DE102017202912A1 - Drucksystem vom Karussell-Typ - Google Patents

Drucksystem vom Karussell-Typ Download PDF

Info

Publication number
DE102017202912A1
DE102017202912A1 DE102017202912.9A DE102017202912A DE102017202912A1 DE 102017202912 A1 DE102017202912 A1 DE 102017202912A1 DE 102017202912 A DE102017202912 A DE 102017202912A DE 102017202912 A1 DE102017202912 A1 DE 102017202912A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing system
revolver
motor
printing
spindles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017202912.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Möhringer
Bernhard Buck
Alexander Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of DE102017202912A1 publication Critical patent/DE102017202912A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4073Printing on three-dimensional objects not being in sheet or web form, e.g. spherical or cubic objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4073Printing on three-dimensional objects not being in sheet or web form, e.g. spherical or cubic objects
    • B41J3/40733Printing on cylindrical or rotationally symmetrical objects, e. g. on bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Screen Printers (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)

Abstract

Ein Drucksystem vom Karussell-Typ umfasst mehrere Druckstationen (5) zum Bedrucken von Objekten (1), einen Revolver (2) zum Fördern der Objekte (1) von einer zur anderen der Druckstationen (5), wobei der Revolver (2) mehrere Spindeln (3) mit Haltern (4) für die Objekte (1) hat, und umfasst weiterhin eine erste Welle (7) und einen ersten Motor (11) zum Rotieren des Revolvers (2). Es sind eine zweite Welle (8) und ein gemeinsamer, zweiter Motor (12) zum Rotieren der Spindeln (3) vorhanden, wobei eine der beiden Wellen (7, 8) eine Hohlwelle (7) und die andere der beiden Wellen (7, 8) eine Innenwelle (8) in der Hohlwelle (7) ist. Vorzugsweise sind der erste Motor (11) und der zweite Motor (12) miteinander koaxial angeordnet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Drucksystem vom Karussell-Typ, das mehrere Druckstationen und einen Revolver zum Fördern der Objekte von einer zur anderen Druckstation umfasst.
  • Solche Drucksysteme werden zum Bedrucken von nicht ebenen Objekten wie Bällen oder Tassen verwendet, die man als dreidimensionale Objekte oder als Objekte mit gekrümmten Oberflächen bezeichnen kann.
  • In US 2002/0097280 A1 ist ein Drucksystem vom Karussell-Typ beschrieben. Bei diesem System des Standes der Technik ist ein Motor zum Rotieren des Revolvers vorhanden und sind mehrere Motore zum Rotieren von Objekthaltern vorhanden. Für jeden Objekthalter ist ein eigener Motor vorhanden, was hinsichtlich der Herstellungskosten ungünstig ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein weiteres Drucksystem vom Karussell-Typ zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Drucksystem vom Karussell-Typ, umfassend mehrere Druckstationen zum Bedrucken von Objekten, einen Revolver zum Fördern der Objekte von einer zur anderen der Druckstationen, wobei der Revolver mehrere Spindeln mit Haltern für die Objekte hat, und weiterhin umfassend eine erste Welle und einen ersten Motor zum Rotieren des Revolvers, und ist dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Welle und ein gemeinsamer, zweiter Motor zum Rotieren der Spindeln vorhanden sind, wobei eine der beiden Wellen eine Hohlwelle und die andere der beiden Wellen eine Innenwelle in der Hohlwelle ist.
  • Durch die verringerte Motorenanzahl lässt sich das erfindungsgemäße Drucksystem kostengünstig herstellen. Ein Zusatzvorteil ist, dass die Ansteuerung der Motore weniger aufwändig ist, weil ihre Anzahl geringer ist.
  • In den Unteransprüchen sind Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Drucksystems genannt.
  • Bei einer Weiterbildung sind der erste Motor und der zweite Motor miteinander koaxial angeordnet.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung ist die erste Welle die Hohlwelle und ist die zweite Welle die Innenwelle.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung ist die zweite Welle über ein Getriebe mit den Spindeln antriebsmäßig verbunden. Das Getriebe kann ein Kegelradgetriebe sein.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung umfasst das Getriebe ein gemeinsames Zentralrad und Zahnräder, die an den Spindeln angeordnet sind und mit dem gemeinsamen Zentralrad im Zahneingriff stehen. Das gemeinsame Zentralrad ist hierbei ein Zahnrad. Statt der Zahnräder können Reibräder an den Spindeln angeordnet sein, die mit dem gemeinsamen Zentralrad in Reibradkontakt stehen. Das gemeinsame Zentralrad ist hierbei ein Reibrad. Das gemeinsame Zentralrad kann in beiden Fällen (Zahnradgetriebe, Reibradgetriebe) auf der zweiten Welle sitzen.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung sind die Druckstationen Tintenstrahl-Druckstationen.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung sind der erste Motor und der zweite Motor so angesteuert, dass bei einem Weitertakten des Revolvers beide Motore gleichzeitig aktiv rotieren. Hierbei kann der zweite Motor so angesteuert sein, dass er bei dem Weitertakten des Revolvers eine durch dieses Weitertakten bewirkte Verdrehung der Spindeln überkompensiert.
  • Weitere konstruktiv und funktionell vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der zugehörigen Zeichnung, in welcher zeigt:
  • 1: ein Drucksystem mit um einen Transportrevolver ringförmig herum angeordneten Inkjet-Druckstationen und
  • 2: eine Schnittdarstellung des Transportrevolvers und seiner Antriebsmechanik.
  • 1 zeigt ein Drucksystem vom Karussell-Typ, mit welchem nicht-ebene Objekte 1, wie Bälle, bedruckt werden. Druckstationen 5 sind in einem Kreis um einen Revolver 2 angeordnet und bedrucken gleichzeitig die Objekte 1 im Tintenstrahl-Druck. Durch eine taktweise Revolverrotation RR wird jedes Objekt 1 nacheinander zu jeder Druckstation 5 transportiert. Die Objekte 1 werden per Vakuum oder Klemmung in Haltern 4 an Spindeln 3 gehalten. Die Spindeln 3 sind sternförmig am Revolver 2 angeordnet, wobei die Teilung der Druckstationen 5 und die Teilung der Spindeln 3 gleich sind.
  • Bei einer zeichnerisch nicht dargestellten Modifikation ist eine der Druckstationen 5 durch eine Beladestation und/oder Entladestation ersetzt.
  • 2 zeigt den Revolver 2 im Schnitt. Die Spindeln 3 sind in Stützen 6 am Revolver 2 drehbar gelagert und im rechten Winkel zu einer Hohlwelle 7 und einer Innenwelle 8 orientiert, die auch als erste Welle 7 und zweite Welle 8 bezeichnet werden können. Die Spindeln 3 sind Horizontalspindeln und die Wellen 7, 8 sind Vertikalwellen. Die Hohlwelle 7 ist mit einem ersten Motor 11 oder seiner Motorwelle koaxial angeordnet und drehfest verbunden. Die Innenwelle 8 ist mit einem zweiten Motor 12 oder seiner Motorwelle koaxial angeordnet und drehfest verbunden. Die Motore 11, 12 sind miteinander koaxial angeordnet und als Elektromotore ausgebildet.
  • Die Hohlwelle 7 überträgt die Rotation des ersten Motors 11 auf den Revolver 2, damit dieser die Revolverrotation RR ausführt. Der erste Motor 11 ist ein Direktantrieb des Revolvers 2. Die Innenwelle 8 ist innerhalb der Hohlwelle 7 angeordnet und erstreckt sich von dem zweiten Motor 12 durch die Hohlwelle 7 zu einem Getriebe, das auf der entgegengesetzten Seite der Hohlwelle 7 wie der zweite Motor 12 angeordnet ist. Die Rotation des zweiten Motors 12 wird über die Innenwelle 8 und das Getriebe auf die Spindeln 3 übertragen, damit jede von ihnen eine Spindelrotation SR ausführt.
  • Das Getriebe umfasst ein Zentralrad 9 am Ende der Innenwelle 8 und Zahnräder 10, die mit dem Zentralrad 9 kämmen. Der zweite Motor 12 ist ein Direktantrieb des Zentralrads 9. Jedes Zahnrad 10 ist am Ende einer anderen Spindel 3 angebracht. Der Teilkreisdurchmesser des Zentralrads 9 ist wesentlich größer als der Teilkreisdurchmesser der Zahnräder 10. Das Getriebe ist ein Kegelradgetriebe und das Zentralrad 9 und die Zahnräder 10 sind Kegelräder. Die Motore 11, 12 sind an einem Gestell 13 befestigt, zum Beispiel indem der Revolver 2 über eine vertikale Linearführung im Gestell 13 verschiebbar gelagert ist.
  • Es ist möglich, aber nicht zwingend erforderlich, dass jeder Halter 4 über eine Rutschkupplung 14 mit der jeweiligen Spindel 3 verbunden ist. Die Rutschkupplungen 14 würden eine Bestückung des Revolvers 2 mit noch unbedruckten Objekten 1 während des laufenden Druckprozesses gestatten. Die jeweilige Rutschkupplung 14 würde durchrutschen, wenn der Bediener ein fertig bedrucktes Objekt 1 aus dem dieser Rutschkupplung 14 zugeordnetem Halter 4 entnimmt und in diesen Halter 4 ein unbedrucktes Objekt 1 einsetzt, wobei während des Objektwechsels der Halter 4 nicht rotiert, obwohl dabei die zugeordnete Spindel 3 weiter rotiert.
  • Das Drucksystem funktioniert folgendermaßen: Mit den Druckstationen 5 werden nacheinander verschiedene Farben oder Bilder auf jedes Objekt 1 gedruckt. Nach jedem abgeschlossenen Bearbeitungsschritt wird der Revolver 2 weitergetaktet, um das jeweilige Objekt 1 zur nächsten Druckstation 5 zu bringen.
  • Bei dem Weitertakten würden sich die Spindeln 3 mit den Objekten 1 in unerwünschter Weise verdrehen, wenn das Zentralrad 9 stillstünde und sich darauf die Zahnräder 10 abwälzten. Um dies zu vermeiden, werden beim Weitertakten beide Motore 11, 12 gleichzeitig betrieben. Der erste Motor 11 bewirkt die Revolverrotation RR zum eigentlichen Weitertakten. Der zweite Motor 12 bewirkt eine Rotation der Spindeln 3, welche der von dem ersten Motor 11 bewirkten Rotation der Spindeln 3 überlagert wird.
  • Das Getriebe fungiert hierbei als Überlagerungsgetriebe mit zwei Eingangsbewegungen (Hohlwelle 7, Innenwelle 8) und einer daraus resultierenden Ausgangsbewegung von jeder Spindel 3.
  • Hierbei wird der zweite Motor 12 so angesteuert, dass er nicht lediglich die Revolverrotation RR kompensiert – das heißt, dabei einen Stillstand der Spindeln 3 bewirkt –, sondern überkompensiert. Damit ist gemeint, dass die während des vorhergehenden Bearbeitungsschrittes über einen bestimmten Drehwinkel erfolgte Spindelrotation SR rückgängig gemacht wird, so dass sich jede Spindel 3 zu Beginn des nächsten Bearbeitungsschrittes wieder in der gleichen Drehwinkel-Ausgangsstellung wie zu Beginn des vorhergehenden Bearbeitungsschrittes befindet. Dadurch rollen die Zahnräder 10 bei jedem Bearbeitungsschritt in jeder Druckstation 5 jeweils mit demselben Zahnrad-Umfangsabschnitt auf dem Zentralrad 9 ab, was hinsichtlich einer Berücksichtigung des Übertragungsfehlers des Getriebes vorteilhaft ist. Für jede Spindel 3 an jeder Druckstation 5 ergibt sich der gleiche Übertragungsfehler. Der Übertragungsfehler ist im Druckbild nicht so auffällig, wie dies ohne die Überkompensation der Fall wäre.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Objekt
    2
    Revolver
    3
    Spindel
    4
    Halter
    5
    Druckstation
    6
    Stütze
    7
    Hohlwelle
    8
    Innenwelle
    9
    Zentralrad
    10
    Zahnrad
    11
    erster Motor
    12
    zweiter Motor
    13
    Gestell
    14
    Rutschkupplung
    RR
    Revolverrotation
    SR
    Spindelrotation
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2002/0097280 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Drucksystem vom Karussell-Typ, umfassend mehrere Druckstationen (5) zum Bedrucken von Objekten (1), einen Revolver (2) zum Fördern der Objekte (1) von einer zur anderen der Druckstationen (5), wobei der Revolver (2) mehrere Spindeln (3) mit Haltern (4) für die Objekte (1) hat, und weiterhin umfassend eine erste Welle (7) und einen ersten Motor (11) zum Rotieren des Revolvers (2), dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Welle (8) und ein gemeinsamer, zweiter Motor (12) zum Rotieren der Spindeln (3) vorhanden sind, wobei eine der beiden Wellen (7, 8) eine Hohlwelle (7) und die andere der beiden Wellen (7, 8) eine Innenwelle (8) in der Hohlwelle (7) ist.
  2. Drucksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Motor (11) und der zweite Motor (12) miteinander koaxial angeordnet sind.
  3. Drucksystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Welle (7) die Hohlwelle (7) ist und die zweite Welle (8) die Innenwelle (8) ist.
  4. Drucksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Welle (8) über ein Getriebe mit den Spindeln (3) antriebsmäßig verbunden ist.
  5. Drucksystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe ein Kegelradgetriebe ist.
  6. Drucksystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe ein gemeinsames Zentralrad (9) und Zahnräder (10) umfasst, die an den Spindeln 3 angeordnet sind und mit dem gemeinsamen Zentralrad (9) im Zahneingriff stehen.
  7. Drucksystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame Zentralrad (9) auf der zweiten Welle (8) sitzt.
  8. Drucksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstationen (5) Tintenstrahl-Druckstationen sind.
  9. Drucksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Motor (11) und der zweite Motor (12) so angesteuert sind, dass bei einem Weitertakten des Revolvers (2) beide Motore (11, 12) gleichzeitig aktiv rotieren.
  10. Drucksystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Motor (12) so angesteuert ist, dass er bei dem Weitertakten des Revolvers (2) eine durch dieses Weitertakten bewirkte Verdrehung der Spindeln (3) überkompensiert.
DE102017202912.9A 2016-03-31 2017-02-23 Drucksystem vom Karussell-Typ Withdrawn DE102017202912A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016205266 2016-03-31
DE102016205266.7 2016-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017202912A1 true DE102017202912A1 (de) 2017-10-05

Family

ID=59886095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017202912.9A Withdrawn DE102017202912A1 (de) 2016-03-31 2017-02-23 Drucksystem vom Karussell-Typ

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10118406B2 (de)
CN (1) CN107264068B (de)
DE (1) DE102017202912A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10759158B2 (en) * 2017-04-03 2020-09-01 Xerox Corporation Object holder for a direct-to-object printer
US10076901B1 (en) * 2017-04-03 2018-09-18 Xerox Corporation Object holder for a direct-to-object printer
GB2580194B (en) * 2019-06-18 2021-02-10 Rem3Dy Health Ltd 3D Printer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020097280A1 (en) 2001-01-25 2002-07-25 Bertram Loper Apparatus and method of printing on a curved surface with an ink jet printer

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1084275B (de) 1955-07-08 1960-06-30 Baele Gangloff Ste Nouvelle Maschine zum mehrfarbigen Bedrucken von Rotationskoerpern
IT1269899B (it) 1994-03-22 1997-04-16 Ronchi Mario Srl Officine Mecc Macchina automatica a dischi coassiali per il confezionamento di contenitori flessibili trasportati con moto continuo
JP3897394B2 (ja) 1997-04-30 2007-03-22 三菱重工食品包装機械株式会社 不定形容器充填装置
US6244307B1 (en) 1998-04-30 2001-06-12 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Transportation, feeding and filling apparatus of irregular-formed vessels and transportation and feeding method
DE10029181A1 (de) * 2000-06-14 2001-12-20 Balsfulland Maschfabrik Gmbh Vorrichtung zum Dekorieren von Einzelobjekten
CN200960758Y (zh) * 2006-03-14 2007-10-17 肇庆市海贝壳机械制造有限公司 半自动转盘印花机
CN102029777A (zh) * 2010-09-26 2011-04-27 深圳市兴丽通科技有限公司 适用于曲面包装容器的多功能彩色烫印机
DE102013104082B4 (de) 2013-04-23 2017-02-02 Khs Gmbh Transportvorrichtung für Behälter
DE102013112656A1 (de) 2013-11-15 2015-05-21 Khs Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Behältern
US10065354B2 (en) * 2014-04-07 2018-09-04 3D Total Solutions, Inc. 3D printer system with circular carousel and multiple material delivery systems
CN204193472U (zh) * 2014-11-14 2015-03-11 沈阳市创奇游乐设备有限公司 一种带控制机构的多功能旋转木马

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020097280A1 (en) 2001-01-25 2002-07-25 Bertram Loper Apparatus and method of printing on a curved surface with an ink jet printer

Also Published As

Publication number Publication date
CN107264068A (zh) 2017-10-20
US10118406B2 (en) 2018-11-06
CN107264068B (zh) 2020-05-26
US20170282595A1 (en) 2017-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652159C3 (de) Räderfalzapparat
DE102018251782A1 (de) Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017202912A1 (de) Drucksystem vom Karussell-Typ
DE102012212206A1 (de) Drehteller, Kreisteiltisch, Montagesystem und Betriebsverfahren
DE2029292C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Ausrichten von Ventilen aus einem Vorratsbehälter
DE2950707C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Einzelblättern von einem in einem Magazin gespeicherten Papierstapel zur Schreibwalze einer Büromaschine
DE3244019A1 (de) Automatische handhabungsvorrichtung fuer industrielle arbeiten
DE2435568C3 (de) Etikettierstation einer Etikettiermaschine, insbesondere für Flaschen
DE2619068B2 (de) Etikettierstation einer Etikettiermaschine für Gegenstände, insbesondere für Flaschen
DE3416563A1 (de) Antrieb fuer die vorschubwalzen einer holzbearbeitungsmaschine
DE1552741C3 (de) Teilschaltvorrichtung für die Werkstückspindel einer Verzahnungsmaschine, bei der Malteserrad und zugehöriger Triebling relativ zueinander axial verschiebbar sind
DE1284257B (de) Vorrichtung zum Bearbeiten und Gewindeschneiden an Rohr-Enden
DE102012212209A1 (de) Drehteller, Kreisteiltisch, Montagesystem und Betriebsverfahren
DE656778C (de) Vorrichtung zum Umschalten der Vorschubgetriebe an Werkzeugmaschinen, insbesondere Grossdrehbaenken
DE954412C (de) Maschine zur Herstellung eines Staender- und eines Laeuferbleches fuer Elektromotoren mit kegeligem Laeufer aus einem gemeinsamen Blechrohling
DE571615C (de) Automatisches Einspannfutter mit waehrend des Ganges der Maschine unter Vermittlung von Umlauf- und Planetenraedergetrieben verstellbaren Klemmbacken
DE2535909C3 (de) Mehrspindeldrehautomat
DE3122933C2 (de) Etikettiermaschine für insbesondere mit Rundumetiketten zu etikettierende Gegenstände wie Flaschen
DE423191C (de) Maschine zur Bearbeitung von aus blankem Material ausgestanzten Unterlegscheiben
DE543267C (de) Vorrichtung zur AEnderung oder Ausschaltung der Rueckdrehung bei Verseilmaschinen
DE333559C (de) Maschine zum Schleifen und Polieren ebener Flaechen an Glasplatten auf umlaufenden Werktischen
DE2438396C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen der statischen Konvergenz- und Farbreinheitseinheit einer Farbfernsehbildröhre und entsprechende Konvergenz- und Farbreinheitseinheit
DE102014017222B4 (de) Mechanisches Getriebe
DE1945721C (de) Getriebe, insbesondere fur Werkzeug maschinen
DE1194806B (de) Auf der Entnahmeseite eines Bandwalzwerks angeordnete Haspelstation

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee