DE3244019A1 - Automatische handhabungsvorrichtung fuer industrielle arbeiten - Google Patents
Automatische handhabungsvorrichtung fuer industrielle arbeitenInfo
- Publication number
- DE3244019A1 DE3244019A1 DE19823244019 DE3244019A DE3244019A1 DE 3244019 A1 DE3244019 A1 DE 3244019A1 DE 19823244019 DE19823244019 DE 19823244019 DE 3244019 A DE3244019 A DE 3244019A DE 3244019 A1 DE3244019 A1 DE 3244019A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arm
- arms
- shafts
- shaft
- drive motor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 19
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 3
- 239000011449 brick Substances 0.000 claims 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 9
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 210000001520 Comb Anatomy 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 101700083874 OTOR Proteins 0.000 description 1
- 210000002268 Wool Anatomy 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003749 cleanliness Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25J—MANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
- B25J17/00—Joints
- B25J17/02—Wrist joints
- B25J17/0283—Three-dimensional joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25J—MANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
- B25J15/00—Gripping heads and other end effectors
- B25J15/0052—Gripping heads and other end effectors multiple gripper units or multiple end effectors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25J—MANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
- B25J9/00—Programme-controlled manipulators
- B25J9/02—Programme-controlled manipulators characterised by movement of the arms, e.g. cartesian coordinate type
- B25J9/04—Programme-controlled manipulators characterised by movement of the arms, e.g. cartesian coordinate type by rotating at least one arm, excluding the head movement itself, e.g. cylindrical coordinate type or polar coordinate type
- B25J9/046—Revolute coordinate type
Description
Automatische Handhabungsvorrichtung für industrielle
Arbeiten
Die Erfindung betrifft eine automatische Handhabungsvorrichtung mit mehreren um eine Drehachse versetzten Armen
an einem Träger an einem Basisteil und Antriebsmitteln für die Verschwenkung der Arme sowie Betätigungsrnitteln
im Bereich der Drehachse für die Steuerung von Werkzeugköpfen an den Enden der Arme.
Bei einer solchen bekannten Handhabungsvorrichtung nach der DE-OS 20 02 987 ist an einer senkrechten Achse in einem
Drehgehäuse innerhalb einer drehbaren Lageranordnung wenigstens ein Arm in Länpjsrichtun.i; verschiebbar angeordnet,
der an jedem seiner herausp;eführten Enden eine Greifvorrichtung trägt. Dabei verlaufen zwei Arrnabschnitte
oder auch Arme fluchtend zueinander, wobei eine Versetzung um 90° einbezogen ist. Die Lännsverschiebbarkeit
der Arme führt zu einer unausgeglichenen Gewichts- oder Schwerpunktverteilung, so daß Fräzisionsbearbeitungen mit
BADV
einer solchen Vorrichtung nicht durchgeführt worden können.
Der Zweck dieser bekannten Ausführung lictrt daher auch in einer Umschichtung oder übertragung von V/erkstükken
von einer Stelle zur anderen mit einer Abhol- und Ablagefunktion. Diese Funktion bezieht ein, daß zum Abnehmen
eines Werkstücks ein Vorschub stattfinden muß, um ein
Werkstück zu ergreifen, wobei im FaIIe einer fluchtenden
Anordnung der Arme der jeweils andere Arm nicht in den Punktionsbereich einer anderen Arbeitseinrichtung kommen
kann. Insofern ist die bekannte Ausführung in ihrer V/irkung beschränkt, Sie arbeitet mit Steuerkurven zusammen,
die einerseits den Vorschub des Armes in die eine oder
andere Richtung steuern und andererseits in Verbindung mit einem Keilbetätigungselement auch die Funktion der Greifvorrichtung
auslösen. Hierzu können auch besondere Antriebsmotoren in Form von Zylinderantriebsmitteln eingesetzt v/erden,
deren Betätigung aber auch in Abhängigkeit von Steuerkurven ausgelöst wird. Wesentlich ist dabei auch die
Führung der Arme zur Hin- und Herbewegung in den mittleren Träger. Dabei ergeben sich bei. einer Versetzung um "90°. an
sich Schwierigkeiten.
Nicht möglich ist mit dieser bekannten Ausführung eine Handhabungsvorrichtung, die für verschiedene Arbeitsvorgänge
einen schnellen Einsatz verschiedener Werkzeuge ermöglicht, die in verschiedenen Werkzeugköpfen angeordnet
sind und die jeweils durch die Verschwenkung der Arme in ihre Einsatzstellung gebracht werden.
Eine automatische Handhabungsvorrichtung mit nur einem in bezug zur Drehachse ausladenden Arm ist aus der DS-OS 29
08 523 bekannt. Diese Ausführung hat den Wachteil einer
ungünstigen Ausnutzung des Arbeitsgerätes, weil eine Ar-
BAD
beit immer nur nach einer Seite stattfinden kann und eben nach der Seite, zu der der verschwenkbare Arm auslädt und
den Werkzeugkopf aufweist.
Dabei ist es auch bekannt, daß in dem Arm selbst eine antreibbare Hohlwelle, eine mittlere Hohlwelle und eine innere
.Welle angeordnet sind, die jeweils durch getrennte Antriebsmotoren antreibbar sind, so daß bestimmte Freiheitsgrade
der Handhabungsvorrichtung durchgeführt werden können.
In der bekannten Ausführung int die Drehachse am Träger
für den Arm horizontal gerichtet. Es versteht sich, daß Lagermittel an der Drehachse zwischen dem Träger und dem
Arm angeordnet sind. Wenn der Träger dabei auf einer verfahrbaren und/oder drehbaren Grundplatte angeordnet ist,
ergibt sich aus der bekannten Ausführung auch ein Aufbau und eine Lageranordnung derart, daß der Arm über der senkrechten
Drehachse der Grundplatte vorgesehen ist. Das wird für die Erfindung einbezogen.
Solche automatischen Handhabungsvorrichtungen sind zur
Durchführung von Arbeiten verschiedener Art im Betrieb mit einer frei programmierbaren elektronischen Steuerung
bekannt. Solche Maschinen sind an sich zwar vorteilhaft. Sie benötigen jedoch zur Präzision einen stabilen Aufbau,
schon hinsichtlich eines Gewicht&ausgleichs und können jeweils
nur eine Arbeitsstelle versehen. Im Falle einer .Erneuerung oder Umrüstung am Werkzeugkopf entsteht eine Ausfallzeit.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine auto-
BAD ORIGINAL
inatische Handhaburigsvorrichtun;·; der eingangs angegebenen
Art zu schaffen, in welcher gegenüber den bekannten Ausführungen mit mehreren Armen und Werkzeugköpfen eine präzise
und gleichmäßip;e Arbeitsleistung an verschiedenen Stellen bzw. auch eine Wartung ohne Aussetzen der gesamten
Vorrichtung möglich ist. Das bedeutet, daß in kürzester Zeit mehr Werkzeuge auch gleichzeitig eingesetzt werden
können und zum anderen auch dadurch, daß ein Werkzeugwechsel
ökonomischer durchgeführt werden kann als bisher.
Diese Aufgabe wird erfindungsgernäß dadurch gelöst, daß jeder
Arm mit einer bestimmten Länge ausgeführt ist und in ihm Antriebsmotoren zur Bewegung des Werkzeugkopfes und
Werkzeugs in wenigstens zwei Freiheitsgraden vorgesehen und in der Lagerung für den Arm angeordnet sind, wobei ineinander
geführte Wellen zueinander drehbar gelagert und antreibbar sind. Dabei ergibt sich nicht nur eine Ausführung
zum umschichtigen Transport mit zurückzuziehenden, d. h. nur einseitig einzusetzenden Armen, sondern eine
Werkzeugträgeranordnung,, die schnellere Bearbeitungen eines
oder mehrerer eingespannter Werkstücke ermöglicht, wobei auch 'Wartung und Ersatz erleichtert v/erden.. Hierbei
ist es wesentlich, daß die Verlängerung eines Armes zur anderen Seite nicht etwa im Hinblick auf die axiale Verschiebung
des Armes zu einer Seite hin eine Ausweichfunktion erfüllt, sondern daß bei der Verschwenkung des Armes
immer ein Einsatz des Werkzeugkopfes gewährleistet ist.
Dabei wird bevorzugt, daß der Arm in Axialrichtung über
die Lagerung am Träger hinaus verlängert ist und.wenigstens
ein verschwenkbarer Doppelärm vorgesehen ist. Insofern ergeben
sich schon Vorteile im Gewichts- und homentenausgleich,
weil zur Lagerung immer die gleiche Ausladung vor-
BÄD ORIGINAL
-Φ -
lie^t. Die Vorteile wirken sich insbesondere auch im Antrieb
günstig aus. üinbezogen v/ird aber vorzugsweise, daß
an dem Drehlager mehr als zwei Arme, wenigstens drei Arme,
vorgesehen sind, die jeweils einen Werkzeugkopf aufweisen und mit verschiedenen Antriebsmitteln versehen sind.
Dadurch läßt sich noch mehr als bei einem Doppelarm die
Vielzahl der einzusetzenden Werkzeuge steigern. Dieses hat
nichts mehr mit der Umschichtung oder I-latzübertragung von
Werkstücken zu tun, sondern es v/ird eine Bearbeitungsver—
besserung in kürzerer Zeit erreicht, und das selbst unter dem Gesichtspunkt, daß für gleiche Arbeiten abgenutzte
Werkzeuge durch neue Werkzeuge ersetzt werden,-und die abgenutzten
Werkzeuge in der furiktionslosen stellung entweder
auswechselbar oder neu herrichtbar sind. Zugleich wird eine Vervielfachung im Einsatz und in der haschinenausnutzung
erreicht.
Vorteilhaft ist daher der Träner verschwenkbar am ■Basisteil angeordnet und eine Verschwenkungssteuerung vorgesehen,
die zur Verlagerung der ausgewuchteten Armgruppe oder der Arme vorgesehen ist.
In einer besonderen Ausführung wird dabei bevorzugt, daß bei zwei Freiheitsgraden eine mittlere antreibbare Welle
der Arme mit einem Antriebsmotor innerhalb des Armes und jeweils Hohlwellen in verschiedenen Richtungen im Arm drehbar
gelagert und mit einem zweiten Antriebsmotor verbunden sind, wobei eine Getriebeverbindung zwischen den Hohlwellen
der sich in verschiedene Richtungen erstreckenden Arme angeordnet sind. Dies empfiehlt sich besonders für eine
Ausführung mit einem drehenden Arm, der zweiseitig auslädt.
BAD ORIGINAL
Dabei genügt es, daß zwei Antriebsmotoren mit zugeordneten Vorgelegen angeordnet sind.
In einer anderen Ausführungsform, in der der Werkzeugkopf
für drei Freiheitsgrade vorgesehen ist, sieht die Erfindung vorzugsweise vor, daß auch die mittlere Welle als
zweite Hohlwelle ausgeführt ist, und eine innere Welle vorgesehen ist, für welche wenigstens ein dritter Antriebsmotor
angeordnet ist. Dadurch ergibt sich in der Ausführung mit einem drehenden und zweiseitig ausladenden Arm
eine hinsichtlich der Gewichtsverteilung und der Einsatzfähigkeit für die Werkzeuge vorteilhafte Lösung. Bevorzugt
v/ird "dabei in einer besonderen Ausführung, daß für die zweiten Hohlwellen ein gemeinsamer Antriebsmotor vorgesehen
ist, und beide zweiten Hohlwellen durch ein Vorgelege verbunden sind.
Ferner wird aber in einer anderen zweckmäßigen Ausgestaltung einbezogen, daß für alle Wellen, die äußeren und die
zweiten Hohlwellen sov/ie die mittleren Wellen jeweils für jeden Arm getrennte Antriebsmotoren vorgesehen sind und
jeweils Kupplungen zur Lösung oder Verbindung der zu den verschiedenen Werkzeugköpfen gerichteten Wellen vorgesehen
sind.
Bisher wurden vorzugsweise Ausführungen mit zueinander fluchtenden ausladenden Abschnitten eines drehbar gelagerten
Armes angesprochen. Besonders bevorzup;t wird aber eine Lösung, in welcher an dem Drehlager im Träger wenigstens
drei Arme mit Werkzeugköpfen an ihren rJnden vorgesehen
sind und im bereich'des Drehlagers Kegelzahnkränze
drehbar gelagert sind, die jeweils über Kogelzahnräder
BAD ORIGINAL
mit den verschiedenen Wellen und Hohlwellen in Eingriff
stehen, und. daß für jeden Kegelzahnkranz ,ein Antriebsmotor
mit einem Kegelritzel auf der Antriebswelle angeordnet ist.
Die soweit beschriebene Vorrichtung; hat erheuliche Vorteile.
Um aber den Eingriff auch unter wechselseitigen Einsatzbedingungen ohne Längsverscliiebung oder teieskopischer
Verlängerung eines Armes zu ermöglichen, ist der Träger selbst am Basisteil verschwenkbar gelagert und zu
verschiedenen Seiten um die gleiche Achse wie der Arm verdrehbar und verschwenkbar. Hierdurch können die verschiedenen
Armenden, seien es zwei oder mehr, jeweils vor- oder zurückbewegt werden, wobei aufgrund der Freiheitsgrade am
Werkzeugkopf zusätzliche Einsätze angesteuert v/erden können.
Die Erfindung v/ird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. Λ eine schematische Vorderansicht einer Handhabungsvorrichtung,
Fig. 2 eine Seitenansicht von Fig. 1, Fig. 3 eine Draufsicht auf Fin. %
Fig. 4 eine in bezug auf Fig. 1 gebrachte Darstellung
in entsprechender Ansicht zur Erläuterung des Arbeitsvorgangs mit der
Handhabungsvorrichtung,
Fig. 5 eine r>eitenansicht dos Armee im Unriß
und in der Funktionsdarstellung in ei-
-ner Ausführungsform mit zwei Freiheitsgraden,
BAD ORIGINAL
Fig. 6 eine der Fin;. 5 entsprechende Darr, ;;ellunr;
eines Ar:aes mit Antriebsmittel!! für drei
Freiheitsgrade,
Fig. 7 eine der i/ig. 6 entsprechende Darstellung
einen Annes mit der funirtionellen
Darstellung für weitgehend getrennte Ansteuerunr;en
beider V/orkzeugJ'öpf e an den
verschiedenen Knden des Armes,
Fig. 8 eine Seitenansicht eines WerJ:zeuf;::opfes
für zwei :;ireiheitsgrade im Schnitt,
Fig. 9 eine entsprechende Seitenansicht eines Werks eup.Icopf es für drei Freiheitsgrade
in Schnitt,
Fig. 10 eine schematische Seitenansicht der Anordnung
im Schnitt zur Erläuberunr-; eines
getrennten Antriebs der verscniedenen.Wellen des Armes,
Fig. 11 eine der ϊ·'ΐρ;. 10 entsprechende Ausführung
zur Erläuterung der Nabenausbildung mit drei Wellen,
Fig. 12 einen Schnitt längs der Linie XIl - XII durch Fig. 11,
Fig. 13 eine der Fig. 12 entsprechende Ansicht
einer abgewandelten Ausführungsform-,
Fig. 14 eine der .Fig. 6 entsprechende Ansicht
in einer weiteren Ausgestaltung.
In den Fig. 1 — - 5 ist "eine cutomatische Handhabungsvorrichtung
gezeigt, welche auf einer Basisanordnung 1 mittels
eines Ure hieran ζ es 2 auf einer Grundplatte ~j>
gelagert
., BAD ORIGINAL
ist. Dabei versteht sich, daß die I-iittelachse 4- mit einem
Motor verbunden sein kann, um eine .Verdrehung der Grundplatte 3 um den Drehkrans 2 zu bewirken. Auf der
Grundplatte 3 ist einseitig ein hochragendes Gehäuse 5 angeordnet. Dieses tränt Drehlagermittel 6 und eine Drehwelle
7 für einen Träger 8. Dieser Träger 8 besitzt in
Bereich der Drehlagermittel 6 einen Zahnkranz 9» mit welchem ein Ritzel 10 an der Abtriebswelle eines in Gehäuse
5 angeordneten Motors 11 zusammenwirkt.
Die Drehachse 7 beispielsweise ist als Hohlwelle ausgeführt, um eine Verdrehung des Trägers 8 zu ermöglichen.
Durch diese Hohlwelle ist eine mittlere Welle 12 als Abtriebswelle von einem ftotor 13 im Gehäuse 5 geführt. Sie
trägt am inneren Ende ein Ritzel 1yt-, das über eine Getrie
beverbindung, beispielsweise ein rletteriantrieb oder ein Seilriemenantrieb 15» zu einem Antriebsrad 16 am äußeren
Ende des Trägers 8 führt. Dieses Antriebsrad 16 befindet sich auf einer Mittelachse 17, die zugleich eine Lagerachse
für einen Lageransatz 18 und ein Drehlager 19 am Arm 20 bildet. Ein solches Drehlager 19 bzw. auch eine
Lagerung in diesem Bereich stellt durch den Lagerumfang und die sich in die benachbarten Teile fortsetzenden Elemente
auch eine räumliche sowie gehäusemäßige abgegrenzte Baugruppe dar. Dabei ist das Antriebsrad 16 fest auf der
Lagerachse angeordnet.
Der Arm 20 ist in der gezeigten Ausführung mit seinen Abschnitten
21 , 22 gleich lang nach beiden Seiten ausgeführt. Er ist das Gehäuse für Getriebe- und Antriebsmittel,
gegebenenfalls auch für verlängerbare Hohlwellen 23, 24, an denen die Werkzeugköpfe 25, 26 angeordnet sind.
BAD ORIGINAL
32U019
/3
Die Fig. 2 macht erkennbar, daß die Kittelsenkrechte durch den Arm 20 der Mittelachse 1I verläuft, so daß in diesem
Zusammenhang eine ausgewuchtete Betätigung ermöglicht wird.
Es sei darauf hingewiesen, daß dem Drehkranz 2 der Antriebsmotor 27 mit dem Ritzel 28 auf seiner Abtriebswelle
zugeordnet ist.
Die soweit beschriebene Darstellung zeigt ein Handhabungsgerät, das.nach beiden Seiten Werkzeugköpfe 25» 26 mit
Werkzeugen 29*' 30 besitzt, die nacheinander oder wechselseitig in Eingriff bringbar sind. Dafür ist die verschwenkbare
Lagerung des Trägers 8 von besonderer Bedeutung, um jeweils ein Werkzeug 29, 30 zurückzuziehen oder vorzuschieben,
wobei die verschiedenen Freiheitsgrade immer eine Steuerung für die richtige Eingriffsstellung ermöglichen.
Dazu v/ird bemerkt, daß, was für die weiteren Ausführungen grundsätzlich auch gilt, aber nicht näher dargestellt ist,
vom Bereich des Drehlagers 19 aus Funktionsleitungsbündel 105» 106 vorgesehen sind. Diese können bewegliche Wellen
oder Druckleitungen für hydraulische oder pneumatische Strömungsmittel sein, die auch im Verlauf des Armes an ihn
gebunden sein können bzw. angelascht sein können, so daß die eigentliche Werkzeugbetätigung von der Werkzeugführung
unabhängig ist.
Die oben erwähnte Steuerung für die richtige Eingriffsstellung bzw. die Einsatzstellungen für die .Werkzeuge zeigt
insbesondere auch die Fir. 4-, in welcher der im ganzen bezeichnete
Arm 20 mit seinen beiden Abschnitten 21, 22 in der vertikalen Übergangsstellung gezeigt ist, in welcher
die Werkzeuge 29, 30 längs der strichpunktierten Linie 31
BAD ORIGINAL
- yr -
um die Welle 12 umlaufen, wobei der ^ra^er δ selbst um
das Lager 6 verschwenkbar ist, so daß bei einer gestreckten Ausführung, wie nach Fig. 4, das Werkzeug 29 auf der
I.-inie 32 bewegbar wäre. Der Abstand zwischen den Linien 31,
32 in der horizontalen ii'bene 33 durch die '.VeHe 12 zeigt
dabei einen Bewegungsspielraum bei horizontaler Ausrichtung des Armes 20, um Werkzeugköpfe wechselseitig in oder
außer Eingriff zu bringen.
In den folgenden "Fig. 5-7 ist jeweils der Arm 20 im Umriß
und auch das Antriebsrad 16 um die Welle 12, die nur für den Mittelpunkt angegeben ist, gezeigt. Der Arm 20
lädt nach beiden Seiten aus, so daß die Abschnitte 21 und 22 vorhanden sind. Gemäß Fig. 5 sind im Arm 20 beiderseits
der Welle in Lagern 3^, 35 einerseits bzw. 36, 37 andererseits
Hohlwellen 38» 39 verdrehbar gelagert. Diese sind
an den inneren Enden mit Zahnkränzen 40, 41 versehen. Hit
diesen Zahnkränzen kämmen zwei im Arm 20 gelagerte Zahnräder 4-2, 43, die durch eine Achse 44 verbunden sind. Hit
dem Zahnkranz 41 kämmt auch ein liitzel 45 an der Abtriebswelle eines Motors 46. Damit sind beide Hohlwellen 38, 39
im Sinne des Pfeils 47 verdrehbar, ßeide üohlwellen 38,
sind von einer mittleren Welle 48 durchsetzt, die bis in die Werkzeugköpfe 25, 26 verläuft und in dienen eine Hechanik
antreibt, die einen Antrieb der Werkzeuge 29, 30 in einem zweiten Preiheitcgrad im oirme des I-feils 49 verursacht.
Auf der mittleren Wolle 4o isI; ein Antriebszahnrad
50 anp:eordnet, das von einem kitzel 51 an der Abtriebswelle eines Motors 52 angetrieben wird. Dadurch wird eine
besonders günstige und wahlweise rinderbare Antriebsweise mit Gewichtsausgleich durch symmetrische Anordnung zur
Welle 12 erreicht.
Bad
In I-ig- δ ist eine Ausführung mit drei .FreiheitGeraden gezeigt.
Zu den Freiheitsgraden 47 und 49 horcht der ίreihe
itsgrad gemäß Pfeil 53· Insofern sind in der beschriebenen
Weise die äußeren Hohlwellen 3β, 39 angetrieben,
und die mittlere V/elle- 48 ist als mittlere Hohlwelle 5^1
55 ausgeführt, die ,jeweils an ihren Knden von den verschiedenen
Geiten Zahnkränze 56, 57 und ein ir.it diesen in
Eingriff stehendes Vorgelege 5& hat. Der Antriebsmotor 59
greift mit seinem Pdtzel 60 in das Zahnrad 56 ein. 3ei
dieser Ausführung ist der mittlere Kotor 52 über 51 und
50 mit der mittleren Welle 48 verbunden. Die äußeren Hohlwellen 38, 39 v/erden durch den Antriebsmotor 46 über die
Getriebemittel und das Vorgelege 40, 42, 43, 44, 45 angetrieben.
Die Fig. 7 zeigt eine der Fig. 6 entsprechende Ausführung
mit der Ausnahme, daß bei Beibehaltung aller anderen Antriebe die beiden äußeren Hohlwellen 3&, 39 durch verschiedene
Antriebsmotoren 46 und 61 angetrieben v/erden, die mit ihrem Abtriebsritzel 62 unmittelbar auf den Zahnkranz
40 der äußeren Hohlwelle 39 arbeiten.
Auch die mittleren Hohlwellen 54, 55 werden nach i?ig. 7
mit entsprechenden Vorgelegen von getrennten Antriebsmo- · toren 59, 63 angetrieben. Dabei ergeben sich die Möglichkeiten
getrennter und wirkungsbestimmter Steuerung.
Fig. 8 zeigt eine Lösung eines sogenannten Werkzeugkopfes,
beispielsweise 26, für zwei Freiheitsgrade. Dabei greift die äußere Hohlwelle 39 an das Werkzeugkopfgehäuse 64 an,
um dieses zu verdrehen. Die innere Welle- 48 ist in den
Werkzeugkopf 26 eingeführt und treibt über ein Kegelrad
einen Zahnkranz 66 für einen Werkzeusträger 6? an. Dadurch
wird eine überraschend einfache Ausführungsform geschaffen.
Für drei Freiheitsgrade zeigt unter Benutzung der bisherigen
Erläuterung Fig. 9 ein Ausführungsbeispiel, wobei die bisher mit 4-8 bezeichnete innere Welle als Hohlwelle 54-
bzw. 55 ausgeführt und von einer inneren Welle 4-8 durch«
setzt ist. Die innere Hohlwelle 54-, 55 treibt gemäß Fig.
ein Kegelrad 65 an, welches über den Zahnkranz 66 eine Verschwenkung des Werkzeugträgers 67 herbeiführt. Auf der
in Fig. 9 inneren Welle 4-8 ist ein weiteres Kegelritzel vorgesehen, das ein auf der Schwenkachse 69 des Werkzeugträgers
67 sitzendes Kegelzahnrad 70 antreibt, welches andererseits mit einem Kegelritzel 71 in Eingriff steht. Das
ist drehfest auf einer Drehwelle 72 für einen Werkzeugtrager
73 angeordnet, um diesen zusätzlich zu drehen.
Die Fig. 10 und 11 zeigen demgegenüber eine besondere Lösung. In Fig. 10 ist die Hittelachse 17 gezeigt, um welche eine ITabe 74- verdrehbar gelagert ist.
Diese Nabe 74- ist im Gegensatz zu dem bisher beschriebenen
Arm 20 ein besonderer Bauteil, von dem nach den Fig. 10 und 11 vier Arme 75 - 78 ausgehen. Mose Habe 74- ist
entsprechend dem in Fig. 2 mit 20 erkennbaren Teil gelagert. Zum leichteren Verständnis cind auch unter Bezugnahme
auf die Fig. 6 nur die innernalb der kabe 74- endenden
mittleren Wellen, vorn bezeichnet mit 12, in Fig. 10 bezeichnet mit 79, 80, 81 und 82 nach innen durchgeführt.
Sie tragen jeweils' ein Ritzel 83 - 86, das ir.it einem kegelförmigen
Zahnkranz 87 kämmt. Für diesen Zahnkranz ist
als Antriebsmittel ein Kegelrad 88 an einem in der Nabe
gelagerten Antriebsgetriebemotor 89 vorgesehen.
BAD OBIGiNAL
In Fig. 10 handelt es sich dabei "um eine prinzipielle Darstellung.
Diesem Zahnkranz 87 sind gemäß big. 11 die weiteren
Zahnkränze 90 für die sogenannten mittleren Wellen 91, 92, 93, 94 und ein weiterer äußerer Zahnkranz 95 für
die äußeren Hohlwellen 96, 97, 9S, 99 zugeordnet. Allen diesen Zahnkränzen, die entsprechend den verschiedenen
Durchmessern der inneren, mittleren und äußeren Wellen senkrecht zur Zeichnungsebene in Fig. 11 versetzt sind,
sind die Antriebsmotoren 89* 100 und 101 innerhalb der im ganzen mit 74- bezeichneten Nabe angeordnet, in welcher
auch die in den Fig. 10 und 11 nicht gezeichneten Lagermittel für die verschiedenen Wellen angeordnet sind. Ihr
Anschluß an einen V/erkzeugkopf ergibt sich aus Fig. 9.
Fig. 12 zeigt einen schematischen Schnitt längs der Linie
XII - XII durch Fig. 11. Dabei sind erkennbar die mittlere V/elle 80 , die mittlere Hohlwelle 94- und die äußere
Hohlwelle 99. An diesen befindet sich Jeweils der bereits
beschriebene Kegelzahnkranz, so daß die ritzel 102, 103
und 104 an jeweils nach außen in verschiedenen ebenen liegenden
Motoren angeschlossen sein können, die beispielsweise mit einem Winkelgetriebe ausgestattet sind.
In Fig. 6 sind prinzipiell verschiedene Antriebsmotoren
und Vorgelege mit den Teilen 44 und 4ö gezeigt, Hach Fig.
14· sind die Vorgelegewellen 58 und 44 sowie auch die mittlere
V/elle 48 durch ansteuerbare Kupplungen 107, 108, 109 zusammenschließbar oder voneinander zu trennen. Infolgedessen
sind zu den in Fig. G beschriebenen wotoren zusätzliche Motoren 110, 111 und 112 vorhanden, um die jeweiligen
Wellen auch dann zu den verschiedenen Armen anzutreiben, wenn die Kupplungen geöffnet sind. Beim Zusammenschluß
BAD O
ie
der Kupplung braucht nur einer der zur jeweiligen welle
gehörenden hotoren angetrieben zu werden. Lies genügt für viele Anwendungen, so daß dann auch nur ein i-.otor entsprechend PiR. 6 vorgesehen zu sein braucht. "Dieses gilt insbesondere für eine Ausführung mit zwei Armen. Der Zinsatz der Kupplung ermöglicht dabei auch, einen Arm vom Antrieb abzuschalten, um Arbeiten am Werkzeug vorzunehmen.
gehörenden hotoren angetrieben zu werden. Lies genügt für viele Anwendungen, so daß dann auch nur ein i-.otor entsprechend PiR. 6 vorgesehen zu sein braucht. "Dieses gilt insbesondere für eine Ausführung mit zwei Armen. Der Zinsatz der Kupplung ermöglicht dabei auch, einen Arm vom Antrieb abzuschalten, um Arbeiten am Werkzeug vorzunehmen.
Es versteht sich, daß bei der Ausführung nach i'i.n;. 7 auch
eine Unterteilung der mittleren Welle 12 einbezogen wird, wobei dann ein Antriebsmotor für u"eden wellenteil vorgesehen
ist.
In der Ausführung nach Fig. 12, in der die Zahnkränze 87,
90, 95 gezeigt sind, ist angedeutet, daß diese Zahnkränze an konzentrischen Wellen gelagert sind. Am innersten Zahnkranz
87 ist die Welle 113 vorgesehen. Auf ihr ist durch
Lagermittel 114 eine Hohlwelle 115 des Zahnkranzes 90 und auf dieser Hohlwelle mittels Lagermitteln 116 eine Hohlwelle 117 des Zahnkranzes 95 angeordnet. Diese Lagerung
kann in einer Zwischenwand oder Seitenwand der Lagerung angeordnet sein. Dazu wird auch auf die P ir. 13 dezug genommen. In dieser sind gleiche Veile nit gleichen Bezugszeichen in einer insgesamt mit 19 bezeichneten Drenlagerung dargestellt, die eine Seitenwand oder Zwischenwand
118 hat. In dieser Zwischenwand ist wiederum über eine Lagerung 119 die Hohlwelle 117 drehbar gelagert. An den Hohlwellen 117 und 115 sowie an der mit tieren V.'elle 113 sind
jeweils Antriebsräder 120, 121 und 122 angeordnet. Kit diesen Antriebsrädern kämmen Ritzel 123, 124, 125 von Antriebsmotor-Octriebecinheiten 126, 127, 128, die in dem vom Arm gebildeten Gehäuse angeordnet sind.
Lagermittel 114 eine Hohlwelle 115 des Zahnkranzes 90 und auf dieser Hohlwelle mittels Lagermitteln 116 eine Hohlwelle 117 des Zahnkranzes 95 angeordnet. Diese Lagerung
kann in einer Zwischenwand oder Seitenwand der Lagerung angeordnet sein. Dazu wird auch auf die P ir. 13 dezug genommen. In dieser sind gleiche Veile nit gleichen Bezugszeichen in einer insgesamt mit 19 bezeichneten Drenlagerung dargestellt, die eine Seitenwand oder Zwischenwand
118 hat. In dieser Zwischenwand ist wiederum über eine Lagerung 119 die Hohlwelle 117 drehbar gelagert. An den Hohlwellen 117 und 115 sowie an der mit tieren V.'elle 113 sind
jeweils Antriebsräder 120, 121 und 122 angeordnet. Kit diesen Antriebsrädern kämmen Ritzel 123, 124, 125 von Antriebsmotor-Octriebecinheiten 126, 127, 128, die in dem vom Arm gebildeten Gehäuse angeordnet sind.
BAD ORIGINAL
Zur Fig. 14 wird auch der guten Ordnung halber bemerkt,
daß für die mittlere WcIIe 12 eine Lageranordnung 12°>, "I50
in der mittleren hohlwelle 5^-» 55 angeordnet int, und für
diese eine Lane ran Ordnung 131» 132 in den Hohlwellen 3;.-,
30 vorresehen ist. jJie Laneranordnunfscn sind nur symboÜEc
eingezeichnet. Auch für diese Ausführungen :;ilt, daß für
die 3etätip;unp; der Werkzeuge Funktionsieitungen außen zugeführt
werden.
Claims (1)
- Patentansprüche, Automatische Handhabungsvorrichtung mit mehreren um eine Drehachse versetzten Armen an einem vrägcr an einer Basisteil und Antriebsmittel!! für die Verschwenkung der Arme oowic betütigungsnvitteln in: ..iereicn der Dreiiachse für die Steuerung von Werkzeugi'öpfen an den £nden der Arme, dadurch gekennzeichnet, daß ,jeder Ar::: (2C - 22; 75 - 7·.·'; 96 - 99) mit einer bestimmten Länge ausgeführt ist und in ihm Antrdebsmotoren (46, 92,/χ
59, tv3, 100, Kl zur Bewegung des Werkzeugkopfes und Werkzeugs* in wenigstens zwei ?reiheitsgraden vorresehen und in der Lagerung (19) für den Arm angeordnet sind, wobei ineinander geführte V/ellen zueinander drehbar gelagert und antreibbar sind.Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Arm (20) in Axialrichtung über die Lagerung am •Träger (8) hinaus verlängert ist und wenigstens ein verschv/enkbarer Doppelarm (21, 22) vorgesehen ist.x = 61, 63, 110 - 11?, i?6 - 128)32U0193. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Lagerung (9) bzw. dem Drehlager mehr als zwei Arme (21, 22), wenigstens drei Arme, vorgesehen sind, die jeweils einen Werkzeugkopf (25, 26) aufweisen und mit verschiedenen Antriebsmitteln versehen sind.4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3» dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (8) verschwenkbar am Basisteil (1) angeordnet ist und eine Verschwenkungssteuerung vorgesehen ist, die zur Verlae;erung der ausgewuchteten Armgruppe oder der Arme vorgesehen ist.5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4-, dadurch gekennzeichnet, daß bei zwei Freiheitsgraden eine mitt—• lere antreibbare Welle (48) der Arme mit einem Antriebsmotor (52) innerhalb dec Armes (20) und ,jeweils Hohlwellen (38, 39) in verschiedenen Richtungen im Arm drehbar gelagert und mit einem zweiten Antriebsmotor (46) verbunden sind, wobei eine Getriebeverbindung (42 - 44) zwischen den Hohlwellen der sich in verschiedene Sichtungen erstreckenden Arme angeordnet sind.6. Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere antreibbare Welle geteilt ist, und für jeden Teil der mittleren Welle ein eigener Antriebsmotor vorgesehen ist.7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 6, in der der Werkzeugkopf für drei I/reiheitsgmde vorresehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß auch die mittlere V/elle als zweite Hohlwelle (54, 55) ausgeführt ist und eine innere Welle (48) vorgesehen ist, "für welche wenigstens ein dritter Antriebsmotor (52) angeordnet ist.BKD-'ORIGINAL8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß für die zweiten Hohlwellen (5Zf, 55) ein gemeinsamer Antriebsmotor ('4-G) vorgesehen ist, und beide .zweiten Hohlwellen durch ein Vorgelege (56 - 58) verbunden sind.9. Vorrichtung nach einen der Ansprüche 1 - ei, dadurch gekennzeichnet, daß für alle Wellen, die äußeren (38, 39; 96 - 99) und die zweiten Hohlwellen (54-, 55; 91 94) sowie die mittleren Wellen (12, 70 - 82) jeweils für jeden Arn netrennte Antriebsmotoren (56, 61, 59,/ χ63, 100, 101, 46, 52 vorgesehen sind und jeweils Kupplungen zur Lösung oder Verbindung der zu den verschiedenen Werkzeugköpfen gerichteten Wellen vorgesehen sind.10. Vorrichtunp; nach einem der Ansprüche 1-8, dadurcn gekennzeichnet, daß an dem Drehlager (19) im 'iräger (8) wenigstens drei Arme mit Werlrzeugköpfen an ihren Enden vorgesehen sind und im Bereich des Drehlagers Eegelzahnkränze (87, 88, 90, 95) drehbar gelagert sind, die jeweils über KegelZahnräder mit den verschiedenen Wellen und Hohlwellen in Eingriff stehen, und daß für jeden Kegelzahnkranz ein Antriebsmotor (89, 100, 101) mit einem Kegelritzel auf der .Abtriebswelle angeordnet ist.11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die ziegel ζ ahnkränze konzentrisch in einem V/andteil gelagert sind.χ = 89, 110 - 112)
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823244019 DE3244019C2 (de) | 1982-11-27 | 1982-11-27 | Industrie-Roboter |
GB08330991A GB2131390B (en) | 1982-11-27 | 1983-11-21 | Automatic handling implement for industrial operations |
FR8318677A FR2536690B1 (fr) | 1982-11-27 | 1983-11-23 | Dispositif de manipulation automatique pour des travaux industriels |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823244019 DE3244019C2 (de) | 1982-11-27 | 1982-11-27 | Industrie-Roboter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3244019A1 true DE3244019A1 (de) | 1984-05-30 |
DE3244019C2 DE3244019C2 (de) | 1985-10-24 |
Family
ID=6179270
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823244019 Expired DE3244019C2 (de) | 1982-11-27 | 1982-11-27 | Industrie-Roboter |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3244019C2 (de) |
FR (1) | FR2536690B1 (de) |
GB (1) | GB2131390B (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6130396A (en) * | 1984-07-23 | 1986-02-12 | Fanuc Ltd | Exchangeable arm structure of industrial robot |
DE3581531D1 (de) * | 1984-07-27 | 1991-02-28 | Fanuc Ltd | Industrieller roboter mit hohlarmstruktur. |
AT384184B (de) * | 1984-09-18 | 1987-10-12 | Voest Alpine Ag | Vorrichtung zum handhaben von werkstuecken |
FR2582978B1 (fr) * | 1985-06-10 | 1987-09-04 | Barland Michel | Tete articulee pour robot industriel et robot equipe d'une telle tete |
US4915564A (en) * | 1986-04-04 | 1990-04-10 | Materials Research Corporation | Method and apparatus for handling and processing wafer-like materials |
US4909695A (en) * | 1986-04-04 | 1990-03-20 | Materials Research Corporation | Method and apparatus for handling and processing wafer-like materials |
CA1300357C (en) * | 1986-04-04 | 1992-05-12 | Materials Research Corporation | Method and apparatus for handling and processing wafer-like materials |
DE3636514C2 (de) * | 1986-10-27 | 1990-03-29 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De | |
FR2649351A1 (fr) * | 1989-07-07 | 1991-01-11 | Renault Automation | Structure de bras manipulateur |
FR2652529B1 (fr) * | 1989-10-02 | 1992-02-07 | Vega Automation | Robot. |
US10737378B2 (en) | 2014-09-30 | 2020-08-11 | Seiko Epson Corporation | Robot and robot system |
JP2017185625A (ja) * | 2017-07-13 | 2017-10-12 | セイコーエプソン株式会社 | ロボット |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2811267A (en) * | 1952-02-14 | 1957-10-29 | Magnaflux Corp | Feeding mechanism control system |
DE2002987A1 (de) * | 1969-01-28 | 1970-07-30 | Gulf & Western Ind Prod Co | Vorrichtung zur Handhabung von Werkstuecken u.dgl.,insbesondere fuer automatische Betriebsanlagen |
DE2452345B2 (de) * | 1974-11-05 | 1979-03-15 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | |
DE2908523A1 (de) * | 1979-03-05 | 1981-01-29 | Jungheinrich Unternehmensverw | Automatisches arbeitsgeraet |
DE3048067A1 (de) * | 1980-12-19 | 1982-07-15 | Kuka Schweissanlagen + Roboter Gmbh, 8900 Augsburg | Getriebeanordnung fuer einen mit dem ausleger eines manipulators verbundenen gelenkkopf |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL253341A (de) * | 1959-07-02 | |||
BE791704A (fr) * | 1971-11-23 | 1973-05-22 | Westinghouse Electric Corp | Dispositif d'inspection en service d'une cuve de |
FR2183584B1 (de) * | 1972-05-10 | 1974-09-27 | Commissariat Energie Atomique | |
US3834555A (en) * | 1972-12-04 | 1974-09-10 | Budd Co | Article transfer apparatus |
JPS5425300B2 (de) * | 1973-01-25 | 1979-08-27 | ||
DE2442865C3 (de) * | 1974-09-06 | 1979-07-05 | Hagenuk Vormals Neufeldt & Kuhnke Gmbh, 2300 Kiel | Vorrichtung, insbesondere Manipulator, zum raschen Bewegen und genauen Positionieren eines Laststellglieds längs eines vorgegebenen Weges |
IT1144724B (it) * | 1981-06-03 | 1986-10-29 | Comau Spa | Apparecchio manipolatore a due bracci contrapposti |
GB2112350B (en) * | 1981-08-18 | 1985-07-17 | Jourdan Thomas Plc | Robot |
-
1982
- 1982-11-27 DE DE19823244019 patent/DE3244019C2/de not_active Expired
-
1983
- 1983-11-21 GB GB08330991A patent/GB2131390B/en not_active Expired
- 1983-11-23 FR FR8318677A patent/FR2536690B1/fr not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2811267A (en) * | 1952-02-14 | 1957-10-29 | Magnaflux Corp | Feeding mechanism control system |
DE2002987A1 (de) * | 1969-01-28 | 1970-07-30 | Gulf & Western Ind Prod Co | Vorrichtung zur Handhabung von Werkstuecken u.dgl.,insbesondere fuer automatische Betriebsanlagen |
DE2452345B2 (de) * | 1974-11-05 | 1979-03-15 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | |
DE2908523A1 (de) * | 1979-03-05 | 1981-01-29 | Jungheinrich Unternehmensverw | Automatisches arbeitsgeraet |
DE3048067A1 (de) * | 1980-12-19 | 1982-07-15 | Kuka Schweissanlagen + Roboter Gmbh, 8900 Augsburg | Getriebeanordnung fuer einen mit dem ausleger eines manipulators verbundenen gelenkkopf |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3244019C2 (de) | 1985-10-24 |
GB2131390B (en) | 1986-10-22 |
GB2131390A (en) | 1984-06-20 |
FR2536690A1 (fr) | 1984-06-01 |
FR2536690B1 (fr) | 1989-12-08 |
GB8330991D0 (en) | 1983-12-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT391440B (de) | Verfahren und vorrichtung zum handhaben von gegenstaenden mittels kontinuierlich bewegter arbeitsmittel | |
AT517387A1 (de) | Biegewerkzeug-Speichervorrichtung | |
DE3244019A1 (de) | Automatische handhabungsvorrichtung fuer industrielle arbeiten | |
EP3319743A1 (de) | Biegewerkzeugspeicher | |
DE3929136C1 (de) | ||
DE2225476C3 (de) | Betätigungsvorrichtung | |
DE2339190C3 (de) | Vorschubantrieb für Werkzeugquerschlitten an Werkzeugmaschinen, insbesondere an Mehrspindel-Drehautomaten | |
EP0342257A1 (de) | Werkzeugmaschine mit Magazin und Werkzeugwechsler | |
DE1752661A1 (de) | Rotierende Schere | |
DE3001396C2 (de) | ||
DE543251C (de) | Revolverdrehbank | |
DE3525656C2 (de) | ||
DE2405954C3 (de) | Vorrichtung zum Wenden unter gleichzeitigem Querfördern von prismatischem oder annähernd prismatischem Walzgut | |
DE716569C (de) | Mehrspindlige Bohrmaschine mit einem revolverkopfartig schaltbaren Bohrspindeltraeger | |
EP0302998A2 (de) | Werkzeugrevolver für Werkzeugmaschinen | |
DE547060C (de) | Mehrspindelbohrmaschine mit Gewindeschneideinrichtung | |
DE575933C (de) | Vorschubgetriebe, das ausserdem zum Heben und Senken des Arbeitstisches von Konsolfraesmaschinen, insbesondere Starrfraesmaschinen, dient | |
DE10343378B4 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken an einer Anzahl von Arbeitsstationen | |
DE2906682C2 (de) | Stirnradwälzfräsmaschine | |
DE3116389C2 (de) | Mit Eigenantrieb versehene Brennschneidmaschine für Schrägschnitt | |
DE2332173A1 (de) | Transfer-werkzeugmaschine mit mehreren drehbaren spannfuttern fuer die werkstuecke | |
DE614389C (de) | Kantvorrichtung fuer Walzwerke | |
DE2057601A1 (de) | Quersupport einer Drehmaschine | |
DE330108C (de) | Fraesmaschine | |
DE501526C (de) | Radialbohrmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: JUNGHEINRICH AG, 2000 HAMBURG, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |