EP0239038B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Dekorieren von Objekten mittels Siebdruck - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Dekorieren von Objekten mittels Siebdruck Download PDF

Info

Publication number
EP0239038B1
EP0239038B1 EP87104160A EP87104160A EP0239038B1 EP 0239038 B1 EP0239038 B1 EP 0239038B1 EP 87104160 A EP87104160 A EP 87104160A EP 87104160 A EP87104160 A EP 87104160A EP 0239038 B1 EP0239038 B1 EP 0239038B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support member
printing
objects
longitudinal axis
during
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87104160A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0239038A2 (de
EP0239038A3 (en
Inventor
Steven A. Meredith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMTRAN INDUSTRIES Inc
Original Assignee
IMTRAN INDUSTRIES Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IMTRAN INDUSTRIES Inc filed Critical IMTRAN INDUSTRIES Inc
Priority to AT87104160T priority Critical patent/ATE77303T1/de
Publication of EP0239038A2 publication Critical patent/EP0239038A2/de
Publication of EP0239038A3 publication Critical patent/EP0239038A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0239038B1 publication Critical patent/EP0239038B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/08Machines
    • B41F15/10Machines for multicolour printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/08Machines
    • B41F15/0872Machines for printing on articles having essentially cylindrical surfaces

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for decorating objects by means of screen printing with at least one treatment station for the objects, each of which is held by a slide moved along a closed path and is released by this slide after passing through at least one treatment station.
  • Another objective is to make available a method and a device with which even small series of objects can be economically printed with a high throughput.
  • Another object is to provide the possibility that regardless of the position that the objects occupy during printing, the objects can be inserted and removed from the device in a position that corresponds to the position that the Take objects in facilities that are upstream and / or downstream of the printing device. It can be z. B. are devices for manufacturing, arranging, filling, closing or the like. Containers that are printed in the device.
  • the objects are continuously transported along the guideway and the squeegee is moved synchronously with the object to be printed during the printing process, and the position of the screen printing stencil during the printing process is in line with that during the advance of the object on an arcuate path resulting change in the position of the object is adjusted.
  • the continuous movement of the objects not only leads to a smoother running of the device, but also to a higher throughput.
  • such Device can be installed in existing treatment lines without difficulty, in which the objects are also continuously transported forward.
  • the adaptation of the screen printing stencil to the position of the object during printing takes into account the fact that the object moves continuously during printing, and not on a linear, but on an arcuate path.
  • the screen printing stencil maintains its angular position relative to the object or the surface to be printed on during the printing process.
  • this will mean that the screen printing stencil, which is arranged essentially in the horizontal plane, is pivoted in the horizontal plane around the center of the guideway during the printing process.
  • the screen printing stencil can be displaced in its main plane perpendicular to the axis of rotation of the object opposite to it, as a result of which it then moves on an arc-shaped path that runs parallel to the circular-arc-shaped path that runs from the object during the printing process is described.
  • There will always be a relative speed between the screen printing stencil and the object namely z. B. in such a way that the object and screen printing stencil are moved in opposite directions during the printing process.
  • a pivoting of the screen printing stencil in adaptation to the arc-shaped path described by the object would not be necessary if the printed image in the stencil were arranged in accordance with the circular-arc-shaped path described by the object, that is to say it was approximately sector-shaped. However, this presupposes a distorted configuration of the printed image in the stencil in order to compensate for the different angular velocities that occur along the axis of rotation of the object.
  • the invention further provides for the possibility that the longitudinal axis of the object is substantially vertical during its insertion into the device and that the object is brought into a position after being inserted into the device in which its longitudinal axis is substantially horizontal and after completion the printing is brought back into a position in which its longitudinal axis is substantially vertical.
  • Such a procedure has the advantage that the objects are fed upright and are also led away from the device standing upright, but the printing as such can be carried out on surfaces which are parallel to one another horizontal axis. This enables the use of screen printing stencils running essentially in a horizontal plane, which fact in certain applications, e.g. B. depending on the nature of the printing ink is advantageous.
  • the object is additionally held at least during part of the path to be covered along the guideway by a supporting part which also acts on the object at a distance from the object carrier and with the slide is moved synchronously at least as long as it supports the object to be printed.
  • This additional support part can run around with the associated slide. In this case the number of additional support parts will correspond to that of the slide.
  • each object is only held on one side, that is, only by the object carrier, at least on sections of the guideway, and is only supported in at least one of the treatment stations by a supporting part, which in this case immediately before the start of the Treatment brought into engagement with the object and then moved synchronously with this and the slide and is moved back to the starting position after the end of the treatment, so that such an additional supporting part carries out reciprocating movements along the guideway.
  • An additional support part is advantageously only available in the stations in which the object is treated. This procedure is based on the consideration that plastic objects, in particular, which are light in weight, easily move from one side to the other during transport between two treatment processes attacking slides can be held.
  • Slide and / or support part can be arranged rotatably about the longitudinal axis of the object held by them. This can be particularly advantageous for multiple printing because there is the possibility to turn the object into the correct starting position before the next printing process begins.
  • the slides are advantageously carried by a ring which can be rotated continuously about a vertical axis and which is guided on the frame of the device.
  • Additional support part and squeegee can be carried by a support element which is pivotable on a circular arc-shaped path running parallel to the ring carrying the specimen slides.
  • the associated screen printing stencil can at the same time be mounted so as to be relatively displaceable relative to the support element, it being advantageous to provide for the screen printing stencil a drive which is independent of the support element and which allows the screen printing stencil to be printed independently of the movement of the support element and the movement of the printing element Object in relation to this to move in a plane perpendicular to its axis of rotation.
  • the squeegee and screen printing stencil take the position of the other part. Furthermore, it is advantageous to attach the additional support part in the direction of the longitudinal axis of the object supported by it back and forth on the support element, so that it engages with the object to be supported in each case without difficulty and, once the support function has ended, is disengaged from this object again can be.
  • specimen slides can be pivotably mounted in such a way that they can pivot the objects held by them between a substantially vertical and a substantially horizontal position.
  • the device shown in Figures 1 and 2 has a central, hollow stand 10 which is fixed to the machine frame 11.
  • an axis 12 which carries at its upper end a hub 13 on which three support arms 14a, 14b, 14c which extend substantially perpendicular to the axis 12 at intervals from one another in substantially horizontal level are attached.
  • the support arm 14c is provided with two cam rollers 70, one of which is attached to an extension 71 of the support arm. Both cam rollers 70 cooperate with a cam 72 (FIG. 1) which is attached to the underside of a gearwheel 21 extending in the horizontal plane.
  • the gearwheel 21 with curve 72 is driven by a motor M via a transmission G1 and a shaft 73.
  • a reciprocating pivoting movement is transmitted to the support arms 14a, 14b and 14c on the hub 13 by the curve 72 and via the cam rollers 70 when the cam rollers 70 follow the driven curve.
  • an axis 15 is mounted on which a double-armed lever 16 is attached, one arm 16a of which carries a pin 17 on the upper side, which engages in a linear guide 18 of a slide 19 which is in turn guided on two rods 20 transversely to the longitudinal course of the guide 18 and pushed out.
  • the bars 20 are attached to the machine frame.
  • the second arm 16b of the lever 16 is provided at its free end with an extension 16c which carries on the underside two cam rollers 22 which cooperate with a cam 23. The latter is attached to the top of the gear 21.
  • the carriage 19 is provided on one of its longitudinal sides with a toothed rack 34 (FIG. 2) which drives a pinion 60 which is connected in a rotationally fixed manner to a second pinion 61, which in turn is connected to a toothed rack 63 attached to a carriage 62a carrying a screen printing template 69a combs.
  • the sieve slide 62a is along the end face of the support arm 14a via slide bearings 64 a linear guide 83 (FIG. 3A), which runs parallel to a tangent to the path of movement of the objects 25 and can be pushed back and forth.
  • the connection between screen carriage 62a and associated screen printing stencil 69a takes place via adjustable arms 65a, 66a and holder 68a.
  • the device shown in FIGS. 1 and 2 of the drawing is provided with a total of three printing stations A, B and C designed in the same way, each printing station being assigned one of the support arms 14a, 14b and 14c. Different colors can be applied in stations A, B and C.
  • the two screen printing stencils 69b and 69c assigned to the support arms 14b and 14c are driven by the screen carriage 62a of the template 69a of the printing station A.
  • the sieve carriage 62a is connected to the sieve carriage 62b via an articulated rod 77, which in turn is connected to the sieve carriage 62c via an articulated second rod 78. In this way, a synchronous movement of all screen slides 62a, b and c and thus also of the templates 69a, b and c is ensured.
  • a rotational movement of the gear wheel 21 results in a reciprocating pivoting movement of the double-armed lever 16, which is transmitted to the carriage 19 via the pin 17 and leads to a linear reciprocating movement of the carriage 19 along the rods 20.
  • the size of the stroke carried out by the slide 19 depends on the distance of the pin 17 from the axis of rotation 15.
  • the pin 17 When the pin 17 is coaxial with the axis of rotation 15, the pin 17 only rotates about its longitudinal axis, so that the position of the slide 19 does not change changes, so it is stationary.
  • the stroke of the carriage 19 increases with increasing distance of the Pin 17 from the axis 15 to. Reverse results can be achieved by arranging the pin 17 on the other side of the axis of rotation 15.
  • Each of the support arms 14a, 14b and 14c also serves to attach a doctor blade 75a, 75b and 75c, each of which is assigned to one of the screen printing stencils 69a, 69b, 69c in the usual manner.
  • the squeegee can be moved up and down relative to the screen printing stencil in the usual manner and is also arranged to be adjustable to adapt to the shape and size of the objects to be printed. These are the usual configurations, so that details are not shown in the drawing.
  • Each doctor blade is carried by an arm 90, which is connected to the associated support arm 14a, 14b, 14c.
  • the embodiment shown in the drawing serves to decorate bottle-like objects 25, which during treatment are treated by a thorn-like slide 26, which in its effective position engages in the neck of the bottle 25 in the usual way, and an additional support part 27a (FIG. 2) be worn, which is provided with a seat for the bottom end portion of the respective bottle 25.
  • the mandrel-like specimen slide 26 is connected in a rotationally fixed manner to a shaft 29 which is mounted in a fork-shaped holder 30 and is connected in a rotationally fixed manner to a pinion 31.
  • the fork-shaped holder 30 is in turn carried by an approximately radial rod 32, based on the stand 10, which is fastened to a ring 33 coaxial with the stand 10.
  • the upper part of the ring 33 is provided with two approximately radial bores 35, which each serve to guide an actuating rod 36.
  • the actuating rods are fixedly connected at their ends facing the holder 30 with a cross member 37, which is provided with an opening for the rod 32, along which she is led.
  • the cross member 37 carries in its upper region a rack 38 which is in engagement with the pinion 31.
  • the two actuating rods 36 are connected by a cross member 39, which carries a cam roller 40 on the underside, which engages in a fixed cam 41 which runs around the outer circumference of the machine frame 11.
  • the ring 33 which carries a larger number of units 42 essentially consisting of the parts 26 and 29-32 and 34-39, is in turn guided on prism rollers 43 which are carried by the machine frame 11 and are spaced apart from one another over the circumference of the ring 33, in which a circumferential prism bar 44 attached to the ring 33 engages.
  • the ring 33 is provided with a rotating rack 45, which meshes with a continuously running drive gear 46, which moves the ring 33 with units 42 continuously through the processing stations.
  • Gear 46 is driven by motor M via shaft S3 and gearbox G3.
  • Each support arm 14a, b, c carries on the underside near its free end a guide block 47 which is provided with a bore 48 which serves as a guide for a rod 49.
  • the latter carries a housing 50, within which a gear is arranged, through which the support part 27a can be rotated about the longitudinal axis of the object 25.
  • the drive arranged within the housing 50 is driven via a shaft 52, on which a body 53, which is symmetrical in terms of rotation, is firmly attached.
  • the shaft 52 is in turn driven by a shaft 57 via an angular gear 56 and a cardan shaft 55 having a length compensation. Bends in curve 53 a cam roller 58 carried by the stationary guide block 47.
  • the mode of operation of the screen printing machine shown in FIGS. 1 and 2 is described below:
  • the objects 25 to be printed which are plastic bottles, are fed upright in the station 80 of the device (FIG. 1), the mandrel-like object holder 26 of the unit 42 located there being pivoted into a vertical position in this station. That is, the profile of the cam 41 causes the cam roller 40 to move; this movement is transmitted to the crossmember 37, the rack 38 of which actuates the pinion 31, so that the upright bottle can be pushed upward against the slide 26, which engages in the neck of the bottle due to its spike-like configuration.
  • negative pressure is applied through the slide 26, which for this purpose is provided with a hole which can be connected to a negative pressure source, the bottle 25 can be held hanging on the slide 26.
  • the bottle 25 reaches the area of the printing station A, whereby it has previously been moved by a corresponding pivoting of the mandrel-like specimen slide 26, which is shown by the curve 41 over the Cam roller 40 is brought into a substantially horizontal position. It is possible before the printing station A to provide further treatment stations in which the bottle z. B. dedusted, flamed or otherwise prepared in a suitable manner for the printing process.
  • the support arms 14a-14c have been pivoted by the curve 72 over the curve roller 70 in their end position opposite to the direction of rotation 81, the support parts 27a-27c being retracted, that is to say assume a position away from the respective bottle 25.
  • the respective support part 27a-27c is displaced outwards by the curve 53, the arms 14a -14c being simultaneously pivoted in synchronism with the movement of the ring 33, with the result that the support part 27a according to the representation in Figures 1 and 2 includes the bottom end of the bottle 25. This process must be completed at about the time that corresponds to the position of the parts in Fig.
  • FIGS. 3A-3C show that this adaptation is achieved in a simple manner by the screen printing stencil 69a being movable relative to the support arm 14a along a linear guide 83 on the end face, but on the support arm in the direction of arrow 81 during the printing process does not participate synchronously with the object 25 pivoting movement of the support arm 14a, ie does not change its position in the circumferential direction.
  • This is achieved in that the position of the sieve carriage 62a is fixed in the circumferential direction by appropriate adjustment of the pin 17. It is only possible for the carriage 62a to pivot about the pivot point of the ring 33, since this is not prevented by the engagement between the pinion 61 and the rack located on the sieve carriage 62a.
  • FIGS. 3A-3C show that during the printing process the support arm under the aforementioned condition 14a slides along the fixed screen carriage 62a, but continuously changes its angular position.
  • the support member 27a is displaced inward by the curve 53, so that the bottom end of the bottle 25 is released, which is now only held by the spike-like slide 26 in the direction of the arrow 81 to the next printing station B and any additional treatment stations located between stations A and B in the direction of arrow 81.
  • the movement of the support arm 14a can be reversed, that is to say under the continued action of curve 72 and curve roller 70 against the direction of arrow 81 in the other end position can be pivoted in order to bring the support part 27a and also the doctor blade 75a into the starting position for the following object to be printed.
  • the slide 26 After passing the last printing station and this, if necessary, further treatment stations connected downstream in the direction of arrow 81, e.g. B. drying stations, the slide 26 is pivoted by appropriate actuation of the rack 38 through the curve 41 back into its vertical position, so that the bottle can be guided upright in the station 84 out of the device.
  • further treatment stations connected downstream in the direction of arrow 81 e.g. B. drying stations
  • the procedure can also be such that the object 25 is pivoted into its vertical position, for example after the last printing process has ended, and any subsequent treatment processes, for example drying of the printing ink, are carried out with the object arranged vertically.
  • any subsequent treatment processes for example drying of the printing ink
  • Fig. 6 of the drawing shows a screen printing machine, the basic structure and the basic mode of operation of which corresponds to the screen printing machine according to FIGS. 1 and 2, so that the same parts or parts with the same function are provided with the same, but by 100 higher reference numerals.
  • the objects 125 are printed in a vertical arrangement. That is, the screen printing stencils 169a also run in the vertical plane.
  • the objects 125 are inserted vertically into the device analogously to the embodiment according to FIGS. 1 and 2 and held in this position by the slide 126 and additional support part 127a during the implementation of the treatments. In this case, the slide 126 need not be pivotally attached. Otherwise, the parts interacting in the printing stations are arranged in an analogous manner and, insofar as it results from the other position of the object 125, pivoted by 90 ° compared to the embodiment according to FIGS. 1 and 2.
  • the doctor blade 125a is also carried by a support arm 190 which is fixedly attached to the arm 114a.
  • the shaft 155 driving the cam piece 154 continues in a short shaft section 152, on which a gear 191 is non-rotatably attached, which meshes with a gear 193 which is non-rotatably mounted on a shaft 192.
  • the transmission located in the housing 150 is driven via the shaft 192, by means of which the support part 127a can be rotated about the longitudinal axis of the object 125. Since the transmission located in the housing 150 is moved back and forth together with the support part 127a parallel to the longitudinal axis of the object 125, the connection between shaft 192 and the To design the gear in the housing 150 in a known manner so that such a reciprocating movement of the gear relative to the shaft is possible.
  • the back and forth movement is transmitted via an extension 194 attached to the housing 150, which carries a cam roller 158, which engages with the cam 153.
  • a guide block 147 is also attached to the free end of the extension 194 and is guided by the shaft 192, which can be slid opposite it.
  • FIG. 6 there is a need to adapt the position of the screen printing stencils 169a during the printing process to the changing angular position of the object 125.
  • FIG. 5 of the drawing analogously to FIG. 4, it is assumed that the screen printing stencil 169a only undergoes a pivoting movement on the arm 114a without being simultaneously displaced in the direction of its longitudinal axis perpendicular to the axis of rotation of the bottle 125. Its position in the circumferential direction of the device thus remains unchanged, since under the condition mentioned it does not experience any displacement in the direction of the path along which the object 125 is continuously moved even during the printing process.
  • the objects can also be introduced horizontally into the device from the outset and can be guided out of the device horizontally after the treatment has ended.
  • slides designed in other ways instead of the thorn-like slides 26 or 126, e.g. B. in the form of sleeves, into each of which the neck of the bottle is inserted and is appropriately gripped by the sleeve.
  • the slides can also be designed like pliers. The specific design will also depend on the shape of the objects to be printed.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Dekorieren von Objekten mittels Siebdruck mit wenigstens einer Behandlungsstation für die Objekte, die jeweils von einem entlang einer geschlossenen Bahn bewegten Objektträger gehalten und nach Passieren wenigstens einer Behandlungsstation von diesem Objektträger freigegeben werden.
  • Es ist bekannt, Objekte während ihres kontinuierlichen Durchlaufs durch eine Siebdruckmaschine zu bedrucken. In einem Fall handelt es sich dabei um eine Transportbahn, in welcher eine Kette zwischen zwei Kettenrädern umläuft und die Bedruckung in Stationen durchgeführt wird, die den linearen Abschnitten der Kette zugeordnet sind. Diese bekannte Bauweise hat den Nachteil, daß die Maschine jedenfalls dann, wenn mehrere Farben aufgebracht werden, verhältnismäßig lang ist, so daß sie unübersichtlich wird und gegegebenfalls mehrere Bedienungspersonen benötigt. Diesen Nachteil weisen im allgemeinen solche bekannten Maschinen nicht auf, bei denen die Objekte auf einer Kreisbahn von Behandlungsstation zu Behandlungsstation transportiert werden. Jedoch ist die Durchsatzleistung derartiger Maschinen verhältnismäßig gering, da während der für die Behandlung erforderlichen Zeit ein Vortransport nicht stattfindet.
  • Dies gilt z. B. für die Maschine gemäß US-A-3181457, bei welcher eine Transportbahn für die Objekte vorhanden ist, entlang welcher die Behandlungsstationen stationär angeordnet sind. Zwar können die Siebdruckschablonen während des Druckvorganges Bewegungen ausführen, dies jedoch nur in dem Umfang, der erforderlich ist, um das bei runden Objekten erforderliche Abwickeln derselben an der Siebdruckschablone zu ermöglichen. Dabei erfolgt der Transport der Objekte von Behandlungsstation zu Behandlungsstation schrittweise. Das Bedrucken erfolgt jeweils zwischen zwei aufeinanderfolgenden Transportschritten, so daß, abgesehen von der Drehung um seine Längsachse, das Objekt während des Bedruckungsvorganges keine Änderung seiner Lage erfährt.
  • Aus US-A-3269305 ist eine Maschine bekannt, bei welcher die zu bedruckenden Objekte entlang einer kreisbogenförmigen Bahn kontinuierlich transportiert werden. Im Gegensatz zu der Maschine gemäß US-A-3181457 nehmen jedoch die Druckstationen synchron an dieser Bewegung teil. Dadurch wird während des Umlaufens und während des Druckvorganges eine Relativbewegung zwischen Objekt und Druckschablone vermieden. Diese bekannte Maschine ermöglicht zwar aufgrund des kontinuierlichen Transports der Objekte eine größere Produktivität. Diese wird jedoch damit erkauft, daß die Maschine bezüglich ihres Aufbaus und ihres Betriebes sehr aufwendig ist, da die Anzahl der Druckstationen der Anzahl der Objektträger entsprechen muß und eine entsprechend große Masse zu bewegen ist. Trotzdem ist ein mehrfarbiges Bedrucken der Objekte in einem Durchlauf nicht möglich, da jedes Objekt nur einer Druckstation zugeordnet werden kann.
  • Es ist ein Ziel der Erfindung, Verfahren und Vorrichtung der einleitend beschriebenen Art so auszugestalten, daß die Nachteile bekannter Maschinen verringert oder vermieden werden. Insbesondere soll bei hoher Durchsatzleistung eine kompakte Bauweise der Vorrichtung möglich sein.
  • Eine weitere Zielsetzung besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung verfügbar zu machen, mit denen bei hoher Durchsatzleistung auch kleinere Serien von Objekten wirtschaftlich bedruckt werden können.
  • Eine weitere Zielsetzung besteht darin, die Möglichkeit zu schaffen, daß unabhängig von der Lage, die die Objekte während des Bedruckens einnehmen, die Objekte in einer Position in die Vorrichtung, eingeführt und aus dieser herausgeführt werden können, die mit der Position übereinstimmt, die die Objekte in Einrichtungen einnehmen, die der Druckvorrichtung vorgeschaltet und/oder nachgeschaltet sind. Es kann sich dabei z. B. um Vorrichtungen zum Herstellen, Ordnen, Füllen, Verschließen oder dgl. von Behältern handeln, die in der Vorrichtung bedruckt werden.
  • Diese und andere Aufgaben werden dadurch gelöst, daß die Objekte entlang der Führungsbahn kontinuierlich transportiert werden und die Rakel synchron mit dem zu bedruckenden Objekt während des Druckvorganges bewegt wird und die Position der Siebdruckschablone während des Bedruckungsvorganges an die während der Vorbewegung des Objektes auf einer kreisbogenförmigen Bahn sich ergebende Änderung der Position des Objektes angepaßt wird.
  • Die kontinuierliche Bewegung der Objekte führt nicht nur zu einem ruhigeren Lauf der Vorrichtung, sondern auch zu einer größeren Durchsatzleistung. Hinzu kommt, daß eine derartige Vorrichtung ohne Schwierigkeiten in bereits vorhandene Behandlungsstraßen eingebaut werden kann, in denen die Objekte ebenfalls kontinuierlich vortransportiert werden. Die Anpassung der Siebdruckschablone an die Position des Objektes während der Bedruckung trägt der Tatsache Rechnung, daß das Objekt sich während der Bedruckung ständig fortbewegt, und zwar nicht auf einer linearen, sondern auf einer bogenförmigen Bahn.
  • Die Notwendigkeit, während des Bedruckens die Position der Siebdruckschablone an die des Objektes anzupassen, ergibt sich unabhängig davon, ob die Objekte stehend oder liegend bedruckt werden. Im erstgenannten Fall ist es wichtig, die Winkellage der im wesentlichen vertikalen Schablone so an die Position des zu bedruckenden Objektes anzupassen, daß die Schablone mit ihrer Hauptebene im wesentlichen tangential zur bedruckenden Fläche des Objektes bleibt.
  • Auch bei liegender Bedruckung kommt es darauf an, daß die Siebdruckschablone ihre Winkellage zum Objekt bzw. der zu bedruckenden Fläche desselben während des Bedruckungsvorganges beibehält. Im allgemeinen wird dies bedeuten, daß die im wesentlichen in horizontaler Ebene angeordnete Siebdruckschablone während des Bedruckungsvorganges in horizontaler Ebene um den Mittelpunkt der Führungsbahn verschwenkt wird. Falls erforderlich, kann die Siebdruckschablone in beiden Fällen zusätzlich zu dieser Schwenkbewegung in ihrer Hauptebene senkrecht zur Rotationsachse des Objektes diesem gegenüber verschoben werden, wobei sie sich dann im Ergebnis auf einer kreisbogenförmigen Bahn bewegt, die parallel zu der kreisbogenförmige Bahn verläuft, die vom Objekt während des Bedruckungsvorganges beschrieben wird. Dabei wird immer eine Relativgeschwindigkeit zwischen Siebdruckschablone und Objekt vorhanden sein, und zwar z. B. derart, daß Objekt und Siebdruckschablone während des Bedruckungsvorganges in entgegengesetzten Richtungen bewegt werden.
  • Eine Verschwenkung der Siebdruckschablone in Anpassung an die vom Objekt beschriebene bogenförmige Bahn wäre dann nicht erforderlich, wenn das Druckbild in der Schablone entsprechend der vom Objekt beschriebenen kreisbogenförmigen Bahn angeordnet, also etwa sektorförmig ausgebildet wäre. Dies setzt jedoch eine verzerrte Ausgestaltung des Druckbildes in der Schablone voraus, um die unterschiedlichen Winkelgeschwindigkeiten, die entlang der Rotationsachse des Objektes auftreten, zu kompensieren. Die Ausgestaltung derartiger verzerrter Druckbilder in der Schablone ist jedoch immer mit Schwierigkeiten verbunden, so daß die von der Erfindung vorgesehene Möglichkeit, das Objekt während des Bedruckungsvorganges relativ zur Schablone entlang einer linearen Wegstrecke zu bewegen, vorzuziehen ist, da dies die Verwendung eines Druckbildes in der Siebdruckschablone ermöglicht, welches unverzerrt ist und über seine gesamte Erstreckung unmittelbar dem auf das Objekt aufzubringenden Bild entspricht.
  • Die Erfindung sieht weiterhin die Möglichkeit vor, daß die Längsachse des Objektes während des Einführens desselben in die Vorrichtung im wesentlichen vertikal verläuft und das Objekt nach dem Einbringen in die Vorrichtung in eine Lage gebracht wird, in welcher seine Längsachse im wesentlichen horizontal verläuft und nach Beendigung der Bedruckung wieder in eine Lage gebracht wird, in der seine Längsachse im wesentlichen vertikal verläuft. Eine derartige Verfahrensweise hat den Vorteil, daß die Objekte stehend zugeführt und auch wieder stehend von der Vorrichtung weggeführt werden, die Bedruckung als solche jedoch an Flächen durchgeführt werden kann, die parallel zu einer im wesentlichen horizontalen Achse verlaufen. Dies ermöglicht die Verwendung von im wesentlichen in horizontaler Ebene verlaufenden Siebdruckschablonen, welche Tatsache bei bestimmten Anwendungsfällen, z. B. in Abhängigkeit von der Beschaffenheit der Druckfarbe, vorteilhaft ist.
  • Dabei kann es in Abhängigkeit von der Form des zu bedruckenden Objektes zweckmäßig oder sogar erforderlich sein, daß das Objekt zumindest während eines Teils des entlang der Führungsbahn zurückzulegenden Weges zusätzlich von einem Stützteil gehalten wird, welches in einem Abstand vom Objektträger auch am Objekt angreift und mit dem Objektträger wenigstens solange synchron bewegt wird, wie es das zu bedruckende Objekt abstützt. Dieses zusätzliche Stützteil kann mit dem jeweils zugehörigen Objektträger umlaufen. In diesem Fall wird die Anzahl der zusätzlichen Stützteile der der Objektträger entsprechen. Andererseits kann es insbesondere bei leichten Objekten zweckmäßig sein, daß jedes Objektes zumindest auf Teilabschnitten der Führungsbahn nur einseitig, d. h., nur vom Objektträger gehalten wird und lediglich in wenigstens einer der Behandlungsstationen zusätzlich von einem Stützteil abgestützt wird, das in diesem Fall unmittelbar vor Beginn der Behandlung mit dem Objekt in Eingriff gebracht und dann mit diesem und dem Objektträger synchron bewegt wird und nach Beendigung der Behandlung wieder in die Ausgangslage zurückbewegt wird, so daß ein derartiges zusätzliches Stützteil hin- und hergehende Bewegungen entlang der Führungsbahn ausführt. Vorteilhaft ist ein zusätzliches Stützteil jeweils nur in den Stationen vorhanden, in welchen das Objekt behandelt wird. Diese Verfahrensführung beruht auf der Überlegung, daß insbesondere Kunststoffobjekte, die ein geringes Gewicht aufweisen, während des Transportes zwischen zwei Behandlungsvorgängen ohne weiteres von dem jeweils nur an einer Seite an ihnen angreifenden Objektträger gehalten werden können. In den Behandlungsstationen hingegen, in denen z. B. beim Bedrucken durch die Rakel ein gewisser Druck auf das Objekt ausgeübt wird, wird dieses beidseitig gehalten. Diese Ausgestaltung, bei welcher lediglich in der Behandlungsstation jeweils ein besonderes Stützteil vorgesehen ist, das jedoch nicht mit dem Objektträger umläuft, sondern eine hin- und hergehende Bewegung ausführt und somit das jeweils in der Behandlungsstation befindliche Objekt nur während eines bestimmten Zeitabschnittes zusätzlich stützt, der im allgemeinen dem Zeitabschnitt entspricht, der für die Durchführung der Behandlung erforderlich ist, hat den Vorteil, daß die Anzahl dieser zusätzlichen Stützteile wesentlich geringer ist als die Anzahl der Objektträger und damit der jeweils zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Vorrichtung befindliche Objekte. Dadurch erfährt die Vorrichtung eine erhebliche Verbilligung und Vereinfachung, da die Investitionskosten wesentlich geringer sind als bei der üblichen Ausgestaltung, bei welcher das Objekt während des gesamten Durchlaufs durch die Vorrichtung von zwei Elementen getragen wird. Hinzu kommt, daß bei einem Wechsel von einer Objektart zu einer anderen Objektart, der im allgemeinen auch einen Wechsel von Objektträger und Stützteil erfordert, die für das Auswechseln der Teile notwendige Zeit wesentlich kürzer ist.
  • Die Notwendigkeit, ein zusätzliches Stützteil vorzusehen, entfällt dann, wenn Objekte bedruckt werden, die, wie z. B. Becher, auf einen Dorn aufgeschoben werden, dessen Außenabmessungen an die Innenabmessungen des Objektes angepaßt sind.
  • Objektträger und/oder Stützteil können um die Längsachse des von ihnen gehaltenen Objektes drehbar angeordnet sein. Dies kann insbesondere beim Mehrfach-Druck vorteilhaft sein, weil es die Möglichkeit gibt, das Objekt vor Beginn des jeweils folgenden Druckvorganges in die richtige Ausgangslage zu drehen.
  • Vorteilhaft werden die Objektträger von einem um eine vertikale Achse kontinuierlich rotierbaren Ring getragen, der am Rahmen der Vorrichtung geführt ist. Zusätzliches Stützteil und Rakel können von einem Tragelement getragen werden, das auf einem parallel zu dem die Objektträger tragenden Ring verlaufenden kreisbogenförmigen Bahn schwenkbar ist. An diesem Tragelement kann zugleich die jeweils zugehörige Siebdruckschablone dem Tragelement qegenüber relativ verschiebbar gelagert sein, wobei es vorteilhaft ist, für die Siebdruckschablone einen vom Tragelement unabhängigen Antrieb vorzusehen, der es erlaubt, die Siebdruckschablone unabhängig von der Bewegung des Tragelementes und der Bewegung des zu bedruckenden Objektes diesem gegenüber in einer Ebene senkrecht zu dessen Rotationsachse zu verschieben. Wenn flache Objekte bedruckt werden sollen, nehmen Rakel und Siebdruckschablone die Position des jeweils anderen Teils ein. Ferner ist es vorteilhaft, das zusätzliche Stützteil in Richtung der Längsachse des von ihm gestützten Objektes hin- und herverschiebbar am Tragelement anzubringen, so daß es ohne Schwierigkeiten mit dem jeweils zu stützenden Objekt in Eingriff und nach Beendigung der Stützfunktion wieder außer Eingriff mit diesem Objekt gebracht werden kann.
  • Ferner können die Objektträger derart schwenkbar angebracht sein, daß sie die jeweils von ihnen gehaltenen Objekte zwischen einer im wesentlichen vertikalen und einer im wesentlichen horizontalen Lage hin- und herschwenken können.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 im Schema eine Draufsicht auf eine Siebdruckmaschine, bei der zur Erzielung einer besseren Übersicht einige Teil weggelassen sind,
    • Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1,
    • Fig. 3A bis 3C in drei getrennten Darstellungen die Draufsicht auf eine im wesentlichen in horizontaler Ebene angeordnete Siebdruckschablone in drei aufeinanderfolgenden relativen Positionen von Schablone und Objekt während des Druckvorganges,
    • Fig. 4 im Schema die relativen Positonen von Siebdruckschablone und Objekt gemäß Fig. 3A - C in einer zusammengefaßten Darstellung,
    • Fig. 5 eine der Fig. 4 entsprechende Draufsicht auf eine im wesentlichen in vertikaler Ebene verlaufende Siebdruckschablone in drei aufeinanderfolgenden Positionen während des Druckvorganges,
    • Fig. 6 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung einer Siebdruckmaschine mit im wesentlichen vertikal verlaufenden Siebdruckschablonen.
  • Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Vorrichtung weist einen zentralen, hohlen Ständer 10 auf, der mit dem Maschinenrahmen 11 fest verbunden ist. Innerhalb des Ständers 10 ist eine Achse 12 angeordnet, die an ihrem oberen Ende eine Nabe 13 trägt, an welcher drei im wesentlichen senkrecht zur Achse 12 sich erstreckende Tragarme 14a, 14b, 14c in Abständen voneinander in im wesentlichen horizontaler Ebene angebracht sind. Der Tragarm 14c ist mit zwei Kurvenrollen 70 versehen, von denen eine an einem Fortsatz 71 des Tragarmes angebracht ist. Beide Kurvenrollen 70 wirken mit einer Kurve 72 zusammen (Fig. 1), die an der Unterseite eines sich in horizontaler Ebene erstreckenden Zahnrades 21 angebracht ist. Das Zahnrad 21 mit Kurve 72 wird von einem Motor M über ein Getriebe G1 und eine Welle 73 angetrieben. Seine Rotation hat zur Folge, daß durch die Kurve 72 und über die Kurvenrollen 70 eine hin- und hergehende Schwenkbewegung auf die Tragarme 14a, 14b und 14c an der Nabe 13 übertragen wird, wenn die Kurvenrollen 70 der angetriebenen Kurve folgen.
  • Innerhalb der Nahe 13, dieser gegenüber drehbar und koaxial zur Achse 12 ist eine Achse 15 gelagert, an der ein doppelarmiger Hebel 16 angebracht ist, dessen einer Arm 16a oberseitig einen Zapfen 17 trägt, der in eine lineare Führung 18 eines Schlittens 19 eingreift, der seinerseits an zwei Stangen 20 quer zum Längsverlauf der Führung 18 hin- und herverschiebbar geführt ist. Die Stangen 20 sind am Maschinenrahmen angebracht.
  • Der zweite Arm 16b des Hebels 16 ist an seinem freien Ende mit einem Fortsatz 16c versehen, der unterseitig zwei Kurvenrollen 22 trägt, die mit einer Kurve 23 zusammenwirken. Letztere ist an der Oberseite des Zahnrades 21 angebracht.
  • Der Schlitten 19 ist an einer seiner Längsseiten mit einer Zahnstange 34 versehen (Fig. 2), die ein Ritzel 60 antreibt, welches mit einem zweiten Ritzel 61 drehfest verbunden ist, das seinerseits mit einer an einem eine Siebdruckschablone 69a tragenden Schlitten 62a angebrachten Zahnstange 63 kämmt. Der Siebschlitten 62a ist an der Stirnseite des Tragarmes 14a über Gleitlager 64 entlang einer linearen, parallel zu einer Tangente zur Bewegungsbahn der Objekte 25 verlaufenden Führung 83 (Fig. 3A) hin- und herverschiebbar geführt. Die Verbindung zwischen Siebschlitten 62a und zugeordneter Siebdruckschablone 69a erfolgt über einstellbare Arme 65a, 66a und Halterung 68a.
  • Die in Fig. 1 und 2 der Zeichnung dargestellte Vorrichtung ist mit insgesamt drei in gleicher Weise ausgebildeten Druckstationen A, B und C versehen, wobei jeder Druckstation einer der Tragarme 14a, 14b und 14c zugeordnet ist. In den Stationen A, B und C können unterschiedliche Farben angebracht werden. Die beiden den Tragarmen 14b und 14c jeweils zugeordneten Siebdruckschablonen 69b und 69c werden vom Siebschlitten 62a der Schablone 69a der Druckstation A angetrieben. Zu diesem Zweck ist der Siebschlitten 62a über eine gelenkig angebrachte Stange 77 mit dem Siebschlitten 62b verbunden, der seinerseits über eine gelenkig angebrachte zweite Stange 78 mit dem Siebschlitten 62c verbunden ist. Auf diese Weise ist eine synchrone Bewegung sämtlicher Siebschlitten 62a, b und c und somit auch der Schablonen 69a, b und c gewährleistet.
  • Eine Rotationsbewegung des Zahnrades 21 hat eine hin- und hergehende Schwenkbewegung des doppelarmigen Hebels 16 zur Folge, die über den Zapfen 17 auf den Schlitten 19 übertragen wird und zu einer linearen hin- und hergehenden Bewegung des Schlittens 19 entlang den Stangen 20 führt. Die Größe des vom Schlitten 19 ausgeführten Hubes ist dabei abhängig von der Entfernung des Zapfens 17 von der Drehachse 15. Bei zur Drehachse 15 koaxialer Lage des Zapfens 17 führt dieser lediglich eine Drehbewegung um seine Längsachse aus, so daß sich die Lage des Schlittens 19 nicht ändert, dieser also stationär ist. Andererseits nimmt der Hub des Schlittens 19 mit zunehmender Entfernung des Zapfens 17 von der Achse 15 zu. Umgekehrte Ergebnisse können erreicht werden, indem der Zapfen 17 auf der anderen Seite der Drehachse 15 angeordnet werden.
  • Jeder der Tragarme 14a, 14b und 14c dient auch zur Anbringung einer Rakel 75a, 75b und 75c, von denen jede in der üblichen Weise einer der Siebdruckschablone 69a, 69b, 69c zugeordnet ist. Die Rakel ist in der üblichen Weise qegenüber der Siebdruckschablone auf- und abbewegbar sowie zur Anpassung an Form und Größe der zu bedruckenden Objekte ebenfalls einstellbar angeordnet. Es handelt sich hierbei um die üblichen Ausgestaltungen, so daß Einzelheiten in der Zeichnung nicht dargestellt sind. Jede Rakel ist von jeweils einem Arm 90 getragen, der mit dem zugehörigen Tragarm 14a, 14b, 14c verbunden ist.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel dient zum Dekorieren von flaschenartigen Objekten 25, die während der Behandlung von einem dornartigen Objektträger 26, der in seiner wirksamen Lage in üblicher Weise in den Hals der Flasche 25 eingreift, und einem zusätzlichen Stützteil 27a (Fig. 2) getragen werden, welches mit einem Sitz für den bodenseitige Endabschnitt der jeweiligen Flasche 25 versehen ist. Der dornartige Objektträger 26 ist drehfest mit einer Welle 29 verbunden, die in einer gabelförmigen Halterung 30 gelagert und drehfest mit einem Ritzel 31 verbunden ist. Die gabelförmige Halterung 30 wird ihrerseits von einer - bezogen auf den Ständer 10 - annähernd radialen Stange 32 getragen, die an einem zum Ständer 10 koaxialen Ring 33 befestigt ist. Der obere Teil des Ringes 33 ist mit zwei etwa radialen Bohrungen 35 versehen, die zur Führung jeweils einer Betätigungsstange 36 dienen. Die Betätigungsstangen sind an ihren der Halterung 30 zugekehrten Enden fest mit einer Traverse 37 verbunden, die mit einer Durchbrechung für die Stange 32 versehen ist, entlang welcher sie geführt ist. Die Traverse 37 trägt in ihrem oberen Bereich eine Zahnstange 38, die mit dem Ritzel 31 in Eingriff ist.
  • An ihrem anderen Ende sind die beiden Betätigungsstangen 36 durch eine Traverse 39 verbunden, welche unterseitig eine Kurvenrolle 40 trägt, die in eine nahe dem äußeren Umfang des Maschinenrahmens 11 umlaufende, feststehende Kurve 41 eingreift.
  • Der Ring 33, der eine größere Anzahl von im wesentlichen aus den Teilen 26 sowie 29 - 32 und 34 - 39 bestehenden Einheiten 42 trägt, ist seinerseits an vom Maschinenrahmen 11 getragenen, über den Umfang des Ringes 33 in Abständen voneinander angeordneten Prismenrollen 43 geführt, in welche eine am Ring 33 angebrachte umlaufende Prismenleiste 44 eingreift. An seinem unteren Ende ist der Ring 33 mit einer umlaufenden Zahnstange 45 versehen, die mit einem kontinuierlich laufenden Antriebszahnrad 46 kämmt, das den Ring 33 mit Einheiten 42 kontinuierlich durch die Bearbeitungsstationen bewegt. Das Zahnrad 46 wird durch Motor M über Welle S3 und Getriebe G3 angetrieben.
  • Jeder Tragarm 14a, b, c trägt unterseitig nahe seinem freien Ende einen Führungsblock 47, der mit einer Bohrung 48 versehen ist, die als Führung für eine Stange 49 dient. Letztere trägt ein Gehäuse 50, innerhalb dessen ein Getriebe angeordnet ist, durch das das Stützteil 27a um die Längsachse des Objektes 25 rotiert werden kann. Der Antrieb des innerhalb des Gehäuses 50 angeordneten Getriebes erfolgt über eine Welle 52, auf der ein eine Kurve 53 tragender roationssymmetrischer Körper 54 fest angebracht ist. Die Welle 52 wird ihrerseits über ein Winkelgetriebe 56 und eine einen Längenausgleich aufweisende Kardanwelle 55 durch eine Welle 57 angetrieben. In der Kurve 53 greift eine Kurvenrolle 58 ein, die von dem stationären Führungsblock 47 getragen wird. Mithin hat eine Drehung der Welle 52 und damit des Körpers 54 mit der Kurve 53 eine hin- und hergehende Bewegung der von der Welle 52 und der Führungsstange 49 getragenen Teile, insbesondere also auch des Stützteiles 27a in Richtung der Längsachse des Objektes 25 zur Folge. Das Stützteil 27a wird auch um die Längsachse des Objektes gedreht.
  • Im folgenden wird die Arbeitsweise der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Siebdruckmaschine beschrieben:
    Die zu bedruckenden Objekte 25, bei denen es sich um Kunststoffflaschen handelt, werden in der Station 80 der Vorrichtung aufrechtstehend zugeführt (Fig. 1), wobei in dieser Station der dornartige Objektträger 26 der dort jeweils befindlichen Einheit 42 in eine vertikale Position geschwenkt ist. D. h., daß das Profil der Kurve 41 eine Bewegung der Kurvenrolle 40 bewirkt; diese Bewegung wird auf die Traverse 37 übertragen, deren Zahnstange 38 das Ritzel 31 betätigt, so daß die aufrechtstehende Flasche von unten nach oben gegen den Objektträger 26 geschoben werden kann, der aufgrund seiner dornartigen Ausgestaltung in den Hals der Flasche eingreift. Bei Anlegen von Unterdruck durch den Objektträger 26 hindurch, der zu diesem Zweck mit einer Bohrung versehen ist, die an eine Unterdruckquelle anschließbar ist, kann die Flasche 25 hängend am Objektträger 26 gehalten werden. Im Zuge der kontinuierlichen Drehbewegung des Ringes 33 und der von diesem getragenen Einheiten 42 in Richtung des Pfeiles 81 gelangt die Flasche 25 in den Bereich der Druckstation A, wobei sie vorher durch eine entsprechende Verschwenkung des dornartigen Objektträgers 26, die durch die Kurve 41 über die Kurvenrolle 40 bewirkt wird, in eine im wesentlichen horizontale Lage gebracht worden ist. Dabei ist es möglich, vor der Druckstation A weitere Behandlungsstationen vorzusehen, in denen die Flasche z. B. entstaubt, beflammt oder sonstwie in geeigneter Weise für den Druckvorgang vorbereitet wird.
  • Zu dem Zeitpunkt, zu welchem die Flasche 25 in den Bereich der Druckstation A gelangt, sind die Tragarme 14a - 14c durch die Kurve 72 über die Kurvenrolle 70 in ihrer der Drehrichtung 81 entgegengesetzten Endposition geschwenkt, wobei die Stützteile 27a - 27c ihre zurückgezogene, also von der jeweiligen Flasche 25 entfernte Lage einnehmen. Sobald die jeweilige Flasche 25 sich der Druckstation nähert, wird das jeweilige Stützteil 27a - 27c durch die Kurve 53 nach außen verschoben, wobei gleichzeitig die Arme 14a -14c synchron mit der Bewegung des Ringes 33 verschwenkt werden mit dem Ergebnis, daß das Stützteil 27a gemäß der Darstellung in den Figuren 1 und 2 das bodenseitige Ende der Flasche 25 umfaßt. Dieser Vorgang muß etwa zu dem Zeitpunkt abgeschlossen sein, der der Position der Teile in Fig. 3A, in welcher sie durch Kurve 23 und Kurvenrollen 22 gebracht worden sind, entspricht, da nunmehr, nachdem die Rakel 75a auf die Siebdruckschablone abgesenkt worden ist, der Druckvorgang beginnt. Ein besonderes Absenken der Siebdruckschablone auf das zu bedruckende Objekt 25 ist dazu nicht notwendig, da der bestehende Höhenunterschied im allgemeinen durch die durch die Rakel bewirkte Verformung der Schablone überbrückt werden kann.
  • Da die Flasche 25 auf einer kreisförmigen Bahn unterhalb der Siebdruckschablone hindurchbewegt wird und sich demzufolge ihre radiale Winkelposition, bezogen auf ihre Rotationsachse, fortlaufend ändert, ist es erforderlich, die Winkelposition der Siebdruckschablone 69a während des Druckverlaufs entsprechend zu ändern. Die sich daraus ergebenden Positionen der miteinander zusammenwirkenden Teile sind in den Figuren 3A - 3C sowie in Fig. 4 dargestellt, wobei angenommen ist, daß die Siebdruckschablone 69a lediglich eine Schwenkbewegungmit dem Arm 14a und diesem gegenüber eine Relativverschiebung erfährt, ohne gleichzeitig in Richtung ihrer Längsachse senkrecht zur Rotationsachse der Flasche 25 verschoben zu werden. D. h., daß die Position der Siebdruckschablone 69a, abgesehen von der vorerwähnten Schwenkbewegung, unverändert bleiben soll. Ihre Position in Umfangsrichtung der Vorrichtung bleibt somit unverändert, so daß sie lediglich gemäß der Darstellung in Fig. 4 der Zeichnung von der Ausgangslage a über eine mittlere Lage b in die Endlage c verschwenkt wird, und zwar derart in Übereinstimmung mit der gleichzeitig stattfindenden Bewegung der zu bedruckenden Flasche 25 in Richtung des Pfeiles 81 der Fig. 2, daß der Verlauf der Rotationsachse 82 der Flasche 25 sich während des Druckvorganges zur Längsachse der Schablone 69a nicht ändert.
  • Die Figuren 3A - 3C lassen erkennen, daß diese Anpassung auf einfache Weise dadurch erreicht wird, daß die Siebdruckschablone 69a entlang einer linearen Führung 83 an der Stirnseite des Tragarmes 14a relativ zu diesem bewegbar ist, jedoch an der während des Druckvorganges in Richtung des Pfeiles 81 synchron mit dem Objekt 25 stattfindenden Schwenkbewegung des Tragarmes 14a nicht teilnimmt, also ihre Position in Umfangsrichtung nicht verändert. Dies wird dadurch erreicht, daß über entsprechende Einstellung des Zapfens 17 die Position des Siebschlittens 62a in Umfangsrichtung fixiert ist. Es ist lediglich eine Schwenkbewegung des Schlittens 62a etwa um den Drehpunkt des Ringes 33 möglich, da diese durch den Eingriff zwischen Ritzel 61 und am Siebschlitten 62a befindlicher Zahnstange nicht verhindert wird. Aufgrund der Tatsache, daß die Führungsbahn 83, entlang welcher der Siebschlitten 62a am Tragarm 14a gleitet, linear ist, wird die vorerwähnte Schwenkbewegung auf die Schablone 69a übertragen mit der ebenfalls erwähnten Folge der selbsttätige Anpassung an die sich kontinuierlich ändernde Winkellage des Objektes 25. Die Figuren 3A - 3C lassen erkennen, daß während des Bedruckungsvorganges bei der genannten Voraussetzung der Tragarm 14a am feststehenden Siebschlitten 62a entlanggleitet, dabei jedoch kontinuierlich dessen Winkellage ändert.
  • Es ist aber auch möglich, durch entsprechende Einstellung des Zapfens 17 zusätzlich auf die Siebdruckschablone 69a eine Lateralbewegung senkrecht zur Rotationsachse 82 der Flasche 25 zu übertragen, um so beispielsweise Unterschiede zwischen der Umfangsgeschwindigkeit der um die Achse 82 rotierenden Flasche und der Lateralgeschwindigkeit der Flasche im Zuge ihrer Bewegung in Richtung des Pfeiles 81 auszugleichen. Derartige Unterschiede treten dann auf, wenn das Ritzel 83, über welches die Rotationsbewegung auf die Flasche 25 übertragen wird, nicht dem Durchmesser der Flasche entspricht.
  • Nach Beendigung des Druckvorganges, also etwa in der Lage der Fig. 3C, wird das Stützteil 27a durch die Kurve 53 nach innen verschoben, so daß das bodenseitige Ende der Flasche 25 freigegeben wird, die nunmehr lediglich vom dornartigen Objektträger 26 gehalten in Richtung des Pfeiles 81 zur nächsten Druckstation B und ggf. zwischen den Stationen A und B befindliche zusätzlichen Behandlungsstationen in Richtung des Pfeiles 81 weitertransportiert wird. Sobald das Stützteil 27a außer Eingriff mit der Flasche 25 ist, kann die Bewegung des Tragarmes 14a umgekehrt werden, dieser also unter der fortdauernden Einwirkung von Kurve 72 und Kurvenrolle 70 entgegen der Richtung des Pfeiles 81 in die andere Endposition verschwenkt werden, um Stützteil 27a und auch Rakel 75a in die Ausgangsposition für das folgende zu bedruckende Objekt zu bringen.
  • Die vorstehend beschriebenen Vorgänge gelten auch für die anderen Druckstationen B und C, wobei aufgrund der bewegungsfesten Verbindung zwischen den Tragarmen 14a - 14c und den Siebschlitten 62a - 62c in sämtlichen Druckstationen die Bewegungsabläufe synchron erfolgen.
  • Nach Passieren der letzten Druckstation und dieser ggf. in Pfeilrichtung 81 nachgeschalteten weiteren Behandlungsstationen, z. B. Trocknungsstationen, wird der Objektträger 26 durch entsprechende Betätigung der Zahnstange 38 durch die Kurve 41 wieder in seine vertikale Lage verschwenkt, so daß die Flasche aufrechtstehend in der Station 84 aus der Vorrichtung herausgeführt werden kann.
  • Abweichend vom vorbeschriebenen Arbeitsablauf kann auch so verfahren werden, daß das Objekt 25 beispielsweise nach Beendigung des letzten Druckvorganges bereits in seine vertikale Lage verschwenkt wird und irgendwelche nachgeordneten Behandlungsvorgänge, beispielsweise Trocknen der Druckfarbe, bei vertikaler Anordnung des Objekes vorgenommen werden. Entsprechendes gilt auch für den Beginn des Arbeitsablaufes, wenngleich es im allgemeinen zweckmäßig sein wird, sämtliche Behandlungsvorgänge bei gleicher Anordnung des Objektes durchzuführen.
  • Wenn flache Objekte zu bedrucken sind, müssen die Positionen von Rakel 75a und Siebdruckschablone 69a miteinander vertauscht werden. Dies ist deshalb erforderlich, weil bei einem flachen Objekt die Siebdruckschablone 69a gegenüber dem Objekt keine Relativbewegung durchführen darf, wohingegen die Rakel sich gegenüber dem Objekt relativ bewegt. Fig. 6 der Zeichnung zeigt eine Siebdruckmaschine, deren grundsätzlicher Aufbau und deren grundsätzliche Betriebsweise mit der Siebdruckmaschine gemäß den Fig. 1 und 2 übereinstimmt, so daß gleiche Teile bzw. Teile mit gleicher Funktion mit denselben, jedoch um jeweils 100 höheren Bezugszeichen versehen sind.
  • Der einzige wesentliche Unterschied besteht darin, daß bei der Vorrichtung gemäß Fig. 6 die Objekte 125 in vertikaler Anordnung bedruckt werden. D. h., daß die Siebdruckschablonen 169a ebenfalls in vertikaler Ebene verlaufen. Die Objekte 125 werden analog der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 und 2 vertikal in die Vorrichtung eingeführt und in dieser Lage vom Objektträger 126 und zusätzlichem Stützteil 127a während der Durchführung der Behandlungen gehalten. Der Objektträger 126 braucht in diesem Fall nicht schwenkbar angebracht zu sein. Im übrigen sind die in den Druckstationen zusammenwirkenden Teile in analoger Weise angeordnet und, soweit es sich aus der anderen Position des Objektes 125 ergibt, gegenüber der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 und 2 um 90° verschwenkt. Die Rakel 125a wird ebenfalls von einem Tragarm 190 getragen, der fest am Arm 114a angebracht ist.
  • Die das Kurvenstück 154 antreibende Welle 155 setzt sich in einem kurzen Wellenabschnitt 152 fort, an dem ein Zahnrad 191 drehfest angebracht ist, welches mit einem an einer Welle 192 drehfest angebrachten Zahnrad 193 kämmt. Über die Welle 192 wird das im Gehäuse 150 befindliche Getriebe angetrieben, durch das das Stützteil 127a um die Längsachse des Objektes 125 rotiert werden kann. Da das im Gehäuse 150 befindliche Getriebe gemeinsam mit dem Stützteil 127a parallel zur Längsachse des Objektes 125 hin- und herbewegt wird, ist die Verbindung zwischen Welle 192 und dem Getriebe im Gehäuse 150 in bekannter Weise so auszugestalten, daß eine derartige Hin- und Herbewegung des Getriebes gegenüber der Welle möglich ist. Die Übertragung der Hin- und Herbewegung erfolgt über einen am Gehäuse 150 angebrachten Fortsatz 194, der eine Kurvenrolle 158 trägt, die mit der Kurve 153 in Eingriff ist. Am freien Ende des Fortsatzes 194 ist außer der Kurvenrolle 158 auch noch ein Führungsblock 147 angebracht, der von der Welle 192, dieser gegenüber gleitbar, geführt wird.
  • Entsprechend der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 und 2 sind in die Welle 155 Kardangelenke eingeschaltet, die es ermöglichen, daß der dem Kurvenkörper 154 zugekehrte Endabschnitt der Welle 155 den hin- und hergehenden Bewegungen des Tragarmes 114a folgt, an welchem eine Halterung 196 angebracht ist, die einen Führungsblock 197 trägt, in welchem der Endabschnitt der Hülle 155 gelagert ist.
  • Auch bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6 besteht die Notwendigkeit, die Position der Siebdruckschablonen 169a während des Druckvorganges anzupassen an die sich ändernde Winkellage des Objektes 125. Dies ist in Fig. 5 der Zeichnung dargestellt, wobei analog der Fig. 4 angenommen ist, daß die Siebdruckschablone 169a lediglich eine Schwenkbewegungam Arm 114a erfährt, ohne gleichzeitig in Richtung ihrer Längsachse senkrecht zur Rotationsachse der Flasche 125 verschoben zu werden. Ihre Position in Umfangsrichtung der Vorrichtung bleibt somit unverändert, da sie unter der genannten Voraussetzung keine Verschiebung in Richtung der Bahn erfährt, entlang welcher das Objekt 125 auch während des Druckvorganges kontinuierlich bewegt wird. Sie wird somit gemäß der Darstellung der Fig. 5 lediglich von der Ausgangslage a über eine mittlere Lage b in die Endlage c verschwenkt, und zwar derart in Übereinstimmung mit der gleichzeitig stattfindenden Bewegung der Flasche 125 in Richtung des Pfeiles 181, daß die Hauptebene der Druckschablone 169a immer im wesentlichen tangential zur jeweils zu bedruckenden Fläche und in Kontakt mit dieser verläuft. Analog der Ausführungsform gemäß Fig. 1 und 2 wird dies in einfacher Weise dadurch erreicht, daß die Siebdruckschablone 169a entlang einer linearen Führung entsprechend der linearen Führung 83 an der Stirnseite des Tragarmes 14a relativ zu diesem bewegbar ist, ohne jedoch an der während des Druckvorganges synchron mit dem Objekt 124 stattfindenden Schwenkbewegung des Tragarmes 14a teilzunehmen.
  • Abweichend von den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen können die Objekte auch von vornherein horizontal in die Vorrichtung eingeführt und nach Beendigung der Behandlung horizontal aus dieser herausgeführt werden.
  • Ferner ist es möglich, anstelle der dornartigen Objektträger 26 bzw. 126 in anderer Weise ausgeführte Objektträger zu verwenden, z. B. in Form von Hülsen, in die jeweils der Hals der Flasche eingeführt und in geeigneter Weise von der Hülse erfaßt wird. Die Objektträger können auch zangenartig ausgebildet sein. Die konkrete Ausgestaltung wird auch abhängen von der Form der jeweils zu bedruckenden Objekte.
  • Für alle Ausführungsformen gilt, daß aufgrund des kontinuierlichen Transports der Objekte in der Vorrichtung gemäß der Erfindung eine hohe Durchsatzleistung erreichbar ist. Wenn, wie bei den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen, die die Objekte bodenseitig abstützenden Stützteile lediglich in den Behandlungsstationen vorgesehen sind, werden erhebliche Kosten eingespart. Es ist natürlich im Bedarfsfall, also z. B. beim Bedrucken von Gegenständen mit größerem Gewicht, möglich, jedem dornartigen Objektträger 26 eine bodenseitige Halterung entsprechend den Stützteilen 27a bis 27c zuzuordnen, die dann allerdings auch vom Ring 33 oder von einer damit verbundenen Halterung getragen sein würden, da sie unter der genannten Voraussetzung ebenfalls kontinuierlich mit den Objektträgern 26 umlaufen würden.

Claims (29)

  1. Verfahren zum Dekorieren von Objekten unter Anwendung des Siebdruckes mit wenigstens einer Druckschablone (69a, b, c) und Rakel (75a, b, c) aufweisenden Druckstation (A, B, C), wobei die Objekte (25) jeweils von einem Objektträger gehalten und nach Durchführung der Bedruckung von diesem Objektträger freigegeben werden und der Objektträger (26) relativ gegenüber der Druckstation entlang einer geschlossenen Bahn bewegt wird, wobei die Objekte (25) entlang der Bahn kontinuierlich transportiert werden und die Rakel synchron mit dem jeweils zu bedruckenden Objekt während des Druckvorganges bewegt wird und die Position der Siebdruckschablone während des Bedruckungsvorganges an die sich während der Vorbewegung des Objektes entlang der kreisbogenförmigen Führungsbahn ergebende Änderung der Position des Objektes angepaßt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Dekoration auf das im wesentlichen horizontal angeordnete Objekt (25) aufgebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Dekoration auf das im wesentlichen vertikal angeordnete Objekt aufgebracht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Objekte in einer Lage, in welcher ihre Längsachse im wesentlichen vertikal verläuft, in die Vorrichtung eingebracht werden und danach in eine Lage gebracht werden, in welcher die Längsachse im wesentlichen horizontal verläuft, und nach Beendigung der Behandlung in eine Lage zurückverschwenkt werden, in der die Längsachse im wesentlichen vertikal verläuft.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Objekt (25) zumindest während eines Teils des entlang der Führungsbahn zurückzulegenden Weges zusätzlich von einem Stützteil (27a, b, c) gehalten wird, welches in einem Abstand vom Objektträger (26) am Objekt (25) angreift und mit dem Objektträger (26) wenigstens solange synchron bewegt wird, wie es das zu bedruckende Objekt (25) abstützt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Stützteil mit dem jeweils zugehörigen Objektträger (26) umläuft.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Stützteil (27a, b, c) das Objekt (25) nur in wenigstens einer der Behandlungsstationen (A, B, C) zusätzlich abstützt und entlang dem entsprechenden Abschnitt der Führungsbahn hin- und herbewegt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Objekt (25) nur während eines Druckvorganges von einem zusätzlichen Stützteil (27a, b, c) gehalten wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Objektträger (26) und/oder Stützteil (27a, b, c) um die Längsachse des von ihnen jeweils gehaltenen Objektes (25) rotiert werden können.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Objektträger (26) von einem um eine vertikale Achse kontinuierlich rotierbaren Ring (33) getragen sind, der am Rahmen der Vorrichtung geführt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei zusätzliches Stützteil (27a, b, c) und Rakel (75a, b, c) jeweils von einem Tragelement (14a, b, c) getragen werden, das auf einer parallel zu dem die Objektträger (26) tragenden Ring (33) verlaufenden kreisbogenförmigen Bahn verschwenkt werden kann.
  12. Verfahren nach Anspruch 11 , wobei das zusätzliche Stützteil (27a, b, c) in Richtung der Rotationsachse des von ihm gestützten Objektes (25) am Tragelement (14a, b, c) hin- und herverschiebbar angebracht ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 , wobei die Druckschablone (69a, b, c) von dem verschwenkbar angebrachten Tragelement (14a, b, c) diesem gegenüber derart relativ verschoben wird, daß während des Bedruckungsvorganges der Winkel zwischen Rotationsachse des Objektes (25) und Längsachse der Schablone (69a, 69b, 69c) unverändert bleibt.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Objektträger (26) für die zu dekorierenden Objekte (25) in einer radial verlaufenden, vertikalen Ebene schwenkbar angebracht sind.
  15. Vorrichtung zum Dekorieren von Objekten im Siebdruckverfahren mit wenigstens einer Druckschablone (69a, b, c) und Rakel (75a, b, c) aufweisenden Druckstation (A, B, C) und wenigstens einem entlang einer geschlossenen Führungsbahn bewegten Objektträger (26) für die Objekte (25) und mit wenigstens einem Transportmittel für die Objektträger, wobei Mittel vorgesehen sind, damit die Rakel (75a, b, c) synchron mit dem zu bedruckenden Objekt (25) während des Druckvorganges bewegbar ist, und die Druckschablone (69a, b, c) mit Mitteln versehen ist, damit ihre Position während des Bedruckungsvorganges an die sich während der kontinuierlichen Vorbewegung auf der kreisbogenförmigen Führungsbahn ergebenden Änderung der Position des Objektes (25) anpaßbar ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei die Längsachse des zu dekorierenden Objektes (25) während des Aufbringens der Dekoration im wesentlichen horizontal verläuft.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei die Längsachse des zu dekorierenden Objektes (25) während des Dekorierens im wesentlichen vertikal verläuft.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 16, wobei Mittel vorgesehen sind, damit die Längsachse der Objekte während des Einführens derselben in die Vorrichtung im wesentlichen vertikal verläuft und das Objekt (25) nach dem Einbringen in die Vorrichtung in eine Lage gebracht wird, in welcher seine Längsachse im wesentlichen horizontal verläuft, und nach Beendigung der Behandlung in der Vorrichtung wieder in eine Lage gebracht wird, in der seine Längsachse im wesentlichen vertikal verläuft.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei wenigstens ein Stützteil (27a, b, c) vorgesehen ist, welches in einem Abstand vom Objektträger (26) am Objekt (25) angreift und mit dem Objektträger wenigstens so lange synchron bewegbar ist, wie es das zu bedruckende Objekt abstützt.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, wobei jedem Objektträger ein zusätzliches Stützteil zugeordnet ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 19, wobei ein zusätzliches Stützteil (27a, b, c) nur wenigstens einer Behandlungsstation (A, B, C) zugeordnet ist und Mittel vorgesehen sind, damit das Stützteil während eines Teils des entlang der Führungsbahn zurückzulegenden Weges das zu behandelnde Objekt (25) zusätzlich stützt und danach wieder in seine Ausgangsposition zur Aufnahme eines folgenden Objektes zurückbewegt wird.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 19, wobei ein zusätzliches Stützteil (27a,b, c) in den Stationen (A, B, C) vorhanden ist, in welchen eine Dekoration auf das Objekt (25) aufgebracht wird.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei Objektträger (26) und/oder zusätzliches Stützteil (27a, b, c) um die Längsachse des von ihnen jeweils gehaltenen Objektes (25) drehbar angebracht sind.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei die Objektträger (26) von einem um eine vertikale Achse kontinuierlich rotierbaren Ring (33) getragen sind, der am Rahmen der Vorrichtung geführt ist.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 24, wobei zusätzliches Stützteil (27a, b, c) und Rakel (75a, b, c) jeweils von einem Tragelement (14a, 14b, 14c) getragen sind, das auf einem parallel zu dem die Objektträger (26) tragenden Ring (33) verlaufenden kreisbogenförmigen Bahn hin- und herbewegbar ist.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 25, wobei das zusätzliche Stützteil (27, b, c) in Richtung der Längsachse des von ihm gestützten Objektes (25) hin- und herverschiebbar am Tragelement (14a, b, c) angebracht ist.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei die Siebdruckschablone (69a, b, c) jeweils an einem schwenkbar angebrachten Tragelement (14a, b, c) diesem gegenüber derart relativ verschiebbar angebracht ist, daß während des Bedruckungsvorganges der Winkel zwischen Rotationachse des Objektes (25) und Längsachse der Schablone unverändert bleibt.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 27, wobei die Siebdruckschablone (69a, b, c,) unabhängig vom zugehörigen Tragelement (14a, b, c) antreibbar ist.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei die vom Ring (33) getragenen Objektträger (26) für die zu dekorierenden Objekte (25) in einer radial verlaufenden, vertikalen Ebene schwenkbar angebracht sind.
EP87104160A 1986-03-24 1987-03-20 Verfahren und Vorrichtung zum Dekorieren von Objekten mittels Siebdruck Expired - Lifetime EP0239038B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87104160T ATE77303T1 (de) 1986-03-24 1987-03-20 Verfahren und vorrichtung zum dekorieren von objekten mittels siebdruck.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US842843 1986-03-24
US06/842,843 US4750419A (en) 1986-03-24 1986-03-24 Process and a machine for printing on articles by silk screening

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0239038A2 EP0239038A2 (de) 1987-09-30
EP0239038A3 EP0239038A3 (en) 1989-04-19
EP0239038B1 true EP0239038B1 (de) 1992-06-17

Family

ID=25288379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87104160A Expired - Lifetime EP0239038B1 (de) 1986-03-24 1987-03-20 Verfahren und Vorrichtung zum Dekorieren von Objekten mittels Siebdruck

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4750419A (de)
EP (1) EP0239038B1 (de)
JP (1) JP2573489B2 (de)
AT (1) ATE77303T1 (de)
AU (2) AU594442B2 (de)
CA (1) CA1276499C (de)
DE (1) DE3779783D1 (de)
ES (1) ES2031843T3 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989001865A1 (en) * 1987-08-28 1989-03-09 Reefdale Pty. Ltd. Print head assembly for carousel type screen printing machines
US5020430A (en) * 1989-05-02 1991-06-04 Harco Graphic Products, Inc. Printer
FR2666050B1 (fr) * 1990-08-23 1992-11-27 Dubuit Mach Machine a imprimer du type a tourelle.
IT1246543B (it) * 1991-05-03 1994-11-24 Moss Srl Macchina per decorare a stampa, in serigrafia, la superficie laterale esterna di contenitori in genere.
FR2679170B1 (fr) * 1991-07-15 1996-11-29 Dubuit Mach Tete d'impression pour machine a imprimer comportant un barillet rotatif pour l'impression d'objets.
FR2702997B1 (fr) * 1993-03-26 1995-06-30 Dubuit Mach Tete d'impression pour machine a imprimer a ecran de soie vertical.
US5908000A (en) * 1996-01-31 1999-06-01 Holoubek, Inc. Heat curing system for silk screen printing press
DE19607837A1 (de) * 1996-03-01 1997-09-04 Kammann Maschf Werner Vorrichtung zum Dekorieren von einzelnen Objekten
JP3492491B2 (ja) * 1997-05-12 2004-02-03 Tdk株式会社 スクリーン印刷マスク補正方法及び装置
US5996486A (en) * 1997-07-18 1999-12-07 Autoroll Machine Company Llc Apparatus and method for automatically adjusting the position of a screen frame in the print head of an indexing silk screen printing machine in the x-axis to maintain accurate registration of print from station to station
US6053101A (en) * 1998-04-30 2000-04-25 Hix; Clifford A. Transfer printing press
FR2782292B1 (fr) * 1998-08-13 2000-11-10 Dubuit Mach Machine a imprimer a supports porte-objet montes rotatifs
DE19921306C1 (de) * 1999-05-07 2000-08-03 Schott Glas Siebdruckvorrichtung
IT1313835B1 (it) * 1999-11-02 2002-09-23 Aisa Spa Macchina serigrafica rotante per la stampa di oggetti cilindrici consupporti dei telai di stampa a movimento rettilineo verso/da l'oggetto
DE10029181A1 (de) 2000-06-14 2001-12-20 Balsfulland Maschfabrik Gmbh Vorrichtung zum Dekorieren von Einzelobjekten
WO2003002348A1 (fr) * 2001-06-27 2003-01-09 Berg Industry Co., Ltd. Dispositif electrostatique d'impression et procede associe
KR100422183B1 (ko) * 2001-11-13 2004-03-11 주식회사 대영테크 구체 인쇄장치의 홀딩장치
FR2856338B1 (fr) 2003-06-23 2005-09-16 Dubuit Mach Machine d'impression d'objets a protection amelioree vis-a-vis du rayonnement ultraviolet.
FR2856337B1 (fr) * 2003-06-23 2005-09-16 Dubuit Mach Machine d'impression d'objets
US20070028365A1 (en) * 2005-07-22 2007-02-08 Cole Williams Sock with gripping dots and a method of making same
US7282651B2 (en) * 2005-07-28 2007-10-16 Al Pinhas Sosnik Method and apparatus for weighing fragile items
US9205941B2 (en) * 2009-11-16 2015-12-08 Cps Color Equipment Spa Con Unico Socio Paint sample mixing and vending machine
WO2015058302A1 (en) * 2013-10-23 2015-04-30 Ats Automation Tooling Systems Inc. Multiple part decoration system and method
US11046068B2 (en) * 2018-02-26 2021-06-29 Fanatics, Inc. Direct-to-transfer printing system and process, and components and ASR system therefor

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2125837A (en) * 1937-04-19 1938-08-02 Libbey Glass Co Tumbler feeding mechanism
US2198565A (en) * 1938-03-31 1940-04-23 Libbey Glass Co Tumbler decorating apparatus
US2461281A (en) * 1946-07-05 1949-02-08 Owens Illinois Glass Co Machine for applying surface decorations to bottles and jars
US2553085A (en) * 1948-07-07 1951-05-15 Walter V Burkey Container printing machine
US3089414A (en) * 1961-01-03 1963-05-14 Owens Illinois Glass Co Hollow container decorating apparatus
US3096709A (en) * 1961-08-04 1963-07-09 Eldred Company Decorating machine
US3181457A (en) * 1963-05-09 1965-05-04 Eldred Company Turret type article stenciling machine
US3269305A (en) * 1965-03-18 1966-08-30 Anthony T Rossi Machine for printing upon bottles and similar bodies
JPS5720148A (en) * 1980-07-07 1982-02-02 Matsushita Electric Works Ltd Rotor for commutator motor

Also Published As

Publication number Publication date
CA1276499C (en) 1990-11-20
JPS62255181A (ja) 1987-11-06
JP2573489B2 (ja) 1997-01-22
US4750419A (en) 1988-06-14
EP0239038A2 (de) 1987-09-30
DE3779783D1 (de) 1992-07-23
ES2031843T3 (es) 1993-01-01
EP0239038A3 (en) 1989-04-19
AU7049087A (en) 1987-10-01
AU594442B2 (en) 1990-03-08
ATE77303T1 (de) 1992-07-15
AU615603B2 (en) 1991-10-03
AU4765990A (en) 1990-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0239038B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dekorieren von Objekten mittels Siebdruck
DE4132668C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Dekorieren eines kegelförmigen Körpers
EP0544176B1 (de) Mehrfarben-Tampondruckmaschine
EP0425967B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Objekten
EP1164010B1 (de) Vorrichtung zum Dekorieren von Einzelobjekten
EP0707959B1 (de) Siebdruckverfahren sowie Vorrichtung zu dessen Durchführung
EP0266645B1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Transportieren und Positionieren von Objekten
EP0137179A1 (de) Vorrichtung zum Dekorieren von Objekten
DE2540794A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken von dosen
DE3338549C2 (de)
DE19728029C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dekorieren von flachen selbsttragenden Objekten
DE2402836C2 (de) Siebdruckvorrichtung mit wenigstens zwei Druckstationen
DE3730409A1 (de) Siebdruckmaschine
EP0584542B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Objekten
DE102004018189A1 (de) Vorrichtung zum Dekorieren von formsteifen Objekten mittels Siebdruck
DE2739987A1 (de) Mehrzweck-siebdruckmaschine
DE3220100A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken der zylindrischen oder konischen oberflaeche eines werkstueckes
DE3740457C2 (de)
DE2742245A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken von objekten
DE2161385C3 (de) Siebdruckvorrichtung
DE108005C (de)
DE7146630U (de) Siebdruckvorrichtung
DE891376C (de) Vorrichtung zum Drucken von Verzierungen auf Kreisflaechen
DE2027548A1 (de)
DE2161385B2 (de) Siebdruckvorrichtu ng

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891016

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910131

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FIAMMENGHI - DOMENIGHETTI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920617

Ref country code: GB

Effective date: 19920617

Ref country code: BE

Effective date: 19920617

REF Corresponds to:

Ref document number: 77303

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3779783

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920723

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 777B

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2031843

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930331

Ref country code: LI

Effective date: 19930331

Ref country code: CH

Effective date: 19930331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19920617

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030127

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040318

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040519

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050317

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060331

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20061001