EP0425967A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Objekten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Objekten Download PDF

Info

Publication number
EP0425967A2
EP0425967A2 EP90120232A EP90120232A EP0425967A2 EP 0425967 A2 EP0425967 A2 EP 0425967A2 EP 90120232 A EP90120232 A EP 90120232A EP 90120232 A EP90120232 A EP 90120232A EP 0425967 A2 EP0425967 A2 EP 0425967A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holder
printed
movement
printing
objects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90120232A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0425967B1 (de
EP0425967A3 (en
Inventor
Ralf Helling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werner Kammann Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Werner Kammann Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6392540&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0425967(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Werner Kammann Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Werner Kammann Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Publication of EP0425967A2 publication Critical patent/EP0425967A2/de
Publication of EP0425967A3 publication Critical patent/EP0425967A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0425967B1 publication Critical patent/EP0425967B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/16Printing tables
    • B41F15/18Supports for workpieces
    • B41F15/30Supports for workpieces for articles with curved surfaces

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for printing on objects with a cross-sectional shape that deviates from the circular shape according to the preamble of claim 1.
  • the holder is carried by a chain which is flexible in a plane running parallel to the direction of movement of the object during the printing process and perpendicular to the screen printing stencil.
  • the chain is assigned a guide piece in the form of a curve, the surface of which cooperates with the chain is adapted to the course of the surface of the object to be printed.
  • the holder carried by the chain is moved back and forth between two end positions, the object to be printed being picked up by the holder in one end position and then being guided through the printing station by the holder, followed by the printed object from the holder in the other end position removed and then the latter is moved back to the first end position for receiving the following object.
  • Screen printing devices for example for printing on hollow objects, in particular bottles and other containers tern are used, are generally provided with a transport device for the objects or combined with such.
  • the objects are moved step by step from a feed position, into which they have been brought, for example, by an upstream conveyor, to the receiving position, in which they are received by the holder, which moves the object through the treatment station, for example a printing station, and into the delivery position releases the printed object, which may be taken over by a subsidy.
  • the screen printing device it is also possible and entirely customary for the screen printing device to have a plurality of treatment stations through which the object is gradually passed in order to be subjected to successive treatments. This can be, for example, a station for dedusting, another station for flaming, one or more stations in which the object is printed and stations in which the printing ink is dried on the printed object.
  • the length of the transport step between the individual stations will normally be dimensioned depending on the greatest length of the printed image and thus possibly also on the maximum size of the object that is to be printed on the respective device.
  • the transport step can only be fully utilized for the printing process in which objects are provided with a printed image, the extension of which requires a movement during printing which corresponds to the distance of the transport step.
  • the object is transported by a distance which is greater than is technically required for the printing process, with the result that the throughput of the device, that is, their productivity is lower than would be possible with printing technology.
  • the length of the transport step when moving the object without simultaneous treatment is also determined by the transport step required for the printing process when printing the largest possible object for the screen printing device, which is normally larger than required for the actual transport process.
  • the step-by-step transport of the objects from station to station requires the same distances between the individual stations in the area of the same transport device in the case of the conventional transport devices which perform a reciprocating movement.
  • the invention is therefore based on the object to modify the method and apparatus of the type described in the introduction so that these disadvantages are avoided.
  • the aim is to be able to carry out the movements of the object that are required for the execution of the printing process in the printing station independently of the transport movements.
  • the length of the transport step can be selected without having to take into account the extent of the movement which the object has to carry out during printing in the printing station.
  • the object is moved into a specific position by the transport device brings, which corresponds to the receiving position of the holder, and received in this position by the holder and after performing the printing process in the same position from the holder to the transport device.
  • this has the advantage that the lifting movements to be carried out by the transport device, which correspond to the individual transport steps of the objects, can be determined exclusively from the point of view of transport technology. It is not necessary to design the transport stroke of the transport device so that movements to be carried out by the object during the printing process must be taken into account.
  • the holder which carries the object in the treatment station for example the printing station, can be moved with regard to printing requirements only, since this holder has no transport function.
  • Another advantage is that transport of the object on the one hand and positioning it for the printing process on the other hand are also carried out independently of one another.
  • it is necessary to bring them into a position at the beginning of the printing process in which the longer cross-sectional axis of the ellipse generally runs at an acute angle to the plane of the screen.
  • the same applies to the position that the object occupies at the end of the printing process.
  • the setting of the object before the start of the printing process is effected in the method according to the invention in that the holder is pivoted from the receiving position into the starting position for the movement in the course of which the printing of the object takes place.
  • the holder can be formed in two parts, e.g. B. such that a holder part supports the object at its bottom and the other holder part at the opposite end, for example on the neck of a bottle.
  • the holder for the object is pivotally attached to the machine frame such that the plane in which the pivoting movement takes place is essentially perpendicular to the screen printing stencil and in the direction in which the latter is moved during the printing process. Since there is no direct connection between the movement of the object during printing on the one hand and the transport stroke, the printing speed can only be selected from a printing point of view.
  • the screen printing device shown in the drawing is provided with six stations I, II, III, IV, V and VI, in which the objects are each carried by a slide 10, and a transport device 12.
  • Station II is designed as a printing station and thus with a screen printing sheet blone 14 and a doctor blade 16 provided. Both parts work together in the manner generally known in the screen printing process.
  • the slide 10 has two horizontal and mutually parallel rails 18, 20 which are arranged at a horizontal distance from one another.
  • the objects to be printed are held by these two rails 18, 20, which can be moved relative to one another in the direction of arrows 22, 23, when the latter are each in one of the stations I to VI.
  • the objects are bottles whose bodies have a symmetrical elliptical cross section. However, the cross section does not necessarily have to be symmetrical. It is sufficient that the surface to be printed on the respective object is shaped in such a way that it can be rolled on the screen printing stencil.
  • These mounting parts are adapted to the shape of the object in the usual way.
  • the mounting parts 24, 26, 28, 30, 32, 34, which receive the bottom end of the object designed as a bottle, are each provided with a recess 38 designed as a seat, into which the bottom region of the object fits.
  • the mounting parts 25, 27, 29, 31, 33, 35 are designed like a spike so that they can engage in the neck opening of the object designed as a bottle.
  • the mounting parts are attached to the rails 18, 20 with the interposition of brackets 19.
  • the transport device 12 which is arranged essentially below the object carrier 10 having the two rails 18, 20, serves to transport the objects from station I to printing station II and from the latter to stations III and IV to be transported gradually.
  • the transport device 12 is attached to the machine frame in the direction of the arrows 40 and in the opposite direction 34 so that it can be pivoted back and forth via pivot arms 21.
  • It essentially consists of a carrier 42 on which three transport brackets 44a, 44b, 44c are detachably attached.
  • the detachable attachment takes place in the embodiment shown in the drawing via tubular intermediate members 46a, 46b, 46c, which are fastened to the carrier 42.
  • An extension 48a, 48b, 48c of the respective transport bracket 44a, 44b, 44c can be inserted into the tubular intermediate members 46a, 46b, 46c.
  • Each of the three transport brackets 44a, 44b, 44c is adapted to the shape of the object with regard to its upper boundary surface.
  • the latter is provided on its upper boundary surface on which the object rests with openings which can be connected to a vacuum source, so that a vacuum becomes effective with the result that the object is pressed against the transport bracket and thus held in position.
  • the connection to a vacuum source is made via a connecting line 50, the support 42, the tubular intermediate members 46a-c and the extensions 48a-48c, which are hollow and thus form suction lines.
  • the mounting parts 26, 27, which hold the object located in the printing station II, are generally designed in the same way as the corresponding mounting parts in the other stations.
  • the arrangement in connection with the holding part 26, which receives the base section of the bottle to be printed, is described below with reference to these figures.
  • the holding part 27, which engages in the neck of the bottle and is therefore designed differently, is arranged in the same way and provided with the same drive means.
  • the holding part 26 Since it is used for printing on a bottle 15 with a body which is elliptical in cross section, the holding part 26 is provided with the already mentioned seat 38 for the bottom portion of the bottle, which has a corresponding elliptical contour. To achieve a clearer representation, only the elliptical contour of the seat 38 in the holding part 26 is shown in FIGS. 6-9 of the drawing, which corresponds to the contour of the portion of the body to be printed.
  • the holding part 26 is carried by a toothed segment 52 which is rotatably attached to a holder 56 via an axis 54.
  • the bracket 56 is height-adjustable on a vertical rail 58.
  • the arrangement is such that the rail 58 is provided with an opening parallel to its longitudinal extension in the form of an elongated hole through which a clamping screw 60 engages, which can be screwed into a threaded bore in the holder 56.
  • the radius of the toothed segment 52 corresponds to the radius of the surface 62 of the object which is to be provided with the printed image.
  • the arrangement is such that the contours of the seat 38 of the holding part 26 are aligned with the pitch circle of the toothed segment 52 in the area which corresponds to the area of the bottle to be provided with the printed image. This is made possible by the fact that the radius of the toothing or, more precisely, the pitch circle of the segment 52 on the one hand and the radius of the surface 62 of the bottle body to be printed on the other hand match.
  • the toothed segment 52 meshes with a gear 64 which is fixedly connected to a shaft 65, on the other end of which a pinion 66 is fixedly attached.
  • the pinion 66 is driven with the interposition of a further gear 67 by a pinion 68 which is fixedly connected to a shaft 70, at the other end of which a pinion 71 is fixedly attached.
  • the latter meshes with a toothed rack 72 which is carried by a toothed rack carriage 74 which executes horizontal reciprocating movements.
  • the rack 72 has an extension 73 which is provided with elongated holes 76 (Fig. 6).
  • clamping screws 77 are provided which engage in threaded bores in the rack slide 74 so that the extension 73 and thus the rack 72 can be attached to the slide 74 at different heights.
  • the shaft 70 is carried by a bearing block 95 attached to the rail 20 (FIG. 7).
  • An arm 96 which can pivot about the shaft 70 and can be locked in its respective position is also attached to the latter and carries the gear 67 and the shaft 65 with the gears 64 and 66.
  • the respective position of the arm 96 results from the diameter and position of the segment 52 and the diameter of the gear 64 meshing with this segment. These are in turn determined by the shape and the dimensions of the object to be printed.
  • An arm 78 fixedly attached to the rack slide 74 is provided at its free end with a cam roller 79 which engages in a cam 82 which is attached to a rotatably mounted cam 80.
  • the latter is carried by a shaft 83, on which a gear 84 is also firmly attached.
  • the shaft 83 is supported by a bearing block 85 which is fixedly attached to the rail 20.
  • the drive of the Zahnra of the 84 and thus the cam 80 takes place via a rack 86 which is carried by a horizontally reciprocating drive carriage 88.
  • the latter from which the back and forth movement for the screen printing stencil 14 is derived, is driven by the main drive of the screen printing device.
  • the drive carriage 88 is guided on a guide 89 attached to the rail 20. It overlaps the rail 20 so that the rack 86 is carried by an extension 87 of the carriage 88 on its side facing away from the guide 89.
  • a roller 93 is attached to the rail 120 and guides the rack 86.
  • the arrangement and course of the curve 82 in the cam 80 and the size of the interacting pinions or gears 71, 68, 67, 66 and 64 or the resulting translation are selected so that the toothed segment during a complete rotation of the cam 80 52 and thus the holder part 26, starting from the first position shown in FIG. 9A, which is located in the middle between the two extreme positions of the holder 26, the tooth segment initially by half of the total path located between the two extreme positions in the starting position for the during the printing process required movement of the toothed segment 52 and thus the holder part 48 is rotated. This position is shown in Fig. 9B.
  • the movement from the middle position into the starting position for the movement required during the printing process corresponds to a little less than 90 ° of a complete rotation of the cam disk 80.
  • the subsequent movement of toothed segment 52 with holding part 26 from the first extreme position corresponding to the starting position into the second extreme position, 9C corresponds to a rotary movement of the cam 80 of approximately 180 °.
  • the toothed segment 52 with the holding part 26 carried by it then moves back into the middle position according to FIG. 9D during the approximately last 90 ° of the rotary movement of the cam 80 swung back.
  • the middle position of the bracket member 26 is shown extended. The two extreme positions are indicated by dash-dotted lines.
  • the screen printing stencil 14 executes a stroke in the course of which the object is printed, which is in contact with the screen printing stencil at least during part of its movement from the first to the second extreme position.
  • the lifting movement of the screen printing stencil and the swiveling movement of the object take place synchronously.
  • An essential aspect of the invention consists in the fact that the object to be printed is in the middle position of the holding parts 48, 50 shown in FIGS. 9A and 9D thereof by corresponding displacement of the two rails 18, 20 in the direction of the arrows 23 and 22 respectively is recorded.
  • the now printed object is released again in this middle position by moving the two rails 18, 20 accordingly in the direction of arrows 22 and 23, respectively, so that the receiving position and the dispensing position in the method and the device according to FIG Invention coincide.
  • the device shown in the drawing works in such a way that a bottle which is transported from the conveyor belt 90 in the direction of the arrow 91 to the station I is received there by the holding parts 24, 25. This is done in the manner already described by moving the two rails 18, 20 towards each other in the direction of arrows 23 and 22, respectively. In the course of this movement, the distance between the two holding parts 26, 28 is reduced to such an extent that the object 15 located in station I is gripped by the two mounting parts 26, 28. The same applies in relation to the other mounting parts 48, 50 and 27, 29, which detect objects located in stations II to VI in the same way. To Transfer of the bottle from the conveyor belt 90 to the holder 24, 25 can still be used additional means, not shown in the drawing, which are known and not the subject of the invention.
  • station II The object located there is printed in station II.
  • treatments can also be carried out in the other wards.
  • Stations IV to VI are used to dry the printing ink previously applied in station II, this mainly taking place in station V, in which a UV lamp 98 is arranged, which, albeit to a lesser extent, is directed at the two neighboring stations IV and VI emits.
  • a special transport device 100 is assigned to the stations IV, V and VI, which is provided with two transport brackets 102a, 102b and, moreover, is arranged such that it can be pivoted back and forth like the conveyor device 12.
  • the essential difference between the two conveyor devices is merely that that the two transport brackets 102a, 102b are arranged at smaller distances from one another than the transport brackets of the transport device 12. This is due to the fact that the stations IV, V and VI are at a smaller distance from one another than stations I to III. This smaller distance is possible because no facilities that require a certain minimum distance are assigned to these stations. The latter is the case, for example, in the facilities of the printing station II, in which the screen printing stencil in any case requires a minimum distance to carry out its lifting movements.
  • the shorter distance between stations IV to VI results in the advantage already mentioned that in all three stations the printing ink is dried on the printed bottles.
  • Station VI is followed by an interconnect 104 onto which the bottle located in station VI falls after it has been released from the holding parts 34, 35 by moving the two rails 18, 20 apart in the direction of arrows 22, 23 (FIG. 5) is.
  • the bottles located there are released by moving the two rails 18, 20 apart after the transport devices 12 and 100 had previously been pivoted into a position according to FIGS. 1-3.
  • the transport holder 44a in station I is located directly below the bottle located there against its body, the transport holder 44b in a corresponding position below the bottle in the printing station II and the transport holder 44c in a corresponding position in station III.
  • the bottles are held by the respective transport brackets 44a, 44b and 44c, the position of the bottle being affected by the aforementioned action of the negative pressure their respective transport bracket is secured.
  • additional support elements can be provided on the transport brackets if necessary to secure the bottles in their position during the transport step. The same applies to the bottles located in the stations IV-VI and the transport device 100.
  • the transport devices 12 and 100 are pivoted in the direction of the arrow 40.
  • the middle position during this pivoting movement is shown in FIGS. 4 and 5.
  • the transport holder 44a is located in station II, again in a position in which the bottle carried by the transport holder 44a with the two holder parts 26, 27 of the printing station II, who are now in the position shown in FIG. 1, in alignment with the bottle.
  • the bottle located in the transport holder 44b which had previously been printed in the printing station II, arrives in the station III, where it comes from the holder parts 28 in the course of the following closing movement in the direction of the arrows 22, 23 of the rails 18, 20 , 29 is recorded.
  • the bottle previously positioned in station III is brought into station IV in the course of the pivoting movement of the transport device 12.
  • the holding parts 26, 27 located in the printing station run along empty, since the segments 52 carrying them remain firmly connected to the central drive, which also drives the carriage 88. It will generally be advantageous in the printing station, in the presence of two mounting parts 26, 27, which together form the mounting for the object, to assign a mounting plate 80 and a slide to each mounting part, both slides 88 being connected by a cross member that connects the Transfers drive from one sled to the other.
  • Procedure and pre Direction according to the invention have the advantage that with a certain cross-sectional shape of the objects their center or central axes lie in all stations on the same plane, this applies to those stations in which the mounting parts are pivotally arranged for the position in which the Objects are picked up or taken out of the holder.
  • the adaptation to objects with different dimensions takes place by corresponding setting of the height of the segment 52, the segment diameter, the diameter of the gear 64 and possibly also the gears connected upstream thereof, the position changes resulting from changing diameters of segment 52 and gear 64 being caused by corresponding pivoting of the arm 96 (Fig. 6) can be effected.
  • the holder in one piece. This is e.g. B. the case when objects with a large opening, such as buckets, are printed, in which the possibly only holder is designed as a core which is inserted into the bucket and holds it during the printing process.
  • the frame carrying the screen printing stencil is also adjustable in height in order to be able to adapt the position of the screen printing stencil to objects with different cross-sectional dimensions.
  • a height adjustment of the stencil frame during a working cycle is generally not necessary since the elastic deformability of the stencil is sufficient to bring it into contact with the object to be printed by the pressure of the squeegee 16.
  • the squeegee 16 is lifted, for example into the position shown in FIG. 2, the template then also lifts off the article.
  • a sprocket 112 sits on the main drive shaft 111 and drives sprockets 114 and thus the shafts 115 via a chain 113.
  • Cam shafts 116 with springs 120 and grooves 121 are arranged on these shafts 115 in a rotationally locking but displaceable manner.
  • Bolts 118 engage in curves 117 of the cam disks 116 and move the rails 18 and 20 in the direction of the arrows 22, 23 via tabs 119.
  • the elements 112 are arranged on the stationary shaft 115 so that they can rotate freely.
  • These elements 122 carry a toothed segment 130 on one side and the swivel arms 21 on the other side, to which the carrier 42 with the transport brackets 44a-44c is attached.
  • These swivel arms 21 are driven via a double-T-shaped frame 123 (see FIG. 11).
  • a link 125 In the central web 124 of the frame 123 there is a link 125, in which a link block 127 engages, which sits on a lever 126 of the main drive shaft 111. If the lever 126 is rotated in the direction of arrow 128, the sliding block 127 moves downward and displaces the frame 123 in the direction of arrow 129 to the left.
  • a driver arm 137 is attached to the frame 123 on the left, which moves the drive carriage 88 to the right and left. Rollers 138 allow a relative movement between the drive carriage with the rails 18 and 20 to the driving arm 137 in the direction of the arrows 22, 23.
  • holders 135 for racks 140 for driving the template 14 are arranged on the upper part of the frame 123.
  • a gear 141 with a coupled pinion 142 translates the path of the rack 140 into the path that is required for printing on the object 15.
  • the shaft 143 on which the gear 141 and the pinion 142 are attached, is mounted in a stationary manner in the machine frame.
  • the guide rods 144 serve to guide the screen printing stencil 14.
  • the frame 123 is slidably mounted on the machine frame via a guide 145 with a guide rod 146.
  • a conveyor belt 90 which is also driven via the shaft 111, serves to transfer the objects 15 into the device shown.
  • the drive takes place from the shaft 115 on the left in FIG. 11 via chain wheel 147, chain 148, chain wheel 149 onto shaft 150 and from here onto deflection roller 151 of conveyor belt 90.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bedrucken von Objekten, die eine nicht kreisrunde Querschnittform aufweisen, mittels Siebdruck. Dabei wird das Objekt der es während des Druckvorganges tragenden Halterung aufgegeben, wenn diese Halterung eine Zwischenposition zwischen zwei Extrempositionen einnimmt, die eine von der Halterung ausgeführte Schwenkbewegung begrenzen, bei welcher das Aufbringen des Druckbildes erfolgt. Die während des Druckvorganges erfolgenden Bewegungen des Objekts dienen nicht zu dessen Transport. Dieser wird durch wenigstens eine besondere Transporteinrichtung bewirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bedrucken von Objekten mit von der Kreisform abweichender Querschnittsform gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bei einem derartigen, aus der DE-OS 25 30 360 bekannten Sieb­druckverfahren wird die Halterung von einer Kette getragen, die in einer parallel zur Bewegungsrichtung des Objektes wäh­rend des Bedruckungsvorganges und senkrecht zur Siebdruckschablone verlaufenden Ebene flexibel ist. Der Kette ist im Bereich der Siebdruckschablone ein Führungsstück in Form einer Kurve zugeordnet, deren mit der Kette zusammenwir­kende Fläche dem Verlauf der Fläche des zu bedruckenden Objek­tes angepaßt ist. Die von der Kette getragene Halterung wird zwischen zwei Endpositionen hin- und herbewegt, wobei in der einen Endposition das zu bedruckende Objekt von der Halterung aufgenommen und alsdann von der Halterung durch die Drucksta­tion hindurchgeführt wird, worauf in der anderen Endposition das bedruckte Objekt aus der Halterung herausgenommen und da­nach letztere wieder in die erste Endposition zur Aufnahme des folgenden Objektes zurückbewegt wird. Dies bedeutet, daß die Position, in welcher das bedruckte Objekt aus der Halterung herausgenommen wird, nicht zusammenfällt mit der Position, in welcher das zu bedruckende Objekt in die Halterung eingegeben wird. Vielmehr befindet sich zwischen beiden Positionen ein Abstand, der dem Transportschritt entspricht, welchen die Hal­terung zwischen Aufnahmeposition und Abgabeposition zurückzu­legen hat.
  • Siebdruckvorrichtungen, die beispielsweise für das Bedrucken von hohlen Objekten, insbesondere Flaschen und anderen Behäl­ tern verwendet werden, sind im allgemeinen mit einer Transporteinrichtung für die Objekte versehen oder mit einer solchen kombiniert. Dabei werden die Objekte schrittweise von einer Zuführposition, in die sie beispielsweise durch eine vorgeschaltete Fördereinrichtung gebracht worden sind, in die Aufnahmeposition gebracht, in der sie von der Halterung aufge­nommen werden, die das Objekt durch die Behandlungsstation, also beispielsweise eine Druckstation, bewegt und in der Abga­beposition das bedruckte Objekt freigibt, das dort ggf. von einem abfördernden Fördermittel übernommen wird. Es ist auch möglich und durchweg üblich, daß in der Siebdruckvorrichtung mehrere Behandlungsstationen vorgesehen sind, durch die das Objekt schrittweise hinduchgeführt wird, um aufeinanderfolgen­den Behandlungen unterzogen zu werden. Es kann sich dabei bei­spielsweise um eine Station zum Entstauben, eine weitere Sta­tion zum Beflammen, eine oder mehrere Stationen, in denen das Objekt bedruckt wird und um Stationen handeln, in denen die Druckfarbe auf dem bedruckten Objekt getrocknet wird.
  • Die Länge des Transportschrittes zwischen den einzelnen Sta­tionen wird normalerweise bemessen sein in Abhängigkeit von der größten Länge des Druckbildes und damit ggf. auch von der maximalen Größe des Objektes, das auf der jeweiligen Vorrich­tung bedruckt werden soll. Dies hat zur Folge, daß der Trans­portschritt nur in den Fällen für den Druckvorgang vollständig ausgenutzt werden kann, in denen Objekte mit einem Druckbild versehen werden, dessen Erstreckung während des Druckens eine Bewegung erfordert, die der Distanz des Transportschrittes entspricht. In allen anderen Fällen, in denen das Objekt mit einem Druckbild versehen wird, welches eine kürzere Erstreckung in Druckrichtung aufweist, wird das Objekt um eine Distanz transportiert, die größer als für den Druckvorgang technisch erforderlich ist mit der Folge, daß die Durchsatz­leistung der Vorrichtung, also deren Produktivität, kleiner ist als drucktechnisch möglich wäre. Dieser Nachteil haftet auch anderen bekannten Siebdruckvorrichtungen an, die zum Be­ drucken von im Querschnitt nicht kreisrunden Objekten, insbe­sondere etwa elliptischen Objekten, verwendet werden. Hinzu kommt, daß die Lange des Transportschrittes beim Bewegen des Objektes ohne gleichzeitiges Behandeln ebenfalls durch die für den Druckvorgang beim Bedrucken des für die Siebdruckvorrich­tung größtmöglichen Objektes erforderlichen Transportschrittes festgelegt ist, der normalerweise größer ist als für den ei­gentlichen Transportvorgang erforderlich. Dies ist auch da­durch bedingt, daß der schrittweise Transport der Objekte von Station zu Station bei den üblichen Transporteinrichtungen, die eine hin- und hergehende Bewegung ausführen, gleiche Ab­stande zwischen den einzelnen Stationen im Bereich derselben Transporteinrichtung voraussetzt.
  • Der Erfindung liegt demzufolge die Aufgabe zugrunde, Verfahren und Vorrichtung der einleitend beschriebenen Art so abzuwan­deln, daß diese Nachteile vermieden werden. Insbesondere wird angestrebt, die für die Durchführung des Druckvorganges in der Druckstation jeweils erforderlichen Bewegungen des Objektes unabhängig von den Transportbewegungen durchführen zu können. Auf diese Weise soll unter anderem erreicht werden, daß die Länge des Transportschrittes gewählt werden kann, ohne daß da­bei Rücksicht auf das Ausmaß der Bewegung genommen zu werden braucht, die das Objekt während des Bedruckens in der Druck­station ausführen muß. Ferner soll es möglich sein, die Länge des jeweiligen Transportschrittes bei einem Wechsel der zu be­druckenden Objekte auch dann konstant zu halten, wenn die Be­wegung, die das Objekt während des Bedruckens ausführt, bei einem Wechsel von einer Objektart zu einer anderen Objektart eine Änderung erfährt.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen im Kennzeichen des An­spruches 1 gelöst.
  • Bei der Verfahrensweise gemäß der Erfindung wird das Objekt von der Transporteinrichtung in eine bestimmte Position ge­ bracht, die der Aufnahmeposition der Halterung entspricht, und in dieser Position von der Halterung aufgenommen und nach Durchführung des Bedruckungsvorganges in derselben Position von der Halterung an die Transporteinrichtung übergeben. Dies hat einmal den Vorteil, daß die von der Transporteinrichtung durchzuführenden Hubbewegungen, die den einzelnen Transport­schritten der Objekte entsprechen, ausschließlich nach trans­porttechnischen Gesichtspunkten bestimmt werden können. Es ist nicht notwendig, den Transporthub der Transporteinrichtung so auszulegen, daß dabei vom Objekt während des Bedruckungsvor­ganges auszuführende Bewegungen zu berücksichtigen sind. Ande­rerseits kann die Halterung, die das Objekt in der Behand­lungsstation, beispielsweise der Druckstation, trägt, im Hin­blick ausschließlich auf drucktechnische Erfordernisse bewegt werden, da diese Halterung keine Transportfunktion hat. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß Transport des Objektes ei­nerseits und Anstellen desselben für den Druckvorgang anderer­seits ebenfalls voneinander unabhängig durchgeführt werden. Beim Bedrucken von im Querschnitt unrunden, insbesondere el­liptischen Objekten ist es erforderlich, diese zu Beginn des Druckvorganges in eine Position zu bringen, in welcher im all­gemeinen die längere Querschnittsachse der Ellipse unter einem spitzen Winkel zur Ebene des Siebes verläuft. Entsprechendes gilt für die Position, die das Objekt am Ende des Bedruckungs­vorganges einnimmt. Das Anstellen des Objektes vor Beginn des Druckvorganges wird bei Verfahren gemäß der Erfindung dadurch bewirkt, daß die Halterung aus der Aufnahmeposition in die An­fangsposition für die Bewegung verschwenkt wird, in deren Ver­lauf das Bedrucken des Ojektes erfolgt. Bei mittiger Anordnung der Aufnahmeposition der Halterung zwischen Anfangsposition und Endposition des Druckhubes bedeutet dies, daß die Halte­rung zum Anstellen des Objektes etwa um die Hälfte des Weges verschwenkt wird, um die es während der Bewegung verschwenkt wird, in deren Verlauf das Bedrucken erfolgt. Entsprechend gilt, daß nach Beendigung des Bedruckungsvorganges die Halte­rung aus der Endposition wiederum etwa um die Hälfte des vor­ genannten Weges in die Zwischenposition verschwenkt wird, in welcher das bedruckte Objekt abgegeben wird. In dieser Zwi­schenposition, die der ersten Position entspricht, die Halte­rung und Objekt jeweils am Beginn und am Ende des im Kennzei­chen des Anspruches 1 beschriebenen Bewegungsablaufes einneh­men, verläuft die Sehne im Querschnitt des zu bedruckenden Be­reichs des Objektes im wesentlichen parallel zur Siebdruck­schablone. Bei einem Objekt, dessen zu bedruckender Abschnitt im Querschnitt etwa elliptisch ausgebildet ist, wird es sich dabei im allgemeinen um die längere Achse der Ellipse handeln, wenngleich dies nicht in allen Fällen unbedingt erforderlich ist.
  • Wenn, wie in der Praxis überwiegend üblich, das Objekt während der Behandlung an zwei einen Abstand voneinander aufweisenden Bereichen gehalten wird, kann die Halterung zweiteilig ausge­bildet sein z. B. derart, daß ein Halterungsteil das Objekt an seinem Boden und das andere Halterungsteil am entgegengesetz­ten Ende, beispielsweise am Hals einer Flasche, diese ab­stützt.
  • Die Halterung für das Objekt ist schwenkbar am Maschinenge­stell angebracht derart, daß die Ebene, in welcher die Schwenkbewegung erfolgt, im wesentlichen senkrecht zur Sieb­druckschablone und in der Richtung verläuft, in welcher letz­tere während des Druckvorganges bewegt wird. Da kein unmittel­barer Zusammenhang zwischen der Bewegung des Objektes während des Bedruckens einerseits und dem Transporthub besteht, kann die Druckgeschwindigkeit ausschließlich unter drucktechnischen Gesichtspunkten gewählt werden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sowie die Vorteile derselben ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen und der folgenden Be­schreibung.
  • In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung eine derzeit bevorzugte Ausführungsform einer Siebdruckma­schine im Schema dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 die perspektivische Ansicht der Siebdruckmaschine,
    • Fig. 2 die dazugehörige Seitenansicht nach der Linie II - II der Fig. 1,
    • Fig. 3 die dazugehörige Draufsicht, jedoch mit einer ge­genüber der Fig. 1 veränderten Position der Halte­rungsteile für die Objekte,
    • Fig. 4 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung, bei der jedoch die Transporthalterungen für die Objekte eine andere Position als in Fig. 2 einnehmen,
    • Fig. 5 die der Fig. 4 entsprechende Draufsicht,
    • Fig. 6 die Seitenansicht eines in der Druckstation ange­ordneten Halterungsteiles für die Objekte ein­schließlich der zu seiner Bewegung erforderlichen Antriebselemente,
    • Fig. 7 die dazugehörige Vorderansicht in Richtung der Pfeile VII - VII der Fig. 6,
    • Fig. 8 die dazugehörige Draufsicht,
    • Fig. 9A-D eine der Fig. 6 entsprechende Darstellung des Hal­terungsteiles einschließlich zugehöriger Antriebs­elemente in stärker schematisierter Darstellung in vier aufeinanderfolgenden Positionen,
    • Fig. 10 eine Draufsicht gemäß Fig. 3, wobei nur die einzelnen Antriebselemente dargestellt sind;
    • Fig. 11 einen Schnitt gemäß Schnitt XI-XI in Fig. 10, wo­bei die Antriebe für die Schienen 18 und 20 wegge­lassen wurden.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Siebdruckvorrichtung ist mit sechs Stationen I, II, III, IV, V und VI, in denen die Objekte jeweils von einem Objektträger 10 getragen werden, und einer Transporteinrichtung 12 versehen. Die Station II ist als Druckstation ausgebildet und somit mit einer Siebdruckscha­ blone 14 und einer Rakel 16 versehen. Beide Teile wirken in der beim Siebdruckverfahren allgemein bekannten Weise zusam­men. Der Objektträger 10 weist zwei horizontale und zueinander parallele Schienen 18, 20 auf, die in einem horizontalen Ab­stand voneinander angeordnet sind. Von diesen beiden Schienen 18, 20, die in Richtung der Pfeile 22, 23 gegeneinander ver­schiebbar sind, werden die zu bedruckenden Objekte gehalten, wenn letztere sich jeweils in einer der Stationen I bis VI be­finden. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei­spiel handelt es sich bei den Objekten um Flaschen, deren Kör­per einen symmetrischen elliptischen Querschnitt aufweisen. Allerdings braucht der Querschnitt nicht unbedingt symmetrisch zu sein. Es reicht aus, daß die zu bedruckende Fläche des je­weiligen Objektes so geformt ist, daß sie an der Siebdruck­schablone abgewälzt werden kann.
  • An den beiden Schienen 18, 20 des Objektträgers 10 sind in den Stationen I bis VI Halterungsteile 24, 25; 26, 27; 28, 29; 30, 31; 32, 33; 34, 35; paarweise derart angebracht, daß jeweils die Halterungsteile jedes Paares einander gegenüberliegen. Diese Halterungsteile sind dabei in der üblichen Weise an die Gestalt des Objektes angepaßt. D. h., daß die Halterungsteile 24, 26, 28, 30, 32, 34, die das bodenseitige Ende des als Fla­sche ausgebildeten Objektes aufnehmen, jeweils mit einer als Sitz ausgebildeten Ausnehmung 38 versehen sind, in die der Bo­denbereich des Objektes hineinpaßt. Die Halterungsteile 25, 27, 29, 31, 33, 35 sind dornartig ausgebildet, so daß sie in die Halsöffnung des als Flasche ausgebildeten Objektes ein­greifen können. In den Stationen I sowie III bis VI sind die Halterungsteile unter Zwischenschaltung von Konsolen 19 an den Schienen 18, 20 angebracht. Die Anbringung der Halterungsteile 26, 27 in der Druckstation II wird noch zu beschreiben sein. Die Transporteinrichtung 12, die im wesentlichen unterhalb des die beiden Schienen 18, 20 aufweisenden Objektträgers 10 ange­ordnet ist, dient dazu, die Objekte von der Station I zur Druckstation II und von letzterer zu den Stationen III und IV schrittweise zu transportieren. Zu diesem Zweck ist die Trans­porteinrichtung 12 in Richtung der Pfeile 40 und entgegenge­setzt dazu 34 hin- und herverschwenkbar am Maschinengestell über Schwenkarme 21 angebracht. Sie besteht im wesentlichen aus einem Träger 42, an welchem drei Transporthalterungen 44a, 44b, 44c lösbar angebracht sind. Die lösbare Anbringung er­folgt bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei­spiel über rohrförmige Zwischenglieder 46a, 46b, 46c, die am Träger 42 befestigt sind. In die rohrförmigen Zwischenglieder 46a, 46b, 46c ist jeweils ein Fortsatz 48a, 48b, 48c der je­weiligen Transporthalterung 44a, 44b, 44c einsteckbar. Jede der drei Transporthalterungen 44a, 44b, 44c ist bezüglich ih­rer oberseitigen Begrenzungsfläche an die Gestalt des Objektes angepaßt. Um zu gewährleisten, daß wahrend der Transportbewe­gung das Objekt seine richtige Lage auf der jeweiligen Trans­porthalterung beibehält, ist letztere an ihrer oberen Begren­zungsfläche, auf welcher das Objekt aufliegt, mit Öffnungen versehen, die an eine Unterdruckquelle anschließbar sind, so daß ein Unterdruck wirksam wird mit der Folge, daß das Objekt gegen die Transporthalterung gedrückt und somit in seiner Lage gehalten wird. Die Verbindung zu einer Unterdruckquelle er­folgt über eine Anschlußleitung 50, den Träger 42, die rohr­förmigen Zwischenglieder 46a - c und die Fortsätze 48a - 48c, die hohl ausgebildet sind und somit Saugleitungen bilden.
  • Die Halterungsteile 26, 27, die das jeweils in der Drucksta­tion II befindliche Objekt halten, sind im allgemeinen in gleicher Weise ausgebildet wie die entsprechenden Halterungs­teile in den anderen Stationen.
  • Sie sind jedoch in einer Weise angebracht, die eine Bewegung der Halterungsteile 26, 27 und damit des zu bedruckenden Ob­jektes während des Druckvorganges erlaubt. Diese Bewegung ist an die Ausbildung der jeweils zu bedruckenden Fläche, nämlich deren Krümmung, angepaßt. Die Anbringung der Halterungsteile 26, 27 und deren Ausgestaltung sowie das Zusammenwirken der die Bewegung der Halterungsteile bewirkenden Elemente sind im Detail in den Figuren 6 - 9 dargestellt. Der Einfachheit hal­ber wird im folgenden anhand dieser Figuren die Anordnung im Zusammenhang mit dem Halterungsteil 26 beschrieben, welches den Bodenabschnitt der zu bedruckenden Flasche aufnimmt. Je­doch ist das Halterungsteil 27, welches in den Hals der Fla­sche eingreift und daher anders ausgebildet ist, in gleicher Weise angeordnet und mit gleichen Antriebsmitteln versehen.
  • Das Halterungsteil 26 ist, da es zum Bedrucken einer Flasche 15 mit im Querschnitt elliptischem Körper benutzt wird, mit dem bereits erwähnten Sitz 38 für den Bodenabschnitt der Fla­sche versehen, der eine entsprechende elliptische Kontur auf­weist. Zur Erzielung einer übersichtlicheren Darstellung ist in Fig. 6 - 9 der Zeichnung überwiegend lediglich die elliptische Kontur des Sitzes 38 im Halterungsteil 26 darge­stellt, die mit der Kontur des zu bedruckenden Abschnittes des Körpers übereinstimmt.
  • Das Halterungsteil 26 wird von einem Zahnsegment 52 getragen, welches über eine Achse 54 drehbar an einer Halterung 56 ange­bracht ist. Die Halterung 56 ist höhenverstellbar an einer vertikalen Schiene 58 angebracht. Im einzelnen ist die Anord­nung so getroffen, daß die Schiene 58 mit einer parallel zu ihrer Längserstreckung verlaufenden Durchbrechung in Form ei­nes Langloches versehen ist, durch welches eine Klemmschraube 60 greift, die in eine Gewindebohrung in der Halterung 56 ein­schraubbar ist.
  • Der Radius des Zahnsegmentes 52 stimmt überein mit dem Radius der Oberfläche 62 des Objektes, die mit dem Druckbild zu ver­sehen ist. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß die Kon­turen des Sitzes 38 des Halterungsteiles 26 in dem Bereich, der dem mit dem Druckbild zu versehenen Bereich der Flasche entspricht, mit dem Wälzkreis des Zahnsegmentes 52 fluchtet. Dies wird durch die bereits erwähnte Tatsache ermöglicht, daß der Radius der Zahnung oder, genauer gesagt, des Wälzkreises des Segmentes 52 einerseits und der Radius der zu bedruckenden Oberfläche 62 des Flaschenkörpers andererseits übereinstimmen.
  • Das Zahnsegment 52 kämmt mit einem Zahnrad 64, das mit einer Welle 65 fest verbunden ist, auf deren anderem Ende ein Ritzel 66 fest angebracht ist. Das Ritzel 66 wird unter Zwischen­schaltung eines weiteren Zahnrades 67 von einem Ritzel 68 an­getrieben, welches fest mit einer Welle 70 verbunden ist, an deren anderem Ende ein Ritzel 71 fest angebracht ist. Letz­teres kämmt mit einer Zahnstange 72, die von einem horizontale Hin- und Herbewegungen ausführenden Zahnstangenschlitten 74 getragen wird. Die Zahnstange 72 weist einen Fortsatz 73 auf, der mit Langlöchern 76 versehen ist (Fig. 6). Auch hier sind Klemmschrauben 77 vorgesehen, die in Gewindebohrungen des Zahnstangenschlittens 74 eingreifen, so daß der Fortsatz 73 und somit die Zahnstange 72 in unterschiedlichen Höhenlagen am Schlitten 74 angebracht werden können.
  • Die Welle 70 wird von einem an der Schiene 20 angebrachten La­gerblock 95 getragen (Fig. 7). An letzterem ist auch ein um die Welle 70 schwenkbar und in seiner jeweiligen Position feststellbarer Arm 96 angebracht, der das Zahnrad 67 und die Welle 65 mit den Zahnrädern 64 und 66 trägt. Die jeweilige Po­sition des Armes 96 ergibt sich aus Durchmesser und Position des Segmentes 52 sowie dem Durchmesser des mit diesem Segment kämmenden Zahnrades 64. Diese werden wiederum von der Form und den Dimensionen des zu bedruckenden Objektes bestimmt.
  • Ein am Zahnstangenschlitten 74 fest angebrachter Arm 78 ist an seinem freien Ende mit einer Kurvenrolle 79 versehen, die in eine Kurve 82 eingreift, die an einer rotierbar gelagerten Kurvenscheibe 80 angebracht ist. Letztere wird von einer Welle 83 getragen, auf der ein Zahnrad 84 ebenfalls fest angebracht ist. Die Welle 83 wird von einem Lagerblock 85 getragen, der an der Schiene 20 fest angebracht ist. Der Antrieb des Zahnra­ des 84 und damit der Kurvenscheibe 80 erfolgt über eine Zahn­stange 86, die von einem horizontal hin- und herbewegbaren An­triebsschlitten 88 getragen ist. Letzterer, von dem auch die Hin- und Herbewegung für die Siebdruckschablone 14 abgeleitet ist, wird vom Hauptantrieb der Siebdruckvorrichtung angetrie­ben. Der Antriebsschlitten 88 ist an einer an der Schiene 20 angebrachten Führung 89 geführt. Er übergreift die Schiene 20, so daß die Zahnstange 86 von einem Fortsatz 87 des Schlittens 88 an dessen der Fuhrung 89 abgekehrten Seite getragen wird. An der Schiene 120 ist eine Rolle 93 angebracht, die die Zahn­stange 86 führt.
  • Anordnung und Verlauf der Kurve 82 in der Kurvenscheibe 80 und die Größe der miteinander zusammenwirkenden Ritzel bzw. Zahn­räder 71, 68, 67, 66 und 64 bzw. die sich daraus ergebende Übersetzung sind so gewählt, daß während einer vollständigen Umdrehung der Kurvenscheibe 80 das Zahnsegment 52 und damit das Halterungsteil 26, ausgehend von der in Fig. 9A darge­stellten ersten Position, die sich in der Mitte zwischen den beiden Extrempositionen der Halterung 26 befindet, das Zahn­segment zunächst um die Hälfte des zwischen den beiden Extrem­positionen befindlichen Gesamtweges in die Anfangsposition für die während des Druckvorganges erforderliche Bewegung des Zahnsegmentes 52 und damit des Halterungsteiles 48 gedreht wird. Diese Position ist in Fig. 9B dargestellt. Die Bewegung aus der mittleren Position in die Anfangsposition für die wäh­rend des Druckvorganges erforderliche Bewegung entspricht et­was weniger als 90° einer vollstandigen Umdrehung der Kurven­scheibe 80. Die darauffolgende Bewegung von Zahnsegment 52 mit Halterungsteil 26 von der der Anfangsposition entsprechenden ersten Extremlage in die zweite Extremlage, die in Fig. 9C dargestellt ist, entspricht einer Drehbewegung der Kurven­scheibe 80 von etwa 180°. In der letzten Phase wird dann das Zahnsegment 52 mit dem von ihm getragenen Halterungsteil 26 wahrend der etwa letzten 90° der Drehbewegung der Kurven­scheibe 80 wieder in die mittlere Position gemäß Fig. 9D zu­ rückgeschwenkt. In Fig. 6 ist die mittlere Position des Halte­rungsteiles 26 ausgezogen dargestellt. Die beiden Extremposi­tionen sind strichpunktiert angedeutet.
  • Während der vorbeschriebenen Bewegungen des Zahnsegmentes 52 mit Halterungsteil 48 führt die Siebdruckschablone 14 einen Hub aus, in dessen Verlauf das Bedrucken des Objektes erfolgt, welches zumindest wahrend eines Teils seiner Bewegung von der ersten in die zweite Extremlage mit der Siebdruckschablone in Berührung ist. Die Hubbewegung der Siebdruckschablone und die Schwenkbewegung des Objekts erfolgen synchron.
  • Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung besteht darin, daß das zu bedruckende Objekt in der mittleren, in den Fig. 9A und 9D dargestellten Position der Halterungsteile 48, 50 von diesen durch entsprechende Verschiebung der beiden Schienen 18, 20 in Richtung der Pfeile 23 bzw. 22 aufgenommen wird. In gleicher Weise wird nach Beendigung des Druckvorganges das nunmehr be­druckte Objekt in dieser mittleren Position durch entsprechen­des Auseinanderfahren der beiden Schienen 18, 20 in Richtung der Pfeile 22 bzw. 23 wieder freigegeben, so daß somit Aufnah­meposition und Abgabeposition bei dem Verfahren und der Vor­richtung gemäß der Erfindung zusammenfallen.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung arbeitet in der Weise, daß eine vom Förderband 90 in Richtung des Pfeiles 91 bis an die Station I vortransportierte Flasche dort von den Halterungsteilen 24, 25 aufgenommen wird. Dies geschieht in der bereits beschriebenen Weise durch Aufeinanderzubewegen der beiden Schienen 18, 20 in Richtung der Pfeile 23 bzw. 22. Im Zuge dieser Bewegung wird der Abstand zwischen den beiden Hal­terungsteilen 26, 28 soweit verringert, daß das in der Station I befindliche Objekt 15 von den beiden Halterungsteilen 26, 28 erfaßt wird. Entsprechendes gilt in Bezug auf die anderen Hal­terungsteile 48, 50 und 27, 29, die in den Stationen II bis VI jeweils befindliche Objekte in gleicher Weise erfassen. Zur Übergabe der Flasche vom Förderband 90 an die Halterung 24, 25 können noch zusätzliche, in der Zeichnung nicht dargestellte Mittel verwendet werden, die bekannt und nicht Gegenstand der Erfindung sind.
  • In der Station II erfolgt das Bedrucken des dort befindlichen Objektes. Gleichzeitig können auch in den anderen Stationen Behandlungen durchgeführt werden. So ist es beispielsweise möglich, im Bedarfsfall in der Station I die Flasche 15, wenn diese aus einem thermoplastischen Material besteht, zu beflam­men, un eine ausreichende Haftung der Druckfarbe an der Ober­fläche der Flasche zu bewirken. Die Staionen IV bis VI werden dazu benutzt, die zuvor in der Station II aufgebrachte Druck­farbe zu trocknen, wobei dies überwiegend in der Station V ge­schieht, in welcher ein UV-Strahler 98 angeordnet ist, der, wenn auch in geringerem Umfang, auf die beiden benachbarten Stationen IV und VI abstrahlt.
  • Den Stationen IV, V und VI ist eine besondere Transportein­richtung 100 zugeordnet, die mit zwei Tansporthalterungen 102a, 102b versehen ist und im übrigen in der Weise hin- und herschwenkbar angeordnet ist, wie die Fördereinrichtung 12. Der wesentliche Unterschied zwischen beiden Fördereinrichtun­gen besteht lediglich darin, daß die beiden Tranporthalterun­gen 102a, 102b in geringeren Abständen voneinander angeordnet sind als die Transporthalterungen der Transporteinrichtung 12. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die Stationen IV, V und VI einen geringeren Abstand voneinander aufweisen als dies Statio­nen I bis III. Dieser geringere Abstand ist deshalb möglich, weil diesen Stationen keinerlei Einrichtungen zugeordnet sind, die einen bestimmten Mindestabstand erfordern. Letzteres ist beispielsweise bei den Einrichtungen der Druckstation II der Fall, in welcher jedenfalls die Siedruckschablone einen Min­destabstand zur Durchführung ihrer Hubbewegungen erfordert. Zudem hat der geringere Abstand der Stationen IV bis VI den bereits erwähnten Vorteil zur Folge, daß in allen drei Statio­ nen eine Trocknung der Druckfarbe auf den bedruckten Flaschen erfolgt.
  • Der Station VI ist eine Leitbahn 104 nachgeschaltet, auf die die in der Station VI befindliche Flasche fällt, nachdem sie durch Auseinanderfahren der beiden Schienen 18, 20 in Richtung der Pfeile 22, 23 (Fig. 5) von den Halterungsteilen 34, 35 freigegeben worden ist.
  • In der Station III findet bei dem in der Zeichnung dargestell­ten Ausführungsbeispiel keine Behandlung statt. Dies ist je­doch nicht zwingend erforderlich. Ohnehin können abweichend von der Darstellung in der Zeichnung zusätzliche Stationen vorgesehen sein. So ist es möglich, zwei oder mehr Drucksta­tionen vorzusehen, wenn die Flasche mit einem mehrfarbigen Druckbild versehen werden soll, und ggf. zwischen den Druck­stationen zusätzliche Trocknungsstationen vorzusehen.
  • Nach Beendigung der Behandlungen in den einzelnen Stationen werden die dort jeweils befindlichen Flaschen durch Auseinan­derbewegen der beiden Schienen 18, 20 freigegeben, nachdem zu­vor die Transporteinrichtungen 12 und 100 in eine Lage gemäß den Fig. 1 - 3 verschwenkt worden waren. Dabei befinden sich die Transporthalterung 44a in der Station I unmittelbar unter­halb der dort befindlichen Flasche an deren Körper anliegend, die Transporthalterung 44b in entsprechender Position unter­halb der in der Druckstation II befindlichen Flasche und die Transporthalterung 44c in entsprechender Position in der Sta­tion III. Nach der Freigabe der in den Stationen I, II und III jeweils befindlichen Flaschen, durch Auseinanderfahren der beiden Schienen 18, 20 werden die Flaschen durch die jeweili­gen Transporthalterungen 44a, 44b und 44c gehalten, wobei durch das erwähnte Einwirken des Unterdrucks die Position der Flasche auf ihrer jeweiligen Transporthalterung gesichert wird. Darüber hinaus können im Bedarfsfall zusätzliche Halte­rungselemente an den Transporthalterungen vorgesehen sein, um die Flaschen während des Transportschrittes in iher Lage zu sichern. Entsprechendes gilt für die in den Stationen IV - VI befindlichen Flaschen und die Transporteinrichtung 100.
  • Nach dem Auseinanderfahren der beiden Schienen 18, 20 werden die Transporteinrichtungen 12 und 100 in Richtung des Pfeiles 40 verschwenkt. Die mittlere Position während dieser Schwenk­bewegung ist in den Fig. 4 und 5 dargestellt. Am Ende dieser Schwenkbewegung, also in der zweiten Endlage der Transportein­richtungen, befindet sich die Transporthalterung 44a in der Station II, und zwar wiederum in einer Position, bei welcher die von der Transporthalterung 44a getragene Flasche mit den beiden Halterungsteilen 26, 27 der Druckstation II, die dabei mittlerweile die Position gemäß Fig. 1 einnehmen, mit der Fla­sche fluchten.
  • In entsprechender Weise gelangt die in der Transporthalterung 44b befindliche Flasche, die zuvor in der Druckstation II be­druckt worden war, in die Station III, wo sie im Zuge der fol­genden Schließbewegung in Richtung der Pfeile 22, 23 der Schienen 18, 20 von den Halterungsteilen 28, 29 aufgenommen wird. Die zuvor in der Station III positioniert gewesene Fla­sche wird im Zuge der Schwenkbewegung der Transporteinrichtung 12 in die Station IV gebracht.
  • Während des Rückhubes der Siebdruckschablone 14 in die An­fangsstellung für den Druckhub laufen die in der Druckstation befindlichen Halterungsteile 26, 27 leer mit, da die sie tra­genden Segmente 52 fest mit dem zentralen Antrieb verbunden bleiben, der auch den Schlitten 88 antreibt. Es wird im allge­meinen vorteilhaft sein, in der Druckstation bei Vorhandensein von zwei Halterungsteilen 26, 27, die gemeinsam die Halterung für das Objekt bilden, jedem Halterungsteil eine Kurvenscheibe 80 und einen Schlitten zuzuordnen, wobei beide Schlitten 88 durch eine Traverse verbunden sind, die den Antrieb von dem einen Schlitten auf den anderen überträgt. Verfahren und Vor­ richtung gemäß der Erfindung weisen den Vorteil auf, daß bei einer bestimmten Querschnittsform der Objekte deren Mittel­punkt bzw. Mittelachsen in sämtlichen Stationen derselben Ebene liegen, wobei dies für solche Stationen, in denen die Halterungsteile schwenkbar angeordnet sind, für die Position gilt, in welcher die Objekte von der Halterung aufgenommen bzw. aus dieser herausgenommen werden.
  • Die Anpassung an Objekte mit unterschiedlichen Dimensionen ge­schieht durch entsprechende Einstellung der Höhenlage des Seg­mentes 52, des Segmentdurchmessers, des Durchmessers des Zahn­rades 64 und ggf. auch der diesem vorgeschalteten Zahnräder, wobei die durch sich ändernde Durchmesser von Segment 52 und Zahnrad 64 sich ergebenden Positionsänderungen durch entspre­chende Verschwenkung des Armes 96 (Fig. 6) bewirkt werden kön­nen.
  • Beim Übergang von einer Objektart zu einer anderen Objektart mit unterschiedlichen Dimensionen sind jeweils folgende Ein­stellmaßnahmen erforderlich:
    • 1. Bei gleichem Radius der zu bedruckenden Fläche des Objek­tes, jedoch unterschiedlicher Abmessung des Objektes quer zur längeren Achse des Querschnittes, ist die Siebdruckschablone bezüglich ihrer Höhenlage entsprechend einzustellen.
    • 2. Bei gleicher Abmessung quer zur längeren Achse des ellipti­schen Querschnittes, jedoch anderem Radius der Krümmung der zu bedruckenden Fläche ist ein daran angepaßtes Zahnsegment oder Zahnrad 52 zu verwenden, das ggf. hinsichtlich seiner Höhe durch entsprechende Positionierung an der Schiene 56 eingestellt werden muß.
    • 3. Bei Änderungen der Abmessung quer zur längeren Achse der Querschnittsfläche und gleichzeitiger Änderung der Krümmung der zu bedruckenden Fläche sind beide vorstehend unter 1. und 2. angeführten Maßnahmen zu treffen.
  • Außerdem ist es bei Änderung der Abmessung des Objektes senk­recht zur langeren Achse von dessen Querschnitt erforderlich, die Position der Transporthalterungen 44a, 44b, 44c und 102a, 102b durch Verwendung entsprechend bemessener rohrförmiger Zwischenglieder 46a, 46b, 46c an die jeweiligen Erfordernisse anzupassen. Dies gilt bezüglich der Querschnittsform, insbe­sondere in Bezug auf den Radius der auf den Transporthalterun­gen aufliegenden Fläche des jeweiligen Objektes 15 auch für die Transporthalterungen 44a, 44b, 44c, 102a, 102b, deren je­weilige die Objekte aufnehmende Oberfläche an die Quer­schnittsform der Objekte angepaßt sein muß.
  • Abweichend von der in der Zeichnung dargestellten Ausführung ist es auch möglich, die Halterung einteilig auszubilden. Dies ist z. B. dann der Fall, wenn Objekte mit einer großen Öff­nung, beispielsweise Eimer, bedruckt werden, bei denen die ggf. einzige Halterung als Kern ausgebildet ist, der in den Eimer eingeführt wird und diesen während des Druckvorganges hält.
  • Der die Siebdruckschablone tragende Rahmen ist ebenfalls hö­henverstellbar angebracht, um die Position der Siebdruckschablone an Objekte mit unterschiedlichen Quer­schnittsabmessungen anpassen zu können. Eine Höhenverstellung des Schablonenrahmens während eines Arbeitszyklus' ist im all­gemeinen nicht erforderlich, da die elastische Verformbarkeit der Schablone ausreicht, um diese durch den Druck der Rakel 16 in Berührung mit dem zu bedruckenden Objekt zu bringen. Bei Abheben der Rakel 16 beispielsweise in die in Fig. 2 darge­stellte Position hebt sich dann auch die Schablone vom Artikel ab.
  • Damit die vorstehend beschriebene Siebdruckvorrichtung absolut synchron läuft, werden alle Bewegungen von einem einzigen An­triebsmotor 110 bewirkt. Auf der Hauptantriebswelle 111 sitzt ein Kettenrad 112, das über eine Kette 113 Kettenräder 114 und somit die Wellen 115 antreibt. Auf diesen Wellen 115 sind Kur­venscheiben 116 mit Federn 120 und Nuten 121 drehschlüssig, aber verschiebbar angeordnet. In Kurven 117 der Kurvenscheiben 116 greifen Bolzen 118 ein, die über Laschen 119 die Schienen 18 und 20 in Richtung der Pfeile 22, 23 verschieben.
  • Mit Hilfe der Schienen 18 und 20 werden die Halterungsteile 24 - 35 der einzelnen Stationen geöffnet oder geschlossen.
  • Weiterhin sind auf der ortsfest gelagerten Welle 115 die Ele­mente 112 frei drehbar angeordnet. Diese Elemente 122 tragen auf der einen Seite ein Zahnsegment 130 und an der anderen Seite die Schwenkarme 21, an welchen der Träger 42 mit den Transporthalterungen 44a - 44c angebracht ist. Der Antrieb dieser Schwenkarme 21 erfolgt über einen doppel-T-förmigen Rahmen 123 (s. Fig. 11).
  • Im Mittelsteg 124 des Rahmens 123 befindet sich eine Kulisse 125, in welche ein Kulisssenstein 127 eingreift, der auf einem Hebel 126 der Hauptantriebswelle 111 sitzt. Wird der Hebel 126 in Richtung des Pfeiles 128 gedreht, bewegt sich der Kulissen­stein 127 nach unten und verschiebt den Rahmen 123 in Pfeil­richtung 129 nach links.
  • Das Zahnsegment 130 am Element 122 dreht sich von der Zahn­stange 136 angetrieben noch etwas in Pfeilrichtung 131. Über die Schwenkarme 21 wird der Träger 42 noch etwas nach oben verschwenkt. Hat der Kulissenstein 127 den Totpunkt 132 er­reicht, liegt die Transporthalterung 44b mit Objekt 15 in Druckposition unter der Siebdruckschablone 14. Die Halterungs­teile 26, 27 übernehmen jetzt das Objekt 15.
  • Bei Überschreiten des Totpunktes 132 dreht bzw. verschiebt sich die gesamte Anordnung in entgegengesetzter Richtung zu­rück.
  • Am Rahmen 123 ist links ein Mitnehmerarm 137 befestigt, der die Antriebsschlitten 88 nach rechts und links verschiebt. Rollen 138 ermöglichen dabei eine relative Bewegung zwischen den Antriebsschlitten mit den Schienen 18 und 20 zu dem Mit­nehmerarm 137 in Pfeilrichtungen 22, 23. Auf dem oberen Teil des Rahmens 123 sind Halterungen 135 für Zahnstangen 140 zum Antrieb der Schablone 14 angeordnet. Ein Zahnrad 141 mit ge­koppeltem Ritzel 142 übersetzt den Weg der Zahnstange 140 auf den Weg, der zum Bedrucken des Objekts 15 benötigt wird.
  • Die Welle 143, auf welcher das Zahnrad 141 und das Ritzel 142 angebracht sind, ist ortsfest im Maschinengestell gelagert.
  • Die Führungsstangen 144 dienen zur Führung der Siebdruckscha­blone 14. Der Rahmen 123 ist über eine Fuhrung 145 mit Füh­rungsstange 146 am Maschinengestell verschiebbar gelagert.
  • Zur Übergabe der Objekte 15 in die dargestellte Vorrichtung dient ein Förderband 90, das ebenfalls über die Welle 111 angetrieben wird. Der Antrieb erfolgt von der in der Fig. 11 linken Welle 115 über Kettenrad 147, Kette 148, Kettenrad 149 auf die Welle 150 und von hier auf die Umlenkrolle 151 des Förderbandes 90.

Claims (20)

1. Siebdruckverfahren zum Bedrucken von Objekten mit wenig­stens einem Abschnitt, der eine nicht kreisrunde Querschnitts­form aufweist, unter Verwendung einer Vorrichtung mit wenig­stens einer Halterung (26, 27) für das Objekt, die um eine nicht im Objektmittelpunkt liegende Achse schwenkbar angeord­net ist, einer Siebdruckschablone (14) und einer dieser gegen­über relativ verschiebbaren Rakel (16), dadurch gekennzeich­net, daß die Halterung (26, 27) für das Objekt in eine erste Position gebracht wird und das zu bedruckende Objekt ebenfalls in eine der Position der Halterung (26, 27) entsprechende Po­sition gebracht wird derart, daß die längere Querschnittsachse des zu bedruckenden Abschnitts des Objektes im wesentlichen horizontal verläuft, und das Objekt in dieser Position von der Halterung (26, 27) aufgenommen wird, worauf Halterung (26, 27) und Objekt eine erste Schwenkbewegung ausführen, wodurch Hal­terung (26, 27) und Objekt in eine Anfangsposition gebracht werden, in welcher eine zweite Schwenkbewegung beginnt, die der ersten Schwenkbewegung entgegengerichtet ist, wobei zumin­dest während eines Teilabschnittes dieser zweiten Schwenkbewegung das Bedrucken des Objektes erfolgt und Halte­rung (26, 27) und Objekt nach Erreichen ihrer Endposition am Ende der zweiten Schwenkbewegung eine dritte Schwenkbewegung in Richtung der ersten Schwenkbewegung ausführen derart, daß sich am Ende der dritten Schwenkbewegung Halterung (26, 27) und Objekt wieder in der ersten Position befinden, in welcher dann das bedruckte Objekt von der Halterung (26, 27) entfernt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Position, in der sich Halterung (26, 27) und Objekt am Beginn und am Ende eines Arbeitszyklus' befinden, im Scheitel­punkt der zweiten Schwenkbewegung liegt, während welcher Hal­ terung und Objekt von der Ausgangsposition in die Endposition verschwenkt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebdruckschablone (14) im Verlauf der nacheinander ablaufen­den Schwenkbewegungen von Halterung (26, 27) und Objekt aus der Aufnahmeposition in die Ausgangsposition und von dieser in die Endposition und von letzterer in die der Aufnahmeposition entsprechende Abgabeposition einen Hub in Druckrichtung aus­führt, der dem halben Arbeitszyklus der Siedruckmaschine ent­spricht.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er­ste Schwenkbewegung, zweite dazu entgegengerichtete Schwenkbe­wegung und dritte in Richtung mit der ersten Schwenkbewegung erfolgende Schwenkbewegung unmittelbar aufeinanderfolgend durchgeführt werden.
5. Siebdruckvorrichtung zum Bedrucken eines Objektes mit nicht kreisrunder Querschnittsform, wobei eine um eine nicht im Ob­jektmittelpunkt liegende Achse hin- und herschwenkbar angeord­nete Halterung (26, 27) für das Objekt und eine Siebdruckschablone (14) und eine dieser gegenüber relativ ver­schiebbare Rakel (16) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (26, 27) zur Aufnahme des zu bedruckenden Objektes sich in einer ersten Position zwischen den beiden Ex­trempositionen des Schwenkbereiches befindet und die längere Querschnittsachse des von der Halterung getragenen Objektes in dieser ersten Position der Halterung im wesentlichen horizon­tal verläuft, wobei die Halterung (26, 27) nach Aufnahme des Objektes durch eine erste Schwenkbewegung in eine der ersten Extremposition entsprechende Ausgangsposition verschwenkt wird, von welcher eine zweite Schwenkbewegung beginnt, die der ersten Schwenkbewegung entgegengerichtet ist, und zumindest während eines Teilabschnittes dieser zweiten Schwenkbewegung das Bedrucken des Objektes erfolgt und die Halterung (26, 27) nach Beendigung der zweiten Schwenkbewegung eine dritte Schwenkbewegung in Richtung der ersten Schwenkbewegung aus­führt und im Verlauf dieser dritten Schwenkbewegung in die zwischen den beiden Extrempositionen befindliche erste Posi­tion verschwenkt wird, in welcher das bedruckte Objekt von der Halterung (26, 27) entfernt wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die erste Position der Halterung (26, 27), in welcher das zu bedruckende Objekt aufgenommen und das bedruckte Objekt ab­gegeben wird, in der Mitte zwischen den beiden Extrempositio­nen befindet, zwischen denen die Halterung (26, 27) hin- und herverschwenkbar angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse, um welche die Halterung (26, 27) verschwenkt wird, zur Anpassung an unterschiedlich ausgebildete Objekte vertikal verstellbar angebracht ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (26, 27) von einem Zahnrad oder einem Zahnseg­ment (52) derart getragen wird, daß die zu bedruckende ge­krummte Oberfläche des Objektes, deren Radius dem Radius des Wälzkreises des Zahnrades oder Zahnsegmentes (52) entspricht, mit einem Abschnitt des Wälzkreises fluchtet.
9. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (26, 27) durch ein Kurvenelement (80) angetrie­ben wird, welches über eine Kurvenrolle (79) eine hin- und hergehende Bewegung auf das Zahnrad oder Zahnsegment (52) überträgt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Kurvenelement als Kurvenscheibe (80) ausgebildet ist, die mit einer umlaufenden Kurve (79) versehen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Kurvenelement eine Zahnstange (72) antreibt, die unter Zwischenschaltung geeigneter Getriebeelemente (71, 68, 67, 66, 64) ein Zahnrad (64) antreibt, das mit dem die Halterung (26, 27) tragenden Zahnrad oder Zahnsegment (52) kämmt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß Zahnrad oder Zahnsegment (52) und wenigstens das damit kämmende Zahnrad (64) zur Anpassung an unterschiedliche Ob­jekte (15) austauschbar angebracht sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens das mit dem die Halterung (26, 27) tragenden Zahn­rad oder Zahnsegment (52) kämmende Zahnrad (64) von einem ein­stellbaren Tragelement (96) getragen ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Kurvenelement (80) über eine Zahnstange (86) angetrieben wird, deren Antrieb vom zentralen Maschinenantrieb abgeleitet ist.
15. Siebdruckvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 5 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß zum beidseitigen Halten der Objekte die Halterung zwei in einem Abstand einander gegen­überliegende Halterungsteile (26, 27) aufweist, die synchron verschwenkbar und zur Vergrößerung bzw. Verkleinerung des zwi­schen ihnen befindlichen Abstandes hin- und herbewegbar ange­ordnet sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer hin- und herbewegbaren Transporteinrichtung ver­sehen ist, die im wesentlichen unterhalb der Stationen (I - IV), in welchen die Objekte von Halterungsteilen gehalten wer­den, angeordnet ist und Halterungsteile für die Objekte auf­weist, die in den Abständen zwischen den Stationen entspre­chenden Abständen an der Transporteinrichtung angebracht sind, die die Objekte von Stationen (I - IV) zu Station (I - IV) schrittweise transportiert.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungsteile (44a, 44b, 44c) über Zwischenglieder (46a, 46b, 46c) von einem Tragbalken (42) getragen sind und die Zwi­schenglieder (46a, 46b, 46c) die Halterungsteile (44a, 44b, 44c) tragen.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungsteile (44a, 44b, 44c) auswechselbar angebracht sind.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungsteile (44a, 44b, 44c) an ihrer die Objekte auf­nehmenden Oberfläche mit Durchbrechungen versehen sind, die an eine Unterdruckquelle anschließbar sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporthalterungen (44a, 44b, 44c) hinsichtlich ihrer Höhe einstellbar sind.
EP90120232A 1989-10-31 1990-10-22 Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Objekten Expired - Lifetime EP0425967B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3936157 1989-10-31
DE3936157A DE3936157C2 (de) 1989-10-31 1989-10-31 Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Objekten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0425967A2 true EP0425967A2 (de) 1991-05-08
EP0425967A3 EP0425967A3 (en) 1991-06-12
EP0425967B1 EP0425967B1 (de) 1995-04-12

Family

ID=6392540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90120232A Expired - Lifetime EP0425967B1 (de) 1989-10-31 1990-10-22 Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Objekten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5207156A (de)
EP (1) EP0425967B1 (de)
DE (2) DE3936157C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0584542A1 (de) * 1992-08-25 1994-03-02 Werner Kammann Maschinenfabrik GmbH. Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Objekten
WO2018041604A1 (de) * 2016-09-01 2018-03-08 Kba-Kammann Gmbh Bearbeitungsmaschine mit mehreren bearbeitungsstationen zum bearbeiten von körpern
WO2018197200A1 (de) * 2017-04-25 2018-11-01 Kba-Kammann Gmbh Bearbeitungsmaschine zum bearbeiten der grenzflächen von mindestens einem körper

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5471924A (en) * 1992-08-25 1995-12-05 Werner Kammann Maschinenfabrik Gmbh Method and apparatus for drying an object during transportation
US5524535A (en) * 1994-03-09 1996-06-11 Carl Strutz & Co., Inc. Method and apparatus for high speed decoration of bottles
US5484047A (en) * 1994-05-16 1996-01-16 Owens-Illinois Plastic Products Inc. Container decorating system
CN1035312C (zh) * 1994-06-21 1997-07-02 许伸光 瓶体旋转印刷定位方法及定位装置
DE4436275C2 (de) * 1994-10-11 1998-08-27 Kammann Maschf Werner Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Einzelobjekten
US6283022B1 (en) 1997-10-17 2001-09-04 Deco Patents, Inc. Apparatus and method for direct rotary screen printing radiation curable compositions onto cylindrical articles
US6327973B2 (en) * 1998-12-21 2001-12-11 Johnson & Johnson Vision Products, Inc. Printing on a carton with a vacuum support
US6237486B1 (en) 2000-02-15 2001-05-29 Gregory S. Firth Screen printing apparatus and method for curved laminated skateboards
US6684770B2 (en) 2001-06-29 2004-02-03 Deco Patents, Inc. Apparatus and method for direct rotary printing compositions onto cylindrical articles
WO2005025873A2 (en) * 2003-09-17 2005-03-24 Jemtex Ink Jet Printing Ltd. Method and apparatus for printing selected information on bottles
FR2902042B1 (fr) * 2006-06-12 2015-05-15 Dubuit Mach Machine a imprimer
US20080104738A1 (en) * 2006-11-03 2008-05-08 Conley Jill A Liquid water resistant and water vapor permeable garments
DE102011007979A1 (de) * 2011-01-05 2012-07-05 Till Gmbh Maschine zum Bedrucken von Behältern
FR3009520B1 (fr) * 2013-08-06 2015-09-04 Dubuit Mach Machine d'impression a jet d'encre amelioree
CN104118200B (zh) * 2014-07-18 2017-02-15 四季沐歌(洛阳)太阳能有限公司 用于曲面印刷的装置及其工作方法
DE102014218313B4 (de) 2014-09-12 2017-05-04 Kba-Kammann Gmbh Transportvorrichtung für in einer Bearbeitungsmaschine zu bearbeitende und/oder dort bearbeitete Objekte
DE102014218308B4 (de) * 2014-09-12 2021-12-23 Kba-Kammann Gmbh Transportvorrichtung für in einer Bearbeitungsmaschine zu bearbeitende und/oder dort bearbeitete Objekte
DE102014218310B4 (de) * 2014-09-12 2017-06-01 Kba-Kammann Gmbh Transportvorrichtung für in einer Bearbeitungsmaschine zu bearbeitende und dort bearbeitete Objekte
DE102014218314B4 (de) * 2014-09-12 2017-06-01 Kba-Kammann Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Transportvorrichtung für mehrere in einer Bearbeitungsmaschine zu bearbeitende und/oder dort bearbeitete Objekte
US10780714B2 (en) 2016-12-16 2020-09-22 Stolle Machinery Company, Llc Mandrel for printing necked cans
US10155375B2 (en) * 2016-12-16 2018-12-18 Stolle Machinery Company, Llc Mandrel for printing necked cans
JP2022072404A (ja) * 2020-10-29 2022-05-17 株式会社Screenホールディングス 印刷装置、および、印刷方法
CN113103738B (zh) * 2021-03-31 2023-01-03 湖南省新美达模具制造有限公司 智能化特种陶瓷金属化印刷设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2006059A1 (de) * 1970-02-11 1971-08-19 Brockmann, Franz, 3536 Westheim Siebdruckvornchtung
DE2419247A1 (de) * 1974-04-22 1975-11-06 Kammann Maschf Werner Siebdruckvorrichtung
DE2530360A1 (de) * 1975-07-08 1977-01-20 Kammann Maschf Werner Siebdruckvorrichtung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3172357A (en) * 1963-03-04 1965-03-09 Strutz & Co Inc Carl Pneumatically operated stenciling apparatus
US4109573A (en) * 1974-01-22 1978-08-29 Werner Kamman Maschinenfabrik Article, screen and squeegee drive for screenprinter
FR2367610A1 (fr) * 1976-10-15 1978-05-12 Dubuit Jean Louis Dispositif de chargement pour machine a imprimer, et machine a imprimer comportant un tel dispositif
JPS5539309A (en) * 1978-09-12 1980-03-19 Kamaya Kagaku Kogyo Kk Method of screen printing for vessel with curved surface
US4254706A (en) * 1979-03-22 1981-03-10 American Screen Printing Equipment Company Accessory for printing oval objects
DE2932099A1 (de) * 1979-08-08 1981-02-26 Kammann Maschf Werner Siebdruckmaschine
IT1141743B (it) * 1980-11-14 1986-10-08 Omso Spa Dispositivo ad elevata produttivita per l'alimentazione di oggetti cilindrici alle macchine da stampa serigrafiche
US4502380A (en) * 1983-04-01 1985-03-05 Permanent Label Corporation Apparatus and method for decorating articles of non-circular cross-section
DE3330927A1 (de) * 1983-08-27 1985-03-14 Werner Kammann Maschinenfabrik GmbH, 4980 Bünde Vorrichtung zum dekorieren von objekten
US4592277A (en) * 1985-01-09 1986-06-03 Dennesen Joseph C Drive for stencilling apparatus
US4798135A (en) * 1986-03-24 1989-01-17 Imtran Of Canada Process and a machine for printing on articles by silk screening
DE3637638A1 (de) * 1986-11-05 1988-05-11 Kammann Maschf Werner Vorrichtung zum dekorieren von objekten
US4781112A (en) * 1987-05-04 1988-11-01 American Production Machine Company Apparatus for printing hollow containers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2006059A1 (de) * 1970-02-11 1971-08-19 Brockmann, Franz, 3536 Westheim Siebdruckvornchtung
DE2419247A1 (de) * 1974-04-22 1975-11-06 Kammann Maschf Werner Siebdruckvorrichtung
DE2530360A1 (de) * 1975-07-08 1977-01-20 Kammann Maschf Werner Siebdruckvorrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0584542A1 (de) * 1992-08-25 1994-03-02 Werner Kammann Maschinenfabrik GmbH. Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Objekten
DE4228142A1 (de) * 1992-08-25 1994-03-03 Kammann Maschf Werner Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Objekten
WO2018041604A1 (de) * 2016-09-01 2018-03-08 Kba-Kammann Gmbh Bearbeitungsmaschine mit mehreren bearbeitungsstationen zum bearbeiten von körpern
WO2018041603A1 (de) * 2016-09-01 2018-03-08 Kba-Kammann Gmbh Bearbeitungsmaschine mit mehreren bearbeitungsstationen zum bearbeiten von körpern
US10493748B2 (en) 2016-09-01 2019-12-03 Koenig & Bauer Kammann Gmbh Processing machine having a plurality of processing stations for the processing of articles
US10549522B2 (en) 2016-09-01 2020-02-04 Koenig & Bauer Kammann Gmbh Processing machine having a plurality of processing stations for the processing of articles
WO2018197200A1 (de) * 2017-04-25 2018-11-01 Kba-Kammann Gmbh Bearbeitungsmaschine zum bearbeiten der grenzflächen von mindestens einem körper

Also Published As

Publication number Publication date
DE3936157C2 (de) 1999-03-18
US5207156A (en) 1993-05-04
DE59008889D1 (de) 1995-05-18
DE3936157A1 (de) 1991-05-02
EP0425967B1 (de) 1995-04-12
EP0425967A3 (en) 1991-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0425967B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Objekten
EP0239038B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dekorieren von Objekten mittels Siebdruck
DE10048773B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schälen von Schälgut
EP0266645B1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Transportieren und Positionieren von Objekten
DE2158907C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbrechen vorgestanzter Materialstücke aus bogenförmigen Materialbahnen
DE19607837A1 (de) Vorrichtung zum Dekorieren von einzelnen Objekten
CH691058A5 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten gefalzter Druckbogen.
DE4436275C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Einzelobjekten
DE2118643A1 (de) Siebdruckmaschine
DE19728029C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dekorieren von flachen selbsttragenden Objekten
DE3338549C2 (de)
DE2530360C2 (de) Siebdruckvorrichtung
DE2402836C2 (de) Siebdruckvorrichtung mit wenigstens zwei Druckstationen
DE1532351A1 (de) Zusammenklappvorrichtung
EP0195378B1 (de) Druckwerk
EP0446397A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Etiketten zu einer Nähstelle einer Industrienähmaschine
DE2739987A1 (de) Mehrzweck-siebdruckmaschine
DE2714652C3 (de) Siebdruckvorrichtung
DE3220100A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken der zylindrischen oder konischen oberflaeche eines werkstueckes
EP0608661A1 (de) Einrichtung zur Beschichtung von Drucksieben
DE8525832U1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Schlichte od. dgl.
DE2906003C2 (de) Siebdruckvorrichtung
DE2742245A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken von objekten
DE2043324C (de) Vorrichtung zum Bedrucken von zy hndrischen Gegenstanden
DE3637609A1 (de) Vorrichtung zum dekorieren von im querschnitt nicht kreisrunden objekten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR IT

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19911209

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930818

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FIAMMENGHI FIAMMENGHI RACHELI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59008889

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950518

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: O.M.S.O. S.P.A.

Effective date: 19960112

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20000502

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051019

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051230

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061031

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071022