WO1994014613A1 - Halte- und einstelleinrichtung für ein rakelgerät sowie verfahren zur rakelgerätumrüstung - Google Patents

Halte- und einstelleinrichtung für ein rakelgerät sowie verfahren zur rakelgerätumrüstung Download PDF

Info

Publication number
WO1994014613A1
WO1994014613A1 PCT/EP1993/003604 EP9303604W WO9414613A1 WO 1994014613 A1 WO1994014613 A1 WO 1994014613A1 EP 9303604 W EP9303604 W EP 9303604W WO 9414613 A1 WO9414613 A1 WO 9414613A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing
doctor
bar
application
support bar
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/003604
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Zimmer
Original Assignee
Johannes Zimmer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johannes Zimmer filed Critical Johannes Zimmer
Priority to AT94903828T priority Critical patent/ATE150699T1/de
Priority to DE59305992T priority patent/DE59305992D1/de
Priority to EP94903828A priority patent/EP0673316B1/de
Priority to BR9307681-9A priority patent/BR9307681A/pt
Publication of WO1994014613A1 publication Critical patent/WO1994014613A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/40Inking units
    • B41F15/42Inking units comprising squeegees or doctors

Definitions

  • the invention relates to a holding and setting device for a doctor device of a substance application machine such as a printing machine or the like. parts with mounting receptacles arranged outside the application width, into which the two ends of the carrying bar forming part of the doctoring device are inserted.
  • the invention also relates to a method for retrofitting a doctor blade.
  • Holding and adjusting devices of the type mentioned are generally known. They are used in particular for holding and setting a doctor blade device of a round stencil (screen cylinder) printing machine or another application machine such as a coating machine.
  • the carrying beam is usually designed as a substance supply tube, whereby it is pivotable and, if necessary, adjustable in height with a strip, which may be attached to it and serves as a support strip for the doctor blade or as a substance storage strip.
  • the swivel and / or height adjustment is provided in particular for adjusting the distance and the exact location of a doctor element or the doctor device to the application point.
  • the holding strip By pivoting the support and / or substance accumulation strip, which is referred to below as the holding strip, it is possible on the one hand to bring a magnetically contactable roller doctor blade into different positions relative to the round template or to a magnetic bar. As a result, doctor blades of different diameters can be used. An adjustment of the angular position of the substance accumulation bar creates a different substance accumulation profile and in this way influences the application result. By adjusting the height of the Holding strip can in particular change the amount of substance applied and / or the dynamic pressure.
  • an ink supply tube is held between clamping jaws, which are fixed by a holding handle, so that the ink supply tube with loosened clamping jaws can optionally be pivoted by hand with a retaining strip attached to the tube (DE-OS 25 44 784).
  • a retaining strip attached to the tube DE-OS 25 44 784.
  • the invention is based on the object of designing and designing a doctoring device holding and dividing device for handling and actuation in a particularly simple and compact manner so that rapid conversion and / or operational adaptation of the doctoring device is ensured.
  • the object is achieved in connection with the features of the doctoring device holding and parting device mentioned at the outset by means of a bearing formed at least at one end of the carrying bar from a bearing shell and an inner bearing part with a circular segment cross section, at least one the support bar ends are designed as a polygonal profile is det, which is fitted into a corresponding polygonal recess of the bearing inner part.
  • a method of arming with a device according to the invention for squeegee equipment consists in that a squeegee device, which comprises the support and a squeegee held in particular by means of a squeegee attached to the support bar, with the application mode switched off and at a distance from the application point Doctor blade is pivoted by means of a mechanically operated actuating element engaging on the bearing inner part or on a part of the doctor blade device into a position preferably pivoted by 180 ° with respect to the application position, in which the side of the support bar facing the doctor blade overlaps in the direction of itself Circumferential recesses come to rest in the inner bearing part and the bearing shell.
  • a bearing is provided at both ends of the support beam for supporting the carrying beam, said bearing preferably having an upwardly open bearing shell, which partially encloses a circular segment-shaped inner bearing part with an adapted circular cross section.
  • the inner bearing part is provided with a polygonal, preferably square or square, recess which can be aligned with the open side of the bearing shell and into which a corresponding multi-profile of the support beam is inserted.
  • the support spar which is preferably designed as a substance feed pipe or as a substance width distribution bar, can be inserted comfortably into the inner bearing part and can be removed from it quickly. This makes it easy to retrofit one
  • a preferably cylindrical clamping eccentric which can be rotated about its longitudinal axis is provided on the bearing shell and can be brought into a clamping connection with the outer surface of the bearing inner part via an opening in the inner wall of the bearing shell, so that the carrying bar may be can be locked in a desired pivoting position by means of a retaining strip attached to it.
  • An advantageous embodiment also consists in providing, instead of the clamping eccentric, a threaded or screw cylinder which is in engagement with a toothing formed on the circumference of the bearing shell in order to pivot and fix the inner bearing part.
  • a locking device is formed on the bearing, by means of which the bearing inner part can be locked against rotation on one bearing side.
  • a particularly advantageous embodiment of the device according to the invention is that the inner bearing part is constructed in several parts with a removable inner bearing segment. With this device, the method according to the invention for retrofitting a doctor blade can be carried out particularly advantageously. Still other useful embodiments of the invention are specified in the subclaims.
  • the invention achieves a pivotable holder and also an actuating device for a roller or doctor blade device on an application machine with a support bar which can be freely rotated at least on one of its two ends outside the application area, adjustable, ascertainable, height-adjustable and / or inclined position adjustable is inserted into holder receiving parts, which are designed by a bearing shell made of one or more parts and a holding part rotatably mounted therein (bearing inner part) with a recess which is designed to conform to the support bar ends and into which the Edge profile support bar end can be inserted appropriately.
  • the device according to the invention offers the user of multi-color printing machines in particular great economic benefits as well as considerable handling and time advantages. This opens up the possibility of using application or doctoring devices which are designed very differently and which provide different application services in the same system, are optimally adjusted and, in particular, are also optimally suited for retrofitting.
  • FIG. 3 shows a device according to the invention with a screw cylinder actuating element engaging the inner bearing part and with a substance width distribution bar, 4 to 6 in side view of the invention
  • FIG. 7 and 8 a side view of a holding, adjusting and actuating device according to the invention with an inner bearing part for converting a doctor device pivoted out of the application operating position by approximately 180 ° and
  • a printing station of an application machine shown in FIG. 1 comprises a printing table 1 equipped with a magnetic bar 2, over which a transport belt 3 movable in the direction R is guided, and a circular stencil 4, shown in broken lines, in which there is a supply of ink substance - Extend tube 6 trained support bar and a magnetizable squeegee 7a or 7b.
  • a holding strip 8 which is continuous over the substance application width is rigidly attached to the ink supply tube 6.
  • the round template 4 rotates according to the speed of the conveyor belt 3 or a web 9 lying thereon.
  • the ink substance 10 coming from the ink supply pipe 6 in front of the roller squeegee 7a is pressed through the screen openings of the round stencil 4 and applied to the web 9, the required doctor pressure against the round stencil 4 or the web 9 being drawn by the magnetic attraction. is generated between the magnetic bar 2 and the agnetizable roller doctor 7a.
  • a doctor blade 7a of large diameter and a doctor blade 7b of small diameter are shown.
  • Roller doctor blade 7a is in an operating position in which it is held by the holding bar 8 by means of a sliding system. By pivoting the holding bar 8, it is possible to shift the position of the roller doctor blade 7a with respect to the magnetic bar 2 and thereby influence the application performance.
  • doctor blades of different diameters for example the smaller doctor blade 7b, can be used in order to change the substance application effect in this way.
  • the retaining bar is fixed in the desired position as required.
  • the ink supply pipe 6 with the retaining strip 8 attached to it is held in height-adjustable bearings 5, which are arranged outside the circular stencil 4 in the region of the ends thereof.
  • Each bearing 5 has a bearing shell 12 with a circular cross-sectional area with an inner bearing part 13 located therein in the shape of a segment of a circle.
  • the ink supply tube 6 protruding from the circular stencil 4 with its bearing ends is at least on one of the bearing ends in the region of the bearing receptacle on both sides a square profile 14 formed or provided.
  • the circular segment-shaped bearing inner part 13 is formed with a precisely fitting square-shaped recess 15, into which the square profile 14 of the ink supply tube 6 is inserted in a form-fitting manner, in which it is held against rotation due to the fit, and in any case in the horizontal or flat position of the square profile 14 is completely open on the bearing 5.
  • the paint feed pipe 6 together with the holding strip 8 can be simply and quickly installed and removed and freely rotated in the bearing 5, ie rotated or pivoted about its longitudinal axis with little friction.
  • the height of the circular segment cross section of the bearing shell 12 or of the bearing inner part 13 is preferably greater than the radius, so that a secure storage is ensured and, on the other hand, the bearing shell 12 is secured against rotation of the bearing inner part 13 in different pivoting positions of the retaining strip 8 .
  • the fastening is made on the one hand in a vertical starting position of the retaining strip 8 by means of a through bore 16 in the bearing shell 12 and by means of a bore 17 in the bearing inner part 13, the bore 16 in the bearing shell 12 being a pin 19 forming a locking element is assigned, which can be locked in alignment with the bores 16 and 17 - here with the horizontal position of the square profile 14 of the ink supply tube 6 and with the holding bar 8 in the vertical position - under the action of a spring 18 in the bore 17 of the inner bearing part 13.
  • this standard position which corresponds to the size of the small doctor blade 7b in the exemplary embodiment, the ink supply tube 6 is in particular upgraded and dismantled.
  • a clamping eccentric 201 forming an actuating element 20 in the form of a cylinder is arranged in a bore 21 of the bearing 5 in order to fix the pivoting position of the retaining bar 8 in a bore 21 of the bearing 5, the vertical surface of which is connected to the Inner bearing part 13 is in operative connection.
  • the clamping eccentric 201 By turning (arrow D) the clamping eccentric 201 by means of a rotary handle 22, the clamping eccentric 201 is tangentially clamped against the circumferential surface of the inner bearing part from a position that is free relative to the circular peripheral surface of the inner bearing part 13, so that the inner bearing part 13 is firmly clamped in the bearing shell 12 is.
  • the Retaining bar 8 are infinitely fixed in the desired pivot position.
  • a display element such as a pointer 26 or the like is on the bearing inner part 13. arranged, this being associated with a scale 23 attached to the bearing shell 12.
  • the height adjustment of the bearing 5 perpendicular to the web 9 in the direction of arrow A is carried out by means of a vertically arranged actuating cylinder 11 and an adjusting nut 25.
  • part 120 of the bearing shell 12 is provided with a bore 111 over it
  • Actuating cylinder 11 is set, while in an exemplary embodiment according to FIG. 2 a bearing shell part 121 and the actuating cylinder 11 are inserted into lateral guide walls 110.
  • a scale 24 is provided on the adjusting cylinder 11 or the bearing shell part 121 with an associated display element.
  • the pin lock and / or the clamping eccentric lock need only be formed on one of the two bearings 5 of the doctor blade holder.
  • an adjusting screw or worm cylinder 202 which can be rotated about its longitudinal axis 250 is provided.
  • This screw thread engages with an axially extending toothing 203 formed on the outer surface of the inner bearing part 15.
  • the toothing 203 is preferably only in the central axial region of the plain bearing surface of the inner bearing part 13, so that the plain bearing property also in the toothed peripheral region preserved.
  • the device according to the invention particularly expediently comprises a substance-width distribution bar 62 provided as a support bar.
  • a substance-width distribution bar 62 provided as a support bar.
  • this bar with a rectangular cross-section that is the same over its entire length, starting from a central substance supply channel 61, a continuously branching channel system is formed.
  • the substance exits through a number (e.g. 256) of openings 620 on the underside of the bar, which are arranged uniformly distributed over the length of the bar 62.
  • Cavity 80 in which the doctor roller 7a or 7b extends.
  • the magnetically pressed doctor roller 7a slidably and sealingly rests against the rear strip wall 82, as seen in the direction of web movement R, while the substance 91 is present on the inner surface of the front strip wall the doctor roller 7a is guided.
  • the substance distribution strip 62 with the wall strips 81, 82 attached to it can be conveniently removed from the recess 15 in the bearing inner part 13 for conversion or cleaning.
  • FIG. 3 it is shown with movement arrows B that the bearing shell 12 is expediently side and / or height adjustable and in particular also about an axis 50 perpendicular to the horizontal surface of the web 9 with means not shown in FIG. 3 with a machine-fixed part 10 different can be bound.
  • hinge bearings indicated by 53 are provided for pivoting movement about axis 50.
  • a holding and adjusting device comprises an auxiliary device for changing the position of the doctor blade 7a in or against the working movement direction R, in particular slightly.
  • This auxiliary device is designed in such a way that the bearing shell 12 is rotated by a swivel bearing 51 on top of it axis parallel to its bearing axis is arranged pivotably and an adjusting screw 52 is arranged below the pivot bearing 51 on a machine frame 101.
  • the bearing shell 12 lies against the foot of the adjusting screw 52 and is pivoted more or less slightly depending on the dimension of the adjusting screw 52 screwed in or out of the threaded bore. With such a setting, the inner bearing part 13 is fixed to the bearing shell 12 by means of the clamping eccentric 201.
  • FIG. 4 similar to the exemplary embodiment according to FIG. 3, a holding bar 8 comprising two wall bars 81, 82 is fastened in a rotationally fixed manner on the carrying bar 6. This takes up the magnetizable or magnetically compressible doctor roller 7a in the space between the two strips.
  • a magnetic element expediently extends in the rear ledge wall
  • a permanent magnet which magnetically attracts the doctor roller 7a when the magnetic bar 2 is switched off and supports it on the wall 82. This is particularly advantageous if the squeegee device is raised during a brief interruption in production and the stencil rotates slowly.
  • a device according to the invention according to FIGS. 5 and 6 in turn comprises a support bar 6 with a retaining bar 8 fastened to it in a rotationally fixed manner, which, seen in the working movement direction R, has a front bar wall 81 and a rear one
  • Last wall 82 is equipped, the doctor roller 7a extends in space 80 between the two ledge walls.
  • substance outlet openings 620 of the support beam 6 open into the area in front of the holding strip 8.
  • the substance reaches along the outer surface of the front strip wall 81 in front of the lower one, which is provided with a nose-shaped projection and leads to the template 4 or the web 9 slightly distanced end of the wall ledge 81.
  • This substance guide is used to operate the doctor device with the two working operating positions shown in FIGS. 5 and 6.
  • the doctor blade 7a lies sealingly against the rear wall strip 82, the substance being in a region between the wall strip 81 and the doctor roller 7a in front of the latter.
  • the doctor roller 7a lies sealingly on the front wall bar 81, and the substance is in front of the wall bar 81 on this and the doctor roller 7a.
  • the nose forms a jam profile for the substance in front of the doctor roller (Fig. 6).
  • actuating element 27 (dashed line) articulated on the holding bar 8 and on a machine frame 101.
  • This actuating element which is arranged directly on the holding strip 8 and which can also act on the polygonal profile 14 or the bearing shell 13 in other embodiments, has the effect that the squeegee strip 8 in the bearing shell 12 when the bearing inner part 13 is mounted without jamming, ie 5 and 6 with the clamping eccentric 201 released, pivoted into a desired position and held in this position.
  • the actuating element 27 is formed by a pneumatically operated piston cylinder. Due to the direct arrangement on the holding bar 8 in the vicinity of the doctor element (doctor roller 7a), a relatively small adjusting force is sufficient due to the lever effect of the holding bar 8.
  • the inner bearing part 13 is formed in several parts with a web element 131 which forms a wall section of the square recess 15 and which is removably inserted into the inner bearing part 13 for the peripheral opening of the recess 15 which can be aligned with the bearing shell recess.
  • the bearing inner part wall element 131 is preferably designed as a sliding bridge part and can be used in a sliding plug connection by means of a tongue and groove.
  • This part 131 forms a part of the inner bearing part 13 in the form of a segment of a circle, its outer surface being a section of the bearing surface.
  • the inner bearing part 13 is in three parts with two lateral, leg-like pieces 132 and 133, which connects the web element 131.
  • the device according to FIGS. 7 and 8 is equipped with a squeegee device, ie with a support bar 6 and a holding bar 8 attached to it, for operation with a squeegee roller 7a or 7b, as has been described with reference to FIGS. 5 and 6 is.
  • the special design of the device according to FIGS. 7 and 8 consists in that, for example in FIGS. Bottom portion of the bearing inner part 13 is provided as a removable bottom portion in the form of the web part 131.
  • the holding bar 8 is pivoted from a vertical position shown in dashed lines in FIG. 7 by 180 ° into the vertical position shown by solid lines with space 80 open at the top.
  • the doctor roll 7b is magnetically detected by a holding magnet 820, as has been described with reference to FIG. 4, and is held on the strip wall 82, so that the doctor roll is then in the room 80 is taken into the position shown in FIG. 7 when it is pivoted 180 °.
  • the support beam 6 falls down due to its gravity, so that it lies with two edges on the lower inner surface of the bearing shell 12.
  • the web element 131 is relieved of the bearing weight of the doctor device, so that it can be removed easily by hand or mechanically.
  • the support bar 6 can be removed from the room with the retaining strip 8 fastened to it and possibly with one 80 removed doctor blade roller conveniently upwards from the inner bearing part 13 for changing and / or cleaning.
  • a device according to the invention according to FIGS. 1 to 6 can advantageously also be used to carry out the method according to the invention.
  • the support beam 6 is inserted into the bearing inner part 12 in such a way that the side of the support beam 6 carrying the retaining strip 8 comes to lie at the height of the recess in the bearing inner part 12, as is shown by the dashed line in FIG shown retaining strip 8 is shown.
  • the polygonal profile 14 is located entirely within the inner bearing recess 15.
  • the polygonal polygonal profile 14 is rounded in the area of the bearing shell recess, e.g. with rounded edges 140 to create a good sliding system on the inside of the bearing shell.
  • the support bar 6 can also be upgraded with the retaining bar 8 in the same way as in the exemplary embodiments according to FIGS. 1 to 6 with the retaining bar 8 directed downward.
  • the web element 131 is reinserted into the inner bearing part, and the latter is brought into the pivoting position as in FIGS. 2, 4 and 5.
  • the sliding bridge part 131 also remaining inserted, then only removing the squeegee roller 7b of smaller diameter which is magnetically held on the wall 82 and is no longer required for printing production and to be replaced by a larger diameter with an interchangeable doctor blade.
  • the latter is inserted into the cavity 80 in FIG. 7 (shown in dashed lines) and, when swiveled, rolls into its working position due to its own weight.
  • the device according to FIGS. 7 and 8 expediently comprises a worm gear, as has been described with reference to FIG. 3.
  • the screw cylinder 202 provided is only shown as a separate detail in the lower left half of FIG. 7.
  • the toothing 203 is formed on the inner surface of the bearing part over a circumferential section which corresponds to the maximum pivoting / rotating adjustment provided.
  • the worm cylinder is particularly advantageously connected in a rotationally fixed manner to the shaft of an electric servomotor 204. In this way, the swivel adjustment of the inner bearing part 13 can be carried out automatically, which is particularly advantageous for the 180 ° swivel adjustment of the device.
  • the device according to FIGS. 7 and 8 is equipped with holding elements for the two bearing inner part side pieces 132 and 133 remaining in the bearing shell 12 after the web part 131 has been removed.
  • pins 134 are arranged on the end faces of the side pieces 132 and 133, which engage in slots of slot plates 122 fastened to the bearing shell 12.
  • the slots are provided with locking teeth, not shown, which prevents the pin from sliding out even below. It is thus achieved that the bearing pieces 132 and 133 maintain their position when the support bar profile 14 is removed from the recess 15.
  • FIGS. 7 and 8 show a modified lifting and lowering device for the bearing shell 12.
  • An actuating cylinder 11 in the form of a toothed rack 113 is fixed to the bearing shell 12, for example by means of a screw connection.
  • the toothed rack 113 interacts with a pinion 112, which is preferably also operated by a motor. It is particularly advantageous to use this actuator, the drive for the screw cylinder to operate the and machine units for application operation by means of a control device (not shown) for carrying out the method according to the invention.
  • the control is set so that when the application mode ends, the magnetic bar 2 is switched off, the bearing shell 12 is raised by a predetermined distance and then the 180 ° swivel adjustment is also carried out automatically.
  • the control for upgrading the squeegee device is carried out correspondingly vice versa.
  • a squeegee device comprises the support bar 6 inserted with the square profile 14 into the bearing inner part 13 as well as a knife guide and stowage profile bar 63 which extends over the application width. This is articulated on the support bar 6 via articulated arms . In the profile bar 63 a doctor roll 7a is partially enclosed. It can be seen from FIGS. 9 and 10 that the most varied pivoting positions of the profile strip 63 around the doctor roller 7a can be set with the device according to the invention.
  • a short-walled wall element 83 pointing to the application point is attached to the tube support body or support beam 6. Instead, in the cross section shown congruent, several arm pieces protruding on the underside of the carrying bar can be provided. In the lower area of the wall element or of the arm pieces, pivot pins are arranged on these elements, with which at least two articulated arms 64 or at least two articulated arms 64 'are articulated about an axis parallel to the longitudinal axis of the rocker. The swivel arms 64 and 64 'are in turn articulated about a doctor blade parallel axis on the profile bar 63 by means of swivel joints.
  • the desired swivel position can be set by different and counter-rotating, possibly overlapping adjustment movements, on the one hand by the height movement of the bearing 5 and on the other hand by the swivel movement of the support bar 6, this adjustment being possible ⁇ Opportunities, which emerge in particular from FIG. 10, are accomplished with the compact construction holding, adjusting and actuating device according to the invention.
  • the articulation and pivoting movements instead of the articulated arms, only connecting lines designated xx between the articulated axes have been entered in FIG. 10.
  • An essential advantage of the swivel control achieved with the device according to the invention can be seen from the following consideration:
  • the swivel arms 64 'in a position extending from top left to bottom right in FIG Direction to relocate.
  • the bearing 5 is lowered and, at the same time, the support bar 6 with the wall element 83 is pivoted into the pivot position shown in FIG. 10 with thin lines (position H2 of the wall element 83).
  • the devices are in turn equipped with a worm gear for adjusting and fixing the swivel position of the inner bearing part. As described for FIG. 7, this is preferably operated with an electric servomotor 204.
  • the height position of the bearing shell 12 is advantageously controlled by means of an eccentric curve 28 mounted on a machine frame so that it can rotate and pivot, the rotary swivel drive preferably also being motorized.
  • the curve 28 passes through a recess in a rod or plate 281 guided vertically on the machine frame, with which a part 120 of the bearing shell 12 is firmly connected in the height adjustment direction.
  • This lifting / lowering device is particularly simple, but still has the advantage that with the pivoting movement of the eccentric arm formed by the curve 28 by only about 90 °, the vertical path movement of the rod 281 can be carried out precisely and to a large extent.
  • the height control of the bearing 5 and the rotation / swivel control of the bearing inner part 13 can be connected to one another by a common control device in order to carry out a coordinated control in this way.
  • a sliding slide 65 is inserted, which carries a doctor blade 7c, in a slidable manner.
  • the strip 65 consists at least partially of magnetizable material, so that the doctor blade 7c can be magnetically pressed against the template 4 or the web 9 by means of the magnetic bar 2.
  • the device according to the invention can also be used particularly advantageously for other doctoring devices (not shown).
  • so-called gap or slot nozzle application devices can be mounted over the bearing inner part by means of the carrying bar.
  • Application devices can also be used, the doctor blade elements of which are not pressed magnetically but mechanically. It is then expedient to e.g. in or on the
  • Inner bearing part 13 or the like by means of a lock. to fasten in order to transmit mechanical contact pressure.
  • the arrangement of the device according to the invention is not limited to the spatial arrangements shown in FIGS. 1 to 11. Rather, it can be installed in other spatial arrangements in application devices or printing stations, with attachment or locking of the support bar to the inner bearing part being provided, if necessary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Sowing (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Screen Printers (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)

Abstract

Halte- und Einstelleinrichtung für ein Rakelgerät einer Substanz-Auftragungsmaschine sowie Verfahren zur Rakelgerät-Umrüstung. Außerhalb der Auftragungsbreite sind Halterungs-Aufnahmeteile angeordnet, in die ein Bestandteil des Rakelgeräts bildender Tragholm (6) mit seinen beiden Enden eingelegt ist. Es ist ein aus einer Lagerschale (12) und einem Lagerinnenteil (13) mit kreissegmentförmigem Querschnitt gebildetes Lager (5) vorgesehen, und wenigstens eines der Tragholmenden ist als Mehrkantprofil (14) ausgebildet, das in eine entsprechend mehrkantförmige Ausnehmung (15) des Lagerinnenteils (13) eingepaßt ist. Eine schnelle Umrüstung und/oder Betriebsanpassung des Rakelgeräts wird erreicht. Zur Umrüstung wird das Rakelgerät in eine gegenüber der Auftragungsposition verschwenkte Position verschwenkt.

Description

Halte- und Einstelϊeiήrichtung für ein Rakelgerät sowie Verfahren zur Rakelgerätumrüstung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Halte- und Einstellein- richtung für ein Rakelgerät einer Substanz-Auftragungsmaschi- ne wie einer Druckmaschine od.dgl. mit außerhalb der Auftra¬ gungsbreite angeordneten Halterungs-Aufnah eteilen, in die ein Bestandteil des Rakelgeräts bildender Tragholm mit seinen beiden Enden eingelegt ist. Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zur Rakelgerätumrüstung.
Halte- und Einsteileinrichtungen der genannten Art sind all¬ gemein bekannt. Sie werden insbesondere zum Halten und zur Einstellung eines Rakelgeräts einer Rundschablonen-(Sieb- zylinder-)Druckmaschine oder einer sonstigen Auftragungs¬ maschine wie einer Beschichtungsmaschine verwendet. Der Tragholm ist zumeist als Substanzzuführungsrohr ausgebildet, wobei er mit einer ggf. an ihm befestigten Leiste, die als Stützleiste für die Rakel oder als Substanzstauleiste dient, verschwenkbar und ggf. höhenverstellbar angeordnet ist. Die Schwenk- und/oder Höheneinstellung ist insbesondere zur Ein¬ stellung der Distanz und der genauen Ortslage eines Rakelele¬ ments oder des Rakelgeräts zur Auftragungsstelle vorgesehen. Durch Verschwenken der Stütz- und/ oder Substanzstauleiste, die nachfolgend als Halteleiste bezeichnet wird, ist es ei¬ nerseits möglich, z.B. eine magnetisch anpre3bare Rollrakel in unterschiedliche Position zur Rundschablone oder zu einem Magnetbalken zu bringen. Dadurch können Rollrakeln unter¬ schiedlichen Durchmessers eingesetzt werden. Eine Verstellung der Winkelposition der Substanzstauleiste erzeugt ein unter¬ schiedliches Substanzstauprofil und beeinflußt auf diese Weise das Auftragungsergebnis. Mittels Höhenverstellung der Halteleiste kann insbesondere die Menge der aufgetragenen Substanz und/oder der Staudruck verändert werden.
Bei einer bekannten Halte- und Einsteileinrichtung (AT-PS 356 679), von der die Erfindung ausgeht, ist ein Farbzufüh- rungsrohr zwischen Klemmbacken gehalten, die durch einen Hal¬ tegriff fixiert sind, so da/3 das Farbzuführungsrohr bei ge¬ lockerten Klemmbacken mit ggf. einer an dem Rohr befestigten Halteleiste (DE-OS 25 44 784) von Hand verschwenkt werden kann. Nach weiterem Öffnen der Klemmbacken ist es auch mög¬ lich, das Farbzuführungsrohr nach unten aus der Klemmvor¬ richtung zu entfernen. Zur Höhenverstellung sind die Klemm¬ backen ihrerseits an einer horizontal verlaufenden, über Ge¬ windebolzen höhenverstellbaren Stange befestigt. Diese Maß- nahmen sind insbesondere insofern nachteilig, als zur Halte- rung und Fixierung bzw. zur Verstellung des Farbzuführungs- rohres und ggf. der Rakel-Halteleiste ein raumaufwendiger Mechanismus erforderlich ist. Der Zeitaufwand für die von Hand vorzunehmende Einstellung der jeweiligen Winkelstellung bzw. Höhenlage sowie der Aufwand beim Umrüsten der Rakelvor¬ richtung sind insbesondere bei eine mehrfarbig druckenden Maschine groß.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Rakelgerät-Halte- und Einsteileinrichtung zur Handhabung und Betätigung besonders einfach und auch kleinbauend zu gestal¬ ten und so auszubilden, daß eine schnelle Umrüstung und/oder Betriebsanpassung des Rakelgeräts gewährleistet ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß in Verbindung mit den Merk¬ malen der eingangs genannten Rakelgerät-Halte- und Einsteil¬ einrichtung gelöst durch ein aus einer Lagerschale und einem Lagerinnenteil mit kreissegmentförmigem Querschnitt gebilde¬ tes Lager an mindestens einem Ende des Tragholmes, wobei we- nigstens eines der Tragholmenden als Mehrkantprofil ausgebil- det ist, das in eine entsprechend mehrkantförmige Ausnehmung des Lagerinnenteils eingepaßt ist.
Ein mit einer erfindungsgemäßen Einrichtung durchführbares Verfahren zur Rakelgerättι^n,rüstung besteht darin, daß ein Ra¬ kelgerät, das den Traghom und eine von diesem insbesondere über eine an dem Tragholm befestigte Halteleiste gehaltene Rakel umfaßt, bei abgeschaltetem Auftragungsbetrieb und bei zu der Auftragungsstelle distanzierter Rakel mittels eines an dem Lagerinnenteil oder an einem Teil des Rakelgerätes an¬ greifenden, mechanisch betriebenen Betätigungselements in eine gegenüber der Auftragungsposition vorzugsweise um 180° ver¬ schwenkte Position verschwenkt wird, in der der Tragholm mit seiner der Rakel zugewandten Seite in Richtung auf sich überdeckende Umfangsaussparungen in dem Lagerinnenteil und der Lagerschale zu liegen kommt. Erfindungsgemäß ist zur Lagerung des Tragholms an dessen beiden Enden jeweils ein Lager vorgesehen, das eine vorzugsweise nach oben offene Lagerschale aufweist, die mit angepaßtem Kreisquerschnitt ein kreissegmentförmiges Lagerinnenteil teilweise umschließt. Das Lagerinnenteil ist mit einer mehreckförmigen, vorzugsweise quadratisch- oder viereckförmigen, zur offenen Seite der La¬ gerschale ausrichtbaren Ausnehmung versehen, in die ein ent¬ sprechendes Mehr antprofil des Tragholms eingesetzt ist. Be- sonders vorteilhaft ist es, daß aufgrund der erfindungsgemäß einfachen Konstruktion der vorzugsweise als Substanzzufüh¬ rungsrohr oder als Substanz-Breitenverteilungsleiste ausge¬ bildete Tragholm bequem in das Lagerinnenteil einsetzbar ist und aus diesem schnell entnommen werden kann. Dadurch ist in einfacher Weise und in kürzester Zeit die Umrüstung einer
AuftragungsStation sowie deren individuelle Anpassung an ver¬ schiedene Betriebserfordernisse sowie die Verwendung von Roll- und/oder Streich-Rakelgeräten erreicht. Die Ausbildung des erfindungsgemäßen Lagers mit dem kreiszylindrischen La- germantel des Lagerinnenteils und mit der dieses formschlüs¬ sig aufnehmenden Lagerschale erlaubt es, daß das Lagerinnen- teil als solches relativ reibungsarm, d.h. frei- oder leicht¬ gängig in der Lagerschale drehbar ist. Dies ist zur genauen und reproduzierbaren Einstellung von Schwenkpositionen des Tragholms und/ oder zur leichtgängigen Schwenklageveränderung besonders vorteilhaft. Zur Fixierung der Tragholm-Schwenklage kann die erforderliche Fixierungskraft sowohl auf das Lager¬ innenteil als auch auf den mittels der Mehrkantpassung dreh¬ fest an dem Lagerinnenteil gelagerten Tragholm ausgeübt wer¬ den. Darüber hinaus kann die Lagerschale zur Höhen- und/oder Schwenkverstellung auf einfache Weise mit einer an einer Auf¬ tragungsmaschine gelagerten Hebe-/Senkeinrichtung und/oder Schwenkeinrichtung verbunden sein.
Gemäß einer sehr zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist an der Lagerschale ein vorzugsweise zylindrischer, um seine Längsachse verdrehbarer Klemmexzenter vorgesehen, der über eine Öffnung in der Innenwand der Lagerschale mit der Außen¬ fläche des Lagerinnenteils in Klemmverbindung gebracht werden kann, so daß der Tragholm ggf. mit einer daran befestigten Halteleiste in einer gewünschten Schwenkstellung arretierbar ist. Eine vorteilhafte Ausführungsform besteht auch darin, anstelle des Klemmexzenters einen Gewinde- oder Schnecken¬ zylinder vorzusehen, der sich mit einer am Lagerschalen-Man- telumfang ausgebildeten Verzahnung in Eingriff befindet, um das Lagerinnenteil zu verschwenken und zu fixieren.
Hinsichtlich einer Soll-Grundeinstellung ist es besonders zweckmäßig und vorteilhaft, daß an dem Lager eine Rastvor¬ richtung ausgebildet ist, mittels der das Lagerinnenteil an einer Lagerseite verdrehsicher verrastbar ist. Eine besonders vorteilhafte Gestaltung der erfindungsgemäßen Einrichtung be¬ steht darin, daß das Lagerinnenteil mehrteilig mit einem ent¬ nehmbaren Lagerinnenteil-Segment ausgebildet ist. Mit dieser Einrichtung ist das erfinderungsgemäße Verfahren zur Rakelge- rät-Umrüstung besonders vorteilhaft durchführbar. Noch andere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben. Im ganzen ist mit der Erfindung eine drehschwenkbare Halterung sowie auch eine Betätigungs¬ einrichtung für ein Roll- oder Streich-Rakelgerät an einer Auftragungsmaschine mit einem Tragholm erreicht, der an min¬ destens einem seiner beiden außerhalb des Auftragungsberei¬ ches befindlichen Enden wahlweise frei drehbar, einstellbar, feststellbar, höhenverstellbar und/oder schräglagenverstell¬ bar in Halterungs-Aufnahmeteile eingelegt ist, die durch eine ein- oder mehrteilig gefertigte Lagerschale und ein darin drehbar gelagertes Halteteil (Lagerinnenteil) mit einer mit den Tragholmenden konform ausgebildeten Ausnehmung gestaltet sind, in die das Kantprofil-Tragholmende passend einlegbar ist. Die erfindungsgemäße Einrichtung bietet dem Anwender von insbesondere Mehrfarben-Druckmaschinen einen großen wirt¬ schaftlichen Nutzen sowie beträchtliche Handhabungs- und Zeitvorteile. Es ist die Möglichkeit eröffnet, in ein und derselben Anlage sehr unterschiedlich konstruierte, unter¬ schiedliche Auftragungsleistungen erbringende Auftragungs- oder Rakelgeräte zu verwenden, optimal einzustellen und insbesondere zur Umrüstung ebenso optimal zu handhaben.
Weitere Vorteile, Ausführungsformen und Möglichkeiten der Er¬ findung werden nachstehend anhand der in der schematischen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele nächer beschrie¬ ben. Es zeigen
Fig. 1 und 2 in Seitenansicht erfindungsgemäße
Einrichtungen mit einem Klemmex- zenter,
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Einrichtung mit einem an dem Lagerinnenteil angrei¬ fenden Schnekkenzylinder-Stellelement sowie mit einer Substanz-Breitenver¬ teilungsleiste, Fig. 4 bis 6 in Seitenansicht erfindungsgemäße
Einrichtungen mit besonderen Stell¬ elementen zur Änderung und/oder Fixierung der Schwenkpositionen des
Lagers und des Tragholmes,
Fig. 7 und 8 in Seitenansicht eine erfindungsgemä¬ ße Halte-, Einstell- und Betätigungs- einrichtung mit einem Lagerinnenteil zum Umrüsten eines um ca. 180° aus der Auftragungs-Betriebsposition her¬ ausgeschwenkten Rakelgeräts und
Fig. 9 bis 11 in Seitenansicht erfindungsgemäße
Halte-, Einstell- und Betätigungsein¬ richtungen in Verbindung mit beson¬ ders ausgeführten Rakelgeräten.
Eine aus Fig. 1 ersichtliche Druckstation einer Auftragungs¬ maschine umfaßt einen mit einem Magnetbalken 2 ausgestatteten Drucktisch 1, über den ein in Richtung R bewegbares Trans¬ portband 3 geführt ist, sowie eine gestrichelt dargestellte Rundschablone 4, in der sich ein als Farbsubstanz-Zuführungs- röhr 6 ausgebildeter Tragholm und eine magnetisierbare Roll¬ rakel 7a oder 7b erstrecken. An dem Farbzuführungsrohr 6 ist eine über die Substanz-Auftragungsbreite durchgehende Halte¬ leiste 8 starr befestigt. Im Druckbetrieb dreht sich die Rundschablone 4 entsprechend der Geschwindigkeit des Tranε- portbandes 3 bzw. einer auf diesem liegenden Warenbahn 9.
Dabei wird die aus dem Farbzuführungsrohr 6 vor die Rollrakel 7a gelangende Farbsubstanz 10 durch die Sieböffnungen der Rundschablone 4 gepreßt und auf die Warenbahn 9 aufgetragen, wobei der erforderliche Rakel-Anpreßdruck gegen die Rundscha- blone 4 bzw. die Warenbahn 9 durch die magnetische Anzie- hungskraft zwischen dem Magnetbalken 2 und der agnetisier- baren Rollrakel 7a hergestellt wird.
In Fig. 1 sind eine Rollrakel 7a großen Durchmessers und eine Rollrakel 7b kleinen Durchmessers dargestellt. Die große
Rollrakel 7a befindet sich in einer Betriebsstellung, in der sie unter Gleitanlage an der Halteleiste 8 durch diese gehal¬ ten wird. Durch Verschwenken der Halteleiste 8 ist es mög¬ lich, die Lage der Rollrakel 7a in bezug auf den Magnetbalken 2 zu verschieben und dadurch die Auftragungsleistung zu be¬ einflussen. Zum anderen können Rollrakeln unterschiedlichen Durchmessers, zum Beispiel die kleinere Rollrakel 7b, ver¬ wendet werden, um auf diese Weise die Substanz-Auftragungs¬ wirkung zu verändern. Wie nachstehend beschrieben, wird die Halteleiste in der jeweils gewünschten Stellung bedarfsweise fixiert.
Das Farbzuführungsrohr 6 mit der daran befestigten Haltelei¬ ste 8 wird in höhenverstellbaren Lagern 5 gehalten, die außerhalb der Rundschablόne 4 im Bereich von dessen stirnsei¬ tigen Enden angeordnet sind. Jedes Lager 5 hat eine eine im Querschnitt kreisförmige Lagerfläche aufweisende Lagerschale 12 mit einem darin befindlichen, kreissegmentförmig ausgebil¬ deten Lagerinnenteil 13. Das mit seinen Lagerenden aus der Rundschablone 4 hervorstehende Farbzuführungsrohr 6 ist zu¬ mindest an einem der Lagerenden im Bereich der beiderseitigen Lageraufnahme mit einem Vierkantprofil 14 ausgebildet bzw. versehen. Entsprechend der Form und Größe des Vierkantprofils 14 ist das kreissegmentförmige Lagerinnenteil 13 mit einer paßgenauen vierkantförmigen Ausnehmung 15 ausgebildet, in die das Vierkantprofil 14 des Farbzuführungsrohres 6 formschlüs¬ sig lose eingelegt ist, in der es aufgrund der Paßform ver¬ drehsicher gehalten ist und die jedenfalls in der waagerech¬ ten bzw. ebenen Position des Vierkantprofils 14 nach oben an dem Lager 5 vollständig offen ist. Durch diese Halterung kann das Farbzuführungsrohr 6 samt der Halteleiste 8 einfach und schnell eingebaut und wieder ausgebaut und in dem Lager 5 frei, d.h. reibungsarm um seine Längsachse gedreht bzw. ver¬ schwenkt werden.
Die Höhe des Kreissegmentquerschnitts der Lagerschale 12 bzw. des Lagerinnenteils 13 ist vorzugsweise jeweils größer als der Radius, so daß eine sichere Lagerung gewährleistet ist und zum anderen an der Lagerschale 12 eine verdrehsichere Befestigung des Lagerinnenteils 13 in verschiedenen Schwenk- Stellungen der Halteleiste 8 sichergestellt ist. Die Befe¬ stigung ist einerseits in einer senkrechten Ausgangsstellung der Halteleiste 8 mittels einer Durchgangsbohrung 16 in der Lagerschale 12 und mittels einer Bohrung 17 in dem Lagerin¬ nenteil 13 hergestellt, wobei der Bohrung 16 in der Lager- schale 12 ein ein Rastelement bildender Stift 19 zugeordnet ist, der bei fluchtenden Bohrungen 16 und 17 - hier bei waagerechter Stellung des Vierkantprofils 14 des Farbzufüh- rungsrohres 6 und bei senkrechter Stellung der Halteleiste 8 - unter der Wirkung einer Feder 18 in der Bohrung 17 des La- gerinnenteils 13 verrastbar ist. In dieser Standardstellung, die im Ausführungsbeispiel der Größe der kleinen Rollrakel 7b entspricht, erfolgt insbesondere das Auf- und Abrüsten des Farbzuführungsrohres 6.
Andererseits ist zur Fixierung der den jeweiligen Betriebs¬ bedingungen entsprechenden Schwenkstellung der Halteleiste 8 in einer Bohrung 21 des Lagers 5 ein ein Betätigungselement 20 bildender Klemmexzenter 201 in Form eines Zylinders ange¬ ordnet, dessen senkrechte Fläche über eine seitliche Öffnung in der Lagerschale 12 mit dem Lagerinnenteil 13 in Wirkver¬ bindung steht. Durch Verdrehen (Pfeil D) des Klemmexzenters 201 mittels eines Drehgriffs 22 wird der Klemmexzenter 201 aus einer gegenüber der Kreis-Umfangsfläche des Lagerinnen¬ teils 13 freien Position tangential gegen die Lagerinnenteil- Umfangsflache geklemmt, so daß das Lagerinnenteil 13 in der Lagerschale 12 fest verspannt ist. Auf diese Weise kann die Halteleiste 8 stufenlos in der jeweils gewünschten Schwenk¬ stellung fixiert werden. Zur Anzeige der Winkel-Klemmstellung ist an dem Lagerinnenteil 13 ein Anzeigeelement wie ein Zei¬ ger 26 od.dgl. angeordnet, wobei diesem eine an der Lager- schale 12 angebrachte Skala 23 zugeordnet ist.
Die Höhenverstellung des Lagers 5 senkrecht zur Warenbahn 9 in Richtung des Pfeils A erfolgt mittels eines vertikal ange¬ ordneten Stellzylinders 11 und einer Stellmutter 25. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist ein Teil 120 der Lager¬ schale 12 mit einer Bohrung 111 über den Stellzylinder 11 ge¬ setzt, während bei einem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ein Lagerschalenteil 121 sowie der Stellzylinder 11 in seitliche Führungswandungen 110 eingesetzt sind. Zur Anzeige der Höhen- Verstellung (Pfeil A) ist jeweils eine Skala 24 an dem Stell¬ zylinder 11 bzw. dem Lagerschalenteil 121 mit einem zugeord¬ neten Anzeigeelement vorgesehen.
Zur Fixierung der Halteleiste gemäß den Ausführungsbeispielen brauchen die Stiftarretierung und/oder die Klemmexzenterarre¬ tierung nur an einem der beiden Lager 5 der Rakelhalterung ausgebildet zu sein.
In den folgenden Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 3 bis 11 sind, soweit es sich um entsprechende Maßnahmen und Merkmale handelt, dieselben Bezugszeichen wie in Fig. 1 und 2 verwen¬ det worden.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ist anstelle eines Klemmexzenters an der Lagerschale 12 ein um seine Längsachse 250 drehbarer Stell-Schrauben- oder Schneckenzylinder 202 vorgesehen. Dieser befindet sich mit seinem Schraubengewinde mit einer an der Mantel-Lagerfläche des Lagerinnenteils 15 ausgebildeten, axial sich erstreckenden Verzahnung 203 in Eingriff. Einerseits wird mittels des selbsthemmend wirkenden Schneckentriebs die Schwenkposition des Lagerinnenteils 13 fixiert, und andererseits erfolgt die Dreh-/Schwenkeinstel- lung des Lagerinnenteils 13 mittels Drehverstellung des Schneckenzylinders 202. Die Verzahnung 203 befindet sich vor¬ zugsweise nur im mittleren axialen Bereich der Gleitlagerflä- ehe des Lagerinnenteils 13, so daß die Gleitlagereigenschaft auch im verzahnten Umfangsbereich erhalten bleibt.
Aus Fig. 3 geht hervor, daß die erfindungsgemäße Einrichtung besonders zweckmäßig eine als Tragholm vorgesehene Substanz- Breitenverteilungsleiste 62 umfaßt. In dieser Leiste mit über ihre Gesamtlänge gleichem Rechteckquerschnitt ist, ausgehend von einem zentralen Substanz-Zuführungskanal 61, ein fortge¬ setzt sich verzweigendes Kanalsystem ausgebildet. Die Sub¬ stanz tritt durch eine Anzahl (z.B. 256) von gleichmäßig über die Länge der Leiste 62 verteilt angeordneten Öffnungen 620 an der Leistenunterseite aus.
An der Unterseite der Substanzverteilleiste 62 sind zwei par¬ allel und über die Arbeitsbreite sich erstreckende Wandele- mente 81, 82 befestigt. Diese bilden zwischen sich einen
Hohlraum 80, in dem sich die Rakelrolle 7a bzw. 7b erstreckt. In der in Fig. 3 eingestellten Schwenk- und Betriebsposition liegt die magnetisch angepreßte Rakelrolle 7a gleitend und dichtend an der, in Bahn-Bewegungsrichtung R gesehen, hinte- ren Leistenwand 82 an, während die Substanz 91 an der Innen¬ fläche der vorderen Leistenwand vor die Rakelrolle 7a geführt wird. Die Substanzverteilleiste 62 mit den daran befestigten Wandleisten 81, 82 läßt sich zum Umrüsten bzw. Reinigen be¬ quem aus der Ausnehmung 15 in dem Lagerinnenteil 13 entneh- en.
In Fig. 3 ist mit Bewegungspfeilen B dargestellt, daß die La¬ gerschale 12 zweckmäßig Seiten- und/oder höhenverstellbar sowie insbesondere auch um eine zur horizontalen Fläche der Warenbahn 9 senkrechte Achse 50 mit in Fig. 3 nicht näher dargestellten Mitteln mit einem maschinenfesten Teil 10 ver- bunden sein kann. Z.B. werden zur Schwenkbewegung um die Achse 50 mit 53 angedeutete Scharnierlager vorgesehen.
Eine Halte- und EinStelleinrichtung gemäß Fig. 4 umfaßt eine Hilfseinrichtung zur insbesondere geringfügigen Veränderung der Ortslage der Rakel 7a in oder gegen die Arbeitsbewegungs- richtung R. Diese Hilfseinrichtung ist dadurch ausgebildet, daß die Lagerschale 12 mittels eines oben an ihr angeordneten Schwenklagers 51 um eine zu ihrer Lagerachse parallele Achse verschwenkbar angeordnet ist und unterhalb des Schwenklagers 51 an einem Maschinenrahmen 101 eine Stellschraube 52 ange¬ ordnet ist. Dabei liegt die Lagerschale 12 an dem Fuß der Stellschraube 52 an und wird je nach dem Maß der aus der oder in die Gewindebohrung herein- bzw. herausgedrehten Stell- schraube 52 mehr oder weniger geringfügig verschwenkt. Bei einer derartigen Einstellung ist das Lagerinnenteil 13 mit¬ tels des Klemmexzenters 201 an der Lagerschale 12 festge¬ setzt.
In Fig. 4 ist ähnlich wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 an dem Tragholm 6 eine zwei Wandleisten 81, 82 umfas¬ sende Halteleiste 8 drehfest befestigt. Diese nimmt in dem Raum zwischen den beiden Leisten die magnetisierbare bzw. magnetisch anpreßbare Rakelrolle 7a auf. Zweckmäßig erstreckt sich in der hinteren Leistenwand ein magnetisches Element
820, z.B. ein Permanentmagnet, das die Rakelrolle 7a bei ab¬ geschaltetem Magnetbalken 2 magnetisch anzieht und an der Wand 82 lagert. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn das Rakelgerät bei einer kurzen Produktionsunterbrechung angeho- ben wird und die Schablone langsam weiterdreht.
Eine erfindungsgemäße Einrichtung gemäß Fig. 5 und 6 umfaßt wiederum einen Tragholm 6 mit einer daran drehfest befestig¬ ten Halteleiste 8, die, in Arbeits-Bewegungsrichtung R gese- hen, mit einer vorderen Leistenwand 81 und einer hinteren
Leistenwand 82 ausgestattet ist, wobei sich die Rakelrolle 7a in dem Raum 80 zwischen den beiden Leistenwänden erstreckt. Bei diesem Ausführungsbeispiel münden Substanzaustrittsöff¬ nungen 620 des Tragholmes 6 jedoch in den Bereich vor der Halteleiste 8. Somit gelangt die Substanz entlang der Außen- fläche der vorderen Leistenwand 81 vor das untere, mit einer nasenförmigen Anformung versehene und zu der Schablone 4 bzw. zu der Warenbahn 9 geringfügig distanzierte Ende der Wandlei¬ ste 81. Diese Substanzführung wird genutzt, um das Rakelgerät mit den beiden in Fig. 5 und 6 dargestellten Arbeits-Be- triebspositionen zu betreiben.
In Fig. 5 liegt die Rollrakel 7a abdichtend an der hinteren Wandleiste 82 an, wobei sich die Substanz in einem Bereich zwischen der Wandleiste 81 und der Rakelrolle 7a vor letzte- rer befindet. In Fig. 6 liegt die Rakelrolle 7a abdichtend an der vorderen Wandleiste 81 an, und die Substanz steht vor der Wandleiste 81 an dieser und der Rakelrolle 7a an. Die Nase bildet ein Stauprofil für die Substanz vor der Rakelrolle (Fig. 6). Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung lassen sich die beiden Auftragungsarten schnell und zuverlässig ein¬ stellen.
In Fig. 5 und 6 ist ebenfalls ein an der Halteleiste 8 sowie an einem Maschinenrahmen 101 angelenktes Betätigungselement 27 (gestrichelt) dargestellt. Dieses direkt an der Haltelei¬ ste 8 angeordnete Betätigungselement, das bei anderen zwecks¬ mäßigen Ausführungsformen auch an dem Mehrkantprofil 14 oder der Lagerschale 13 angreifen kann, bewirkt, daß die Rakellei¬ ste 8 bei klemmungsfreier Lagerung des Lagerinnenteils 13 in der Lagerschale 12, d.h. im Ausführungsbeispiel der Fig. 5 und 6 bei gelöstem Klemmexzenter 201, in eine gewünschte Po¬ sition verschwenkt und in dieser gehalten wird. Z.B. ist das Betätigungselement 27 durch einen pneumatisch betriebenen Kolbenzylinder gebildet. Durch die unmittelbare Anordnung an der Halteleiste 8 in der Nähe des Rakelelements (Rakelrolle 7a) ist infolge der Hebelwirkung der Halteleiste 8 eine ver¬ hältnismäßig kleine Verstellkraft ausreichend.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, das Betätigungselement 27 zur Umstellung zwischen den beiden zuvor erläuterten Auftra¬ gungsarten vorzusehen. Damit läßt sich der Wechsel zwischen den beiden Auftragungsarten sogar bei laufendem Produktions¬ betrieb durch die mechanische Umschaltung mittels des Ele¬ ments 27 rasch und betriebssicher durchführen. Dies ist von besonderem wirtschaftlichen Nutzen, wenn alle Druckstationen einer Mehrfarben-Druckmaschine mit der erfindungsgemäßen Ein¬ richtung ausgestattet werden.
In Fig. 7 und 8 ist eine erfindungsgemäße Lager- und Ein- Stelleinrichtung mit einem besonders gestalteten Lagerinnen¬ teil 13 dargestellt. Das Lagerinnenteil 13 ist mehrteilig mit einem einen Wandabschnitt der Vierkant-Ausnehmung 15 bilden¬ den Stegelement 131 ausgebildet, das zum umfangsseitigen öff¬ nen der auf die Lagerschalenaussparung ausrichtbaren Ausneh- mung 15 entnehmbar in das Lagerinnenteil 13 eingefügt ist.
Das Lagerinnenteilwandelement 131 ist vorzugsweise als Schie- be-Brückenteil gestaltet und in Schiebe-Steckverbindung mit¬ tels Nut und Feder einsetzbar. Dieses Teil 131 bildet einen im Querschnitt kreissegmentförmigen Bestandteil des Lager- innenteils 13, wobei seine Außenfläche ein Abschnitt der La¬ gerfläche ist. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 7 und 8 ist das Lagerinnenteil 13 mit zwei seitlichen, schenkelarti¬ gen Stücken 132 und 133, die das Stegelement 131 verbindet, dreiteilig.
Die Einrichtung gemäß Fig. 7 und 8 ist mit einem Rakelgerät, d.h. mit einem Tragholm 6 und einer daran befestigten Halte¬ leiste 8 zum Betrieb mit einer Rakelrolle 7a bzw. 7b ausge¬ stattet, wie es anhand der Fig. 5 und 6 beschrieben worden ist. Die besondere Gestaltung der Einrichtung nach Fig. 7 und 8 besteht darin, daß der z.B. in Fig. 5 und 6 mit 131' be- zeichnete Bodenabschnitt des Lagerinnenteils 13 als entnehm¬ barer Bodenabschnitt in Form des Stegteiles 131 vorgesehen ist. Damit ist das Auf- und Abrüsten insbesondere einer Mehr¬ farben-Druckmaschine mit einer Vielzahl von Druckstationen einfach , betriebssicher und besonders rationell, wobei der für das Auf- und Abrüsten erforderliche Zeitaufwand im Vergleich mit der Verwendung herkömmlich ausgestatteter Druckstationen bedeutend verringert ist.
Nachfolgend wird die Umrüstung mitteils des erfindungsgemäßen Verfahrens beispielhaft beschrieben. Zum Abrüsten wird die Halteleiste 8 aus einer in Fig. 7 gestrichelt dargestellten senkrechten Position um 180° in die durch ausgezogene Linien dargestellte senkrechte Position mit nach oben offenem Raum 80 geschwenkt.
Figure imgf000016_0001
wird beim Beenden des Auftragungsbe¬ triebs und damit beim Abschalten des Magnetbalkens 2 die Ra¬ kelrolle 7b von einem Haltemagneten 820, wie er anhand der Fig. 4 beschrieben worden ist, magnetisch erfaßt und an der Leistenwand 82 gehalten, so daß dann die Rakelrolle in dem Raum 80 bei der 180°-Verschwenkung in die in Fig. 7 darge¬ stellte Position mitgenommen wird. Dabei fällt der Tragholm 6, bedingt durch seine Schwerkraft, nach unten, so daß er mit zwei Kanten an der unteren Innenfläche der Lageschale 12 an¬ liegt. Dadurch ist das Stegelement 131 von dem Aufliegege- wicht des Rakelgeräts entlastet, so daß es sich leicht von Hand oder mechanisch entnehmen läßt. Nach Entnahme des Steg¬ elementes 131 und Ablage auf einer Unterlage, wie dies se¬ parat im unteren Teil der Fig. 8 dargestellt ist, läßt sich der Tragholm 6 mit der an ihr befestigten Halteleiste 8 und ggf. mit einer noch nicht aus dem Raum 80 entnommenen Rakel¬ rolle bequem nach oben aus dem Lagerinnenteil 13 zum Wechseln und/oder zur Reinigung entnehmen. Mit dieser Art der Abrü¬ stung ist insbesondere erreicht, daß bei der Entnahme des Rakelgerätes keinerlei Substanzrückstände aus dem Raum 80 tropfen können und auch die Rakelrolle aus dem Raum 80 nicht herausfallen kann. Das Verbringen des Rakelgeräts in die Ar- beitsposition erfolgt in umgekehrter Arbeits- und Bewegungs¬ abfolge.
Anstelle einer Einrichtung gemäß Fig. 7 und 8 kann zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorteilhaft auch eine erfindungsgemäße Einrichtung gemäß Fig. 1 bis 6 verwendet werden. Bei einer solchen Einrichtung ist der Tragholm 6 so in das Lagerinnenteil 12 eingesetzt, daß die die Halteleiste 8 tragende Seite des Tragholms 6 in der Höhe der Aussparung in dem Lagerinnenteil 12 zu liegen kommt, wie dies in Fig. 2 durch einen Tragholm mit der gestrichelt dargestellten Halteleiste 8 gezeigt ist. Das Mehrkantprofil 14 befindet sich vollständig innerhalb der Lagerinnenteilaus- nehmung 15. Vorzugsweise ist das Tragholm-Mehrkantprofil 14 im Bereich der Lagerschalenaussparung gerundet ausgebildet, z.B. mit Rundungskanten 140, um eine gute Gleitanlage an der Lagerschaleninnenwand herzustellen.
Der Tragholm 6 kann mit der Halteleiste 8 auch gleichermaßen wie bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1 bis 6 mit nach unten gerichteter Halteleiste 8 aufgerüstet werden. Zu diesem Zweck wird das Stegelement 131 wieder in das Lagerinnenteil eingefügt, und letzteres wird in die Schwenkposition wie in Fig. 2, 4 und 5 gebracht.
Es ist auch möglich, das Rakelgerät in der in Fig. 7 darge¬ stellten hochgeschwenkten Position zu belassen, wobei auch das Schiebebrückenteil 131 eingesetzt bleibt, dann nur die an der Wand 82 magnetisch gehaltene für die Druckproduktion nicht mehr benötigte Rakelrolle 7b kleineren Durchmessers zu entnehmen und durch eine Austausch-Rollrakel größeren Durch¬ messer zu ersetzen. Letztere ist in Fig. 7 (gestrichelt dar¬ gestellt) in den Hohlraum 80 eingelegt und rollt beim Ab¬ schwenken durch ihr Eigengewicht in die Arbeitsposition. Anstelle eines Klemmexzenters, wie in Fig. 5 und 6, umfaßt die Einrichtung gemäß Fig. 7 und 8 zweckmäßig ein Schnecken¬ getriebe, wie dies anhand der Fig. 3 beschrieben worden ist. Der vorgesehene Schneckenzylinder mit dem Gewinde 202 ist nur als separates Detail in der unteren linken Hälfte der Fig. 7 dargestellt. Selbstverständlich wird die in Fig. 7 und 8 nicht dargestellte Verzahnung 203 an der Lagerinnenteil- Außenfläche über einen Umfangsabschnitt ausgebildet, der der maximal vorgesehenen Schwenk-/Drehverstellung entspricht. Besonders vorteilhaft ist der Schneckenzylinder drehfest mit der Welle eines elektrischen Stellmotors 204 verbunden. Auf diese Weise läßt sich die Schwenkverstellung des Lagerinnen¬ teils 13 automatisch bewerkstelligen, was insbesondere für die 180°-Schwenkverstellung der Einrichtung besonders von Vorteil ist.
Die Einrichtung gemäß Fig. 7 und 8 ist mit Halteelementen für die beiden nach Entnahme des Stegteils 131 in der Lagerschale 12 verbleibenden Lagerinnenteil-Seitenstücke 132 und 133 aus- gestattet. Wie aus Fig. 7 und 8 ersichtlich, sind stirnseitig an den Seitenstücken 132 und 133 Zapfen 134 angeordnet, die in Schlitze von an der Lagerschale 12 befestigten Schlitz¬ platten 122 eingreifen. Die Schlitze sind mit nicht näher dargestellten Rastzähnen versehen, wodurch ein Herausgleiten des Zapfens auch nach unter verhindert ist. So ist erreicht, daß die Lagerstücke 132 und 133 bei aus der Ausnehmung 15 entnommenem Tragholmprofil 14 ihre Position beibehalten.
Weiterhin geht aus den Fig. 7 und 8 eine modifizierte Hebe- und Senkeinrichtung für die Lagerschale 12 hervor. Ein Stell¬ zylinder 11 in Form einer Zahnstange 113 ist fest, z.B. mit¬ tels Schraubverbindung, mit der Lagerschale 12 verbunden. In einer Führung 110 eines Maschinenrahmens 10 wirkt die Zahn¬ stange 113 mit einem Ritzel 112 zusammen, das vorzugsweise ebenfalls motorisch betrieben wird. Besonders vorteilhaft ist es, diesen Stellantrieb, den Antrieb für den Schneckenzylin- der und Maschinenaggregate für den Auftragungsbetrieb mittels einer nicht dargestellen Steuereinrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zu betreiben. Zum Abrüsten wird die Steuerung so eingestellt, daß bei Ende des Auftra- gungsbetriebs der Magnetbalken 2 stromlos geschaltet wird, die Lagerschale 12 um eine vorgegebene Wegstrecke angehoben wird und dann ebenfalls automatisch die 180°-Schwenkverstel- lung erfolgt. Entsprechend umgekehrt erfolgt die Steuerung zum Aufrüsten des Rakelgeräts.
Anhand der Fig. 9, 10 und 11 wird u.a. deutlich, daß die er¬ findungsgemäße Halte-, Einstell- und Betätigungseinrichtung in Verbindung mit verschiedensten Rakelgeräten zur Optimie¬ rung der Auftragungstechnik verwendbar ist.
Ein Rakelgerät gemäß Fig. 9 und 10 umfaßt den mit dem Vier¬ kantprofil 14 in das Lagerinnenteil 13 eingelegten Tragholm 6 sowie eine über die Auftragungsbreite sich erstreckende Ra- kelführungs- und Stauprofilleiste 63. Diese ist über Gelenk- arme an dem Tragholm 6 angelenkt ist. In die Profilleiste 63 ist gleitbeweglich eine Rakelrolle 7a teilweise eingefaßt. Man erkennt aus Fig. 9 und 10, daß mit der erfindungsgemäßen Einrichtung die verschiedensten Schwenkpositionen der Profil¬ leiste 63 um die Rakelrolle 7a einstellbar sind.
An dem Rohr-Tragkörper oder Tragholm 6 ist ein zur Auftra¬ gungsstelle hinweisendes kurzstückiges Wandelement 83 befe¬ stigt. Statt dessen können, im dargestellten Querschnitt deckungsgleich, mehrere an der Tragholmunterseite hervorra- gende Armstücke vorgesehen sein. Im unteren Bereich des Wand¬ elements bzw. der Armstücke sind an diesen Elementen Achsbol¬ zen-Drehgelenke angeordnet, mit denen mindestens zwei Gelenk¬ arme 64 oder mindestens zwei Gelenkarme 64' um eine zur Ra¬ kellängsachse parallele Achse angelenkt sind. Die Schwenkarme 64 bzw. 64' sind ihrerseits um eine rakelparallele Achse an der Profilleiste 63 mittels Drehgelenke angelenkt. Mit den gestrichelt dargestellten kürzeren Armen 64 ' ist die Profil¬ leiste 63 in ihrem - in der Zeichnung - oberen rechten Be¬ reich gelenkig angesteuert, während sie wahlweise mit den längeren Armen 64 an ihrem - in der Zeichnung - oberen linken Bereich gelenkig angesteuert wird. Auf diese Weise wird die Profilleiste 63 um die Rakelrolle 7a verschwenkt. Diese Schwenkbewegung erfolgt nach Maßgabe der Höhenposition des Lagers 5 und/oder der Schwenkposition des Tragholmes 6, wie dies durch die in Fig. 9 und 10 dargestellten Einstell-End- Positionen deutlich wird. Dabei ist in Fig. 9 und 10 die eine der beiden Endlagen der Profilleiste 63 mit ausgezogenen Linien und Schraffur der Leisten dargestellt, während jeweils die andere der beiden Endlagen der Profil¬ leiste 63 gestrichelt dargestellt ist. Eine derartige Schwenkpositionierung der Profilleiste 63 ist an sich be¬ kannt. Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung wird jedoch erreicht, daß die gewünschte Schwenkposition durch unter¬ schiedliche und gegenläufige, ggf. sich überlappende Ver¬ stellbewegungen einstellbar ist, und zwar einerseits durch die Höhenbewegung des Lagers 5 und andererseits durch die Schwenkbewegung des Tragholmes 6, wobei diese Verstellmög¬ lichkeiten, die insbesondere aus Fig. 10 hervorgehen, mit der kompakt bauenden erfindungsgemäßen Halte-, Einstell- und Be¬ tätigungseinrichtung bewerkstelligt werden. Um die Gelenk- und Schwenkbewegungen zu verdeutlichen, sind in Fig. 10 an¬ stelle der Gelenkarme nur mit xx bezeichnete Verbindungs¬ linien zwischen den Gelenkachsen eingetragen worden. Ein wesentlicher Vorteil der mit der erfindungsgemäßen Einrich¬ tung erzielten Schwenksteuerung geht aus folgender Betrach- tung hervor:
Es wird der Fall angenommen, daß die Profilleiste 63 mit Ge¬ lenkarmen 64', in Bahn-Bewegungsrichtung R betrachtet, im Be¬ reich hinter der Auftragungszone 92 angelenkt ist. Die Ge- lenkarme 64' nehmen dann in der angehobenen Position Hl des Wandelementes 83 eine sehr steile, nahezu senkrecht verlau- fende Position ein, wobei sich die Profilleiste in der in Fig. 10 gestrichelt dargestellten Position befindet. Dabei weisen die Gelenkarme 64' gegen die Bewegungsrichtung R, d.h. in Fig. 10 nach links. Bei einer solchen Positionierung be- steht die Gefahr, daß die Profilleiste 63 bei Arbeitsbela¬ stung durch den SubstanzStaudruck instabil und unruhig wird, wobei die Gelenkarmverbindung dann der magnetischen Rakelan¬ preßkraft entgegenwirkt. Dadurch kann das Auftragungsergebnis unbrauchbar werden. Um dies zu vermeiden, ist es mit der er- findungsgemäßen Einrichtung ohne weiteres möglich, bei ein und derselben (in Fig. 10 gestrichelt dargestellten) Position der Profilleiste 63 die Schwenkarme 64' in eine in Fig. 10 von links oben nach rechts unten verlaufende Richtung zu ver¬ lagern. Zu diesem Zweck wird das Lager 5 abgesenkt und zu- gleich der Tragholm 6 mit dem Wandelement 83 in die in Fig. 10 mit dünnen Linien dargestellte Schwenkposition verschwenkt (Position H2 des Wandelements 83).
Die Einrichtungen sind wiederum mit einem Schneckengetriebe zum Verstellen und Fixieren der Schwenklage des Lagerinnen¬ teils ausgestattet. Dieses wird, wie zu Fig. 7 beschrieben, vorzugsweise mit einem elektrischen Stellmotor 204 betrieben.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 und 10 wird die Hö- henposition der Lagerschale 12 vorteilhaft mittels einer an einem Maschinenrahmen dreh-schwenkbar gelagerten Exzenter¬ kurve 28 gesteuert, wobei der Dreh-Schwenkantrieb vorzugs¬ weise ebenfalls motorisch erfolgt. Die Kurve 28 durchgreift eine Ausnehmung in einer am Maschinengestell vertikal ge- führten Stange oder Platte 281, mit der ein Teil 120 der La¬ gerschale 12 in Höhen-Verstellrichtung fest verbunden ist. Diese Hebe-/Senkeinrichtung baut besonders einfach, hat aber dennoch den Vorteil, daß mit der Schwenkbewegung des durch die Kurve 28 gebildeten Exzenterarmes um nur etwa 90° die vertikale Wegstreckenbewegung der Stange 281 genau und in großem Maß durchführbar ist. Selbstverständlich können die Höhensteuerung des Lagers 5 und die Dreh-/Schwenksteuerung des Lagerinnenteils 13 durch eine gemeinsame Steuereinrichtung miteinander verbunden sein, um auf diese Weise eine koordinierte Steuerung durchzuführen.
Anhand der Fig. 11 wird deutlich, daß die erfindungsgemäße Einrichtung keineswegs auf die Verwendung mit Rollrakeln ein¬ geschränkt ist. In eine Halteleiste 8, wie sie insbesondere zu den Fig. 5 und 6 beschrieben worden ist, ist gleitbeweg¬ lich eine paßför ige Schiebeleiste 65 eingesetzt, die eine Streichrakel 7c trägt. Die Leiste 65 besteht wenigstens teil¬ weise aus magnetisierbarem Material, so daß die Streichrakel 7c mittels des Magnetbalkens 2 gegen die Schablone 4 bzw. die Warenbahn 9 magnetisch anpreßbar ist.
Selbstverständlich ist die erfindungsgemäße Einrichtung auch für weitere nicht dargestellte Rakelgeräte besonders vorteil¬ haft verwendbar. Insbesondere können sogenannte Spalt- oder Schlitzdüsen-Auftragungseinrichtungen mittels des Tragholmes über das Lagerinnenteil gelagert werden. Auch können Auftra¬ gungseinrichtungen verwendet werden, deren Rakelelmente nicht magnetisch sondern mechanisch angepreßt werden. Es ist dann zweckmäßig, das Auftragungs- oder Rakelgerät nach dem Einle- gen in eine erfindungsgemäße Halterung z.B. in oder an dem
Lagerinnenteil 13 mittels einer Verriegelung od.dgl. zu befe¬ stigen, um mechanische Anpreßkraft zu übertragen. Im übrigen ist die Anordnung der erfindungsgemäßen Einrichtung nicht auf die in den Fig. 1 bis 11 dargestellten räumlichen Anordnungen beschränkt. Vielmehr kann sie in anderen räumlichen Anordnun¬ gen in AuftragungsVorrichtungen oder Druckstationen instal¬ liert werden, wobei ggf. eine Befestigung oder Verriegelung des Tragholms an dem Lagerinnenteil vorgesehen wird.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Halte- und Einsteileinrichtung für ein Rakelgerät einer Substanz-Auftragungsmaschine wie einer Druckmaschine od.dgl. mit außerhalb der Auftragungsbreite angeordneten Halterungs-Aufnahmeteilen, in die ein Bestandteil des Rakelgeräts bildender Tragholm (6, 62) mit seinen beiden Enden eingelegt ist, g e k e n n z e i c h n e t d u r c ein aus einer Lagerschale (12) und einem La¬ gerinnenteil (13) mit kreissegmentförmigem Querschnitt gebildetes Lager (5) an mindestens einem Ende des Trag¬ holmes (6), wobei wenigstens eines der Tragholmenden als Mehrkantprofil (14) ausgebildet ist, das in eine entspre- chend mehrkantformige Ausnehmung (15) des Lagerinnenteils (13) eingepaßt ist.
2. Einrichtung nach Anpruch 1, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß die Einrichtung ein an dem Lagerinnenteil (13) angreifendes Betätigungselement (19, 20) zur Änderung und/oder Feststellung der Tragholm- Schwenkposition umfaßt.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t , daß zur Feststellung der Trag¬ holm-Schwenkposition ein das Betätigungselement (20) bil¬ dender Klemmexzenter (201) in einer zum Lagerinnenteil (13) offenen Wandausnehmung (21) der Lagerschale (12) an¬ geordnet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß das Betätigungselement (20) durch einen Gewinde- oder Schneckenzylinder (202) gebildet ist, der sich mit einer am Lagerschalen-Mantel- umfang ausgebildeten Verzahnung (203) in Eingriff befin¬ det.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Betä¬ tigungselement (20) mittels eines mit ihm verbundenen motorischen Antriebs betätigbar ist, und zwar vorzugswei¬ se durch einen elektrischen Stellmotor (204), dessen Motorwelle drehfest mit einem drehbar gelagerten Teil des Betätigungselements (20) verbunden ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Trag¬ holm (6, 62) mit dem Mehrkantprofil (14) durch jeweils einen an dem Lagerinnenteil (13) bzw. einen an der Lager¬ schale (12) ausgesparten Umfangsabschnitt insbesondere nach oben aus dem Lagerinnenteil (13) herausnehmbar ist bzw. umgekehrt in das Lagerinnenteil (13) einsetzbar ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 , d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Lager- innenteil (13) mehrteilig mit einem einen Wandabschnitt der Mehrkantausnehmung (15) bildenden Stegelement (131) ausgebildet ist, das zum umfangsseitigen Öffnen der auf eine Lagerschalenaussparung ausrichtbaren Ausnehmung (15) einen entnehmbaren Bestandteil des Lagerinnenteils (13) bildet.
8. Einrichtung nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß das entnehmbare Steg¬ element (131) als Bestandteil des Lagerinnenteils (13) derart angeordnet und ausgebildet ist, daß das Tragholm- mehrkantprofil (14) in der Auftragungs-Betriebsposition des Rakelgerätes auf dem Stegelement (131) aufliegt, wäh¬ rend dieses Stegelement bei abgeschaltetem Auftragungsbe¬ trieb in eine der Auftragungsstelle abgewandte, im Be- reich der Lagerschalenaussparung zu liegen kommende Posi¬ tion verschwenkbar ist, um insbesondere bei entnommenem Stegelement (131) den Tragholm (6, 62) mit seiner einer Rakel (7a, 7b) zugewandten Seite aus der Einrichtung zu entnehmen.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Lager¬ schale (12) mittels eines an ihr angeordneten Schwenkla¬ gers (51) um eine zu ihrer Lagerachse parallele Achse verschwenkbar angeordnet ist, wobei ihre Schwenkposition durch ein an einem festen Rahmenelement (101) angeordne¬ tes Stellelement (52) einstellbar ist.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Lager (5) mittels einer maschinenstationären Hebe- und Senkein¬ richtung (11, 25; 112, 113; 28, 281) höhenverstellbar ge¬ lagert ist.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d a - d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Trag¬ holm (6, 62) mit einer Halteleiste (8) als Führungsleiste (81, 82) für eine Rakel (7a, 7b, 7c) und/oder als Sub¬ stanzstauleiste (8, 81, 82, 63) verbunden ist.
12. Einrichtung nach Anspruch 11, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß.die Halteleiste (8) mit zwei parallel und über die Arbeitsbreite sich erstrecken¬ den Wandelementen (81, 82) hohl ausgebildet ist, wobei sich die Rakel (7a, 7b, 7c) in dem zur Auftragungsfläche (1) offenen Hohlraum (80) erstreckt.
13. Einrichtung nach Anspruch 11 oder 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Halteleiste (8) gelenkig mit einem an einer Auftragungsmaschine angeord- neten Betätigungs- und Stellelement wie vorzugsweise einem pneumatischen Kolbenelement (27) verbunden ist, um wenigstens zwei fixierbare Schwenkpositionen des Trag¬ holms (6) herbeizuführen.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, d a - d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in dem
Tragholm (62), der vorzugsweise durch eine Vierkant-Pro¬ filleiste gebildet ist, ein Substanz-Breitenverteilungs¬ system mit fortgesetzt sich verzweigenden Strömungskanä¬ len ausgebildet ist.
15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der kreis- segmentförmige Querschnitt des Lagerinnenteils (13) sowie der Lagerschale (12) größer als der entsprechende Halb- kreisquerschnitt ist.
16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß wenigstens die Tragholmenden als Vierkantprofil (14) ausgebildet sind, das jeweils in eine entsprechend vierkantförmige Ausnehmung (15) des Lagerinnenteils (13) eingepaßt ist.
17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 16, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Betä- tigungselement (20) nur an einem der beiden Lager (5) vorgesehen ist.
18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die an einer mit dem Tragholm (6, 62) verbundenen Halteleiste (8, 63) gehaltenen Rakeln an dieser anliegende, magne¬ tisch anpreßbare Rollrakeln (7a, 7b) unterschiedlichen Durchmessers sind.
19. Verfahren zum Umrüsten einer Auftragungsmaschine unter Verwendung einer Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Rakelgerät, das den Traghom (6) und eine von diesem insbesondere über eine an dem Tragholm befestigte Halteleiste (8, 81, 82) gehaltene Rakel (7a, 7b, 7c) umfaßt, bei abgeschaltetem Auftragungsbetrieb und bei zu der Auftragungsstelle (92) distanzierter Rakel mittels eines an dem Lagerinnenteil (13) oder an einem Teil des Rakelgerätes angreifenden, mechanisch betriebenen Betä¬ tigungselements (20) in eine gegenüber der Auftragungs¬ position vorzugsweise um 180° verschwenkte Position ver¬ schwenkt wird, in der der Tragholm (6) mit seiner der Rakel zugewandten Seite in Richtung auf sich über- deckende Umfangsaussparungen in dem Lagerinnenteil (12) und der Lagerschale (13) zu liegen kommt.
PCT/EP1993/003604 1992-12-18 1993-12-18 Halte- und einstelleinrichtung für ein rakelgerät sowie verfahren zur rakelgerätumrüstung WO1994014613A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT94903828T ATE150699T1 (de) 1992-12-18 1993-12-18 Halte- und einstelleinrichtung für ein rakelgerät sowie verfahren zur rakelgerätumrüstung
DE59305992T DE59305992D1 (de) 1992-12-18 1993-12-18 Halte- und einstelleinrichtung für ein rakelgerät sowie verfahren zur rakelgerätumrüstung
EP94903828A EP0673316B1 (de) 1992-12-18 1993-12-18 Halte- und einstelleinrichtung für ein rakelgerät sowie verfahren zur rakelgerätumrüstung
BR9307681-9A BR9307681A (pt) 1992-12-18 1993-12-18 Dispositivo de retenção e de regulagem para um aplicador de uma máquina espslhadora de aplicação de substancia e processo para revisar uma máquina para aplicação por espalhamento

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9217569U DE9217569U1 (de) 1992-12-18 1992-12-18 Rakelhalterung
DEG9217569.4U 1992-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994014613A1 true WO1994014613A1 (de) 1994-07-07

Family

ID=6887481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/003604 WO1994014613A1 (de) 1992-12-18 1993-12-18 Halte- und einstelleinrichtung für ein rakelgerät sowie verfahren zur rakelgerätumrüstung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0673316B1 (de)
AT (1) ATE150699T1 (de)
BR (1) BR9307681A (de)
DE (2) DE9217569U1 (de)
WO (1) WO1994014613A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT410916B (de) * 1999-05-28 2003-08-25 Johannes Zimmer Halte- und einstelleinrichtung für ein rakelgerät sowie mit der halte-/einstelleinrichtung ausgestattete auftragungseinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT356679B (de) * 1975-09-05 1980-05-12 Zimmer Johannes Klemmhalterung fuer das farbzufuehrungsrohr in zylinderschablonen bei rotations- schablonendruckmaschinen
EP0311210A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-12 Stork Brabant B.V. Rakelaufhängung für Mehrfarbenrotationssiebdruckmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2544784C2 (de) * 1974-10-15 1986-01-23 Johannes Klagenfurt Kärnten Zimmer Rakelvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT356679B (de) * 1975-09-05 1980-05-12 Zimmer Johannes Klemmhalterung fuer das farbzufuehrungsrohr in zylinderschablonen bei rotations- schablonendruckmaschinen
EP0311210A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-12 Stork Brabant B.V. Rakelaufhängung für Mehrfarbenrotationssiebdruckmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT410916B (de) * 1999-05-28 2003-08-25 Johannes Zimmer Halte- und einstelleinrichtung für ein rakelgerät sowie mit der halte-/einstelleinrichtung ausgestattete auftragungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
BR9307681A (pt) 1999-08-31
EP0673316B1 (de) 1997-03-26
DE9217569U1 (de) 1994-04-14
EP0673316A1 (de) 1995-09-27
DE59305992D1 (de) 1997-04-30
ATE150699T1 (de) 1997-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0422350B1 (de) Farbwerk
WO1993002834A1 (de) Schleifgerät zum schleifen einer zylindrischen oder sphärischen oberfläche einer walze, insbesondere einer walze einer papiermaschine
EP0425967A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Objekten
DE19705369C2 (de) Druckmaschine
DE4326250C2 (de) Spannvorrichtung in einer Rotationsdruckmaschine
EP0855957B1 (de) Auftragungsvorrichtung
EP1075943B1 (de) Druckwerk
WO1981000248A1 (en) Device for winding threads
DE4023071C2 (de)
EP1070550A2 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE4213669C2 (de) Vorrichtung zur Anstellung einer Kammerrakel
DE4326251C2 (de) Gummi-/Drucktuchzylinder
DE4012949C1 (de)
WO1994014613A1 (de) Halte- und einstelleinrichtung für ein rakelgerät sowie verfahren zur rakelgerätumrüstung
DE3044410C2 (de) Lagerung der Endköpfe einer Zylinderschablone in einer Rotationsschablonendruckmaschine
DE4326248C2 (de) Spannvorrichtung in einer Rotationsdruckmaschine
DE3228282A1 (de) Aggregat von traeger und fadenspannvorrichtungen fuer ein spulengatter
DE2850397C2 (de) Richtmaschine für Profilstahl
EP0114174A1 (de) Presse zur Rahmenherstellung
DE4204142C2 (de) Schutzgitter für eine Druckmaschine
EP0534580B1 (de) Rakeleinrichtung
EP1932667A1 (de) Druckwerk für eine formatvariable Rollendruckmaschine
DE8525832U1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Schlichte od. dgl.
EP0175365A2 (de) Vorrichtung zum Belegen eines Formzylinders mit einer Wickelplatte
DE2258893C3 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Warenbahnen, wie Teppichen o.dgl. großer Breite mittels eines Siebdruckschablonenbandes

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CZ JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1995 448491

Date of ref document: 19950607

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994903828

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994903828

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994903828

Country of ref document: EP