EP1525980A1 - Vorrichtung zum Dekorieren von formsteifen Objekten - Google Patents

Vorrichtung zum Dekorieren von formsteifen Objekten Download PDF

Info

Publication number
EP1525980A1
EP1525980A1 EP04020367A EP04020367A EP1525980A1 EP 1525980 A1 EP1525980 A1 EP 1525980A1 EP 04020367 A EP04020367 A EP 04020367A EP 04020367 A EP04020367 A EP 04020367A EP 1525980 A1 EP1525980 A1 EP 1525980A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
station
printing
stations
drying
holders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04020367A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Hellmeier
Ralf Rudi Redeker
Mathias Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAMMANN MASCHINENBAU GmbH
Original Assignee
Werner Kammann Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Kammann Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Werner Kammann Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Publication of EP1525980A1 publication Critical patent/EP1525980A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/08Machines
    • B41F15/0872Machines for printing on articles having essentially cylindrical surfaces

Definitions

  • the invention relates to a device for decorating dimensionally stable objects according to the preamble of claim 1.
  • dimensionally stable objects it may, for.
  • bottles Act made of glass, plastic or other suitable materials consist.
  • Multicolor printing is often done in such a way that in succession following printing processes partial printing images with different For example, colors using the screen printing process be applied to the object, the Totality of these inter-printed partial print images the overall print image results.
  • Such a printing process makes it normally required after each printing process for production of a partial print picture to dry the latter before the next partial print image applied or the object in another Way can be handled.
  • it is generally included such devices in the transport direction of the objects behind each printing station arranged a drying station, in which the previously applied ink is dried.
  • the invention is based on the object, a device of to design the type described above so that given Length of the transport path the possibility exists more treatment stations, So in particular printing and drying stations or for a given number of such Treatment stations with a shorter transport path to get along.
  • the Printing stations are arranged above the transport path or form an upper boundary of the same and the drying stations are arranged below the transport path or a lower Forming a limitation of the same.
  • the distance between two consecutive Printing stations are noticeably reduced, with the mounts moved down after performing the printing process can be, so if necessary, the height difference between the level at which the printing takes place and the Level in which the drying is carried out to compensate. It can, possibly simultaneously, a rotation of the object take place about its longitudinal axis or an axis parallel thereto, if the object is printed on the upper side, but on the lower side is dried. This applies in any case for objects which, for example have an elliptical or similar cross-section.
  • the drying stations arranged below the level of the printing stations are needed, the distance between two adjacent printing stations essentially only the cross-sectional dimensions of the objects and to comply with these supporting brackets. It Thus, a very significant saving in space is possible to a much shorter transport path or given Length of the transport line housing a larger number allowed by treatment stations. Possibly. can also do that Transport sections between stations be smaller.
  • the downward and upward movements of the supports carrying the objects can be easily achieved by having several Mounts a common vertically reciprocable Assigned guide element, with which the brackets, for example, via cam rollers, are connected, and the respective altitude of the brackets by appropriate vertical adjustment of the respective guide element causes becomes.
  • the invention sees further measures through which the areas containing the printing stations on the one hand and the areas containing the drying stations on the other hand shielded from each other. This can by flat screens, but also by shielding done that is placed between the holders for the objects and are movable with these.
  • a Printing press are designed as rotary and with five Screen printing stations A - E and five UV drying stations I - V, wherein the drying stations I - V in the direction of rotation 12 of the rotary 10 each behind one of the printing stations A - F are arranged.
  • bottles 14, which are supported by brackets 16 are.
  • the latter become incremental about a vertical axis advanced along a circular transport path 18.
  • the distance between one of the printing stations A - F and the respectively in the transport direction downstream drying station I - V is chosen to follow a transport step along the Transport path 18 corresponds.
  • each of the printing stations A-F one is substantially in horizontally extending screen printing stencil 20 is provided which cooperates in the usual way with a doctor blade 22.
  • Each of the drying stations I-V is at least a UV radiator 24 provided, which below the transport path 18 is arranged such that the UV rays substantially to the top, ie to the object above it. 14 are directed, whose respective lower area in the drying station the UV lamp 24 faces.
  • the embodiments shown in the drawing are with one around the vertical axis gradually towards the Arrow temporarilywegbaren ring table 26 provided on which the Mounts 16 are mounted such that each of them supported object 14 substantially radially to the axis of rotation of the ring table 26 runs.
  • Each bracket 16 points in the usual way for bottle-shaped articles in the Bottle neck 28 engaging centering tip 29 and a receptacle 30 for the bottom of the bottle 14, that of a shaft section 32 is worn, which within a cylindrical Bearing parts 33 is held rotatably.
  • supporting parts of the bracket may be dependent from the shape of objects that do not need to be bottles, be formed differently.
  • the shaft portion 32 At her the object 14 turned away End is the shaft portion 32 with a compensating coupling 34 connected in the drive train for the rotational or pivoting movement of the supported by the respective holder 16 Object is arranged and the offset between shaft section 32 and a shaft portion 35 balances.
  • the rotational or pivoting movements of the brackets 16 worn objects are by a common crown wheel 36th causes, which is independent of the ring table 26, but coaxial with this is rotatable in both directions.
  • the crown wheel 36 is provided on the inside with a circumferential toothing 38, which with a drive pinion, not shown in the drawing engaged by a program controlled motor becomes.
  • the upper side is the crown wheel 36 with a toothing 40 provided with which a gear 41 of each bracket 16 in Intervention is.
  • the gear 41 drives via a clutch 42 and the already mentioned shaft portion 35 and via the compensating coupling 34 the shaft portion 32, which the recording 30 carries for the object 14.
  • the shaft 32 bearing bearing part 33 is at its end facing away from the receptacle 30 over the shaft balancing clutch 34 is supported by the shaft portion 35.
  • the clutch 42 is provided with an operating bracket 43 provided, which carries a cam roller 45, which with stationary Curved sections 90, 92 cooperates on the machine frame are attached.
  • the adjusting device 47 allows a shift the centering tip 29 in the direction of the longitudinal axis of pes 14 to clamp this in the bracket 16 and release.
  • each between two adjacent Mounts 16 attached an approximately radially extending profile piece 48, which projects outward relative to the ring table 26.
  • Two adjacent profile pieces 48 each carry an intermediate element 50, which is approximately parallel to a tangent on the circumference the ring table 26 extends and the upper side with a Section 51 is provided, whose dimensions are slightly larger are as the cross-sectional dimensions of the bearing part 33, which is picked up from this clipping.
  • a vertical guide rail 52 provided with a U-shaped Guide shoe 53 cooperates, which the guide rail 52 engages with a tight fit, leaving between the two Divide 52, 53 is a positive fit, the only vertical Movements of the holder 16 allows.
  • the embodiment shown in the drawing is further provided with two lifting rings 54 and 55, which are coaxial with the axis of rotation the ring table 26 arranged movable up and down are and serve to guide cam followers, which are on the brackets 16 are attached to the objects 14.
  • the brackets 14 are divided into two groups such that in the transport direction 12 consecutive brackets 16 alternately the belong to one or the other group and all mounts a group one of the two lifting rings 54 and 55 assigned are.
  • To make the connection between each bracket 16 and the respective associated lifting ring 54 and 55 is the traverse 44 each holder with two vertically stacked Curved rollers 56 provided, the distance of the thickness of a Sheet metal strip or the like.
  • the two Sheet metal strips 58, 59 are analogous to the two lifting rings as a closed, extending substantially in a horizontal plane Ring formed.
  • Each of the two lifting rings 54, 55 is of four vertically adjustable Hub spindles 60 and 62 worn, each by 90 ° are offset from each other.
  • the lifting spindles 60 and 62 of each cam ring 54 and 55 is a common servo motor 84th or 86 assigned as drive, the program-dependent controlled is to each stroke ring and its associated mounts 16 to move vertically.
  • each cam ring takes place via one Timing belt 87, 88, on the one hand with a on the output shaft arranged the respective servo motor, not shown Timing belt pulley and on the other hand with toothed belt pulleys is engaged, which with the interposition of Ball screws 63 drive the respective lifting spindles 60 and 62, respectively.
  • Fig. 1 which is a plan view in the Level of the upper shielding bottom 64 shows that the latter in the area at least of the screen printing stations A - E each provided with a rectangular cutout 66, the the size and shape of the object to be printed 14 such adapted that the object 14 from above, ie from the each located above screen printing station, is accessible.
  • the cutouts 66 approximately radially to the vertical axis of rotation of the ring table 26.
  • the Facilities of the drying stations I - V arranged, in which they are essentially UV lamps 24 (FIG. 3). These are provided on the upper side with an opening 25 (FIG. 5), through which the UV rays at least predominantly in the direction are directed to each overlying objects.
  • the cutouts 66 and 68 are thus a transport step against each other staggered.
  • the lower shielding bottom 65 In the area of the two stations Y and X, in which the objects entered into or removed from the machine, the lower shielding bottom 65 has a marginal cutout 69 so as to ensure the accessibility in particular of the removal station X respectively located object and its handling to simplify. Because in the area of the input station Y and the removal station X, which are both adjacent to each other, and in the immediate adjacent areas no UV lamps available are preparing the absence of the lower shield 65 in this area 69 no problems.
  • brackets 16 having transport system is in the transport path 18 with additional shielding 70 provided, each by a profile section are formed.
  • Such a shielding element is respectively between two in the longitudinal direction of the transport path 18 to each other following mounts 16 are arranged, as this particular FIGS. 7A-7E.
  • the approximately radially extending shielding elements 70 are at the first embodiment asymmetrical at least in cross section formed such that the upper flange 73 from the Bridge 72 extends only to one side, whereas the lower Flange 74, albeit asymmetrical, on both sides of the Stegs 72 extends, as shown in FIGS. 4 and 5 is.
  • the web 72 runs parallel to that holder 16, the closest to the web 72 of the respective shielding is.
  • the latter is so between the two shielding floors 64 and 65 arranged that the web 72 of the respective profile section vertically, ie perpendicular to the two shielding floors 64, 65 runs and one of the two flanges 73 and 74 with his outer surface respectively on the upper shield 64 and the lower shield 65 is applied, so that the shielding 70th in their transport movement together with the brackets 16 in Direction of the arrow 12 along one of the two shielding floors, preferably on the lower shielding bottom 65, touching this slide.
  • the shielding elements 70 a have increasing width from inside to outside. They are on their ends facing the vertical axis of rotation respectively to the intermediate elements 50 of two adjacent brackets 16th attached for example by welding. These are the inner ones Ends of the shielding 70 according to the course the two adjacent intermediate elements 50 slightly bevelled executed. At its outer ends are two adjacent shielding elements 70 by a respective connecting element 96 with each other connected.
  • FIGS. 7A-7E show the stations Z, A, I, B, II, C and III containing portion of the transport path 18, wherein the treating objects 14 but as bottles with approximately elliptical Cross-section are formed, which on both sides with be provided a printed image.
  • the brackets 16 are in the Figures 7A-7E are not shown for the sake of clarity.
  • the seat of the receptacle 30 for the floor area the bottle must be adapted to these and consequently also has an approximately elliptical cross-sectional shape.
  • the shielding elements 70 formed as a complete I-profile whose Flanges 73 and 74 are substantially the same.
  • the representations according to FIGS. 7A-7C and 7E show the state between two Transport steps of the ring table 26, so that the brackets with the bottles each in one of the along the transport path 18 located stations are located.
  • the objects take a position at the beginning of the printing process according to FIGS. 7A and 7E.
  • the objects are pivoted about their longitudinal axis such that at the end of the printing process, they in each case the in Fig. 7B position shown.
  • the Siebdruckschablonen 20 from the position shown in FIG.
  • the offset to be compensated by the Schmidt coupling 34 between the shaft sections 32 and 35 takes place in vertical Directions instead.
  • the printing process changes because of the rotation of the elliptical object about its longitudinal axis the altitude of the object 14 such that its longitudinal axis during the first half of the printing process, starting from the position according to FIG. 7A, until reaching a position the squeegee 22 vertically above the longitudinal axis of the object 14 in the sense of an approach of this longitudinal axis to the template 20th and then during the second part of the printing process until Achieving the position according to FIG. 7B in the sense of a distance the longitudinal axis of the template 20 by corresponding upward or downward movement of the respective lifting ring 54, 55 is moved.
  • These two vertical displacements which in Dependency on the simultaneous pivoting movement of the object in the direction of arrow 82, are performed by compensates the compensation coupling 34, wherein the holder 16 by the two vertically extending guide means 52, 53 to be led.
  • each one object 14 dried which in the previous work cycle in the previous one Print station had been printed.
  • the drying stations I - V respectively located UV radiator 24 below the transport path 18 are arranged, they act on the after bottom side of the in the respective drying station located object, so that, at least in the treatment objects of elliptical or similar cross-section, the object is pivoted after printing substantially by 180 ° is the area 78 and 83, respectively, during the printing process turned up in the printing station, to turn down and thus accessible to the UV rays close.
  • This pivoting of the previously printed objects takes place, starting from the position according to FIG. 7B, again in FIG Direction of the arrow 82 via the intermediate position of Fig.
  • Fig. 1 and 7 can be seen that in the drying stations the upper Ableêt 64 continuously, so uninterrupted is executed, so that no UV rays from the area the transport path 18 can escape.
  • the transport path is the 18th divided by the shielding elements 70 into sections 80 (FIGS. 7A, B), through the two shielding floors 64 and 65 as well each located between the brackets shielding 70 are limited.
  • the latter d. H. whose webs 72 extend each parallel to the longitudinal axis of the holder 16, in the transport direction 12 in front of the respective shielding 70 is arranged, as shown in FIGS. 4 and 5 show.
  • the shielding floors 64 and 65 and the shielding elements 70 shield the printing stations and the rest of the environment against the UV rays off.
  • the shielding of the printing stations is particular important because of exposure to UV rays on the screen stencils the printing ink contained therein cure very quickly.
  • the following treatment step is then on the applied already in the station A partial print image the surface 78 applied another partial image, wherein the object at the end of this treatment step in the printing station B occupies the position shown in Fig. 7B.
  • the device To actuate the clutch 42 to the brackets 16 is the device provided with two curves 90, 92, of which the Curve 90 is assigned to the area in which the treatment stations and the other to the area, in which the stations X, Y and Z are arranged.
  • the curve acts 90 and 92nd on the cam roller 45 of the respective holder 16 a with the Result that the associated operating bracket 43 pivots and the clutch 42 is disengaged.
  • At least the curve 90 in the treatment stations is slidably arranged, so that their position to the respective circumstances adapted, so can be chosen so that the respective Clutch in the respective desired position of the associated Bracket is actuated.
  • the disengagement of the clutch 42 results in that the object 14 in the following phases to the transmitted by the crown gear 36 pivoting movements does not participate and its position according to FIG. 7E or Fig. 7A maintains.
  • the object again in the above related to the FIGS. 7A to 7D are pivoted such that the now also provided with a printed or partial image Surface 83 points downward and thus after reaching the Drying position in the station III from below for that of the There UV radiation located outgoing beams accessible is.
  • the further treatment of the object 14 depends, for example starting from whether on the surface 83 at least one further partial print image is applied. It would then be, for example the movements that in Figs. 7A - 7D with respect to the transition from the drying station I to the printing station B are shown and described above.
  • the objects located in the drying stations I and III are due to the common drive through the crown wheel 36 synchronous with those located in the respective printing stations Objects pivoted about their respective longitudinal axis.
  • the clutch 42 of each in the station II located bracket is disengaged. This, so that Lack of pivoting movements, but does not affect the Drying process, especially by the respective lifting ring 54, 55 effected lowering movement of the holder and thus of the object from the position in the printing station to the position in the respective following drying station can be chosen so that the relative positioning of object and UV emitter in each Case to a sufficient drying of the objects located on the object Printing ink leads.
  • FIGS. 1 and 7A show 7E, that those objects, each in the stations A, B, C are associated with that cam ring 54 or 55, which at the time corresponding to the individual figures higher position.
  • This also applies to the objects and the respective mounts in stations T, W and Y.
  • the position of the stations I to V, the Ent Spotifystation X and the stations U and Z located objects determined by the other of the two lifting rings, which in these stations a lower position of the brackets and thus causes the objects.
  • the extent of the vertical displacement of the brackets and thus of objects between printing station and drying station also from the cross-sectional dimensions of the objects. That's the way it is possible, for example, when printing objects whose Cross section in the area to be printed cylindrical and relative is large, the vertical shifts by appropriate Setting the programs controlling the movements of the lifting rings to reduce to a low level, which is sufficient, the To bring object in the printing stations below the level which defined by the lower boundary of the Ableêts 64 is, so that the respective object in the transport step in the next station through the shielding bottom 64 not is hampered. At the presumed large diameter would the objects in the drying station with its bottom anyway so close to the UV lamp are that a proper drying would be guaranteed.
  • FIGS. 7A-7E applies independently how the shielding elements 70 are formed in detail are.
  • FIGS. 7A-7E show that in the circumferential direction of the Device when the transport system assumes its rest position and the brackets with the respective object are in the Treatment stations are located, the shielding 70 such are arranged that the cutouts 66 and 68 in the two Shielding floors 64 and 65 remain open, so through the flanges 73, 74 of the shielding 70 are not covered.
  • the shield the printing stations and in particular the existing therein Screen printing stencils are made in particular by the webs 72 of the shielding 70, the transport path 18 vertically subdivide, whereby by the voltage applied to the shielding floors 64, 65 or flanges 73, 74 located near same between the respective shielding element 70 and bottoms 64, 65 a adequate shielding is ensured, which the passage prevented by UV rays.
  • the shield up and down takes place through the two floors 64, 65, which, apart from the Cutouts 66 in the upper floor 64 and the cutouts 68 in bottom floor 65, are closed. This is especially true for the area above the drying stations, as already mentions the adjacent printing station (s) before the action to protect from UV rays.
  • the width of the flanges 73 and 74 of the shielding transverse to Longitudinal extent of the associated web 72 and also their length are chosen in the embodiments so that during the Transport step in the transport direction 12 to move forward Shielding elements 70, the cutouts 66 and 68 completely close it when it is about the middle position between occupy two treatment stations, as shown in Fig. 7D is. Leave the processes shown in FIGS.
  • the transport path 18 is at least in the area of Drying stations by a stationary rotating plate 95th or the like. Limited and shielded. Inside is usually the presence of a special shielding is not required because the existing components of the device anyway for a sufficient shielding against UV rays to care.
  • the embodiment according to FIGS. 4 and 5 is normally be considered when the scope of movement the objects within the by two adjacent shielding elements 70 defined section of the trajectory especially has to be big.
  • the upper shielding floor 64 may be doppelbödig such that it consists of two at a small distance from, for example 1 mm spaced sheets, through which cooling air can be guided. Whether this is necessary depends on the circumstances, in particular the Number of UV lamps, the duration of radiation, so for example Also check if the UV emitters are running at full power are in operation or whether their performance is during, for example the transport step is reduced, and also by others Circumstances, such as the outside temperature.
  • the stations T, U and W which between the transport direction 12 last drying station V and the removal station X, serve, for example, the quality of the to check the printed image applied to the objects.
  • This can be done by cameras or other suitable means, through the respective section 66 and 68, the printed image on the object.
  • the effected by the crown wheel 36 Pivoting or rotating movement of the object can do so be used, the entire print image in the recording area to bring the camera.
  • the station T as another Printing station and the station U as another drying station provide, so that, for example, another printed image or partial print image, possibly in a different color the object is applied.
  • the object In the removal station X, the object is in the in Fig. 3 illustrated lower position, so that consequently also the removal device, not shown, which is at can act a gripper, which is located in this lower position Object grabs and after a pivoting about 90 ° with its bottom on a conveyor 97, which removes the printed bottles for further use.
  • the brackets 16 are each in the upper position shown in Fig. 2, so that consequently, the input device 98 also has the objects in it upper position to each located in the station Y. Holder passes.
  • the input device 98 is with three arms provided synchronously about a vertical axis 99 between two positions are swinging back and forth.
  • the ones on the conveyor Means 100 each first bottle is of the first arm 102 of the input device 98 detected and in the following rotational movement about the vertical axis 99 in a Intermediate station 108 brought and there by a not shown Holder adopted.
  • the input device 98 becomes then turned back into the starting position shown in FIG. 1, so that the first arm 102 the following, on the Transport 100 can accommodate lying bottle.
  • the second arm 104 of the input device 98 is located in the illustrated in Fig. 1 starting position of the input device in the intermediate station 108, in which there in the previous operation dropped object for example one undergoing preparatory treatment.
  • the next Rotary movement of the input device 98 from that shown in Fig. 1 Starting position to its second position is the in the intermediate station 108 located bottle through the second Arm 104 transported to a second intermediate station 110, in which the bottle of another, also not shown Holder is adopted.
  • this station 110 can for example, the bottle will be aligned circumferentially, if the bottle is printed in a certain circumference area shall be.
  • the displacement of the centering tip 29, for example, by a stationary curve can be established, which can be For example, a cam roller or the like, on the slidably arranged centering acts.
  • a stationary curve can be For example, a cam roller or the like, on the slidably arranged centering acts.
  • the operation of the centering tip for opening and closing the respective holder of the transport movement of the holder in Direction of the arrow 12 are derived.
  • the brackets 16 when passing through the stations X. and Y disengaged from the drive by the crown gear 36 so as to Remove and enter the objects from or into the holders to facilitate.
  • Bottles are through the cutout 66 in the upper shielding bottom 64, so from above into each of the station Y located Mounted. This is the bottle carrying each Part of the third arm 106 formed movable up and down. Input device on the one hand and removal device on the other are arranged at a vertical distance from each other, so that the movements of a facility independent of the Movements of each other institution are performed can.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Screen Printers (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Die Objekte (14) werden entlang einer kreisbogenförmigen Transportbahn (18) schrittweise transportiert. Entlang der Transportbahn sind alternierend Druckstationen (A - E) und Trocknungsstationen (I - V) derart angeordnet, dass sich die Druckstationen oberhalb der Transportbahn (18) und die Trocknungsstationen unterhalb derselben befinden. Die Halterungen für die Objekte sind ab- und aufbewegbar angebracht, um Vertikalbewegungen der Objekte während des Bedruckungsvorganges und/oder zur Einstellung unterschiedlicher Höhenlagen der Objekte in unterschiedlichen Stationen zu ermöglichen. Die Halterungen für die Objekte sind in zwei Gruppen unterteilt, wobei die Halterungen (16) jeder Gruppe unabhängig von den Halterungen der jeweils anderen Gruppe höhenverstellbar sind. Die Druckstationen sind gegenüber den Trocknungsstationen sichtmässig durch Abschirmelemente (64, 65, 70) abgeschirmt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Dekorieren von formsteifen Objekten gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1. Bei diesen formsteifen Objekten kann es sich z. B. um Flaschen handeln, die aus Glas, Kunststoff oder anderen geeigneten Materialien bestehen.
Üblicherweise werden die Objekte, nachdem sie bedruckt worden sind, einem Trocknungsvorgang unterzogen. Dabei ist es heute üblich, Druckfarben zu verwenden, die unter der Einwirkung von UV-Strahlen verhältnismässig schnell trocknen.
Beim Mehrfarbendruck wird häufig so verfahren, dass in aufeinander folgenden Bedruckungsvorgängen Teildruckbilder mit unterschiedlichen Farben beispielsweise unter Anwendung des Siebdruckverfahrens auf dem Objekt aufgebracht werden, wobei die Gesamtheit dieser ineinander gedruckten Teildruckbilder das Gesamtdruckbild ergibt. Ein derartiges Druckverfahren macht es normalerweise erforderlich, nach jedem Druckvorgang zur Herstellung eines Teildruckbildes letzteres zu trocknen, bevor das nächste Teildruckbild aufgebracht oder das Objekt in anderer Weise gehandhabt werden kann. Mithin ist im allgemeinen bei derartigen Vorrichtungen in Transportrichtung der Objekte hinter jeder Druckstation eine Trocknungsstation angeordnet, in welcher die zuvor aufgebrachte Druckfarbe getrocknet wird.
Bei Verwendung von UV-Strahlern in den Trocknungsstationen müssen gegebenenfalls Vorkehrungen getroffen werden, um die Umgebung der einzelnen Trocknungsstationen gegenüber den UV-Strahlen abzuschirmen.
Bekannte Druckmaschinen weisen einen erheblichen Raumbedarf auf, da beim Mehrfarbendruck Maschinen mit drei, fünf oder mehr Druckstationen und somit einer entsprechenden Anzahl von Trocknungsstationen durchaus üblich sind. Dies bedingt eine entsprechend lange Transportbahn und somit bei Rundläufern einen entsprechend grossen Durchmesser der Vorrichtung, wodurch der Platzbedarf sehr gross wird, was auch den Transport und die Bedienung der Maschine erschwert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der vorstehend beschriebenen Art so auszugestalten, dass bei gegebener Länge der Transportbahn die Möglichkeit besteht, mehr Behandlungsstationen, also insbesondere Druck- und Trocknungsstationen unterzubringen oder bei einer gegebenen Anzahl derartiger Behandlungsstationen mit einer kürzeren Transportbahn auszukommen.
Diese Aufgabe wird durch die Lehre gemäss Anspruch 1 gelöst.
Diese Lehre lässt sich dahingehend zusammenfassen, dass die Druckstationen oberhalb der Transportbahn angeordnet sind oder eine obere Begrenzung derselben bilden und die Trocknungsstationen unterhalb der Transportbahn angeordnet sind oder eine untere Begrenzung derselben bilden. In Transportrichtung der Objekte kann somit der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Druckstationen merklich verringert werden, wobei die Halterungen nach Durchführung des Bedruckungsvorganges nach unten bewegt werden können, um so im Bedarfsfall die Höhendifferenz zwischen dem Niveau, in welchem die Bedruckung erfolgt, und dem Niveau, in welchem die Trocknung durchgeführt wird, zu kompensieren. Dabei kann, ggf. gleichzeitig, eine Rotation des Objektes um seine Längsachse oder eine dazu parallele Achse erfolgen, wenn das Objekt oberseitig bedruckt, jedoch unterseitig getrocknet wird. Dies gilt jedenfalls für Objekte, welche beispielsweise einen elliptischen oder ähnlichen Querschnitt aufweisen.
Nach Durchführung der Trocknung kann dann im Falle einer weiteren Bedruckung das Objekt nach oben bewegt werden, wobei im Bedarfsfall wiederum eine Rotation des Objektes erfolgt, um es in die Position für den folgenden Bedruckungsvorgang zu bringen. Diese ggf. notwendigen Ab- und Aufbewegungen und auch die Rotationsbewegungen können zumindest teilweise während des Vortransports des Objektes entlang der Transportbahn von einer Station zur anderen erfolgen, so dass die Bewegungen einander überlagern.
Die für die vertikalen Bewegungskomponenten erforderlichen Einrichtungen stellen jedenfalls dann kein zusätzliches Erfordernis dar, wenn die Vorrichtung auch zum Bedrucken von elliptischen oder sonst wie unregelmässig geformten Objekten verwendet wird und die Ebene, in welcher die Bedruckung erfolgt, ihre Höhenlage nicht verändert, da dann das Objekt während dese Bedruckungsvorganges ohnehin eine vertikale Bewegungskomponente ausführen muss, die zu einer Vertikalverschiebung seiner Längsachse führt.
Da bei der erfindungsgemässen Ausgestaltung die Trocknungs-Stationen unterhalb des Niveaus der Druckstationen angeordnet sind, braucht der Abstand zwischen zwei benachbarten Druckstationen im wesentlichen nur den Querschnittsabmessungen der Objekte und der diese tragenden Halterungen zu entsprechen. Es ist somit eine ganz erhebliche Ersparnis an Platz möglich, die zu einer wesentlich kürzeren Transportbahn oder bei gegebener Länge der Transportbahn die Unterbringung einer grösseren Anzahl von Behandlungsstationen erlaubt. Ggf. können auch die Transportabschnitte zwischen den Stationen kleiner sein.
Die Ab- und Aufbewegungen der die Objekte tragenden Halterungen können auf einfache Weise dadurch erzielt werden, dass mehreren Halterungen ein gemeinsames vertikal hin- und herbewegbares Führungselement zugeordnet ist, mit welchem die Halterungen, beispielsweise jeweils über Kurvenrollen, verbunden sind, und die jeweilige Höhenlage der Halterungen durch entsprechende vertikale Einstellung des jeweiligen Führungselements bewirkt wird.
Bei Verwendung von UV-Strahlung für das Trocknen der Druckfarben auf dem Objekt sieht die Erfindung weiterhin Massnahmen vor, durch welche die die Druckstationen enthaltenden Bereiche einerseits und die die Trocknungsstationen enthaltenden Bereiche andererseits gegeneinander abgeschirmt sind. Dies kann durch flächige Sichtblenden, aber auch durch Abschirmelemente geschehen, die zwischen den Halterungen für die Objekte angebracht und mit diesen bewegbar sind.
In der Zeichnung sind zwei derzeit bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung im Schema dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Draufsicht einer Vorrichtung zum Bedrucken von Flaschen, wobei mit der Erfindung nicht in unmittelbarem Zusammenhang stehende Teile der Vorrichtung zur Erzielung einer deutlicheren Darstellung weggelassen sind,
  • Fig. 2 einen Ausschnitt aus der Vorrichtung in einer Seitenansicht quer zur Längsachse eines in einer Druckstation befindlichen Objektes, teilweise im Schnitt,
  • Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Seitenansicht quer zur Längsachse eines in einer Trocknungsstation befindlichen Objektes, teilweise im Schnitt,
  • Fig. 4 in Draufsicht einen Ausschnitt aus einer ersten Ausführungsform im Bereich der Behandlungsstationen, wobei der obere Abschirmboden weggelassen ist,
  • Fig. 5 eine perspektivische Ansicht der ersten Ausführungsform, die etwa den Bereich der Fig. 4 zeigt und den Grundaufbau der Maschine erkennen lässt,
  • Fig. 6 eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung, wobei zur Erzielung einer besseren Übersicht Teile weggelassen sind,
  • Fig. 7A - 7E eine stark schematisierte Stirnansicht eines Abschnittes der Transportbahn einer zweiten Ausführungsform mit mehreren Behandlungsstationen, wobei die Teile zur Demonstration des Ablaufes eines Arbeitszyklus' unterschiedliche Positionen einnehmen.
  • Die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele einer Druckmaschine sind als Rundläufer ausgebildet und mit fünf Siebdruckstationen A - E sowie fünf UV-Trocknungsstationen I - V versehen, wobei die Trocknungsstationen I - V in Rotationsrichtung 12 des Rundläufers 10 jeweils hinter einer der Druckstationen A - F angeordnet sind. Bei den zu bedruckenden Objekten handelt es sich um Flaschen 14, die von Halterungen 16 getragen sind. Letztere werden um eine vertikale Achse schrittweise entlang einer kreisförmigen Transportbahn 18 vorbewegt. Der Abstand zwischen einer der Druckstation A - F und der jeweils in Transportrichtung nachgeordneten Trocknungsstation I - V ist so gewählt, dass er einem Transportschritt entlang der Transportbahn 18 entspricht.
    In jeder der Druckstationen A - F ist eine im wesentlichen in horizontaler Ebene sich erstreckende Siebdruckschablone 20 vorgesehen, die in üblicher Weise mit einer Rakel 22 zusammenwirkt. Jede der Trocknungsstationen I - V ist mit wenigstens einem UV-Strahler 24 versehen, welcher unterhalb der Transportbahn 18 derart angeordnet ist, dass die UV-Strahlen im wesentlichen nach oben, also auf das darüber befindliche Objekt 14 gerichtet sind, dessen jeweils unterer Bereich in der Trocknungsstation dem UV-Strahler 24 zugewandt ist.
    Die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele sind mit einem um die vertikale Achse schrittweise in Richtung des Pfeiles vorbewegbaren Ringtisch 26 versehen, an welchem die Halterungen 16 derart angebracht sind, dass das jeweils von ihnen getragene Objekt 14 im wesentlichen radial zur Rotationsachse des Ringtisches 26 verläuft. Jede Halterung 16 weist in der bei flaschenförmigen Artikeln üblichen Weise eine in den Flaschenhals 28 eingreifende Zentrierspitze 29 sowie eine Aufnahme 30 für den Boden der Flasche 14 auf, die von einem Wellenabschnitt 32 getragen ist, welcher innerhalb eines zylindrischen Lagerteils 33 rotierbar gehalten ist. Die die Objekte stützenden Teile der Halterung können jedoch in Abhängigkeit von der Gestalt der Objekte, die keine Flaschen zu sein brauchen, auch anders ausgebildet sein. An ihrem dem Objekt 14 abgekehrten Ende ist der Wellenabschnitt 32 mit einer Ausgleichskupplung 34 verbunden, die im Antriebsstrang für die Rotations- bzw. Schwenkbewegung des von der jeweiligen Halterung 16 getragenen Objektes angeordnet ist und den Versatz zwischen Wellenabschnitt 32 und einem Wellenabschnitt 35 ausgleicht.
    Die Rotations- bzw. Schwenkbewegungen der von den Halterungen 16 getragenen Objekte werden durch ein gemeinsames Kronenrad 36 bewirkt, welches unabhängig vom Ringtisch 26, jedoch koaxial zu diesem in beiden Richtungen rotierbar ist. Das Kronenrad 36 ist innenseitig mit einer umlaufenden Zahnung 38 versehen, welche mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten Antriebsritzel in Eingriff ist, das von einem programmgesteuerten Motor angetrieben wird. Oberseitig ist das Kronenrad 36 mit einer Zahnung 40 versehen, mit welcher ein Zahnrad 41 jeder Halterung 16 in Eingriff ist. Das Zahnrad 41 treibt über eine Schaltkupplung 42 und den bereits erwähnten Wellenabschnitt 35 und über die Ausgleichskupplung 34 den Wellenabschnitt 32 an, welcher die Aufnahme 30 für das Objekt 14 trägt. Das die Welle 32 tragende Lagerteil 33 wird an seinem der Aufnahme 30 abgekehrten Ende über die Wellenausgleichskupplung 34 vom Wellenabschnitt 35 getragen. Die Schaltkupplung 42 ist mit einem Betätigungsbügel 43 versehen, der eine Kurvenrolle 45 trägt, welche mit stationären Kurvenabschnitten 90, 92 zusammenwirkt, die am Maschinenrahmen angebracht sind.
    Ferner ist das Lagerteil 33 zwischen Ausgleichskupplung 34 und Aufnahme 30 mit einer Traverse 44 verbunden, an welcher ein Träger 46 befestigt ist, der im wesentlichen parallel zur Längsachse des Objektes 14 verläuft und nahe seinem freien Ende unter Zwischenschaltung einer Stelleinrichtung 47 die Zentrierspitze 29 trägt. Die Stelleinrichtung 47 ermöglicht eine Verschiebung der Zentrierspitze 29 in Richtung der Längsachse des Objektes 14, um dieses in der Halterung 16 einzuspannen bzw. freizugeben. Diese Einrichtungen sind dem Fachmann geläufig, so dass weder ihre Funktion noch ihre konkrete Ausgestaltung einer näheren Erläuterung bedarf.
    Ferner ist am Ringtisch 26 jeweils zwischen zwei benachbarten Halterungen 16 ein etwa radial verlaufendes Profilstück 48 befestigt, welches gegenüber dem Ringtisch 26 nach aussen vorsteht. Zwei benachbarte Profilstücke 48 tragen jeweils ein Zwischenelement 50, welches etwa parallel zu einer Tangente am Umfang des Ringschalttisches 26 verläuft und oberseitig mit einem Ausschnitt 51 versehen ist, dessen Abmessungen etwas grösser sind als die Querschnittsabmessungen des Lagerteils 33, welches von diesem Ausschnitt aufgenommen wird. An der dem Träger 46 zugekehrten Seite des Zwischenelementes 50 ist letzteres mit einer vertikalen Führungsleiste 52 versehen, die mit einem U-förmigen Führungsschuh 53 zusammenwirkt, welcher die Führungsleiste 52 mit engem Sitz umgreift, so dass zwischen den beiden Teilen 52, 53 ein Formschluss besteht, der lediglich vertikale Bewegungen der Halterung 16 zulässt.
    Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel ist ferner mit zwei Hubringen 54 und 55 versehen, die koaxial zur Rotationsachse des Ringtisches 26 auf- und abbewegbar angeordnet sind und zur Führung von Kurvenrollen dienen, die an den Halterungen 16 für die Objekte 14 angebracht sind. Die Halterungen 14 sind in zwei Gruppen unterteilt derart, dass in Transportrichtung 12 aufeinanderfolgende Halterungen 16 alternierend der einen oder der anderen Gruppe angehören und alle Halterungen einer Gruppe einem der beiden Hubringe 54 bzw. 55 zugeordnet sind. Zur Herstellung der Verbindung zwischen jeder Halterung 16 und dem jeweils zugehörigen Hubring 54 bzw. 55 ist die Traverse 44 jeder Halterung mit zwei vertikal übereinander angeordneten Kurvenrollen 56 versehen, deren Abstand der Dicke eines Blechstreifens oder dgl. 58 bzw. 59 entspricht, welcher am jeweiligen Hubring 54 bzw. 55 beispielsweise mittels Schweissen angebracht ist und in horizontaler Ebene gegenüber dem Hubring vorsteht, so dass das Kurvenrollen-Paar 56 jeder Halterung in Abhängigkeit von der Gruppe, zu welcher die jeweilige Halterung 16 gehört, mit dem jeweiligen Streifen 58 bzw. 59 in Eingriff ist, wie dies in Fig. 2 und 3 dargestellt ist. Die beiden Blechstreifen 58, 59 sind analog den beiden Hubringen als geschlossener, im wesentlichen in horizontaler Ebene sich erstreckender Ring ausgebildet.
    Jeder der beiden Hubringe 54, 55 ist von vier vertikal verstellbaren Hubspindeln 60 bzw. 62 getragen, die jeweils um 90° gegeneinander versetzt angeordnet sind. Den Hubspindeln 60 bzw. 62 jedes Hubringes 54 bzw. 55 ist ein gemeinsamer Servomotor 84 bzw. 86 als Antrieb zugeordnet, der programmabhängig gesteuert wird, um jeden Hubring und die jeweils mit ihm verbundenen Halterungen 16 vertikal zu verschieben. Der Antrieb der vier Hubspindeln 60 bzw. 62 jedes Hubringes erfolgt über jeweils einen Zahnriemen 87, 88, der einerseits mit einer auf der Abtriebswelle des jeweiligen Servomotors angeordneten, nicht dargestellten Zahnriemenscheibe und andererseits mit Zahnriemenscheiben in Eingriff ist, welche unter Zwischenschaltung von Kugelrollspindeln 63 die jeweiligen Hubspindeln 60 bzw. 62 antreiben.
    Ferner ist die Vorrichtung in dem den Ringtisch 26 umgebenden Bereich mit zwei flächigen, im wesentlichen horizontalen Abschirmböden 64 und 65 versehen, die die Transportbahn 18 jeweils oberseitig und unterseitig begrenzen, so dass die Halterungen 16 sich in den zwischen den beiden Abschirmböden befindlichen Raum hinein erstrecken. Oberhalb des oberen Abschirmbodens 64 sind die Siebdruckstationen A - E mit den Siebdruckschablonen 20 angeordnet. Fig. 1, die eine Draufsicht in der Ebene des oberen Abschirmbodens 64 zeigt, lässt erkennen, dass letzterer im Bereich jedenfalls der Siebdruckstationen A - E jeweils mit einem rechteckigen Ausschnitt 66 versehen ist, der der Grösse und der Gestalt des zu bedruckenden Objektes 14 derart angepasst ist, dass das Objekt 14 von oben, also von der jeweils darüber befindlichen Siebdruckstation, zugänglich ist. Entsprechend der Anordnung der jeweiligen Halterung 16 und dem von ihr getragenen Objekt 14 verlaufen die Ausschnitte 66 etwa radial zur vertikalen Rotationsachse des Ringtisches 26.
    Unmittelbar unterhalb des unteren Abschirmbodens 65 sind die Einrichtungen der Trocknungsstationen I - V angeordnet, bei denen es sich im wesentlichen um UV-Lampen 24 handelt (Fig. 3). Diese sind oberseitig mit einer Öffnung 25 (Fig. 5) versehen, durch welche die UV-Strahlen zumindest überwiegend in Richtung auf das jeweils darüber befindliche Objekte gerichtet sind. Dabei ist der untere Abschirmboden 65 oberhalb der Durchtrittsöffnung für die UV-Strahlen im Gehäuse der UV-Lampe ebenfalls jeweils mit einem radialen, an die Gestalt und Grösse der Objekte bzw. der bedruckten Fläche angepassten Ausschnitt 68 versehen, um somit das jeweils in der Trocknungsstation befindliche Objekt für die UV-Strahlen zugänglich zu machen. Die Ausschnitte 66 und 68 sind somit um einen Transportschritt gegeneinander versetzt angeordnet.
    Im Bereich der beiden Stationen Y und X, in welchen die Objekte in die Maschine eingegeben bzw. aus dieser herausgenommen werden, weist der untere Abschirmboden 65 einen Randausschnitt 69 auf, um so die Zugänglichkeit insbesondere des in der Entnahmestation X jeweils befindlichen Objektes und dessen Handhabung zu vereinfachen. Da sich im Bereich der Eingabestation Y und der Entnahmestation X, die beide nebeneinander liegen, und in den unmittelbar angrenzenden Bereichen keine UV-Lampen vorhanden sind, bereitet das Fehlen der unteren Abschirmung 65 in diesem Bereich 69 keine Probleme.
    Das die Gesamtheit der Halterungen 16 aufweisende Transportsystem ist im Bereich der Transportbahn 18 mit zusätzlichen Abschirmelementen 70 versehen, die jeweils durch einen Profilabschnitt gebildet sind. Ein derartiges Abschirmelement ist jeweils zwischen zwei in Längsrichtung der Transportbahn 18 aufeinander folgenden Halterungen 16 angeordnet, wie dies insbesondere Fig. 7A - 7E erkennen lassen.
    Die annähernd radial verlaufenden Abschirmelemente 70 sind bei der ersten Ausführungsform zumindest im Querschnitt asymmetrisch ausgebildet derart, dass der obere Flansch 73 sich vom Steg 72 nur nach einer Seite erstreckt, wohingegen der untere Flansch 74 sich, wenn auch asymmetrisch, zu beiden Seiten des Stegs 72 erstreckt, wie dies in den Fig. 4 und 5 dargestellt ist. Der Steg 72 verläuft parallel zu derjenigen Halterung 16, die dem Steg 72 des jeweiligen Abschirmelementes am nächsten ist. Letzteres ist so zwischen den beiden Abschirmböden 64 und 65 angeordnet, dass der Steg 72 des jeweiligen Profilabschnittes vertikal, also senkrecht zu den beiden Abschirmungböden 64, 65 verläuft und einer der beiden Flansche 73 und 74 mit seiner äusseren Fläche jeweils an der oberen Abschirmung 64 bzw. der unteren Abschirmung 65 anliegt, so dass die Abschirmelemente 70 bei ihrer Transportbewegung gemeinsam mit den Halterungen 16 in Richtung des Pfeils 12 entlang einem der beiden Abschirmböden, vorzugsweise an dem unteren Abschirmboden 65, diesen berührend gleiten. Es ist zweckmässig, zwischen dem jeweils anderen Abschirmboden und dem Abschirmelement 70 bzw. dem jeweiligen Flansch desselben einen geringen Abstand von z. B. 1 - 2 mm vorzusehen, so dass eine genaue Passung zwischen den beiden Abschirmböden und den Abschirmelementen 70 nicht erforderlich ist. Bei diesem geringen Abstand besteht keine Gefahr, dass UV-Strahlen zwischen den Abschirmungen 64, 65 einerseits und den Abschirmelementen 70 andererseits hindurchtreten können.
    Die Zeichnung lässt erkennen, dass die Abschirmelemente 70 eine von innen nach aussen zunehmende Breite aufweisen. Sie sind an ihrem der vertikalen Rotationsachse zugekehrten Enden jeweils an den Zwischenelementen 50 zweier benachbarter Halterungen 16 beispielsweise mittels Schweissen befestigt. Dazu sind die inneren Enden der Abschirmelemente 70 entsprechend dem Verlauf der beiden benachbarten Zwischenelemente 50 etwas abgeschrägt ausgeführt. An ihren äusseren Enden sind zwei benachbarte Abschirmelemente 70 durch jeweils ein Verbindungselement 96 miteinander verbunden.
    In den Figuren 7A - 7E, die bezüglich der Ausgestaltung der Abschirmelemente 70 eine zweite Ausführungsform zeigen, ist der Ablauf der Behandlungen, die die Objekte erfahren, sowie deren Transport entlang der Transportbahn 18 im Schema dargestellt. Die Fig. 7A - 7E zeigen den die Stationen Z, A, I, B, II, C und III enthaltenden Abschnitt der Transportbahn 18, wobei die zu behandelnden Objekte 14 jedoch als Flaschen mit etwa elliptischem Querschnitt ausgebildet sind, die auf beiden Seiten mit einem Druckbild versehen werden. Die Halterungen 16 sind in den Fig. 7A - 7E aus Gründen der Klarheit nicht dargestellt. Dem Fachmann ist jedoch geläufig, dass bei der Ausführungsform gemäss den Fig. 7A - 7E der Sitz der Aufnahme 30 für den Bodenbereich der Flasche an diesen angepasst sein muss und demzufolge ebenfalls eine etwa elliptische Querschnittsform aufweist.
    Beim Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 7A - 7E sind die Abschirmelemente 70 als vollständige I-Profile ausgebildet, deren Flansche 73 und 74 im wesentlichen gleich sind. Die Darstellungen gemäss Fig. 7A - 7C und 7E zeigen den Zustand zwischen zwei Transportschritten des Ringtisches 26, so dass sich die Halterungen mit den Flaschen jeweils in einer der entlang der Transportbahn 18 befindlichen Stationen befinden. In den Druckstationen nehmen die Objekte zu Beginn des Druckvorganges eine Position gemäss den Fig. 7A und 7E ein. Im Verlauf des Druckvorganges werden die Objekte um ihre Längsachse verschwenkt derart, dass sie am Ende des Bedruckungsvorganges jeweils die in Fig. 7B dargestellte Position einnehmen. Während des Druckvorganges sind die Siebdruckschablonen 20 aus der Position gemäss Fig. 7A in Richtung des Pfeils 75 in die Position gemäss Fig. 7B verschoben worden. Gleichzeitig erfolgte eine Verschiebung der zugehörigen Druckrakeln 22 aus der Position gemäss Fig. 7A in die der Fig. 7B. Während des Druckvorganges wird die jeweilige Siebdruckschablone 20 durch die zugehörige Rakel 22 gegen die zu bedruckende Fläche 78 unter geringfügiger Verformung der Schablone verschoben. Am Ende des Druckvorganges, welcher der Position der Teile in Fig. 7B entspricht, wird die Rakel 22 etwas angehoben, so dass die Schablone ausser Kontakt mit der Fläche 78 kommt. Im übrigen sind Schablone und Rakel während des Druckvorganges nicht höhenverstellbar.
    Die Bewegung der Druckrakel während des Druckvorganges in Pfeilrichtung 76 ergibt sich aus dem Umstand, dass das Objekt während des Druckvorganges um seine Längsachse und nicht um die Achse der Krümmung der zu bedruckenden Fläche 78 verschwenkt wird. Diese und andere drucktechnischen Details sind dem Fachmann geläufig, so dass sie keiner weiteren Erläuterung bedürfen.
    Die Schwenkbewegung des Objektes 14 aus der Position gemäss Fig. 7A in die gemäss Fig. 7B wird durch eine entsprechende Rotationsbewegung des Kronenrades 36 bewirkt, die auf das Zahnrad 41 der Halterung 16 einwirkt, welche jeweils das in einer Druckstation A befindliche Objekt 14 trägt. Die Rotationsbewegung des Zahnrades 41 wird in der bereits beschriebenen Weise über die Ausgleichskupplung 34, welche im allgemeinen als Schmidt-Kupplung ausgebildet wird, auf die Aufnahme 30 übertragen, in welche das Objekt 14 eingesetzt ist. Insbesondere Fig. 4 und 6 der Zeichnung lassen erkennen, dass der Wellenabschnitt 32, welcher die Aufnahme 30 trägt, gegenüber dem Wellenabschnitt 35, welcher zwischen Zahnrad 41 und Schmidt-Kupplung 34 verläuft, in der Horizontalen etwas versetzt angeordnet ist, so dass Halterung 16 und damit Objekt 14 nicht genau radial zur vertikalen Rotationsachse des Ringtisches 26 verlaufen. Dieser horizontale parallele Versatz der beiden Wellenabschnitte 32 und 35 ist durch die Konstruktion der Schmidt-Kupplung 34 bedingt und für die Funktion der Maschine ohne Bedeutung.
    Der durch die Schmidt-Kupplung 34 zu kompensierende Versatz zwischen den Wellenabschnitten 32 und 35 findet in vertikalen Richtungen statt. Während des Bedruckungsvorganges ändert sich wegen der Rotation des elliptischen Objektes um seine Längsachse die Höhenlage des Objektes 14 derart, dass seine Längsachse während der ersten Hälfte des Bedruckungsvorganges, ausgehend von der Position gemäss Fig. 7A, bis zum Erreichen einer Position der Rakel 22 vertikal über der Längsachse des Objektes 14 im Sinne einer Annäherung dieser Längsachse an die Schablone 20 und danach während des zweiten Teils des Druckvorganges bis zum Erreichen der Position gemäss Fig. 7B im Sinne einer Entfernung der Längsachse von der Schablone 20 durch entsprechende Aufwärts- bzw. Abwärtsbewegung des jeweiligen Hubringes 54, 55 verschoben wird. Diese beiden Vertikalverschiebungen, die in Abhängigkeit von der gleichzeitig durchgeführten Schwenkbewegung des Objektes in Pfeilrichtung 82 erfolgen, werden durch die Ausgleichskupplung 34 kompensiert, wobei die Halterung 16 durch die beiden vertikal verlaufenden Führungsmittel 52, 53 geführt wird.
    Während des Druckvorganges ist das von der Halterung 16 getragene Objekt 14 so angeordnet, dass zumindest der von der Rakel 22 beaufschlagte Teil der zu bedruckenden Fläche 78 bzw. 83 geringfügig nach oben gegenüber den oberen Abschirmboden 64 vorsteht, also geringfügig nach oben aus dem Ausschnitt 66 herausragt, um so einen einwandfreien Kontakt zwischen der Oberfläche 78 bzw. 83 einerseits und der Siebdruckschablone 20 andererseits zu ermöglichen, die, abgesehen von der geringen Dehnung unter der Einwirkung der Rakel 22, während des Druckvorganges vertikal nicht verschoben wird.
    Während der Druckvorgänge in den Druckstationen wird in den Trocknungsstationen jeweils ein Objekt 14 getrocknet, welches in dem vorangegangenen Arbeitstakt in der jeweils vorhergehenden Druckstation bedruckt worden war. Da die in den Trocknungsstationen I - V jeweils befindlichen UV-Strahler 24 unterhalb der Transportbahn 18 angeordnet sind, wirken sie auf die nach unten gekehrte Seite des in der jeweiligen Trocknungsstation befindlichen Objektes ein, so dass, jedenfalls bei der Behandlung von Objekten mit elliptischem oder ähnlichem Querschnitt, das Objekt nach dem Druckvorgang im wesentlichen um 180° verschwenkt wird, um die Fläche 78 bzw. 83, die während des Bedruckungsvorganges in der Druckstation nach oben gekehrt ist, nach unten zu kehren und somit für die UV-Strahlen zugänglich zu machen. Diese Verschwenkung der zuvor bedruckten Objekte erfolgt, ausgehend von der Position gemäss Fig. 7B, wiederum in Richtung des Pfeiles 82 über die Zwischenposition der Fig. 7C in die in Fig. 7D dargestellte Position, in welcher die Oberfläche 78 nach unten gekehrt ist, wobei gleichzeitig eine Absenkung der Halterungen 16 mit jeweiligem Objekt 14 durch entsprechende Vertikalverschiebung des Hubringes 53 bzw. 54 stattfindet, dem die jeweiligen Halterungen 16 zugeordnet sind. Diese vorbeschriebenen Bewegungen, also das Verschwenken in Pfeilrichtung 82 und das zumindst teilweise gleichzeitige Absenken, können überlagert sein von dem Transportschritt, welchen die Gesamtanordnung in Richtung des Pfeiles 12 entlang der Transportbahn 18 ausführt, so dass am Ende dieses Transportschrittes die Teile die in Fig. 7E dargestellte Positionen einnehmen, welche den Positionen der Fig. 7A entsprechen.
    Die im vorangegangenen Behandlungsschritt in den Druckstationen auf das jeweilige Objekt 14 aufgebrachte Druckfarbe wird nunmehr in der jeweils nachfolgenden Station getrocknet. Dabei erfahren jene Objekte die Schwenkbewegungen, die gleichzeitig auch von den in den Druckstationen befindlichen Objekten 14 während der Bedruckung ausgeführt werden, deren Halterung über die Schaltkupplungen 42 mit dem Kronenrad 36 verbunden sind.
    Fig. 1 und 7 lassen erkennen, dass in den Trocknungsstationen der obere Abschirmboden 64 durchgehend, also ununterbrochen ausgeführt ist, so dass nach oben keine UV-Strahlen aus dem Bereich der Transportbahn 18 austreten können. In Umfangsrichtung, also in Transportrichtung 12, ist die Transportbahn 18 durch die Abschirmelemente 70 in Abschnitte 80 (Fig. 7A, B) unterteilt, die durch die beiden Abschirmböden 64 und 65 sowie die jeweils zwischen den Halterungen befindlichen Abschirmelemente 70 begrenzt sind. Letztere, d. h. deren Stege 72 verlaufen jeweils parallel zur Längsachse derjenigen Halterung 16, die in Transportrichtung 12 vor dem jeweiligen Abschirmelemente 70 angeordnet ist, wie dies die Fig. 4 und 5 zeigen.
    Die Abschirmböden 64 und 65 und die Abschirmelemente 70 schirmen die Druckstationen und auch die übrige Umgebung gegen die UV-Strahlen ab. Die Abschirmung der Druckstationen ist insbesondere deshalb wichtig, weil bei Einwirkung von UV-Strahlen auf die Siebdruckschablonen die darin befindliche Druckfarbe sehr schnell aushärten würde.
    Nach der Trocknung der auf das Objekt 14 in der Station A aufgebrachten Druckfarbe in der Trocknungsstation I (Fig. 7E), deren Dauer übereinstimmen kann mit dem gleichzeitig in den Druckstationen erfolgenden Druckvorgang, wird das Objekt 14 analog der gleichzeitig in der Druckstation A nach Abschluss des Druckvorganges erfolgenden Schwenkbewegung in Richtung des Pfeiles 82 verschwenkt (Fig. 7C), um erneut die bereits in der Station A bedruckte Seite 78 nach oben zu kehren, also von oben für den nächsten Druckvorgang in der Station B zugänglich zu machen (Fig. 7D und E). Der einzige Unterschied zwischen den Bewegungen in der Trocknungsstation I einerseits und in der Druckstation A andererseits besteht darin, dass das Objekt 14 zumindest bei Beginn der Verschwenkung sich in einer tieferen Position befindet als das in der Druckstation A befindliche Objekt 14.
    Gleichzeitig erfolgt auch der nächste Transportschritt des die Halterungen 16 und die Abschirmelemente 70 aufweisenden Transportsystems in Richtung des Pfeiles 12, so dass das Objekt 14 aus der Station I in die folgende Druckstation B gelangt und darin in die Position für den Beginn des nächsten Druckvorganges gebracht wird. Im folgenden Behandlungsschritt wird dann auf das bereits in der Station A aufgebrachte Teildruckbild auf die Oberfläche 78 ein weiteres Teildruckbild aufgebracht, wobei das Objekt am Ende dieses Behandlungsschrittes in der Druckstation B die in Fig. 7B dargestellte Position einnimmt.
    Es erfolgt dann in der bereits im Zusammenhang mit dem Übergang von der Station A in die Station I beschriebenen Weise die Verschwenkung des bedruckten Objektes gemäss Fig. 7C und 7D, welches im folgenden Transportschritt des Transportsystems in Richtung des Pfeils 12 über die in Fig. 7D dargestellte Zwischenposition in die Position gemäss Fig. 7E gelangt, in welcher die bedruckte Oberfläche 78 nach unten weist und somit der dort befindlichen UV-Lampe zugekehrt ist.
    Das nunmehr in der Trocknungsstation II befindliche Objekt 14 soll in der folgenden Druckstation C und ggf. in noch weiteren Druckstationen auch auf der Fläche 83 bedruckt werden, welche der bereits mit zwei Teildruckbildern versehenen Fläche 78 gegenüberliegt und somit, da letztere nach unten gekehrt ist, aufgrund der symmetrischen, etwa elliptischen Ausgestaltung des Objektes 14 nach oben weist. Somit erfüllt die von dem Objekt 14 in der Station II eingenommene Position bereits die Bedingung, dass die als nächstes zu bedruckende Fläche 83 von oben zugänglich ist. Es besteht somit - im Gegensatz zu dem an die Trocknung in der Station I anschliessenden Positioniervorgang für den nächsten Druckvorgang in der Station B - keine Notwendigkeit, das Objekt 14 erneut um 180° zu schwenken.
    Dies würde jedoch dann eintreten, wenn die das Objekt 14 tragende Halterung bzw. deren Aufnahme 30 mit dem Kronenrad 36 verbunden bliebe. Um eine Verschwenkung des Objektes 14 zwischen der Station II und der folgenden Druckstation C zu verhindern, wird die Schaltkupplung 42 der in der Station II befindlichen Halterung 16 betätigt derart, dass die Verbindung zwischen dem mit dem Kronenrad 36 in Eingriff befindlichen Zahnrad 38 dieser Halterung und der Aufnahme 30 unterbrochen ist. Dies geschieht im Verlauf des Transportes von der Druckstation B in die Trocknungsstation II, nachdem das Objekt 14 die in Fig. 7D dargestellte Winkelposition erreicht hat, in welcher die Fläche 83 nach oben weist und die längere Achse des annähernd elliptischen Querschnittes im wesentlichen horizontal verläuft.
    Zur Betätigung der Schaltkupplung 42 an den Halterungen 16 ist die Vorrichtung mit zwei Kurven 90, 92 versehen, von denen die Kurve 90 dem Bereich zugeordnet ist, in welchem sich die Behandlungsstationen befinden, und die andere dem Bereich, in welchem die Stationen X, Y und Z angeordnet sind. Im Verlauf der Bewegung in Transportrichtung 12 wirkt die Kurve 90 bzw. 92 auf die Kurvenrolle 45 der jeweiligen Halterung 16 ein mit dem Ergebnis, dass der zugehörige Betätigungsbügel 43 verschwenkt und die Schaltkupplung 42 ausgekuppelt wird. Zumindest die Kurve 90 im Bereich der Behandlungsstationen ist verschiebbar angeordnet, so dass ihre Position an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst, also so gewählt werden kann, dass die jeweilige Schaltkupplung in der jeweils gewünschten Position der zugehörigen Halterung betätigt wird. Das Auskuppeln der Schaltkupplung 42 hat zur Folge, dass das Objekt 14 in den folgenden Phasen an den durch das Kronenrad 36 übertragenen Schwenkbewegungen nicht teilnimmt und seine Position gemäss Fig. 7E bzw. Fig. 7A beibehält.
    Während des folgenden Transportschrittes in Richtung des Pfeils 12 wird beim Transport des Objektes 14 aus der Station II in die Druckstation C die Kupplung 42 wieder eingekuppelt. Dies wird dadurch herbeigeführt, dass die Kurve 90 in diesem Bereich einen Verlauf aufweist, der ein Einkuppeln der Schaltkupplung 42 unter der Einwirkung der Schraubenfeder 93 ermöglicht, die beim Auskuppeln zusammengedrückt worden war. Während dieses Transportschrittes, dem die Darstellung gemäss Fig. 7D entspricht, nehmen alle Objekte eine Position ein, in welcher die grössere Achse des etwa elliptischen Querschnittes im wesentlichen horizontal verläuft. Sobald die Schaltkupplung 42 eingekuppelt ist, bewegt sich die jeweilige Halterung 16 bezüglich ihrer durch das Kronenrad 36 bewirkten Bewegungen wieder synchron mit den anderen Halterungen, die über die jeweilige Schaltkupplung 42 mit dem Kronenrad operativ verbunden sind. In der Darstellung gemäss den Fig. 7A bis 7E handelt es sich dabei um die Station A, I, B, C und III.
    Nach Beendigung des Druckvorganges in der Station C wird dann das Objekt wieder in der vorstehend im Zusammenhang mit den Fig. 7A bis 7D beschriebenen Weise verschwenkt derart, dass die nunmehr ebenfalls mit einem Druckbild oder Teildruckbild versehene Fläche 83 nach unten weist und somit nach Erreichen der Trocknungsposition in der Station III von unten für die von dem dort befindlichen UV-Strahler ausgehenden Strahlen zugänglich ist. Die weitere Behandlung des Objektes 14 hängt beispielsweise ab davon, ob auf der Fläche 83 wenigstens ein weiteres Teildruckbild aufgebracht wird. Es ergäben sich dann beispielsweise die Bewegungsabläufe, die in den Fig. 7A - 7D bezüglich des Überganges von der Trocknungsstation I in die Druckstation B dargestellt und vorstehend beschrieben sind.
    Die in den Trocknungsstationen I und III befindlichen Objekte werden aufgrund des gemeinsamen Antriebes durch das Kronenrad 36 synchron mit den in den jeweiligen Druckstationen befindlichen Objekten um ihre jeweilige Längsachse verschwenkt. Hingegen nimmt das in der Trocknungsstation II jeweils befindliche Objekt an diesen Schwenkbewegungen nicht teil, da, wie vorstehend erläutert, die Schaltkupplung 42 der jeweils in der Station II befindlichen Halterung ausgekuppelt ist. Dies, also das Fehlen der Schwenkbewegungen, beeinträchtigt jedoch nicht den Trocknungsvorgang, zumal die durch den jeweiligen Hubring 54, 55 bewirkte Absenkbewegung der Halterung und damit des Objektes von der Position in der Druckstation in die Position in der jeweils folgenden Trocknungsstation so gewählt werden kann, dass die relative Positionierung von Objekt und UV-Strahler in jedem Fall zu einer ausreichenden Trocknung der auf dem Objekt befindlichen Druckfarbe führt.
    Die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele sind mit sechzehn Halterungen versehen, so dass, wie bereits erwähnt, jeweils acht Halterungen alternierend einem der beiden Hubringe 54, 55 zugeordnet sind. So zeigen die Fig. 1 und 7A - 7E, dass jene Objekte, die sich jeweils in den Stationen A, B, C befinden, demjenigen Hubring 54 oder 55 zugeordnet sind, welcher zu dem den einzelnen Figuren entsprechenden Zeitpunkt eine höhere Lage einnimmt. Dies gilt auch für die Objekte und die jeweils zugehörigen Halterungen in den Stationen T, W und Y. Hingegen wird die Position der in den Stationen I bis V, der Entnahmestation X sowie den Stationen U und Z befindlichen Objekten durch den jeweils anderen der beiden Hubringe bestimmt, welcher in diesen Stationen eine niedrigere Position der Halterungen und damit der Objekte bewirkt.
    Das Ausmass der Vertikalverschiebung der Halterungen und damit der Objekte zwischen Druckstation und Trocknungsstation hängt auch von den Querschnittsabmessungen der Objekte ab. So ist es möglich, beispielsweise beim Bedrucken von Objekten, deren Querschnitt im zu bedruckenden Bereich zylindrisch und relativ gross ist, die vertikalen Verschiebungen durch entsprechende Einstellung der die Bewegungen der Hubringe steuernden Programme auf ein geringes Mass zu reduzieren, welches ausreicht, das Objekt in den Druckstationen unterhalb des Niveaus zu bringen, welches durch die untere Begrenzung des Abschirmbodens 64 definiert ist, damit das jeweilige Objekt beim Transportschritt in die jeweils nächste Station durch den Abschirmboden 64 nicht behindert wird. Bei dem vorausgesetzten grossen Durchmesser würde das Objekte in der Trocknungsstation mit seiner Unterseite sich ohnehin so nahe an dem UV-Strahler befinden, dass eine einwandfreie Trocknung gewährleistet wäre. Diese kann bei Rundumbedruckung durch einfache Rotation des Objektes um seine Längsachse erreicht werden. Bei zylindrischen oder nahezu zylindrischen Objekten wären die im Zusammenhang mit der Ausführungsform gemäss den Fig. 7A - 7E beschriebenen Übergange von den Druckstationen in die jeweilige Trocknungsstation nicht erforderlich, da eine zweiseitige Bedruckung bei einem zylindrischen Körper im allgemeinen nicht in Betracht kommt.
    Bei Bedrucken eines zylindrisch oder ähnlich geformten Objektes wird im allgemeinen eine einfache Rotationsbewegung um die Längsachse des Objektes oder um eine dazu parallele Achse ausreichen, um jeden gewünschten Bereich der Oberfläche in der jeweiligen Trocknungsstation in den Wirkungsbereich der UV-Strahlen zu bringen. Dabei kann es in Abhängigkeit von der Grösse des Durchmessers des Objektes zweckmässig sein, Vertikalverschiebungen desselben vorzusehen, um das Objekt in der Trocknungsstation näher an die UV-Lampe zu bringen. Ferner kann es auch beim Bedrucken von Objekten mit zylindrischer oder ähnlicher Form zweckmässig oder ggf. sogar erforderlich sein, die Verbindung zwischen Halterung und Kronenrad 36 durch entsprechende Betätigung der jeweiligen Schaltkupplung 42 zu unterbrechen, um beispielsweise bestimmte Winkelpositionen des Objektes einzustellen oder einfach die Rotation desselben zu unterbrechen.
    Der in den Fig. 7A - 7E dargestellte Verfahrensablauf gilt unabhängig davon, wie im einzelnen die Abschirmelemente 70 ausgebildet sind.
    Die Fig. 7A - 7E lassen erkennen, dass in Umfangsrichtung der Vorrichtung, wenn das Transportsystem seine Ruheposition einnimmt und die Halterungen mit dem jeweiligen Objekt sich in den Behandlungsstationen befinden, die Abschirmelemente 70 derart angeordnet sind, dass die Ausschnitte 66 und 68 in den beiden Abschirmböden 64 bzw. 65 offen bleiben, also durch die Flansche 73, 74 der Abschirmelemente 70 nicht abgedeckt werden. Die Abschirmung der Druckstationen und insbesondere der darin vorhandenen Siebdruckschablonen erfolgt insbesondere durch die Stege 72 der Abschirmelemente 70, die die Transportbahn 18 vertikal unterteilen, wobei durch die an den Abschirmböden 64, 65 anliegenden oder nahe denselben befindlichen Flansche 73, 74 auch zwischen jeweiligem Abschirmelement 70 und Böden 64, 65 eine ausreichende Abschirmung gewährleistet ist, die den Durchgang von UV-Strahlen verhindert. Die Abschirmung nach oben und unten erfolgt durch die beiden Böden 64, 65, die, abgesehen von den Ausschnitten 66 im oberen Boden 64 und den Ausschnitten 68 im unteren Boden 65, geschlossen sind. Dies gilt vor allem für den Bereich oberhalb der Trocknungsstationen, um, wie bereits erwähnt, die jeweils benachbarten Druckstation(en) vor der Einwirkung von UV-Strahlen zu schützen.
    Die Breite der Flansche 73 und 74 der Abschirmelemente quer zur Längserstreckung des zugehörigen Steges 72 und auch deren Länge sind bei den Ausführungsbeispielen so gewählt, dass während des Transportschrittes die in Transportrichtung 12 sich vorbewegenden Abschirmelemente 70 die Ausschnitte 66 bzw. 68 vollständig verschliessen, wenn sie etwa die mittlere Position zwischen zwei Behandlungsstationen einnehmen, wie dies in Fig. 7D dargestellt ist. Die in den Fig. 7A - 7E dargestellten Abläufe lassen weiterhin erkennen, dass auch während des Transportschrittes die Abschirmung der Druckstationen gegenüber den UV-Strahlen der Trocknungsstationen in jedem Fall gewährleistet ist, da jeweils von zwei benachbarten Abschirmelementen begrenzte Abschnitte 80 immer gegeneinander abgeschlossen bleiben, wobei die Flansche 73 bzw. 74 auch während des Passierens der Ausschnitte 66 bzw. 68 diese jeweils so weit verschliessen, dass aus dem Ausschnitt 68 einer Trocknungsstation austretenden UV-Strahlen nicht in einen Ausschnitt 66 einer benachbarten Druckstation eintreten können.
    Aussenseitig ist die Transportbahn 18 zumindest im Bereich der Trocknungsstationen durch ein stationäres umlaufendes Blech 95 oder dgl. begrenzt und abgeschirmt. Innenseitig ist normalerweise das Vorhandensein einer besonderen Abschirmung nicht erforderlich, da die dort vorhandenen Bauteile der Vorrichtung ohnehin für eine ausreichende Abschirmung gegen UV-Strahlen sorgen.
    Welcher Gestaltung der Abschirmelemente 70 jeweils der Vorzug gegeben wird, hängt unter anderem auch ab von Gestalt und Grösse der Objekte und dem Ausmass der Bewegungen, die diese und damit diese jeweils tragende Halterung in den Behandlungsstationen ausführen. Die Ausführung gemäss den Fig. 4 und 5 wird normalerweise dann in Betracht kommen, wenn der Bewegungsspielraum der Objekte innerhalb des durch zwei benachbarte Abschirmelemente 70 definierten Abschnittes der Bewegungsbahn besonders gross sein muss.
    Der obere Abschirmboden 64 kann doppelbödig ausgebildet sein derart, dass er aus zwei in einem geringen Abstand von beispielsweise 1 mm voneinander angeordneten Blechen besteht, durch welche Kühlluft geführt werden kann. Ob dies notwendig ist, hängt ab von den jeweiligen Umständen, insbesondere der Anzahl der UV-Lampen, der Strahlungsdauer, also beispielsweise auch davon, ob die UV-Strahler ununterbrochen mit voller Leistung in Betrieb sind oder ob ihre Leistung beispielsweise während des Transportschrittes reduziert wird, und auch von anderen Umständen, wie beispielsweise der Aussentemperatur.
    Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel können die Stationen T, U und W, welche zwischen der in Transportrichtung 12 letzten Trocknungsstation V und der Entnahmestation X angeordnet sind, dazu dienen, beispielsweise die Qualität des auf die Objekte aufgebrachten Druckbildes zu überprüfen. Dies kann durch Kameras oder andere geeignete Einrichtungen erfolgen, die durch den jeweiligen Ausschnitt 66 bzw. 68 das Druckbild auf dem Objekt erfassen. Die durch das Kronenrad 36 bewirkte Schwenk- oder Rotationsbewegung des Objektes kann dazu benutzt werden, das gesamte Druckbild in den Aufnahmebereich der Kamera zu bringen. Es ist aber auch in Abhängigkeit von den jeweiligen Erfordernissen möglich, die Station T als weitere Druckstation und die Station U als weitere Trocknungsstation vorzusehen, so dass beispielsweise noch ein weiteres Druckbild oder Teildruckbild, gegebenenfalls in einer anderen Farbe, auf das Objekt aufgebracht wird.
    In der Entnahmestation X befindet sich das Objekt in der in Fig. 3 dargestellten unteren Position, so dass demzufolge auch die nicht dargestellte Entnahmevorrichtung, bei der es sich um einen Greifer handeln kann, das in dieser unteren Position befindliche Objekt ergreift und nach einer Verschwenkung um etwa 90° mit seinem Boden auf eine Transporteinrichtung 97 stellt, welche die bedruckten Flaschen zur weiteren Verwendung abtransportiert.
    In der Eingabestation Y befinden sich die Halterungen 16 jeweils in der in Fig. 2 dargestellten oberen Position, so dass demzufolge die Eingabevorrichtung 98 die Objekte auch in dieser oberen Position an die jeweils in der Station Y befindliche Halterung übergibt. Die Eingabevorrichtung 98 ist mit drei Armen versehen, die synchron um eine vertikale Achse 99 zwischen zwei Positionen hin- und herschwenkbar sind. Die auf dem zufördernden Transportmittel 100 jeweils erste Flasche wird von dem ersten Arm 102 der Eingabevorrichtung 98 erfasst und bei der darauf folgenden Drehbewegung um die vertikale Achse 99 in eine Zwischenstation 108 gebracht und dort von einer nicht dargestellten Halterung übernommen. Die Eingabevorrichtung 98 wird daraufhin wieder in die in Fig. 1 dargestellte Ausgangslage zurückgedreht, damit der erste Arm 102 die folgende, auf dem Transportmittel 100 liegende Flasche aufnehmen kann.
    Der zweite Arm 104 der Eingabevorrichtung 98 befindet sich in der in Fig. 1 dargestellten Ausgangsposition der Eingabevorrichtung in der Zwischenstation 108, in welcher das dort in dem vorherigen Arbeitsgang abgelegte Objekt beispielsweise einer vorbereitenden Behandlung unterzogen wird. Bei der nächsten Drehbewegung der Eingabevorrichtung 98 aus der in Fig. 1 dargestellten Ausgangsposition in ihre zweite Position wird die in der Zwischenstation 108 befindliche Flasche durch den zweiten Arm 104 in eine zweite Zwischenstation 110 transportiert, in welcher die Flasche von einer weiteren, ebenfalls nicht dargestellten Halterung übernommen wird. In dieser Station 110 kann die Flasche beispielsweise in Umfangsrichtung ausgerichtet werden, wenn die Flasche in einem bestimmten Umfangsbereich bedruckt werden soll. Bei dieser Verschwenkung der Eingabevorrichtung 98 aus der Ausgangsposition in die zweite Position ist zugleich auch die nächste Flasche vom Transportmittel 100 in die erste Zwischenstation 108 transportiert worden. Nach dem Ablegen der beiden Flaschen in der jeweiligen Zwischenstation 108 bzw. 110 wird die Eingabevorrichtung 98 wieder in die in Fig. 1 dargestellte Ausgangsposition zurückgedreht, so dass der dritte Arm 106 der Eingabevorrichtung 98 in die Zwischenstation 110 gelangt und dort die zwischenbehandelte, also beispielsweise ausgerichtete Flasche aufnimmt und diese dann im Zuge der folgenden Drehbewegung der Eingabevorrichtung 98 in den Bereich der Halterung 16 transportiert, welche sich jeweils in der Eingabestation Y befindet, und dort die Flasche an diese Halterung abgibt.
    Im Zuge der Bewegung aus der Station W in die Entnahmestation X ist die jeweilige Halterung 16 durch entsprechendes Verschieben der Zentrierspitze 29 in Richtung der Längsachse der Flasche geöffnet worden, wobei diese Öffnungsbewegung und die Funktion des nicht dargestellten Entnahmegreifers so synchronisiert sind, dass spätestens im Augenblick des Öffnens der Halterung die Flasche vom Entnahmegreifer erfasst wird. Die nunmehr leere Halterung 16 bleibt bis zum Erreichen der Eingabestation Y geöffnet. Sie wird geschlossen, sobald durch den dritten Arm 106 der Eingabevorrichtung 98 eine Flasche in den Bereich der Halterung 16 gebracht worden ist.
    Das Verschieben der Zentrierspitze 29 kann beispielsweise durch eine stationäre Kurve bewirkt werden, die über geeignete Mittel, beispielsweise eine Kurvenrolle oder dergleichen, auf die verschiebbar angeordnete Zentrierspitze einwirkt. Somit kann die Betätigung der Zentrierspitze zum Öffnen und Schließen der jeweiligen Halterung von der Transportbewegung der Halterung in Richtung des Pfeils 12 abgeleitet werden. Wie bereits erwähnt, sind die Halterungen 16 beim Durchgang durch die Stationen X und Y vom Antrieb durch das Kronenrad 36 entkuppelt, um so das Entnehmen und Eingeben der Objekte aus den bzw. in die Halterungen zu erleichtern.
    Die durch die Eingabevorrichtung 98 der Station Y zugeführten Flaschen werden durch den Ausschnitt 66 im oberen Abschirmboden 64, also von oben in die jeweils in der Station Y befindliche Halterung eingebracht. Dazu ist der jeweils die Flasche tragende Teil des dritten Armes 106 auf- und abbewegbar ausgebildet. Eingabevorrichtung einerseits und Entnahmevorrichtung andererseits sind in einem vertikalen Abstand voneinander angeordnet, so dass die Bewegungen der einen Einrichtung unabhängig von den Bewegungen der jeweils anderen Einrichtung durchgeführt werden können.
    Bezugszeichenliste
    A -
    Druckstationen
    I - V
    Trocknungsstationen
    T, U, W - Z
    andere Stationen
    10
    Rundläufer
    12
    Rotationsrichtung
    14
    Flasche
    16
    Halterung
    18
    Transportbahn
    20
    Siebdruckschablone
    22
    Rakel
    24
    UV-Strahler
    25
    Öffnung in 24
    26
    Schaltringtisch
    28
    Flaschenhals
    29
    Zentrierspitze
    30
    Aufnahme
    32
    Wellenabschnitt
    33
    Lagerteil
    34
    Ausgleichskupplung
    35
    Wellenabschnitt
    36
    Kronenrad
    38
    Verzahnung
    40
    oberseitige Verzahnung von 36
    41
    Zahnrad
    42
    Schaltkupplung
    43
    Betätigungsbügel
    44
    Traverse
    45
    Kurvenrolle
    46
    Träger
    47
    Stelleinrichtung
    48
    Profilstück
    50
    Zwischenelement
    51
    Ausschnitt
    52
    Führungsleiste
    53
    Führungsschuh
    54
    Hubring
    55
    Hubring
    56
    Kurvenrolle
    58
    Blechstreifen
    59
    Blechstreifen
    60
    Hubspindel
    62
    Hubspindel
    63
    Kugelrollspindel
    64
    oberer Abschirmboden
    65
    unterer Abschirmboden
    66
    Ausschnitt in 64
    68
    Ausschnitt in 65
    69
    Randausschnitt
    70
    Abschirmelement
    72
    Steg von 70
    73
    oberer Flansch von 70
    74
    unterer Flansch von 70
    75
    Pfeil
    76
    Pfeil
    78
    zu bedruckende Fläche
    80
    Abschnitt von 18
    82
    Pfeil
    83
    zu bedruckende Fläche
    84
    Servomotor
    86
    Servomotor
    87
    Zahnriemen
    88
    Zahnriemen
    90
    Kurvenabschnitt
    92
    Kurvenabschnitt
    93
    Schraubenfeder
    96
    umlaufendes Blech
    96
    Verbindungselement
    97
    Transporteinrichtung
    98
    Eingabevorrichtung
    99
    Achse von 98
    100
    Transportmittel
    102
    erster Arm
    104
    zweiter Arm
    106
    dritter Arm
    108
    Zwischenstation
    110
    Zwischenstation

    Claims (18)

    1. Vorrichtung zum Dekorieren von formsteifen Objekten (14), die von Halterungen (16) getragen entlang einer kreisbogenförmigen Transportbahn (18) transportierbar sind, wobei zum Behandeln dieser Objekte Behandlungsstationen (A - E; I - V) entlang der Transportbahn angeordnet sind und diese Behandlungsstationen wenigstens eine Druckstation (A - E) zum Dekorieren der Objekte und wenigstens eine in Transportrichtung (12) hinter der Druckstation angeordnete Trocknungsstation (I - V) zum Trocknen der aufgebrachten Druckfarbe umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Trocknungsstation sich auf einem Niveau befindet, welches in einem Abstand unterhalb des Niveaus angeordnet ist, in welcher sich die wenigstens eine Druckstation befindet, und die Halterungen (16) zwischen einem Behandlungsvorgang in einer Druckstation (A - E) und einem Behandlungsvorgang in der jeweils folgenden Trocknungsstation (I - V) sowie zwischen einem Behandlungsvorgang in einer Trocknungsstation und einem Behandlungsvorgang in der jeweils folgenden Druckstation abwärts bzw. aufwärts bewegbar sind, und die Objekte von oben bedruckt und von unten getrocknet werden.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwärts- und Aufwärtsbewegung der Halterungen (16) zumindest teilweise während des Transportschrittes zwischen zwei Behandlungsvorgängen erfolgen.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungen (16) zumindest in der wenigstens einen Druckstation (A - E) in Abhängigkeit von der Querschnittsform des zu dekorierenden Objektes (14) während der Bedruckung auf- und/oder abwärts bewegbar sind.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Druckstation (A - E) als Siebdruckstation ausgebildet ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Trocknungsstation (I - V) mit einem UV-Strahler versehen ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der UV-Strahler (24) unterhalb des in der jeweiligen Trocknungsstation (I - V) befindlichen Objektes (14) angeordnet ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Transportrichtung der Objekte (14) hinter jeder Druckstation (A - E) eine Trocknungsstation (I - V) angeordnet ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungen (16) rotativ antreibbar sind derart, dass das jeweilige Objekt (14) um seine Längsachse rotierbar ist.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass für mehrere Halterungen (16) ein gemeinsamer Rotationsantrieb (36) vorgesehen ist.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in den Antriebsstrang für den Rotationsantrieb der jeweiligen Halterung (16) eine steuerbare Kupplung (42) eingesetzt ist, mittels welcher die Halterung (16) vom gemeinsamen Antrieb (36) trennbar und mit diesem verbindbar ist.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Antriebsstrang jeder Halterung (16) eine Ausgleichskupplung (34) angeordnet ist, welche die unterschiedlichen Höhenlagen der das jeweilige Objekt (14) tragenden Halterungsteile (29, 30) ausgleicht.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungen (16) in zwei Gruppen unterteilt sind derart, dass in Transportrichtung aufeinanderfolgende Halterungen (16) alternierend der einen oder der anderen Gruppe angehören und die Halterungen jeder der beiden Gruppen gemeinsam vertikal hin- und herbewegbar sind.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwei entlang der Transportbahn (18) verlaufende, vertikal hin- und herbewegbare Führungskurven (54, 55) vorgesehen sind und die Halterungen (16) der einen Gruppe operativ mit der einen Führungskurve und die Halterungen der anderen Gruppe operativ mit der anderen Führungskurve verbunden sind.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gruppen von Halterungen (16) alternierend aufund abbewegbar sind und sich zumindest ein Teil der Halterungen der einen Gruppe jeweils in einer Druckstationen (A - E) befindet, wenn zumindest ein Teil der Halterungen (16) der anderen Gruppe sich jeweils in einer Trocknungsstation (I - V) befindet.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Druckstationen (A - E) gegenüber den Trocknungsstationen (I - V) sichtmässig abgeschirmt sind.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportbahn (18) zumindest in dem die Trocknungsstationen (I - V) aufnehmenden Bereich der Transportbahn (18) oberseitig und unterseitig durch jeweils eine flächige Abschirmung (64 bzw. 65) begrenzt ist und die Druckstationen (A - E) einerseits und die Trocknungsstationen (I - V) andererseits jeweils oberseitig bzw. unterseitig der flächigen Abschirmungen (64, 65) angeordnet sind und diese Abschirmböden (64, 65) zumindest jeweils im Bereich einer Druckstation bzw. einer Trocknungsstation mit einer Öffnung (66 bzw. 68) versehen sind und die Objekte (14) jeweils in den Druckstationen von oben und in den Trocknungsstationen von unten durch diese Öffnungen zugänglich sind und die Öffnungen in den Druckstationen einerseits und in den Trocknungsstationen andererseits in Transportrichtung (12) gegeneinander versetzt sind.
    17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei benachbarten Halterungen (16) ein Abschirmelement (70) angeordnet ist, welches mit den Halterungen schrittweise entlang der Transportbahn (18) bewegbar ist, und die Höhe der Abschirmelemente (70) annähernd dem vertikalen Abstand der beiden flächigen Abschirmböden (64, 65) entspricht.
    18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmelement (70) als Profilabschnitt ausgebildet ist, dessen Steg (72) im wesentlichen vertikal und annähernd radial zum Mittelpunkt der Transportbahn (18) verläuft, und wenigstens ein Flansch (73) des Profilabschnittes (70) an einem der stationären Abschirmböden (64, 65) anliegt.
    EP04020367A 2003-10-22 2004-08-27 Vorrichtung zum Dekorieren von formsteifen Objekten Withdrawn EP1525980A1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10349560A DE10349560A1 (de) 2003-10-22 2003-10-22 Vorrichtung zum Dekorieren von formsteifen Objekten
    DE10349560 2003-10-22

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1525980A1 true EP1525980A1 (de) 2005-04-27

    Family

    ID=34384447

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP04020367A Withdrawn EP1525980A1 (de) 2003-10-22 2004-08-27 Vorrichtung zum Dekorieren von formsteifen Objekten

    Country Status (7)

    Country Link
    US (1) US6962110B2 (de)
    EP (1) EP1525980A1 (de)
    JP (1) JP2005125789A (de)
    CN (1) CN1608846A (de)
    BR (1) BRPI0404609A (de)
    DE (1) DE10349560A1 (de)
    TW (1) TWI256341B (de)

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2007090744A1 (en) * 2006-02-10 2007-08-16 Omso - Officina Macchine Per Stampa Su Oggetti - Societa' Per Azioni A silk screen printing machine for cylindrical objects
    WO2011018191A1 (de) * 2009-08-08 2011-02-17 Till, Volker Anlage zum bedrucken von behältern
    EP2250026B2 (de) 2009-03-19 2014-09-10 KHS GmbH Druckvorrichtung zum bedrucken von flaschen oder dergleichen behältern
    EP2743087B1 (de) 2012-12-17 2016-03-23 Krones AG Druckmaschine mit Verkleidung

    Families Citing this family (13)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1295711B1 (de) 2001-09-19 2006-04-12 The Procter & Gamble Company Farbbedruckte Mehrschichtstruktur, ein damit hergestellter absorbierender Artikel und Verfahren zu deren Herstellung
    EP1754603B1 (de) * 2005-08-20 2008-03-26 HINTERKOPF GmbH Maschine zum Bedrucken von Hohlkörpern
    CN106183444A (zh) * 2010-07-23 2016-12-07 普莱斯提派克包装公司 用于对容器进行印刷的旋转式系统和方法
    DE102011009395A1 (de) * 2011-01-25 2012-07-26 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Behältern
    ES2638267T3 (es) * 2011-09-28 2017-10-19 Hinterkopf Gmbh Dispositivo de procesamiento
    CN107428157B (zh) * 2015-03-04 2020-11-17 斯多里机械有限责任公司 数字印刷机和方法
    CN104859284A (zh) * 2015-05-07 2015-08-26 何小平 一种油墨玻璃生产加工装置
    CN106515202B (zh) * 2016-11-02 2018-06-26 安庆市龙珠包装有限公司 一种旋转式丝网印刷机
    CN106626733A (zh) * 2017-01-22 2017-05-10 广州市申发机电有限公司 一种全自动快速高效多色旋转曲面丝网印刷机
    FR3078503B1 (fr) * 2018-03-05 2020-03-20 Machines Dubuit Machine d'impression pour imprimer des objets et procede correspondant
    CN110254042B (zh) * 2019-04-30 2020-11-10 浙江申达化妆品包装有限公司 一种分装瓶表面印刷设备
    JP7470612B2 (ja) * 2020-10-12 2024-04-18 アルテミラ株式会社 印刷装置
    US11890637B2 (en) 2021-04-06 2024-02-06 The Tumbler Grip LLC Expandable attachment for tumbler

    Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6079326A (en) * 1998-05-15 2000-06-27 Carl Strutz & Co., Inc. Method and apparatus for using workpiece registration to inline decorate and cure workpieces

    Family Cites Families (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3518939A (en) * 1968-05-23 1970-07-07 Solar Eng & Equipment Co Glass bottle decorating machine
    FR2800006B1 (fr) * 1999-10-22 2002-01-18 Dubuit Mach MACHINE A IMPRIMER A SUPPORT PORTE-OBJET COMPRENANT DES MOYENS DE SOULEVEMENT DE l'OBJET, ET SUPPORT PORTE-OBJET POUR MACHINE A IMPRIMER

    Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6079326A (en) * 1998-05-15 2000-06-27 Carl Strutz & Co., Inc. Method and apparatus for using workpiece registration to inline decorate and cure workpieces

    Cited By (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2007090744A1 (en) * 2006-02-10 2007-08-16 Omso - Officina Macchine Per Stampa Su Oggetti - Societa' Per Azioni A silk screen printing machine for cylindrical objects
    US7997193B2 (en) 2006-02-10 2011-08-16 Decomac-Societa' a Responsabilita' Limitata Printing machine and drying device for cylindrical objects
    EP2250026B2 (de) 2009-03-19 2014-09-10 KHS GmbH Druckvorrichtung zum bedrucken von flaschen oder dergleichen behältern
    WO2011018191A1 (de) * 2009-08-08 2011-02-17 Till, Volker Anlage zum bedrucken von behältern
    EP2743087B1 (de) 2012-12-17 2016-03-23 Krones AG Druckmaschine mit Verkleidung

    Also Published As

    Publication number Publication date
    US20050087082A1 (en) 2005-04-28
    TW200518936A (en) 2005-06-16
    JP2005125789A (ja) 2005-05-19
    TWI256341B (en) 2006-06-11
    CN1608846A (zh) 2005-04-27
    US6962110B2 (en) 2005-11-08
    DE10349560A1 (de) 2005-06-02
    BRPI0404609A (pt) 2006-06-06

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1525980A1 (de) Vorrichtung zum Dekorieren von formsteifen Objekten
    DE3026814C2 (de)
    EP0239038B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dekorieren von Objekten mittels Siebdruck
    DE69903773T2 (de) Druckmaschine mit rotierendem Halter für Gegenstände
    EP1164010B1 (de) Vorrichtung zum Dekorieren von Einzelobjekten
    DE19745313A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Dekorieren von Objekten
    EP0544176A1 (de) Mehrfarben-Tampondruckmaschine
    EP0425967A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Objekten
    DE69400025T2 (de) Druckmaschine mit mindestens einem Zylinder mit doppeltem Verfahrweg.
    DE2100426B2 (de) Foerdereinrichtung fuer den kontinuierlichen transport von vorgeformten faltbehaeltern mit rechteckigem boden durch die fuell- und verschliesstationen einer verpackungsmaschine
    DE2022842B2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken der Oberflächen von zylindrischen oder kegelstumpfförmigen Gegenständen
    DE2438647C3 (de) Vorrichtung zum Druckformen von Gegenständen aus warmhärt- oder warmvernetzbarem Werkstoff
    DE19614740A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von selbsttragenden Einzelobjekten
    DE2254715A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen druckbildzentrierung fuer thermoplastisches rollenmaterial verarbeitende maschinen
    DE1805733A1 (de) UEberfuehrungsvorrichtung zur Befoerderung mindestens eines Gegenstandes von einer ersten Foerdereinrichtung auf eine zweite Foerdereinrichtung
    DE3338549C2 (de)
    DE19728029C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dekorieren von flachen selbsttragenden Objekten
    EP0584542B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Objekten
    DE102004018189A1 (de) Vorrichtung zum Dekorieren von formsteifen Objekten mittels Siebdruck
    DE2530360A1 (de) Siebdruckvorrichtung
    EP0195378B1 (de) Druckwerk
    DE4340315A1 (de) Druckvorrichtung
    DE4223311A1 (de) Druckkopf fuer druckmaschine
    DE2237467C2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von im Querschnitt nicht kreisrunden Objekten
    DE963959C (de) Vorrichtung zum mehrfarbigen Bedrucken der Umflaeche von Rotationskoerpern nach dem Seidenschirmverfahren

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL HR LT LV MK

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: WERNER KAMMANN MASCHINENFABRIK GMBH & CO. KG

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20050617

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): CH DE FR IT LI NL

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: KAMMANN MASCHINENBAU GMBH

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20110301