EP0584542A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Objekten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Objekten Download PDF

Info

Publication number
EP0584542A1
EP0584542A1 EP93111835A EP93111835A EP0584542A1 EP 0584542 A1 EP0584542 A1 EP 0584542A1 EP 93111835 A EP93111835 A EP 93111835A EP 93111835 A EP93111835 A EP 93111835A EP 0584542 A1 EP0584542 A1 EP 0584542A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport
printing
during
movement
rays
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93111835A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0584542B1 (de
Inventor
Ralf Helling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werner Kammann Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Werner Kammann Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Kammann Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Werner Kammann Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Publication of EP0584542A1 publication Critical patent/EP0584542A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0584542B1 publication Critical patent/EP0584542B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/16Printing tables
    • B41F15/18Supports for workpieces
    • B41F15/30Supports for workpieces for articles with curved surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/08Machines
    • B41F15/0872Machines for printing on articles having essentially cylindrical surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/08Machines
    • B41F15/12Machines with auxiliary equipment, e.g. for drying printed articles

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for printing on objects according to the preamble of claim 1 and that of claim 6, respectively.
  • the printing ink applied After a printing process has been carried out, the printing ink applied must be dried as quickly as possible so that it adheres firmly to the object and is not smeared even when it comes into contact with other surfaces, even if several printed images are applied to the object in succession. for example to produce a multi-colored overall print image.
  • the procedure is such that using in one printing process a partial printing image, for example with a certain color, is applied to a screen printing stencil and an associated doctor blade, and further partial printing images, for example with different colors, are subsequently applied in succession.
  • the previously applied partial print image When applying a subsequent partial print image, the previously applied partial print image must be dry in order to prevent it from being smeared during the subsequent printing processes.
  • printing varnishes and printing inks are predominantly used, which polymerize or harden through exposure to UV rays and thereby become dry.
  • This drying method has proven to be particularly applicable in practice, in particular because the drying process can be carried out effectively in the course of a few seconds if appropriate radiation intensities are known to any person skilled in the art. Drying of the printing inks by means of UV rays takes place particularly in the case of objects made of plastic, e.g. B. bottles made of polyethylene or polyethylene terephthalate, but also for objects made of other materials, eg. B. glass or porcelain, application.
  • the arrangement is such that the drying device having a UV lamp is arranged in the screen printing machine, that is to say is part of the same.
  • a screen printing machine is normally provided with two or more treatment stations for the objects to be printed. The objects are printed in one of these treatment stations.
  • a drying station is then provided in the direction of transport of the objects behind the printing station, in which the printing ink just applied is dried by UV rays.
  • the arrangement is usually such that at least one holder is provided in each station, which supports the object during the dwell time in this station.
  • These brackets can also be between e.g. B.
  • two adjacent stations can be arranged so that they can also be used for the gradual transport of the objects in the machine.
  • An embodiment is also possible in which the objects are partly transported by means of the displaceable holders and partly by a special transport device.
  • the brackets are often arranged in such a way that they enable the objects to rotate about their longitudinal axis or about an axis parallel thereto during the respective treatment.
  • the treatment facilities are generally assigned to the respective treatment station and can only be moved to the extent that it is necessary to carry out the treatment in this station.
  • the drying station (s) are known to be stationary in known machines, with the result that, in addition to the time that the object has to remain in the treatment station for carrying out the drying treatment, there is also the time required to remove the object to transport a station located in its transport direction in front of the drying station into the drying station. This means that overall a considerable amount of time is required to carry out the drying.
  • the following must also be taken into account:
  • the known drying of paints and inks by the action of UV rays requires that the paints and paints used harden or polymerize under the action of UV rays.
  • the time of a working cycle of a printing machine is generally composed of the transport time for the objects and the downtime during which the objects are treated in the treatment stations.
  • the proportion of the transport time in this is greater than the proportion of the downtime.
  • the invention is based on the object of designing the method and device of the type described in the introduction in such a way that productivity is increased and / or the dwell time of an object in the device is reduced without the quality of the finished product suffering any losses.
  • the course of the method and the structure of the device should experience no or at least no significant complication. This object is achieved with the means specified in the characterizing part of claim 1 and that of claim 6.
  • the handling according to the invention of carrying out the drying of the printing ink applied in a previous printing station during a transport step which is required anyway has several advantages.
  • a section of the work cycle which is anyway necessary in terms of process and machine technology and is used for transporting the object is additionally made usable for treatment, so that in general either a transport step or a treatment station can be saved.
  • the treatment with the longest duration namely drying by means of UV rays, can also cover the portion of the working cycle ', which takes the longer time.
  • the arrangement is advantageously such that the UV lamp is located above the object to be irradiated.
  • this has the consequence that the rays only act on the upward-facing area of the object or the printed image thereon.
  • Disadvantages are not associated with this, however, since the object can easily be rotated about its longitudinal axis or an axis parallel to it during the drying process, so that even if the printed image extends over a larger circumferential area, possibly even over a range of 360 °, due to the rotational movements, the entire area of the printed image is exposed to UV rays.
  • the procedure will be such that the object and the UV lamp are moved synchronously during the drying process.
  • the UV lamp which is arranged in the usual way within a housing, in order to avoid adverse effects on the environment and health damage to operators by UV rays, moves along a linear path.
  • the object although it is possible that the object is moved on a curved path during the drying process.
  • a synchronous movement between the object and the UV lamp would mean that the movement component of the object is adapted to the movement of the latter parallel to the movement path of the UV lamp.
  • the invention is particularly applicable when in succession several partial print images are applied to the object, which complement each other to form an overall print image. This is the case with multi-color printing, for example. After each partial print image has been applied, a drying process must be carried out here in order to be able to apply another partial printed image immediately thereafter. In this case, drying could take place during transport from one printing station to the next printing station.
  • the embodiment shown in the drawing is provided with two U-rails 10a, 10b which are open at the top and which run parallel to one another and are arranged in the direction of arrows 12, 14 so as to be displaceable relative to one another between two end positions, of which the end position is shown in FIGS. 2 and 4 in which the two rails 10a, 10b are the smallest distance apart.
  • the movements in the direction of arrows 12 and 14 are brought about by drives 16a and 16b designed as cylinder-piston units.
  • the piston rods 18a, 18b are each connected to the rail 10a or 10b.
  • the cylinders 20a, 20b are attached to the machine frame 22.
  • other, for example mechanical, drive means for the two rails 10a, 10b are also possible.
  • bracket supports 24a, 24b are connected to drives, which are not shown in the drawing for reasons of clarity and the back and forth movements of the cause two bracket supports 24a, 24b in the direction of arrows 26, 28.
  • FIG. 4 shows that the bracket parts 32a, 32b; 33a, 33b are each mounted in pairs in such a way that the mounting parts of each pair lie opposite one another. These mounting parts are adapted in the usual way to the shape of the object.
  • the holding parts 32a, 33a, which receive the bottom end of the respective bottle 34, are each provided with a recess designed as a seat.
  • the holder parts 32b, 33b are designed in the manner of a spike so that they fit into the neck opening of the bottle to be held by a pair of holders 32a, 32b or 33a, 33b.
  • the mounting parts 32a, 32b; 33a, 33b are attached to the mounting brackets 24a and 24b, they take in both their back and forth movements in the direction of the arrows 26, 28 and also their back and forth movements caused by the rails 10a, 10b and perpendicular to them Part of direction of arrows 12, 14.
  • Another pair of mounting parts 36a, 36b is arranged approximately in the middle of the two rails 10a and 10b on them.
  • the two mounting parts 36a, 36b can be attached to the respectively associated rail 10a or 10b with the interposition of means allowing a pivoting movement of the mounting parts, which are described in EP-A1-0425967 in connection with the printing of objects which are elliptical in cross section.
  • EP-A1-0425967 in connection with the printing of objects which are elliptical in cross section.
  • the printing technology requirements to be observed depending on the shape of the object are known to any person skilled in the art.
  • the mounting parts 32a, 32b; 33a, 33b attached in such a way that they enable the object held by them to rotate about its longitudinal axis or about an axis parallel to it. This is generally achieved by a correspondingly rotatable mounting of the mounting parts on the mounting brackets 24a, 24b.
  • the holding parts 36a, 36b are assigned to the only printing station in the exemplary embodiment shown in the drawing, which has a screen printing stencil held by the usual frame 38 and a doctor blade 39 interacting therewith.
  • the screen frame 38 is carried by a screen carriage 68, which is provided with a drive, not shown in the drawing, in order to move the screen printing stencil back and forth in the usual way in the direction of the arrows 26, 28, the printing ink being released during one of the two movements the object to be decorated is applied.
  • the embodiment shown in the drawing is provided with a transport device 40 which is arranged essentially below the two rails 10a, 10b.
  • the transport device 40 has a carrier 41 which is mounted on the machine frame 22 so as to be pivotable essentially parallel to the two rails 10a, 10b via two swivel arms 42.
  • the carrier 41 which, as indicated by the arrows 44 in FIG. 2, can be pivoted back and forth in a vertical plane running parallel to the rails 10a, 10b, is provided with two transport brackets 46, 48, each of which is attached their upper free end one Has receptacle 50 and 51, the upper-side boundary surface is adapted to the shape of the object 34 to be transported.
  • the latter In order to ensure that the object 34 maintains its correct position on the respective receptacle during the transport movement, the latter is provided on its upper boundary surface on which the object rests with openings which can be connected to a negative pressure source, so that a negative pressure becomes effective with the result that the object is pressed against the receptacle 50 or 51 and is thus held in its position.
  • a negative pressure becomes effective with the result that the object is pressed against the receptacle 50 or 51 and is thus held in its position.
  • the device is provided with two treatment devices 54, 56 for the objects, of which the device 54 located in the transport direction 28 of the bottles 34 in front of the screen printing stencil and squeegee serves for flaming the surface of the bottles 34 to be printed, as shown in FIG many cases when printing objects made of thermoplastic plastic is necessary.
  • the device 56 which lies behind the printing station in the transport direction 26, essentially consists of a UV lamp 58 which is arranged within a housing 60 which is open at the bottom or transparent to UV rays. Otherwise, the housing 60 is impermeable to UV rays.
  • Both the flame device 54 and the drying device 56 are connected via coupling rods 64 and 66 to the slide 68 carrying the stencil frame 38, so that both devices 54 and 58 are moved back and forth synchronously with the screen printing stencil. Both devices 54 and 56 can be guided on the machine frame. For the sake of clarity, these tours are not shown.
  • the bottles which are fed via a conveyor 70 connected upstream of the printing machine, when they are in position 34a, individually received by the bracket parts pair 32a, 32b.
  • the two mounting brackets 24a, 24b are moved within the respective associated U-rail 10a or 10b into the left end position shown in FIG. 1, in which the two mounting parts 32a, 32b are aligned with the bottle in position 34a.
  • the two rails 10a, 10b and thus also the mounting parts are at their greatest distance from one another.
  • the bottle is then gripped by both holder parts 32a, 32b.
  • the rail 10a is moved in the direction of arrow 12 and the rail 10b in the direction of arrow 14.
  • the holding parts 36a, 36b capture a bottle located in the printing station and carried by the receptacle 50 of the transport device and the holding parts 33a, 33b an already printed bottle located in position 34c in the transport direction 26 behind the printing station the recording 51 is worn.
  • the bottle carried by the holder parts 32a, 32b is transported from the position 34a to the position 34a '.
  • the bottle carried by the two holder parts 33a, 33b is transported from position 34c to position 34c '.
  • the bottle located there is printed in the printing station, the movement of the bottle which may be necessary being carried out independently of the displacement of the two bottles 34a and 34c, since the holding parts 36a, 36b assigned to the printing station are not are carried by the bracket beams 24a and 24b.
  • the empty transport device 40 is pivoted from the position according to FIG. 1 into its left end position according to FIG. 3, in which the receptacle swings 50 of the transport holder 46 is located below the bottle in position 34a ', and the receptacle 51 assumes a corresponding position to the bottle in position 34b in the printing station.
  • the bottle held by the holder parts 32a, 32b in the position 34a and the bottle held by the holder parts 33a, 33b in the position 34c ' can thus be released by moving the rails 10a, 10b apart and taken over by the receptacle 50 and 51, respectively.
  • the bottle released at position 34c 'at the end of the drying step by moving the two U-rails 10a, 10b apart from the holding parts 33a, 33b falls onto a conveyor belt 75 located underneath, which transports the printed bottles out of the machine.
  • the treatment device 56 can also be provided with a plurality of radiators which are arranged, for example, next to one another in the housing 60.
  • the two treatment devices 54 and 56 are also moved back into the starting position according to FIG. 1 by being carried along by the sieve slide 68 via the two coupling rods 64 and 66 when the sieve carriage 68 moves in the direction of arrow 28.
  • the bracket parts 32a, 32b; 33a, 33b are rotatably attached to the respective holder carrier 24a or 24b in such a way that the bottle received by the holder parts can be rotated about its longitudinal axis or an axis parallel to it.
  • the drive for this rotational movement can be effected in a simple manner in that, for example, the two mounting parts 32a, 33a are provided with a shaft which, on the outside, that is to say on the side facing away from the respective bottle, carries a gearwheel that is stationary on the frame of the screen printing machine attached rack combs.
  • the rotational movement may be necessary if the bottle is to be flamed over its entire circumference or to be exposed to the effects of UV rays.
  • the number of rotations to be carried out by the object can be determined by selecting the diameter of, for example, the gear wheel driving the at least one holding part. Another possibility is to provide an additional, controllable motor for these rotational movements, which drives the at least one holding part.
  • the movable arrangement of the UV lamp makes it possible to dry the printed object in each case during a transport step. This does not make the device more complicated since the transport devices must be provided anyway.
  • the arrangement of the UV lamp in such a way that it can be moved with the object to be transported results in the result that the drying device is not arranged in a stationary manner but in a movable manner. The measures required for this do not require significant expenses. This applies in particular if the Drive for the drying station can be derived from an existing drive.
  • the objects to be printed using the method and the device according to the invention are not continuous, web-shaped material, but individual objects, such as bottles, glasses or other articles, which may rotate or pivot during the printing process and possibly also during the drying process will.
  • the individual objects can also be flat or flat or limited objects which do not need to be rotated or pivoted during the printing process and / or the drying process.
  • the objects are transported individually, in many cases the extent of an object in the transport direction is shorter than the distance by which the UV lamp is moved during the drying step.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Screen Printers (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bedrucken von Objekten (34) unter Anwendung des Siebdrucks, wobei das auf dem jeweiligen Objekt aufgebrachte Druckbild durch von wenigstens einem UV-Strahler (58) abgegebene UV-Strahlen getrocknet wird. Dabei erfolgt die Trocknung des aufgebrachten Druckbildes während einer Transportbewegung, die das Objekt durchführt, um nach dem Druckvorgang von einer Stelle zu einer anderen Stelle transportiert zu werden. Der die UV-Strahlen abgebende Strahler wird wenigstens während eines Teils der Transportbewegung mit dem Objekt in dessen Bewegungsrichtung derart bewegt, daß dabei die Trocknung des Druckbildes erfolgt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bedrucken von Objekten gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. dem des Anspruches 6.
  • Beim Bedrucken von Objekten, z. B. Flaschen oder ähnlichen Behältern, Gläsern oder dergleichen ist es zur Erzielung einer ausreichenden Produktivität in vielen Fällen erforderlich, nach dem Aufbringen der Druckfarbe auf dem Objekt diese Druckfarbe einem besonderen Trocknungsvorgang zu unterziehen, da im anderen Fall, also ohne derartige besondere Trocknungsmaßnahmen, es zu lange dauern wurde, bis die Druckfarbe soweit getrocknet ist, daß das Objekt gehandhabt werden könnte, ohne daß die Gefahr eines Verschmierens des zuvor aufgebrachten Druckbildes besteht. Die Notwendigkeit eines schnellen Trocknens zum Zwecke der Produktivitätssteigerung besteht insbesondere im Zusammenhang beispielsweise mit dem weiteren Transport eines solchen bedruckten Objektes, bei welchem die mit einem Druckbild versehene Oberfläche des Objektes mit irgendwelchen anderen Flächen in Berührung kommt, wodurch das zuvor aufgebrachte Druckbild beeinträchtigt werden kann. Die Notwendigkeit, nach Durchführung eines Bedruckungsvorganges die dabei aufgebrachte Druckfarbe möglichst schnell soweit zu trocknen, daß sie fest an dem Objekt haftet und auch bei Berührung mit anderen Flächen nicht verschmiert wird, besteht aber auch dann, wenn auf das Objekt aufeinanderfolgend mehrere Druckbilder aufgebracht werden, um beispielsweise ein mehrfarbiges Gesamt-Druckbild herzustellen. Beim Siebdruckverfahren wird dabei so vorgegangen, daß in einem Druckvorgang unter Verwendung einer Siebdruckschablone und einer zugehörigen Rakel jeweils ein Teildruckbild beispielsweise mit einer bestimmten Farbe aufgebracht wird und danach aufeinanderfolgend weitere Teildruckbilder beispielsweise mit anderen Farben aufgebracht werden. Bei Aufbringen eines folgenden Teildruckbildes muß das zuvor aufgebrachte Teildruckbild trocken sein um zu verhindern, daß es bei folgenden Druckvorgängen verschmiert wird.
  • Im praktischen Betrieb werden überwiegend Drucklacke und Druckfarben verwendet, die durch Einwirkung von UV-Strahlen polymerisieren bzw. aushärten und dadurch trocken werden. Dieses Trocknungsverfahren hat sich als in der Praxis gut anwendbar insbesondere auch deshalb herausgestellt, weil bei Wahl entsprechender Strahlungsintensitäten, die jedem Fachmann geläufig sind, der Trocknungsvorgang im Verlauf einiger Sekunden wirksam durchgeführt werden kann. Trocknung der Druckfarben mittels UV-Strahlen findet insbesondere bei Objekten aus Kunststoff, z. B. Flaschen aus Polyethylen oder Polyethylenterephthalat, aber auch bei Objekten aus anderen Werkstoffen, z. B. Glas oder Porzellan, Anwendung.
  • Im allgemeinen ist die Anordnung so getroffen, daß die einen UV-Strahler aufweisende Trocknungseinrichtung in der Siebdruckmaschine angeordnet, also Teil derselben ist. Normalerweise ist eine Siebdruckmaschine mit zwei oder mehr Behandlungsstationen für die zu bedruckenden Objekte versehen. In einer dieser Behandlungsstationen erfolgt das Bedrucken der Objekte. In Transportrichtung der Objekte hinter der Druckstation ist dann eine Trocknungsstation vorgesehen, in welcher die soeben aufgebrachte Druckfarbe durch UV-Strahlen getrocknet wird.
  • Üblicherweise ist bei derartigen Maschinen die Anordnung so getroffen, daß in jeder Station wenigstens eine Halterung vorgesehen ist, die das Objekt während der Verweilzeit desselben in dieser Station trägt. Diese Halterungen können auch zwischen z. B. zwei benachbarten Stationen verschiebbar angeordnet sein, so daß sie zusätzlich für den schrittweisen Transport der Objekte in der Maschine verwendet werden können. Es ist aber auch möglich, wenigstens eine besondere Transporteinrichtung vorzusehen, durch die die Objekte von einer Station zur jeweils folgenden Station transportiert werden. Es ist auch eine Ausführung möglich, bei welcher der Transport der Objekte zu einem Teil durch die verschiebbaren Halterungen, zu einem anderen Teil durch eine besondere Transporteinrichtung erfolgt.
  • Die Halterungen sind häufig so angeordnet, daß sie eine Rotation der Objekte um deren Längsachse oder um eine dazu parallele Achse während der jeweiligen Behandlung ermöglichen. Die Behandlungseinrichtungen sind im allgemeinen der jeweiligen Behandlungsstation zugeordnet und nur insoweit bewegbar, als es zur Durchführung der Behandlung in dieser Station erforderlich ist.
  • So sind auch die Trocknungsstation(en) bei bekannten Maschinen stationär angebracht mit der Folge, daß zusätzlich zu der Zeit, die das Objekt zur Durchführung der Trocknungsbehandlung in der Behandlungsstation verweilen muß, auch noch die Zeit hinzukommt, die erforderlich ist, um das Objekt aus einer in seiner Transportrichtung vor der Trocknungsstation liegenden Station in die Trocknungsstation zu transportieren. D. h., daß insgesamt ein erheblicher Zeitaufwand für die Durchführung der Trocknung erforderlich ist. Dabei ist auch folgendes zu berücksichtigen: Die an sich bekannte Trocknung von Lacken und Farben durch die Einwirkung von UV-Strahlen setzt voraus, daß die verwendeten Lacke und Farben unter der Einwirkung von UV-Strahlen aushärten bzw. polymerisieren. Die dies bewirkenden Änderungen bzw. Umsetzungen in der Farbe bzw. dem Lack erfordern ohnehin eine gewisse Mindestzeit, wobei der Fall eintreten kann, daß diese Mindestzeit länger ist als die Zeit, die in der Druckstation benötigt wird, um das Druckbild auf dem Objekt aufzubringen. In derartigen Fällen wird bei bekannten Maschinen die maximale Leistungsfähigkeit der Druckstationen nicht ausgenutzt, da die Verweildauer der Objekte in den einzelnen Stationen abhängt von der Trocknungsdauer und somit der Beginn des nächsten Bedruckungsvorganges nicht bestimmt wird durch das Ende des vorangegangenen Bedruckungsvorganges, sondern durch die Dauer des Trocknungsvorganges für das im vorangegangenen Arbeitszyklus bedruckte Objekt.
  • Die Zeit eines Arbeitszyklus' einer Druckmaschine setzt sich im allgemeinen zusammen aus der Transportzeit für die Objekte und der Stillstandzeit, während welcher die Objekte in den Behandlungsstationen behandelt werden. Bei vielen Maschinen ist bei normalem Ablauf eines Arbeitszyklus' der Anteil der Transportzeit an diesem größer als der Anteil der Stillstandzeit.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verfahren und Vorrichtung der einleitend beschriebenen Art so auszugestalten, daß die Produktivität gesteigert und/oder die Verweilzeit eines Objektes in der Vorrichtung verringert wird, ohne daß dadurch die Qualität des Fertigerzeugnisses irgendwelche Einbußen erleidet. Der Ablauf des Verfahrens und der Aufbau der Vorrichtung sollen keine oder zumindest keine ins Gewicht fallende Komplizierung erfahren. Diese Aufgabe wird mit den Mitteln gelöst, die im Kennzeichen des Anspruches 1 bzw. dem des Anspruches 6 angegeben sind.
  • Durch die erfindungsgemäße Handhabung, während eines ohnehin erforderlichen Transportschrittes die Trocknung der in einer vorangegangenen Druckstation aufgebrachten Druckfarbe durchzuführen, werden mehrere Vorteile erreicht. Einmal wird ein ohnehin verfahrens- und maschinentechnisch notwendiger Abschnitt des Arbeitszyklus', der zum Transportieren des Objektes dient, zusätzlich für eine Behandlung nutzbar gemacht, so daß im allgemeinen entweder ein Transportschritt oder aber eine Behandlungsstation eingespart werden kann. In den Fällen, in denen in einem Arbeitszyklus der Anteil der für den Transport aufzuwendenden Zeit größer ist als der Zeitanteil, während dessen die Objekte sich in der Druckstation befinden, kann die Behandlung mit der längsten Dauer, nämlich das Trocknen mittels UV-Strahlen, auch dem Abschnitt des Arbeitszyklus' zugeordnet werden, der die längere Zeit beansprucht.
  • Vorteilhafterweise ist die Anordnung so getroffen, daß der UV-Strahler sich oberhalb des zu bestrahlenden Objektes befindet. Dies hat natürlich zur Folge, daß die Strahlen auch nur auf den nach oben gekehrten Bereich des Objektes bzw. des darauf befindlichen Druckbildes einwirken. Nachteile sind jedoch damit nicht verbunden, da das Objekt während des Trocknungsvorganges ohne Weiteres um seine Längsachse bzw. um eine dazu parallele Achse rotiert werden kann, so daß auch dann, wenn das Druckbild sich über einen größeren Umfangsbereich, ggf. sogar über einen Bereich von 360° erstreckt, aufgrund der Rotationsbewegungen der gesamte Bereich des Druckbildes den UV-Strahlen ausgesetzt wird.
  • Im allgemeinen wird so verfahren werden, daß Objekt und UV-Strahler während des Trocknungsvorganges synchron bewegt werden. Aus maschinentechnischen Gründen wird es dabei zweckmäßig sein, daß sich der UV-Strahler, der in der üblichen Weise innerhalb eines Gehäuses angeordnet ist, um Beeinträchtigungen der Umgebung und gesundheitliche Schädigungen von Bedienungspersonen durch UV-Strahlen zu vermeiden, entlang einer linearen Bahn bewegt. Dies gilt auch für das Objekt, wenngleich es möglich ist, daß das Objekt während des Trocknungsvorganges auf einer gekrümmten Bahn bewegt wird. In diesem Falle würde eine synchrone Bewegung zwischen Objekt und UV-Strahler bedeuten, daß die Bewegungskomponente des Objektes parallel zur Bewegungsbahn des UV-Strahlers an die Bewegung des letzteren angepaßt ist.
  • Die Erfindung ist insbesondere auch dann anwendbar, wenn nacheinander mehrere Teil-Druckbilder auf dem Objekt aufgebracht werden, die sich zu einem Gesamt-Druckbild ergänzen. Dies ist beispielsweise beim Mehr-Farbendruck der Fall. Hier muß nach dem Aufbringen jedes Teil-Druckbildes ein Trocknungsvorgang durchgeführt werden, um sofort anschließend ein weiteres Teil-Druckbild aufbringen zu können. Das Trocknen könnte in diesem Fall während des Transportes von der einen Druckstation zur nächsten Druckstation erfolgen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Schema dargestellt. Es zeigen
  • Fig. 1 - 3
    die Seitenansicht einer Siebdruckmaschine in drei aufeinanderfolgenden Arbeitsphasen,
    Fig. 4
    die zu Fig. 2 gehörige Draufsicht.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel ist mit zwei oben offenen U-Schienen 10a, 10b versehen, die zueinander parallel verlaufen und in Richtung der Pfeile 12, 14 zwischen zwei Endpositionen gegeneinander verschiebbar angeordnet sind, von denen in Fig. 2 und 4 die Endposition dargestellt ist, in der die beiden Schienen 10a, 10b den kleinsten Abstand voneinander aufweisen. Die Bewegungen in Richtung der Pfeile 12 und 14 werden durch als Zylinder-Kolben-Einheiten ausgebildete Antriebe 16a bzw. 16b bewirkt. Die Kolbenstangen 18a, 18b sind jeweils mit der Schiene 10a bzw. 10b verbunden. Die Zylinder 20a, 20b sind am Maschinenrahmen 22 angebracht. Es sind aber auch andere, beispielsweise mechanische, Antriebsmittel für die beiden Schienen 10a, 10b möglich.
  • Innerhalb jeder der beiden U-Schienen 10a, 10b ist ein ebenfalls schienenartig ausgebildeter Halterungsträger 24a bzw. 24b in Richtung der Pfeile 26, 28 hin- und herverschiebbar gelagert. Beide Halterungsträger 24a, 24b sind mit Antrieben verbunden, die aus Gründen der Übersichtlichkeit in der Zeichnung nicht dargestellt sind und die Hin- und Herbewegungen der beiden Halterungsträger 24a, 24b in Richtung der Pfeile 26, 28 bewirken.
  • An den beiden Halterungsträgern 24a, 24b sind Halterungsteile 32a, 32b; 33a, 33b zum Halten der in der Vorrichtung zu behandelnden Objekte 34 angebracht, bei denen es sich in diesem Ausführungsbeispiel um Flaschen handelt. Fig. 4 läßt erkennen, daß die Halterungsteile 32a, 32b; 33a, 33b jeweils paarweise derart angebracht sind, daß die Halterungsteile jedes Paares einander gegenüber liegen. Diese Halterungsteile sind dabei in der üblichen Weise an die Gestalt des Objektes angepaßt. Die Halterungsteile 32a, 33a, die das bodenseitige Ende der jeweiligen Flasche 34 aufnehmen, sind dazu jeweils mit einer als Sitz ausgebildeten Ausnehmung versehen. Die Halterungsteile 32b, 33b sind dornartig ausgebildet, so daß sie in die Halsöffnung der jeweils von einem Halterungspaar 32a, 32b bzw. 33a, 33b zu haltenden Flasche hineinpassen. Da die Halterungsteile 32a, 32b; 33a, 33b an den Halterungsträgern 24a bzw. 24b angebracht sind, nehmen sie sowohl an deren in Richtung der Pfeile 26, 28 erfolgenden Hin- und Herbewegungen als auch an deren durch die Schienen 10a, 10b bewirkten, dazu senkrecht erfolgenden Hin- und Herbewegungen in Richtung der Pfeile 12, 14 teil.
  • Ein weiteres Halterungsteile-Paar 36a, 36b ist etwa in der Mitte der beiden Schienen 10a bzw. 10b an diesen so angeordnet. Die Anbringung der beiden Halterungsteile 36a, 36b an der jeweils zugehörigen Schiene 10a bzw. 10b kann unter Zwischenschaltung von eine Schwenkbewegung der Halterungsteile erlaubenden Mittel erfolgen, die in der EP-A1-0425967 im Zusammenhang mit dem Bedrucken von im Querschnitt elliptischen Objekten beschrieben sind. Allerdings ist es für die Erfindung gleichgültig, wie im einzelnen die Objekte ausgebildet sind. Es ist also auch durchaus möglich, die Erfindung zum Bedrucken von im Querschnitt zylindrischen Objekten zu benutzen, wie diese in der Zeichnung dargestellt sind. Beim Bedrucken von zylindrischen Objekten ist es nicht erforderlich, daß die Halterungsteile 36a, 36b eine Schwenkbewegung ausführen. - Die jeweils in Abhängigkeit von der Form des Objektes zu beachtenden drucktechnischen Erfordernisse sind jedem Fachmann bekannt.
  • Unabhängig von der Anordnung der Halterungsteile 36a, 36b sind die Halterungsteile 32a, 32b; 33a, 33b so angebracht, daß sie eine Rotation des von ihnen gehaltenen Objektes um dessen Längsachse oder um eine dazu parallele Achse ermöglichen. Dies wird im allgemeinen durch eine entsprechend rotierbare Anbringung der Halterungsteile an den Halterungsträgern 24a, 24b erreicht.
  • Die Halterungsteile 36a, 36b sind der - bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel - einzigen Druckstation zugeordnet, die eine vom üblichen Rahmen 38 gehaltene Siebdruckschablone und eine damit zusammenwirkende Rakel 39 aufweist. Der Siebrahmen 38 wird von einem Siebschlitten 68 getragen, der mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten Antrieb versehen ist, um die Siebdruckschablone in üblicher Weise in Richtung der Pfeile 26, 28 hin- und herzubewegen, wobei wobei die Druckfarbe bei einer der beiden Bewegungen auf das zu dekorierende Objekt aufgebracht wird.
  • Ferner ist das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel mit einer Transporteinrichtung 40 versehen, die im wesentlichen unterhalb der beiden Schienen 10a, 10b angeordnet ist. Die Transporteinrichtung 40 weist einen Träger 41 auf, der im wesentlichen parallel zu den beiden Schienen 10a, 10b verlaufend über zwei Schwenkarme 42 schwenkbar am Maschinenrahmen 22 angebracht ist. Der Träger 41, der, wie durch die Pfeile 44 in Fig. 2 angedeutet, in einer vertikalen, parallel zu den Schienen 10a, 10b verlaufenden Ebene hin- und herverschwenkt werden kann, ist mit zwei Transporthalterungen 46, 48 versehen, von denen jede an ihrem oberen, freien Ende eine Aufnahme 50 bzw. 51 aufweist, deren oberseitige Begrenzungsfläche an die Gestalt des zu transportierenden Objektes 34 angepaßt ist. Um zu gewährleisten, daß während der Transportbewegung das Objekt 34 seine richtige Lage auf der jeweiligen Aufnahme beibehält, ist letztere an ihrer oberen Begrenzungsfläche, auf welcher das Objekt aufliegt, mit öffnungen versehen, die an eine Unterdruckquelle anschließbar sind, so daß ein Unterdruck wirksam wird mit der Folge, daß das Objekt gegen die Aufnahme 50 bzw. 51 gedrückt und somit in seiner Lage gehalten wird. Bezüglich der konkreten Ausgestaltung dieser Transporteinrichtung 40 und deren Zusammenwirken mit den anderen Teilen wird ebenfalls auf die EP-A1-0425967 verwiesen, auf deren Offenbarungsgehalt generell Bezug genommen wird.
  • Ferner ist die Vorrichtung mit zwei Behandlungs-Einrichtungen 54, 56 für die Objekte versehen, von denen die in Transportrichtung 28 der Flaschen 34 vor der Siebdruckschablone und Rakel aufweisenden Druckstation liegende Einrichtung 54 dem Beflammen der zu bedruckenden Oberfläche der Flaschen 34 dient, wie dies in vielen Fällen beim Bedrucken von Objekten aus thermoplastischem Kunststoff notwendig ist. Die Einrichtung 56, die in Transportrichtung 26 hinter der Druckstation liegt, besteht im wesentlichen aus einem UV-Strahler 58, der innerhalb eines unten offenen bzw. für UV-Strahlen durchlässigen Gehäuses 60 angeordnet ist. Im übrigen ist das Gehäuse 60 für UV-Strahlen undurchlässig. Sowohl die Beflammeinrichtung 54 als auch die Trocknungseinrichtung 56 sind über Kupplungsstangen 64 bzw. 66 mit dem den Schablonenrahmen 38 tragenden Schlitten 68 verbunden, so daß beide Einrichtungen 54 und 58 synchron mit der Siebdruckschablone hin- und herbewegt werden. Beide Einrichtungen 54 und 56 können am Maschinenrahmen geführt sein. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind diese Führungen nicht dargestellt.
  • Die über einen der Druckmaschine vorgeschalteten Förderer 70 zugeförderten Flaschen werden, wenn sie die Position 34a einnehmen, einzeln von dem Halterungsteile-Paar 32a, 32b aufgenommen. Dazu werden die beiden Halterungsträger 24a, 24b innerhalb der jeweils zugehörigen U-Schiene 10a bzw. 10b in die in Fig. 1 dargestellte linke Endposition verschoben, in welcher die beiden Halterungsteile 32a, 32b mit der in der Position 34a befindlichen Flasche fluchten. Bei der Verschiebung in die linke Endposition weisen die beiden Schienen 10a, 10b und damit auch die Halterungsteile ihren größten Abstand voneinander auf. Die Flasche wird dann von beiden Halterungsteilen 32a, 32b erfaßt. Dazu wird die Schiene 10a in Richtung des Pfeiles 12 und die Schiene 10b in Richtung des Pfeiles 14 bewegt. Gleichzeitig erfassen im Zuge dieser Bewegung die Halterungsteile 36a, 36b eine in der Druckstation befindliche, von der Aufnahme 50 der Transporteinrichtung getragene Flasche und die Halterungsteile 33a, 33b eine in Transportrichtung 26 hinter der Druckstation in der Position 34c befindliche, bereits bedruckte Flasche, die von der Aufnahme 51 getragen wird. Im Zuge der darauffolgenden axialen Verschiebung der Halterungsträger 24a, 24b innerhalb der U-Schienen 10a, 10b nach rechts in die Position gemäß Fig. 3 erfolgt ein Transport der von den Halterungsteilen 32a, 32b getragenen Flasche aus der Position 34a in die Position 34a'. Die von den beiden Halterungsteilen 33a, 33b getragene Flasche wird dabei aus der Position 34c in die Position 34c' transportiert. Gleichzeitig erfolgt in der Druckstation das Bedrucken der dort befindlichen Flasche, deren Position mit 34b bezeichnet ist, wobei die dazu ggf. erforderliche Bewegung der Flasche unabhängig von der Verschiebung der beiden Flaschen 34a und 34c erfolgt, da die der Druckstation zugeordneten Halterungsteile 36a, 36b nicht von den Halterungsträgern 24a bzw. 24b getragen werden.
  • Die Bewegung der beiden Halterungsträger 24a, 24b in Richtung des Pfeiles 26 in die Position gemäß Fig. 3 ist jedoch derart mit der Bewegung der Siebdruckschablone und damit des Siebschlittens 68 synchronisiert, daß die Beflamm-Einrichtung 54 oberhalb der Flasche 34a synchron mit dieser Flasche aus der Position 34a in die Position 34a' verschoben wird, so daß während des Transportschrittes das Beflammen der Flasche erfolgt. Ferner wird die Trocknungseinrichtung 56 aufgrund der Verbindung über die Kupplungsstange 66 mit dem Siebschlitten 68 während der Bewegung der von den beiden Halterungsteilen 33a, 33b gehaltenen Flasche aus der Position 34c in die Position 34c' synchron mit dieser Flasche bewegt, so daß die zuvor in der Druckstation auf diese Flasche aufgebrachte Druckfarbe während dieses Transporthubes von 34c nach 34c' trocknet. Die Figuren 2 und 4 zeigen die Teile in einer Position etwa in der Mitte dieses Transportschrittes.
  • Spätestens am Ende der vorbeschriebenen Transportbewegung der beiden Halterungsträger 24a, 24b mit den von Ihnen getragenen Flaschen (Fig. 3) wird die leere Transporteinrichtung 40 aus der Lage gemäß Fig. 1 in ihre linke Endlage gemäß Fig. 3 verschwenkt, in welcher sich die Aufnahme 50 der Transporthalterung 46 unterhalb der in der Position 34a' befindlichen Flasche an dieser anliegend befindet und die Aufnahme 51 eine entsprechende Position zu der in der Druckstation in der Position 34b befindlichen Flasche einnimmt. Somit können die von den Halterungsteilen 32a, 32b in der Position 34a gehaltene Flasche und die von den Halterungsteilen 33a, 33b in der Position 34c' gehaltene Flasche durch Auseinanderfahren der Schienen 10a, 10b freigegeben und von der Aufnahme 50 bzw. 51 übernommen werden. Alsdann erfolgt eine Schwenkbewegung der Transporteinrichtung 40 in die andere, rechte Endposition gemäß Fig. 1, bei welcher die von den beiden Aufnahmen 50 und 51 gehaltenen Flaschen jeweils den in Fig. 2 der Zeichnung strichpunktiert dargestellten Weg 72 bzw. 73 beschreiben mit dem Ergebnis, daß am Ende dieser Bewegung die den Halterungen 32a, 32b derselben entnommene Flasche sich nunmehr in der Druckstation für den nächsten Druckvorgang und die zuvor bedruckte Flasche sich in der Ausgangsposition 34c für den Trocknungs-Transportschritt befindet. Sofort nach dem Auseinanderfahren der beiden U-Schienen 10a, 10b waren die beiden Halterungsträger 24a, 24b wieder in ihre linke Endposition verschoben worden, so daß beim daran anschließenden Bewegen der beiden U-Schienen in Richtung des Pfeiles 12 bzw. 14 unter Verringerung ihres Abstandes die mittlerweile auf dem Förderer 70 in der Station 34a angekommene nächste Flasche, die in der Druckstation befindliche, von der Aufnahme 50 gehaltene Flasche und die in der Station 34c befindliche, von der Aufnahme 51 gehaltene Flasche von den jeweils zugeordneten Halterungsteilen 32a, 32b; 36a, 36b; 33a, 33b aufgenommen werden, worauf dann beim nächsten Transportschritt von der linken Endlage gemäß Fig. 1 in die rechte Endlage gemäß Fig. 3 wiederum das Beflammen des soeben vom Förderer 70 abgenommenen Objektes und das Trocknen des im vorangegangenen Arbeitszyklus bedruckten Objektes erfolgen.
  • Die am Ende des Trocknungsschrittes durch Auseinanderfahren der beiden U-Schienen 10a, 10b von den Halterungsteilen 33a, 33b freigegebene Flasche in der Position 34c' fällt auf ein darunter befindliches Transportband 75, welches die bedruckten Flaschen aus der Maschine heraustransportiert.
  • Selbstverständlich kann die Behandlungseinrichtung 56 auch mit mehreren Strahlern versehen sein, die beispielsweise nebeneinander im Gehäuse 60 angeordnet sind.
  • Die Rückbewegung der beiden Behandlungseinrichtungen 54 und 56 in die Ausgangsposition gemäß Fig. 1 erfolgt ebenfalls durch Mitnahme durch den Siebschlitten 68 über die beiden Kupplungsstangen 64 bzw. 66 bei Bewegung des Siebschlittens 68 in Richtung des Pfeiles 28.
  • Es ist aber auch möglich, für die Bewegungen der Behandlungsstation(en) 54 und/oder 56 einen anderen, ggf. zusätzlichen Antrieb vorzusehen, wenn beispielsweise die Bewegungen der Einrichtung(en) unabhängig von denen der Siebdruckschablone erfolgen sollen.
  • Die Halterungsteile 32a, 32b; 33a, 33b sind derart rotierbar am jeweiligen Halterungsträger 24a bzw. 24b angebracht, daß die von den Halterungsteilen jeweils aufgenommene Flasche um ihre Längsachse oder eine dazu parallele Achse rotiert werden kann. Der Antrieb für diese Rotationsbewegung kann in einfacher Weise dadurch bewirkt werden, daß beispielsweise die beiden Halterungsteile 32a, 33a mit einer Welle versehen sind, die außenseitig, also an der der jeweiligen Flasche abgekehrten Seite ein Zahnrad trägt, daß mit einer stationär am Rahmen der Siebdruckmaschine angebrachten Zahnstange kämmt. Die Rotationsbewegung kann erforderlich sein, wenn die Flasche über ihren gesamten Umfang beflammt bzw. der Einwirkung der UV-Strahlen ausgesetzt sein soll. Es kann in Abhängigkeit von der Leistung des Strahlers (in Watt/cm) und der Wellenlänge der Strahlen (in Nanometer - Bereich 200 - 400) sowie in Abhängigkeit von den Eigenschaften der darauf reagierenden Foto-Initiatoren in der Druckfarbe auch zweckmäßig oder sogar notwendig sein, eine mehrfache Bestrahlung durchzuführen. Die Anzahl der vom Objekt dazu durchzuführenden Rotationen kann durch Durchmesserwahl beispielsweise des das wenigstens eine Halterungsteil antreibenden Zahnrades bestimmt werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, für diese Rotationsbewegungen einen zusätzlichen, regelbaren Motor vorzusehen, der das wenigstens eine Halterungsteil antreibt.
  • Durch die verfahrbare Anordnung des UV-Strahlers ist es möglich, die Trocknung des bedruckten Objektes jeweils während eines Transportschrittes durchzuführen. Die Vorrichtung wird dadurch nicht komplizierter, da die Transporteinrichtungen ohnehin vorgesehen sein müssen. Die Anordnung des UV-Strahlers derart, daß er mit dem zu transportierenden Objekt bewegt werden kann, läuft im Ergebnis darauf hinaus, die Trocknungseinrichtung nicht stationär, sondern verfahrbar anzuordnen. Die dazu erforderlichen Maßnahmen verlangen keine ins Gewicht fallenden Aufwendungen. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Antrieb für die Trocknungsstation von einem bereits vorhandenen Antrieb abgeleitet werden kann.
  • Bei den unter Anwendung des Verfahrens und der Vorrichtung gemäß der Erfindung zu bedruckenden Objekten handelt es sich nicht um kontinuierliches bahnförmiges Material, sondern um Einzelobjekte, wie Flaschen, Gläser oder sonstige Artikel, die gegebenenfalls während des Druckvorgangs und möglicherweise auch während des Trocknungsvorgangs rotiert oder verschwenkt werden. Bei den Einzelobjekten kann es sich aber auch um flach oder eben ausgebildete bzw. begrenzte Objekte handeln, die während des Druckvorganges und/oder des Trocknungsvorganges nicht rotiert oder verschwenkt zu werden brauchen.
  • Die Objekte werden einzeln transportiert, wobei in vielen Fällen die Ausdehnung eines Objektes in Transportrichtung kürzer ist als die Wegstrecke, um welche der UV-Strahler während des Trocknungsschrittes bewegt wird.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Bedrucken und Trocknen von Druckgut (34) unter Anwendung des Siebdrucks, bei welchem das Druckgut (34) in wenigstens einer Druckstation einer Siebdruckvorrichtung unter Verwendung wenigstens einer Siebdruckschablone und einer damit zusammenwirkenden Rakel (39) mit wenigstens einem Druckbild bedruckt wird, worauf das so auf dem Druckgut aufgebrachte Druckbild durch von wenigstens einem UV-Strahler (58) abgegebene UV-Strahlen getrocknet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknung des aufgebrachten Druckbildes mittels UV-Strahlen während einer Transportbewegung erfolgt, die das Objekt durchführt, um nach dem Druckvorgang von einer Stelle zu einer anderen Stelle transportiert zu werden, und der die UV-Strahlen abgebende wenigstens eine UV-Strahler (58) während zumindest eines Teils der Transportbewegung mit dem dabei transportierten Objekt in dessen Bewegungsrichtung derart bewegt wird, daß wenigstens ein Teil des Objektes sich im Einwirkungsbereich dieser UV-Strahlen befindet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungen von Objekt (34) und dem wenigstens einen UV-Strahler (58) synchron erfolgen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Objekt während der Transportbewegung, bei welcher es sich unter der Einwirkung von UV-Strahlen befindet, eine Rotation um seine Längsachse oder um eine zu seiner Längsachse parallele Achse erfährt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Objekt während der UV-Bestrahlung eine lineare Transportbewegung ausführt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Objekte nacheinander wenigstens zwei Druckbilder aufgebracht werden und die Objekte nach jedem Bedruckungsvorgang einer Behandlung durch UV-Strahlen während einer Transportbewegung unter Verwendung wenigstens eines UV-Strahlers unterzogen werden, der dabei mit dem transportierten Objekt in dessen Bewegungsrichtung derart bewegt wird, daß das Objekt sich im Einwirkungsbereich dieser UV-Strahlen befindet.
  6. Vorrichtung zum Bedrucken von Objekten (34) mit wenigstens einer Siebdruckschablone und einer damit zusammenwirkenden Rakel (40), wenigstens einer Transporteinrichtung (24a, 24b; 40), mittels welcher jedes Objekt (34) durch zumindest einen Teilbereich der Vorrichtung transportiert wird, sowie einer Einrichtung (56) mit wenigstens einem UV-Strahler (58) zum Trocknen wenigstens eines mittels Siebdruckschablone und Rakel auf dem Objekt aufgebrachten Druckbildes, dadurch gekennzeichnet, daß der UV-Strahler (58) bewegbar angebracht ist derart, daß er während einer Transportbewegung des mit wenigstens einem Druckbild versehenen Objektes (34) in dessen Bewegungsrichtung derart bewegt wird, daß während der Transportbewegung des Objektes (34) wenigstens der Teil des Objektes, der das aufgebrachte Druckbild trägt, sich im Einwirkungsbereich des UV-Strahlers (58) befindet.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß während des Trocknungsvorganges der UV-Strahler (58) synchron mit dem Objekt (34) bewegt wird.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der UV-Strahler (58) nach Erreichen der Position am Ende der Bewegung, in deren Verlauf die Trocknung erfolgte, in Gegenrichtung wieder in seine Ausgangsposition zurückbewegt wird.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit mehreren Druckstationen versehen ist, die die Objekte nacheinander durchlaufen, und mindestens einem Teil dieser Druckstationen in Transportrichtung jeweils wenigstens ein UV-Strahler nachgeordnet ist, der während zumindest eines Teilabschnittes des Transportweges eines Objektes nach einer Druckstation zur Trocknung des jeweils zuvor aufgebrachten Druckbildes mit dem Objekt in dessen Transportrichtung bewegt wird derart, daß das Objekt sich im Einwirkungsbereich des jeweiligen UV-Strahlers befindet.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine das Objekt (34) während des Trocknungsvorganges haltende Halterung (33a, 33b) um die Längsachse des Objektes (34) oder um eine dazu parallele Längsachse rotierbar angebracht ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der UV-Strahler (58) von einer Halterung (60) getragen ist, die antriebsmäßig mit der Halterung (68) für die Siebdruckschablone und/oder mit einer den Transport des Objektes (34) während des Trocknungsvorganges bewirkenden Transporteinrichtung (24a, 24b) verbunden ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der UV-Strahler (58) innerhalb eines Gehäuses (60) angeordnet ist, welches an seiner dem Objekt (34) zugekehrten Seite für die UV-Strahlen durchlässig ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche Transporteinrichtung (40) vorgesehen ist, die das Objekt aus seiner Position am Ende des Druckvorganges in die Anfangsposition für den Transportschritt bringt, in dessen Verlauf das Objekt den UV-Strahlen ausgesetzt ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Transporteinrichtung (40) auch für den Transport des Objektes (34) in die Druckstation dient.
EP93111835A 1992-08-25 1993-07-24 Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Objekten Expired - Lifetime EP0584542B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4228142A DE4228142A1 (de) 1992-08-25 1992-08-25 Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Objekten
DE4228142 1992-08-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0584542A1 true EP0584542A1 (de) 1994-03-02
EP0584542B1 EP0584542B1 (de) 1997-02-19

Family

ID=6466336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93111835A Expired - Lifetime EP0584542B1 (de) 1992-08-25 1993-07-24 Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Objekten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0584542B1 (de)
JP (1) JPH06182966A (de)
DE (2) DE4228142A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007065405A3 (de) * 2005-12-08 2007-09-27 Atlantic Zeiser Gmbh Verfahren zur herstellung einer plastikkarte mit erhabenen informationen und eine entsprechende vorrichtung
CN102555561A (zh) * 2011-12-26 2012-07-11 湖北中信京华彩印股份有限公司 一种改进型凹印机用于印刷烟包雪花图的方法
PL424029A1 (pl) * 2017-12-22 2019-07-01 D.R.E. Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Sposób powlekania drzwi i ościeżnicy
CN113071195A (zh) * 2021-04-12 2021-07-06 广州柏松网络科技有限公司 一种用于陶瓷真空管端面涂覆的丝网印刷设备
IT202100004037A1 (it) * 2021-02-22 2022-08-22 Pack Innovation S R L Processo per la finitura di stampa di flaconi con particolare effetto lucido

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10225198B4 (de) * 2002-06-06 2007-07-12 Polytype S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Drucken eines mehrfarbigen Bildes
JP5391768B2 (ja) * 2009-03-24 2014-01-15 凸版印刷株式会社 印刷装置及び印刷方法
DE102013217668A1 (de) * 2013-09-04 2015-03-05 Krones Ag Verfahren zur Aushärtung von Drucktinte auf einem Druckbereich von Behältern
CN107738500B (zh) * 2017-11-08 2019-10-08 南理工泰兴智能制造研究院有限公司 一种丝网印刷机
JP2022072404A (ja) * 2020-10-29 2022-05-17 株式会社Screenホールディングス 印刷装置、および、印刷方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987002623A1 (en) * 1985-11-04 1987-05-07 American Screen Printing Equipment Company Automatic handling and screen printing apparatus
EP0425967A2 (de) * 1989-10-31 1991-05-08 Werner Kammann Maschinenfabrik GmbH. Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Objekten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE807202C (de) * 1951-04-12 Ludwig Dipl.-Ing. Hoffmann Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen poröser Stoffbahnen, insbesondere beim Bedrucken von Faserstoffbahnen und Geweben
IT1133926B (it) * 1980-10-16 1986-07-24 Argon Service Srl Procedimento di asciugatura dei fogli,delle bobine,e degli altri prodotti della stampa serigrafia e genere e forno per la realizzazione di detto processo

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987002623A1 (en) * 1985-11-04 1987-05-07 American Screen Printing Equipment Company Automatic handling and screen printing apparatus
EP0425967A2 (de) * 1989-10-31 1991-05-08 Werner Kammann Maschinenfabrik GmbH. Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Objekten

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007065405A3 (de) * 2005-12-08 2007-09-27 Atlantic Zeiser Gmbh Verfahren zur herstellung einer plastikkarte mit erhabenen informationen und eine entsprechende vorrichtung
CN102555561A (zh) * 2011-12-26 2012-07-11 湖北中信京华彩印股份有限公司 一种改进型凹印机用于印刷烟包雪花图的方法
CN102555561B (zh) * 2011-12-26 2013-03-06 湖北中信京华彩印股份有限公司 一种改进型凹印机用于印刷烟包雪花图的方法
PL424029A1 (pl) * 2017-12-22 2019-07-01 D.R.E. Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Sposób powlekania drzwi i ościeżnicy
IT202100004037A1 (it) * 2021-02-22 2022-08-22 Pack Innovation S R L Processo per la finitura di stampa di flaconi con particolare effetto lucido
CN113071195A (zh) * 2021-04-12 2021-07-06 广州柏松网络科技有限公司 一种用于陶瓷真空管端面涂覆的丝网印刷设备
CN113071195B (zh) * 2021-04-12 2022-06-14 广州互通气动机器工程有限公司 一种用于陶瓷真空管端面涂覆的丝网印刷设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP0584542B1 (de) 1997-02-19
JPH06182966A (ja) 1994-07-05
DE59305479D1 (de) 1997-03-27
DE4228142A1 (de) 1994-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4132668C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Dekorieren eines kegelförmigen Körpers
EP1164010B1 (de) Vorrichtung zum Dekorieren von Einzelobjekten
DE3936157C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Objekten
EP0239038B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dekorieren von Objekten mittels Siebdruck
DE3526769A1 (de) Verfahren zum dekorieren von behaeltern aus metall oder kunststoff
DE102011009393A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Behältern
EP2495179A2 (de) Etikettiervorrichtung
EP0584542B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Objekten
DE2338053A1 (de) Maschine zum bedrucken von keramikware
DE19614740A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von selbsttragenden Einzelobjekten
EP1525980A1 (de) Vorrichtung zum Dekorieren von formsteifen Objekten
DE102013104921A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten und/oder Imprägnieren einer textilen Warenbahn
DE2030300A1 (de)
EP0266645A1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Transportieren und Positionieren von Objekten
DE102020132131A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine mit Drehkränzen
DE2701471A1 (de) Maschine zum bedrucken flacher gegenstaende
DE19728029A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dekorieren von flachen selbsttragenden Objekten
EP0195378B1 (de) Druckwerk
DE202013105244U1 (de) Direktdruckmaschine zum Bedrucken von Behältern
DE19621857A1 (de) Ausstattungsmaschine für Gebinde, insbesondere Flaschenkästen
DE102016222497A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine und Verfahren zur Behandlung von Behältern
DE102020132130A1 (de) Behälterbehandlungsverfahren
EP2890566B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dekorieren von objekten mittels siebdruck
EP1957276B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bedrucken von zylindrischen flaschenver schlüssen
DE888857C (de) Bedrucken von Behaeltern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19940818

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960216

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FIAMMENGHI - DOMENIGHETTI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970219

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970219

REF Corresponds to:

Ref document number: 59305479

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970327

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19970219

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070726

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20070925

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070718

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080724

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731