DE102018251782A1 - Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018251782A1
DE102018251782A1 DE102018251782.7A DE102018251782A DE102018251782A1 DE 102018251782 A1 DE102018251782 A1 DE 102018251782A1 DE 102018251782 A DE102018251782 A DE 102018251782A DE 102018251782 A1 DE102018251782 A1 DE 102018251782A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
gear
sun gear
units
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018251782.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018251782B4 (de
Inventor
Moo Jin Choi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Mobis Co Ltd
Original Assignee
Hyundai Mobis Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Mobis Co Ltd filed Critical Hyundai Mobis Co Ltd
Publication of DE102018251782A1 publication Critical patent/DE102018251782A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018251782B4 publication Critical patent/DE102018251782B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/746Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive and mechanical transmission of the braking action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/183Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with force-transmitting members arranged side by side acting on a spot type force-applying member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/2809Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion with means for equalising the distribution of load on the planet-wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/48Rotating members in mutual engagement with parallel stationary axes, e.g. spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/50Rotating members in mutual engagement with parallel non-stationary axes, e.g. planetary gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Eine Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug kann aufweisen: ein Paar von Druckbeaufschlagungseinheiten, die zum Empfang einer Antriebskraft von einer Antriebseinheit und zum Druckbeaufschlagen eines Bremsbelags konfiguriert sind; und eine Lastübertragungseinheit, die zwischen den beiden Druckbeaufschlagungseinheiten installiert ist und mit den beiden Druckbeaufschlagungseinheiten gekoppelt ist, um eine Druckbeaufschlagungslast einer Druckbeaufschlagungseinheit des Paars von Druckbeaufschlagungseinheiten auf eine andere Druckbeaufschlagungseinheit des Paars von Druckbeaufschlagungseinheiten zu übertragen.

Description

  • QUERVERWEIS AUF EINE VERWANDTE ANMELDUNG
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der Koreanischen Anmeldung Nr. 10-2018-0006045 , eingereicht am 17. Januar 2018, welche hiermit durch Bezugnahme in vollem Umfang in die vorliegenden Anmeldung einbezogen wird.
  • HINTERGRUND
  • GEBIET
  • Exemplarische Ausführungsformen betreffen eine Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug, und insbesondere eine Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug, die in der Lage ist, eine Last gleichmäßig auf einen Bremsbelag zu übertragen.
  • ERÖRTERUNG DES HINTERGRUNDS
  • Im Allgemeinen besteht ein Aktuator einer elektronischen Feststellbremse eines Fahrzeugs aus einem Motor und einer Kraftübertragungsvorrichtung, die dazu vorgesehen sind, beim Parken einen an einem Bremssattel einer Scheibenbremsvorrichtung angebrachten Reibbelag zu betätigen.
  • Wenn ein Fahrer einen Feststellbremsenschalter betätigt, wird die Drehkraft eines Motors des Aktuators durch die Kraftübertragungsvorrichtung, wie beispielsweise ein Untersetzungsgetriebe, an eine Antriebswelle des Bremssattels übertragen. Danach wird eine Druck-Verbindungshülse durch die Drehung der Antriebswelle vorwärts bewegt, so dass ein Bremssattelgehäuse und ein Kolben, welcher die Druck-Verbindungshülse enthält, durch die Vorwärtsbewegung der Druck-Verbindungshülse aufeinander zu bewegt werden, wodurch zwei an dem Kolben und dem Bremssattelgehäuse angebrachte Reibbeläge gegen entgegengesetzte Flächen einer Scheibe drücken, um das Drehen der Scheibe zu verhindern.
  • In einem Fall, in dem mehreren Kolben Antriebskraft von dem einzelnen Aktuator zugeführt wird, kann möglicherweise eine Last ungleich an die mehreren Kolben übertragen werden. In diesem Fall kann einseitiger Verschleiß hervorgerufen werden, wodurch die Bremsleistung verringert sein kein.
  • Die in dem Hintergrundabschnitt offenbarten vorangehenden Informationen dienen lediglich dem besseren Verständnis des Hintergrunds der Erfindung und können daher Informationen enthalten, die keinen Stand der Technik darstellen.
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Exemplarische Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung schaffen eine Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug, die in der Lage ist, eine Last unter Verwendung einer Lastübertragungseinheit gleichmäßig auf einen Bremsbelag zu übertragen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung werden in der nachfolgenden Beschreibung dargelegt, und ergeben sich zum Teil aus der Beschreibung oder können sich aus der praktischen Durchführung der Erfindung ergeben.
  • Ein exemplarisches Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung offenbart eine Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug, welche aufweisen kann: ein Paar von Druckbeaufschlagungseinheiten, die zum Empfang einer Antriebskraft von einer Antriebseinheit und zum Druckbeaufschlagen eines Bremsbelags konfiguriert sind; und eine Lastübertragungseinheit, die zwischen den beiden Druckbeaufschlagungseinheiten installiert und mit den beiden Druckbeaufschlagungseinheiten gekoppelt ist, wobei die Lastübertragungseinheit zum Übertragen einer Druckbeaufschlagungslast von einer Druckbeaufschlagungseinheit des Paars von Druckbeaufschlagungseinheiten auf eine andere Druckbeaufschlagungseinheit des Paars von Druckbeaufschlagungseinheiten konfiguriert ist.
  • Jede des Paares von Druckbeaufschlagungseinheiten kann aufweisen: ein Sonnenrad, das derart konfiguriert ist, dass es mittels der von der Antriebseinheit her übertragenen Antriebskraft gedreht wird; ein oder mehrere Planetenräder, die derart konfiguriert sind, dass sich drehen, während sie mit dem Sonnenrad zusammengreifen; eine Trägereinheit, die mit dem einen oder den mehreren Planetenrädern gekoppelt ist; und eine Kolbeneinheit, die mit der Trägereinheit gekoppelt ist und derart konfiguriert ist, dass sie eine Drehkraft von dem einen oder den mehreren Planetenrädern empfängt und den Bremsbelag druckbeaufschlagt.
  • Die Lastübertragungseinheit kann ein Paar von Hohlrädern aufweisen, wobei jedes Hohlrad des Paars von Hohlrädern derart konfiguriert ist, dass es sich dreht, während es mit dem einen oder den mehreren Planetenrädern zusammengreift, und die beiden Hohlräder derart konfiguriert sind, dass sie direkt oder indirekt miteinander zusammengreifen.
  • Die Lastübertragungseinheit kann ferner eine oder mehrere Übertragungsgetriebeeinheiten aufweisen, die zwischen den beiden Hohlrädern angeordnet sind und derart konfiguriert sind, dass die Hohlräder in sie eingreifen können.
  • Die Übertragungsgetriebeeinheiten können mindestens eine der folgenden aufweist: eine Stirnradeinheit, eine Kegelradeinheit und/oder eine Schraubenradeinheit.
  • Das Hohlrad kann aufweisen: ein Hohlrad-Innenteil mit einer Innenzahnung, die entlang einer Innenumfangsfläche des Hohlrad-Innenteils ausgebildet ist, wobei die Innenzahnung derart konfiguriert ist, dass das eine oder die mehreren Planetenräder in sie eingreifen; und ein Hohlrad-Außenteil, das mit einer Außenfläche des Hohlrad-Innenteils gekoppelt ist und eine Außenzahnung aufweist, die entlang einer Außenumfangsfläche des Hohlrad-Außenteils ausgebildet ist, wobei die Außenzahnung derart konfiguriert ist, dass das eine oder die mehreren Übertragungsgetriebeeinheiten in sie eingreifen.
  • Der Hohlrad-Innenteil und der Hohlrad-Außenteil können einteilig miteinander ausgebildet sein.
  • Der Hohlrad-Innenteil kann weiter zu dem Sonnenrad hin vorstehen als der Hohlrad-Außenteil zu dem Sonnenrad hin vorsteht, und der Hohlrad-Innenteil kann in das Sonnenrad eingefügt sein.
  • Die Trägereinheit kann mit der Kolbeneinheit kerbverzahnt werden.
  • Die Kolbeneinheit kann die Drehkraft von der Trägereinheit empfangen und sich linear in einer zu dem Bremsbelag verlaufenden Richtung hin- und herbewegen.
  • Das Sonnenrad kann aufweisen: einen Sonnenradträger mit einer ersten Zahnung, die entlang einer Außenumfangsfläche des Sonnenradträgers ausgebildet ist, wobei die erste Zahnung mit der Antriebseinheit zusammengreift; und einen Sonnenradkörper mit einer zweiten Zahnung, die entlang einer Außenumfangsfläche des Sonnenradkörpers ausgebildet ist, derart, dass die zweite Zahnung dahingehend konfiguriert ist, dass das eine oder die mehreren Planetenräder in sie eingreifen, wobei der Sonnenradkörper mit dem Sonnenradträger gekoppelt ist und derart konfiguriert ist, dass er konzentrisch mit einer Drehmitte des Sonnenradträgers angeordnet ist.
  • Der Sonnenradträger und der Sonnenradkörper können einteilig miteinander ausgebildet sein.
  • Die Antriebseinheit kann aufweisen: einen Antriebshauptkörper; und eine Antriebskraftübertragungs-Getriebeeinheit, die zum Übertragen von Antriebskraft von dem Antriebshauptkörper zu dem Sonnenrad konfiguriert ist.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass sowohl die vorangehende allgemeine Beschreibung und die nachfolgende detaillierte Beschreibung beispielhaft und erläuternd sind, und einer weiteren Erläuterung der beanspruchten Erfindung dienen.
  • Figurenliste
  • Die zugehörigen Zeichnungen, die zum weiteren Verständnis der Erfindung beigefügt sind und in die vorliegende Beschreibung aufgenommen sind und einen Teil derselben bilden, zeigen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung der Erläuterung der Prinzipien der Erfindung.
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung einer Bremsvorrichtung für en Fahrzeug nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist eine teilweise perspektivische Ansicht zur Darstellung der Bremsvorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht zur Darstellung der Bremsvorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 4 bis 6 sind Ansichten zur Darstellung eines Antriebszustands der Bremsvorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER DARGESTELLTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen, in welchen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dargestellt sind, eingehender beschrieben. Diese Erfindung kann jedoch in zahlreichen verschiedenen Formen ausgeführt werden und sollte nicht als auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt angesehen werden. Vielmehr sind diese Ausführungsbeispiele zu dem Zweck einer ausführlichen Offenbarung angegeben und vermitteln dem Fachmann ein vollständiges Verständnis des Umfangs der Erfindung. Gleiche Bezugszeichen in den Zeichnungen bezeichnen gleiche Elemente.
  • Verschiedene Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung und Verfahren zu deren Realisierung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen. Die vorliegende Erfindung soll jedoch nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt werden, sondern kann in zahlreichen verschiedenen Formen implementiert werden. Die vorliegenden Ausführungsbeispiele können zum Zweck der vollständigen Offenbarung der vorliegenden Erfindung angegeben sein und vermitteln dem Fachmann ein vollständiges Verständnis des Umfangs der Erfindung, und daher ist die vorliegende Erfindung durch den Umfang der Ansprüche definiert. Gleiche Bezugszeichen in der gesamten Beschreibung bezeichnen gleiche Elemente.
  • Sofern nicht anders definiert, sei darauf hingewiesen, dass sämtliche in dieser Beschreibung verwendeten Begriffe (einschließlich technischer und wissenschaftlicher Begriffe) dieselbe Bedeutung haben, wie die von einem Fachmann verstandenen Begriffe. Ferner sollten die durch allgemein verwendete Wörterbücher definierten Begriffe nicht ideal oder übermäßig formal definiert werden, es sei denn, sie sind eindeutig spezifisch definiert. Es sei darauf hingewiesen, dass für die Zwecke dieser Offenbarung „X und/oder Y und/oder Z“ als nur X, nur Y, nur Z oder als jede Kombination von zwei oder mehr Elementen X, Y und Z (beispielsweise XYZ, XYY, YZ, ZZ) verstanden werden kann. Sofern nicht ausdrücklich gegenteilig beschrieben, sind die hierin beschriebenen Begriffe „aufweisen“, „ausbilden“, „haben“ oder dergleichen so zu verstehen, dass sie die genannten Bauteile implizit einschließen, und sollten daher als andere Bauteile einschließend und nicht als andere Elemente ausschließend verstanden werden.
  • Im Folgenden werden exemplarische Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher beschrieben.
  • Sofern nicht anders definiert, haben sämtliche hier verwendeten Begriffe (einschließlich technischer und wissenschaftlicher Begriffe) dieselbe Bedeutung, wie die von einem Fachmann verstandenen Begriffe. Begriffe, wie durch allgemein verwendete Wörterbücher definierte Begriffe, sollten als eine Bedeutung aufweisend interpretiert werden, die mit ihrer Bedeutung im Kontext des betreffenden technischen Gebiets konsistent ist, und sollten nicht in einem idealen oder übermäßig formalen Sinn interpretiert werden, es sei denn, sie sind eindeutig spezifisch definiert.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung einer Bremsvorrichtung für en Fahrzeug nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. 2 ist eine teilweise perspektivische Ansicht zur Darstellung der Bremsvorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht zur Darstellung der Bremsvorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die 4 bis 6 sind Ansichten zur Darstellung eines Antriebszustands der Bremsvorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugnehmend auf die 1 bis 4 weist die Bremsvorrichtung 1 für ein Fahrzeug gemäß dem Ausführungsbeispiel eine Druckbeaufschlagungseinheit 100 und 200 und eine Lastübertragungseinheit 300 auf.
  • Die Druckbeaufschlagungseinheit 100 und 200 nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist dazu ausgebildet, eine Antriebskraft von einer Antriebseinheit 50 zu empfangen und einen Bremsbelag 20 mit Druck zu beaufschlagen, der in einem Bremssattelgehäuse 10 eingebaut ist und dazu ausgebildet ist, Kontaktreibung mit einer (nicht dargestellten) Scheibe zu erzeugen.
  • Es sind mehrere Druckbeaufschlagungseinheiten 100 und 200 vorgesehen. Die mehreren Druckbeaufschlagungseinheiten 100 und 200 sind parallel zueinander angeordnet. Die Druckbeaufschlagungseinheiten 100 und 200 sind bezogen auf einen Mittelbereich des Bremsbelags 20 symmetrisch auf der linken und der rechten Seite (siehe 4) eingebaut.
  • Hierdurch können die Druckbeaufschlagungseinheiten 100 und 200 eine Antriebskraft von der Antriebseinheit 50 empfangen und den Bremsbelag 20 mit derselben Drucklast beaufschlagen, so dass der Bremsbelag 20 zu der Scheibe bewegt wird und eine Bremskraft durch Reibung zwischen dem Bremsbelag 20 und der Scheibe erzeugt wird.
  • Bezugnehmend auf die 2 bis 6 weist jede der Druckbeaufschlagungseinheiten 100 und 200 nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ein Sonnenrad 110, 210, Planetenräder 130, 230, eine Trägereinheit 150, 250 und eine Kolbeneinheit 190, 290 auf. In den 4 bis 6 sind die Sonnenradträger 111, 211 zur Vereinfachung der Erläuterung weggelassen.
  • Die Sonnenräder 110 und 210 können unter Verwendung der von der Antriebseinheit 50 kommenden Antriebskraft drehen. Die Antriebseinheit 50 weist einen Antriebshauptkörper 51 und eine Antriebskraftübertragungs-Getriebeeinheit 53 auf, die mit dem Antriebshauptkörper 51 und den Sonnenrädern 110 und 210 zusammengreift und die Antriebskraft von dem Antriebshauptkörper 51 an die Sonnenräder 110 und 210 überträgt.
  • Im Einzelnen weist der Antriebshauptkörper 51 eine Antriebsschneckenwelle 52 auf. Die Antriebskraftübertragungs-Getriebeeinheit 53 weist ein Übertragungsschneckenrad 53A und eine Übertragungsschneckenwelle 53B auf. Das Übertragungsschneckenrad 53A greift mit der Antriebsschneckenwelle 52 auf der einen Seite zusammen, und die Übertragungsschneckenwelle 53B greift mit den Sonnenradträgern 111, 211 des Sonnenrads 110, 210 auf der anderen Seite zusammen.
  • Jedes der Sonnenräder 110 und 210 weist einen Sonnenradträger 111, 211 und einen Sonnenradkörper 115, 215 auf.
  • Jeder der Sonnenradträger 111 und 211 weist eine erste Zahnung 112, 212 auf, die entlang einer Außenumfangsfläche derselben ausgebildet ist, um mit der Antriebseinheit 50, genauer gesagt, der Antriebskraftübertragungs-Getriebeeinheit 53 zusammenzugreifen. Hierdurch wird die von dem Antriebshauptkörper 51 erzeugte Antriebskraft über die Antriebskraftübertragungs-Getriebeeinheit 53 an die ersten Zahnungen 112 und 212 übertragen. Die ersten Zahnungen 112 und 212 sind in Schneckenradform ausgebildet.
  • Jeder der Sonnenradträger 111 und 211 nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist eine Einsetzvertiefung 113, 213 auf, in welche ein nachfolgend beschriebenes Hohlrad 310 eingesetzt ist, genauer gesagt, ein vorbestimmter Bereich des Innenteils 311 des Hohlrads. Die Einsetzvertiefung 113, 213 weist eine ausgenommene Form auf.
  • Jeder der Sonnenradkörper 115 und 215 nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist eine zweite Zahnung 117, 217 auf, die entlang einer Außenumfangsfläche derselben ausgebildet ist, um mit den Planetenrädern 130, 230 zusammenzugreifen, und ist mit dem entsprechenden Sonnenradträger 111, 211 gekoppelt und derart ausgebildet, dass er zu der Drehmitte des Sonnenradträgers 111, 211 konzentrisch ist.
  • Jeder der Sonnenradkörper 115 und 215 ist innerhalb einer Innenumfangsfläche des entsprechenden Sonnenradträgers 111, 211 angeordnet, in welchem die Einsetzvertiefung 113, 213 ausgebildet ist. Jeder der Sonnenradkörper 115 und 215 ist mit dem entsprechenden Sonnenradträger 111, 211 gekoppelt und derart ausgebildet, dass er zu der Drehmitte des Sonnenradträgers 111, 211 konzentrisch ist.
  • Jeder der Sonnenradkörper 115 und 215 ist mit dem entsprechenden Sonnenradträger 111, 211 einteilig ausgebildet und mit dem Sonnenradträger 111, 211 drehfest ausgebildet, welcher durch die durch die Antriebseinheit 50, genauer gesagt, die Antriebskraftübertragungs-Getriebeeinheit 53 übertragene Antriebskraft angetrieben ist, so dass sich die Sonnenradkörper 115 und 215 zusammen mit den jeweiligen Sonnenradträgern 111 und 211 drehen.
  • Jeder der Sonnenradkörper 115 und 215 ist innerhalb der mehreren entsprechenden Planetenräder 130, 230 angeordnet, und die Planetenräder 130, 230 greifen mit der auf der Außenumfangsfläche des Sonnenradkörpers 115, 215 ausgebildeten zweiten Zahnung 117, 217 zusammen, so dass sich die Planetenräder 130, 230 auf ihren eigenen Achsen drehen und um den Sonnenradkörper 115, 215 umlaufen.
  • Die Planetenräder 130 und 230 gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung drehen sich, indem sie mit den jeweiligen Sonnenrädern 110 und 210 zusammengreifen, genauer gesagt, mit den jeweiligen Sonnenradkörpern 115 und 215, wodurch sie sich auf ihren eigenen Achsen drehen und um die jeweiligen Sonnenradkörper 115 und 215 umlaufen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sind die mehreren Planetenräder 130, 230 um die Drehmitte des entsprechenden Sonnenrades 110, 210 an Positionen vorgesehen und angeordnet, die in regelmäßigen Winkelabständen voneinander beabstandet sind.
  • Die Planetenräder 130 und 230 sind mit der entsprechenden Trägereinheit 150 und 250 gekoppelt, die im Folgenden noch beschrieben werden. Wenn die mehreren Planetenräder 130 und 230 um die entsprechenden Sonnenradkörper 115 und 215 umlaufen, drehen sich auch die Trägereinheiten ebenfalls im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn (siehe 4).
  • Während sich die Trägereinheiten 150 und 250 drehen, bewegen sich die Kolbeneinheiten 190 und 290, die im Folgenden noch beschrieben werden, in Richtung des Bremsbelags 20 und beaufschlagen den Bremsbelag 20 mit Druck.
  • Bezugnehmend auf 3, ragen Drehwellen 151, 251 von jeder Trägereinheit 150, 250 in Richtung der entsprechenden Planetenräder 130, 230. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind mehrere Drehwellen 151, 251 entsprechend der Anzahl der Planetenräder 130, 230 vorgesehen, und jede Drehwelle 151, 251 ist durch die entsprechenden Planetenräder 130, 230 hindurch gekoppelt.
  • Dadurch kann sich jedes Planetenräder 130, 230 um seine eigene Achse derart drehen, dass es sich auf der entsprechenden Drehwelle 151, 251 dreht.
  • Gemäß den 3 und 4 ist jede der Kolbeneinheiten 190 und 290 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit der entsprechenden Trägereinheit 150, 250 gekoppelt und weist einen Kolbenkörper 191, 291, eine Schraubeneinheit 193, 293 und eine Muttereinheit 195, 295 auf.
  • Wenn sich die Planetenräder 130, 230 entlang der zweiten Zahnung 117 und 217 drehen, die an den Außenumfangsflächen der jeweiligen Sonnenräder 110 und 210 ausgebildet sind, dreht sich im Detail betrachtet jede der Trägereinheiten 150 und 250 im Uhrzeigersinn oder Gegenuhrzeigersinn (entsprechend 4).
  • Wenn sich die Trägereinheiten 150 und 250 drehen, drehen sich die mit den jeweiligen Trägereinheiten 150 und 250 gekoppelten Kolbeneinheiten 190 und 290 zusammen mit den Trägereinheiten 150 und 250.
  • Jeder der Kolbenkörper 191 und 291 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat eine hohle Struktur und ist außerhalb des Bremsbelags 20 angeordnet, um zu ermöglichen, dass er in Kontakt mit dem Bremsbelag 20 gelangt. Beispielsweise kann jeder der Kolbenkörper 191 und 291 eine zylindrische Form haben.
  • Die Muttereinheiten 195 und 295 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind mit den Kolbenkörpern 191 bzw. 291 gekoppelt, insbesondere mit Innenflächen der Kolbenkörper 191 und 291.
  • An der Innenfläche jeder der Muttereinheiten 195 und 295 ist ein (nicht gezeigtes) Innengewinde derart ausgebildet, dass es einem Außengewinde entspricht, das an einer Außenumfangsfläche des entsprechenden Stifts 193, 293 ausgebildet ist, was noch später beschrieben wird, wodurch die Muttereinheiten 195 und 295 mittels Gewindeeingriff mit den Schraubeneinheiten 193 bzw. 293 gekoppelt sind.
  • Die Schraubeneinheiten 193 und 293 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind mit den Muttereinheiten 195 bzw. 295 gekoppelt und sind mit den Trägereinheiten 150 bzw. 250 kerbverzahnt. Obwohl bei der vorliegenden Ausführungsform die Trägereinheiten 150 und 250 mit den Schraubeneinheiten 193 bzw. 293 kerbverzahnt sind, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Es sind verschiedene Modifikationen möglich, z.B. eine Struktur, bei der eine Gewindekopplung verwendet wird.
  • Somit werden, wenn sich die Trägereinheiten 150 und 250 drehen, die mit den Trägereinheiten 150 und 250 kerbverzahnten Schraubeneinheiten 193 und 293 gedreht, wodurch die Drehbewegung der Trägereinheiten 150 und 250 in eine Linearbewegung der Kolbeneinheiten 190 und 290 umgesetzt wird.
  • Wenn sich die Kolbeneinheiten 190 und 290 linear bewegen und in Kontakt mit dem Bremsbelag 20 gelangen, um den Bremsbelag druckzubeaufschlagen, kann durch die Reibung zwischen dem Bremsbelag 20 und der Scheibe eine Bremskraft erzeugt werden.
  • Gemäß den 2, 3 und 4 ist die Lastübertragungseinheit 300 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zwischen den beiden Druckbeaufschlagungseinheiten 100 und 200 installiert und mit beiden gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gekoppelt, um eine Druckbeaufschlagungslast einer der Druckbeaufschlagungseinheiten 100 und 200 auf die andere der Druckbeaufschlagungseinheiten 100 und 200 zu übertragen.
  • Die Lastübertragungseinheit 300 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist ein Paar von Hohlrädern 310 auf. Die Lastübertragungseinheit 300 kann auch eine oder mehrere Übertragungsgetriebeeinheiten 320 aufweisen.
  • Jedes der beiden Hohlräder 310 ist derart konfiguriert, dass es sich dreht, während es mit den Planetenrädern 130 und 230 zusammengreift.
  • Die beiden Hohlräder 310 greifen direkt miteinander zusammen.
  • Die beiden Hohlräder 310 greifen auch indirekt miteinander zusammen. Dies bedeutet, dass die Übertragungsgetriebeeinheiten 320 zwischen den beiden Hohlrädern 310 angeordnet sind und mit den Hohlrädern 310 zusammengreifen.
  • Entsprechend den 4 und 6 sind die Hohlräder 310 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zwischen den Planetenrädern 130 und 230 installiert. Jedes der Hohlräder 310 weist den Hohlrad-Innenteil 311 und den Hohlrad-Außenteil 315 auf.
  • Jeder der Hohlrad-Innenteile 311 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist außerhalb der entsprechenden Planetenräder 130 und 230 angeordnet und weist an einer Innenumfangsfläche eine Innenzahnung 312 auf, die mit den entsprechenden Planetenrädern 130 und 230 zusammengreift.
  • Die Innenzahnung 312 des Hohlrad-Innenteils 311, der an einer Seite (der entsprechend 4 linken Seite) installiert ist, greift mit den Planetenrädern 130 zusammen, dreht sich im Uhrzeigersinn oder Gegenuhrzeigersinn (entsprechend 4) und übermittelt die Antriebskraft über die Übertragungsgetriebeeinheiten 320 an das Hohlrad 310, genauer gesagt an den Hohlrad-Außenteil 315, der an der anderen Seite angeordnet ist.
  • Jeder der Hohlrad-Außenteile 315 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist an eine Außenfläche des entsprechenden Hohlrad-Innenteils 311 gekoppelt und weist an einer Außenumfangsfläche eine Außenzahnung 316 auf, die mit den Übertragungsgetriebeeinheiten 320 zusammengreift. Die Hohlrad-Außenteile 315 sind einteilig mit den Hohlrad-Innenteilen 311 ausgebildet.
  • Gemäß den 4 bis 6 dreht sich, während sich die Innenzahnung 312 des Hohlrad-Innenteils 311, der an einer Seite (entsprechend 4 der linken Seite) angeordnet ist, mit den Planetenrädern 130 zusammengreift und sich in einer Richtung dreht, auch der Hohlrad-Außenteil 315, der mit dem Hohlrad-Innenteil 311 integriert ist, in der gleichen Richtung und übermittelt die Antriebskraft über die Übertragungsgetriebeeinheiten 320 an das Hohlrad 310, genauer gesagt an den Hohlrad-Außenteil 315, der an der anderen Seite angeordnet ist (der entsprechend 4 rechten Seite).
  • Entsprechend den 4 bis 6 drehen sich die eine oder die mehreren Übertragungsgetriebeeinheiten 320 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, indem sie mit den Hohlrädern 310 zusammengreifen, genauer gesagt mit der an den Hohlrad-Außenteilen 315 ausgebildeten Außenzahnung 316, und übertragen die Drehkraft eines der Hohlräder 310, das an der einen Seite angeordnet ist, auf das andere der Hohlräder 310, das an der anderen Seite angeordnet ist.
  • Beispielsweise wird die auf die Hohlräder 310 übertragene Drehkraft auf den Hohlrad-Innenteil 311, das Planetenrad 230 und die mit dem Planetenrad 230 gekoppelte Trägereinheit 250 übertragen. Hier läuft das Planetenrad 230 entlang der Außenumfangsfläche des entsprechenden Sonnenradkörpers 215, während sich das Planetenrad 230 um seine eigene Achse dreht. Dadurch wird die mit dem Planetenrad 230 gekoppelte Trägereinheit 250 gedreht, so dass die Kolbeneinheit 290 zu dem Bremsbelag 20 bewegt wird.
  • In ähnlicher Weise wird die auf das Hohlrad 310 übertragene Drehkraft auf den Hohlrad-Innenteil 311, das Planetenrad 130 und die mit dem Planetenrad 130 gekoppelte Trägereinheit 150 übertragen. Hier läuft das Planetenrad 130 entlang der Außenumfangsfläche des entsprechenden Sonnenradkörpers 115, während sich das Planetenrad 130 um seine eigene Achse dreht. Dadurch wird die mit dem Planetenrad 130 gekoppelte Trägereinheit 150 gedreht, so dass die Kolbeneinheit 190 zu dem Bremsbelag 20 bewegt wird.
  • Aufgrund der Lastübertragungseinheit 300 kann, selbst wenn die Last zur Druckbeaufschlagung des Bremsbelags 20 nicht gleichmäßig auf das Paar von Druckbeaufschlagungseinheiten 100 und 200 aufgebracht wird, genauer gesagt auf das Paar von Kolbeneinheiten 190 und 290, die Druckbeaufschlagungslast der an einer Seite angeordneten Kolbeneinheit 190 auf die andere Kolbeneinheit 290 übertragen werden, wodurch das Paar von Kolbeneinheiten 190 und 290 mit einer gleichförmigen Druckbeaufschlagungslast in Kontakt mit dem Bremsbelag gelangen kann.
  • Gemäß den 4 bis 6 weisen bei der vorliegenden Ausführungsform die eine oder die mehreren Übertragungsgetriebeeinheiten 320 die Form eines Stirnrads auf und drehen sich durch Zusammengriff mit der Außenzahnung 316, die an den Außenumfangsflächen der Hohlrad-Außenteile 315 ausgebildet ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt, und es sind verschiedene Modifikationen möglich. Beispielsweise können die eine oder die mehreren Übertragungsgetriebeeinheiten 320 die Form eines Kegelrads oder die Form eines Schrägstirnrads haben, bei dem die Zahnungen unter einem vorbestimmten Winkel relativ zu der Drehachse der einen oder der mehreren Übertragungsgetriebeeinheiten 320 geneigt sind, usw.
  • Obwohl bei der vorliegenden Ausführungsform die eine oder die mehreren Übertragungsgetriebeeinheiten 320 als Zahnung ausgebildet sind, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt, und es sind verschiedene Modifikationen möglich. Beispielsweise können die eine oder die mehreren Übertragungsgetriebeeinheiten 320 in Form eines Riemens ausgebildet sein, der mit dem Paar von Hohlrädern 310 verbunden ist, so dass die Antriebskraft einer der Druckbeaufschlagungseinheiten 100 und 200 auf die andere der Druckbeaufschlagungseinheiten 100 und 200 übertragen werden kann.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform können mehrere Lastübertragungseinheiten 300 vorgesehen sein; hier sind zwei Lastübertragungseinheiten 300 vorgesehen. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt, und es sind verschiedene Modifikationen möglich. Beispielsweise können je nach dem Abstand zwischen den beiden Druckbeaufschlagungseinheiten 100 und 200 eine Lastübertragungseinheit 300 oder drei oder mehr Lastübertragungseinheiten 300 vorgesehen sein.
  • Im Folgenden werden das Arbeitsprinzip und die Wirkungsweise der für ein Fahrzeug vorgesehenen Bremsvorrichtung 1 mit der oben beschriebenen Konfiguration erläutert.
  • Gemäß den 1 bis 6 weist die gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehene Bremsvorrichtung 1 für ein Fahrzeug die Druckbeaufschlagungseinheiten 100 und 200 und die Lastübertragungseinheit 300 auf.
  • Bei der gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehenen Bremsvorrichtung 1 für ein Fahrzeug wird der Bremsbelag 20 mittels der mehreren Druckbeaufschlagungseinheiten 100 und 200 druckbeaufschlagt, so dass die Bremsbeläge 20 zu der Scheibe hin bewegt werden, wodurch aufgrund der Kontaktreibung zwischen dem Bremsbelag 20 und der Scheibe eine Bremskraft erzeugt wird.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die beiden Druckbeaufschlagungseinheiten 100 und 200 vorgesehen, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt, und es sind verschiedenartige Modifikationen möglich. Beispielsweise können drei oder mehr Druckbeaufschlagungseinheiten vorgesehen sein.
  • Die Druckbeaufschlagungseinheiten 100 und 200 empfangen Antriebskraft von der Antriebseinheit 50 und bewegen sich linear zu dem Bremsbelag 20 hin oder von diesem weg hin und her.
  • Im Detail betrachtet wird, wenn durch Energie, die von einer externen Vorrichtung her übertragen wird, Antriebskraft mittels des Antriebshauptkörpers 51 erzeugt wird, die mit dem Antriebshauptkörper 51 gekoppelte Antriebskraftübertragungs-Getriebeeinheit 53 durch die von dem Antriebshauptkörper 51 her übertragene Antriebskraft gedreht. Die Drehkraft der Antriebskraftübertragungs-Getriebeeinheit 53 wird gleichzeitig auf die beiden Druckbeaufschlagungseinheiten 100 und 200 übertragen.
  • Wenn sich die Antriebskraftübertragungs-Getriebeeinheit 53 dreht, werden die erste Zahnung 112 und die zweite Zahnung 212, die an den Außenumfangsflächen der Sonnenräder 110 bzw. 210, genauer gesagt an den Außenumfangsflächen der Sonnenradträger 111 und 211 ausgebildet sind, im Eingriff mit der Übertragungsschneckenwelle 53B der Antriebskraftübertragungs-Getriebeeinheit 53 gedreht.
  • Wenn sich die Sonnenradträger 111 und 211 drehen, werden die Sonnenradkörper 115 und 215, die mit den Sonnenradträgern 111 bzw. 211 gekoppelt sind, ebenfalls gedreht. Ferner laufen die Planetenräder 130 und 230, die mit den zweiten Zahnungen 117 und 217 zusammengreifen, welche an den Außenumfangsflächen der Sonnenradkörper 115 bzw. 215 ausgebildet sind, entlang den Umfängen der Sonnenradkörper 115 und 215, während sich jedes der Planetenräder 130 und 230 um seine eigene Achse dreht.
  • Während die Planetenräder 130 und 230 umlaufen, drehen sich die mit den Planetenrädern 130 und 230 gekoppelten Trägereinheiten 150 und 250 im Uhrzeigersinn oder Gegenuhrzeigersinn. Während sich die Trägereinheiten 150 und 250 drehen, bewegen sich die mit den jeweiligen Trägereinheiten 150 und 250 gekoppelten Kolbeneinheiten 190 und 290 auf den Bremsbelag 20 zu und gelangen in Kontakt mit dem Bremsbelag 20, um den Bremsbelag 20 druckzubeaufschlagen.
  • Da die Antriebskraftübertragungs-Getriebeeinheit 53 mit dem Paar von Druckbeaufschlagungseinheiten 100 und 200 gekoppelt ist, erhalten gleichzeitig die beiden Druckbeaufschlagungseinheiten 100 und 200 die Antriebskraft von der Antriebseinheit 50.
  • Gemäß 5 kann während des Betriebs der für ein Fahrzeug vorgesehenen Bremsvorrichtung 1, falls der Betrag der Antriebskraft, die auf eine der beiden Druckbeaufschlagungseinheiten 100 und 200 übertragen wird, welche an einer (der in 5 linken) Seite angeordnet ist, größer ist als der Betrag der anderen der Druckbeaufschlagungseinheiten 100 und 200, die an der anderen (der in 5 rechten) Seite angeordnet ist, die Kolbeneinheit 190 in Kontakt mit dem Bremsbelag 20 gelangen, und jedes der Planetenräder 130 der (in 5) linken Druckbeaufschlagungseinheit 100 kann sich nur um seine eigene Achse drehen.
  • Da die Antriebskraft kontinuierlich von der Antriebseinheit 50 auf das Sonnenrad 110 übertragen wird, wird das Sonnenrad 110 gedreht, und jedes der Planetenräder 130, die mit dem Sonnenrad 110, genauer gesagt mit dem Sonnenradkörper 115, zusammengreifen, dreht sich nur um seine eigene Achse.
  • Die Druckbeaufschlagungseinheit 100 (die in 5 an der linken Seite angeordnet ist), genauer gesagt die Kolbeneinheit 190, kann sich nicht länger auf den Bremsbelag 20 hin bewegen. Folglich dreht sich aufgrund der damit einhergehenden Reaktionskraft jedes der Planetenräder 130 nur um seine eigene Achse, und der Hohlrad-Innenteil 311, der die mit den Planetenrädern 130 zusammengreifende Innenzahnung 312 aufweist, wird im Uhrzeigersinn oder Gegenuhrzeigersinn gedreht.
  • Die Reaktionskraft, die von der an der einen (in 5 linken) Seite angeordneten Druckbeaufschlagungseinheit 100 erzeugt wird, wird durch den Hohlrad-Außenteil 315, der einteilig mit dem Hohlrad-Innenteil 311 verbunden ist, über die Lastübertragungseinheit 300 auf die andere (in 5 rechte) Seite übertragen. Die Reaktionskraft wird durch die Außenzahnung 316, die Innenzahnung 312 des Hohlrad-Innenteils 311, die Planetenräder 230 und die mit den Planetenrädern 230 gekoppelte Trägereinheit 250 auf die Kolbeneinheit 290 der anderen Seite übertragen.
  • Gemäß den 4 bis 6 kann aufgrund der Lastübertragungseinheit 300 entsprechend der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung selbst in dem Fall, dass eine Druckbeaufschlagungslast auf diejenige Druckbeaufschlagungseinheit 100 des Paars von Druckbeaufschlagungseinheiten 100 und 200 aufgebracht wird, die an einer Seite angeordnet ist, die Druckbeaufschlagungslast auf die andere Druckbeaufschlagungseinheit 200 übertragen werden, so dass die beiden Druckbeaufschlagungseinheiten 100 und 200 den Bremsbelag 20 mit gleichförmigen Druckbeaufschlagungslasten zu der Scheibe hin druckbeaufschlagen können. In ähnlicher Weise kann selbst in dem Fall, dass eine Druckbeaufschlagungslast auf die Druckbeaufschlagungseinheit 200 des Paars von Druckbeaufschlagungseinheiten 100 und 200 aufgebracht wird, die Druckbeaufschlagungslast auf die andere Druckbeaufschlagungseinheit 100 übertragen werden, so dass die beiden Druckbeaufschlagungseinheiten 100 und 200 den Bremsbelag 20 mit gleichförmigen Druckbeaufschlagungslasten zu der Scheibe hin druckbeaufschlagen können.
  • Gemäß 3 können die Hohlrad-Innenteile 311 entsprechend der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu den entsprechenden Sonnenrädern 110 und 210 (zur in 3 linken Seite) hin weiter vorstehen als die Hohlrad-Außenteile 315. Ein vorbestimmter Abschnitt jedes der Hohlrad-Innenteile 311 ist in das entsprechende Sonnenrad 110, 210 eingeführt, genauer gesagt in die entsprechende Einsetzvertiefung 113, 213.
  • Somit können beim Empfang der Drehkraft von der Antriebseinheit 50 die Hohlräder 310 daran gehindert werden, sich von den jeweiligen Sonnenrädern 110 und 210 weg zu bewegen, da die Hohlräder 310 teilweise in die entsprechenden Sonnenräder 110 und 210 - genauer gesagt in die entsprechenden Einsetzvertiefungen 113, 213, die in den Sonnenrädern 110 und 210 ausgebildet sind - eingeführt sind.
  • Gemäß 3 kann, da die Trägereinheiten 150 und 250 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit den Kolbeneinheiten 190 bzw. 290 kerbverzahnt sind, die Drehkraft der Trägereinheiten 150 und 250 auf die entsprechende Kolbeneinheiten 190 und 290, genauer gesagt auf die entsprechenden Schraubeneinheiten 193 und 293, übertragen werden.
  • Schraubeneinheiten 193 und 293 sind jeweils in Gewindeeingriff mit den Muttereinheiten 195 und 295 verbunden, die mit den Innenflächen der jeweiligen Kolbenkörper 191 und 291 gekoppelt sind, so dass die Kolbeneinheiten 190 und 290 durch die über die Trägereinheiten 150 und 250 übertragene Drehkraft zu dem Bremsbelag 20 hin bewegt werden können.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann aufgrund einer Lastübertragungseinheit selbst in dem Fall, dass eine Druckbeaufschlagungslast auf eine von mehreren Druckbeaufschlagungseinheiten aufgebracht wird, die Druckbeaufschlagungslast auf die andere Druckbeaufschlagungseinheit übertragen werden, so dass die Druckbeaufschlagungseinheiten einen Bremsbelag mit gleichförmigen Druckbeaufschlagungslasten druckbeaufschlagen können.
  • Ferner steht ein Hohlrad-Innenteil weiter zu einem Sonnerad vor als ein Hohlrad-Außenteil, und ein vorbestimmter Abschnitt des Hohlrad-Innenteils ist in das Sonnenrad eingeführt. Somit kann bei einem Bremsvorgang verhindert werden, dass sich ein Hohlrad von dem Sonnenrad löst.
  • Ferner kann, da eine Trägereinheit mit einer Kolbeneinheit kerbverzahnt ist, die Antriebskraft durch Drehung der Trägereinheit auf die Kolbeneinheit übertragen werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand der speziellen Ausführungsformen beschrieben wurden, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind, dienen diese Ausführungsformen nur zu Veranschaulichungszwecken, und Fachleuten auf dem Gebiet wird ersichtlich sein, dass verschiedenartige Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne von dem Gehalt und dem Umfang der Erfindung abzuweichen, die in den folgenden Ansprüchen definiert ist. Somit sind der Gehalt und der Umfang der Erfindung durch die beigefügten Ansprüche definiert.
  • Obwohl vorstehend Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben wurden, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebenen speziellen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern kann von Fachleuten auf dem Gebiet, dem die vorliegende Erfindung zugehört, in verschiedenartiger Weise modifiziert werden, ohne von dem Gehalt und dem Umfang der in den folgenden Ansprüchen definierten Erfindung abzuweichen. Auch derartige Modifikationen sind dahingehend aufzufassen, dass sie unter den Gehalt und den Umfang der vorliegenden Erfindung fallen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020180006045 [0001]

Claims (13)

  1. Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug, mit: einem Paar von Druckbeaufschlagungseinheiten, die zum Empfang einer Antriebskraft von einer Antriebseinheit und zum Druckbeaufschlagen eines Bremsbelags konfiguriert sind; und einer Lastübertragungseinheit, die zwischen den beiden Druckbeaufschlagungseinheiten installiert und mit den beiden Druckbeaufschlagungseinheiten gekoppelt ist, wobei die Lastübertragungseinheit zum Übertragen einer Druckbeaufschlagungslast von einer Druckbeaufschlagungseinheit des Paars von Druckbeaufschlagungseinheiten auf eine andere Druckbeaufschlagungseinheit des Paars von Druckbeaufschlagungseinheiten konfiguriert ist.
  2. Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, bei der jede des Paares von Druckbeaufschlagungseinheiten aufweist: ein Sonnenrad, das derart konfiguriert ist, dass es mittels der von der Antriebseinheit her übertragenen Antriebskraft gedreht wird; ein oder mehrere Planetenräder, die derart konfiguriert sind, dass sich drehen, während sie mit dem Sonnenrad zusammengreifen; eine Trägereinheit, die mit dem einen oder den mehreren Planetenrädern gekoppelt ist; und eine Kolbeneinheit, die mit der Trägereinheit gekoppelt ist und derart konfiguriert ist, dass sie eine Drehkraft von dem einen oder den mehreren Planetenrädern empfängt und den Bremsbelag druckbeaufschlagt.
  3. Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 2, bei der die Lastübertragungseinheit ein Paar von Hohlrädern aufweist, wobei jedes Hohlrad des Paars von Hohlrädern derart konfiguriert ist, dass es sich dreht, während es mit dem einen oder den mehreren Planetenrädern zusammengreift, und die beiden Hohlräder derart konfiguriert sind, dass sie direkt oder indirekt miteinander zusammengreifen.
  4. Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 3, bei der die Lastübertragungseinheit ferner eine oder mehrere Übertragungsgetriebeeinheiten aufweist, die zwischen den beiden Hohlrädern angeordnet sind und derart konfiguriert sind, dass die Hohlräder in sie eingreifen können.
  5. Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 4, bei der die Übertragungsgetriebeeinheiten mindestens eine der folgenden aufweist: eine Stirnradeinheit, eine Kegelradeinheit und/oder eine Schraubenradeinheit.
  6. Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 4, bei der jedes des Paares von Hohlrädern aufweist: ein Hohlrad-Innenteil mit einer Innenzahnung, die entlang einer Innenumfangsfläche des Hohlrad-Innenteils ausgebildet ist, wobei die Innenzahnung derart konfiguriert ist, dass das eine oder die mehreren Planetenräder in sie eingreifen; und ein Hohlrad-Außenteil, das mit einer Außenfläche des Hohlrad-Innenteils gekoppelt ist und eine Außenzahnung aufweist, die entlang einer Außenumfangsfläche des Hohlrad-Außenteils ausgebildet ist, wobei die Außenzahnung derart konfiguriert ist, dass das eine oder die mehreren Übertragungsgetriebeeinheiten in sie eingreifen.
  7. Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 6, bei der der Hohlrad-Innenteil und der Hohlrad-Außenteil einteilig miteinander ausgebildet sind.
  8. Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 6, bei der der Hohlrad-Innenteil weiter zu dem Sonnenrad hin vorsteht als der Hohlrad-Außenteil zu dem Sonnenrad hin vorsteht, und der Hohlrad-Innenteil in das Sonnenrad eingefügt ist.
  9. Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 2, bei der die Trägereinheit derart konfiguriert ist, dass sie mit der Kolbeneinheit kerbverzahnt werden kann.
  10. Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 9, bei der die Kolbeneinheit derart konfiguriert ist, dass sie die Drehkraft von der Trägereinheit empfängt und sich linear in einer zu dem Bremsbelag verlaufenden Richtung hin- und herbewegt.
  11. Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 2, bei der das Sonnenrad aufweist: einen Sonnenradträger mit einer ersten Zahnung, die entlang einer Außenumfangsfläche des Sonnenradträgers ausgebildet ist, wobei die erste Zahnung mit der Antriebseinheit zusammengreift; und einen Sonnenradkörper mit einer zweiten Zahnung, die entlang einer Außenumfangsfläche des Sonnenradkörpers ausgebildet ist, derart, dass die zweite Zahnung dahingehend konfiguriert ist, dass das eine oder die mehreren Planetenräder in sie eingreifen, wobei der Sonnenradkörper mit dem Sonnenradträger gekoppelt ist und derart konfiguriert ist, dass er konzentrisch mit einer Drehmitte des Sonnenradträgers angeordnet ist.
  12. Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 11, bei der der Sonnenradträger und der Sonnenradkörper einteilig miteinander ausgebildet sind.
  13. Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 2, bei der die Antriebseinheit aufweist: einen Antriebshauptkörper; und eine Antriebskraftübertragungs-Getriebeeinheit, die zum Übertragen von Antriebskraft von dem Antriebshauptkörper zu dem Sonnenrad konfiguriert ist.
DE102018251782.7A 2018-01-17 2018-12-28 Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug Active DE102018251782B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020180006045A KR102022403B1 (ko) 2018-01-17 2018-01-17 차량용 브레이크 장치
KR10-2018-006045 2018-01-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018251782A1 true DE102018251782A1 (de) 2019-07-18
DE102018251782B4 DE102018251782B4 (de) 2021-12-23

Family

ID=67068875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018251782.7A Active DE102018251782B4 (de) 2018-01-17 2018-12-28 Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10823242B2 (de)
KR (1) KR102022403B1 (de)
CN (1) CN110040118B (de)
DE (1) DE102018251782B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020118833B4 (de) 2019-07-16 2022-01-27 Hyundai Mobis Co., Ltd. Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102020130576B3 (de) 2020-08-25 2022-02-17 Hyundai Mobis Co., Ltd. Feststellbremsvorrichtung
US11420606B2 (en) 2019-07-16 2022-08-23 Hyundai Mobis Co., Ltd. Parking brake apparatus for vehicle
US11518359B2 (en) 2019-09-20 2022-12-06 Hyundai Mobis Co., Ltd. Brake apparatus for vehicle
US11572050B2 (en) 2019-07-16 2023-02-07 Hyundai Mobis Co., Ltd. Parking brake apparatus for vehicle

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3045757B1 (fr) * 2015-12-21 2018-06-29 Foundation Brakes France Frein a disque electromecanique a etrier fixe comprenant une transmission compensant une usure asymetrique de ses plaquettes
FR3074243B1 (fr) * 2017-11-24 2019-12-27 Foundation Brakes France Etrier de frein a disque de type electromecanique comprenant deux actionneurs mecaniques pour compenser une usure inegale d'une meme plaquette
US11339842B2 (en) 2019-03-26 2022-05-24 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Brake system with torque distributing assembly
US10960866B2 (en) * 2019-03-28 2021-03-30 Keyang Electric Machinery Co., Ltd. Actuator having double-gear structure for electromechanical parking brake
KR20200117205A (ko) * 2019-04-03 2020-10-14 주식회사 만도 전자식 주차 브레이크의 액추에이터
KR102644871B1 (ko) * 2019-07-16 2024-03-07 현대모비스 주식회사 차량용 주차 브레이크 장치
KR20210009241A (ko) * 2019-07-16 2021-01-26 현대모비스 주식회사 차량용 주차 브레이크 장치
KR20210049481A (ko) * 2019-10-25 2021-05-06 현대모비스 주식회사 차량용 주차 브레이크 장치
KR20220129301A (ko) * 2021-03-16 2022-09-23 주식회사 만도 전자식 주차 브레이크
KR20220129371A (ko) 2021-03-16 2022-09-23 현대모비스 주식회사 차량용 브레이크 장치
CN113431852B (zh) * 2021-07-23 2024-04-12 合肥工业大学 一种高效、自锁电子机械制动器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20180006045A (ko) 2016-07-08 2018-01-17 엘지이노텍 주식회사 렌즈 어셈블리 및 이를 포함하는 카메라 모듈

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6424706A (en) 1987-07-21 1989-01-26 Dainippon Printing Co Ltd Forming process of uneven pattern
JPH0727136B2 (ja) 1987-11-12 1995-03-29 三菱レイヨン株式会社 面光源素子
US5161650A (en) * 1991-05-22 1992-11-10 Allied-Signal Inc. Disc brake with powered integral parking mechanism
GB9518722D0 (en) 1995-09-13 1995-11-15 Lucas Ind Plc Improvements in electrically-operated disc brake assemblies for vehicles
NL1009584C2 (nl) 1998-07-07 2000-01-10 Skf Eng & Res Centre Bv Actuator voorzien van een centrale steun, alsmede remklauw met een dergelijke actuator.
EP1230493B1 (de) * 1999-11-18 2004-12-01 SKF Engineering & Research Centre B.V. Betätigungsvorrichtung mit zentraler abstützung sowie bremssattel mit einer solchen betätigungsvorrichtung
US7931129B2 (en) * 2003-01-31 2011-04-26 Arvinmeritor Technology, Llc Rapid take up and vibration proof adjuster mechanism
DE102005030621A1 (de) * 2004-10-13 2006-04-20 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse in selbstverstärkender Bauart und Ansteuerverfahren für eine selbstverstärkende Bremse
KR101409013B1 (ko) * 2007-12-12 2014-06-18 현대모비스 주식회사 유성기어 타입 전동 브레이크 시스템
JP4958015B2 (ja) * 2008-05-30 2012-06-20 日立オートモティブシステムズ株式会社 電動ディスクブレーキ
CA2977880C (en) * 2015-03-16 2023-09-19 Faiveley Transport Nordic Ab Parking brake arrangement
CN105151032B (zh) * 2015-09-25 2017-10-03 清华大学 感载式变速器机构及具有该感载式变速器机构的制动系统
FR3045757B1 (fr) 2015-12-21 2018-06-29 Foundation Brakes France Frein a disque electromecanique a etrier fixe comprenant une transmission compensant une usure asymetrique de ses plaquettes
JP6659364B2 (ja) * 2016-01-13 2020-03-04 Ntn株式会社 電動ブレーキ装置
JP6704742B2 (ja) * 2016-02-03 2020-06-03 Ntn株式会社 電動ブレーキ装置
JP6633427B2 (ja) * 2016-03-04 2020-01-22 Ntn株式会社 電動ブレーキ装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20180006045A (ko) 2016-07-08 2018-01-17 엘지이노텍 주식회사 렌즈 어셈블리 및 이를 포함하는 카메라 모듈

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020118833B4 (de) 2019-07-16 2022-01-27 Hyundai Mobis Co., Ltd. Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug
US11420606B2 (en) 2019-07-16 2022-08-23 Hyundai Mobis Co., Ltd. Parking brake apparatus for vehicle
US11485339B2 (en) 2019-07-16 2022-11-01 Hyundai Mobis Co., Ltd. Parking brake apparatus for vehicle
DE102020118826B4 (de) 2019-07-16 2023-01-12 Hyundai Mobis Co., Ltd. Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug
US11572050B2 (en) 2019-07-16 2023-02-07 Hyundai Mobis Co., Ltd. Parking brake apparatus for vehicle
US11518359B2 (en) 2019-09-20 2022-12-06 Hyundai Mobis Co., Ltd. Brake apparatus for vehicle
DE102020123833B4 (de) 2019-09-20 2023-07-20 Hyundai Mobis Co., Ltd. Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102020130576B3 (de) 2020-08-25 2022-02-17 Hyundai Mobis Co., Ltd. Feststellbremsvorrichtung
US11953068B2 (en) 2020-08-25 2024-04-09 Hyundai Mobis Co., Ltd. Parking brake apparatus for vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018251782B4 (de) 2021-12-23
KR20190087795A (ko) 2019-07-25
CN110040118B (zh) 2021-06-01
US20190219117A1 (en) 2019-07-18
KR102022403B1 (ko) 2019-09-18
CN110040118A (zh) 2019-07-23
US10823242B2 (en) 2020-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018251782B4 (de) Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102020118809B4 (de) Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102020118833B4 (de) Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102020123833B4 (de) Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE3801716A1 (de) Differentialgetriebe
DE102020118802B4 (de) Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE112015002682T5 (de) Elektrische bremsbetätigungsvorrichtung für fahrzeuge
DE102020118808A1 (de) Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102020118826A1 (de) Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE112019005759T5 (de) Elektromechanisches aktuatorpaket zum betätigen einer bremsanordnung
DE10335193A1 (de) Selektiv sperrbare Differentialbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102020124697A1 (de) Feststellbremsvorrichtung
DE202016101914U1 (de) Planetenträger mit Federkupplung
DE102019125310A1 (de) Planetenwälzgetriebe
DE102009053526A1 (de) Elektrische Scheibenbremse
DE102015120518A1 (de) AFS-System für ein Fahrzeug
DE102022202573A1 (de) Elektrische feststellbremse
DE2409149C3 (de) Schraubengetriebe
DE10335506A1 (de) Achsdifferentialbaugruppe
DE102022120333B4 (de) Elektromechanische bremse und fahrzeug, das diese umfasst
DE102020103422A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb
DE102022100102B3 (de) Bremsvorrichtung für fahrzeug
DE202022102529U1 (de) Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102020130576B3 (de) Feststellbremsvorrichtung
DE2715304A1 (de) Differentialgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final