the transfer cylinder 06 is shown schematically.
  • the surface pressure P extends over an entire region of the contact zone, wherein it reaches a maximum surface pressure P max at standstill at the level of a connecting plane V of the axes of rotation. This shifts in production to the incoming gap side due to the viscous force component.
  • the contact zone and thus the profile has a width B.
  • the maximum surface pressure P max is ultimately responsible for the color transfer and adjust accordingly.
  • a characteristic curve of the elevator 23, in particular of the metal printing blanket 23, in particular of the blanket of rubber 23, on the transfer cylinder 07 is decisively determined.
  • the characteristic represents the (maximum) surface pressure P as a function of the (maximum) indentation ⁇ .
  • some characteristic curves of conventional elevators 23, in particular metal printing blankets 23 with fixed carrier plate 16 and an elastic layer, eg rubber layer 17, are shown by way of example ,
  • the values are determined on a quasi static bench test bench in the laboratory. They are to be transmitted in a suitable manner to values determined in a different way.
  • a slope dP / d ⁇ of the characteristic curve determines the fluctuation in the surface pressure P when the depression ⁇ changes.
  • the magnitude of a fluctuation ⁇ P of the required maximum surface pressure P max in the nip 1 14 about the average surface pressure is approximately proportional to the slope dP / d ⁇ of the characteristic curve at the position ⁇ .
  • a reduction in the indentation S from -0.16 mm to -0.14 mm affects the surface pressure P by a reduction of approximately 50 N / cm 2 and a reduction in the indentation ⁇ of FIG -0.1 1 mm to -0.09 mm on the surface pressure P by reducing by about 25 N / cm 2 off.
  • An elevator b has a lower pitch.
  • Lifts 23, which either as a whole or its rubber layer 1 17 as such a large slope dP / d ⁇ , in particular in the range of the required maximum surface pressure P max in the pressure-relevant area, are here as “hard” (curve a), those with smaller Slope dP / d ⁇ referred to as “soft” (curve b).
  • the elevator 23 or the rubber layer 1 17 is here designed as a soft elevator b or as a soft layer.
  • a soft elevator a or a hard layer performs a same relative movement of the cylinder 06; 07 at a soft lift b to a smaller change in the surface pressure P and thus to a reduction of Fluctuations in the color transfer.
  • the soft elevator b thus causes a lower sensitivity of the printing process to vibrations and / or deviations at intervals from a desired value. Due to smaller changes in the surface pressure P as a result of relative movements of the cylinder 06; 07 are z.
  • B. vibration strip in the printed product at the same elevators 23 or 23 lifts with soft layer visible only at higher vibration amplitudes.
  • the surface pressure P varies in pressure-on position in an advantageous embodiment at most in a range between 60 and 220 N / cm 2 .
  • fluids e.g. As printing inks, with very different rheological properties, different areas within the above-mentioned area for the surface pressure may be preferred.
  • the range for the wet offset z. B. between 60 and 120 N / cm 2 , in particular from 80 to 100 N / cm 2 , while in the case of dry offset (no dampening solution, only paint on form cylinder) z. B. between 100 to 220 N / cm 2 , in particular 120 to 180 N / cm 2 is.
  • the pressure-relevant area for the surface pressure P max is advantageously between 60 and 220 N / cm 2 .
  • fluids e.g. As printing inks, with very different rheological properties, different areas within the above range for the surface pressure P may be preferred.
  • the range for the wet offset z. B. between 60 and 120 N / cm 2 , in particular from 80 to 120 N / cm 2 (shaded in Fig. 28 shown), while in the case of dry offset z. B. between 100 and 220 N / cm 2 , in particular from 120 to 180 N / cm 2 varies.
  • a soft elevator 23 at least in the range of 80 to 120 N / cm 2, a slope dP / d ⁇ of z. B. dP / d ⁇ ⁇ 700 (N / cm 2 ) / mm, especially dP / d ⁇ ⁇ 500 (N / cm 2 ) / mm, in particular dP / d ⁇ ⁇ 400 (N / cm 2 ) / mm.
  • a pressure-relevant area with 40 - 60 N / cm 2 is selected.
  • the blanket should now at least in this area of the surface pressure P of 40-60 N / cm 2 have a slope less than 350 (N / cm 2 ) / mm, in particular at most 300 (N / cm 2 ) / mm.
  • the characterization of the blanket 23 in this work area can be used alone or in addition to the above characterization in the areas mentioned, so that the blanket is characterized by several support points.
  • the layer 1 17 has a greater thickness t or the elevator 23 has a greater overall thickness T than hitherto customary.
  • the thickness t of the layer 1 17 which is functional in terms of elasticity or compressibility amounts, for example, to 1 .3 to 6.3 mm, especially 1 .7 to 5.0 mm, in particular more than 1, 9 mm.
  • support layers eg, woven fabrics
  • the carrier layer 1 16 or support layers 16 or support layers which are functionally not functional for the "softness" of the elevator but rather for the dimensional stability can also be arranged between the "soft" layers.
  • It can, for example, be designed as a metal, in particular stainless steel sheet, about 0.1 to 0.3 mm thick. As a fabric, this may be from 0.1 to 0.6 mm, depending on the design of the elevator 23.
  • the stated thickness t of the layer 1 17 refers in the case of several layers of layers 11 to the sum of the functionally responsible for the above-described characteristic (dependence surface pressure / indentation) and the elasticity or compressibility "partial layers.”
  • An elevator 23 then, for example together with carrier layer (s) the total thickness T of 2.0 to 6.5 mm, in particular 2.3 to 5.9 mm.
  • the layer 1 is 17, or sum the layers 1 17 understood, the material have a modulus of elasticity in the radial direction of less than 50 N / mm 2 .
  • the layers possibly provided for support (fabric) or dimensional stability (support) have significantly greater modulus of elasticity, e.g. B. greater than 70, in particular greater than 100 N / mm 2 or even greater 300 N / mm 2 .
  • At least one partial layer of the layer 1 17, referred to here as an elastic layer is made of porous material in an advantageous embodiment.
  • the elastic layer 1 17 may have a cover layer, not shown in Fig. 27, whose elastic modulus in the radial direction is less than 50 N / mm 2 .
  • a cover layer generally serves to form a closed surface and in this case contributes to the formation of "softness.”
  • cover layers of greater modulus of elasticity for example greater than 70 N / mm 2 , in particular greater than 100 N / mm 2 or even greater than 300 N / mm 2 used, and are then not attributed to the elastic and / or compressible layer for this reason.
  • the "soft" elevator is preferably operated with a higher indentation ⁇ compared to conventional indentations ⁇ , ie the transfer cylinder 06 and the forme cylinder 07 are related to their respective effective but undisturbed diameter further hired together.
  • an optimal maximum surface pressure P max is achieved despite a smaller pitch dP / d ⁇ .
  • a relative indentation S * ie the thickness S of the layer 1 17 related depression S, z. B. without taking into account the special design of the rollers z. B. between 10% and 35%, but especially between 13% and 30%.
  • the design and / or arrangement of the "soft" elevator particularly advantageous if one of the two cooperating cylinders 06; 07 (or both) have at least one interruption influencing disorder.
  • the interference may be caused by an axially extending channel 21 for attachment of ends of one or more elevators 23.
  • the channel 21 has the outer surface of the cylinder 06, 07 towards an opening with a width sO7 or sO7, in which the ends of the lifts 23 are guided.
  • the channel 21, 19 may have a device for clamping and / or tensioning the elevator 23 or the elevators 23.
  • the width sO6, sO7 of the channel 21, 19 is smaller than the width B of the contact zone.
  • the width sO6, sO7 of the channel 21, 19 is also an attenuation in height and a flatter course (dissemination of the momentum) for the force of the impact excitation.
  • Smoother lifts 23 or softer rubber layers 1 17 thus lead to a weakening and a lateral extension of the channel impact in narrow openings sO6, sO7.
  • the adjustment is preferably carried out such that the contact zone resulting from the deformation in a projection perpendicular to a connecting plane V of the axes of rotation of the two cylinders is at least three times as wide as the slot width of the opening on the co-operating form cylinder 07 in the circumferential direction.
  • ends of a metal blanket 23 may be arranged in the channel 19.
  • the rubber layer 1 17 is applied in this case on the dimensionally stable carrier layer 1 16, the folded ends of which are arranged in the channel 21.
  • the opening sO6 of the channel 21 can then extremely narrow in the circumferential direction, z. B. sO6 ⁇ 5 mm, in particular ⁇ 3 mm, be executed.
  • the extremely soft and thick rubber blanket 23 allows a significant reduction of the operational surface pressure of 80 to 100 N / cm 2 in the forme cylinder transfer cylinder Nip in the range of 40-60 N / cm 2 (or even 25 to 60 N / cm 2 ), wherein the layer 1 17 then has a pitch of less than 350 (N / cm 2 ) / mm, in particular at most 300 (N / cm 2 ) / mm. Due to the softness of the elevator 23, the surface wavinesses customary in transfer cylinders 06 do not lead to problems here in the uniformity of the color transfer.
  • FIG. 1 an embodiment of a printing press is shown, wherein a plurality of printing towers are each provided from two superposed printing units 01.
  • the funnel assembly 241 is not located between the printing towers related to these funnels 241 with regard to the webs, but at one end of an alignment of the printing towers related to this funnel assembly 241.
  • the webs can be fed to the funnel structure from a same side.
  • the hopper assembly 241 preferably has at least one group of three stacking hoppers arranged side by side. In Fig. 1 are two such groups arranged vertically one above the other.
  • a mixing device 240 which precedes the funnel structure 241, ie a group of web guide rollers arranged above one another via which the webs to be joined at the formers, is not arranged above the funnel structure 241 but spatially next to the funnel structure 241.
  • the mixing device 240 may be located at a smaller machine height, rather than above the hopper assembly 241 as would otherwise be the case.
  • the hopper assembly 241 preferably has at least two hopper levels, each with three side-by-side formers.
  • Bale (06) Bale (07) Bearing linear bearing, linear guide bearing, radial bearing, cylindrical roller bearing bearing means, bearing element, linear element bearing element, bearing element, linear element bearing block, slide connection, clamping element carrier, carrier plate recess shaft, drive shaft Stop, wedge

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Druckwerk einer Druckmaschine mit einem Übertragungszylinder (06), einem Formzylinder und einer mit dem Formzylinder als Farbauftragswalze (28) zusammen wirkenden ersten Walze (28) eines Farbwerks (08), wobei die erste Walze (28) im wesentlichen den selben Durchmesser aufweist wie der Formzylinder (07), und wobei die Rotationsachsen des Formzylinders (07) und des zugeordneten Übertragungszylinders (06) mit ihren Rotationsachsen in Betriebsstellung eine Ebene (E) aufspannen, wobei in Betriebsstellung eine Ebene (A) durch die Rotationsachsen der Auftragwalze (28) und des Formzylinders (07) mit der Ebene (E) durch die Rotationsachsen des Formzylinders (07) und des Übertragungszylinders (06) höchstens einen Winkel d von 45° miteinander bilden, wobei sowohl der Formzylinder (07) und/oder Übertragungszylinder (06) mittels mindestens eines lediglich dem Formzylinder (07) und/oder Übertragungszylinder (06) zugeordneten druckmittelbetätigbaren Aktors (82) als auch die erste Walze (28) mittels mindestens eines lediglich der Walze (28) zugeordneten druckmittelbetätigbaren Aktors (253; 322) mit einer Bewegungskomponente in Richtung Übertragungszylinder (06) stellbar gelagert sind, und unterhalb der Ebene (E) eine mit der ersten Walze (28) zusammenwirkende zweite Walze (33; 26) vorgesehen ist.

Description

Beschreibung
Druckwerke einer Druckmaschine
Die Erfindung betrifft Druckwerke einer Druckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder 2.
Durch die EP 0 331 870 A2 ist eine Einrichtung zum Lagern eines Zylinderpaares einer Druckmaschine bekannt, wobei die jeweils einen Zapfen der Zylinder lagernden Lagergehäuse zur Einstellung eines Abstandes zwischen den Zylindern mittels einer Anordnung von Druckmittelzylindern mit untereinander gleichen, voneinander verschiedenen oder auch gruppenweise einander gleichen Kräften beaufschlagbar und dadurch verstellbar sind, wobei die jeweilige Wirkrichtung der Druckmittelzylinder jeweils gleichgerichtet ist. Mit dieser Anordnung von Druckmittelzylindern ist daher eine im Wesentlichen nur eindimensionale Verstellung möglich. Die einstellbaren Kräfte können während des Maschinenlaufs oder auch vor Beginn des Maschinenlaufs mit einem Einstell-Vorwähl-Steuerungs- oder Regelgerät eingestellt oder vorgewählt werden, wobei in dem Fall, dass das Gerät ein Regelgerät ist, diesem Regelgerät ein Sensor zugeordnet ist, der seine Beobachtungen dem Regelgerät meldet. Der von dem Regelgerät an den Druckmittelzylindern eingestellte Druck kann z. B. entsprechend der Laufgeschwindigkeit der Zylinder bzw. entsprechend der Drehzahl dieser Zylinder innerhalb weiter Grenzen während des Betriebes der Einrichtung je nach Wunsch laufend verstellt werden.
Durch die DE 102 44 043 A1 sind Vorrichtungen zum Einstellen von Walzen in einer Druckmaschine bekannt, wobei beide Enden einer eine Anpresskraft auf einen benachbarten Rotationskörper ausübenden Walze jeweils in einem Stützlager mit einer radialhubfähigen Walzenaufnahme gelagert sind, wobei jedes Stützlager mehrere auf die Walze wirkende, mit einem Druckmittel druckbeauf seh lagbare Aktoren aufweist. Eine derartig verstellbare Walze ist z. B. auch gegen einen Formzylinder angestellt. Durch die DE 38 25 517 A1 ist eine Vorrichtung zum An- und Abstellen sowie Einstellen von Farbwerks- bzw. Feuchtwerkswalzen einer Druckmaschine bekannt, wobei ein speicherprogrammierbares Steuergerät anhand eines eingegebenen vorbestimmten Anstelldruckes die Lage einer Farbwerks- oder Feuchtwerkswalze bezüglich einer ortsfesten Reiberwalze automatisch regelt. Das speicherprogrammierbare Steuergerät gibt einen Stellbefehl an ein elektrisch angesteuertes Stellglied ab, wobei das als ein Gleichstrommotor ausgebildete Stellglied den Stellbefehl an ein Stellelement weiterleitet, wobei das Stellelement für die mechanische Verstellung der Farbwerks- oder Feuchtwerkswalze verantwortlich ist. Das elektrisch angesteuerte Stellglied sowie das Stellelement sind in einem Walzenschloss der verstellbaren Farbwerks- oder Feuchtwerkswalze angeordnet. Mit der durch die DE 38 25 517 A1 bekannten Vorrichtung ist eine Fernverstellung der Farbwerks- oder Feuchtwerkswalzen möglich. Ausgehend von einer Grundstellung der verstellbaren Farbwerks- oder Feuchtwerkswalzen sind für unterschiedliche Produktionsarten Stellwerte für andere Stellungen in dem speicherprogrammierbaren Steuergerät speicherbar. Damit sind die Stellwerte für die Farbwerks- oder Feuchtwerkswalzen von der gewählten Produktionsart abhängig, wobei voreingegebene Stellwerte für die entsprechend der Produktionsart unterschiedlichen Stellungen durch das speicherprogrammierbare Steuergerät mit einem Programm bestimmt werden.
Durch die WO 03/049946 A2 und die WO 2004/028810 A1 sind Verfahren zum Betrieb eines Farbwerks oder Feuchtwerks einer Druckmaschine bekannt, wobei im Farbwerk oder Feuchtwerk zumindest drei Walzen bzw. Zylinder vorgesehen sind, die in zumindest zwei Walzenstreifen aneinander zur Anlage kommen können, und wobei zumindest eine der Walzen relativ zu den anderen Walzen verstellbar in einem Maschinengestell gelagert ist. Die verstellbar gelagerte Walze wird zur variablen Einstellung des jeweiligen Anpressdruckes in den beiden Walzenstreifen mit einer in Größe und Richtung verstellbaren Kraft in den Spalt zwischen die anliegenden Walzen gedrückt. Bekannt ist nach EP 1 161 345 B1 der Vorschlag, den schlanken Einfach-Umfang Formzylinder nicht nur an den Ballenenden, sondern auch in der Mitte mit einem weiteren Schmitzring zu versehen. Der Formzylinder druckt gegen einen doppelt großen Übertragungszylinder und wird von einer einfach großen Walze eingefärbt. Letztere bekommt Farbe von einem etwa doppelt großen Anilox-Zylinder mit Kammerrakel (Trockenoffset). Diese vier Zylinder liegen in einer Ebene, wobei die großen Zylinder eine Durchbiegung der beiden kleinen Zylinder verhindern. Weiter ist eine Bauart mit klassischem Farbwerk gezeigt, wo zwei Auftragswalzen mit Farbwalzen und Reibzylindern von einem großen „Nacktzylinder" mit angeschlossenem Heberfarbwerk mit Farbe für den kleinen Formzylinder versorgt werden. Hier liegen zwischen Formzylinder und großem Nacktzylinder außen und in der Mitte nur drei Stützscheiben, die sich auf Schmitzringen des Nacktzylinders abstützen und gegen die Formzylinder-Schmitzringe drücken, womit dessen Durchbiegung von den Druckkräften zwischen Form- und Übertragungszylinder verhindert wird. Weiter zeigt die Patentschrift, dass entweder alle acht beteiligten Zylinder bzw. Stützscheiben in einer Ebene liegen oder um eine Winkel in zwei Ebenen. Nachteilig ist bei diesem Vorschlag die Verwendung von Schmitzringen, deren Austausch bei Verschleiß langwierig und kostspielig ist. Zudem ist die Lagerung der beiden kleinen Zylinder räumlich begrenzt. Der kleine Formzylinder ist ungünstiger Weise unsymmetrisch eingespannt zwischen einem Gummituch gegen den Übertragungszylinder und zwei Gummituchdicken der kleinen Auftragswalze gegen den großen Nacktzylinder.
Durch die WO 2005/097504 A2 ist in einer Ausführung einer Druckeinheit eine Auftragwalze eines Kurzfarbwerkes vorgesehen, deren Durchmesser dem des zugeordneten Formzylinders entspricht. Für das Stellen der Druckwerkszylinder sind druckmittelbetätigbare Aktoren und Linearlager vorgesehen.
Die DE 32 23 352 A1 offenbart ein Druckwerk, deren Farbauftragwalze einen selben Durchmesser wie der Formzylinder aufweist. Das Druckwerk arbeitet mit Nachfeuchtung, wobei das Farbwerk als Kurzfarbwerk durch eine Farbwanne, eine Rasterwalze und eine Auftragwalze gebildet wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Druckwerke einer Druckmaschine zu schaffen..
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 oder 2 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass ein einfach herstellbares und dennoch steifes Druckwerk für lange schmale Zylinder geschaffen wird.
Die Anordnung der Rotationsachsen von Übertragungszylinder, Formzylinder und Falbauftragswalze im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene erhöht die Steifheit des Druckwerkes im Hinblick auf kanalschlagbedingte Durchbiegungen/Schwingungen.
Durch einen Einsatz von Linearführungen für die Druckwerkszylinder wird eine ideale Einbaulage der Zylinder in Bezug auf mögliche Zylinderschwingungen erreicht. Daneben werden durch die Zylinderlagerung in Linearführungen geringe Stellwege realisiert und daher auch keine Synchronspindel erforderlich. Der aufwändige Einbau von Dreiringlagern entfällt.
Besonders vorteilhaft ist es in einer Ausführung unter Anwendung von kraftsteuerbaren Aktoren zur Druck-An/Ab-Stellung, dass die von einer Walze oder einem Zylinder in einem Walzenstreifen auf einen benachbarten Rotationskörper ausgeübte Anpresskraft, bedarfsgerecht einstellbar ist. Besonders die Linearlagerung i.V.m. der Stellrichtung und der Anwendung kraftsteuerbarer Aktoren birgt Vorteile hinsichtlich Steifheit und Einstellbarkeit.
Die Lagerung von Walzen und/oder Zylindern innen an den Seitengestellen erlaubt neben dem einfachen Einbau auch die Verkürzung von Zylinderzapfen, was sich schwingungsmindernd auswirkt.
Die genannte Ausführung der linearen Lager für Zylinder und/oder die Auftragwalze mit bewegbaren Anschlägen ermöglicht ein druckrelevantes Einstellen der Zylinder und im weiteren eine automatische Grundeinstellung - für eine neue Konfigurierung, ein neues Drucktuch etc.
Weitere mit der Erfindung erzielbare Vorteile bestehen darin, dass die von einer Walze oder einem Zylinder in einem Walzenstreifen auf einen benachbarten Rotationskörper ausgeübte Anpresskraft von einer Steuereinheit z. B. durch eine Adressierung einzelner an der Einstellung beteiligter Aktoren individuell bedarfsgerecht einstellbar und eine bestehende Einstellung vorzugsweise ferngesteuert, z. B. auch während einer laufenden Produktion des Druckwerks, veränderbar ist.
In besonders vorteilhafter Ausführung des Farbwerkes weist dieses eine mit dem Formzylinder zusammen wirkende Aufragwalze auf, deren Durchmesser ebenso groß ist wie der des Formzylinders. Bei gleich großer Auftragwalze bleibt für Bedienung und (halb-)automatische Plattenwechselsysteme mehr Raum. Durch die große Auftragwalze wird eine Stützwirkung auf den vorzugsweise einfach großen Formzylinder ausgeübt. In bzgl. Schwingungen vorteilhafter Ausführung sind die Rotationsachsen des Übertragungszylinders, Formzylinders und der Auftragwalze des selben Druckwerks in Anstelllage in einer selben Ebene angeordnet. In Weiterbildung hierzu fallen die beiden Ebenen zweier Druckwerke eines Doppeldruckwerkes gar zusammen, so dass die Rotationsachsen der beiden Übertragungszylinder, beider Formzylinder und beider Auftragwalzen in einer selben Ebene zu liegen kommen. Im Hinblick auf eine bediengerechtere Lösung kann die Ebene von Übertragungs- und Formzylinder gegen die Ebene von Formzylinder und Auftragwalze geringfügig, z. B. < 15° geneigt zueinander sein. Der einfachgroße Formzylinder weist vorteilhaft einen über die sechs Seiten reichenden durchgehenden Kanal zur Befestigung der Druckformenden auf.
Vorteilhaft in bezug auf die Steifigkeit des Druckwerkes weisen die Übertragungszylinder einen doppelten oder gar noch größeren (z. B. drei- oder vierfachen) Umfang auf. Hierbei sind die doppelt großen Übertragungszylinder z. B. mit drei nebeneinander angeordneten Drucktüchern bestückt, welche in einer vorteilhaften Ausführung mit den Enden in Umfangsrichtung um 180° alternierend zueinander versetzt, und in einer kostengünstigeren Ausführung mit den Enden nebeneinander fluchtend angeordnet sind. In einer dritten und vierten, im Hinblick auf variable Bahnbreiten vorteilhaften Ausführungen können zwei dreiseitenbreite Drucktücher (nebeneinander fluchtend oder um 180° versetzt) angeordnet sein oder es kann ein einziges, sechsseitenbreites Drucktuch vollumfänglich angeordnet sein.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Druckmaschine;
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Druckturm gemäß Fig. 1 ;
Fig. 3 eine schematische Darstellung für eine erste Ausführung der zusammenwirkenden Druckwerkszylinder;
Fig. 4 eine schematische Darstellung für eine zweite Ausführung der zusammenwirkenden Druckwerkszylinder; Fig. 5 eine Ausführung eines Farbwerks;
Fig. 6 eine Ausführung eines Farbwerks;
Fig. 7 eine Ausführung eines Farbwerks;
Fig. 8 eine Ausführung eines Farbwerks;
Fig. 9 eine Ausführung eines Farbwerks;
Fig. 10 eine Ausführung eines Farbwerks;
Fig. 1 1 eine Ausführung eines Farbwerks;
Fig. 12 eine Ausführung einer Druckeinheit;
Fig. 13 eine Ausführung einer Druckeinheit;
Fig. 14a Aufbau eines Walzenbezuges;
Fig. 14b Aufbau einer weiteren Ausführung eines Walzenbezugs;
Fig. 15 Ausführung der Farbauf tagwalze;
Fig. 16 eine Draufsicht auf ein Doppeldruckwerk;
Fig. 17 ein schematischer Längsschnitt durch eine Lagereinheit; Fig. 18 ein schematischer Querschnitt durch eine Lagereinheit;
Fig. 19 eine Prinzipskizze zur Lagerung und Einstellung der Zylinder;
Fig. 20 eine Ausführung für den Antrieb eines Druckwerkes;
Fig. 21 ein Ausführungsbeispiel für einen Farbwerkantrieb;
Fig. 22 ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Farbwerkantrieb;
Fig. 23 ein Walzenschloss in einem Längsschnitt;
Fig. 24 das Walzenschloss gemäß Fig. 23 in einer perspektivischen Ansicht mit einem teilweisen Längsschnitt in zwei orthogonal aufeinander stehenden Ebenen;
Fig. 25 eine schematische Darstellung von Aktoren auf eine steuerbare Walze ausgeübter radialer Kräfte ohne eine Auslenkung der steuerbaren Walze;
Fig. 26 eine schematische Darstellung von Aktoren auf eine steuerbare Walze ausgeübter radialer Kräfte mit einer Auslenkung der steuerbaren Walze;
Fig. 27 eine schematische Darstellung der Nippstelle mit „weichem" Drucktuch;
Fig. 28 eine Darstellung von Federkennlinien unterschiedlicher Drucktuchschichten;
Fig. 29 eine Ausführung eines Druckturmes mit Neun-Zylinder-Druckeinheiten.
Eine z. B. in Fig. 1 schematisch dargestellte Druckmaschine, z. B. Rollenrotationsdruckmaschine, insbesondere eine Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine, weist mindestens eine Druckeinheit 01 auf, in welcher eine Materialbahn, kurz Bahn beidseitig einfach oder insbesondere nacheinander mehrfach, z. B. hier vierfach, oder aber mehrere Bahnen gleichzeitig ein- oder mehrfach bedruckbar sind. Die Druckmaschine ist insbesondere als Zeitungsdruckmaschine und die Druckeinheit 01 zum Bedrucken von als Zeitungspapier, z. B. ungestrichenes Papier oder Papier mit kleinen Strichgewichten bis zu 25 g/m2 ausgeführtem Bedruckstoff ausgebildet.
Im Beispiel der Fig. 1 sind mehrere Drucktürme mit jeweils zwei gestapelten Druckeinheiten 01 vorgesehen. Die Druckeinheit 01 weist mehrere (im vorliegenden Fall vier) vertikal übereinander angeordnete Doppeldruckwerke 03 für den beidseitigen Druck im Gummi-gegen-Gummi-Betrieb auf (Fig. 2). Die Doppeldruckwerke 03 - hier mit in einer Ebene E liegenden Druckwerkszylindern 06; 07 dargestellt, können jedoch grundsätzlich auch in Form von Brücken- oder n-Druckwerken ausgebildet sein. Die Doppeldruckwerke 03 werden jeweils durch zwei Druckwerke 04 gebildet, welche je einen als Übertragungszylinder 06 und einen als Formzylinder 07 ausgebildeten Zylinder 06; 07, z. B. Druckwerkszylinder 06; 07, sowie jeweils ein Farbwerk 08 und im Fall des Nassoffsetdruckes zusätzlich ein Feuchtwerk 09 aufweisen. Jeweils zwischen den beiden Übertragungszylindern 06 wird in Anstelllage eine (Doppel-)Druckstelle 05 gebildet. Die genannten Bauteile sind lediglich am obersten Doppeldruckwerk 03 der Fig. 2 bezeichnet, wobei die übereinander angeordneten (Doppel-)Druckwerke 03; 04 jedoch im Wesentlichen - insbesondere in der Ausgestaltung der für die Erfindung relevanten Merkmale - identisch ausgeführt sind. Die Doppeldruckwerke 03 können - ohne das unten beschriebene vorteilhafte Merkmal der linearen (ebenen) Anordnung - genauso gut entgegen der Darstellung in Fig. 2 als sich nach unten öffnende n - Einheit oder nach oben öffnende U - Einheit ausgeführt sein.
Die Druckeinheit 01 weist in vorteilhaften Ausführungen - je nach Anforderung, Maschinentyp, eingesetzter Technologie und/oder Ausbaustufe - eines oder mehrere der nachfolgenden Merkmale auf. Die Druckeinheit 01 bzw. das Doppeldruckwerk 03 ist/sind z. B. mittig, d. h. im Bereich der Doppeldruckstelle(n) 05, betriebsmäßig teilbar ausgeführt und/oder die Farbwerke 08 (und ggf. Feuchtwerke 09) weisen eine „große" Auftragwalze auf und/oder die Zylinderlager sind in Linearlagern kraftgesteuert stellbar und/oder die Rotationsachsen der Druckwerkszylinder 06; 07 in Druck-An sind im Wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene liegend ausgeführt und/oder die Walzen sind kraftgesteuert in Walzenschlössern und/oder der Übertragungszylinder ist doppelt so groß wie der Formzylinder und/oder weist entsprechende Drucktücher, insbesondere Metalldrucktücher, auf. Zusätzlich kann die Ausführung durch die spezielle Einzelantriebe der Zylinder 06; 07 vorteilhaft weitergebildet werden. Dies gilt ebenfalls in vorteilhafter Ausführung für die mechanische Unabhängigkeit des Antriebs des Farbwerks 08 und ggf. Feuchtwerk 09 vom Antriebe der Druckwerkszylinder 06; 07.
Prinzipiell sind einzelne oder mehrere der genannten Merkmale auch vorteilhaft für Druckeinheiten 01 zu verstehen, welche nicht als Doppeldruckeinheiten 03 im Gummi- gegen-Gummi-Druck ausgebildete Druckwerke 04, sondern lediglich im Schöndruck arbeitende Druckwerke 04 aufweisen. Der Übertragungszylinder 06 eines Druckwerkes 04 wirkt dann mit einem Gegendruckzylinder zusammen. Anstelle der beiden Zylinder 06; 07 des zweiten Druckwerkes 04 und des Farbwerks 08 kann dann lediglich ein Gegendruckzylinder eingesetzt sein. Für die Anordnung innerhalb der Seitenwände kann dann das zu den anderen Zylindern 06; 07 unten ausgeführte gelten.
In der Figur 2 ist eine z. B. im Hinblick auf einfache Bedienbarkeit vorteilhafte Ausführung der Druckeinheit 01 dargestellt, wobei diese exemplarisch im Bereich ihrer Doppeldruckstelle(n) 05, betriebsmäßig, d. h. für Rüst- und Wartungszwecke (im Gegensatz zum Zerlegen bzw. einer Demontage), teilbar ausgeführt ist. Die beiden voneinander trennbaren Teile (inklusive Zylinder 06; 07, Farbwerken 08 und, falls vorhanden, Feuchtwerken 09) werden im Folgenden wo nötig und/oder sinnvoll mit Teildruckeinheiten 01.1 und 01.2 bezeichnet. Hierzu sind die Druckwerkszylinder 06; 07 der mehreren (vier) übereinander angeordneten Doppeldruckwerke 03 rotierbar in bzw. an einem rechten und einem linken Gestell- bzw. Wandabschnitt 1 1 ; 12, z. B. Seitengestell 1 1 ; 12 in der Weise gelagert, dass die beiden Druckwerkszylinder 06; 07 eines selben Druckwerkes 04 dem selben Gestellbzw. Wandabschnitt 1 1 ; 12 zugeordnet ist. Vorzugsweise sind die Druckwerkszylinder 06; 07 mehrerer, insbesondere aller die Bahn auf der selben Seite bedruckenden Druckwerke 04 am selben Gestell- bzw. Wandabschnitt 1 1 ; 12 gelagert. Die Druckwerkszylinder 06; 07 können prinzipiell lediglich einseitig, d. h. fliegend an lediglich nur einer stirnseitigen Gestellabschnitte 1 1 gelagert sein. Vorzugsweise sind jedoch je Teildruckeinheit 01 .1 ; 01 .2 zwei stirnseitig zu den Zylindern 06; 07 angeordnete Gestellabschnitte 1 1 ; 12 vorgesehen. Die beiden voneinander trennbaren Teile werden im Folgenden mit Teildruckeinheiten 01.1 und 01.2 bezeichnet, welche die jeweiligen Gestellabschnitte 1 1 ;
12 und Druckwerke 04 (Druckwerkszylinder 06; 07 und Farbwerke 08) aufweisen.
Die Teildruckeinheiten 01 .1 ; 01.2 sind in einer vorteilhaften Ausführung entlang einer Richtung senkrecht zur Rotationsachse der Zylinder 06; 07 aufeinander zu bzw. voneinander weg bewegbar, indem vorzugsweise eine von beiden raumfest (hier Teildruckeinheit 01.1 ), d. h. beispielsweise auf einem Boden 13 des Druckereiraumes, einem raumfesten Träger 13, einer Montageplatte 13 oder einem Montagerahmen 13 für die Druckeinheit 01 ortsfest, und die andere (hier Teildruckeinheit 01 .2) bewegbar gegenüber dem Boden 13 bzw. Träger 13 bzw. Montageplatte 13 oder Montagerahmen
13 (im folgenden Träger 13) gelagert ist. In Fig. 2 sind die Teildruckeinheiten 01.1 und 01 .2 in zusammengefahrenem Zustand dargestellt und können im Bereich der schematisch dargestellten Trennlinie 10 auseinander gefahren werden.
Hierfür sind die äußeren Gestellabschnitte 12 in zueinander korrespondierenden, in nicht dargestellten Lagerelementen des Gestellabschnitts 12 und des Trägers 13, z. B. gemeinsam eine Linearführung 15 bildend, gelagert. Diese können als in Schienen laufende Rollen oder aber auch als gleit- oder wälzkörpergelagerte einander zugeordnete Linearführungselemente ausgeführt sein.
Vorzugsweise sind die Wandabschnitte 1 1 ; 12 derart ausgebildet, dass sie in ihrer zusammengefahrenen Betriebsstellung (wie dargestellt) auf ihrer einander zugewandten Seite paarweise im Wesentlichen zueinander formkomplementär ausgebildet sind und zusammengefahren an ihren Trennlinien 10 bzw. Stoßlinien dennoch eine im Wesentlichen geschlossene Seitenfront bilden. Die Wartungsstellung mit einem Abstand zwischen den beiden Wandabschnitten 1 1 ; 12 ist hier nicht dargestellt.
Die Relativstellung der Teildruckeinheiten 01.1 ; 01 .2 zueinander kann durch Bewegen der Gestellabschnitte 12 oder auch in anderer Ausführung auch dadurch erreicht werden, indem beide Teildruckeinheiten 01.1 ; 01.2 bzw. deren Gestellabschnitte 1 1 ; 12 bewegbar gelagert sind.
Form- und Übertragungszylinder 07; 06 sind vorzugsweise mit einer Ballenbreite von mindestens vier, insbesondere sechs für besonders hohen Produktausstoß sechs, nebeneinander angeordneten stehenden Druckseiten im Zeitungsformat, insbesondere im Broadsheet-Format, ausgebildet. So kann eine doppelt breite Bahn nebeneinander mit vier bzw. insbesondere eine dreifach breite Bahn nebeneinander mit sechs Zeitungsseiten bedruckt, und der Formzylinder 07 entsprechend mit vier bzw. vorzugsweise sechs Druckformen, insbesondere mit ihren Enden zueinander fluchtend, nebeneinander belegt werden. In der dargestellten vorteilhaften Formatausgestaltung weisen die Formzylinder 07 einen Umfang auf, welcher im Wesentlichen einer Druckseite, insbesondere stehenden Druckseite in einem Zeitungsformat, entspricht, d. h. es ist eine Druckform 22 angeordnet, welche im wesentlichen um den gesamten Umfang reicht und das Druckbild lediglich einer Druckseite im Zeitungsformat trägt.
Zur Aufnahme der Druckformen 22 weist der Formzylinder 07 vorteilhafter Weise einen Kanal 19 (mit einer Öffnung zur Mantelfläche hin) zur Aufnahme der Druckformen 22 auf, welche vorzugsweise über die gesamte wirksame Ballenlänge durchgehend ausgebildet ist. Der Formzylinder 07 kann dann mit vier bzw. insbesondere sechs Druckformen nebeneinander bestückt sein (Fig. 3).
Der in axialer Richtung durchgehende Kanal 19 und/oder die entsprechenden Klemmvorrichtungen sind dergestalt ausgeführt, dass in axialer Richtung nebeneinander mindestens mehrere einzelne, jeweils ein- oder zweizeitungsseitenbreite Druckformen 22 fixierbar sind. Der Formzylinder 07 ist in einer Betriebssituation dann mit einer jeweils druckseitenlangen Druckform 22 in Umfangsrichtung und mehreren, z. B. vier oder insbesondere sechs, jeweils druckseitenbreiten Druckformen 22 in Längsrichtung ausgeführt. Es können auch eindruckseitenbreite und zwei- oder gar dreidruckseitenbreite Druckformen 22 gemischt nebeneinander oder nur mehrere zwei- oder gar dreidruckseitenbreite Druckformen 22 nebeneinander auf dem Formzylinder 07 angeordnet sein, welche in Summe z. B. vier, insbesondere jedoch sechs Druckbilder von Druckseiten tragen.
Der Übertragungszylinder 06 weist bei doppelt großem Format (zwei Zeitungsseiten im Umfang hintereinander) in einer ersten, nicht dargestellten Ausführung z. B. lediglich einen Kanal 21 zur Aufnahme eines oder mehrerer (z. B. zweier) nebeneinander angeordneter Aufzüge 23, insbesondere Drucktücher 23 auf, welcher hierbei dann ebenfalls vorzugsweise über die gesamte wirksame Ballenlänge durchgehend ausgebildet ist. Der Übertragungszylinder 06 kann dann mit einem über die Ballenlänge durchgehenden und über im Wesentlichen den vollen Umfang reichenden oder mit zwei oder drei über im Wesentlichen den vollen Umfang reichenden Drucktüchern 23 nebeneinander bestückt sein, wobei deren Enden in Längsrichtung des Zylinders 06 betrachtet zueinander fluchten. Die Drucktücher 23 sind vorzugsweise als ein Metalldrucktuch 23 ausgeführtes mehrschichtiges Drucktuch 23 ausgeführt, welches eine dimensionsstabile Trägerplatte mit einer elastischen Schicht aufweist (siehe unten). In anderer Ausführung des doppelt großen Übertragungszylinders 06 kann dieser zwei oder drei Drucktücher 23 nebeneinander aufweisen, wobei die jeweils benachbarten zueinander um 180° in Umfangsrichtung versetzt sind. Diese zueinander versetzten zwei oder drei Drucktücher 23 können in zwei bzw. drei Kanalabschnitten gehalten sein, welche ebenfalls in Längsrichtung des Zylinders 06 nebeneinander, die jeweils benachbarten Kanalabschnitte in Umfangsrichtung jedoch zueinander um 180° versetzt sind.
Fig. 3 und Fig. 4 zeigen schematische Darstellungen der Druckwerkszylinder 06; 07, wobei die Übertragungszylinder 06 zwecks erhöhter Stabilität mit doppeltem Umfang (doppelt groß), und die Formzylinder 07 mit einfachem Umfang (einfach groß) ausgebildet sind. Die Formzylinder 07 weisen jeweils einen o.g. durchgehenden Kanal 19 und in diesem Beispiel sechs einfachbreite (eine Druckseite je Druckform 22) Druckformen 22 auf. In Fig. 3 weist der Übertragungszylinder 06 in Längsrichtung nebeneinander zwei um 180° in Umfangsrichtung zueinander versetzte Kanäle 21 auf, in welchen zwei Drucktücher 23, insbesondere zwei dreidruckseitenbreite Drucktücher 23, nebeneinander gehalten sind. In der Ausführung nach Fig. 4 werden drei zweidruckseitenbreite Drucktücher 23 in drei Kanälen 21 gehalten, welche in Längsrichtung nebeneinander, jedoch in Umfangsrichtung zueinander alternierend um 180° versetzt sind.
In nicht dargestellter Ausführung kann der Übertragungszylinder 06 im folgenden alternativ auch als ein Übertragungszylinder 06 mit einem Umfang von einer stehenden Druckseite, insbesondere Zeitungsseite im Broadsheet-Format, (einfach groß) ausgebildet sein. Hierbei kann er dann ebenfalls ein einziges, vollumfängliches Drucktuch 23 oder aber zwei oder drei fluchtend nebeneinander angeordnete vollumfängliche Drucktücher 23 aufweisen. Grundsätzlich kann jegliche Kombination von Form- und Übertragungszylindern 07; 06 mit einem ganzzahligen Umfangsverhältnis von Form- zu Übertragungszylinder 07; 06 zueinander, z. B. 1 :1 , 1 :2, 1 :3, 1 :4, vorzugsweise jedoch mit einem einfach großem Formzylinder 07 und einem mehrfachgroßem Übertragungszylinder 06. Die nicht die Bemaßung des Übertragungszylinders 06 betreffenden Merkmale der Druckeinheit 01 können dann einzeln oder in Kombination hierauf angewandt werden.
Als Zylindereinheiten 17 ausführbare Module weisen z. B. einen Zylinder 06; 07 mit Zapfen 63; 64 und einer bereits auf dem Zapfen 63; 64 vormontierbaren (vorgespannt und/oder voreingestellt) Lagereinheit 14 auf. Lagereinheit 14 und Zylinder 06; 07 erhalten bereits vor dem Einsetzten in die Druckeinheit 01 ihre fest definierte Lage zueinander und sind insgesamt in die Druckeinheit 01 einbringbar und steif (Fig. 16).
Es können die Umfange der doppelt großen Zylinder 06 zwischen 840 und 1.300 mm, insbesondere 860 bis 1.120 mm, und die der einfach großen Zylinder 07 entsprechend bei 420 bis 650 mm, insbesondere 430 bis 560 mm oder gar zwischen 430 bis 540 mm, liegen.
Bei Druckmaschinen mit sehr breiten, jedoch schlanken Zylindern 06; 07, insbesondere schlankem Formzylinder 07, z. B. bei 6/1 Maschinen (1 Druckseite, insbesondere stehende Zeitungsseiten, im Umfang und 6 nebeneinander), ist der Formzylinder 07 aufgrund seiner Geometrie sehr kritisch in Bezug auf Durchbiegung und Zylinderschwingungen.
Eine in den Figuren 5 bis 1 1 schematisch dargestellte Lösung für das Druckwerk 04 bzw. Farbwerk 08 hilft, dieser Problematik entgegenzuwirken. Derartig ausgebildete Farbwerke 08 können in einer Druckeinheit 01 mit einem oder mehreren der Ausführungsmerkmale angeordnet sein.
Übertragungszylinder 06, Formzylinder 07 und Walze 28, z. B. Auftragwalze 28, insbesondere Farbauftragwalze 28 sind in einer vorteilhaften Ausführung, wie exemplarisch in Fig. 5 bis 9 und 1 1 dargestellt, linear angeordnet, d. h. deren Rotationsachsen befinden sich in Druck-An im wesentlichen in einer gemeinsamen durch die Rotationsachsen von Form- und Übertragungszylinder 07; 06 in Druck-An-Stellung aufgespannten Ebene E. In dieser Ausführung fällt die Ebene E der Zylinder 06; 07 mit einer Ebene A zusammen, welche durch die Rotationsachsen des Formzylinders 07 und der zusammenwirkenden Walze 28, z. B. Auftragwalze 28, insbesondere Farbauftragswalze 28 in Druck-An (d.h. Betriebsstellung) gebildet wird (siehe Beispiel der Fig. 5 bis 9).
Die Farbauftragwalze 28 ist als „große" Farbauftragwalze 28 ausgebildet und entspricht in ihrem Durchmesser im wesentlichen (Abweichung höchstens +/- 5%, insbesondere höchstens +/- 2%) dem des Formzylinders 07 - also z. B. im Wesentlichen der Länge einer Druckseite, z. B. Zeitungsseite. Beim Durchmesser der Walze 28 handelt es sich vorzugsweise um den ungestörten Durchmesser, d.h. ohne eine durch ein Anstellen bedingtes Eindrücken. Beim Durchmesser des Formzylinders 07 handelt es sich vorzugsweise um den mit der Druckvorlage, z. B. mit der bzw. den Druckformen 22 bestückten effektiven Gesamtdurchmesser.
Die „1 :1 Farbauftragwalze" 28 stützt aufgrund ihres großen Durchmessers und der geometrischen Anordnung (z. B. in Ebene mit den Kanaldurchgängen) den Formzylinder 07.
Alternativ zu einem weichen Farbwalzenbelag, welcher die Auswirkungen dämpft, kann in den vorliegenden Beispielen zur Ausbildung der Stützfunktion ein Walzenbelag mit einer Shorehärte A dieser Farbauftragwalze 28 von vorteilhaft > 50, z. B. zwischen 60 - 80 betragen. Die Farbauftragwalze 28 kann in einer Weiterbildung geringfügig konvex (z.B. Konvexität auf die wirksame Ballenlänge von 0 bis 0,5 mm, insbesondere 0 bis 0,3 mm sein.
Eine weitere Ausführung dieser Walze 28 wäre ein als Hülse, z. B. als Sleeve, ausgebildeter Walzenbelag, der über den Walzengrundkörper aufziehbar ist, oder mit einem Walzenbelag, welcher in der Art eines Drucktuches (vergleichbar mit einem auf dem Übertragungszylinder 06 angeordneten Drucktuch 23 siehe unten) in einem auf dem Walzengrundkörper der Walze 28 längs verlaufenden Kanal befestigt wird.
Die Farbauftragwalze 28 sollte mit einer definierten Kraft angestellt werden. Dies kann entweder über eine Lagerung des Walzenzapfens 256 in einer Linearlagerung 252, einen durch ein druckmittelbetätigbares Stellelement 253 verschwenkbaren Hebel 254 oder aber über ein automatisches, mit einem Druckmittel beaufschlagbares Walzenschloss 257 erfolgen (siehe unten).
In der Ausführung nach Fig. 5 bis 7 erfolgt die Lagerung der großen Farbauftragwalze 28 exemplarisch im Hebel 254. Die Ausführungen sind jedoch auch auf die Anwendung unten genannten Walzenschlosses bzw. der Linearlagerung zu übertragen. Die Krafteinstellung kann mit Hilfe eines einstellbaren Keiles 258 und Anschlags 259 entsprechend zu dem zum Keil 79 der Lagereinheit 14 unten beschriebenem auch automatisiert werden. Eine in axialer Richtung changierbare, z. B. eine mit der Auftragwalze 28 zusammenwirkende Walze 33, z. B. Reibwalze 33, insbesondere ein Reibzylinder 33, hat vorzugsweise ebenfalls im wesentlichen den gleichen Durchmesser wie der Formzylinder 07, um die Druckschablone auf der 1 :1 Auftragwalze nicht zu versetzen.
Der (formzylindernahe) Reibzylinder 33 ist hier in einer Ausführung vorteilhaft derart angeordnet, dass die Verbindungsebene E der Rotationsachsen von Formzylinder 07 und Farbauftragwalze 28 mit einer Verbindungsebene V zwischen den Rotationsachsen von Farbauftragwalze 28 und Reibzylinder 33 sich in einem Winkel von z. B. 70 - 1 10° , vorteilhaft 80 bis 100° , insbesondere 90° +/ 5° , am vorteilhaftesten im wesentlichen 90° beträgt. Nachfolgende Walzen 34; 37; 36 und ein formzylinderferner Reibzylinder 33' können mit kleineren Durchmessern in üblicher Bauweise ausgebildet sein. In einer vorteilhaften Variation für die Anordnung des formzylindernahen Reibzylinders 33 ist dieser (für die betreffenden Ausführungsvarianten) derart angeordnet, dass die Verbindungsebene V zwischen den Rotationsachsen von Farbauftragwalze 28 und Reibzylinder 33 im wesentlichen vertikal verläuft, oder höchstens um +/-20°, vorteilhaft höchstens +/-10° , insbesondere höchstens +/5° von der Vertikalen abweicht. Dieses Kriterium kann besonders vorteilhaft anwendbar sein, wenn die Ebene E gegen die Horizontale geneigt verläuft.
Der formzylindernahe Reibzylinder 33 wirkt zum einen mit der großen Farbauftragwalze 28 und stromaufwärts mit mindestens einer Walze 34, z. B. Farbwalze 34, insbesondere Übertragungswalze 34 (z. B. mit weicher Oberfläche), insbesondere zwei Übertragungswalzen 34 zusammen. Diese enthält bzw. enthalten in einer vorteilhaften Ausführung des Farbwerks 08 die Farbe von einem zweiten, formzylinderferneren Reibzylinder 33'. Letzterer erhält die Farbe seinerseits über mindestens eine weitere Übertragungswalze 34 (z. B. mit weicher Oberfläche), eine Walze 37, insbesondere Filmwalze 37 und eine Walze 36, insbesondere Duktor- oder Tauchwalze 36 aus einem Farbkasten 38. Tauch- und Filmwalze 36; 37 (charakterisierend für ein Filmfarbwerk) können auch durch ein anderes Farbzuführ- bzw. -dosiersystem (z. B. Pumpsystem im Pumpfarbwerk, oder Hebersystem im Heberfarbwerk) ersetzt sein. In einer Ausführung sind die Reibzylinder 33, 33' gemeinsam oder jeweils einzeln, durch einen eigenen, von den Zylindern 06; 07 unabhängigen Antriebsmotor rotatorisch angetrieben. Auch für die Walze 36 ist vorzugsweise, und in Weiterbildung ggf. für die Filmwalze 37 ein eigener rotatorischer Antriebsmotor vorgesehen. Die Changierbewegung der Reibzylinder 33; 33' kann bei erhöhten Anforderung an Variabilität, gemeinsam oder jeweils einzeln, durch ein eigenes Antriebsmittel, oder wie hier mit vermindertem Aufwand vorgesehen, durch ein die Rotationsbewegung in Axialbewegung umformendes Getriebe erfolgen.
Vorzugsweise ist das in Fig. 5 bis 10 dargelegte Farbwerk 08 als sogenanntes „langes" Farbwerk 08 mit im Falbfluss seriell angeordneten zwei Reibzylinder 33; 33' ausgebildet.
Im in Fig. 5 exemplarisch dargelegten Fall eines Druckwerks 04 für den Nassoffset kann eine Feuchtauftragwalze 41 in ihrer geometrischen Anordnung ebenfalls den Formzylinder 07 unterstützen. Hierbei kann die Feuchtauftragwalze 41 vorzugsweise derart angeordnet sein, dass die Verbindungsebene E zwischen den Rotationsachsen von Formzylinder 07 und Farbauftragwalze 28 mit einer Verbindungsebene F zwischen den Rotationsachsen von Formzylinder 07 und Feuchtauftragwalze 41 sich in einem Winkel von z. B. 70 - 1 10° , vorteilhaft 80 bis 100°, insbesondere 90° +/ 5° , am vorteilhaftesten im wesentlichen 90° beträgt. In einer vorteilhaften Variation für die Anordnung der Feuchtauftragwalze 41 ist diese (für die betreffenden Ausführungsvarianten) derart angeordnet, dass die Verbindungsebene F zwischen den Rotationsachsen von Formzylinder 07 und Feuchtauftragwalze 41 im wesentlichen vertikal verläuft, oder höchstens um +/-20° , vorteilhaft höchstens +/-10° , insbesondere höchstens +/5° von der Vertikalen abweicht. Dieses Kriterium kann besonders vorteilhaft anwendbar sein, wenn das Druckwerk 04 bzw. die Ebene E gegen die Horizontale geneigt verläuft.
Auch diese Feuchtauftragwalze 41 kann vorzugsweise im wesentlichen den Umfang des Formzylinders 07 aufweisen und/oder vorteilhaft konvex ausgebildet sein (+/- 5%, insbesondere bis +/- 2%).
Vorzugsweise ist das Feuchtwerk 09 als sog. kontaktloses Feuchtwerk 09, insbesondere Sprühfeuchtwerk 09, ausgeführt, wobei auf eine letzte Walze 43 des Feuchtwerks 09 das Feuchtmittel kontaktlos von einer Feuchtmittelquelle 44 her übertragen wird. Dies kann beispielsweise durch kontaktloses Schleudern, kontaktlose Bürsten oder in anderer Weise, jedoch vorzugsweise durch Sprühdüsen eines Sprühbalkens 44 erfolgen. Liegen zwischen Sprühbalken 44 und Formzylinder 07 in Reihe drei Walzen 41 ; 42; 43 vor (ohne ggf. vorhandene Reiterwalzen), so ist die mit der Druckform zusammen wirkende Walze 41 , z. B. Auftragwalze 41 , z. B. eine Feuchtauftragswalze 41 , vorzugsweise mit weicher Oberfläche (z. B. Gummi), eine darauf folgende, vorzugsweise als changierender Reibzylinder 42 ausgeführte Walze 42 mit harter Oberfläche (z. B. Chrom oder Edelstahl), und die beim dreiwalzigen Feuchtwerk 09 das Feuchtmittel von der Feuchtmittelquelle 44 empfangende Walze 43 mit weicher Oberfläche (z. B. Gummi) ausgeführt. Bei einem alternativen vierwalzigen kontaktlosen Feuchtwerk 09 schließt sich an die weiche Walze 43 eine nicht dargestellte vierte Walze mit z. B. harter Oberfläche an, welche das Feuchtmittel empfängt. Vorzugsweise ist in dieser Ausführung der Reibzylinder 42 durch einen eigenen, von den Zylindern 06; 07 unabhängigen Antriebsmotor rotatorisch angetrieben, wobei die beiden Walzen 41 und 43 über Friktion angetrieben sind. In einer alternativen Variante kann auch für die Walze 43 ein eigener rotatorischer Antriebsmotor vorgesehen sein. Die Changierbewegung des Reibzylinders 42 kann durch ein eigenes Antriebsmittel, oder wie hier mit vermindertem Aufwand vorgesehen, durch ein dessen Rotationsbewegung in Axialbewegung umformendes Getriebe erfolgen.
In einer nicht dargestellten Variante ist die Walze 42 mit einer farbfreundlichen bzw. oleophilen Oberfläche (d. h. Randwinkel der Benetzung mit entsprechendem Fluid, insbesondere der Farbe, kleiner 90°), z. B. aus Gummi oder Kunststoff (z. B. einem Polyamidwerkstoff), ausgebildet ist. Damit sind in dieser Ausführung die Mantelflächen aller drei Walzen 41 ; 42; 43 des Feuchtwerks 09 mit einer farbfreundlichen bzw. oleophilen Oberfläche (d. h. Randwinkel der Benetzung mit entsprechendem Fluid, insbesondere der Farbe, kleiner 90°) ausgebildet
In einer weiteren Variante weist die mittlere Walze 42 der drei Walzen 41 ; 42; 43 des Feuchtwerkswalzenzuges eine farbfreundliche Ober- bzw. Mantelfläche 45 aus Kunststoff, z. B. einem Polyamidwerkstoff wie insbesondere Rilsan, auf.
Unter einer „weichen" Oberfläche ist hier eine in radialer Richtung elastisch nachgiebige Oberfläche zu verstehen, d. h. mit einem Elastizitätsmodul in radialer Richtung von vorzugsweise höchstens 200 MPa, insbesondere kleiner oder gleich 100 MPa. Die das Feuchtmittel von der Feuchtmittelquelle 44 aufnehmende Walze 43 und/oder die im Walzenzug in Richtung zum Formzylinder 07 nachfolgend angeordnete Walze 42 weist vorzugsweise eine Mantelfläche mit einer Härte im Bereich zwischen 55° und 80° Shore A auf. Die das Feuchtmittel auf den Formzylinder 07 auftragende Walze 41 weist vorzugsweise eine Mantelfläche 45 mit einer Härte im Bereich zwischen 25° und 35° Shore A auf.
Prinzipiell kann das Feuchtwerk 09 auch als Kontaktfeuchtwerk 09 (Filmfeuchtwerk, Heber-, Lappen- oder Bürstenfeuchtwerk) mit insgesamt drei Walzen zwischen Feuchtmittelvorlage und Formzylinder 07 in Reihe ausgeführt sein.
Der Feuchtfilm auf dem Reibzylinder 42 des Feuchtwerkes 09 kann in der Ausführung nach Fig. 5 durch eine zusätzliche Walze 261 geglättet werden.
Anstelle von Stellelement 253 und verschwenkbarem Hebel 254 kann in Fig. 8 auch die unten am Beispiel des Linearlagers 14 erläuterte Linearlagerung 252 oder das unten erläuterte Walzenschloss 257 (Fig. 9) eingesetzt sein.
In Fig. 6 und Fig. 7 ist das Druckwerk 04 ähnlich dem der Fig. 5 dargestellt, wobei in Fig. 6 anstelle der zusätzlichen Walze 261 nun eine zusätzliche Walze 262, und in Fig. 7 eine zusätzliche Walze 263 im Farbwerk 08 angeordnet ist. Es können auch zwei oder gar drei der genannten Walzen 261 ; 262; 263 gleichzeitig vorgesehen sein.
In Fig. 8 ist das Druckwerk 04 exemplarisch unter Verwendung einer Linearlagerung 252 dargestellt, wobei hier ebenfalls einzeln oder zu mehreren die Walzen 261 ; 262; 263 aus den vorstehenden Beispielen vorgesehen sein können.
In Fig. 9 schließlich ist das Druckwerk 04 unter Verwendung eines Walzenschlosses 257 dargestellt, wobei hier ebenfalls einzeln oder zu mehreren die o.g. Walzen 261 ; 262; 263 vorgesehen sein können. Auch kann ein Feuchtwerk 09 der vorangehenden Figuren 5 bis 8 vorgesehen sein. Exemplarisch für den Trockenoffset (wasserlos) ist Fig. 9 jedoch ohne Feuchtwerk 09 ausgeführt. Es kann jedoch dennoch die Walze 41 als Stützwalze 41 ' vorgesehen sein. Die Ausführung für den wasserlosen Offset ohne Feuchtwerk ist mit oder ohne die verbleibende Stützwalze 41 ' auf die Ausbildungen der Farbwerke 08 der Figuren 5 bis 8 zu übertragen. Im Fall der lediglich als Stützwalze 41 ' fungierenden Walze 41 sollte deren Oberfläche eine Shorehärte A von > 50, z. B. von 60-80 aufweisen.
Im Gegensatz zu den Ausführungen gemäß Fig. 5 bis 9 fallen die Ebenen E und A in der Ausführung nach Fig. 10 nicht zusammen, sondern bilden hier - auch in Betriebsstellung - einen von Null verschieden Winkel δ mit z. B. δ ≤ 45°, vorteilhaft δ ≤ 30°, insbesondere δ ≤ 15° . Diese Anordnung der Walze 28 dämpft zwar etwas weniger die in der Ebene E verlaufenden Stöße beim Nippdurchgang der Zylinder 06; 07, gewährleistet jedoch dennoch aufgrund des o.g. Winkelbereichs wirksam ein Stützen des Formzylinders 07 gegen in der Ebene E verlaufende Stöße. Die Ausführungen gemäß Fig. 5 bis 10 einschließend ist die Farbauftragwalze 28 somit derart angeordnet, dass in Betriebsstellung die Ebene A durch die Rotationsachsen der Auftragwalze 28 und des Formzylinders 07 mit der Ebene E durch die Rotationsachsen des Formzylinders 07 und des Übertragungszylinders 06 eine Winkel δ ≤ 45°, vorteilhaft δ ≤30°, insbesondere δ ≤ 15°. bzw. gar im wesentlichen 0° bildet. Zusätzlich kann vorteilhaft das oben zur Ebene V in Bezug auf den Reibzylinder 33 und/oder die Ebene F in Bezug auf die Feuchtauftragswalze 41 bzw. Stützwalze 41 ' angewandt sein.
Für alle Beispiele der Fig. 5 bis 10 ist das „lange" Farbwerk die eine Farbauftragwalze 28, mindestens zwei in Serie angeordnete Reibzylinder 33; 33', mindestens zwei Übertragungswalzen 34, mindestens eine zwischen den Reibzylinder 33; 33' und eine auf dem Farbweg zwischen der Farbersorgung (z. B. Farbkasten 38 oder Farbpumpenleiste) und dem formzylinderfernen Reibzylinder 33' aufweisende Farbwerk 08 sehr „schlank" ausgebildet. D.h. das Farbwerk 08 inklusive Farbversorgung (Farbkasten etc.) weist in einer Richtung parallel zu einer Ebene D, welche durch die beiden die Druckstelle 05 bildenden Zylinder 06 gebildet wird, eine Signifikat, z.B. Faktor 1 , 2, größere Länge auf als in der Richtung senkrecht zu dieser Ebene D.
Für den Fall von Druckwerken 04 des Naßoffset sind die Druckwerke 04 - wie dargestellt - vorzugsweise mit Vorfeuchtung ausgebildet, d. h. nach dem Durchgang eines Punktes auf dem Formzylinder 07 durch die Nippstelle mit dem Übertragungszylinder 06 tritt dieser zunächst mit der Feuchtauftragwalze 41 und erst dann mit der Farbauftragwalze 28 in Wirkkontakt.
In einer in Fig. 1 1 dargestellten Ausbildung des Farbwerkes 08 ist dieses als Kurzfarbwerk mit einer großen Rasterwalze 26 ausgeführten Walze 26 ausgebildet. Diese nimmt bevorzugt dieselbe oben beschriebene Lage ein, wie zuvor in Fig. 5 der formzylindernahe Reibzylinder 33. Die Ausbildung dieses Farbwerkes 08 als Kurzfarbwerk 08 kann in Kombination mit einem der in Fig. 5 bis 9 beschriebenen Feuchtwerke 09 und/oder auch statt dem Walzenschloss 257 (mit den entsprechenden Aktoren) in Kombination mit dem Hebel 254 oder dem Linearlager 252 ausgebildet sein.
In Fig. 12 ist exemplarisch für die zu den Figuren 5 bis 10 beschriebenen Farbwerke 08 das Färb- und Feuchtwerk 08; 09 der Fig. 5, jedoch ohne Walze 261 , in einem Druckturm mit vier übereinander angeordneten Doppeldruckwerken 03 dargestellt. Vorteilhafterweise sind automatische oder teilautomatische Handhabungsvorrichtungen 24, insbesondere Druckformwechsler 24 vorgesehen. In vorteilhafter Weiterbildung ist die Druckeinheit 01 wie oben beschrieben teilbar mit den Teildruckeinheiten 01.1 ; 01 .2 ausgebildet. Im Beispiel nach Fig. 12 können ebenso eines der anderen in Fig. 5 bis 1 1 beschriebenen Färb- oder Feuchtwerke 08; 09 vorgesehen sein.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 12 liegt je Druckwerk 04 die Rotationsachsen von Übertragungszylinder 06, Formzylinder 07 und Auftragwalze 28 in Druck-An in einer gemeinsamen Ebene E. Die beiden Druckwerke 04 eines Doppeldruckwerkes 03 sind jedoch an ihren Übertragungszylinders 06 derart versetzt zueinander angeordnet, dass die beiden Ebenen E der beiden Druckwerke 04 nicht zusammenfallen, d.h. die die Übertragungszylinder 06 verbindende Ebene D verläuft geneigt zu mindestens einer der beiden, hier zu beiden Ebenen E der Druckwerke 04. Dis kann vorteilhaft sein, wenn eine Teilumschlingung der vertikal verlaufenden Bahn hergestellt werden soll und/oder wenn Raum oder eine bestimmte Orientierung der Druckwerke i.V.m. Druckformwechslern 24 geschaffen werden soll.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Ausführung nach Fig. 12 liegen in Druck-An beide Übertragungszylinder 06, beide Formzylinder 07 sowie die beiden Auftragwalzen 28 des Doppeldruckwerkes 03 in einer selben Ebene E. Die Ebenen E, D und A fallen dann für das Doppeldruckwerk 03 zusammen.
In Fig. 12 sind für die Farbauftragwalzen 28 exemplarisch die o.g. Hebel 254 vorgesehen. Es können hierfür jedoch in vorteilhafter Ausführung ebenfalls Walzenschlösser 257 oder Linearlagerungen 252 vorgesehen sein.
Bei Verwendung von Walzenschlössern 257 ist besonders von Vorteil, dass die Farbauftragwalze 28 in idealer Weise an die beiden zusammenwirkenden Rotationskörper (Formzylinder 07 und Walze 33) anstellbar ist. Die Farbauftragwalze 28 ist hier - je nach Beaufschlagung der einzelnen Druckkammern (siehe unten: Aktoren 322) - in unterschiedliche Richtungen senkrecht zur Rotationsachse bewegbar.
In Fig. 13 zeigt eine weitere Ausführung einer Druckeinheit 01 mit gestapelten Doppeldruckwerken 03. Im Gegensatz zu Fig. 12 liegen hier die vier Druckwerkszylinder 06; 07 nämlich die beiden die Druckstelle 05 bildenden Übertragungszylinder 06 sowie die beiden zugeordneten Formzylinder 07, in Druck-An in einer gemeinsamen Ebene E. Im dargelegten Beispiel liegt in einem der beiden Druckwerke 04 die Auftragwalze 28 nicht in der Ebene E sondern ist um den o.g. Winkel δ versetzt am Formzylinder 07 angeordnet, während die Auftragwalze 28 des zusammen wirkenden Druckwerks 04 hier in der selben Ebene E angeordnet ist. Bei räumlichem Erfordernis kann auch die Auftragwalze 28 des zweiten Druckwerks 04 um einen Winkel δ (s.o.) versetzt angeordnet sein.
Der genannte Versatz der Auftragwalze 28 eines der beiden Druckwerke 04, insbesondere des weiter oben liegenden, ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Ebene E des Doppeldruckwerkes 03 nicht senkrecht zur Bahnlaufrichtung steht, sondern die Ebene E um z.B. 2° - 15° , insbesondere 4° bis 10° gegenüber der Senkrechten zur Bahnlaufrichtung geneigt verläuft. In diesem Fall wird durch geringfügigen Versatz der Auftragwalze 28 Raum für den Druckform- bzw. Plattenwechsel geschaffen.
Für den Fall eines Druckwerks 04 mit einer um einen Winkel δ > 0 gegenüber der Ebene E angeordneten Auftragwalze 28 ist es vorteilhaft, auf der Auftragwalze 28 eine durchgehende Oberfläche, d.h. ohne eine Unterbrechung wie sie bei der Befestigung eines endlichen Aufzuges in einem Kanal resultiert, vorzusehen. Hier wäre z. B. ein fest mit einem Walzengrundkörper verbundener, z. B. aufvulkanisierter Walzenbezug oder aber eine lösbare Hülse von Vorteil. Der fest verbundene Walzenbezug oder die Hülse können dann in vorteilhafter Weise zumindest eine kompressible Schicht (vergleichbar mit einer bei Gummitüchern des Übertragungszylinders verwendeten Schicht) aufweisen. Im Gegensatz zu rein elastischen Eigenschaften unterstützt die kompressible Schicht die punktgetreue Weitergabe der Farbe in der Nippstelle, da die kompressible Schicht zwar für den Aufbau eines Anpressdruckes sorgt, im Gegensatz zu rein elastischen Werkstoffen jedoch nicht zur Seite hin ausweicht.
In einer Ausführungsvariante für die Druckeinheit 01 bzw. die Druckwerke 04 sind diese nicht durch Doppeldruckwerke 03, sondern gemäß Fig. 29 als Satellitendruckeinheiten 02, insbesondere Neun-Zylinder-Druckeinheiten 02 ausgebildet. Der Übertragungszylinder 06 des Druckwerks 04 wirkt hier nicht mit einem zweiten Übertragungszylinder 06, sondern mit einem Gegendruckzylinder 16, z.B. Satellitenzylinder 16, zusammen. In Fig. 29 ist ein Druckturm mit zwei übereinander gestapelten Neun-Zylinder-Satelliten-Druckeinheiten einer Druckmaschine, beispielsweise einer Rollenrotationsoffsetdruckmaschine, zum zweiseitigen Bedrucken einer entlang eines hier nicht dargestellten Transportwegs durch die Druckmaschine hindurch transportierten Bedruckstoffbahn, beispielsweise einer Papierbahn, vorgesehen. Jede Neun-Zylinder-Satelliten-Druckeinheit umfasst einen zentralen, als Gegendruckzylinder 16 wirkenden Satellitenzylinder 16 sowie vier mit dem Satellitenzylinder 16 zusammenwirkende Druckwerke 04.
Jeweils zwei Plattenzylinder 07 einer jeden Neun-Zylinder-Satelliten-Druckeinheit sind zumindest im Wesentlichen in horizontaler Richtung nebeneinander liegend angeordnet. Auch sind jeweils zwei Plattenzylinder 07 einer jeden Neun-Zylinder-Satelliten- Druckeinheit zumindest im Wesentlichen in vertikaler Richtung übereinander liegend angeordnet. Entsprechendes gilt für die Übertragungszylinder 06, deren Achsen zumindest in etwa ein Quadrat bilden.
Fig. 14 zeigt beispielhaft vorteilhafte Aufbauten eines Walzenbezuges der Farbauftragwalze 28, z. B. einen Farbauftragwalzenbezug 45 in Form eines endlichen Walzenbezuges, einer Hülse oder fest aufgebracht auf einem Walzengrundkörper 50. In einer ersten Ausführung (Fig. 14a) ist ein einem Metalldrucktuch ähnlicher Aufbau gewählt, wobei eine kompressible Schicht 46, z. B. auf einem formstabilen Träger 47 (z. B. Metallplatte oder Metallhülse) aufgebracht ist. Auf dieser kann eine Gewebelage 55 aufgebracht sein. Die äußere Schicht 48 bildet eine elastische Schicht 48, z. B. Gummilage, welche in einer Variante noch von einer Deckschicht 49 bedeckt sein kann. Die Deckschicht 49 kann - falls vorhanden - eine Härte im Bereich von 30° bis 45° Shore A aufweisen, wobei diese Deckschicht 49 aus einem elastischen Werkstoff, vorzugsweise aus einem Kunststoff, z. B. aus einem Polymer besteht und eine Dicke im Bereich zwischen 30 μm und 60 μm, vorzugsweise von 50 μm +/- 5 % aufweist. Die Deckschicht 49 kann an ihrer die Druckfarbe transportierenden Außenseite eine Mikrostruktur aufweisen.
Die elastische Schicht 48 kann eine Härte von > 50 Shore A, insbesondere von 60 bis 80 Shore A aufweisen. Die elastische Schicht 48 weist z. B. eine Dicke von 0,1 bis 0,4 mm, insbesondere von 0,2 mm +/- 20 % aufweisen.
In der Ausführung nach Fig. 14b weist der Farbauftragwalzenbezug 45 anstelle des formstabilen Trägers 47, z. B. eine weitere Gewebelage 55 auf, wobei zwischen dieser und dem Walzengrundkörper 50 eine nicht dargestellt Haftschicht vorgesehen sein kann.
Fig. 15 zeigt eine Ausführung der Farbauftragwalze 28, deren Farbauftragwalzenbezug 45 in einer Hülse gebildet ist. Zu deren Montage / Demontage sind im Walzengrundkörper 50 Luftzuführungen 60 zur Mantelfläche hin vorgesehen, mittels derer z. B. Druckluft zuführbar ist. Vorzugsweise ist hierbei ein Aufbau für die Hülse gemäß Fig. 14b vorgesehen, d. h mit Gewebelage 55 anstelle einer Metallhülse.
Besonders vorteilhaft kann es in allen Beispielen sein, das Drucktuch 23 als ein Metalldrucktuch 23 ausgeführtes mehrschichtiges Drucktuch 23 auszuführen, welches eine dimensionsstabile Trägerplatte mit einer elastischen Schicht aufweist. Die Schicht kann dann mit einer üblichen Schicht eines Metalldrucktuches ausgebildet sein.
In einer vorteilhaften Ausführung der Druckeinheit 01 ist es vorgesehen, die Zylinder 06; 07 in Lagereinheiten 14 an den Seitengestellen 1 1 ; 12 rotierbar zu lagern, welche kraftgesteuert bzgl. des An-/Abstellens betätigbar sind und/oder welche die Flucht der Seitengestelle 1 1 ; 12 nicht durchdringen und/oder die Zylinder 06; 07 mit ihrem Ballen 67; 68 einschließlich ihrer Zapfen 63; 64 eine Länge L06; L07 aufweisen, welche kleiner oder gleich einer lichten Weite L zwischen den die Druckwerkszylinder 06; 07 zu beiden Stirnseiten tragenden Seitengestellen 1 1 ; 12 (Fig. 16). Bei den die Druckwerkszylinder 06; 07 zu beiden Stirnseiten tragenden Seitengestellen 1 1 ; 12 handelt es sich vorzugsweise nicht um seitlich derart offene Seitengestelle, sodass die Zylinder 06; 07 axial entnehmbar wären, sondern um Seitengestelle 1 1 ; 12 welche in axialer Richtung eine zumindest teilweise Überdeckung mit der Stirnseite der montierten Zylinder 06; 07 aufweisen, d. h. der Zylinder 06; 07, insbesondere dessen Lager (s. u.), ist stirnseitig durch die beiden Seitengestelle 1 1 ; 12 zumindest teilweise eingefasst.
Vorzugsweise weisen alle vier Druckwerkszylinder 06; 07 (mindestens jedoch drei) eine eigene Lagereinheit 14 auf, in welcher der An-/ Abstellmechanismus bereits integriert ist. Es können auch für drei der vier Zylinder 06; 07 den An-/ Abstellmechanismus aufweisende Lagereinheiten 14 und für den vierten Lagereinheiten 14 ohne An- /Abstellmechanismus vorgesehen sein.
Wie oben bereits dargelegt, kann die Farbauftagwalze 28 in einer Variante ebenfalls in einer Linearlagerung 252 bzw. Lagereinheit 252 gelagert sein. Da sich diese im Wesentlichen in ihrem Aufbau entsprechen, sind die nachfolgenden Ausführungen zur Lagereinheit 14 auch auf die Linearlagerung 252 bzw. Lagereinheit 252 anzuwenden. In den Fig. 17 und 18 wird diesem Sachverhalt mit den in Klammern gesetzten Bezugszeichen (252) Rechnung getragen.
Fig. 17 und 18 zeigen eine bevorzugt auf linearen Stellwegen basierende Lagereinheit 14 (252) im schematischen Längs- und Querschnitt. Die den An-/Abstellmechanismus integrierende Lagereinheit 14 (252) weist neben einem Lager 71 , z. B. Radiallager 71 , beispielsweise ein Zylinderrollenlager 71 , zur rotatorischen Lagerung des Zylinders 06; 07 Lagermittel 72; 73 für eine radiale Bewegung des Zylinders 06; 07 - zum Druck-An- bzw. Druck-Abstellen - auf. Hierzu weist die Lagereinheit 14 (252) (nach Montage der Lagereinheit 14 (252) gestellfeste) trägerfeste Lagerelemente 72 als auch die gegen diese bewegbaren Lagerelemente 73 auf. Die trägerfesten und bewegbaren Lagerelemente 72; 73 sind als zusammenwirkende Linearelemente 72; 73 und gemeinsam mit entsprechenden Gleitflächen oder dazwischenliegenden Wälzelementen insgesamt als Linearlager 70 ausgebildet. Die Linearelemente 72; 73 nehmen paarweise einen das Radiallager 71 aufnehmenden Lagerblock 74, z. B. Schlitten 74 zwischen sich auf. Lagerblock 74 und die bewegbaren Lagerelemente 73 können auch einteilig ausgeführt sein. Die trägerfesten Lagerelemente 72 sind an einem Träger 76 angeordnet, welcher insgesamt mit dem Seitengestell 1 1 ; 12 verbunden wird bzw. ist. Der Träger 76 ist beispielsweise als Trägerplatte 76 ausgeführt, welche beispielsweise zumindest auf einer Antriebsseite eine Ausnehmung 77 für den Durchgriff einer Welle 78, z. B. Antriebswelle 78 eines Zylinderzapfen 63; 64 aufweist. Auch die Gestellwand 1 1 ; 12 auf der Antriebsseite weist vorzugsweise eine Aussparung bzw. einen Durchbruch für eine Antriebswelle 78 auf. Auf der der Antriebsseite gegenüberliegenden Stirnseite muss nicht zwangsläufig eine Ausnehmung 77 oder eine Aussparung im Seitengestell 12; 1 1 vorgesehen sein.
Vorzugsweise ist eine Länge des Linearlagers 70, insbesondere zumindest eine Länge des im montierten Zustand gestellfesten Lagermittels 72 des Linearlagers 70, in Stellrichtung S betrachtet kleiner als ein Durchmesser des zugeordneten Druckwerkszylinders 06; 07.
Die Ankopplung des Zylinders 06; 07 bzw. des Lagerblockes 74 auf einer Antriebsseite der Druckeinheit 01 an einen Antrieb, z. B. zu einem Antriebsmotor 121 und/oder einem nicht dargestellten Antriebszug (eines nicht dargestellten paarweisen Antriebes der Zylinder 06; 07) oder Getriebe 150 (Fig. 20), erfolgt über die Welle 78, welche an ihrem zylindernahen Ende ein Ende des Zapfens 63; 64 umfasst und beispielsweise über eine Klemmeinrichtung 66 mit dem Zapfen 63; 64 drehsteif verbunden ist. Die Klemmeinrichtung 66 ist hier beispielsweise als z. T. geschlitztes Hohlwellenende ausgebildet, welches das Zapfenende (Zapfen 63; 64) umfasst und mittels einer Schraubverbindung in der Weise zusammen zu ziehen ist, dass eine reibschlüssige drehfeste Verbindung zwischen Zapfenende (Zapfen 63; 64) und Hohlwelleninnenfläche herstellbar ist. Die Ankopplung kann auch in anderer Weise, z. B. in Umfangsrichtung einen Formschluss aufweisend, ausgeführt sein. Die Welle 78 ist durch eine Aussparung im Seitengestell 1 1 ; 12 geführt, welche ausreichend groß für die Bewegung der Welle 78 zusammen mit dem Lagerblock 74 bemessen ist und welche z. B. in der Art eines Langlochs ausgebildet ist. Als Schmutzschutz kann eine Abdeckung 69 mit einem das Langloch überdeckenden Kragen vorgesehen sein, welcher z. B. mit dem Lagerblock 74, nicht jedoch mit der Welle 78 verbunden ist.
An das zylinderferne Ende der Welle 78 ist wie in Fig. 17 dargestellt eine von ggf. mehreren in Serie angeordneten Kupplung 148, insbesondere Lamellenkupplung 148, durch eine drehfeste Verbindung 75, z. B. ein Spannelement 75, koppelbar. In einer anderen Ausführung ist das Getriebe 150 direkt mit dem Antriebsmotor 121 ohne winkel- und/oder versatzausgleichende Kupplung 148 an die Welle 78 koppelbar. In dieser Ausführung ist der Antriebsmotor 121 nicht gestellfest, sondern zylinderfest angeordnet und wird mit dem Zylinder 06; 07 mitbewegt. Dies gilt auch in einer vorteilhaften Variante eines z. B. in Fig. 22 bis 25 dargestellten Direktantriebes.
Auf einer der Antriebsseite gegenüberliegenden Seite des Zylinders 06; 07, insbesondere des als Formzylinder 07 ausgeführten Zylinders 07, kann der Zapfen 64 vorzugsweise mit einer nicht dargestellten Vorrichtung zum axialen bewegen des Zylinders 07, d. h. mit einem Seitenregisterantrieb, gekoppelt sein.
Die Ausbildung der Linearlager 70 in der Weise, dass die zusammen wirkenden Lagerelemente 72; 73 beide an der Baueinheit Lagereinheit 14 (252) - und nicht ein Teil am Seitengestell 1 1 ; 12 der Druckeinheit 01 - vorgesehen sind, ermöglicht eine Vormontage und Vorjustierung bzw. Einstellung der Lagerspannung. Die vorteilhafte Anordnung der beiden den Lagerblock 74 umgreifenden Linearlager 70 ermöglicht ein spielfreies Einstellen, da sich die beiden Linearlager 70 in der Weise gegenüberliegen, dass die Lagervorspannung und die Lagerkräfte eine wesentliche Komponente in einer Richtung senkrecht zur Rotationsachse des Zylinders 06; 07 erfahren bzw. aufnehmen. Die Linearlager 70 sind somit in derjenigen Richtung einstellbar, auf welche es beim spielfreien Stellen der Zylinder 06; 07 auch ankommt.
Da der Zylinder 06; 07 samt Zapfen 63; 64 und Lagereinheit 14 (252) die Gestellwand 1 1 ; 12 nicht durchdringen, sind diese bereits vormontiert und die Lager (Radiallager 71 als auch Linearlager 70) voreingestellt bzw. korrekt vorgespannt als Modul Zylindereinheit 17 in die Druckeinheit 01 einsetzbar. Unter dem „Nicht-Durchdringen" und der obigen Definition in Bezug auf die lichte Weite L soll vorteilhaft im weiteren Sinne verstanden werden, dass zumindest im Bereich der vorgesehenen Endlage der Zylinder 06; 07 und zumindest auf einem durchgängigen Weg von einer Gestellkante bis zum Ort der Endlage ein derartiges „Nicht-Durchdringen" vorliegt, so dass die Zylindereinheit 17 von einer offenen, zwischen den beiden stirnseitigen Seitengestellen 1 1 ; 12 liegenden Seite her ohne Verkippen, d. h. in einer Lage mit zur Gestellebene senkrechten Rotationsachse an die Endlage herangeführt und dort zwischen den beiden Gestellinnenwänden angeordnet werden, insbesondere an den Gestellinnenwänden befestigt werden, kann. Dies ist z. B. auch dann möglich, wenn auf der Innenseite zwar Angussteile oder andere Erhebungen vorgesehen sind, ein genannter durchgängiger Montageweg jedoch vorgesehen ist.
Die Lagereinheiten 14 (252) sind in der Weise an den Innenwänden der Seitengestelle 1 1 ; 12 angeordnet, dass die Zylinder 06; 07, insbesondere deren Lagereinheiten 14 (252) auf zylinderferner Seite durch das Seitengestell 1 1 ; 12 gestützt sind, was statische und Montagevorteile birgt.
Die in Fig. 17 und 18 erkennbaren Linearlager 70 (72, 73) weisen somit jeweils Paarungen korrespondierender, zusammen wirkender Lagermittel 72 und 73 bzw. deren Führungs- oder Wirkflächenflächen, als Gleitflächen (nicht dargestellt) ausgebildet oder mit dazwischen angeordneten Wälzkörpern 65, auf.
Die Führungsflächen der gestellfesten Lagermittel 72 der Linearführung 70 weisen in den dem Zapfen 63; 64 zugewandten Halbraum. Die gestellfesten Lagermittel 72 umgreifen hier den zwischen ihnen angeordnete Lagerblock 74. Die gestellfesten Führungsflächen der beiden Linearlager 70 umgreifen somit teilweise die Führungsflächen des Lagerblockes 74 hinsichtlich einer axialen Richtung des Zylinders 06; 07.
Zur korrekten Platzierung der Lagereinheiten 14 (252), bzw. Zylindereinheiten 17 samt Lagereinheit 14 (252), können Montagehilfen 89, z. B. Passstifte 89 im Seitengestell 1 1 ; 12 vorgesehen sein, an welchen die Lagereinheit 14 (252) der vollständig montierten Zylindereinheit 17 ausgerichtet wird, bevor sie durch lösbare Haltemittel 91 , z. B. Schrauben 91 , oder gar stoffschlüssig durch Schweißen mit dem Seitengestell 1 1 ; 12 verbunden werden. Für die bereits vor dem Einsetzten in die Druckeinheit 01 vorzunehmende und/oder nach dem Einsetzten nachzujustierende Einstellung der Lagervorspannung in den Linearlagern 70 können entsprechende Mittel 92, z. B. Spannschrauben 92 vorgesehen sein (Fig. 17). Vorzugsweise ist die Lagereinheit 14 (252) - zumindest zur Zylinderseite hin - durch eine Abdeckung 94 weitgehend gegen Verschmutzung geschützt bzw. gar gekapselt als Baueinheit ausgeführt.
In Fig. 17 ist schematisch der Zylinder 06; 07 mit Zapfen 63; 64 und einer vormontierten Lagereinheit 14 (252) gekennzeichnet. Diese Baugruppe kann somit vormontiert zwischen die Seitengestelle 1 1 ; 12 der Druckeinheit 01 montagefreundlich eingesetzt und an hierzu vorgesehenen Stellen befestigt werden. Für eine module Bauweise können die Lagereinheiten 14 (252) für Form- und Übertragungszylinder 07; 06 - ggf. bis auf die erlaubte betriebsmäßige Größe des Stellweges - baugleich ausgeführt sein. Durch die vormontierbare Ausführung können die wirksame Innenfläche des Radiallager 71 und die äußere wirksame Mantelfläche des Zapfens 63; 64 zylindrisch anstelle von konisch ausgeführt sein, da sowohl die Montage der Lagereinheit 14 (252) auf dem Zapfen 63; 64 als auch die Einstellung des Lagerspiels außerhalb der Druckeinheit 01 erfolgen kann. Die Lagereinheit 14 (252) kann beispielsweise aufgeschrumpft werden. Die als ganzes montierbare Baueinheit (Lagereinheit 14) ist vorteilhaft in der Art eines ggf. zum Teil offenen Gehäuses aus z. B. dem Träger 76, und/oder z. B. einem Rahmen (in Fig. 18 ohne Bezugszeichen z. B. die vier die Lagereinheit 14 (252) zu allen vier Seiten hin nach außen begrenzenden Platten) und/oder z. B. der Abdeckung 94 (Fig. 18). Innerhalb dieses Gehäuses bzw. dieses Rahmens sind der das Radiallager 71 aufweisende Lagerblock 74, die Linearführungen 70 sowie in vorteilhafter Ausführung z. B. der Aktor 82 bzw. die Aktoren 82 untergebracht.
Die gestellfesten Lagerelemente 72; 73 sind im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet und definieren eine Stellrichtung S (Fig. 18).
Ein Druck-An-Stellen erfolgt durch Bewegen des Lagerblocks 74 in Richtung Druckstelle mittels einer durch wenigstens einen Aktor 82 auf den Lagerblock 74 aufgebrachten Kraft, insbesondere durch einen kraftgesteuerten bzw. über eine Kraft definierten Aktor 82, mittels welchem zur Anstellung eine definierte bzw. definierbare Kraft in Druck-An- Richtung auf den Lagerblock 74 bringbar ist (Fig. 18). Die für die Farbübertragung und damit die Druckqualität u.a. entscheidende Linienkraft in den nip-Stellen ist daher nicht durch einen Stellweg, sondern durch das Kräftegleichgewicht zwischen der Kraft F und der zwischen den Zylindern 06; 07 resultierenden Linienkraft FL und das resultierende Gleichgewicht definiert. In einer ersten, nicht eigens dargestellten Ausführung werden Zylinder 06; 07 paarweise aneinander angestellt, indem der Lagerblock 74 mit der entsprechend eingestellten Kraft über den/die Aktror(en) 82 beaufschlagt wird. Sind mehrere (z. B. drei oder vier) einander in direkter Folge benachbarte jeweils paarweise zusammenwirkende Zylinder 06; 07 ohne eine Möglichkeit zur Fixierung oder Begrenzung des Stellweges S mit einem rein kraftabhängigen Stellmechanismus ausgeführt, so lässt sich zwar ein bereits bzgl. der erforderlichen Drücke (Linienkräfte) eingestelltes System ab- und nachfolgend wieder korrekt anstellen, eine Grundeinstellung vorzunehmen ist aufgrund der sich z. T. überlagernden Reaktionen nur schwer möglich. Zur Grundeinstellung eines Systems (mit entsprechenden Aufzügen etc.) ist es daher in einer vorteilhaften Ausführung vorgesehen, dass wenigstens die beiden mittleren der vier Zylinder 06 - oder anders ausgedrückt, zumindest sämtliche von den beiden äußeren Zylindern 07 verschiedenen Zylinder 06 wenigstens während eines Zeitraumes beim Einstellen in einer definierten Lage, vorteilhaft in der durch das Kräftegleichgewicht gefundenen Anstelllage, fixierbar bzw. zumindest wegbegrenzbar ist.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausführung, wobei der Lagerblock 74 - auch während des Betriebes - zumindest in eine Richtung von der Druckstelle weg gegen eine Kraft, z. B. Federkraft, insbesondere eine definierbare Kraft, bewegbar gelagert ist. Damit wird - im Gegensatz zur reinen Wegbegrenzung - einerseits eine maximale Linienkraft beim zusammen wirken der Zylinder 06; 07 definiert, und andererseits ein Nachgeben, beispielsweise bei einem Bahnriss mit anschließendem Wickler am Zylinder 06; 07, ermöglicht.
Zu einer der Druckstelle 05 zugewandten Seite weist die Lagereinheit 14 (252) - zumindest während des Einstellvorgangs - einen ortsveränderbaren Anschlag 79 auf, welcher den Stellweg zur Druckstelle 05 hin begrenzt. Der Anschlag 79 ist in der Weise ortsveränderbar, dass die als Anschlag wirksame Anschlagfläche 83 entlang der Stellrichtung zumindest in einem Bereich variierbar ist. Es ist somit in vorteilhafter Ausführung eine Justiervorrichtung (verstellbarer Anschlag 79) vorgesehen, mittels welcher die Position einer druckstellennahen Endlage des Lagerblockes 74 einstellbar ist. Zur Wegbegrenzung/Justage dient z. B. ein unten beschriebener Keilantrieb. Das Stellen des Anschlages 79 kann grundsätzlich manuell oder über ein als Aktor (84, s. u.) ausgeführtes Stellmittel 84 erfolgen. Weiter ist in vorteilhafter Ausführung ein in Fig. 10 und 1 1 nicht dargestelltes Halte- oder Klemmmittel vorgesehen, mittels welchem sich der Anschlag 79 in der gewünschten Lage festlegen lässt. Weiter ist mindestens ein federnd wirkendes Element 81 , z. B. Federelement 81 , vorgesehen, welches auf den Lagerblock 74 eine Kraft FR vom Anschlag 79 in eine Richtung von der weg aufbringt. D. h. das Federelement 81 bewirkt ein Druck-Ab-Stellen für den Fall, dass der Lagerblock 74 nicht in anderer Weise an der Bewegung gehindert wird. Ein Druck-An-Stellen erfolgt durch Bewegen des Lagerblocks 74 in Richtung Anschlag 79 durch wenigstens einen Aktor 82, insbesondere einen kraftgesteuerten Aktor 82, mittels welchem zur Anstellung wahlweise eine definierte bzw. definierbare Kraft F in Druck-An-Richtung auf den Lagerblock 74 bringbar ist. Ist diese Kraft F größer als die Rückstellkraft FR der Federelemente 81 , so erfolgt bei entsprechender räumlicher Ausbildung ein Anstellen des Zylinders 06; 07 an den benachbarten Zylinder 06; 07 und/oder ein Anstellen des Lagerblocks 74 an den Anschlag 79.
Im Idealfall ist die aufgebrachte Kraft F, die Rückstell kraft FR und die Position des Anschlages 79 derart gewählt, dass zwischen Anschlag 79 und der Anschlagfläche des Lagerblockes 74 in Anstelllage keine wesentliche Kraft ΔF übertragen wird, dass beispielsweise gilt | ΔF|< 0,1 *(F- FR), insbesondere | ΔF|< 0,05*(F- FR), idealerweise I ΔF| « 0. In diesem Fall wird die Anstellkraft zwischen den Zylindern 06; 07 wesentlich über die durch den Aktor 82 anliegende Kraft F bestimmt. Die für die Farbübertragung und damit die Druckqualität u.a. entscheidende Linienkraft in den Nipp-Stellen ist daher nicht primär durch einen Stellweg, sondern bei quasifreiem Anschlag 79 durch die Kraft F und das resultierende Gleichgewicht definiert. Grundsätzlich wäre nach Auffinden der Grundeinstellung mit den hierzu passenden Kräften F ein Entfernen des Anschlages 79 bzw. einer entsprechenden, lediglich während des Grundeinstellens wirksamen Fixierung denkbar.
Der Aktor 82 kann grundsätzlich als beliebiger, eine definierte Kraft F aufbringender Aktor 82 ausgeführt sein. Vorteilhaft ist der Aktor 82 als durch Druckmittel betätigbares Stellmittel 82, insbesondere als durch ein Fluid bewegbarer Kolben 82 ausgeführt. Vorteilhaft im Hinblick auf mögliches Verkanten ist die Anordnung mehrerer, hier zwei, derartiger Aktoren 82. Als Fluid kommt vorzugsweise wegen deren Inkompressibilität eine Flüssigkeit, z. B. Öl oder Wasser, zum Einsatz. Zu Betätigung der hier als Hydraulikkolben 82 ausgeführten Aktoren 82 ist in der Lagereinheit 14 (252) ein steuerbares Ventil 93 vorgesehen. Dieses ist beispielsweise elektronisch ansteuerbar ausgeführt und stellt den Hydraulikkolben 82 in einer Stellung drucklos oder zumindest auf ein geringeres Druckniveau, während in anderer Stellung der die Kraft F bedingende Druck P anliegt. Zusätzlich ist hier zur Sicherheit eine nicht bezeichnete Leckageleitung vorgesehen.
Um zu große An-/Abstellwege zu vermeiden und dennoch Bahnwickler abzusichern, kann auf der druckstellenfernen Seite des Lagerblocks 74 eine Wegbegrenzung durch einen ortsveränderlichen, kraftbegrenzten Anschlag 88 als Überlastsicherung 88, z. B. Federelement 88, vorgesehen sein, welche im betriebsmäßigen Druck-Ab, d. h. die Kolben 82 sind entlastet und/oder eingefahren, zwar als Anschlag 88 für den Lagerblock 74 in Druck-Ab-Stellung dienen, im Fall eines Bahnwicklers oder anderer überhöhter Kräfte von der Druckstelle 05 her jedoch nachgibt und einen größeren Weg frei gibt. Eine Federkraft dieser Überlastsicherung 88 ist daher größer gewählt, als die Summe der Kräfte aus den Federelementen 81 . Beim betriebsmäßigen An-/Abstellen ist daher ein lediglich sehr kurzer Stellweg, z. B. lediglich 0,3 bis 4 mm, z.B. 0,5 bis 3,5 mm oder zwischen 1 bis 3 mm, vorsehbar.
Der Anschlag 79 ist in der dargestellten Ausführung (Fig. 18) als quer zur Stellrichtung S bewegbarer Keil 79 ausgeführt, wobei beim Bewegen desselben die Position der jeweils wirksamen Anschlagfläche 83 entlang der Stellrichtung S variiert. Der Keil 79 stützt sich beispielsweise an einem trägerfestem Anschlag 96 ab.
Der hier als Keil 79 ausgeführte Anschlag 79 ist durch einen Aktor 84, beispielsweise ein druckmittelbetätigbares Stellmittel 84 wie einen mit Druckmittel betätigbaren Kolben 84 in einem Arbeitszylinder mit (doppeltwirkenden) Kolben über ein z. B. als Kolbenstange 85 ausgeführtes Übertragungsglied 85 oder durch einen Elektromotor über ein als Gewindespindel ausgeführtes Übertragungsglied 85, bewegbar. Dieser Aktor 84 kann entweder in beide Richtungen wirksam oder aber, wie hier dargestellt, als Einwegeaktor ausgeführt sein, welcher bei Aktivierung gegen eine Rückstellfeder 86 arbeitet. Die Kraft der Rückstellfeder 86 ist aus o.g. Gründen (weitgehend kraftfreier Anschlag 79) so schwach gewählt, dass der Keil 79 lediglich entgegen der Schwerkraft oder Schwingungskräften in seiner korrekten Lage gehalten wird.
Grundsätzlich kann der Anschlag 79 auch auf andere Art (z. B. als zur Stellrichtung stellbarer und fixierbarer Stößel, etc.) in der Weise ausgeführt sein, dass er eine in Stellrichtung S variierbare, und - zumindest während des Einstellvorgangs - fixierbare Anschlagfläche 83 für die Bewegung des Lagerblockes 74 in Richtung Druckstelle 05 bildet. In nicht dargestellter Ausführung erfolgt ein Stellen des Anschlages 79 beispielsweise direkt parallel zur Stellrichtung S durch ein Antriebsmittel, beispielsweise einen mit Druckmittel betätigbaren Zylinder mit (doppelt wirkendem) Kolben oder einen Elektromotor.
In einer vorteilhaften, hier dargestellten Ausführung bilden in Druck-An-Stellung die Rotationszentren der Zylinder 06; 07 eine gedachte Verbindungslinie bzw. -ebene E (im folgenden als „lineares" oder „ebenes" Doppeldruckwerk 03 bezeichnet). Vorzugsweise schlissen die Ebene E und die ein- bzw. auslaufende Bahn einen von 90° abweichenden Innenwinkel zwischen 75 und 88° , insbesondere von 80 bis 86° ein. Die Lagereinheit 14 der Übertragungszylinders 06, insbesondere aller Zylinder 06; 07, sind im montierten Zustand in einer Ausführung am Seitengestell 1 1 ; 12 derart angeordnet, dass deren Stellrichtungen S - z. B. aus Gründen einer kraftdefinierten Druck-An-Einstellung (s.u.) - mit der Verbindungsebene E maximal einen Winkel von 15° einschließt, z. B. einen spitzen Winkel ß von ca. 2° bis 15° , insbesondere 4 bis 10° miteinander bilden. Insbesondere von Vorteil im Hinblick auf die Montage ist diese Anordnung, wenn die Stellrichtung S horizontal und die Bahn im Wesentlichen vertikal verläuft. In abgewandelter Ausführung eines winkelig (n- oder u-Druckwerk 04) angeordneten Doppeldruckwerkes 03 soll unter der Ebene D die Verbindungsebene der die Druckstelle 05 bildenden Zylinder 06 und unter Ebene E die Verbindungsebene zwischen Form- und Übertragungszylinder 07; 06 verstanden werden, und das oben genannte zum Winkel auf die Stellrichtung S wenigstens eines der die Druckstelle 05 bildenden Zylindern 06 bzw. den Formzylinder 07 und die Ebene D bzw. E bezogen werden.
Einer der die Druckstelle 05 bildenden Zylinder 06 kann auch ortsfest und betriebsmäßig nichtstellbar (ggf. jedoch justierbar) im Seitengestell 1 1 ; 12 angeordnet sein, während der andere entlang der Stellrichtung S, bewegbar gelagert ist.
Ein zum An-/ Abstellen betriebsmäßiger Stellweg entlang der Stellrichtung S zwischen Druck-Ab- und Druck-An-Stellung liegt z. B. beim Übertragungszylinder 06 bei 0,5 bis 3 mm, insbesondere bei 0,5 bis 1 ,5 mm, und beim Formzylinder 07 bei 1 bis 5 mm, insbesondere bei 1 bis 3 mm.
Bei Ausführung als lineares Doppeldruckwerk 03 ist die Ebene E gegen die Ebene der einlaufenden und auslaufenden Bahn z. B. einen Winkel α um 75° bis 88° bzw. 92 bis 105° , vorzugsweise umα 80 bis 86° bzw. 96 bis 100° , auf jeweils einer Bahnseite (bzw. 96 bis 100° bzw.α 80 bis 86° auf der jeweils anderen Balnseite) geneigt.
In einer anderen dargestellten Ausführung sind die Lagereinheiten 14 (252) der Übertragungszylinders 06 , insbesondere aller Zylinder 06; 07, im montierten Zustand am Seitengestell 1 1 ; 12 derart angeordnet, dass deren Stellrichtungen S mit der Verbindungsebene E zusammenfallen, d. h. einen spitzen Winkel von ca. 0° bilden. Sämtliche Stellrichtungen S fallen damit zusammen und sind nicht voneinander beabstandet.
Unabhängig von der Neigung der Stellwege zur Ebene E bzw. D wird am schematischen Beispiel der Fig. 19 im Folgenden eine vorteilhafte Verfahrensweise zur Einstellung der Zylinder 06; 07 (hier zur Unterscheidung von linkem und rechtem Druckwerk mit den Zusätzen „1 " und „2") bzw. deren Druck-An-Stellung aufgezeigt:
Zunächst wird ein erster, die Druckstelle 05 mit definierender Zylinder 06.1 , z. B. Übertragungszylinder 06.1 , in seiner Lage in Druck-An-Stellung (d. h. Aktoren 82 sind aktiv) innerhalb der Druckeinheit 01 und zur Bahn durch Stellen der Anschläge 79 (zu beiden Stirnseiten) ausgerichtet. Dies kann, wie hier angedeutet, durch einen, hier beispielhaft als manuell betätigbaren Aktor 84 (Stellschraube) erfolgen. Hierbei wird eine die Druckstelle 05 definierende sog. „O-Position" festgelegt.
Anschließend wird bei freigesetztem Anschlag 79 des zugeordneten Formzylinders 07.1 , d. h. der Anschlag 79 wurde z. B. zuvor durch nach oben ziehen entfernt, und noch aktivierter Druck-An-Stellung des Übertragungszylinders 06.1 , d. h. aktivierter Aktoren 82 des Übertragungszylinders 06.1 , die für die Druck-An-Stellung zwischen Form- und Übertragungszylinder 07.1 ; 06.1 gewünschte Kraft F beaufschlagt. Dies erfolgt hier durch Beaufschlagung der Aktoren 82 des Formzylinders 07.1 mit dem gewünschte Anstelldruck P. Ist an der Lagereinheit 14 (252) des ersten Formzylinders 07.1 ebenfalls ein stellbarer Anschlag 79 vorgesehen, kann in einer ersten Variante bereits jetzt dieser Anschlag 79 nun im Wesentlichen kraftfrei in Kontakt zur korrespondierenden Anschlagfläche des Lagerblocks 74 am ersten Formzylinder 07.1 gebracht werden.
Bei aktivierter Druck-An-Stellung (d. h. jeweils ausgeübter Kraft in Richtung Druckstelle 05) der beiden ersten Zylinder 06.1 ; 07.1 und Druck-Ab des zweiten Formzylinders 07.2 wird, während bzw. nachdem der Anschlag 79 des dritten Zylinders 06.2 freigestellt ist bzw. wurde, der zweite Übertragungszylinder 06.2 bzw. dessen Lagerblock 74 mit der gewünschten Kraft (Druck P) für die Druck-An-Stellung beaufschlagt, und bei Erreichen des Gleichgewichtes dessen Anschlag 79 im Wesentlichen kraftfrei in Kontakt zur korrespondierenden Anschlagfläche des Lagerblocks 74 gebracht. In diesem Rahmen kann auch zuvor, währenddessen oder anschließend, falls nicht bereits in o. g. Variante erfolgt, der Anschlag 79 des ersten Formzylinders 07.1 in Kontakt mit dem zugeordneten Lagerblock 79 gebracht werden.
In einem letzten Schritt wird - bei freiem oder zuvor freigestelltem Anschlag 79 - der zweite Formzylinder 07.2 bzw. dessen Lagerblock 74 in Druck-An gebracht, während sich auch der zugeordnete Übertragungszylinder 06.2 ebenfalls in Druck-An befindet. Nach Erreichen von Stationarität wird - falls ein Anschlag 79 dort vorgesehen - auch am zweiten Formzylinder 07.2 dieser Anschlag 79 im Wesentlichen kraftfrei in Kontakt zur korrespondierenden Anschlagfläche des Lagerblocks 74 verbracht.
Auf diese Weise ist eine für den Druckprozess optimal abgestimmte Einstellung der Zylinder 06; 07 des Doppeldruckwerks 03 erfolgt.
In der dargestellten Ausführung sind alle vier Zylinder 06; 07 durch Aktoren 82 an- /abstellbar gelagert, wobei jedoch lediglich die Anschläge 79 der beiden Formzylinder 07 und einer der Übertragungszylinder 06 nicht händisch, d. h. über die druckmittelbetätigbaren Aktuatoren 84, insbesondere fernbetätigt, stellbar sind. Der Anschlag 79 des anderen Übertragungszylinders 06 ist, beispielsweise mittels eines als Stellschraube ausgeführten Stellmittels 84, einstell- und feststellbar. Er muss daher beispielsweise auch kein Haltemittel aufweisen.
In einer o. g. einfacheren Variante sind zwar alle vier Zylinder 06; 07 mittels Aktoren 82 linear bewegbar gelagert, wobei lediglich die beiden Übertragungszylinder 06 bewegbare Anschläge 79 (ggf. mit o. g. Aktoren 84 und/oder Haltemitteln) aufweisen.
In weiter vereinfachter Ausführung ist einer der beiden Übertragungszylinder 06 zwar in seiner Lage justierbar, jedoch nicht im Sinne einer An-/Abstellbewegung betriebsmäßig bewegbar sondern gestellfest gelagert. Die drei anderen Zylinder 06; 07 sind dann im Sinne eines An-/Abstellens bewegbar gelagert, wobei in einer ersten Variante all diese drei Zylinder 06; 07 und in zweiter Variante lediglich der vom festgelegten Übertragungszylinder 06 verschiedene Übertragungszylinder 06 einen bewegbaren Anschlag 79 und ggf. das Haltemittel aufweist.
In Weiterbildung der Zylinderlagerung sind die Lagereinheiten 14 (252) der Formzylinder 07 und/oder der Übertragungszylinder 06 auf zumindest einer Stirnseite selbst, z. B. in Linearlagern oder mittels verformbarer Aufhängung, in einer Bewegungsrichtung bewegbar gelagert, welche senkrecht zur Zylinderrotationsachse steht und zumindest eine Komponente senkrecht zur Stellrichtung S aufweist. Vorzugsweise ist diese Bewegungsrichtung senkrecht zur Stellrichtung S gewählt und bewirkt bei einseitiger Betätigung eine Schrägstellung (sog. „cooking") des betreffenden Zylinders 06; 07.
Der in der vorstehenden Ausführung der Lagereinheiten 14 (252) vorgesehene Aktor 82 ist dazu ausgebildet, einen für das An- bzw. Abstellen geeigneten Stellweg ΔS bereitzustellen und weist daher vorzugsweise einen wenigstens ΔS entsprechenden Hub auf. Der Aktor 82 ist zum Einstellen des Anstelldruckes aneinander angestellter Walzen bzw. Zylinder 06; 07 und/oder zur Durchführung des DruckanV-abstellung vorgesehen und entsprechend ausgebildet. Der Stellweg ΔS (bzw. Hub) beträgt beispielsweise mindestens 1 ,5 mm, insbesondere mindestens 2 mm.
Der Kolben 82 ist gegen die Druckmittelkammer durch eine am Umfang des Kolbens 82 umlaufende, druckkammernahe Dichtung abgedichtet und eine druckkammernahe Gleitführung geführt. Vorteilhaft kann zusätzlich eine zweite Dichtung und eine zweite Gleitführung in einem druckkammerentfernten Bereich des Kolbens 82 vorgesehen sein. In einer besonders vorteilhaften Ausführung ist anstatt oder zusätzlich zur zweiten Dichtung der Kolben 82 nach außen hin zusätzlich durch eine Membran, z. B. aus Gummi, insbesondere eine Rollmembran abgedichtet. Diese ist einerseits rundum mit dem Kolben 82 und anderseits auf ihrer Außenumfangslinie vollständig mit dem Basiskörper bzw. anderen festen Einbauten des Aktorelements verbunden.
In einer vorteilhaften Ausbildung der Druckeinheit 01 sind sowohl Teile der Druckeinheit 01 , insbesondere Wandabschnitte 1 1 ; 12 zwecks Bestückens bzw. Wartens der Druckeinheit 01 relativ zueinander, insbesondere in einer Linearführung 15, als auch Zylinder 06; 07 zum Einstellen des Anstelldruckes und/oder zur Durchführung des DruckanV-abstellung in Linearlagern 70 innerhalb des entsprechenden Wandabschnittes 1 1 ; 12 linear bewegbar angeordnet.
Zwar sind die im folgenden beschriebenen Antriebsausführungen grundsätzlich auch unabhängig von oben beschriebener Teilbarkeit und/oder der linearen Anordnung und/oder der speziellen linearen Lagerung und/oder der genannten An-, Ab- und Einstellung der Zylinder 06; 07 und/oder dem oben erläuterten Farbwerk 08 und/oder der Anwendung von Walzenschlössern von Vorteil. Besondere Vorteile ergeben sich jedoch gerade in Verbindung mit einem oder mehreren der genannten Merkmale.
Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele für den Antrieb des Druckwerks 04 - z. B. auch als Funktionsmodule ausgebildete Antriebsgetriebe - dargelegt. In den Antriebslösungen sind funktionelle Gruppen oder einzelne Zylinder 06; 07 oder Walzen der Druckeinheit 01 mit eigenen Antriebsmotoren (s.u.), insbesondere Servo-, AC- oder Asynchronmotoren, ausgestattet. Grundsätzlich ist auch ein paarweiser Antrieb für das Formzylinder- Übertragungszylinder-Paar einsetzbar, welcher dann z. B. ein Druckzylindergetriebe mit eigenem Antriebsmotor umfasst. Zusätzlich schaffen ein Farbwerksgetriebe mit eigenem Antriebsmotor (für Rotation und Changierbewegung) und, im Fall des Nassoffset, ein Feuchtwerksgetriebe mit eigenem Antriebsmotor (für Rotation und Changierbewegung) eine hohe Variabilität und Qualität.
Die Konzeption der Einzelantriebsmodule für getrennten Druckwerkszylinder-, Farbwerksund Feuchtwerksantrieb gestattet sowohl die Teilbarkeit Druckeinheit 01 an der Druckstelle 05 als auch die Teilbarkeit zwischen Formzylinder 07 und Farbwerk 08. Die getrennten Antriebe für Druckwerkszylinder 06; 07, Farbwerk 08 und ggf. Feuchtwerk 09 erlaubt auch gleichzeitigen Rüstbetrieb wie Druckformwechsel und/oder Gummituchwaschen während ein Farbwerkwaschen und/oder ein Voreinfärben erfolgt. Die Ablaufprogramme können hierbei in Dauer, Drehzahl und Funktionsablauf voneinander verschieden sein.
Exemplarisch sind auf der linken Seite der Fig. 20 die Verhältnisse für den Trockenoffset, auf der rechten Seite für den Nassoffset dargestellt. Selbstverständlich sind die beiden Druckwerke 04 eines realen Doppeldruckwerkes 03 i.d.R. jedoch vom selben Typ. In den stirnseitigen Ansichten wurde aus Übersichtsgründen auf das Walzenschema verzichtet und lediglich die Antriebszüge mit Motoren dargestellt. In der Draufsicht ist das Antriebskonzept am Beispiel eines Farbwerk 08 mit zwei rotatorisch getriebenen Reibzylindern 33; 33' (vgl. Farbwerk 08 oben) und - im Fall des Nassoffset - im Gegensatz zu den obigen Figuren) - exemplarisch eines Feuchtwerks 09 mit zwei rotatorisch getriebenen Reibzylindern 33; 33'.
Der Antrieb der Druckwerkszylinder 06; 07 erfolgt zumindest paarweise, d. h. es ist je Zylinderpaar 06,;07 aus Form- und zugeordnetem Übertragungszylinder 07; 06 mindestens ein von weiteren Druckwerkszylindern mechanisch unabhängiger eigener Antriebsmotor 121 vorgesehen. Dies kann z. B. wie in Fig. 20 dargestellt jeweils ein eigener, mechanisch unabhängiger Antriebsmotor 121 sein, oder aber wie nicht dargestellt, durch paarweisen Antrieb über Antriebsverbindungen bzw. -züge erfolgen.
Wie in Fig. 20 für eine Antriebsvariante dargestellt, erkennbar, sind die Antriebsmotoren 121 mit den beiden Druckwerkszylindern 06; 07 jeweils über mindestens eine drehsteife Kupplung 148, insbesondere zumindest eine winkelausgleichende Kupplung 148, gekoppelt. Vorzugsweise sind zwei derartige Kupplungen 148 in Serie mit einem Zwischenstück vorgesehen (oder ein insgesamt als Doppelgelenk ausgeführtes Bauteil) welche dann insgesamt eine einen Versatz ausgleichende Kupplung 151 darstellt. Damit ist trotz Bewegbarkeit (An-/Abstellen) der Zylinder 06; 07 eine gestellfeste Anordnung der Antriebsmotoren 121 möglich. Bei Montage müssen an die für sich selbst fertiggestellten Funktionsmodule 122 lediglich die die Kupplung(en) 148 aufweisenden Wellen 78 angeflanscht werden. Insbesondere vorteilhaft ist die Kupplung 148 jeweils als Lamellenkupplung 148 oder Ganzmetallkupplung ausgeführt und weist mindestens ein formschlüssig, jedoch in Umfangsrichtung der Lamellen versetzt mit zwei Flanschen verbundenes Lamellenpaket auf.
Die Kupplung 151 zwischen Funktionsmodul 122 und dem Formzylinder 07 ist vorzugsweise zur Ermöglichung einer Seitenregistersteuerung/-regelung derart ausgeführt, dass sie auch eine axiale Relativbewegung zwischen Formzylinder 07 und Funktionsmodul 122 aufnimmt. Dies kann ebenfalls durch o.g. Lamellenkupplung 148 erfolgen, welche durch Verformung im Bereich der Lamellen eine axiale Längenänderung ermöglicht. Ein nicht dargestellter Axialantrieb kann auf der selben oder der anderen Gestellseite wie der rotatorische Antrieb vorgesehen sein.
Auch die angetriebenen Walzen 33; 33', insbesondere Reibzylinder 33; 33', des Farbwerks 09 sind vorzugsweise über wenigstens eine Kupplung 149, insbesondere Winkelabweichungen ausgleichende Kupplung 149, mit dem Funktionsmodul 138 gekoppelt. Da i.d.R. kein Ab-/Anstellen dieser Walzen 33; 33' erfolgt, kann es bei einer derartigen Kupplung 149 belassen sein. In einfacher Ausführung ist die Kupplung 149 auch lediglich als steife Flanschverbindung ausgebildet. Das selbe gilt für den Antrieb am ggf. als Funktionsmodul 139.
In Fig. 20 sind die beiden Reibzylinder 33; 33' beispielhaft beide rotatorisch zwangsangetrieben, hier durch den Antriebsmotor 128, ausgebildet.
In Fig. 20 sind die Druckzylinder 06; 07 in vorteilhafter Ausführung jeweils einzeln durch einen Antriebsmotor 121 angetrieben. Vorzugsweise ist in einem „Antriebszug" zwischen Antriebsmotor 121 und Zylinder 06; 07 ein Getriebe 150, insbesondere ein Untersetzungsgetriebe 150, wie z. B. ein Planetengetriebe, vorgesehen. Dieses kann als Vorsatzgetriebe baulich bereits mit dem Motor 121 zusammen als Baueinheit an diesem vormontiert sein. Es kann jedoch auch ein modulartiges Getriebe als Antriebs- bzw. Funktionsmodul vorgesehen sein, an dessen Eingang der Antriebsmotor 121 und an dessen Ausgang der jeweilige Zylinder 06; 07 - insbesondere über eine winkel- und/oder versatzausgleichende Kupplung 148 oder 151 - koppelbar ist. Anstelle eines Antriebsmotors 121 mit Getriebe 150 kann vorteilhaft auch als permanentmagneterregter Synchronmotor 121 ausgebildet sein.
In besonders vorteilhaften Ausführung ist der anzukoppelnde Antriebsmotor 121 für den Antrieb des Zylinders 06; 07 als Synchronmotor 121 und/oder permanentmagneterregter Elektromotor 121 , insbesondere als permanentmagneterregter Synchronmotor 121 , ausgebildet. Dieser Antriebsmotor 121 ist ein direkt angetriebener Rundmotor und weist einen Stator mit Drehstromwicklung sowie einen Rotor mit Permanentmagneten auf. Durch diese Ausbildung des Antriebsmotor 121 , insbesondere die Permanentmagneten, wird eine hohe Leistungsdichte erreicht und macht daher die Verwendung von Getriebeübersetzungen unnötig. Damit entfallen Ungenauigkeiten im Antriebsstrang sowie Verschleiß mechanischer Elemente wie Getriebe.
In einem zweiten vorteilhaften Ausführungsbeispiel für die Antriebsankopplung (Fig. 20) erfolgt die Kopplung zwischen Rotationskörper, z. B. Zylinder 06; 07, und Antriebsmotor 121 direkt - d. h. ohne eine eine axiale Relativbewegung ermöglichende Kupplung und/oder ohne eine winkel- und/oder versatzausgleichende Kupplung - an die Welle 78. Diese Kopplung kann starr, aber lösbar ausgeführt sein. In dieser Ausführung ist der Antriebsmotor 121 z. B. nicht gestellfest, sondern zylinderfest angeordnet und wird beim An-/ Abstellen - und ggf. bei Seitenregisterverschiebung - mit dem Zylinder 06; 07 mitbewegt. Im Fall von mittels einer Lageranordnung 14 bewegbaren Zylindern 06; 07 sind die Antriebsmotoren 121 je Druckwerkszylinder 06; 07 nicht am Seitengestell 1 1 ; 12, sondern direkt mit dem bewegbaren Lagerblock 74 starr verbunden, z. B. angeschraubt, und werden während der Stellbewegung mitbewegt.
In Fig. 20 ist der Antrieb des rotierenden Bauteils, insbesondere des an der Lagereinheit 14 gelagerten Zylinders 06; 07 mit einem als Synchronmotor 121 und/oder permanenterregten Motor ausgebildeten Antriebsmotor 121 , d. h. mit einem Abschnitt von Permanentmagneten am Rotor ausgebildet.
Die Walzen 28; 33; 34; 33' des Farbwerkes 08 sind in Fig. 21 aus Gründen der Darstellung gegenüber den Fig. 5 bis 10 „auseinandergezogen" dargestellt.
Der Stator ist hierbei beispielsweise direkt oder indirekt am beweglichen Teil der Lagereinheit 14, z. B. am bewegbaren Lagerblock 74 starr befestigt und zusammen mit diesem bewegbar. Im Fall einer anders gearteten Lageranordnung 14 ist der Stator beispielsweise an der inneren Exzenterbuchse bzw. dem Hebel gelagert.
Fig. 21 und 22 zeigen - z. B. bzgl. Farbtransport und Verschleiß vorteilhafte - Ausgestaltungen des Farbwerk 08 bzw. des Farbwerksantriebes, welche für sich alleine, jedoch auch besonders in Verbindung mit einem oder mehreren Merkmalen der o. g. Druckeinheiten 01 Vorteile birgt.
Das Farbwerk 08, z. B. als einzügiges Walzenfarbwerk 08 oder auch als „langes Farbwerk" bezeichnet, weist eine Mehrzahl der oben bereits genannten Walzen 28; 33; 33' 34; 36; 37 auf. Es umfasst wie in Fig. 5 bis 10 dargestellt, eine, die Farbe auf die Druckform des Formzylinders 07 auftragende Auftragwalze 28, welche die Farbe über eine druckform- bzw. formzylindernahe changierbare Reibwalze 33 bzw. Reibzylinder 33 (z. B. mit harter Oberfläche), mindestens eine Färb- oder Übertragungswalze 34 (z. B. mit weicher Oberfläche), eine zweite, formzylinderferne changierbare Reibwalze 33' bzw. Reibzylinder 33', eine weitere Färb- oder Übertragungswalze 34 (z. B. mit weicher Oberfläche), eine in Fig. 22 nicht dargestellte Filmwalze 37 und eine Duktor- oder Tauchwalze 36 aus einem Farbkasten 38 erhält. Tauch- und Filmwalze 36; 37 (charakterisierend für ein Filmfarbwerk) können vorteilhaft auch durch ein anderes Farbzuführ- bzw. -dosiersystem (z. B. Pumpsystem im Pumpfarbwerk, oder Hebersystem im Heberfarbwerk) ersetzt sein.
Die weichen Oberflächen der Auftrag- und/oder Übertragungswalzen 28; 34 (kurz: weiche Walzen 28; 34) sind in radialer Richtung nachgiebig, z. B. mit einer Gummischicht, ausgebildet, was in Fig. 5 bis 10 durch die verstärkten Kreislinien ausgedrückt ist.
Werden nun die Walzen 28; 33; 33'; 34; 37 des Farbwerk 08 aneinander angestellt, so tauchen je nach Anstelldruck und/oder Stellweg die harten Oberflächen der Reibzylinder 33; 33' in die weichen Oberflächen der jeweils zusammen wirkenden weichen Walzen 28; 34 mehr oder weniger weit ein. Hierdurch ändern sich je nach Eindrücktiefe die Umfangsverhältnisse aufeinander abrollender, zusammen wirkender Walzen 28; 33; 33'; 34; 37.
Erfolgte nun beispielsweise für eine von mehreren zusammen wirkenden Walzen ein rotatorischer Zwangsantrieb durch Vorgabe einer Drehzahl (z. B. über einen Antriebsmotor oder eine entsprechende mechanische Antriebsverbindung zu einem anderen angetriebenen Bauteil), so rotiert eine benachbarte, lediglich über Friktion von der erstgenannten Walze her getriebene weiche Walze je nach Eindrücktiefe mit unterschiedlicher Drehzahl. Für den Fall, dass diese weiche Walze jedoch zusätzlich durch einen eigenen Antriebsmotor oder aber zusätzlich über Friktion in einer zweiten Nipp-Stelle von einer anderen drehzahlbestimmten Walze her angetrieben wäre, kann dies im ersten Fall zu einer Differenz zwischen motorisch vorgegebener Drehzahl und durch Friktion verursachter Drehzahl, und im zweiten Fall zu einer Differenz zwischen den beiden durch Friktion verursachten Drehzahlen kommen. Es kommt an den Nipp-Stellen zu Schlupf und/oder der bzw. die Antriebsmotoren werden unnötig stark belastet.
Im Farbwerk 08, insbesondere für die Ausführung des Antriebes nach Fig. 21 im Bereich des Farbauftrages durch die Walzen 28; auf die Druckform 22, wird durch die nachfolgend für Fig. 22 und 21 beschriebene Lösung ein schlupffreies Abrollen („true rolling") und Einfärben erreicht:
Der formzylindernahe Reibzylinder 33 ist in Fig. 22 rotatorisch lediglich über Friktion mit benachbarten Walzen 28; 34 angetrieben und weist zu dessen rotatorischem Antrieb weder eine zusätzliche mechanische Antriebsverbindung zum Antrieb der Druckwerkszylinder 06; 07 oder einer anderen rotatorisch zwangsgetriebenen Farbwerkswalze noch einen eigenen Antriebsmotor auf. Auf diese Weise wird der erste Reibzylinder 33 überwiegend über die in diesem Beispiel beiden (ggf. auch eine oder drei) durch Friktion mit dem Formzylinder 07 getriebenen Auftragwalzen 34 rotatorisch getrieben und weist unabhängig von den Eindrückungen in den dazwischenliegenden Nipp-Stellen im Wesentlichen die Umfangsgeschwindigkeit des Formzylinders 07 auf. Der formzylinderferne Reibzylinder 33' weist, wie in Fig. 22 angedeutet, einen diesen rotatorisch treibenden Antriebsmotor 128 auf, der jedoch neben dem durch die Walzen 33'; 34; 33 gebildeten Reibgetriebe keine mechanische Kopplung zum ersten Reibzylinder 33 aufweist. Bei mehr als zwei Reibzylindern 33; 33', z. B. dreien, können die beiden formzylinderfernen rotatorisch zwangsgetrieben, oder es kann lediglich der mittlere oder der formzylinderfernste Reibzylinder rotatorisch zwangsgetrieben sein.
Vorzugsweise weisen beide Reibzylinder 33; 33' ein Getriebe 136, z. B. ein Changierbzw. Reibgetriebe 136 auf.
In einer mechanisch wenig aufwändigen Ausführung weist der formzylindernahe Reibzylinder 33 ein eigenes, lediglich seine Rotationsbewegung in eine Changierbewegung umformendes Changiergetriebe 136 auf. Dies kann vorteilhaft als ein Kurvengetriebe ausgebildet sein, wobei z. B. ein gestellfester Axialanschlag mit einer walzenfesten kurvenförmig umlaufenden Nut zusammenwirkt oder ein walzenfester Axialanschlag in einer gestellfesten umlaufenden Nut einer Kurvenscheibe. Grundsätzlich kann dieses die Rotation in einen changierenden Axialhub umformende Getriebe 136 ein anderes geeignetes Getriebe 136, z. B. durch ein einen Excenter aufweisendes Schnecken- oder Kurbelgetriebe, ausgeführt sein.
Das Changiergetriebe 136 des ersten Reibzylinders 33 ist in vorteilhafter Weise über ein Getriebe mit dem Changiergetriebe 136 des zweiten Reibzylinders 33' mechanisch gekoppelt. Vorteilhaft stellen die beiden gekoppelten Changiergetriebe 136 einen gemeinsamen Changierantrieb 162 (Changiergetriebe 162) dar und sind für deren Changierbewegung durch einen Antriebsmotor zwangsgetrieben. Vorzugsweise erfolgt der erzwungene Antrieb des Changiergetriebes 162 durch den den zweiten Reibzylinder 33' rotatorisch antreibenden Antriebsmotor 128 (Fig. 21 ).
In Fig. 21 ist eine vorteilhafte Ausführung für den Antrieb der Reibzylinder 33; 33' dargestellt, wobei lediglich der zweite Reibzylinder 33' rotatorisch zwangsangetrieben ist, jedoch beide Reibzylinder 33', 33' über den gemeinsamen Changierantrieb 162 axial zwangsangetrieben sind. Die Druckwerkszylinder 06; 07 können entweder paarweise durch Antriebsmotoren 121 je Zylinderpaar, oder aber vorteilhaft einzeln durch jeweils einem Antriebsmotor 121 wie in Fig. 20 oder 22 dargelegt, ausgeführt sein.
In Fig. 22 ist exemplarisch die umgekehrte Situation dargestellt, wobei lediglich der formzylindernahe Reibzylinder 33 rotatorisch zwangsangetrieben ist. Die erkennbar der Fig. 21 entsprechenden Teile sind für Fig. 22 nicht noch einmal explizit beschieben bzw. bezeichnet.
Hierzu treibt in Fig. 21 und 22 der Antriebsmotor 128 über eine Kupplung 163 über eine Welle 164 auf ein Antriebsritzel 166, welches seinerseits mit einem drehfest mit dem zweiten oder ersten Reibzylinder 33'; 33 verbundenen Stirnrad 167 zusammen wirkt. Die Verbindung kann z. B. über einen das Stirnrad 167 tragenden Achsabschnitt 168 auf einen Zapfen 169 des zweiten (Fig. 21 ) bzw. ersten (Fig. 22) Reibzylinders 33'; 33 erfolgen. Ein entsprechender Achsabschnitt 168 des ersten (Fig. 21 ) bzw. zweiten (Fig. 22) Reibzylinders 33; 33' weist kein derartiges Stirnrad 167 bzw. keine Antriebsverbindung zum Antriebsmotor 128 auf. Die Antriebsverbindung zwischen Antriebsritzel 166 und Stirnrad 167 des zweiten bzw. ersten Reibzylinders 33'; 33 sind vorzugsweise gerade verzahnt und mit einem für jede Position der Changierbewegung ausreichend große Überdeckung im Zähneeingriff ausgebildet. Die beiden Reibzylinder 33; 33' sind, wie in Fig. 21 exemplarisch dargestellt, in einem am Seitengestell 147 bzw. Gestell gebildeten Rahmen 147 in Lagern 172, z. B. Radiallagern 172 oder aber im Seitengestell 1 1 ; 12 (Fig. 22) gelagert, welche zusätzlich eine Axialbewegung ermöglichen. Eine rotatorische Antriebsverbindung zwischen dem Antriebsmotor 128 und dem ersten (Fig. 21 ) bzw. zweitem (Fig. 22) Reibzylinder 33; 33' besteht hierbei nicht. Antriebsritzel 166 und das auf dem Achsabschnitt 168 angeordnete Stirnrad 167 stellen zusammen ein Getriebe, insbesondere Untersetzungsgetriebe, dar, welches für sich eine abgeschlossene und/oder vormontierbare Baueinheit mit eigenem Gehäuse 153. Die Baueinheit ist ausgangsseitig an den Zapfen 169 koppelbar.
Der Changierantrieb 162 wird durch den Antriebsmotor 128 ebenfalls, z. B. über einen Schneckentrieb 173, 174, angetrieben. Hierbei wird von einer aus der Welle 164 angeordneten Schnecke 173 bzw. einem als Schnecke 173 ausgebildeten Abschnitt der Welle 164 auf ein Schneckenrad 174 gerieben, welches drehfest mit einer senkrecht zur Rotationsachse der Reibzylinder 33; 33' verlaufenden Welle 176 verbunden ist. Jeweils stirnseitig der Welle 176 ist exzentrisch zu deren Rotationsachse ein Mitnehmer 177 angeordnet, welcher seinerseits z. B. über einen Kurbeltrieb, beispielsweise über einen auf dem Mitnehmer 177 rotierbar gelagerten Hebel 178 und ein Gelenk 179, in axialer Richtung der Reibzylinder 33; 33' druck- und zugsteif mit den Zapfen 169 der Reibzylinder 33; 33' verbunden ist. In Fig. 20 ist das Reibgetriebe 136 des formzylinderfernen Reibzylinders 33' lediglich strichliert angedeutet, da es in dieser Ansicht durch das Stirnrad 167 verdeckt wird. Ein rotieren der Welle 176 bewirkt ein Umlaufen der Mitnehmer 177, welches seinerseits über den Kurbeltrieb einen Axialhub der Reibzylinder 33; 33" bewirkt. Der Abtrieb auf den Changierantrieb 162 kann auch an anderer Stelle des rotatorischen Antriebsstranges zwischen Antriebsmotor 128 und Reibzylinder 33' oder gar auf der anderen Maschinenseite vom auf der anderen Stirnseite des Reibzylinders 33' befindlichen Zapfens 169 auf ein entsprechendes Changiergetriebe 162 erfolgen. Auch kann ggf. ein von einem Schneckentrieb 173, 174 verschiedenes Getriebe zur Auskopplung des Axialantriebes vorgesehen sein.
Wie in Fig. 21 und 22 dargestellt, ist der Changierantrieb 162 bzw. das Changiergetriebe 162 insgesamt als Baueinheit mit einem eigenen Gehäuse 181 ausgebildet, welches zusätzlich gekapselt ausgeführt sein kann.
Dadurch, dass in Fig. 21 der formzylindernahe Reibzylinder 33 keinen rotatorischen Zwangsantrieb aufweist, rollen die Walzen 28; (34) zumindest im formzylindernahen Farbwerksbereich weitgehend schlupffrei aufeinander ab. In Fig. 22 ist lediglich der formzylindernahe Reibzylinder 33 rotatorisch zwangsangetrieben, so dass im „hinteren Teil" des Farbwerks 08 konkurrierende Zwangsantriebe entfallen. Allgemein lässt sich feststellen, dass es beim Antrieb des Farbwerks 08 von Vorteil sein kann, dass von zwei Reibzylindern 33; 33' lediglich einer rotatorisch zwangsangetrieben ist.
Grundsätzlich kann der den einen Reibzylinder 33; 33' rotatorisch antreibende Antriebsmotor 128 als ein bzgl. seiner Leistung und/oder seines Drehmomentes und/oder aber auch bzgl. seiner Drehzahl steuerbar oder regelbarer Elektromotor ausgeführt sein. Im letzteren Fall kann es dann - falls der Antriebsmotor 128 auch in Druck-An drehzahlgeregelt/-gesteuert betrieben wird - im formzylinderfernen Bereich des Farbwerks 08 noch zu o. g. Problemen hinsichtlich unterschiedlicher wirksamer Wadenumfänge kommen. Im Hinblick auf die oben geschilderte Problematik einer mit dem Reibgetriebe konkurrierenden Drehzahlvorgabe, ist der Antriebsmotor 128 jedoch vorteilhaft derart ausgebildet, dass er zumindest während des Druckbetriebes bzgl. seiner Leistung und/oder seines Drehmoments Steuer- bzw. regelbar ist. Dies kann grundsätzlich mittels eines als Synchronmotors 128 oder eines als Asynchronmotors 128 ausgeführten Antriebsmotors 128 erfolgen:
In einer bzgl. des Aufwandes einfachsten Ausführungsform ist der Antriebsmotor 128 als Asynchronmotor 128 ausgebildet, dem in einer zugeordneten Antriebssteuerung 186 lediglich eine Frequenz (z. B. in Druck-Ab des Farbwerks 08) und/oder eine elektrische Antriebsleistung oder ein Drehmoment (in Druck-An des Farbwerks 08) vorgegeben wird. In Druck-Ab des Farbwerks 08, d. h. die Auftragwalzen 28 sind außer Rollkontakt mit dem Formzylinder 07, kann über die vorgegebene Frequenz und/oder Antriebsleistung das Farbwerk 08 über den zweiten Reibzylinder 33' auf eine für das Druck-An-Stellen geeignete Umfangsgeschwindigkeit gebracht werden, bei welcher sich die Umfangsgeschwindigkeiten von Formzylinder 07 und Auftragwalzen 28 nur um weniger als 10%, insbesondere weniger als 5 %, voneinander unterscheiden. Eine hierzu geeignete Frequenz- bzw. Leistungsvorgabe ist im Vorfeld empirisch und/oder rechnerisch ermittelbar und entweder in der Antriebssteuerung selbst, einer Maschinensteuerung oder einem Leitstandsrechner vorgehalten. Der Vorgabewert ist vorzugsweise durch das Bedienpersonal änderbar, wobei der Vorgabewert vorzugsweise durch das Bedienpersonal änderbar ist (gilt vorteilhaft auch für unten genannte Vorgabewerte).
In Druck-An, d. h. die Auftragwalzen 28 sind in Rollkontakt mit dem Formzylinder 07 und sämtliche Farbwerkswalzen aneinander angestellt, werden die Walzen 28; 33; 34; 33'; 34; 37 zu einem Teil vom Formzylinder 07 über das nun hergestellte Reibgetriebe zwischen den Walzen 28; 33; 34; 33'; 34; 37 rotatorisch getrieben, sodass der Antriebsmotor 128 nur die in den Reibgetrieben mit zunehmender Entfernung vom Formzylinder 07 zunehmende Verlustleistung einbringen muss. D. h., der Antriebsmotor 128 kann mit einem kleinen Antriebsmoment bzw. einer kleinen Antriebsleistung betrieben werden, welche lediglich dazu beiträgt, den hinteren Bereich des Farbwerk 08 auf der im Wesentlichen durch den Reibkontakt vorgegebenen Umfangsgeschwindigkeit zu halten. Diese Antriebsleistung kann in einer ersten Variante für sämtliche Produktionsdrehzahlen (bzw. Drehzahlen des Formzylinders 07) konstant belassen sein und entweder derjenigen Vorgabe für das Anfahren in Druck-Ab entsprechen oder einen eigenen konstanten Wert für die Produktion darstellen. In einer zweiten Variante können für verschiedene Produktionsdrehzahlen (und zusätzlich ggf. für das Anfahren in Druck-Ab) verschiedenen Vorgaben bzgl. der Frequenz und/oder Antriebsleistung vorgegeben und hinterlegt sein. Je nach Produktionsdrehzahl (Produktionsgeschwindigkeit) kann dann die Vorgabe für den Antriebsmotor 128 variieren.
Im Folgenden wird näher auf Vorrichtungen, z. B. auf die Walzenschlösser 257, zum Einstellen einer von einer Walze in einem Walzenstreifen auf einen benachbarten Rotationskörper ausgeübten Anpresskraft und/oder zum Anstellen der Walze an den Rotationskörper und/oder zum Abstellen der Walze von diesem Rotationskörper sowie die jeweilige Steuerung oder Regelung dieser Vorrichtungen eingegangen.
Insbesondere die Auftragwalze 28, wie in Fig. 9, 10 und 13 auch stellvertretend für die anderen Ausführungen des Farbwerks 08 dargestellt, weist zur An-/Ab-Stellung ein derartiges Walzenschloss 257 auf. Vorteilhaft weisen, wie in Fig. 10 angedeutet, alle stellbaren Walzen 28, 34 des Farbwerks 08 und ggf. die stellbaren Walzen 41 ; 43 des Feuchtwerkes 09 (falls vorhanden) ein derartiges automatisches Walzenschloss 257 auf.
Durch Einsatz des unten beschriebenen Walzenschlosses 257, sind die derart gelagerten Walzen 28, 34, 41 , 43 jeweils als in ihrer Anpresskraft steuerbare Walzen 28, 34, 41 , 43 ausgebildet. In den dargestellten Beispielen steht jede dieser steuerbaren Walzen 28; 34; 41 des Farbwerks 08 oder Feuchtwerks 09 zu zwei benachbarten Rotationskörpern in einem Berührungskontakt, d. h. jede dieser Walzen 28; 34; 41 ist gleichzeitig an zwei der in dieser Anordnung vorgesehenen Rotationskörper angestellt, sodass jede dieser Walzen 28; 34; 41 jeweils an ihrer Mantelfläche zwei auch Nip-Stellen genannte, sich im Wesentlichen axial zur jeweiligen Walze erstreckende Walzenstreifen aufweist. Jede in ihrer Anpresskraft steuerbare Walze drückt in ihrem jeweiligen Walzenstreifen mit einer einstellbaren Anpresskraft gegen ihre benachbarten Rotationskörpern.
Es kann im Druckwerk 04 jedoch auch eine Betriebsstellung zumindest einer dieser steuerbaren Walzen 28; 34; 41 ; 261 ; 262; 263 vorgesehen sein, in der diese Walze mit nur einem benachbarten Rotationskörpern im Berührungskontakt steht und von ihrem zweiten benachbarten Rotationskörpern abgestellt ist, oder lediglich als Zusatzwalze bzw. sogenannte „Reiterwalze" ausgebildet ist. Hierbei ist dann dieser steuerbaren Walze z. B. nur ein einziger benachbarter Rotationskörper zugeordnet.
In der Praxis besteht zur Erzielung einer guten Qualität für das mit dem Druckwerk 04 zu produzierende Druckerzeugnis das Bedürfnis, die im Druckwerk 04 vorhandenen Walzenstreifen auf eine bestimmte Kraft oder Breite einzustellen, wobei die Breite im Bereich einiger Millimeter liegt und z. B. zwischen 1 mm und 10 mm beträgt.
Die in ihrer Anpresskraft steuerbare Walze 28; 34; 41 ; 43, insbesondere die Auftragwalze 28, ist mit ihren beiden Enden 318, z. B. Zapfen 318, jeweils in einem Stützlager 257 mit einer radialhubfähigen Walzenaufnahme 339 gelagert, d. h. in einem sogenannten Walzenschloss 257, wobei jedes Stützlager 257 bzw. Walzenschloss 257 mindestens einen, vorzugsweise mehrere auf die Walze 28; 34; 41 ; 43 wirkende Aktoren 322 aufweist, wobei die Aktoren 322 ihrerseits vorzugsweise in einem zum Stützlager 257 bzw. Walzenschloss 257 gehörenden Gehäuse angeordnet und jeweils z. B. mit einem Druckmittel druckbeaufschlagbar sind. Auch wenn im Folgenden die Aktoren 322 als mit einem Druckmittel druckbeauf seh lagbare Aktoren 322 beschrieben werden, was ihrer bevorzugten Ausführung entspricht, so ist die nachfolgend beschriebene Steuerung der Stützlager 257 und/oder ihrer Aktoren 322 unabhängig von dem Medium, das für die Ausübung der Anpresskraft verwendet wird. Für eine Realisierung der vorgeschlagenen Steuerung können die Aktoren 322 z. B. auch als Aktoren 322 ausgebildet sein, die die jeweilige Anpresskraft z. B. aufgrund einer hydraulischen, elektrischen, motorischen oder piezoelektrischen Wirkung ausüben. In jedem Fall bewirken betätigte Aktoren 322, dass die Walzenaufnahme 339 mit Bezug auf das Stützlager 257 in einer orthogonal zur Axialrichtung der steuerbaren Walze 28; 34, 41 ; 43 stehenden Ebene exzentrisch bewegt wird. Der Radialhub kann dabei auf einer linearen oder nichtlinearen Bewegungsbahn erfolgen.
Der im z. B. gestellfest angeordneten Stützlager 257 zulässige Radialhub der Walzenaufnahme 339 führt somit zu einer exzentrischen Verstellung der Walzenaufnahme 339 in dem vorzugsweise als Radiallager ausgebildeten Stützlager 257. In den Fig. 23 und 24 ist ein Walzenschloss 257 in seinem konstruktivem Aufbau beispielhaft dargestellt. Die Fig. 23 zeigt dabei das Walzenschloss 257 in einem zur Achse 319 der Walze parallelen Längsschnitt. Die Fig. 24 zeigt das Walzenschloss 257 der Fig. 23 in einer perspektivischen Ansicht mit einem teilweisen Längsschnitt in zwei orthogonal aufeinander stehenden Ebenen. Es kann vorgesehen sein, dass mindestens alle mit einem Formzylinder 07 direkt zusammenwirkenden Walzen 28; 41 jeweils mindestens einen Aktor 322 aufweisen, der unabhängig von den anderen Aktoren 322 der mit dem Formzylinder 07 direkt zusammenwirkenden Walzen 28; 41 gesteuert ist.
Das Gehäuse des Walzenschlosses 257 weist einen z. B. hülsenförmigen Rahmenhalter 323 auf, in dessen Innerem ein Walzenhalter 324 gelagert ist, wobei die Aktoren 322 bei ihrer Betätigung auf den Walzenhalter 324 wirken und den Walzenhalter 324 in einem radial um die Achse 319 ausgebildeten Spalt zwischen dem Rahmenhalter 323 und dem Walzenhalter 324 radial verschieben können. Der Spalt zwischen dem Rahmenhalter 323 und dem Walzenhalter 324 hat z. B. eine Weite von 1 mm bis 10 mm, vorzugsweise von etwa 2 mm. Die Aktoren 322 sind z. B. in dem Spalt zwischen dem Rahmenhalter 323 und dem Walzenhalter 324 oder jeweils in einer Kammer oder Aussparung des Rahmenhalters 323 angeordnet, wobei der in der Kammer oder Aussparung des Rahmenhalters 323 angeordnete Aktor 322 eine auf den Walzenhalter 324 gerichtete wirksame Fläche 338 aufweist, mit welcher der Aktor 322 in seinem mit einem Druckmittel beaufschlagten Betriebszustand eine Flächenpressung auf den Walzenhalter 324 ausübt.
Die Aktoren 322 sind im Gehäuse des Walzenschlosses 257 gegenüber diesem Gehäuse oder zumindest gegenüber dem Rahmenhalter 323 vorzugsweise drehfest angeordnet. Die Aktoren 322 sind z. B. jeweils als ein mit einem Druckmittel beaufschlagbarer Hohlkörper, z. B. als ein Druckschlauch, ausgebildet, wobei der Hohlkörper mindestens eine Fläche 338 (Fig. 24) aus einem reversibel verformbaren Elastomerwerkstoff aufweist, wobei diese Fläche 338 z. B. in einer weiteren nicht gezeigten Ausführungsform als eine Membran ausgebildet ist, wobei die Membran 338 bei der Druckmittelbeaufschlagung des Hohlkörpers vorzugsweise auf einer äußeren Mantelfläche des Walzenhalters 324 zur Auflage kommt. Die reversibel verformbare Fläche 338 entspricht daher zumindest weitgehend der zur Ausübung der Flächenpressung wirksamen Fläche 338. Die Aktoren 322 weisen in der hier bevorzugten Ausführung keinen in einem Zylinder geführten Kolben auf, sondern sind kolbenstangenlos. Die Integration der Aktoren 322 in das Gehäuse des Walzenschlosses 257 führt ersichtlich zu einer äußerst kompakten Bauweise des Walzenschlosses 257. Das Druckmittel wird den Aktoren 322 jeweils über eine Druckmittelleitung 341 zugeführt (Fig. 24).
Eines der Enden 318 der in ihrer Anpresskraft steuerbaren Walze 28; 34; 41 ; 43 ist in der am Walzenhalter 324 ausgebildeten z. B. halbkreisförmigen, vorzugsweise als ein Schnellverschluss ausgebildeten Walzenaufnahme 339 gelagert und mit dem Walzenhalter 324 starr verbunden, wobei die in ihrer Anpresskraft steuerbare Walze jeweils um ihre eigene Achse 319 drehbar ist. Alternativ zur starren Verbindung von der Walzenaufnahme 339 mit dem Ende der Walze 28; 34; 41 ; 43 weist die Walzenaufnahme 339 ein Lager auf, z. B. ein Wälzlager oder Gleitlager, in dem das Ende der Walze drehbar gelagert ist. Der Rahmenhalter 323 ist z. B. an einer Gestellwand 336 des Druckwerks 301 befestigt. Das Walzenschloss 257 ist an seiner der in ihrer Anpresskraft steuerbaren Walze zugewandten Stirnseite vorzugsweise mit einem insbesondere den Spalt zwischen dem Rahmenhalter 323 und dem Walzenhalter 324 abdeckenden Dichtelement 337 gegen Staub, Feuchtigkeit und andere Verschmutzungen abgedichtet, wobei das Dichtelement 337 z. B. an dem Rahmenhalter 323 angeschraubt ist. Durch das Dichtelement 337 sind auch insbesondere die Aktoren 322 vor Verschmutzung und damit vor einer Störung in ihrer Beweglichkeit geschützt. Durch die radiale Verschiebung des Walzenhalters 324 im Rahmenhalter 323 kann eine Walze auch an ihren benachbarten Rotationskörper angestellt oder von diesem abgestellt werden.
Das Walzenschloss 257 weist z. B. eine Fixiereinrichtung auf, die den Walzenhalter 324 und damit die starr mit ihm verbundene Walze 28; 34; 41 ; 43 in einer ersten Betriebsstellung fixiert und damit gegen jede radiale Verschiebung gegenüber dem Rahmenhalter 323 sperrt oder in einer zweiten Betriebsstellung für eine derartige Verschiebung freigibt. Die Fixiereinrichtung weist z. B. ein vorzugsweise koaxiales, starr z. B. mit dem Walzenhalter 324 verbundenes erstes Lamellenpaket 326 und ein gleichfalls vorzugsweise koaxiales zweites Lamellenpaket 327 auf, wobei das zweite Lamellenpaket 327 mit seinen Lamellen zwischen die Lamellen des ersten Lamellenpaketes 326 greift. Die Fixierung erfolgt beim Ineinandergreifen der Lamellen vorzugsweise reibschlüssig oder formschlüssig. Nach einem Lösen des Reißschlusses oder Formschlusses der Lamellen ist das zweite Lamellenpaket 327 in axialer Richtung des Walzenschlosses 257 bewegbar.
Die axiale Bewegung des zweiten Lamellenpaketes 327 kommt z. B. dadurch zustande, dass ein Druckmittel durch einen in der Gestellwand 336 ausgebildeten Kanal 328 in eine im Walzenschloss 257 angeordnete Druckkammer 329 geführt wird, wobei eine in der Druckkammer 329 angeordnete Druckplatte 331 gegen die Kraft eines Federelementes 332 einen vorzugsweise in dem Walzenhalter 324 angeordneten Stempel 333 axial bewegt. Das zweite Lamellenpaket 327 ist an einem Stempelkopf 334 des Stempels 333 befestigt und wird bei einer axialen Bewegung des Stempels 333 gleichfalls bewegt, wodurch die Lamellen der Lamellenpakete 326; 327 außer Eingriff gelangen. Durch ein Abstellen des vom Druckmittel in der Druckkammer 329 auf die Druckplatte 331 ausgeübten Druckes führt die vom Federelement 332 ausgeübte Kraft die Lamellen der Lamellenpakete 326; 327 wieder miteinander in Eingriff und fixiert damit den gegenüber dem Rahmenhalter 323 von den Aktoren 322 des Walzenschlosses 257 radial verschiebbaren Walzenhalter 324 im Rahmenhalter 323.
In dem in den Fig. 23 und 24 gezeigten Beispiel weist jedes Walzenschloss 257 jeweils vier zirkulär um die Achse 319 der Walze 28; 34; 41 ; 43 angeordnete Aktoren 322 auf, wobei die Aktoren 322 vorzugsweise in gleichmäßigen Abständen um die Achse 319 der in ihrer Anpresskraft steuerbaren Walze 28; 34; 41 ; 43 verteilt sind. Die Aktoren 322 sind fernsteuerbar, d. h. durch eine Steuereinheit betätigbar, und vorzugsweise als pneumatische Aktoren 322 ausgebildet. Als Druckmittel kommt z. B. ein vorgespanntes Gas, vorzugsweise Druckluft, zum Einsatz. Eine Alternative zu den bevorzugten pneumatischen Aktoren 322 bilden insbesondere hydraulische, mit einer Flüssigkeit druckbeaufschlagte Aktoren 322 oder auch elektromotorisch wirkende Aktoren 322. Wie in den Fig. 23 und 24 in einer schematischen Darstellung gezeigt ist, übt jeder Aktor 322 bei seiner Druckmittelbeaufschlagung eine in das Innere ihres Walzenschlosses 257 gerichtete radiale Kraft Fn1 ; Fn2; Fn3; Fn4 auf die mit dem Walzenschloss 257 verbundene, in ihrer Anpresskraft steuerbare Walze 28; 34; 41 ; 43 aus, wobei sich die Aktoren 322 vorzugsweise am oder im Rahmenhalter 323 des Walzenschlosses 257 radial abstützen und durch die Flächenpressung auf den im Rahmenhalter 323 radial verschiebbar angeordneten Walzenhalter 324 die radiale Kraft Fn1 ; Fn2; Fn3; Fn4 auf die am Walzenhalter 324 angebrachte, in ihrer Anpresskraft steuerbare Walze 28; 34; 41 ; 43 ausüben. Der vom Druckmittel im jeweiligen Aktor 322 ausgeübte Druck und die radiale Kraft Fn1 ; Fn2; Fn3; Fn4 dieses Aktors 322 korrespondieren demnach miteinander. Von Aktoren 322 desselben Walzenschlosses 257 gleichzeitig ausgeübte radiale Kräfte Fn 1 ; Fn2; Fn3; Fn4 bilden einen Öffnungswinkel γ miteinander, der von 0° und 180° verschieden ist, vorzugsweise zwischen 45° und 135° liegt undz. B. 90° beträgt. Die von einer in ihrer Anpresskraft steuerbaren Walze 28; 34; 41 ; 43 in einem Walzenstreifen auf einen benachbarten Rotationskörper ausgeübte Anpresskraft ergibt sich dann als eine Vektorsumme aus den gleichzeitig ausgeübten radialen Kräften Fn1 ; Fn2; Fn3; Fn4 von Aktoren 322 desselben Walzenschlosses 257 - gegebenenfalls unter Berücksichtigung einer von der steuerbaren Walze 28; 34; 41 ; 43 aufgrund ihrer eigenen Masse auf den benachbarten Rotationskörper zumindest teilweise ausgeübten Gewichtskraft.
Mit einem Identifizierungsmerkmal n in der Bezeichnung der radialen Kraft Fn1 ; Fn2; Fn3; Fn4 ist ein bestimmtes Walzenschloss 257 kennzeichenbar und demzufolge identifizierbar. Vorzugsweise ist jedem in der Druckmaschine verbauten, zu einer steuerbaren Walze 28; 34; 41 ; 43 gehörenden Walzenschloss 257 eine in der Steuerung als Adresse verwendbare Kennung zugeordnet, mit dem das Walzenschloss 257 in der Druckmaschine oder zumindest in einem Druckwerk 04 eindeutig identifizierbar und damit in der Steuerung auswählbar ist. Ebenso ist jedem zu einem Walzenschloss 257 gehörenden Aktor 322 eine Kennung zugeordnet, mit dem jeder Aktor 322 in einem der in der Druckmaschine oder im jeweiligen Druckwerk 301 angeordneten Walzenschlösser 257 eindeutig identifizierbar, auswählbar und steuerbar ist. Überdies ist analog zu den zuvor beschriebenen Kennungen der zur Fixiereinrichtung jedes Walzenschlosses 257 gehörenden Druckkammer 329 eine Kennung zugeordnet, wodurch letztlich auch jede Fixiereinrichtung von den in der Druckmaschine oder im Druckwerk 301 angeordneten Walzenschlössern 257 eindeutig identifizierbar ist. Die jeweilige Kennung der Walzenschlösser 257, ihrer Aktoren 322 und ihrer Fixiereinrichtung ist vorzugsweise maschinenlesbar und kann in der Steuereinheit, vorzugsweise einer elektronischen, digitale Daten verarbeitenden Steuereinheit, gespeichert werden. Die Aktoren 322 sind in jedem Walzenschloss 257 in ihrer bevorzugten pneumatischen Ausführung jeweils durch eine Druckmittelleitung 341 mit einer ein Druckniveau aufweisenden Druckmittelquelle, z. B. einem Kompressor, verbunden.
Die Steuereinheit ist z. B. als Bestandteil eines zur Druckmaschine oder zumindest zu einem Druckwerk 04 gehörenden Leitstandes bzw. Leitstandrechners ausgebildet und damit der Druckmaschine oder dem Druckwerk 04 zugeordnet.
In einer zu der Steuerung der Walzen 28; 34; 41 ; 43 analogen Weise sind gleichfalls auch der Aktor 82 oder die Aktoren 82 der jeweiligen Lagereinheiten 14 bzw. Lagereinheiten 252 (Fig. 18; Fig. 7) der in einem Druckwerk 04 einer Druckeinheit 01 (vorangehende Figuren) angeordneten Zylinder 06; 07 bzw. Walzen 28; 34; 41 ; 43 vorzugsweise vom Leitstand bzw. von einem Leitstandsrechner aus identifizierbar und adressierbar sowie z. B. mit mindestens einem Ventil 93 steuerbar, indem dem Aktor 82 oder den Aktoren 82 der jeweiligen Lagereinheiten 14 gleichfalls jeweils eine eindeutige Kennung zugeordnet ist.
In Fig. 27 ist schematisch ein Profil für eine Flächenpressung P in der Druckstelle des Formzylinders 07 und des Übertragungszylinder 06 dargestellt. Die Flächenpressung P reicht über einen gesamten Bereich der Berührungszone, wobei sie im Stillstand auf Höhe einer Verbindungsebene V der Rotationsachsen eine maximale Flächenpressung Pmax erreicht. Diese verschiebt sich bei Produktion zur einlaufenden Spaltseite auf Grund des viskosen Kraftanteils. In Projektion auf eine zur Verbindungsebene V senkrechte Ebene weist die Berührungszone und somit das Profil eine Breite B auf. Die maximale Flächenpressung Pmax ist letztlich verantwortlich für die Farbübertragung und entsprechend einzustellen.
Die absolute Höhe der Flächenpressung P im Walzenspalt 1 14 sowie deren Schwankung bei Variation der Eindrückung wird maßgeblich durch eine Kennlinie des Aufzugs 23, insbesondere des Metalldrucktuchs 23, insbesondere des Gummidrucktuchs 23, auf dem Übertragungszylinder 07 bestimmt. Die Kennlinie stellt die (maximale) Flächenpressung P in Abhängigkeit von der (maximalen) Eindrückung δ dar. In Fig. 28 sind exemplarisch einige Kennlinien gebräuchlicher Aufzüge 23, insbesondere Metalldrucktücher 23 mit fester Trägerplatte 1 16 und einer elastischen Schicht, z.B. Gummischicht 1 17 dargestellt. Die Werte sind an einem quasi statischen Stempelprüfstand im Labor ermittelt. Sie sind in geeigneter Weise auf in anderer Weise ermittelte Werte mit zu übertragen.
Aus Fig. 28 ist ersichtlich, dass eine Steigung dP/dδ der Kennlinie die Schwankung in der Flächenpressung P bei Änderung der Eindrückung δ bestimmt. Bei einer Variation Δδ der Eindrückung um einen mittleren Eindrückungswert δ ist die Größe einer Schwankung ΔP der erforderlichen maximalen Flächenpressung Pmax im Walzenspalt 1 14 um die mittlere Flächenpressung näherungsweise proportional zur Steigung dP/dδ der Kennlinie an der Stelle δ. So wirkt sich beispielsweise bei einem Aufzug a in Fig. 28 eine Verminderung der Eindrückung S von -0,16 mm auf -0,14 mm auf die Flächenpressung P durch Verringerung um ca. 50 N/cm2 und eine Verminderung der Eindrückung δ von -0,1 1 mm auf -0,09 mm auf die Flächenpressung P durch Verringerung um ca. 25 N/cm2 aus. Ein Aufzug b weist eine geringere Steigung auf.
Aufzüge 23, welche entweder als Ganzes oder deren Gummischicht 1 17 als solche eine große Steigung dP/dδ, insbesondere im Bereich der erforderlichen maximalen Flächenpressung Pmax im druckrelevanten Bereich, aufweist, werden hier als "hart" (Kurve a), solche mit kleiner Steigung dP/dδ als "weich" (Kurve b) bezeichnet.
Der Aufzug 23 bzw. die Gummischicht 1 17 wird hier als weicher Aufzug b bzw. als weiche Schicht ausgeführt. Gegenüber einem harten Aufzug a bzw. einer harten Schicht führt eine selbe Relativbewegung der Zylinder 06; 07 bei einem weichen Aufzug b zu einer geringeren Änderung der Flächenpressung P und damit zu einer Reduktion der Schwankungen im Farbübertrag. Der weiche Aufzug b bewirkt somit eine geringere Empfindlichkeit des Druckprozesses gegenüber Schwingungen und/oder Abweichungen in Abständen von einem Sollwert. Durch geringere Änderungen der Flächenpressung P in Folge Relativbewegungen der Zylinder 06; 07 sind z. B. Schwingungsstreifen im Druckprodukt bei gleichen Aufzügen 23 bzw. bei Aufzügen 23 mit weicher Schicht erst bei größeren Schwingungsamplituden sichtbar.
Die Flächenpressung P variiert in Druck-An-Stellung in vorteilhafter Ausführung höchstens in einem Bereich zwischen 60 und 220 N/cm2. Für Fluids, z. B. Druckfarben, mit stark unterschiedlichen rheologischen Eigenschaften können unterschiedliche Bereiche innerhalb des oben genannten Bereichs für die Flächenpressung bevorzugt sein. So variiert der Bereich für den Nassoffset z. B. zwischen 60 und 120 N/cm2, insbesondere von 80 bis 100 N/cm2, während er für den Fall des Trockenoffset (kein Feuchtmittel, nur Farbauftrag auf Formzylinder) z. B. zwischen 100 bis 220 N/cm2, insbesondere 120 bis 180 N/cm2, beträgt.
Der druckrelevante Bereich für die Flächenpressung Pmax liegt vorteilhaft zwischen 60 bis 220 N/cm2. Für Fluids, z. B. Druckfarben, mit stark unterschiedlichen rheologischen Eigenschaften können unterschiedliche Bereiche innerhalb des oben genannten Bereichs für die Flächenpressung P bevorzugt sein. So variiert der Bereich für den Nassoffset z. B. zwischen 60 und 120 N/cm2, insbesondere von 80 bis 120 N/cm2 (in Fig. 28 schattiert dargestellt), während er für den Fall des Trockenoffset z. B. zwischen 100 und 220 N/cm2, insbesondere von 120 bis 180 N/cm2, variiert. So weist in vorteilhafter Ausführung ein weicher Aufzug 23 zumindest im Bereich von 80 bis 120 N/cm2 eine Steigung dP/dδ von z. B. dP/dδ < 700 (N/cm2)/mm, besonders dP/dδ < 500 (N/cm2)/mm, insbesondere dP/dδ < 400 (N/cm2)/mm auf.
In einer - z. B. im Hinblick auf die Haltbarkeit vorteilhaften - Variante, wird ein druckrelevanter Bereich mit 40 - 60 N/cm2 gewählt. Das Drucktuch sollte nun zumindest in diesem Bereich der Flächenpressung P von 40 - 60 N/cm2 eine Steigung kleiner 350 (N/cm2)/mm, insbesondere höchstens 300 (N/cm2)/mm aufweisen. Die Charakterisierung des Drucktuches 23 in diesem Arbeitsbereich kann für sich alleine oder aber zusätzlich zu o.g. Charakterisierung bei den genannten Bereichen hinzugezogen werden, so dass das Gummituch durch mehrere Stützstellen charakterisiert ist.
In einer vorteilhafter Ausführung weist, wie in Fig. 27 nur schematisch erkennbar, die Schicht 1 17 eine größere Stärke t bzw. der Aufzug 23 eine größere Gesamtstärke T als bislang üblich auf. Die Stärke t der im Hinblick auf die Elastizität bzw. Kompressibilität funktionellen Schicht 1 17 beläuft sich beispielsweise auf 1 .3 bis 6,3 mm, besonders 1 .7 bis 5.0 mm, insbesondere mehr als 1 ,9 mm. Hinzu kommt ggf. die Stärke einer oder mehrerer u. U. mit der Schicht 1 17 verbundene, im wesentlichen inkompressible und unelastische Schichten auf der dem Zylindergrundkörper zugewandten Seite, welche mit der Schicht 1 17 zum Zwecke der Form- und/oder Dimensionsstabilität verbunden sind (nicht dargestellt). Darüber hinaus können hier als inelastisch bezeichnete Stützschichten (z. B. Gewebe) beispielsweise im Bereich der Oberfläche des Aufzuges 23 kommen. Die funktionell nicht für die „Weichheit" des Aufzuges, sondern für die Formstabilität wirksame Trägerschicht 1 16 bzw. Trägerschichten 1 16 bzw. Stützschichten kann/können auch zwischen den „weichen" Schichten angeordnet sein. Sie kann beispielsweise, als Metall-, insbesondere Edelstahlblech ausgeführt, ca. 0,1 bis 0,3 mm stark sein. Als Gewebe kann diese je nach Ausführung des Aufzuges 23 von 0,1 bis zu 0,6 mm stark sein. Die angegebene Stärke t der Schicht 1 17 bezieht sich im Fall mehrerer Lagen von Schichten 1 17 auf die Summe der funktionell für die vorbeschriebene Charakteristik (Abhängigkeit Flächenpressung/Eindrückung) und die Elastizität bzw. Kompressibilität zuständigen „Teilschichten". Ein Aufzug 23 weist dann beispielsweise zusammen mit Trägerschicht(en) die Gesamtstärke T von 2,0 bis 6,5 mm, insbesondere 2.3 bis 5,9 mm auf.
Unter der elastischen Schicht 1 17 bzw. deren Dicke t wird die Schicht 1 17, bzw. Summe der Schichten 1 17 verstanden, deren Material einen Elastizitätsmodul in radialer Richtung von kleiner 50 N/mm2 aufweisen. Im Gegensatz hierzu weisen die ggf. zur Stützung (Gewebe) bzw. der Formstabilität (Träger) vorgesehenen Schichten erheblich größere Elastizitätsmodul, z. B. größer 70, insbesondere größer 100 N/mm2 oder gar größer 300 N/mm2 auf. Zumindest eine Teilschicht der hier als elastische Schicht bezeichnete Schicht 1 17 ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung aus poröses Material ausgeführt.
Auch kann die elastische Schicht 1 17 eine in Fig. 27 nicht dargestellte Deckschicht aufweisen, deren Elastizitätsmodul in radialer Richtung kleiner 50 N/mm2 ist. Eine Deckschicht dient in der Regel zur Ausbildung einer geschlossenen Oberfläche und trägt in diesem Fall zur Bildung der „Weichheit" bei. In anderen Fällen werden Deckschichten größeren Elastizitätsmoduls, z. B. größer 70 N/mm2, insbesondere größer 100 N/mm2 oder gar größer 300 N/mm2 verwendet, und werden dann aus diesem Grund hier nicht der elastischen und/oder kompressiblen Schicht zugerechnet.
Der "weiche" Aufzug wird vorzugsweise mit einer höheren Eindrückung δ im Vergleich zu üblichen Eindrückungen δ betrieben, d. h. der Übertragungszylinder 06 und der Formzylinder 07 werden bezogen auf ihren jeweiligen wirksamen aber ungestörten Durchmesser weiter aneinander angestellt. Hierdurch wird trotz geringerer Steigung dP/dδ eine optimale maximale Flächenpressung Pmax erreicht. Die Anstellung der Zylinder 06; 07 aneinander erfolgt in vorteilhafter Ausführung derart, dass sich die Eindrückung δ auf mindestens 0,18 mm, z. B. auf 0,18 mm bis 0,6 mm, insbesondere auf 0,25 mm bis 0,5 mm, beläuft.
Eine relative Eindrückung S*, d. h. die auf die Stärke t der Schicht 1 17 bezogene Eindrückung S, liegt z. B. ohne Berücksichtigung der speziellen Ausführung der Walzen z. B. zwischen 10 % und 35 %, insbesondere jedoch zwischen 13 % und 30 %.
Wie oben beschrieben, ist die Ausführung und/oder Anordnung des "weichen" Aufzugs besonders vorteilhaft, wenn eine der beiden zusammenwirkenden Zylinder 06; 07 (oder auch beide) mindestens eine die Abrollung beeinflussende Störung aufweisen. Insbesondere kann die Störung durch einen axial verlaufenden Kanal 21 zur Befestigung von Enden eines oder mehrerer Aufzüge 23 hervorgerufen sein. Der Kanal 21 weist zur Mantelfläche des Zylinders 06, 07 hin eine Öffnung mit einer Breite sO7 bzw. sO7 auf, in welche die Enden der Aufzüge 23 geführt sind. Im Innern kann der Kanal 21 , 19 eine Vorrichtung zum Klemmen und/oder Spannen des Aufzugs 23 bzw. der Aufzüge 23 aufweisen.
Beim Überrollen des Kanals 21 , 19 bzw. der Kanäle 21 , 19 werden Schwingungen angeregt. Ist eine Breite sO6, sO7 der Öffnung des Kanals 21 , 19 in Umfangsrichtung gesehen größer als die Breite B der Berührungszone ausgeführt, so wird beim Durchgang des Kanals 21 , 19 eine Schwingung mit vergrößerter Amplitude angeregt, da auf Grund der oben genannten größeren Breite B der Berührungszone eine größere Linienkraft zwischen den beiden Walzen 06, 07 wirkt. Dennoch ist die Zunahme der Schwingungsamplituden auf Grund der höheren Linienkraft geringer als die Abnahme der Schwingungsempfindlichkeit durch die Weichheit der Gummischicht, so dass sich insgesamt eine Reduktion der Empfindlichkeit gegenüber Schwingungen ergibt.
Von besonderem Vorteil ist es, die Breite sO6, sO7 des Kanals 21 , 19 kleiner zu wählen als die Breite B der Berührungszone. In diesem Fall stützen sich zumindest immer Bereiche der zusammenwirkenden Mantelflächen in der Berührungszone aufeinander ab, es ergeben sich zusätzlich eine Abschwächung in der Höhe und ein flacherer Verlauf (Verbreitung des Impulses) für die Kraft der Schlaganregung. Weichere Aufzüge 23 bzw. weichere Gummischichten 1 17 führen bei schmalen Öffnungen sO6, sO7 somit zu einer Abschwächung und einer seitlichen Verlängerung des Kanalschlags. Die Anstellung erfolgt bevorzugt derart, dass die durch die Deformation entstehende Berührzone in einer Projektion senkrecht zu einer Verbindungsebene V der Rotationsachsen der beiden Zylinder mindestens drei mal so breit ist wie die Schlitzweite der Öffnung auf dem zusammen wirkenden Formzylinder 07 in Umfangsrichtung.
Im Fall des Übertragungszylinders 06 können Enden eines Metalldrucktuchs 23 im Kanal 19 angeordnet sein. Die Gummischicht 1 17 ist in diesem Fall auf der dimensionsstabilen Trägerschicht 1 16 aufgebracht, deren abgekantete Enden im Kanal 21 angeordnet sind. Die Öffnung sO6 des Kanals 21 kann dann in Umfangsrichtung äußerst schmal, z. B. sO6 ≤5 mm, insbesondere ≤3 mm, ausgeführt sein.
Wie oben erwähnt, erlaubt in einer vorteilhaften Betriebsausführung das extrem weiche und dicke Gummituch 23 eine deutliche Herabsetzung der betriebsmäßigen Flächenpressung von 80 bis 100 N/cm2 im Formzylinder-Übertragungszylinder Nip in den Bereich von 40 - 60 N/cm2 (oder gar 25 bis 60 N/cm2), wobei die Schicht 1 17 dann eine Steigung kleiner 350 (N/cm2)/mm, insbesondere höchstens 300 (N/cm2)/mm aufweist. Aufgrund der Weichheit des Aufzugs 23 führen die bei Übertragungszylindern 06 üblichen Oberflächenwelligkeiten hier nicht zu Problemen in der Gleichmäßigkeit des Farbübertrags.
In Fig. 1 ist eine Ausführung einer Druckmaschine dargestellt, wobei mehrere Drucktürmen aus jeweils zwei übereinander angeordneten Druckeinheiten 01 vorgesehen sind.
In einer im Hinblick auf eine unkomplizierte Bahnführung vorteilhaften Ausführung ist der Trichteraufbau 241 nicht zwischen den bzgl. der Bahnen auf diesen Trichteraufbau 241 bezogenen Drucktürmen, sondern an einem Ende einer Flucht der auf diesen Trichteraufbau 241 bezogenen Drucktürme. Somit können die Bahnen dem Trichteraufbau von einer selben Seite her zugeführt werden.
Der Trichteraufbau 241 weist vorzugsweise mindestens eine Gruppe von drei nebeneinander angeordneten Falztrichtern auf. In Fig. 1 sind zwei derartige Gruppen vertikal übereinander angeordnet.
Ebenfalls von Vorteil kann es sein, dass eine dem Trichteraufbau 241 vorgeordnete Mischvorrichtung 240, d. h. eine Gruppe von übereinander angeordneten Bahnleitwalzen über welche die an den Falztrichtern zusammenzuführenden Bahnen umgelenkt werden, nicht oberhalb des Trichteraufbaus 241 , sondern räumlich neben dem Trichteraufbau 241 angeordnet ist. Damit kann die Mischvorrichtung 240 auf einer kleineren Maschinenhöhe, anstatt wie sonst üblich oberhalb des Trichteraufbaus 241 , angeordnet sein. Der Trichteraufbau 241 weist vorzugsweise mindestens zwei Trichterebenen mit jeweils drei nebeneinander angeordneten Falztrichtern auf.
Bezugszeichenliste
01 Druckeinheit
01 .1 Teildruckeinheit
01 .2 Teildruckeinheit
02 Satellitendruckeinheit, Neun-Zylinder-Druckeinheit
03 Doppeldruckwerk
04 Druckwerk
05 Druckstelle, Doppeldruckstelle
06 Zylinder, Übertragungszylinder, Druckwerkszylinder
07 Zylinder, Formzylinder, Druckwerkszylinder
08 Farbwerk, Walzenfarbwerk
09 Feuchtwerk, Sprühfeuchtwerk, Kontaktfeuchtwerk
10 Trennlinie
1 1 Gestellabschnitt, Wandabschnitt, Seitengestell
12 Gestellabschnitt, Wandabschnitt, Seitengestell
13 Boden, Träger, Montageplatte, Montagerahmen
14 Lagereinheit
15 Linearführung
16 Gegendruckzylinder, Satellitenzylinder
17 Zylindereinheit 18
19 Kanal (07) 20
21 Kanal (06)
22 Druckform
23 Aufzug, Drucktuch, Gummituch, Metalldrucktuch
24 Handhabungsvorrichtung, Druckformwechsler 25 Walze, Rasterwalze
Walze, Auftragwalze, Farbauftragswalze
Walze, Reibwalze, Reibzylinder Walze, Reibwalze, Reibzylinder Walze, Farbwalze, Übertragungswalze
Walze, Duktorwalze, Tauchwalze Walze, Filmwalze Farbkasten
Walze, Auftragwalze, Feuchtauftragswalze Walze, Reibzylinder Walze Feuchtmittelquelle, Sprühbalken Oberfläche, Mantelfläche, Farbauftragwalzenbezug Schicht Träger Schicht, außen Deckschicht Walzengrundkörper Gewebelage
Luftzuführungen
Zapfen (06) Zapfen (07) Wälzkörper Klemmeinrichtung Ballen (06) Ballen (07) Abdeckung Linearlager, Linearführung Lager, Radiallager, Zylinderrollenlager Lagermittel, Lagerelement, Linearelement Lagermittel, Lagerelement, Linearelement Lagerblock, Schlitten Verbindung, Spannelement Träger, Trägerplatte Ausnehmung Welle, Antriebswelle Anschlag, Keil
Element, Federelement Aktor, kraftgesteuert, Stellmittel, Kolben, druckmittelbetätigbar, Hydraulikkolben 83 Anschlagflache (79)
84 Aktor, Stellmittel, Kolben druckmittelbetätigbar
85 Übertragungsglied, Kolbenstange
86 Rückstellfeder
87 -
88 Anschlag, Überlastsicherung, Federelement
89 Montagehilfe, Passstift
90 -
91 Haltemittel, Schraube
92 Mittel, Spannschraube
93 Ventil, steuerbar
94 Abdeckung
95 -
96 Anschlag
97 -
98 -
99 -
100 -
101 -
102 -
103 -
104 -
105 -
106 -
107 -
108 -
109 -
1 10 -
1 1 1 _ Walzenspalt Aufzug, Drucktuch, Metalldrucktuch, Gummidrucktuch Trägerplatte Gummischicht, elastische Schicht
Antriebsmotor, Elektromotor, Synchronmotor Funktionsmodul
Antriebsmotor, Asynchronmotor, Synchronmotor
Getriebe, Reibgetriebe, Changiergetriebe,
Funktionsmodul Funktionsmodul 141 —
142 -
143 -
144 -
145 -
146 -
147 Rahmen, Seitengestell
148 Kupplung, Lamellenkupplung
149 Kupplung
150 Getriebe, Untersetzungsgetriebe
151 Kupplung
152 -
153 Gehäuse
154 -
155 -
156 -
157 -
158 -
159 -
160 -
161 -
162 Changierantrieb, Changiergetriebe
163 Kupplung
164 Welle
165 -
166 Antriebsritzel
167 Stirnrad
168 Achsabschnitt
169 Zapfen 170 -
171 -
172 Lager, Radiallager
173 Schnecke
174 Schneckenrad
175 -
176 Welle
177 Mitnehmer
178 Hebel
179 Gelenk
180 -
181 Gehäuse
182 bis 185 -
186 Antriebssteuerung
187 bis 239 -
240 Mischvorrichtung
241 Trichteraufbau
242 bis 251 -
252 Linearlager, Linearlagerung, Lagereinheit
253 Stellelement; Aktor
254 Hebel
255 -
256 Walzenzapfen
257 Stützlager, Walzenschloss
258 Keil
259 Anschlag
260 -
261 Walze
262 Walze 263 Walze
264 bis 317 -
318 Ende
319 Achse
320 -
321 -
322 Aktor
323 Rahmenhalter
324 Walzenhalter
325 -
326 Lamellenpaket
327 Lamellenpaket
328 Kanal
329 Druckkammer
330 -
331 Druckplatte
332 Federelement
333 Stempel
334 Stempelkopf
335 -
336 Gestellwand
337 Dichtelement
338 Fläche (322), Membran
339 Walzenaufnahme
340 -
341 Druckmittelleitung
41 ' Stützwalze A Ebene
B -
C Bewegungsrichtung
D Ebene
E Verbindungslinie, Verbindungsebene, Ebene
F Verbindungsebene
P Druck, Anstelldruck
S Stellrichtung
V Verbindungsebene
L lichte Weite
L06 Länge (06)
L07 Länge (07)
ΔS Stellweg
α Innenwinkel ß Winkel, spitz γ Öffnungswinkel δ Winkel
Fn 1 Kraft, radiale
Fn2 Kraft, radiale
Fn3 Kraft, radiale
Fn4 Kraft, radiale

Claims

Ansprüche
1. Druckwerk einer Druckmaschine mit einem Übertragungszylinder (06), einem Formzylinder und einer mit dem Formzylinder als Farbauftragswalze (28) zusammen wirkenden ersten Walze (28) eines Farbwerks (08), wobei die erste Walze (28) im wesentlichen den selben Durchmesser aufweist wie der Formzylinder (07), und wobei die Rotationsachsen des Formzylinders (07) und des zugeordneten Übertragungszylinders (06) mit ihren Rotationsachsen in Betriebsstellung eine Ebene (E) aufspannen, wobei in Betriebsstellung eine Ebene (A) durch die Rotationsachsen der Auftragwalze (28) und des Formzylinders (07) mit der Ebene (E) durch die Rotationsachsen des Formzylinders (07) und des Übertragungszylinders (06) höchstens einen Winkel δ von 45° miteinander bilden, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Formzylinder (07) und/oder Übertragungszylinder (06) mittels mindestens eines lediglich dem Formzylinder (07) und/oder Übertragungszylinder (06) zugeordneten druckmittelbetätigbaren Aktors (82) als auch die erste Walze (28) mittels mindestens eines lediglich der Walze (28) zugeordneten druckmittelbetätigbaren Aktors (253; 322) mit einer Bewegungskomponente in Richtung Übertragungszylinder (06) stellbar gelagert sind, und unterhalb der Ebene (E) eine mit der ersten Walze (28) zusammenwirkende zweite Walze (33; 26) vorgesehen ist.
2. Druckwerk einer Druckmaschine mit einem Übertragungszylinder (06), einem Formzylinder und einer mit dem Formzylinder als Farbauftragswalze (28) zusammen wirkenden ersten Walze (28) eines Farbwerks (08), wobei die erste Walze (28) im wesentlichen den selben Durchmesser aufweist wie der Formzylinder (07), und wobei die Rotationsachsen des Formzylinders (07) und des zugeordneten Übertragungszylinders (06) mit ihren Rotationsachsen in Betriebsstellung eine Ebene (E) aufspannen, wobei in Betriebsstellung eine Ebene (A) durch die Rotationsachsen der Auftragwalze (28) und des Formzylinders (07) mit der Ebene (E) durch die Rotationsachsen des Formzylinders (07) und des Übertragungszylinders (06) höchstens einen Winkel δ von 45° miteinander bilden, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Ebene (E) eine mit der ersten Walze (28) zusammenwirkende zweite, als axial changierbarer Reibzylinder (33') ausgebildete Walze (33; 26) vorgesehen ist.
3. Druckwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet dass sowohl der Formzylinder (07) und/oder Übertragungszylinder (06) mittels mindestens eines lediglich dem Formzylinder (07) und/oder Übertragungszylinder (06) zugeordneten druckmittelbetätigbaren Aktors (82) als auch die erste Walze (28) mittels mindestens eines lediglich der Walze (28) zugeordneten druckmittelbetätigbaren Aktors (253; 322) mit einer Bewegungskomponente in Richtung Übertragungszylinder (06) stellbar gelagert sind.
4. Druckwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet dass die Rotationsachsen der ersten Walze (28), des Formzylinders (07) und des zugeordneten Übertragungszylinders (06) mit ihren Rotationsachsen in einer selben Ebene (E; A) angeordnet sind.
5. Druckwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Ebene (E) zusätzlich eine mit dem Formzylinder (07) zusammenwirkende dritte Walze (41 ; 41 ') vorgesehen ist.
6. Druckwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Walze (33) im wesentlichen vertikal unterhalb der ersten Walze (28) angeordnet ist.
7. Druckwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Walze (33; 26) derart unterhalb der ersten Walze (28) angeordnet ist, dass eine Verbindungsebene (V) zwischen den Rotationsachsen von erster Walze (28) und zweiter Walze (33; 26) mit der Ebene (E) der Rotationsachsen von Formzylinder (07) und erster Walze (28) einen Winkel von 70 - 1 10° bildet.
8. Druckwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Walze (41 ; 41 ') derart unterhalb dem Formzylinder (07) angeordnet ist, dass eine Verbindungsebene (F) zwischen den Rotationsachsen von Formzylinder (07) und dritter Walze (41 ; 41 ') mit der Ebene (E) der Rotationsachsen von Formzylinder (07) und erster Walze (28) einen Winkel von 70 - 1 10° bldet.
9. Druckwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Walze (28) eine für die Einfärbung wirksame Breite von mindestens vier, insbesondere sechs nebeneinander angeordneten Zeitungsseiten aufweist.
10. Druckwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Walze (28) einen Umfang aufweist, welcher mindestens einer Länge einer Zeitungsseite entspricht.
1 1 . Druckwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Walze (28) eine derart wirksame Breite aufweist, dass sie vollständig mit vier, insbesondere sechs nebeneinander auf einem Formzylinder (07) angeordneten Druckformen (22) zusammenwirkt.
12. Druckwerk nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Walze (33) als axial changierender Reibzylinder (33) ausgebildet ist.
13. Druckwerk nach Anspruch 2 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibzylinder (33) ebenfalls im wesentlichen den selben Durchmesser aufweist wie der Formzylinder (07).
14. Druckwerk nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Walze (28) als Rasterwalze (26) ausgebildet ist.
15. Druckwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Walze (41 ) als Feuchtauftragwalze (41 ) eines Feuchtwerks (09) ausgebildet ist.
16. Druckwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Walze (41 ') als Stützwalze (41 ') ausgebildet ist.
17. Druckwerk nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützwalze (41 ') ohne direkte Kontaktverbindung zum Farbwerkswalzenzug angeordnet ist.
18. Druckwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Umfang des Formzylinders (07) lediglich eine einzige dem Farbwerk (08) zuzurechnende Farbauftragswalze (28) zusammen wirkend angeordnet ist.
19. Druckwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Walze (28) in der Art einer Kunststoffwalze mit einem Mantelrohr aus Kunststoff ausgebildet ist.
20. Druckwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Walzenbelag (251 ) der ersten Walze (28) mit einer Shorehärte A von vorteilhaft mindestens 50, z. B. zwischen 60 -80, ausgebildet ist.
21 . Druckwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Walze (28) einen rotatorischen Zwangsantrieb aufweist.
22. Druckwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Walze (28) durch einen vom Formzylinder (07) unabhängigen Antriebsmotor rotatorisch angetrieben ist.
23. Druckwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragwalze (28) eine Balligkeit aufweist.
24. Druckwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Walze (28) mittels mindestens zweier druckmittelbetätigbarer Aktoren (322) je nach Beaufschlagung in unterschiedliche, senkrecht zur Längsachse der Walze (28) weisende Richtungen stellbar ist.
25. Druckwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Walze (28) in einem automatisch stellbaren Walzenschloss (321 ) mit mindestens zwei druckmittelbetätigbaren Aktoren (322) gelagert ist.
26. Druckwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Walze (28) einen Farbauftragwalzenbezug (45) in Form eines endlichen Walzenbezuges aufweist, dessen Enden in einem axial verlaufenden Kanal eines Walzengrundkörpers (50) fixierbar sind.
27. Druckwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Walze (28) einen unlösbar auf einem Walzengrundkörper (50) aufgebrachten Farbauftragwalzenbezug (45) aufweist.
28. Druckwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Walze (28) einen Farbauftragwalzenbezug (45) in Form einer aufziehbaren bzw. abnehmbaren Hülse auf einem Walzengrundkörper (50) aufweist.
29. Druckwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Farbauftragwalzenbezug (45) neben einer elastischen Schicht eine kompressible Schicht (46) aufweist.
30. Druckwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Farbwerk (08) als sogenanntes langes Farbwerk (08) mit zwei im Farbweg in Serie angeordneten axial changierenden Reibzylindern (33; 33') ausgebildet ist.
31 . Druckwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der ungestörte Durchmesser der ersten Walze (28) in ihrem Durchmesser höchstens um +/- 5%, insbesondere höchstens +/- 2% vom Durchmesser des Formzylinders (07) abweicht.
32. Druckwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens zwei Reibzylinder (33; 33') aufweisende Farbwerk (08) in der Weise schlank ausgebildet ist, dass das Farbwerk (08) samt seiner Walzen (28; 33; 33'; 34; 37) inklusive Farbdosiersystem (36; 37; 38) in einer Richtung parallel zu einer Ebene D, welche durch die beiden die Druckstelle (05) bildenden Zylinder (06) gebildet wird, eine Signifikat, insbesondere um den Faktor 1 , 2, größere Länge aufweist als in der Richtung senkrecht zu dieser Ebene (D).
33. Druckwerk nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Formzylinder (07) eine Breite von mindestens vier, insbesondere sechs nebeneinander angeordneten Zeitungsseiten und einen Umfang von lediglich einer Zeitungsseite aufweist.
34. Druckwerk nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Form- und/oder Übertragungszylinder (06, 07) zu deren/dessen Druck-An/Ab-Stellung jeweils in ihnen zugeordneten in Linearlagern (70) gelagert sind.
35. Druckwerk nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass eine durch die Linearlager (70) definierte Stellrichtung (S) mit der Ebene (E) maximal einen Winkel von 15° einschließt.
36. Druckwerk nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Form- und/oder Übertragungszylinder (06, 07) zu deren/dessen Druck-An/Ab-Stellung in einer ihnen/ihm zugeordneten Lagereinheit (14) gelagert sind.
37. Druckwerk nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwei derartige Druckwerke (04) mit zwei zusammenwirkenden Übertragungszylindern (06) und zwei zugeordneten Formzylindern (07) zusammen ein Doppeldruckwerk (03) bilden.
38. Druckwerk nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachsen der beiden Übertragungszylinder (07) eine Ebene (D) bilden und Rotationsachsen der einander zugeordneten Form- und Übertragungszylinder jeweils eine davon verschiedene Ebene (E) Ebene bilden.
39. Druckwerk nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachsen der beiden Übertragungszylinder (07) und der beiden Formzylinder (07) alle vier in einer gemeinsamen Ebene (E) liegen.
40. Druckwerk nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem der beiden Druckwerke (04) des Doppeldruckwerks (03) die Ebene (A) um einen Winkel (δ) größer 0° geneigt zur Ebene (E) verläuft.
41 . Druckwerk nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass in dem weiter oben liegenden der beiden Druckwerke (04) des Doppeldruckwerks (03) die Ebene (A) um einen Winkel (δ) größer 0° geneigt zur Ebene (E) verläuft.
42. Druckwerk nach Anspruch 1 , 2 oder 40, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckwerk (04) einen halb- oder halb- oder vollautomatisches Plattenwechselsystem aufweist.
43. Druckwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckwerk als Druckwerk (04) des Nassoffset ausgebildet ist und mit dem Formzylinder (07) ein Feuchtwerk (09) zusammenwirkt.
44. Druckwerk nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckwerk mit Vorfeuchtung ausgebildet ist, d. h., dass nach dem Durchgang eines Punktes auf dem Formzylinder (07) durch die Nippstelle mit dem Übertragungszylinder (06) dieser zunächst mit einer Feuchtauftragwalze (41 ) und erst dann mit der Walze (28) des Farbwerkes (08) in Wirkkontakt tritt.
45. Druckwerk nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungszylinder (06) einen Umfang von zwei hintereinander angeordneten Zeitungsseiten aufweist.
46. Druckwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der beiden Reibzylinder (33; 33') einen rotatorischen Zwangsantrieb aufweist.
47. Druckwerk nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich einer der beiden Reibzylinder (33; 33') einen rotatorischen Zwangsantrieb aufweist und der andere lediglich über Friktion durch benachbarte Walzen rotatorisch angetrieben ist.
48. Druckwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Form- und Übertragungszylinder (06; 07) des Druckwerks (04) durch mindestens einen von anderen Druckwerken mechanisch unabhängigen Antriebsmotor (121 ) angetrieben sind.
49. Druckwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Form- und Übertragungszylinder (06; 07) des Druckwerks (04) durch je einen eigenen, von anderen Zylindern mechanisch unabhängigen Antriebsmotor (121 ) angetrieben sind.
50. Druckwerk nach Anspruch 48 oder 49, dadurch gekennzeichnet, dass der
Antriebsmotor (121 ) als permanentmagneterregter Synchronmotor (121 ) ausgebildet ist.
PCT/EP2007/051955 2006-03-03 2007-03-01 Druckwerke einer druckmaschine WO2007099148A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2007800076390A CN101505962B (zh) 2006-03-03 2007-03-01 印刷机的印刷装置
US12/224,297 US20090078138A1 (en) 2006-03-03 2007-03-01 Printing Groups of a Printing Press
EP07712406A EP1991419B1 (de) 2006-03-03 2007-03-01 Druckwerke einer druckmaschine
BRPI0708538-9A BRPI0708538A2 (pt) 2006-03-03 2007-03-01 grupos de impressão de uma impressora
DE502007001078T DE502007001078D1 (de) 2006-03-03 2007-03-01 Druckwerke einer druckmaschine

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06110614 2006-03-03
EP06110614.2 2006-03-03
DE102006030290A DE102006030290B3 (de) 2006-03-03 2006-06-30 Druckwerk
DE102006030290.7 2006-06-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007099148A2 true WO2007099148A2 (de) 2007-09-07
WO2007099148A3 WO2007099148A3 (de) 2008-01-03

Family

ID=38459386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/051955 WO2007099148A2 (de) 2006-03-03 2007-03-01 Druckwerke einer druckmaschine

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2007099148A2 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223352A1 (de) 1982-06-23 1983-12-29 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Flachdruckmaschine
EP0331870A2 (de) 1988-03-11 1989-09-13 Maschinenfabrik GOEBEL GmbH Lagereinrichtung
DE3825517A1 (de) 1988-07-27 1990-02-01 Wifag Maschf Vorrichtung zum an- und abstellen sowie einstellen von farbwerks- bzw. feuchtwerkswalzen einer druckmaschine
EP1029672A1 (de) 1999-02-17 2000-08-23 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Anpressdrucks zwischen Walzen in einer Druckmaschine
EP1161345B1 (de) 1999-03-12 2002-08-14 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckwerk einer rotationsdruckmaschine
WO2003049947A2 (de) 2001-12-06 2003-06-19 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtungen zum einstellen mindestens einer walze in einer druckmaschine und/oder zum an-/abstellen derselben
WO2004028810A1 (de) 2002-09-21 2004-04-08 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtungen und verfahren zum einstellen des anpressdrucks einer verstellbar gelagerten walze
GB2398272A (en) 2003-02-17 2004-08-18 Goss Graphic Systems Ltd Inking unit
US20050005790A1 (en) 2003-07-11 2005-01-13 Price James F. Keyless inking systems and methods using subtractive and clean-up rollers
EP1559548A1 (de) 2004-01-28 2005-08-03 RDP Marathon Inc. Walzeneinstellsystem
WO2005097504A2 (de) 2004-04-05 2005-10-20 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtungen zur lagerung eines zylinders, druckeinheit und verfahren zur einstellung einer druck-an-stellung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0428894B1 (de) * 1989-11-18 1995-06-28 MAN Roland Druckmaschinen AG Verfahren zur Druckvorbereitung eines Druckwerks und dazu verwendbares Druckwerk
AU632956B2 (en) * 1990-08-31 1993-01-14 Goss Graphic Systems, Inc. Keyless printing system for keyless lithographic printing

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223352A1 (de) 1982-06-23 1983-12-29 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Flachdruckmaschine
EP0331870A2 (de) 1988-03-11 1989-09-13 Maschinenfabrik GOEBEL GmbH Lagereinrichtung
DE3825517A1 (de) 1988-07-27 1990-02-01 Wifag Maschf Vorrichtung zum an- und abstellen sowie einstellen von farbwerks- bzw. feuchtwerkswalzen einer druckmaschine
EP1029672A1 (de) 1999-02-17 2000-08-23 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Anpressdrucks zwischen Walzen in einer Druckmaschine
EP1161345B1 (de) 1999-03-12 2002-08-14 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckwerk einer rotationsdruckmaschine
WO2003049947A2 (de) 2001-12-06 2003-06-19 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtungen zum einstellen mindestens einer walze in einer druckmaschine und/oder zum an-/abstellen derselben
WO2003049946A2 (de) 2001-12-06 2003-06-19 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb eines farbwerkes oder feuchtwerkes in einer druckmaschine
DE10244043A1 (de) 2001-12-06 2003-06-26 Koenig & Bauer Ag Vorrichtungen zum Einstellen von Walzen in einer Druckmaschine
WO2004028810A1 (de) 2002-09-21 2004-04-08 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtungen und verfahren zum einstellen des anpressdrucks einer verstellbar gelagerten walze
GB2398272A (en) 2003-02-17 2004-08-18 Goss Graphic Systems Ltd Inking unit
US20050005790A1 (en) 2003-07-11 2005-01-13 Price James F. Keyless inking systems and methods using subtractive and clean-up rollers
EP1559548A1 (de) 2004-01-28 2005-08-03 RDP Marathon Inc. Walzeneinstellsystem
WO2005097504A2 (de) 2004-04-05 2005-10-20 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtungen zur lagerung eines zylinders, druckeinheit und verfahren zur einstellung einer druck-an-stellung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007099148A3 (de) 2008-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1991419B1 (de) Druckwerke einer druckmaschine
EP2113382B1 (de) Vorrichtung zur Lagerung eines Zylinders und Verfahren zur Einstellung einer Druck-An-Stellung
EP1815980B1 (de) Druckeinheit einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP1732761B1 (de) Druckeinheit einer rollenrotationsdruckmaschine
EP1871601B1 (de) Druckwerk mit mindestens zwei zusammenwirkenden zylindern
EP1871600B1 (de) Verfahren zur verwendung einer druckeinheit und ein verfahren zur einstellung einer druck-an-stellung
EP1767359B1 (de) Druckeinheiten und ein Verfahren zur Einstellung einer Druck-An-Stellung eines ersten und eines zweiten Zylinders
EP1833674B1 (de) Druckeinheit einer druckmaschine mit mindestens einem farbwerk und mindestens einem feuchtwerk
EP1732759B1 (de) Antriebe einer druckeinheit
WO2007099148A2 (de) Druckwerke einer druckmaschine
DE202006000229U1 (de) Druckwerk mit einem Formzylinder, Übertragungszylinder und Farbauftragswalze
DE202005016814U1 (de) Druckwerke mit einem Formzylinder, Übertragungszylinder und Farbauftragswalze

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780007639.0

Country of ref document: CN

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12224297

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007712406

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2008137385

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 4040/KOLNP/2008

Country of ref document: IN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07712406

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0708538

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20080903

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)