EP1164010B1 - Vorrichtung zum Dekorieren von Einzelobjekten - Google Patents

Vorrichtung zum Dekorieren von Einzelobjekten Download PDF

Info

Publication number
EP1164010B1
EP1164010B1 EP01112190A EP01112190A EP1164010B1 EP 1164010 B1 EP1164010 B1 EP 1164010B1 EP 01112190 A EP01112190 A EP 01112190A EP 01112190 A EP01112190 A EP 01112190A EP 1164010 B1 EP1164010 B1 EP 1164010B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
printed
station
holder
stations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01112190A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1164010A1 (de
Inventor
Karl Strauch
Wilfried Kammann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werner Kammann Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Werner Kammann Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Kammann Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Werner Kammann Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Publication of EP1164010A1 publication Critical patent/EP1164010A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1164010B1 publication Critical patent/EP1164010B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/08Machines
    • B41F15/0872Machines for printing on articles having essentially cylindrical surfaces

Definitions

  • the invention relates to a device for decorating dimensionally stable individual objects, for. As for decorating bottles made of glass or plastic, using the screen printing process.
  • the invention according to claim 1 is based on the object of making available a device for decorating individual objects, for example bottles, in which the object is brought into a defined angular position in the holder and retains this angular position during the entire pass, so that a renewed Register or pass the object is no longer required. It should also continue the movement of the holder during the passage through the machine can be done in a precisely controllable and thus also exactly definable manner, so that achievable in particular with multiple printing the highest degree of accuracy and thus quality of the printed image is.
  • the solution to this problem can be summarized to the effect that the object about its longitudinal axis reciprocating rotational movements performs, which may be 360 °, possibly even a little more, the arrangement being such that the rotational movement in a first direction during the printing process takes place, in which the object is rolled on the screen printing stencil.
  • the object After completion of the printing operation, the object is rotated back about its longitudinal axis back to its original position, wherein depending on the arrangement of the individual treatment stations along the transport path during this second rotational movement, the object can also pass a drying station, preferably a UV station and thereby just applied Printing ink is at least as far as dried and solidified that another partial printed image can be applied without affecting the quality of the first partial printed image would be affected.
  • the reciprocating rotation of the objects is particularly advantageous for objects which od laterally projecting extensions od over the contour thereof.
  • the like. For.
  • handles or handles are provided, since these require only one-way rotation in a footprint that is not present in the majority of cases.
  • there is the possibility of the objects during the conveyance for example, during transport on the belt or during transfer depending on the position of the handle or, if such is not present, for example, from the position of a seam on the outer surface of the Object is designed to align, so that the objects occupy a defined angular position in the circumferential direction during insertion into the respective holder relative to this, which is then maintained during the entire run through the treatment stations.
  • the invention relates to a device for Bedrukken dimensionally stable individual objects with a continuously circulating transport device for the transport of each carried a holder objects along a transport path, in which the transport device is provided with an odd number of holders for the objects and in the transport direction behind each at least two printing stations a drying station is provided and each time the objects through the transport path printing takes place only in one of the at least two printing stations located in front of the common drying station and the printing stations, in which an object is printed during one revolution, have a distance from each other which is an even multiple of the distance of two adjacent recordings in the transport direction, and the distance between two Printing stations, which are arranged in the transport direction in front of a common drying station, an odd multiple of the distance between two adjacent recordings amounts.
  • the above-described arrangement of the printing stations and the drying stations has the advantage of lower investment costs, since not every screen printing station needs to be followed by a special drying station. Furthermore, this device allows greater flexibility in its applicability, since it is possible to provide, for example, an object with a multicolor print, the number of colors corresponding to the number of printing stations with which the device is provided. On the other hand, it is possible to use the device for printing objects, each with a printed image, which consists of partial printing images whose number z. B. corresponds to half of the printing stations located in the machine. It would be compared to the first application, the double performance, based on the number of printed objects per unit time to achieve.
  • the printing press 10 has an annular disk 14 which continuously revolves in the direction of the arrow 12 and to which holders 16 for the objects 18 to be decorated are attached at regular intervals over the circumference.
  • annular disk 14 which continuously revolves in the direction of the arrow 12 and to which holders 16 for the objects 18 to be decorated are attached at regular intervals over the circumference.
  • the necessary for the handling and treatment of objects facilities such as transfer stations with the transfer devices 22 and 30, screen printing stations I to VI and drying stations A to C are arranged.
  • Fig. 1 of the drawing transfer stations and the screen printing stations I and II are not shown for clarity.
  • Fig. 2A shows that in the direction of rotation 12, which corresponds to the transport direction of the objects 18 in the printing press, after each two printing stations I and II, III and IV or V and VI, a drying station A or B or C is arranged . It follows that, if the ink must be dried after each printing operation, the object is printed in each case only in one of the two located in the transport direction 12 before a drying station screen printing station. In this case, during a passage of an object through the device, this can only be printed in three of the screen printing stations, with the result that for the application of a printed image which contains six colors, two passes of the object are required.
  • the printing stations can be subdivided into two groups, with the printing stations of the first group each applying a printed image on the first passage of the object.
  • the printing stations I, IV and V belong to this group in the exemplary embodiment shown in the drawing.
  • the printing stations II, III and VI in which a partial print image is only applied during the second pass under the said condition, belong to the second group. It follows that when printing the objects during the first pass the printing stations II, III and VI of the second group are passed, without causing a printing occurs. The same applies to the printing stations of the first group during the second pass of the objects. From Fig. 2 it follows that the distance between the printing stations I and IV, in which the first two successive imprints are performed during the first pass, the distance of ten brackets 16 corresponds.
  • the distance between the printing station IV and the printing station V, in which the third printing takes place during the first pass corresponds to the distance of four brackets 16 in radians.
  • the distance between the printing station V and the printing station II, in which the fourth printing operation takes place in two passes of the objects, corresponds to the spacing of sixteen holders 16.
  • the distance of the printing station III, in which the fifth printing is performed corresponds to the printing station II the distance of four brackets.
  • the distance between the printing station III and the printing station VI, in which the last printing is performed the distance of ten brackets.
  • the objects 18 to be printed are fed to the printing press 10 via a conveyor belt 20 (FIGS. 2A, 2B) on which the objects are arranged upright.
  • the transfer of the objects 18 to be printed from the conveyor belt 20 into one of the holders 16 of the printing machine takes place in the feed station using a first transfer device 22 which has a plate 24 rotating continuously about a vertical axis in the direction of the arrow 23, with three on its Perimeter at equal intervals on its underside near the circumference mounted grippers 26 (Fig. 6, 7) is provided.
  • Each gripper 26 detects the first in the transport direction 28 of the conveyor belt 20 to be printed object 18 and performs it in the course of the continuous rotation of the plate 24 in the region of each located in the feed station of the printing machine 10 bracket 16th
  • the conveyor belt 20 behind the first transfer device 22 is provided at a short distance from the same a second transfer device 30 which is formed in the same way as the first transfer device 22 and in the transport direction 12 of the transport device 14 is arranged in front of this and serves to remove the finished printed bottles of each of the removal station continuous holder 16.
  • the removed bottles are also parked on the conveyor belt 20, which thus also serves to promote the printed bottles.
  • the two transfer devices 22, 30 are provided with only three grippers 26 which are arranged at equal intervals of 120 ° in radians around the circumference of the respective transfer device. It is obvious that in each case when an object 18 '(FIGS. 6, 7) passes the two transfer devices 22 and 30 for carrying out the second circulation after the first pass has ended, that peripheral area of the respective transfer device 22 or 30 passes through the removal station or feed station, to which no gripper is attached or such, if present, is not operated.
  • the transfer devices 22, 30 are provided with six grippers, which then have a distance of 60 ° in radians each other, since Each object arriving in the removal station must be removed by the transfer device 30 and thus an object must be entered in the delivery station into each of these passing holders by means of the transfer devices 22.
  • the transfer devices 22, 30 with other peripheral devices, such.
  • chain conveyors whose course can be adapted to the circular transport path of the transport device 14, or be provided by other means.
  • the printing machine 10 shown in the drawing is, as already mentioned, provided with twenty-seven brackets 16, that is, an odd number of brackets whose configuration is shown in particular in FIGS. 3 and 4.
  • Each holder 16 has a lower support part 32 in the form of a Receiving and an upper support member 34 which is formed like a spike in the embodiment shown in the drawing and engages in its operative position, for example, in the opening at the neck of a bottle-like object 18.
  • This upper support member 34 may be conically tapered in the usual way to its free end. It is guided on two vertical rods 36 which are supported by a mounted on the annular disc 14 base 38.
  • the upper support member 34 is supported by a carriage 40 to which a rotatable about a horizontal axis cam roller 42 is mounted, which is engaged in the position of the holder 16 shown in Fig. 3 with a cam portion 44, the part of a circular, on Machine frame attached first curve 46 is.
  • the approximately plate-shaped lower support member 32 is supported by a coaxial shaft 48, at the receiving end 32 facing away from a gear 50 is fixed. With the latter, a toothed segment 52 is engaged, which is rotatably mounted on the annular disc 14 about a vertical axis 54.
  • a cam roller 58 is mounted, which engages in a second curve 60.
  • the latter is stationarily mounted on the machine frame below the transport device representing annular disc 14.
  • the course of along the entire defined by the annular disc 14 endless transport path extending curve 60 is chosen so that by a take place during the transport movement of the holder 16 pivoting the cam roller 58 and thus of the toothed segment 52 about the axis 54, a rotation of the gear 50 and
  • the receptacle 32 is effected such that the object 18 carried by the support members 32, 34 is rotated about its longitudinal axis with respect to its circumference, depending on the angular positions to be taken in certain treatment stations.
  • the upper non-driven support member 34 is taken from the object 18.
  • the respective holder 16 is located in a region of the curve 46 in which the cam roller 42 assigned to the holder occupies the position shown in FIG. 3 of the drawing and presses the upper holder member against the object seated in the receiver 32, the latter is shown in FIG Bracket 16 fixed so that it can not move relative to the two Garruns negligence.
  • the upper support member 34 is mounted in a conventional manner about the longitudinal axis of the object 18 rotatably mounted on its carriage 40. To remove a printed object from the holder 16 and to insert an object to be printed in the same, the holder must be opened. For this purpose, the upper support member 34 is moved vertically.
  • the arrangement is such that at the latest at the moment of release of the object 18 by the upwardly displaced second support member 34 it is detected by one of the gripper 26 of the second transfer station 30 and held by this gripper, which then immediately performs an upward movement, to lift the object out of the receptacle 32 and to bring it in the course of the further rotation of the plate 24 in a position above the belt 20 and then by means of a downward movement on the belt 20, on which the object is then transported.
  • the object thus retains during conveyance through the belt 20 during the pass through the treatment stations and when removed on the belt 20 after printing and in the transfer stations its standing position unchanged.
  • the vertical movement component of each gripper 26, which causes the insertion of the object to be imaged in the receptacle 32 or the lifting of the printed object from this, allows an embodiment of the holder 16, in which the receptacles 32 need not perform vertical movement.
  • the process of inserting the object 18 into the holder 16 must be completed when the holder in the course of its transport movement in the direction of the arrow 12 reaches the second transition section 66 between the upper curve 62 and the curve main section 46.
  • the second support member 34 is moved by corresponding lowering of the cam roller 42 down to its operative position, in which the cam roller is again at the level of the main curve portion 46, and then in the further course of the transport movement is performed in the latter until it returns to the area of the first transition section 64.
  • each holder 16 In a stationary arrangement of the two transition sections 64 and 66 in the position shown in FIG. 1, each holder 16 would be opened in each first circulation in the first transition region 64 and remain open until passing through the second transition section 62.
  • each holder 16 In a stationary arrangement of the two transition sections 64 and 66 in the position shown in FIG. 1, each holder 16 would be opened in each first circulation in the first transition region 64 and remain open until passing through the second transition section 62.
  • the objects 18 travel more than one round in the printing press before they exit the respective holder of the transport device are taken out.
  • a below it located second curve portion 44 is provided, which is also arranged stationary.
  • a linear transition section 68, 70 is provided, wherein in each case an inclined transition section 64 and 66 and a linear transition section 68, 70 are mounted on a common carrier 72 and 74, the function of a switch Has.
  • Fig. 1 of the drawing shows that by appropriate vertical displacement of the two carriers 72 and 74, a respective requirements corresponding curve can be adjusted.
  • each two printing stations is arranged downstream of a common drying station, as already explained, six times printing each object this would pass through the transport path of the printing press 10 almost twice and introduced by the transfer device 22 in the printing machine 10 object first are printed in the printing station I, whereupon the printed image applied there is dried in the drying station A, before the second printed image is applied to the same object in the printing station IV.
  • This second print image is dried in the drying station B, whereupon the object in the printing station V following the drying station B is provided with the third print, which is dried in the drying station C.
  • the latter is located in front of the removal station to which the second transfer device 30 is assigned.
  • the two supports 72, 74 are displaced upwards into the position according to FIG. 1, in which the horizontal connecting sections 68, 70 establish the connection between the lower curved section 44 and the curved main section 46. Since the cam portion 44 is at the same height as the cam main portion 46, the cam roller 42 of the upper support member 34 does not undergo a change in its height so that the second pass support member 34 remains engaged with the object 18 '( Figure 6) , At the end of the second pass, the two carriers 72, 74 are moved into the position shown in Fig.
  • every second object reaching the removal station is taken out of its holder of the transport device 14. Accordingly, only every second arriving in the feeder station is empty and to be provided with an object to be printed. Consequently, the carriers 72, 74 are to be adjusted after each passage of an object. This has the consequence that in the portion of the transport path between the two straps 72, 74, the cam rollers 42 of this area passing brackets 16 are alternately performed in the lower curve portion 44 and the upper curve portion 62, as opened by two immediately consecutive brackets 16, the one and the other is closed.
  • each of the two supports 72, 74 is provided with an extension 76 on which a cam roller 78 is mounted. This cooperates with a circumferential curve 80. Both curves 80 are rotated via a common toothed belt 82. Point of time the displacement of the respective carrier 72, 74 results at a certain rotational speed of the respective curve 80 from the course of the same. It is of course also possible, deviating from the representation in the drawing (Fig. 1) to provide a separate drive for each carrier. In this case, both carriers 72, 74 independently, z. B. timed, operated.
  • Fig. 5 reveals the course of the second curve 60, in which the cam rollers 58 of the toothed segments 52, on which an example in Fig. 5 is shown, all holders 16 are guided.
  • the course of the curve 60 is selected so that in each printing station I to VI, the curve 60 in the transport direction 12 has a rising portion 84 a, which begins shortly before the point at which the object 18 comes into contact with the screen printing stencil, and ends shortly after the point at which the printing process ends.
  • rising curve portion 84a is followed by a falling curve portion 85a, which extends to the beginning of the next, again rising curve portion 84b.
  • “Rising” curve section here means that the curve 60 in the transport direction 12 undergoes an increase in diameter
  • “falling” curve section means that the curve 60 in this section in the transport direction 12 undergoes a reduction in diameter.
  • a pivoting movement is transmitted to the toothed segment 52 which, via the toothed wheel 50, rotates the bottle 18 held by the receptacle 32 by up to 360 ° and possibly also beyond.
  • the rising portion is assigned to a respective printing station, so that the rotation of the object 18 in a first direction in which it rolls on the screen printing stencil.
  • Fig. 2A of the drawing shows in connection with the printing station I, the position of the toothed segment 52, not shown in Fig. 2A holder in the transport movement in the direction of arrow 12 straight in the front in the transport direction region of the printing station I rising Section 84a of the curve 60 has run in and thus has begun the first clockwise rotation of the associated holder with the bottle about its longitudinal axis.
  • the screen printing stencil 89 is in contact with the object to be decorated. This is generally achieved by an appropriate positioning of the squeegee 90, by which the screen printing stencil 89 is pressed against the surface to be printed of the object.
  • Fig. 2B shows that in this position 52 ', the sector gear has almost completed its rotation. This also corresponds to the position 58 'of the cam follower 58 which is near the transition 86 ( Figure 5) from the rising portion 84a to the falling portion 85a.
  • the vertical axis of rotation of the toothed segment which moves in a circular path in contrast to the cam roller 58, assumes the position 54 '.
  • the stencil 89 which has undergone a slight pivoting about the vertical axis 91 during the printing operation with the doctor brought out of contact with the object by the squeegee 90 is slightly withdrawn from the object with the Result that due to the elasticity of the stencil this comes out of contact with the object.
  • the toothed segment 52 When passing the following falling curve portion 85a (FIG. 5), the toothed segment 52, after it had come to a stop in the transition region 86, pivoted back again by the same angle of at least 360 ° in its initial position, with the result that the object again in his starting position is turned back. After reaching the position 90 ', the squeegee 90 is moved back to its original position. This also applies to the template 89, if this had been postponed during the printing process.
  • the drying station A the drying of the printed image applied in the printing station I takes place.
  • the object passes the next printing station III, without a printing process takes place. Again, the template thus remains in the printing station III out of contact with the object 18.
  • While passing the printing station III is also according to the rising portion 84c, a rotation of the object in the first direction and then according to the subsequent falling portion 85c the Rotation back to the starting position, which occupies the object when the cam roller 58 in the inner transition region 86 of the curve 60 between the falling curve section 85c and the subsequent rising curve section 84d, which is associated with the printing station IV is located.
  • the application of the second printed image takes place, wherein the object is rotated about its longitudinal axis in the first direction during the passage of the curve section 84d in the manner already described.
  • the object reaches the area of the drying station B, in which the printing ink applied in station IV is dried. Since the object from its circumferential angular position, which it occupies after completion of the printing process in the station IV, again for the possibly taking place in the station V printing process must be returned to its original position, the entire peripheral surface is at least as far as they a print image is provided exposed to the action of the radiation in the drying station B, so that a sufficient drying is ensured.
  • the course of the curve 60 is selected so that during the printing and irradiation the object rotates at a constant speed about its longitudinal axis.
  • the cam roller 58 of the toothed segment 52 in the next printing station V associated rising curve section 84e passes with the result that the object to be printed in the printing direction, ie the first direction, is rotated, wherein in the printing station V at the first pass the application of the third printed image takes place.
  • the template of the printing station is brought into contact with the object here.
  • the subsequent falling curve section 85e the return rotation of the object about its longitudinal axis to the starting position takes place again.
  • the Object which had been printed in the station V passes the station VI without coming into contact with the printing stencil thereof.
  • the printing station VI is also associated with a rising curve section 84f, followed by a falling section 85f. As the latter passes, the object passes into the area of the drying station C in which the ink applied in the printing station V is dried.
  • the region of the curve 60 located behind the drying station C in the transporting direction 12 runs essentially coaxially to the axis of rotation 88 of the conveyor 14, since in the area of the transfer stations 30 and 22 there is no rotation of the objects about their longitudinal axis so as to simplify the transfer.
  • the object was printed only in three printing stations, namely the stations I, IV and V. If the object is also to be printed in the other printing stations II, III and VI, a repeated pass through the machine is required. This assumes that the holder 16 remains closed during the passage of the feed station and the removal station, that is, the upper support member 34 remains in its lower position, which is shown for example in Fig. 3.
  • the bottle located in the holder had already been printed in the station I in the first pass, the bottle remains when passing through the station I out of contact with the screen stencil of the same, but they already in Rotational movements described in connection with the first passage due to the guidance of the cam roller 58 in the curve 60 performs. This also applies when passing the printing station II, but here the bottle receives its fourth printing. Thereafter, the bottle again passes for drying the drying station A.
  • the bottle is provided with a further printed image in the stations III, and after drying in the drying station B, in the station VI.
  • the applied in the station VI printed image is dried in the drying station C before the now z. B. six different colors finished printed bottle in the removal station is led out of the press.
  • the holder 16 Since the holder 16 must be opened to this end, it is necessary to provide the first carrier 72 immediately before the holder 16 arrives in the removal station so that the first transition section 64, which is inclined with respect to the horizontal, reaches its operative position which makes the connection between the main curve portion 46 and the likewise stationary upper curve portion 62, so that the holder 16 is opened when passing through the first transition portion 64. Since in this area the holder does not perform any rotational movement, it is readily possible to take the bottle from the open holder in the removal station and to insert a bottle to be printed into this now empty holder when passing through the feed station. Upon reaching the second carrier 74, this must be set as shown in FIG.
  • the bottle then passes through the printing machine in the manner described above, taking a total of nearly 720 ° travels before it is removed from the machine.
  • the objects are to be provided with only three print images, ie, for example, for producing a three-color print image
  • the objects out after only one pass from the machine where a group of objects in the printing stations I, IV and V and the other, equally large group of objects in the printing stations II, III and VI is printed.
  • the objects of both groups can be provided with the same print images. But it is also possible to provide the two groups of objects with different print images.
  • the throughput of the machine with respect to the number of objects per unit of time is twice as large as with sixfold printing.
  • twice as many objects must be taken out of the machine in the removal station and twice as many objects must be fed into the feed station of the machine.
  • twice the number of objects has to be handled per time unit,
  • the two transfer devices 22 and 30 must be adapted accordingly at the same rotational speed of the transfer devices and the annular disc 14.
  • the transfer stations are formed so that the respective plate 24 can be provided near its periphery with six grippers 26.
  • the two carriers are permanently set according to the illustration of FIG. 1 so that the cam roller 42 controlling the upper holding part 34 always passes through the upper curve section 62 between the two carriers 72, 74, since each holder protrudes the sampling station must be opened and closed after the feed station.
  • FIGS. 2A and 2B show that the toothed segments 52 of the individual holders 16 are dimensioned so that the paths of movement of the toothed segments 52 of two directly adjacent holders 16 overlap one another. For this reason, it may be necessary to arrange the tooth segments 52 of adjacent holders in height offset from each other, so as to achieve a mobility of the tooth segments, which is not limited by the presence of adjacent tooth segments.
  • the gear 50 for transmitting the movement to the respective toothed segment 52 regardless of the diameter of the surface to be printed of the respective object have the same diameter, so that there is no need, the To replace gears 50 of the brackets, if given a change from one lot to be imprinted objects on another lot another object diameter. Changes in the diameters of the objects can be compensated with unchanged diameter of the gear 50 that during the printing process, the screen stencil are compensated either in the direction of movement of the object in the transport direction 12 or opposite thereto, said movement of the template substantially tangential to the circular transport path can be done, which is determined by the annular disc 14.
  • the angular position of the substantially vertically extending template can be adapted to the position of the object to be printed, as described for example in US-PS 4,798,135.
  • Another possibility is to move the screen printing stencil during printing to the center of the machine fulcrum so as to compensate for the changing distance of the jacket surface of the object to be printed on the screen printing stencil arranged tangentially to the transport path.
  • the two transfer devices 22 and 30 are, as already mentioned, provided with a plurality of gripper systems, which are designed so that when entering or removing the object, a match of the positions of the gripper on the one hand and the holder on the continuously rotating annular disc on the other. This can be achieved in that each gripper performs additional movements relative to the plate 24 carrying it, in order, on the one hand, to have the time to insert the object vertically into the respective holder or to lift it out by a vertical movement.
  • other transfer devices can also be used in order to input or remove the objects from the holders 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Screen Printers (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Dekorieren von formsteifen Einzelobjekten, z. B. zum Dekorieren von Flaschen aus Glas oder Kunststoff, unter Anwendung des Siebdruckverfahrens.
  • Die Verwendung moderner Druckfarben, die frei von umweltschädlichen Bestandteilen und mittels beispielsweise UV-Strahlen härtbar sind (vgl. z. B. US-PS 5,985,376), führt zu einer Nachfrage nach Druckmaschinen, insbesondere Siebdruckmaschinen mit sehr hoher Durchsatzleistung.
  • Da zukünftig in immer stärkerem Umfang Leichtglasflaschen, vor allem Leichtglasflaschen für Getränke, verwendet werden, ist es nicht immer möglich, an den Flaschen Registermarken in Form von Ausnehmungen, insbesondere im Boden oder am Bodenrand vorzusehen, in welche irgendwelche Registerstifte od. dergl. eingreifen, um das Objekt in Umfangsrichtung z. B. in innerhalb der das Objekt tragenden Halterung, in bestimmter Weise auszurichten. Diese Ausrichtung ist insbesondere dann erforderlich, wenn, wie insbesondere beim Mehrfarbendruck üblich, aufeinanderfolgend mehrere Teildruckbilder auf einem Objekt aufgebracht werden, die sich dann zu einem Gesamt-Druckbild ergänzen.
  • Eine Vorrichtung zum Bedrucken von Einzelobjekten, welche nach diesem Prinzip arbeitet, ist in der US 3 842 733 offenbart.
  • Der Erfindung gemäß Anspruch 1 liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Dekorieren von Einzelobjekten, beispielsweise Flaschen, verfügbar zu machen, bei welcher das Objekt in eine definierte Winkellage in der Halterung gebracht wird und diese Winkellage während des gesamten Durchlaufes beibehält, so daß ein erneutes Registrieren oder Passern des Objektes nicht mehr erforderlich ist. Dabei soll weiterhin auch die Bewegung der Halterung während des Durchlaufs durch die Maschine in genau steuerbarer und somit auch genau definierbarer Weise erfolgen können, so daß insbesondere bei Mehrfachbedruckung ein Höchstmaß an Genauigkeit und damit an Qualität des Druckbildes erreichbar ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe läßt sich dahingehend zusammenfassen, daß das Objekt um seine Längsachse hin- und hergehende Drehbewegungen durchführt, die 360°, ggf. auch etwas mehr, betragen können, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß die Drehbewegung in einer ersten Richtung während des Druckvorganges erfolgt, bei welchem das Objekt an der Siebdruckschablone abgewälzt wird. Nach Beendigung des Druckvorganges wird das Objekt um seine Längsachse wieder in seine Ausgangsposition zurückgedreht, wobei in Abhängigkeit von der Anordnung der einzelnen Behandlungsstationen entlang der Transportbahn während dieser zweiten Rotationsbewegung das Objekt auch eine Trocknungsstation, vorzugsweise eine UV-Station passieren kann und dabei die soeben aufgebrachte Druckfarbe zumindest soweit getrocknet und verfestigt wird, daß ein weiteres Teil-Druckbild aufgebracht werden kann, ohne daß dadurch die Qualität des ersten Teil-Druckbildes beeinträchtigt würde.
  • Als besonders zweckmäßig hat sich eine Ausführung herausgestellt, bei welcher die Halterungen bzw. deren Aufnahmen für die Objekte über ein schwenkbar gelagertes, mit der Halterung bewegbares gezahntes Element in Drehung versetzt wird, welches mit einem an der Aufnahme befestigten Zahnrad in Eingriff ist, wobei dieses gezahnte Element mit einer Kurvenrolle versehen ist, die in eine am Maschinenrahmen angebrachte erste Kurve eingreift, deren Verlauf so gewählt ist, daß während der Bewegung der Halterung entlang der Transportbahn, entlang welcher auch die Kurve verläuft, die vorstehend beschriebenen Rotationen des Objektes um seine Längsachse bewirkt werden. Derartige Kurven lassen sich mit außerordentlich großer Präzision ausführen, wobei im Falle einer endlosen Kurve, bei welcher die Kurvenrolle immer in Eingriff mit der Kurve bleibt, auch eine Gewähr für die Aufrechterhaltung einer Position der Halterung und damit des in letzterer fixierten Objektes gegeben ist, die an jeder Stelle der Transportbahn definierbar und steuerbar ist.
  • Andererseits ermöglicht es die Verwendung einer Kurve mit Kurvenrollen, in bestimmten Abschnitten entlang der Transportbahn das Objekt nicht zu rotieren. Dies kann ohne besonderen Aufwand dadurch erreicht werden, daß in den jeweiligen Abschnitten die Kurve im wesentlichen parallel zur Transportbahn verläuft. Dies wird z. B. in den Bereichen der Transportbahn zweckmäßig sein, in denen die zu bedruckenden Objekte in die Vorrichtung eingegeben werden oder die bedruckten Objekte aus der Vorrichtung herausgenommen werden. In beiden Fällen wird ein solcher Transfer dann einfacher zu bewerkstelligen sein, wenn die Halterungen dabei nicht rotieren.
  • Die hin- und hergehende Rotation der Objekte ist insbesondere bei solchen Objekten vorteilhaft, die mit über deren Kontur seitlich vorstehenden Fortsätzen od. dergl., z. B. Henkeln oder Griffen versehen sind, da diese bei lediglich in einer Richtung erfolgender Rotation einen Platzbedarf erfordern, der in der Mehrzahl der Fälle nicht vorhanden ist. In jedem Fall besteht die Möglichkeit, die Objekte während des Zutransportes beispielsweise beim Transport auf dem Band oder beim Transfer in Abhängigkeit von der Position des Henkels oder, wenn ein solcher nicht vorhanden ist, beispielsweise auch von der Position einer Naht, die an der Außenfläche des Objektes ausgebildet ist, auszurichten, so daß die Objekte beim Einführen in die jeweilige Halterung relativ zu dieser eine definierte Winkellage in Umfangsrichtung einnehmen, die dann während des gesamten Durchlaufes durch die Behandlungsstationen beibehalten wird.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Bedrukken von formsteifen Einzelobjekten mit einer kontinuierlich umlaufenden Transporteinrichtung für den Transport der von jeweils einer Halterung getragenen Objekte entlang einer Transportbahn, bei welcher die Transporteinrichtung mit einer ungeraden Anzahl von Halterungen für die Objekte versehen ist und in Transportrichtung jeweils hinter wenigstens zwei Druckstationen eine Trocknungsstation vorgesehen ist und bei jedem Durchlauf der Objekte durch die Transportbahn eine Bedruckung lediglich in einer der wenigstens zwei vor der gemeinsamen Trocknungsstation befindlichen Druckstationen erfolgt und die Druckstationen, in denen ein Objekt während eines Umlaufes bedruckt wird, einen Abstand voneinander aufweisen, der ein geradzahliges Vielfaches des Abstandes zweier benachbarter Aufnahmen in Transportrichtung beträgt, und der Abstand zwischen zwei Druckstationen, die in Transportrichtung vor einer gemeinsamen Trocknungsstation angeordnet sind, ein ungerades Vielfaches des Abstandes zweier benachbarter Aufnahmen beträgt. Die vorbeschriebene Anordnung der Druckstationen und der Trocknungsstationen hat den Vorteil geringerer Investitionskosten, da nicht jeder Siebdruckstation eine besondere Trocknungsstation nachgeschaltet zu sein braucht. Ferner erlaubt diese Vorrichtung hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit eine größere Flexiblität, da es möglich ist, beispielsweise ein Objekt mit einem Mehrfarbendruck zu versehen, wobei die Anzahl der Farben der Anzahl der Druckstationen entspricht, mit denen die Vorrichtung versehen ist. Andererseits ist es möglich, die Vorrichtung zum Bedrucken von Objekten mit jeweils einem Druckbild zu benutzen, welches aus Teildruckbildern besteht, deren Anzahl z. B. der Hälfte der in der Maschine befindlichen Druckstationen entspricht. Dabei wäre gegenüber der ersten Anwendung die doppelte Leistung, bezogen auf die Anzahl der bedruckten Objekte pro Zeiteinheit, zu erzielen.
  • In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Vorrichtung zum Bedrucken von Glasflaschen im Schema dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Druckmaschine, wobei die dem Betrachter zugekehrten Handhabungs- und Behandlungsstationen zur Erzielung einer besseren Übersicht weggelassen sind,
    Fig. 2A
    eine Draufsicht der Transporteinrichtung der Druckmaschine für die zu behandelnden Objekte in einer ersten Position der Steuerungseinrichtung für die Halterungen,
    Fig. 2B
    eine der Fig. 2A entsprechende Darstellung, in welcher die Steuerungseinrichtung für die Halterungen eine andere Position einnimmt,
    Fig. 3
    eine Ansicht einer Halterung mit darin befindlichem Objekt etwa in Richtung der Pfeile III-III der Fig. 2,
    Fig. 4
    eine Ansicht der Halterung etwa in Richtung des Pfeiles IV der Fig. 3,
    Fig. 5
    eine Draufsicht der die Rotation der Objekte bewirkenden Kurve,
    Fig. 6
    eine Ansicht etwa in Richtung des Pfeiles VI der Fig. 2A, wobei in Fig. 6 Teile weggelassen sind,
    Fig. 7
    eine Draufsicht, die etwa der Fig. 6 entspricht, wobei weitere Teile weggelassen sind.
  • Die Druckmaschine 10 weist eine in Richtung des Pfeiles 12 kontinuierlich umlaufenden Ringscheibe 14 auf, an welcher in regelmäßigen Abständen über den Umfang verteilt Halterungen 16 für die zu dekorierenden Objekte 18 angebracht sind. Entlang dem Umfang der Ringscheibe 14 sind die für die Handhabung und Behandlung der Objekte notwendigen Einrichtungen, beispielsweise Transferstationen mit den Transfereinrichtungen 22 bzw. 30, Siebdruckstationen I bis VI sowie Trocknungsstationen A bis C angeordnet. In Fig. 1 der Zeichnung sind Transferstationen sowie die Siebdruckstationen I und II zur Erzielung einer besseren Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
  • Insbesondere Fig. 2A läßt erkennen, daß in Umlaufrichtung 12, die der Transportrichtung der Objekte 18 in der Druckmaschine entspricht, nach jeweils zwei Druckstationen I und II, III und IV bzw. V und VI eine Trocknungsstation A bzw. B bzw. C angeordnet ist. Daraus ergibt sich, daß, falls die Druckfarbe nach jedem Druckvorgang getrocknet werden muß, das Objekt jeweils nur in einer der beiden in Transportrichtung 12 vor einer Trocknungsstation befindlichen Siebdruckstation bedruckt wird. In diesem Fall kann bei einem Durchlauf eines Objektes durch die Vorrichtung dieses nur in jeweils drei der Siebdruckstationen bedruckt werden mit der Folge, daß für das Aufbringen eines Druckbildes, welches sechs Farben enthält, zwei Durchläufe des Objektes erforderlich sind. Mithin lassen sich die Druckstationen in zwei Gruppen unterteilen, wobei die Druckstationen der ersten Gruppe beim ersten Durchgang des Objektes jeweils ein Druckbild auf dieses aufbringen. Zu dieser Gruppe gehören bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel die Druckstationen I, IV und V. Die Druckstationen II, III und VI, in welchen unter der genannten Voraussetzung erst beim zweiten Durchlauf jeweils ein Teildruckbild aufgebracht wird, gehören zur zweiten Gruppe. Daraus ergibt sich, daß beim Bedrucken der Objekte während des ersten Durchlaufs die Druckstationen II, III und VI der zweiten Gruppe passiert werden, ohne daß dabei eine Bedruckung erfolgt. Entsprechendes gilt für die Druckstationen der ersten Gruppe während des zweiten Durchlaufs der Objekte. Aus Fig. 2 ergibt sich, daß der Abstand zwischen den Druckstationen I und IV, in denen beim ersten Durchlauf die ersten beiden aufeinanderfolgenden Bedruckungen durchgeführt werden, dem Abstand von zehn Halterungen 16 entspricht. Der Abstand zwischen der Druckstation IV und der Druckstation V, in welcher die dritte Bedruckung während des ersten Durchlaufs erfolgt, entspricht dem Abstand von vier Halterungen 16 im Bogenmaß. Der Abstand zwischen der Druckstation V und der Druckstation II, in welcher bei zwei Durchläufen der Objekte der vierte Bedruckungsvorgang erfolgt, entspricht dem Abstand von sechzehn Halterungen 16. Der Abstand der Druckstation III, in welcher die fünfte Bedruckung durchgeführt wird, von der Druckstation II entspricht dem Abstand von vier Halterungen. Schließlich entspricht der Abstand zwischen der Druckstation III und der Druckstation VI, in welcher die letzte Bedruckung durchgeführt wird, dem Abstand von zehn Halterungen.
  • Aufgrund der Tatsache, daß eine ungerade Anzahl von Aufnahmen, nämlich beispielsweise siebenundzwanzig, vorgesehen ist, sind die Druckstationen der beiden vorher genannten Gruppen in Umfangsrichtung, also in Transportrichtung 12, so gegeneinander versetzt angeordnet, daß der Astand zwischen den Druckstationen der einen Gruppe von den Druckstationen der anderen Gruppe jeweils ein ungerades Vielfaches des Abstandes zweier benachbarter Aufnahmen beträgt. Dazu wird insbesondere auf die Fig. 2A und Fig. 2B der Zeichnung verwiesen.
  • Die zu bedruckenden Objekte 18 werden der Druckmaschine 10 über ein Förderband 20 (Fig. 2A. 2B) zugeführt, auf welchem die Objekte stehend angeordnet sind. Der Transfer der zu bedruckenden Objekte 18 vom Förderband 20 in eine der Halterungen 16 der Druckmaschine erfolgt in der Zuführstation unter Verwendung einer ersten Transfereinrichtung 22, die einen um eine vertikale Achse in Richtung des Pfeiles 23 kontinuierlich rotierenden Teller 24 aufweist, welcher mit drei über seinen Umfang in gleichmäßigen Abständen an seiner Unterseite nahe dem Umfang angebrachten Greifern 26 (Fig. 6, 7) versehen ist. Jeder Greifer 26 erfaßt das in Transportrichtung 28 des Förderbandes 20 jeweils erste zu bedruckende Objekt 18 und führt es im Verlauf der kontinuierlichen Drehbewegung des Tellers 24 in den Bereich der jeweils in der Zuführstation der Druckmaschine 10 befindlichen Halterung 16.
  • In Förderrichtung 28 des im wesentlichen tangential zu der die Transporteinrichtung der Druckmaschine 10 darstellenden Ringscheibe 14 verlaufenden Förderbandes 20 hinter der ersten Transfereinrichtung 22 ist in einem kurzen Abstand von derselben eine zweite Transfereinrichtung 30 vorgesehen, die in gleicher Weise ausgebildet ist wie die erste Transfereinrichtung 22 und in Transportrichtung 12 der Transporteinrichtung 14 vor dieser angeordnet ist und dazu dient, die fertig bedruckten Flaschen der jeweils die Entnahmestation durchlaufenden Halterung 16 zu entnehmen. Die entnommenen Flaschen werden ebenfalls auf dem Förderband 20 abgestellt, welches somit auch der Abförderung der bedruckten Flaschen dient.
  • Bei zweimaligem Durchlauf der Objekte durch die Maschine ist nur jedes zweite in der Entnahmestation ankommende Objekt mit einem vollständigen Druckbild versehen, so daß demzufolge auch nur jedes zweite Objekt, nämlich das vollständig, also beispielsweise mit allen Farben bedruckte Objekt, mittels der Transfereinrichtung aus der jeweiligen Halterung 16 herausgenommen wird. Dies hat zur Folge, daß auch nur jede zweite Halterung 16, welche die Zuführstation passiert, leer ist und demzufolge auch nur in jede zweite Halterung durch die Transfereinrichtung 22 ein zu bedruckendes Objekt eingeführt werden kann. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel sind demzufolge die beiden Transfereinrichtungen 22, 30 nur mit lediglich drei Greifern 26 versehen, die in gleichmäßigen Abständen von jeweils 120° im Bogenmaß um den Umfang der jeweiligen Transfereinrichtung angeordnet sind. Es liegt auf der Hand, daß jeweils dann, wenn ein Objekt 18' (Fig. 6, 7) nach Beendigung des ersten Durchlaufes die beiden Transfereinrichtungen 22 und 30 für die Durchführung des zweiten Umlaufes passiert, jener Umfangsbereich der jeweiligen Transfereinrichtung 22 bzw. 30 die Entnahmestation bzw. Zuführstation durchläuft, an welcher kein Greifer angebracht ist oder ein solcher, falls vorhanden, nicht betätigt wird.
  • Wenn die Objekte nur in jeweils einer der beiden vorgenannten Gruppen von Druckstationen bedruckt und somit nach einem Durchlauf aus der Maschine herausgeführt werden, sind die Transfereinrichtungen 22, 30 mit sechs Greifern versehen, die dann einen Abstand von jeweils 60° im Bogenmaß voneinander aufweisen, da jedes in der Entnahmestation ankommende Objekt durch die Transfereinrichtung 30 entnommen und somit in der Zuführstation in jede dieser passierenden Halterungen durch die Transfereinrichtungen 22 ein Objekt eingegeben werden muß.
  • Anstelle der in der Zeichnung dargestellten Teller 24 können die Transfereinrichtungen 22, 30 auch mit anderen umlaufenden Einrichtungen, z. B. Kettenförderern, deren Verlauf an die kreisförmige Transportbahn der Transporteinrichtung 14 angepaßt sein kann, oder auch mit anderen Mitteln versehen sein.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Druckmaschine 10 ist, wie bereits erwähnt, mit siebenundzwanzig Halterungen 16, also einer ungeraden Zahl von Halterungen versehen, deren Ausgestaltung sich insbesondere aus den Fig. 3 und 4 ergibt. Jede Halterung 16 weist ein unteres Halterungsteil 32 in Form einer Aufnahme sowie ein oberes Halterungsteil 34 auf, welches bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel dornartig ausgebildet ist und in seiner wirksamen Position beispielsweise in die Öffnung am Hals eines flaschenartigen Objektes 18 eingreift. Dieses obere Halterungsteil 34 kann in üblicher Weise zu seinem freien Ende konisch sich verjüngend ausgebildet sein. Es ist an zwei vertikalen Stangen 36 geführt, die von einem an der Ringscheibe 14 angebrachten Sockel 38 getragen sind. Das obere Halterungsteil 34 wird von einem Schlitten 40 getragen, an dem eine um eine horizontale Achse rotierbare Kurvenrolle 42 angebracht ist, welche bei der in Fig. 3 dargestellten Position der Halterung 16 mit einem Kurvenabschnitt 44 in Eingriff ist, der Teil einer kreisförmigen, am Maschinenrahmen angebrachten ersten Kurve 46 ist.
  • Das etwa tellerförmig ausgebildete untere Halterungsteil 32 wird von einer koaxialen Welle 48 getragen, an deren der Aufnahme 32 abgekehrten Ende ein Zahnrad 50 befestigt ist. Mit letzterem ist ein Zahnsegment 52 in Eingriff, welches an der Ringscheibe 14 um eine vertikale Achse 54 drehbar gelagert ist.
  • An einem Fortsatz 56 des Zahnsegmentes 52 ist eine Kurvenrolle 58 angebracht, die in eine zweite Kurve 60 eingreift. Letztere ist stationär am Maschinenrahmen unterhalb der die Transporteinrichtung darstellenden Ringscheibe 14 angebracht. Der Verlauf der entlang der gesamten durch die Ringscheibe 14 definierten endlosen Transportbahn sich erstreckenden Kurve 60 ist so gewählt, daß durch eine während der Transportbewegung der Halterung 16 erfolgenden Verschwenkung der Kurvenrolle 58 und damit des Zahnsegmentes 52 um die Achse 54 eine Rotation des Zahnrades 50 und somit der Aufnahme 32 bewirkt wird derart, daß das von den Halterungsteilen 32, 34 getragene Objekt 18 in Abhängigkeit von der in bestimmten Behandlungsstationen einzunehmenden Winkelpositionen bezüglich seines Umfanges um seine Längsachse rotiert wird. Dabei wird das obere nicht angetriebene Halterungsteil 34 vom Objekt 18 mitgenommen.
  • Der Verlauf der Kurve 60 entlang der Transportbahn für die Objekte, der eine hin- und hergehende Verschwenkung des Zahnsegmentes 52 bewirkt, ist insbesondere in Fig. 5 zu erkennen.
  • Solange sich die jeweilige Halterung 16 in einem Bereich der Kurve 46 befindet, in welcher die der Halterung zugeordnete Kurvenrolle 42 die in Fig. 3 der Zeichnung dargestellte Position einnimmt und das obere Halterungsteil gegen das in der Aufnahme 32 sitzende Objekt drückt, ist letzteres in der Halterung 16 so fixiert, daß es sich gegenüber den beiden Halterunsteilen nicht bewegen kann. Dazu ist es zweckmäßig, daß das obere Halterungsteil 34 in üblicher Weise um die Längsachse des Objektes 18 rotierbar an seinem Schlitten 40 angebracht ist. Zum Entnehmen eines bedruckten Objektes aus der Halterung 16 und zum Einführen eines zu bedruckenden Objektes in dieselbe muß die Halterung geöffnet werden. Dazu wird das obere Halterungsteil 34 vertikal verschoben. Dies wird im Bereich der Entnahmestation und der Zuführstation durch einen entsprechenden Verlauf der Kurve 46 bewirkt, die dazu im Bereich der beiden letztgenannten Stationen mit einem stationären Abschnitt 62 versehen ist, der gegenüber dem Hauptabschnitt der Kurve 46 nach oben um eine Distanz versetzt ist, welche ausreicht, um im Bereich eines ersten Übergangabschnittes 64 zwischen dem Hauptabschnitt und dem oberen Kurvenabschnitt 62 die Kurvenrolle 42 und damit den Schlitten 40 so weit anzuheben, daß das obere Halterungsteil 34 außer Eingriff mit dem in der Halterung befindlichen Objekt kommt. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß spätestens im Augenblick der Freigabe des Objektes 18 durch das nach oben verschobene zweite Halterungsteil 34 es von einem der Greifer 26 der zweiten Transferstation 30 erfaßt und von diesem Greifer gehalten wird, der unmittelbar anschließend auch eine Aufwärtsbewegung ausführt, um das Objekt aus der Aufnahme 32 herauszuheben und im Verlauf der weiteren Rotation des Tellers 24 in eine Position oberhalb des Bandes 20 zu bringen und dann mittels einer Abwärtsbewegung auf das Band 20 zu stellen, auf dem das Objekt dann weitertransportiert wird. Das Objekt behält somit während des Zutransportes durch das Band 20, während des Durchlaufes durch die Behandlungsstationen und beim Abtransport auf dem Band 20 nach dem Bedrucken sowie in den Transferstationen seine stehende Position unverändert bei.
  • Während des weiteren Transports der nunmehr leeren Halterung entlang dem Bereich, in welchem sich der obere Kurvenabschnitt 62 befindet, bleibt die Halterung geöffnet, so daß in der kurz darauf folgenden Zuführstation ein neues, zu bedruckendes Objekt durch einen Greifer 26 der ersten Transfereinrichtung 22 in den Bereich der offenen Halterung 16 gebracht und durch eine Abwärtsbewegung des Greifers in die Aufnahme 32 der Halterung eingeführt wird. Die vertikale Bewegungskomponente jedes Greifers 26, welche das Einsetzen des zu bedruckenden Objektes in die Aufnahme 32 bzw. das Herausheben des bedruckten Objektes aus dieser bewirkt, ermöglicht eine Augestaltung der Halterung 16, bei welcher die Aufnahmen 32 keine vertikale Bewegung auszuführen braucht.
  • Der Vorgang des Einführens des Objektes 18 in die Halterung 16 muß abgeschlossen sein, wenn die Halterung im Zuge ihrer Transportbewegung in Richtung des Pfeiles 12 den zweiten Übergangsabschnitt 66 zwischen oberer Kurve 62 und dem Kurven-Hauptabschnitt 46 erreicht. In diesem zweiten Übergangsabschnitt wird das zweite Halterungsteil 34 durch entsprechendes Absenken der Kurvenrolle 42 nach unten in seine wirksame Lage bewegt, in welcher die Kurvenrolle sich wieder auf dem Niveau des Kurven-Hauptabschnittes 46 befindet, und dann im weiteren Verlauf der Transportbewegung in letzterem geführt wird, bis sie wieder in den Bereich des ersten Übergangsabschnittes 64 gelangt.
  • Bei stationärer Anordnung der beiden Übergangsabschnitte 64 und 66 in der in Fig. 1 dargestellten Position würde jede Halterung 16 bei jedem Umlauf zunächst im ersten Übergangsbereich 64 geöffnet und bis zum Passieren des zweiten Übergangsabschnittes 62 geöffnet bleiben. Eine solche Anordnung ist aber dann nicht möglich, wenn die Objekte 18 mehr als einen Umlauf in der Druckmaschine zurücklegen, bevor sie aus der jeweiligen Halterung der Transporteinrichtung herausgenommen werden. Um eine Behandlung der Objekte zu ermöglichen, bei welcher diese mehr als einen Umlauf durchführen, ist bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung entlang dem oberen Kurvenabschnitt 62 ein unter demselben befindlicher zweiter Kurvenabschnitt 44 vorgesehen, der ebenfalls stationär angeordnet ist. Ferner ist unterhalb des jeweiligen Übergangsabschnittes 64 bzw. 66 ein linearer Übergangsabschnitt 68, 70 vorgesehen, wobei jeweils ein geneigter Übergangsabschnitt 64 bzw. 66 und ein linearer Übergangsabschnitt 68, 70 an einem gemeinsamen Träger 72 bzw. 74 angebracht sind, der die Funktion einer Weiche hat. Insbesondere Fig. 1 der Zeichnung läßt erkennen, daß durch entsprechende Vertikalverschiebung der beiden Träger 72 bzw. 74 ein den jeweiligen Erfordernissen entsprechender Kurvenverlauf eingestellt werden kann.
  • Da bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils zwei Druckstationen eine gemeinsame Trocknungsstation nachgeordnet ist, würde, wie bereits erläutert, bei sechsfacher Bedruckung jedes Objektes dieses die Transportbahn der Druckmaschine 10 nahezu zweimal durchlaufen und ein durch die Transfereinrichtung 22 in die Druckmaschine 10 eingeführtes Objekt zunächst in der Druckstation I bedruckt werden, worauf das dort aufgebrachte Druckbild in der Trocknungsstation A getrocknet wird, bevor in der Druckstation IV das zweite Druckbild auf dasselbe Objekt aufgebracht wird. Dieses zweite Druckbild wird in der Trocknungsstation B getrocknet, worauf dann das Objekt in der auf die Trocknungsstation B folgende Druckstation V mit dem dritten Aufdruck versehen wird, der in der Trocknungsstation C getrocknet wird. Letztere befindet sich vor der Entnahmestation, welcher die zweite Transfereinrichtung 30 zugeordnet ist.
  • Da das zu diesem Zeitpunkt mit drei Druckbildern versehene Objekt in den Stationen II, III sowie VI noch mit insgesamt drei weiteren Druckbildern zu versehen ist, wird es nach diesem ersten Durchlauf nicht aus der Druckmaschine herausgenommen. Vielmehr werden die beiden Träger 72, 74 nach oben verschoben in die Position gemäß Fig.1, in welcher die horizontalen Verbindungsabschnitte 68, 70 die Verbindung zwischen dem unteren Kurvenabschnitt 44 und dem Kurven-Hauptabschnitt 46 herstellen. Da der Kurvenabschnitt 44 in derselben Höhe verläuft wie der Kurven-Hauptabschnitt 46, erfährt die Kurvenrolle 42 des oberen Halterungsteiles 34 keine Änderung ihrer Höhenlage, so daß das Halterungsteil 34 für den zweiten Durchlauf mit dem Objekt 18' (Fig. 6) in Eingriff bleibt. Am Ende des zweiten Durchlaufs werden bei Erreichen der Entnahmestation die beiden Träger 72, 74 in die in Fig. 1 der Zeichnung dargestellte Position verschoben mit der Folge, daß die Kurvenrolle 42 der nächsten den Träger 72 erreichenden Halterung 16 nach oben verschoben wird und dabei das zweite Halterungsteil 34 außer Eingriff mit dem Objekt 18 bringt, so daß letzteres in der bereits beschriebenen Weise aus der Druckmaschine 10 durch einen Greifer der zweiten Transfereinrichtung 30 herausgenommen werden kann.
  • Bei der vorbeschriebenen sechsfachen Bedruckung jedes Objektes wird jedes zweite die Entnahmestation erreichende Objekt aus seiner Halterung der Transporteinrichtung 14 herausgenommen. Demzufolge ist auch nur jedes zweite in der Zuführstation ankommende Halterung leer und mit einem zu bedruckenden Objekt zu versehen. Mithin sind die Träger 72, 74 nach jedem Durchgang eines Objektes zu verstellen. Dies hat zur Folge, daß in dem Abschnitt der Transportbahn zwischen den beiden Trägern 72, 74 die Kurvenrollen 42 der diesen Bereich durchlaufenden Halterungen 16 alternierend im unteren Kurvenabschnitt 44 und im oberen Kurvenabschnitt 62 geführt sind, da von zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden Halterungen 16 die eine geöffnet und die andere geschlossen ist.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist jeder der beiden Träger 72, 74 mit einem Fortsatz 76 versehen, an dem eine Kurvenrolle 78 angebracht ist. Diese wirkt mit einer umlaufenden Kurve 80 zusammen. Beide Kurven 80 werden über einen gemeinsamen Zahnriemen 82 rotiert. Der Zeitpunkt der Verschiebung des jeweiligen Trägers 72, 74 ergibt sich bei einer bestimmten Umlaufgeschwindigkeit der jeweiligen Kurve 80 aus dem Verlauf derselben. Es ist natürlich auch möglich, abweichend von der Darstellung in der Zeichnung (Fig. 1) für jeden Träger einen getrennten Antrieb vorzusehen. In diesem Fall können beide Träger 72, 74 unabhängig voneinander, z. B. zeitgesteuert, betätigt werden.
  • Insbesondere Fig. 5 läßt den Verlauf der zweiten Kurve 60 erkennen, in welcher die Kurvenrollen 58 der Zahnsegmente 52, an denen eine beispielshaft in Fig. 5 dargestellt ist, sämtlicher Halterungen 16 geführt sind. Im einzelnen ist der Verlauf der Kurve 60 so gewählt, daß in jeder Druckstation I bis VI die Kurve 60 in Transportrichtung 12 einen steigenden Abschnitt 84a aufweist, der kurz vor dem Punkt beginnt, an welchem das Objekt 18 in Kontakt mit der Siebdruckschablone kommt, und kurz nach dem Punkt endet, an welchem der Bedrukkungsvorgang endet. An diesen steigenden Kurvenabschnitt 84a schließt ein fallender Kurvenabschnitt 85a an, der sich bis zum Beginn des nächsten, wiederum steigenden Kurvenabschnittes 84b erstreckt. "Steigender" Kurvenabschnitt bedeutet hier, daß die Kurve 60 in Transportrichtung 12 eine Durchmesservergrößerung erfährt, während "fallender" Kurvenabschnitt bedeutet, daß die Kurve 60 in diesem Abschnitt in Transportrichtung 12 eine Durchmesserverringerung erfährt. In jedem steigenden Kurvenabschnitt wird auf das Zahnsegment 52 eine Schwenkbewegung übertragen, die über das Zahnrad 50 zu einer Rotation der von der Aufnahme 32 gehaltenen Flasche 18 um bis zu 360° und ggf. auch darüber hinaus ausführt. Der steigende Abschnitt ist jeweils einer Druckstation zugeordnet, so daß die Rotation des Objektes 18 in einer ersten Richtung erfolgt, in welcher es sich an der Siebdruckschablone abwälzt.
  • Fig. 2A der Zeichnung zeigt im Zusammenhang mit der Druckstation I die Position des Zahnsegmentes 52, dessen in Fig. 2A nicht dargestellte Halterung im Zuge der Transportbewegung in Richtung des Pfeiles 12 gerade in den in Transportrichtung vorderen Bereich des der Druckstation I zugeordneten steigenden Abschnittes 84a der Kurve 60 eingelaufen ist und somit die erste Rotation im Uhrzeigersinn der zugehörigen Halterung mit der Flasche um deren Längsachse begonnen hat. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich die Siebdruckschablone 89 in Kontakt mit dem zu dekorierenden Objekt. Dies wird im allgemeinen durch eine entsprechende Positionierung der Rakel 90 erreicht, durch welche die Siebdruckschablone 89 gegen die zu bedruckende Fläche des Objektes gepreßt wird. Im weiteren Verlauf des Druckvorganges wird das Objekt an der Schablone 89 abgerollt, wobei die Rakel 90 eine entsprechende synchrone Verschiebung bis in die Endstellung 90' erfährt, in welcher der Druckvorgang beendet wird. Fig. 2B zeigt, daß in dieser Position 52' das Zahnsegment seine Rotationsbewegung nahezu beendet hat. Dies entspricht auch der Position 58' der Kurvenrolle 58, die nahe dem Übergang 86 (Fig. 5) von dem steigenden Abschnitt 84a in den fallenden Abschnitt 85a ist. Die vertikale Drehachse des Zahnsegments, die sich im Gegensatz zur Kurvenrolle 58 auf einer kreisförmigen Bahn bewegt, nimmt dabei die Position 54' ein.
  • Etwa bei in der Position 90' befindlicher Rakel wird die Schablone 89, die während des Bedruckungsvorgangs mit der Rakel eine geringe Verschwenkung um die vertikale Achse 91 erfahren hat, außer Berührung mit dem Objekt gebracht, indem die Rakel 90 vom Objekt etwas zurückgezogen wird mit der Folge, daß aufgrund der Elastizität der Druckschablone diese außer Berührung mit dem Objekt kommt.
  • Die vorerwähnte Elstizität der Druckschablone kann zu einem gewissen Verzug, also einer Verformung der Schablone führen. Da jedoch alle während des Bedruckungsvorganges erfolgenden Bewegungen in jeweils nur einer Richtung ablaufen - die Objekte rotieren während des Bedruckungsvorganges im Uhrzeigersinn um ihre Längsachse, woraus sich zwangsläufig die Bewegungsrichtung der Rakel in Transportrichtung 12 ergibt - tritt auch der Schablonenverzug in allen Druckstationen in derselben Richtung auf, so daß die Lage der in den einzelnen Druckstationen aufgebrachten Teil-Druckbilder zueinander visuell nicht verändert wird.
  • Beim Passieren des folgenden fallenden Kurvenabschnitts 85a (Fig. 5) wird das Zahnsegment 52, nachdem es im Übergangsbereich 86 zum Stillstand gekommen war, wieder um den gleichen Winkel von mindestens 360° in seine Ausgangslage zurückverschwenkt mit der Folge, daß auch das Objekt wieder in seine Ausgangslage zurückgedreht wird. Nach Erreichen der Position 90' wird die Rakel 90 wieder in ihre Ausgangsposition zurückbewegt. Dies gilt auch für die Schablone 89, falls diese während des Druckvorganges verschoben worden war.
  • Die vorbeschriebenen Bewegungen der Halterungen und damit der Objekte erfolgen im Zusammenhang mit dem Passieren jeder Druckstation und unmittelbar im Anschluß an den Bedruckungsvorgang, so daß mit dem Erreichen des der Druckstation II zugeordneten wiederum steigenden Kurvenabschnittes 84b (Fig. 5) erneut eine Rotationsbewegung des Objektes in der ersten Richtung erfolgt. Daran schließt sich wiederum ein fallender Kurvenabschnitt 85b an. Beim Passieren desselben wird die Flasche entgegen dem Uhrzeigersinn wieder in ihre Ausgangsposition zurückgedreht. Die Siebdruckschablone der Station II bleibt jedoch außer Berührung mit dem Objekt, welches zuvor in der Station I bedruckt worden war und die Station II lediglich auf dem Wege zur in Transportrichtung 12 dahinter befindlichen Trocknungsstation A passiert. Der Trocknungsvorgang kann bereits beim Passieren des fallenden Abschnittes 85b der Kurve 60 beginnen und sich bis zum Anfang des folgenden steigenden Abschnittes 84c erstrecken, welcher der Druckstation III zugeordnet ist. In der Trocknungsstation A erfolgt die Trocknung des in der Druckstation I aufgebrachten Druckbildes. Nach dem Trocknungsvorgang passiert das Objekt die nächste Druckstation III, ohne daß ein Druckvorgang stattfindet. Auch hier bleibt somit die Schablone in der Druckstation III außer Kontakt mit dem Objekt 18. Während des Passierens der Druckstation III erfolgt ebenfalls entsprechend dem steigenden Abschnitt 84c eine Rotation des Objektes in der ersten Richtung und danach entsprechend dem anschließenden fallenden Abschnitt 85c die Rotation zurück in die Ausgangsposition, welche das Objekt einnimmt, wenn sich die Kurvenrolle 58 im inneren Übergangsbereich 86 der Kurve 60 zwischen dem fallenden Kurvenabschnitt 85c und dem daran anschließenden steigenden Kurvenabschnitt 84d, welcher der Druckstation IV zugeordnet ist, befindet. In letzterer erfolgt, nachdem das Objekt zuvor in der Trocknungsstation A dem ersten Trocknungsvorgang unterzogen worden war, das Aufbringen des zweiten Druckbildes, wobei das Objekt während des Passierens des Kurvenabschnittes 84d in der bereits beschriebenen Weise in der ersten Richtung um seine Längsachse rotiert wird. Während des Passierens des anschließenden Kurvenabschnittes 85c gelangt das Objekt in den Bereich der Trocknungsstation B, in welcher die in der Station IV aufgebrachte Druckfarbe getrocknet wird. Da das Objekt aus seiner Umfangs-Winkelposition, die es nach Beendigung des Druckvorganges in der Station IV einnimmt, wieder für den ggf. in der Station V erfolgenden Druckvorgang in seine Ausgangsposition zurückgedreht werden muß, wird die gesamte Umfangsfläche zumindest so weit, wie sie mit einem Druckbild versehen wird, der Einwirkung der Strahlung in der Trocknungsstation B ausgesetzt, so daß eine ausreichende Trocknung gewährleistet ist.
  • Entsprechendes gilt auch für die anderen Trocknungsstationen A und C. Der Verlauf der Kurve 60 ist so gewählt, daß während der Bedruckung und Bestrahlung das Objekt mit konstanter Geschwindigkeit um seine Längsachse rotiert.
  • Nach Passieren der Trocknungsstation B gelangt die Kurvenrolle 58 des Zahnsegmentes 52 in dem der nächsten Druckstation V zugeordneten steigenden Kurvenabschnitt 84e mit der Folge, daß das zu bedruckende Objekt in Druckrichtung, also der ersten Richtung, rotiert wird, wobei in der Druckstation V beim ersten Durchlauf das Aufbringen des dritten Druckbildes erfolgt. Mithin wird hier die Schablone der Druckstation mit dem Objekt in Berührung gebracht. Beim Passieren des anschließenden fallenden Kurvenabschnittes 85e erfolgt wieder die Rückdrehung des Objektes um seine Längsachse in die Ausgangsposition. Das Objekt, welches in der Station V bedruckt worden war, passiert die Station VI ohne mit der Druckschablone desselben in Kontakt zu kommen. Der Druckstation VI ist ebenfalls ein steigender Kurvenabschnitt 84f zugeordnet, an den ein fallender Abschnitt 85f anschließt. Beim Passieren des letzteren gelangt das Objekt in den Bereich der Trocknungsstation C, in welcher die in der Druckstation V aufgebrachte Farbe getrocknet wird.
  • Der in Transportrichtung 12 hinter der Trocknungsstation C befindliche Bereich der Kurve 60 verläuft im wesentlichen koaxial zur Drehachse 88 der Fördereinrichtung 14, da im Bereich der Transferstationen 30 und 22 keine Rotation der Objekte um ihre Längsachse erfolgt, um so den Transfer zu vereinfachen.
  • Im Verlauf des bisherigen Durchlaufs durch die Druckstationen I bis VI war das Objekt nur in drei Druckstationen, nämlich den Stationen I, IV und V bedruckt worden. Falls das Objekt auch noch in den übrigen Druckstationen II, III und VI bedruckt werden soll, ist ein nochmaliger Durchlauf durch die Maschine erforderlich. Dies setzt voraus, daß die Halterung 16 während des Passierens der Zuführstation und der Entnahmestation geschlossen, also das obere Haltungsteil 34 in seiner unteren Position bleibt, die beispielsweise in Fig. 3 dargestellt ist. Deshalb ist es erforderlich, den Träger 72 so einzustellen, daß der in horizontaler Ebene verlaufende Verbindungsabschnitt 72 die Verbindung zwischen dem Kurven-Hauptabschnitt 76 und dem unteren Kurvenabschnitt 44 im Bereich von Zuführungs- und Entnahmestation herstellt, damit die Kurvenrolle 42 ihre untere Position beibehält und die Halterung gechlossen bleibt und so Zuführ- und Entnahmestation durchläuft und nach Passieren des entsprechend eingestellten zweiten Trägers 74 ihren zweiten Durchlauf fortsetzt.
  • Da die in der Halterung befindliche Flasche bereits in der Station I im ersten Durchlauf bedruckt worden war, bleibt die Flasche beim Passieren der Station I außer Kontakt mit der Siebdruckschablone derselben, wobei sie jedoch die bereits im Zusammenhang mit dem ersten Durchgang beschriebenen Drehbewegungen aufgrund der Führung der Kurvenrolle 58 in der Kurve 60 ausführt. Dies gilt auch beim Passieren der Druckstation II, wobei jedoch hier die Flasche ihre vierte Bedruckung erhält. Im Anschluß daran passiert die Flasche wiederum zwecks Trocknung die Trocknungsstation A. Im Zuge der weiteren Bewegung in Transportrichtung 12 wird die Flasche mit jeweils einem weiteren Druckbild in den Stationen III, und nach Trocknung in der Trocknungsstation B, in der Station VI versehen. Das in der Station VI aufgebrachte Druckbild wird in der Trocknungsstation C getrocknet, bevor die nunmehr mit z. B. sechs unterschiedlichen Farben fertig bedruckte Flasche in der Entnahmestation aus der Druckmaschine herausgeführt wird.
  • Da dazu die Halterung 16 geöffnet sein muß, ist es erforderlich, unmittelbar vor Eintreffen der Halterung 16 in der Entnahmestation den ersten Träger 72 so zu stellen, daß der erste Übergangsabschnitt 64, der gegenüber der Horizontalen geneigt verläuft, in seine wirksame Lage gelangt, in welcher er die Verbindung zwischen dem Kurven-Hauptabschnitt 46 und dem ebenfalls stationären oberen Kurvenabschnitt 62 herstellt, so daß die Halterung 16 beim Passieren des ersten Übergangsabschnittes 64 geöffnet wird. Da in diesem Bereich die Halterung keinerlei Drehbewegung ausführt, ist es ohne weiteres möglich, in der Entnahmestation die Flasche aus der geöffneten Halterung zu nehmen und beim Durchlaufen der Zuführstation eine zu bedruckende Flasche in diese nunmehr leere Halterung einzuführen. Beim Erreichen des zweiten Trägers 74 muß dieser gemäß der Darstellung der Fig. 1 so eingestellt sein, daß wiederum die Verbindung zwischen dem oberen Kurvenabschnitt 62 und dem in Transportrichtung 12 daran anschließenden Kurven-Hauptabschnitt 46 hergestellt ist. Beim Passieren des zweiten Übergangsabschnittes 66 wird die Halterung geschlossen, so dass der Greifer der Transfereinrichtung, welcher die Flasche bis dahin gehalten hatte, geöffnet werden kann.
  • Die Flasche durchläuft dann in der vorbeschriebenen Weise die Druckmaschine, wobei sie insgesamt einen Weg von nahezu 720° zurücklegt, bevor sie aus der Maschine herausgenommen wird. Dabei ist es erforderlich, die Träger 64 und 66 nach dem Passieren jeder Halterung zu verstellen, da es sich bei den in der Entnahmestation jeweils ankommenden Flaschen alternierend um solche handelt, die fertig bedruckt und aus der Maschine herauszuführen sind, und um solche (18' in Fig. 6), die zwecks Aufbringen der zweiten Serie von Druckbildern einen zweiten Durchlauf durch die Druckmaschine erfordern.
  • Abweichend von der vorstehend beschriebenen Arbeitsweise ist es auch möglich, in solchen Fällen, in denen die Objekte nur mit drei Druckbildern zu versehen sind, also beispielsweise zur Herstellung eines dreifarbigen Druckbildes, die Objekte bereits nach nur einem Durchlauf aus der Maschine herauszuführen, wobei eine Gruppe von Objekten in den Druckstationen I, IV und V und die andere, gleich große Gruppe von Objekten in den Druckstationen II, III und VI bedruckt wird. Dabei können die Objekte beider Gruppen mit denselben Druckbildern versehen sein. Es ist aber auch möglich, die beiden Gruppen von Objekten mit unterschiedlichen Druckbildern zu versehen.
  • In jedem Fall ist eine genaue Ausrichtung der Objekte in Umfangsrichtung gewährleistet, da, nachdem die jeweilige Halterung 16 endgültig geschlossen ist, das Objekt relativ zur Halterung seine Lage beibehält und Änderungen der Position des Objektes, insbesondere auch seiner Winkelposition in Umfangsrichtung, zwangsläufig in Abhängigkeit vom Verlauf der zweiten Kurve 60 erfolgen und nur in Abhängigkeit vom Verlauf dieser Kurve möglich sind.
  • Es war bereits erwähnt worden, daß bei Dreifach-Bedruckung und Nutzung sämtlicher Druckstationen die Durchsatzleistung der Maschine bezogen auf die Zahl der Objekte pro Zeiteinheit doppelt so groß ist wie bei Sechsfach-Bedruckung. Demzufolge müssen auch doppelt so viele Objekte in der Entnahmestation aus der Maschine herausgenommen und doppelt so viel Objekte in der Zuführstation der Maschine zugeführt werden. Da somit pro Zeiteinheit die doppelte Anzahl von Objekten zu handhaben ist, müssen auch die beiden Transfereinrichtungen 22 und 30 bei gleicher Rotationsgeschwindigkeit der Transfereinrichtungen und der Ringscheibe 14 entsprechend angepaßt sein. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel (vgl. Fig. 2) sind die Transferstationen so ausgebildet, daß der jeweilige Teller 24 nahe seinem Umfang mit sechs Greifern 26 versehen werden kann. Diese Greiferanzahl ist dann erforderlich, wenn die zweite der vorstehend beschriebenen Betriebsmöglichkeiten benutzt wird, bei welcher die Objekte nach jeweils einem Durchlauf und Dreifach-Bedruckung aus der Druckmaschine herausgeführt werden. Im anderen Fall, also bei Sechsfach-Bedrukkung und dementsprechend halber Durchsatzleistung, würde jeder Teller 24 nur mit drei Greifern ausgerüstet sein, wobei die Umlaufgeschwindigkeit der Teller 24 in beiden Fällen die gleiche ist.
  • Bei lediglich einem Durchlauf der Objekte sind die beiden Träger gemäß der Darstellung der Fig. 1 auf Dauer so eingestellt, daß die das obere Halterungsteil 34 jeweils steuernde Kurvenrolle 42 immer den oberen Kurvenabschnitt 62 zwischen den beiden Trägern 72, 74 durchläuft, da jede Halterung vor der Entnahmestation geöffnet und nach der Zuführstation geschlossen werden muß.
  • Die Fig. 2A und 2B lassen erkennen, daß die Zahnsegmente 52 der einzelnen Halterungen 16 so dimensioniert sind, daß die Bewegungsbahnen der Zahnsegmente 52 zweier unmittelbar benachbarter Halterungen 16 einander überschneiden. Aus diesem Grunde kann es notwendig sein, die Zahnsegmente 52 benachbarter Halterungen höhenmäßig gegeneinander versetzt anzuordnen, um so eine Bewegbarkeit der Zahnsegmente zu erreichen, die durch das Vorhandensein benachbarter Zahnsegmente nicht eingeschränkt ist.
  • Das Zahnrad 50 für die Übertragung der Bewegung auf das jeweilige Zahnsegment 52 kann unabhängig vom Durchmesser der zu bedruckenden Fläche des jeweiligen Objektes den gleichen Durchmesser aufweisen, so daß keine Notwendigkeit besteht, die Zahnräder 50 der Halterungen auszuwechseln, wenn bei einem Wechsel von einem Los zu bedruckender Objekte auf ein anderes Los ein anderer Objektdurchmesser gegeben ist. Wechsel bei den Durchmessern der Objekte können bei unverändert bleibendem Durchmesser des Zahnrades 50 dadurch kompensiert werden, daß während des Bedruckungsvorganges die Siebdruckschablone entweder in Bewegungsrichtung des Objektes in Transportrichtung 12 oder entgegengesetzt dazu kompensiert werden, wobei diese Bewegung der Schablone im wesentlichen tangential zu der kreisförmigen Transportbahn erfolgen kann, die durch die Ringscheibe 14 bestimmt ist.
  • Aufgrund der Tatsache, daß sich das Objekt auch während der Bedruckung auf einer kreisbogenförmigen Bahn bewegt, kann es notwendig sein, während des Bedruckens die Position der Siebdruckschablone 89 an die des Objektes anzupassen. So kann die Winkellage der im wesentlichen in vertikaler Ebene sich erstreckenden Schablone an die Position des zu bedruckenden objektes angepaßt werden, wie dies beispielsweise in der US-PS 4.798.135 beschrieben ist. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Siebdruckschablone während der Bedruckung zur Mitte des Maschinendrehpunktes zu verfahren, um so den sich ändernden Abstand der zu bedruckenden Mantelfläche des Objektes zu der tangential zur Transportbahn angeordneten Siebdruckschablone zu kompensieren. Es besteht aber auch die Möglichkeit, eine etwas gebogene Schablone zu verwenden, wobei die Schablone etwa koaxial zur Transportbahn, entlang welcher die Objekte bewegt werden, angeordnet ist. Im übrigen besteht die bereits erwähnte Möglichkeit, mittels einer gewissen elastischen Verformung der Schablone durch entsprechende Positionierung der zugehörigen Rakel die Schablone in Berührung und außer Berührung mit dem zu bedruckenden Objekt zu bringen und so den Druckvorgang und die relative Position der Rakel zum Objekt zu beeinflussen und zu steuern.
  • Die beiden Transfereinrichtungen 22 und 30 sind, wie bereits erwähnt, mit mehreren Greifersystemen versehen, die so ausgebildet sind, daß beim Eingeben bzw. Herausnehmen des Objektes eine Übereinstimmung der Positionen des Greifers einerseits und der Halterung an der kontinuierlich umlaufenden Ringscheibe andererseits besteht. Dies kann dadurch erreicht werden, daß jeder Greifer gegenüber dem ihn tragenden Teller 24 zusätzliche Bewegungen ausführt, um einerseits die Zeit zu haben, um das Objekt jeweils vertikal in die jeweilige Halterung hineinzustellen bzw. durch eine vertikale Bewegung aus dieser herauszuheben. Es sind aber, wie einleitend bereits erwähnt, auch andere Transfereinrichtungen verwendbar, um die Objekte in die Halterungen 16 einzugeben bzw. aus diesen herauszunehmen.
  • Wenn vorstehend ein Ausführungsbeispiel mit siebenundzwanzig Aufnahmen, sechs Druckstationen und drei Trocknungsstationen beschrieben ist, soll damit keine Beschränkung verbunden sein. Vielmehr ist es ohne weiteres möglich, die Druckmaschine mit beispielsweise vier Druckstationen und zwei Trocknungsstationen zu versehen, die dann in entsprechender Weise angeordnet sind, also jeweils eine Trocknungsstation in Transportrichtung hinter zwei Druckstationen, wobei die ungerade Anzahl der Aufnahmen beispielsweise einundzwanzig betragen kann.

Claims (16)

  1. Vorrichtung zum Bedrucken von formsteifen Einzelobjekten (18), wobei die Vorrichtung mit einer kontinuierlich umlaufenden Transporteinrichtung (14) für den Transport der von jeweils einer Halterung (16) getragenen Objekte (18) entlang einer Transportbahn versehen ist, welcher wenigstens eine Behandlungsstation (I, II, III, IV, V, VI; A, B, C) und wenigstens zwei Transferstationen (22, 30) zugeordnet sind, von denen eine als Zuführstation ausgebildet ist, in welcher die zu bedruckenden Objekte in die an der Transporteinrichtung (14) befindlichen Halterungen (16) angebracht oder eingebracht werden, und die andere als Entnahmestation ausgebildet ist, in welcher die bedruckten Objekte aus den Halterungen (16) der Transporteinrichtung herausgenommen werden, dadurch gekennzeichnet, dass das objekt (18) während des Druckvorganges um seine Längsachse in einer durch den Druckvorgang und die Transportrichtung bestimmten ersten Richtung rotiert wird und nach Beendigung des Druckvorganges durch eine Rotation um seine Längsachse in entgegengesetzter, zweiter Richtung in seine Ausgangslage zurückgedreht wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Objekte (18) in den Transferstationen (22, 30) keine Rotation um ihre Längsachse erfahren.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Objekte (18) in der Halterung (16) eine Position einnehmen, in welcher ihre Längsachse im wesentlichen vertikal verläuft.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungen (16) für die zu dekorierenden Objekte an der Transporteinrichtung (14) zweiteilig ausgebildet sind derart, daß das Objekt (18) an seinem unteren Ende in einem als Aufnahme ausgebildeten Halterungsteil (32) eingesetzt und an seinem oberen Ende von einem Halterungsteil (34) gehalten ist, welches zwischen einer Position, in welcher es mit dem Objekt in Eingriff ist und dieses in seiner Position in der Halterung (18) hält, und einer Position, in welcher es mit dem Objekt außer Eingriff ist, hin- und herbewegbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Aufnahme (32) der Halterung für die Objekte mit einem zu ihrer Längsachse koaxialen Zahnrad (50) verbunden ist, welches durch ein mit einer entsprechenden Zahnung versehenes, rotierbar gelagertes Element (52) antreibbar ist, welches seinerseits mit einer in einem Abstand von seiner Drehachse (54) angeordneten Kurvenrolle (58) versehen ist, die mit einer am Maschinenrahmen angebrachten Kurve (60) in Eingriff ist, und die Drehbewegung des unteren Aufnahmeteiles (32) durch den Verlauf dieser Kurve (60) bestimmt wird.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurve (60) endlos ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurve (60) wenigstens im Bereich der Transferstationen (22, 30) im wesentlichen parallel zur Transportbahn verläuft.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Zahnrades (50) unabhängig vom Durchmesser der zu bedruckenden Objekte (18) ist und die relative Anpassung der Umfangsgeschwindigkeit der zu bedruckenden Fläche des Objektes an die Transportgeschwindigkeit durch entsprechende Einstellung der Geschwindigkeit, mit welcher die Siebdruckschablone (89) bewegt wird, erfolgt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Transferstation (22, 30) ein in horizontaler Ebene kontinuierlich umlaufendes Transportelement (24) vorgesehen ist, welches Greifer (26) trägt, mittels welcher die zu bedruckenden Objekte (18) in die jeweilige Halterung (16) eingebracht bzw. die bedruckten Objekte aus der jeweiligen Halterung herausgenommen werden.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifer (26) am jeweiligen Transportelement (24) auf- und abbewegbar angebracht sind und die zu bedruckenden Objekte mittels einer Abwärtsbewegung des jeweiligen Greifers (26) in die Aufnahme (32) der Halterung (16) eingesetzt werden und die bedruckten Objektes mittels einer Aufwärtsbewegung des jeweiligen Greifers (26) aus der Aufnahme (32) herausgenommen wird.
  11. Vorrichtung insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (14) mit einer ungeraden Anzahl von Halterungen (16) für die Objekte (18) versehen ist und in Transportrichtung (12) jeweils hinter wenigstens zwei Druckstationen (I, II; III, IV; V, VI) eine Trocknungsstation (A, B, C) vorgesehen ist und bei jedem Durchlauf der Objekte (18) durch die Transportbahn eine Bedruckung lediglich in einer der wenigstens zwei vor der gemeinsamen Trocknungsstation befindlichen Siebdruckstationen erfolgt und die Druckstationen, in denen ein Objekt während eines Umlaufs bedruckt wird, einen Abstand voneinander aufweisen, der ein geradezahliges Vielfaches des Abstandes zweier benachbarter Aufnahmen (32) in Transportrichtung beträgt, und der Abstand zwischen zwei Druckstationen, die in Transportrichtung vor einer gemeinsamen Trocknungsstation vorgesehen sind, ein ungerades Vielfaches des Abstandes zweier benachbarter Aufnahmen (32) beträgt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Objekt (18) soviel Durchläufe durch die Transportbahn (18) macht wie Druckstationen (I - VI) zwischen zwei Trocknungsstationen (A, B, C) vorhanden sind und bei jedem Durchlauf in einer anderen dieser Druckstation bedruckt wird.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Objekt (18) jeweils lediglich in einer der einer gemeinsamen Trocknungsstation (A - C) vorgeschalteten Siebdruckstationen (I - VI) bedruckt wird und nach einem Durchlauf aus der Vorrichtung herausgeführt wird.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass insgesamt sechs Siebdruckstationen (I - VI) entlang der Transportbahn angeordnet sind und das Objekt (18) zur Durchführung von sechs an demselben Objekt aufeinanderfolgend durchgeführten Druckvorgänge insgesamt zweimal an den Siebdruckstationen vorbeigeführt wird und jeweils nur in einer der beiden vor einer gemeinsamen Trocknungsstation (A, B, C) angeordneten Siebdruckstation bedruckt wird.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das obere hin- und abbewegbare Halterungsteil (34) mit einem Fortsatz versehen ist, der mit einer am Maschinenrahmen vorgesehenen Kurve (46) in Eingriff ist und die Position des Halterungsteiles (34) während des Transportes entlang der Transportbahn vom Verlauf der Kurve (46) abhängig ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Transferstationen zwei Kurvenabschnitte (44, 62) für die Positonierung des oberen Halterungsteiles (34) vorgesehen sind, von denen der eine (44) die Schließposition des oberen Halterungsteiles (34) und der andere (62) dessen Offenposition bewirkt und beide Kurvenabschnitte (44, 62) alternativ wirksam oder unwirksam sind in Abhängigkeit davon, ob das in der Transportbahn sich der Entnahmestation nähernde bedruckte Objekt (18) in der Entnahmestation durch die Transfereinrichtung entnommen oder erst nach wenigstens einem weiteren Durchlauf entlang der Transportbahn entnommen wird.
EP01112190A 2000-06-14 2001-05-18 Vorrichtung zum Dekorieren von Einzelobjekten Expired - Lifetime EP1164010B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10029181 2000-06-14
DE10029181A DE10029181A1 (de) 2000-06-14 2000-06-14 Vorrichtung zum Dekorieren von Einzelobjekten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1164010A1 EP1164010A1 (de) 2001-12-19
EP1164010B1 true EP1164010B1 (de) 2006-08-23

Family

ID=7645623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01112190A Expired - Lifetime EP1164010B1 (de) 2000-06-14 2001-05-18 Vorrichtung zum Dekorieren von Einzelobjekten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6584895B1 (de)
EP (1) EP1164010B1 (de)
JP (1) JP2002067271A (de)
CN (1) CN1212930C (de)
AT (1) ATE337180T1 (de)
BR (1) BR0102340A (de)
DE (2) DE10029181A1 (de)
MX (1) MXPA01005652A (de)
PL (1) PL197865B1 (de)
TW (1) TW501976B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005032149A1 (de) * 2005-06-22 2006-12-28 Kba-Metronic Ag Druckmaschine
ITRE20060017A1 (it) 2006-02-10 2007-08-11 Omso Officina Macchine Per Stampa Su Oggetti Dispositivo per trasferire un oggetto dal mandrino di una macchina da stampa ad un piolo di supporto e allontanamento
FR2958210B1 (fr) * 2010-03-31 2012-08-03 Courval Verreries Installation et procede automatiques de decoration en relief d'articles en verre brut ou paracheve ou en matiere plastique
CA2805674A1 (en) * 2010-07-23 2012-01-26 Plastipak Packaging, Inc. Rotary system and method for printing containers
DE102011009391A1 (de) * 2011-01-25 2012-07-26 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Behältern
PL2574421T3 (pl) * 2011-09-28 2017-10-31 Hinterkopf Gmbh Urządzenie obróbcze
DE102011122848A1 (de) 2011-10-19 2013-04-25 Krones Aktiengesellschaft Bedruckungsvorrichtung für Behälter
DE102011084798A1 (de) 2011-10-19 2013-04-25 Krones Aktiengesellschaft Bedruckungsvorrichtung für Behälter
BR102012016393A2 (pt) 2012-07-02 2015-04-07 Rexam Beverage Can South America S A Dispositivo de impressão em latas, processo de impressão em latas, lata impressa e blanqueta
US9555616B2 (en) 2013-06-11 2017-01-31 Ball Corporation Variable printing process using soft secondary plates and specialty inks
CN103722918A (zh) * 2014-01-16 2014-04-16 信盛(泰州)五金锻造有限公司 转盘式压码机
US10086602B2 (en) 2014-11-10 2018-10-02 Rexam Beverage Can South America Method and apparatus for printing metallic beverage container bodies
JP6903010B2 (ja) * 2015-03-04 2021-07-14 ストール マシーナリ カンパニー, エルエルシーStolle Machinery Company, LLC デジタル印刷機及び方法
DE102017202912A1 (de) * 2016-03-31 2017-10-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Drucksystem vom Karussell-Typ
US10549921B2 (en) 2016-05-19 2020-02-04 Rexam Beverage Can Company Beverage container body decorator inspection apparatus
US11034145B2 (en) 2016-07-20 2021-06-15 Ball Corporation System and method for monitoring and adjusting a decorator for containers
US10976263B2 (en) 2016-07-20 2021-04-13 Ball Corporation System and method for aligning an inker of a decorator
CN107718860B (zh) * 2017-11-16 2019-04-26 铭板精密科技(中山)有限公司 一种旋转切换菲林的丝印机
JP7181066B2 (ja) * 2018-11-29 2022-11-30 株式会社Screenホールディングス ワーク保持装置、印刷システムおよび印刷方法
CN112373179B (zh) * 2020-11-12 2022-03-04 兰溪市野马摩托配件有限公司 一种安全帽的丝印设备
CN115214225A (zh) * 2021-04-16 2022-10-21 洛阳兰迪玻璃机器股份有限公司 真空玻璃用封边浆料印刷方法及印刷线

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2077647A (en) 1930-06-18 1937-04-20 Stokes Machine Co Filling and closing machine
US2207351A (en) 1938-09-27 1940-07-09 Owens Illinois Glass Co Stenciling apparatus
US2261255A (en) 1939-11-08 1941-11-04 Owens Illinois Glass Co Decorating apparatus
FR1421303A (fr) 1964-04-30 1965-12-17 Schmalbach Ag J A Dispositif pour l'impression de corps creux en matière plastique
US3209688A (en) 1965-03-15 1965-10-05 Eldred Company Article-registering means for a decorating machine
US3543680A (en) 1968-02-09 1970-12-01 Liberty Glass Co Apparatus for imprinting objects such as bottles and the like
US3842733A (en) 1972-05-30 1974-10-22 L Dubuit Two-colour printing machines using the silk-screen process
US3960073A (en) * 1975-03-10 1976-06-01 American Can Company Machine for decorating two-piece cans
US4092949A (en) * 1976-12-02 1978-06-06 Crown Cork & Seal Company, Inc. Container rollback detector and coating apparatus
US4263846A (en) 1979-02-09 1981-04-28 The Eldred Company Continuous-motion decorating machine of the screen and squeegee type
US4798135A (en) 1986-03-24 1989-01-17 Imtran Of Canada Process and a machine for printing on articles by silk screening
US4750419A (en) 1986-03-24 1988-06-14 Meredith Steven A Process and a machine for printing on articles by silk screening
US4771879A (en) * 1987-07-01 1988-09-20 Adolph Coors Company Container transfer system
US5165340A (en) * 1991-03-06 1992-11-24 Karlyn William M Multicolor printing system for the silk-screen printing of compact discs
FR2679170B1 (fr) * 1991-07-15 1996-11-29 Dubuit Mach Tete d'impression pour machine a imprimer comportant un barillet rotatif pour l'impression d'objets.
US5471924A (en) 1992-08-25 1995-12-05 Werner Kammann Maschinenfabrik Gmbh Method and apparatus for drying an object during transportation
US5456169A (en) * 1993-08-10 1995-10-10 Werner Kammann Maschinenfabrik Gmbh Process and apparatus for printing on flat individual articles
DE19607837A1 (de) 1996-03-01 1997-09-04 Kammann Maschf Werner Vorrichtung zum Dekorieren von einzelnen Objekten
GB9717776D0 (en) * 1997-08-21 1997-10-29 Procter & Gamble Printing process and apparatus
FR2782292B1 (fr) * 1998-08-13 2000-11-10 Dubuit Mach Machine a imprimer a supports porte-objet montes rotatifs

Also Published As

Publication number Publication date
BR0102340A (pt) 2002-04-23
US6584895B1 (en) 2003-07-01
CN1212930C (zh) 2005-08-03
ATE337180T1 (de) 2006-09-15
MXPA01005652A (es) 2003-08-20
PL347712A1 (en) 2001-12-17
DE10029181A1 (de) 2001-12-20
EP1164010A1 (de) 2001-12-19
TW501976B (en) 2002-09-11
PL197865B1 (pl) 2008-05-30
DE50110784D1 (de) 2006-10-05
JP2002067271A (ja) 2002-03-05
CN1328918A (zh) 2002-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1164010B1 (de) Vorrichtung zum Dekorieren von Einzelobjekten
EP0909728B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Dekorieren von Objekten
EP0239038B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dekorieren von Objekten mittels Siebdruck
EP0535512B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von wenigstens teilweise konisch ausgebildeten Artikeln
DE3936157C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Objekten
DE102006037109B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bedruckung von Einzelobjekten
DE10010099A1 (de) Transfervorrichtung für in einer Druckmaschine zu bedruckende oder bereits bedruckte Hohlkörper
DE102011009393A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Behältern
DE2540794A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken von dosen
EP0137179A1 (de) Vorrichtung zum Dekorieren von Objekten
EP0707959B1 (de) Siebdruckverfahren sowie Vorrichtung zu dessen Durchführung
EP1525980A1 (de) Vorrichtung zum Dekorieren von formsteifen Objekten
EP0266645B1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Transportieren und Positionieren von Objekten
EP0584542B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Objekten
DE19728029C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dekorieren von flachen selbsttragenden Objekten
DE2552171A1 (de) Maschine zum insbesondere mehrfarbigen bedrucken von hohlkoerperartigen werkstuecken
DE2809308C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Etikettiervorrichtung
DE29717139U1 (de) Vorrichtung zum Dekorieren von flachen selbsttragenden Objekten
DE2809308C1 (de) Kontinuierlich arbeitende Etikettiervorrichtung
DE19534827C2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von flachen Einzelobjekten
EP2890566A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dekorieren von objekten mittels siebdruck
DE2139652A1 (de) Druckvorrichtung
DE1436926C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Ab werfen von aus Papierstoff geformten Er Zeugnissen von Trocknerformen
DE1436490C (de) Vorrichtung zum automatischen Mehrfarben- oder Mehrzeilendruck von Kunststoffhohlkörpern
DE3014862A1 (de) Vorrichtung zum laufenden anbringen von beleimten bandabschnitten, wie stanniol, etiketten o.ae., an in bewegung befindlichen behaeltern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20011116

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WERNER KAMMANN MASCHINENFABRIK GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060823

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50110784

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061005

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061123

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070124

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060823

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070524

BERE Be: lapsed

Owner name: WERNER KAMMANN MASCHINENFABRIK G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20070531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061124

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070518

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060823

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50110784

Country of ref document: DE

Owner name: KAMMANN MASCHINENBAU GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WERNER KAMMANN MASCHINENFABRIK GMBH & CO. KG, 32257 BUENDE, DE

Effective date: 20110405

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120725

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50110784

Country of ref document: DE

Effective date: 20131203