DE102022100102B3 - Bremsvorrichtung für fahrzeug - Google Patents

Bremsvorrichtung für fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102022100102B3
DE102022100102B3 DE102022100102.4A DE102022100102A DE102022100102B3 DE 102022100102 B3 DE102022100102 B3 DE 102022100102B3 DE 102022100102 A DE102022100102 A DE 102022100102A DE 102022100102 B3 DE102022100102 B3 DE 102022100102B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressing
gear
parts
pinion gear
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022100102.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Moo Jin Choi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Mobis Co Ltd
Original Assignee
Hyundai Mobis Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Mobis Co Ltd filed Critical Hyundai Mobis Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE102022100102B3 publication Critical patent/DE102022100102B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/746Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive and mechanical transmission of the braking action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/065Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/183Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with force-transmitting members arranged side by side acting on a spot type force-applying member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/60Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play for angular adjustment of two concentric parts of the brake control systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/04Fluid pressure acting on a piston-type actuator, e.g. for liquid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/48Rotating members in mutual engagement with parallel stationary axes, e.g. spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/50Rotating members in mutual engagement with parallel non-stationary axes, e.g. planetary gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Eine Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug kann aufweisen: ein Antriebsteil, das zum Erzeugen von Antriebsleistung eingerichtet ist; ein Paar von Anpressteilen, die zum Aufnehmen der Antriebsleistung von dem Antriebsteil und zum Aufbringen oder Aufheben einer Bremskraft eingerichtet sind;ein Lastübertragungsteil, das zwischen dem Paar von Anpressteilen verbaut ist und zum Übertragen einer Anpresskraft von einem von dem Paar von Anpressteilen zu dem anderen Anpressteil eingerichtet ist; und ein Lastübertragungsbeschränkungsteil, das zum selektiven Beschränken einer Funktion des Lastübertragungsteils durch Pressen auf das Lastübertragungsteil eingerichtet ist.

Description

  • HINTERGRUND
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug und insbesondere eine Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug, die ein Kolbenpaar aufweist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Im Allgemeinen beinhaltet eine Feststellbremse für ein Fahrzeug einen Motor und eine Leistungsübertragungsvorrichtung zur Betätigung eines an einem Bremssattel einer Scheibenbremsvorrichtung angebrachten Bremsbelags während des Parkens.
  • Neuerdings wird eine Feststellbremse für ein Fahrzeug angewendet, die eine Struktur zum Anpressen an eine Scheibe unter Verwendung eines Paars aus einem rechten und einem linken Kolben aufweist. In diesem Fall wird zur Lösung des Problems, dass die Bremsleistung aufgrund einer ungleichmäßigen Übertragung von Lasten auf den linken und den rechten Kolben beeinträchtigt wird, ein Verfahren zur Übertragung von Lasten des linken und des rechten Kolbens unter Verwendung eines Ausgleichsrads verwendet. Zum Beispiel wird, wenn eine Last zuerst auf den linken Kolben aufgebracht wird, ein rechtes Hohlrad vom Ausgleichsrad gedreht, um Lastwerte des rechten und des linken Kolbens zu synchronisieren, wodurch es möglich wird, dass der linke und der rechte Kolben mit den Lasten gleichzeitig an den Belag gepresst werden.
  • Wenn die Bremse gelöst wird, wird aber durch die Ausgleichsfunktion zuerst ein Kolben mit einer niedrigen Last und dann ein Kolben mit einer hohen Last entlastet. Daher wird der Kolben mit der hohen Last manchmal unvollständig entlastet, weil die Entlastungszeit beschränkt ist. Die unvollständige Entlastung des Kolbens verursacht einen Widerstand aufgrund einer Restlast.
  • Die der vorliegenden Offenbarung zugrundeliegende Technik wird in der koreanischen Patentoffenlegung Nr. 10-2010-0098846 (veröffentlicht am 10. September 2010 mit dem Titel „Disc Brake Having Parking Function“) offenbart. Die nachveröffentlichte Patentschrift DE 10 2020 130 578 B3 offenbart eine Bremsvorrichtung eines Fahrzeugs mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ist es, eine Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug bereitzustellen, die Kolben eine gleichmäßige Last übertragen lassen kann, wenn eine Bremskraft aufgebracht wird, und verhindern kann, dass die Kolben bei Aufheben der Bremskraft unvollständig entlastet werden.
  • Verschiedene Ausführungsformen richten sich auf eine Bremsvorrichtung eines Fahrzeugs, die aufweist: ein Antriebsteil, das zum Erzeugen von Antriebsleistung eingerichtet ist; ein Paar von Anpressteilen, die zum Aufnehmen der Antriebsleistung von dem Antriebsteil und zum Aufbringen oder Aufheben einer Bremskraft eingerichtet sind; ein Lastübertragungsteil, das zwischen dem Paar von Anpressteilen verbaut ist und zum Übertragen einer Anpresskraft von einem von dem Paar von Anpressteilen zu dem anderen Anpressteil eingerichtet ist; und ein Lastübertragungsbeschränkungsteil, das zum selektiven Beschränken einer Funktion des Lastübertragungsteils durch Pressen auf das Lastübertragungsteil eingerichtet ist, wobei das Paar von Anpressteilen jeweils aufweist: ein Sonnenradteil, das zum Drehen durch Aufnehmen von Leistung von dem Antriebsteil eingerichtet ist, und ein Planetenradteil, das zum Drehen unter Eingriff mit dem Sonnenradteil eingerichtet ist.
  • Das Paar von Anpressteilen kann jeweils aufweisen: ein Trägerteil, das mit dem Planetenradteil gekoppelt ist; und ein Kolbenteil, das mit dem Trägerteil verbunden ist und zum Anpressen an oder Entlasten eines Bremsbelags während Ausfahren oder Einziehen durch Aufnehmen einer Drehkraft vom Trägerteil eingerichtet ist.
  • Erfindungsgemäß weist das Lastübertragungsteil auf: ein Paar Hohlradteile, die zum Drehen unter Eingriff mit den Planetenradteilen eingerichtet sind; und ein oder mehrere Ausgleichsradteile, die zwischen dem Paar Hohlradteilen angeordnet sind und zum Drehen unter Eingriff mit den Hohlradteilen eingerichtet sind.
  • Das Lastübertragungsbeschränkungsteil kann eine Drehung des Ausgleichsradteils zulassen, wenn die Anpressteile die Bremskraft aufbringen, und die Drehung des Ausgleichsradteils beschränken, wenn die Anpressteile die Bremskraft aufheben.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Lastübertragungsbeschränkungsteil durch Pressen auf das Ausgleichsradteil eine Drehwiderstandskraft auf das Ausgleichsradteil aufbringt.
  • Das Lastübertragungsbeschränkungsteil kann in einer Axialrichtung auf das Ausgleichsradteil pressen.
  • Das Lastübertragungsbeschränkungsteil kann aufweisen: eine an einem Drehwellenabschnitt befestigte Trägerplatte, die das Ausgleichsradteil trägt, so dass das Ausgleichsradteil drehbar ist; Anpressplatten, die angeordnet sind, um der Trägerplatte zugewandt zu sein, und eingerichtet sind, um mit dem Ausgleichsradteil in Kontakt zu kommen; und ein Anpresselement, das zwischen der Trägerplatte und den Anpressplatten angeordnet ist, und eingerichtet ist, um die Anpressplatten in Richtung auf das Ausgleichsradteil zu pressen.
  • Das Anpresselement kann in einer Längsrichtung davon elastisch verformbar sein.
  • Die Anpressplatten können aufweisen: eine erste Anpressplatte, die angeordnet ist, um einer Seite des Ausgleichsradteils zugewandt zu sein; und eine zweite Anpressplatte, die angeordnet ist, um der anderen Seite des Ausgleichsradteils zugewandt zu sein und zum Aufnehmen einer Anpresskraft von dem Anpresselement eingerichtet ist.
  • Die zweite Anpressplatte kann so verbaut sein, dass sie in einer Längsrichtung des Drehwellenabschnitts bewegbar ist.
  • Die Bremsvorrichtung kann ferner einen Anschlag aufweisen, der mit dem Drehwellenabschnitt gekoppelt und zum Tragen der Trägerplatte eingerichtet ist.
  • Der Anschlag kann so verbaut sein, dass er in einer Längsrichtung des Drehwellenabschnitts bewegbar ist und einen Abstand zwischen der Trägerplatte und den Anpressplatten einstellt.
  • Gemäß der Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung kann, wenn beim Aufbringen der Bremskraft die Anpresslast auf einen der mehreren Anpressteile konzentriert wird, das Lastübertragungsteil die Anpresslast auf das übrige Anpressteil übertragen und die Anpressteile mit gleichmäßiger Last auf den Bremsbelag pressen lassen.
  • Außerdem kann gemäß der Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung das Lastübertragungsbeschränkungsteil die Funktion des Lastübertragungsteils beschränken, wenn die Bremskraft aufgehoben wird. Daher kann das Paar von Kolbenteilen schnell vom Bremsbelag getrennt werden und der durch die unvollständige Entlastung des Kolbenteils verursachte Widerstand verhindert werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Konfiguration einer Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung schematisch veranschaulicht.
    • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die die Konfiguration der Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung schematisch veranschaulicht.
    • 3 ist eine Frontansicht, die die Konfiguration der Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung schematisch veranschaulicht.
    • 4 ist eine vergrößerte Ansicht, die einen Einbauzustand eines Lastübertragungsbeschränkungsteils gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung schematisch veranschaulicht.
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Konfiguration des Lastübertragungsbeschränkungsteils gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung schematisch veranschaulicht.
    • 6 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die die Konfiguration des Lastübertragungsbeschränkungsteils gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung schematisch veranschaulicht.
    • Die 7 bis 9 sind Ansichten während des Betriebs, die schematisch einen Prozess veranschaulichen, bei dem die Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine Bremskraft aufbringt.
    • Die 10 und 11 sind Ansichten während des Betriebs, die schematisch einen Prozess veranschaulichen, bei dem die Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die Bremskraft aufhebt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER VERANSCHAULICHTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden wird unten durch diverse Ausführungsbeispiele eine Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform einer Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Hier können die Dicke von in den Zeichnungen dargestellten Linien, die Größe von Bestandteilen oder dergleichen aus Gründen der Übersichtlichkeit und Einfachheit der Beschreibung übertrieben dargestellt sein. Außerdem werden die im Folgenden verwendeten Begriffe unter Berücksichtigung der Funktionen in der vorliegenden Offenbarung definiert und können je nach der Absicht eines Benutzers oder eines Bedieners oder einer üblichen Praxis variieren. Daher sollte die Definition der Begriffe auf der Grundlage des gesamten Inhalts der vorliegenden Beschreibung erfolgen.
  • Außerdem können, wenn in der vorliegenden Beschreibung ein Bestandteil als mit einem anderen Bestandteil „verbunden (oder gekoppelt)“ bezeichnet wird, die Bestandteile „direkt miteinander verbunden (gekoppelt)“ sein und sie können auch „indirekt miteinander verbunden (gekoppelt)“ sein, wobei andere Elemente dazwischen angeordnet sind. Sofern nicht ausdrücklich anders beschrieben, wird das Wort „umfassen (oder beinhalten)“ und Variationen wie „umfasst (oder beinhaltet)“ oder „umfassend (oder beinhaltend)“ so verstanden, dass es die Einbeziehung der genannten Elemente, nicht den Ausschluss anderer Elemente, voraussetzt.
  • Außerdem bezeichnen in der gesamten Beschreibung die gleichen Bezugszeichen die gleichen Bestandteile. Auch wenn die gleichen oder ähnliche Bezugszeichen nicht in Bezug auf die spezifischen Zeichnungen erwähnt oder beschrieben werden, können die gleichen oder ähnliche Bezugszeichen unter Bezugnahme auf die anderen Zeichnungen beschrieben werden. Außerdem können die Teile unter Bezugnahme auf die anderen Zeichnungen beschrieben werden, auch wenn es Teile gibt, die in den spezifischen Zeichnungen nicht mit einem Bezugszeichen versehen sind. Darüber hinaus dienen die Zahlen, Formen, Größen, relativen Größenunterschiede und dergleichen der ausführlich beschriebenen Bestandteile, die in den Zeichnungen der vorliegenden Anmeldung dargestellt sind, dem besseren Verständnis, beschränken die Ausführungsformen nicht und können auf verschiedene Weise verwirklicht sein.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Anordnung einer Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht, 2 ist eine Frontansicht die die Anordnung der Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung schematisch veranschaulicht, und 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die die Anordnung der Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung schematisch veranschaulicht.
  • In den 1 bis 3, auf jetzt die Bezug genommen wird, weist eine Bremsvorrichtung 1 für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Gehäuse 10, ein Antriebsteil 30, Anpressteile 100 und 200, ein Lastübertragungsteil 300 und ein Lastübertragungsbeschränkungsteil 400 auf.
  • Das Gehäuse 10 hat in seinem Innern einen Raum, in welchem die Anpressteile 100 und 200, das Lastübertragungsteil 300 und das Lastübertragungsbeschränkungsteil 400 verbaut sein können. Das Gehäuse 10 kann sich öffnen und schließen lassen, so dass die in dem Gehäuse 10 verbauten Bauteile leicht ausgetauscht oder verwaltet werden können. Eine konkrete Form des Gehäuses 10 ist nicht auf eine in 1 veranschaulichte Form beschränkt, sondern kann in Abhängigkeit von Formen und Größen der Anpressteile 100 und 200, des Lastübertragungsteils 300 und des Lastübertragungsbeschränkungsteils 400 verschieden ausgelegt und geändert werden.
  • Das Antriebsteil 30 weist einen Elektromotor, der zur Leistungserzeugung durch Zuführung elektrischer Leistung von außerhalb eingerichtet ist, und ein Antriebsrad, das mit einer Abtriebswelle des Elektromotors verbunden ist und zum Drehen durch den Elektromotor eingerichtet ist, auf. Das Antriebsrad kann ein Stirnrad, ein Kegelrad, ein Schneckenrad oder dergleichen sein, das bzw. die eine Drehkraft des Elektromotors auf die Anpressteile 100 und 200 übertragen kann, und innerhalb des technischen Sinns des Leistungsübertragungsmittels verschiedentlich ausgelegt und geändert werden.
  • Die Anpressteile 100 und 200 sind im Inneren des Gehäuses 10 verbaut. Die Anpressteile 100 und 200 bringen mittels Aufnehmen der Leistung von dem Antriebsteil 30 und Anpressen an einen Bremsbelag 20 Bremskräfte auf das Fahrzeug auf, wodurch Kontaktreibung mit einer Scheibe (nicht veranschaulicht) erzeugt wird.
  • Das Anpressteil 100 oder 200 ist mehrfach vorgesehen und die mehreren Anpressteile 100 oder 200 sind parallel angeordnet. Die Anpressteile 100 und 200 sind auf Basis eines Mittelteils des Bremsbelags 20 symmetrisch an der linken und der rechten Seite (auf Basis von 2) verbaut.
  • Das Anpressteil 100 oder 200 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beinhaltet einen Sonnenradteil 110 oder 210, einen Verbindungsradteil 120 oder 220, einen Planetenradteil 130 oder 230, einen Trägerteil 150 oder 250 und einen Kolbenteil 170 oder 270.
  • Das Verbindungsradteil 120 oder 220 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beinhaltet einen Verbindungsradhauptkörper 121 oder 221, ein Verbindungsrad 122 oder 222 und einen Verbindungseinsetzabschnitt 123 oder 223.
  • Der Verbindungsradhauptkörper 121 oder 221 definiert ein schematisches äußeres Aussehen des Verbindungsradteils 120 oder 220. Der Verbindungsradhauptkörper 121 oder 221 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann in der Form einer ungefähr kreisförmigen Platte vorgesehen sein.
  • Das Verbindungsrad 122 oder 222 ist an einer äußeren Umfangsfläche des Verbindungsradhauptkörpers 121 oder 221 gebildet. Das Verbindungsrad 122 oder 222 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann eine sich an der äußeren Umfangsfläche des Verbindungsradhauptkörpers 121 oder 221 kontinuierlich entlangerstreckende Verzahnung aufweisen. Die Verbindungsräder 122 und 222 sind mit dem Antriebsteil 30, genauer dem Antriebsrad, in Eingriff. Daher kann die Leistung des Antriebsteils 30 auf die Verbindungsradteile 120 und 220 übertragen werden und die Verbindungsradteile 120 und 220 drehen.
  • Der Verbindungseinsetzabschnitt 123 oder 223 ist in einem Innenraum des Verbindungsrads 122 oder 222 gebildet. Das heißt, das Verbindungsrad 122 oder 222 ist außerhalb einer Wand gebildet, die an der äußeren Umfangsfläche des Verbindungsradhauptkörpers 121 oder 221 entlang gebildet ist. Der Verbindungseinsetzabschnitt 123 oder 223 ist in dem Innenraum der Wand gebildet, an welcher das Verbindungsrad 122 oder 222 gebildet ist. Der Verbindungseinsetzabschnitt 123 oder 223 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist in der Form einer konkaven Nut vorgesehen. Hohlradteile 310, genauer gesagt, innere Hohlradabschnitte 311, die unten beschrieben werden, sind jeweils in die Verbindungseinsetzabschnitte 123 und 223 eingesetzt.
  • Die Sonnenradteile 110 und 210 drehen sich durch Aufnehmen der Leistung vom Antriebsteil 30. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist das Sonnenradteil 110 oder 210 an das Verbindungsradteil 120 oder 220 gekoppelt. Das Sonnenradteil 110 oder 210 kann sich mittels des Verbindungsradteils 120 oder 220 drehen, das die Leistung vom Antriebsteil 30 erhält.
  • Das Sonnenradteil 110 oder 210 ist mit einem Drehzentrum des Verbindungsradteils 120 oder 220 verbunden. Bei Übertragung der Leistung auf die Verbindungsradteile 120 und 220 durch ein Leistungsübertragungsteil 70 dreht sich daher das Verbindungsradteil 120 auf derselben Drehachse wie das Sonnenradteil 110 und das Verbindungsradteil 220 dreht sich auf derselben Drehachse wie das Sonnenradteil 210. Das Sonnenradteil 110 oder 210 ist innen an einer inneren Umfangsfläche des Verbindungsradteils 120 oder 220 angeordnet, an welcher der Verbindungseinsetzabschnitt 123 oder 223 gebildet ist.
  • Das Sonnenradteil 110 kann mit dem Verbindungsradteil 120 einstückig sein und das Sonnenradteil 210 kann mit dem Verbindungsradteil 220 einstückig sein. Alternativ kann das Sonnenradteil 110 oder 210 vom Verbindungsradteil 120 oder 220 getrennt gebildet sein und durch Kopplung mit dem Verbindungsradteil 120 oder 220 einstückig sein. Da das Sonnenradteil 110 oder 210 mit dem Verbindungsradteil 120 oder 220 einstückig ist, dreht sich auch das Sonnenradteil 110 oder 210, wenn das Verbindungsradteil 120 oder 220 sich durch Aufnehmen der Leistung vom Antriebsteil 30 dreht.
  • Das Sonnenradteil 110 oder 210 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beinhaltet ein Sonnenrad 111 oder 211 und einen Sonnenradverbindungskörper 112 oder 212.
  • Der Sonnenradverbindungskörper 112 oder 212 ist mit dem Verbindungsradhauptkörper 121 oder 221 gekoppelt.
  • Das Sonnenrad 111 oder 211 ist an einem Mittelteil des Sonnenradverbindungskörpers 112 oder 212 ausgebildet und hat eine an einer äußeren Umfangsfläche davon gebildete Verzahnung, um mit dem Planetenradteil 130 oder 230 in Eingriff zu sein.
  • Das Planetenradteil 130 oder 230 ist mit dem Sonnenrad 111 oder 211 in Eingriff und dreht sich und kreist.
  • Das Planetenradteil 130 oder 230 weist mehrere Planetenräder 131 oder 231 auf. Die vorliegende Ausführungsform stellt Beispiel bereit, in dem vier Planetenräder 131 oder 231 angeordnet sind, aber die vorliegende Offenbarung ist nicht darauf beschränkt. Die Anzahl der Planetenräder kann drei oder weniger oder fünf oder mehr sein.
  • Die mehreren Planetenräder 131 oder 231 sind im gleichem Winkel zueinander um ein Drehzentrum des Sonnenrads 111 oder 211 angeordnet. Die mehreren Planetenräder 131 oder 231 sind mit dem Sonnenrad 111 oder 211 in Eingriff und drehen sich und/oder kreisen, wenn sich das Sonnenrad 111 oder 211 dreht.
  • Das Planetenradteil 130 oder 230 ist mit dem Trägerteil 150 oder 250 gekoppelt. Wenn die mehreren Planetenräder 131 oder 231 kreisen, dreht sich auch das Trägerteil 150 oder 250 im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn.
  • Das Trägerteil 150 oder 250 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beinhaltet einen Trägerhauptkörper 151 oder 251, Trägerdrehwellen 152 oder 252 und einen Trägerverbindungsabschnitt 153 oder 253.
  • Die Trägerdrehwelle 152 oder 252 steht vom Trägerhauptkörper 151 oder 251 in Richtung auf das Planetenradteil 130 oder 230 vor.
  • Die Trägerdrehwelle 152 oder 252 ist mehrfach vorgesehen und die Anzahl der mehreren Trägerdrehwellen 152 oder 252 entspricht dem Planetenradteil 130 oder 230. Die Trägerdrehwelle 152 oder 252 ist eindringend mit dem Planetenradteil 130 oder 230 gekoppelt. Daher kann das Planetenradteil 130 oder 230 auf den Trägerdrehwellen 152 oder 252 drehen und kreisen.
  • Der Trägerverbindungsabschnitt 153 oder 253 ist an einer inneren Umfangsfläche des Trägerhauptkörpers 151 oder 251 gebildet und mit einem Kolbenverbindungsabschnitt 173 oder 273 des Kolbenteils 170 oder 270 verbunden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der Trägerverbindungsabschnitt 153 oder 253 in der Form einer konkaven Nut vorgesehen. Der Kolbenverbindungsabschnitt 173 oder 273 ist in der Form eines Vorsprungs vorgesehen und in den Trägerverbindungsabschnitt 153 oder 253 eingesetzt.
  • Im Gegensatz dazu kann der Kolbenverbindungsabschnitt 173 oder 273 in der Form einer konkaven Nut vorgesehen sein und der Trägerverbindungsabschnitt 153 oder 253 kann in der Form eines Vorsprungs vorgesehen sein und in den Kolbenverbindungsabschnitt 173 oder 273 eingesetzt sein.
  • Der Trägerverbindungsabschnitt 153 oder 253 kann mittels Kerbverzahnung mit dem Kolbenverbindungsabschnitt 173 oder 273 verbunden sein. Das Trägerteil 150 oder 250 und das Kolbenteil 170 oder 270 können selbstverständlich zusätzlich zur Kerbverzahnung zum Beispiel durch Schrauben gekoppelt sein.
  • Das Kolbenteil 170 oder 270 ist mit dem Trägerteil 150 oder 250 verbunden. Das Kolbenteil 170 oder 270 wird während des Umsetzens einer Drehbewegung des Trägerteils 150 oder 250 in eine geradlinige Bewegung ausgefahren oder eingezogen. Das Kolbenteil 170 oder 270 wendet oder hebt die Bremskraft durch Anpressen an den oder Entlasten des Bremsbelag(s) 20 während Ausfahren oder Einziehen an bzw. auf.
  • Das Kolbenteil 170 oder 270 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann einen Kolbenhauptkörper 171 oder 271, einen Kolbenschaft 172 oder 272 und den Kolbenverbindungsabschnitt 173 oder 273 beinhalten.
  • Der Kolbenhauptkörper 171 oder 271 weist einen hohlen Teil in ihm auf und bewegt sich, um mit dem Bremsbelag 20 in Kontakt zu kommen. Der Kolbenhauptkörper 171 oder 271 kann eine zylindrische Form aufweisen.
  • Der Kolbenhauptkörper 171 oder 271 ist mit dem Kolbenschaft 172 oder 272 gekoppelt und der Kolbenverbindungsabschnitt 173 oder 273 ist an einem Ende des Kolbenschafts 172 oder 272 gebildet, das zum Trägerteil 150 oder 250 gerichtet ist.
  • Beim Drehen des Trägerteils 150 oder 250 dreht sich der mittels der Kerbverzahnung mit dem Trägerverbindungsabschnitt 153 oder 253 gekoppelte Kolbenverbindungsabschnitt 173 oder 273, so dass eine Drehbewegung des Trägerteils 150 oder 250 in eine geradlinige Bewegung des Kolbenteils 170 oder 270 umgesetzt wird.
  • Beim geradlinigen Bewegen des Kolbenteils 170 oder 270 bewegt sich das Kolbenteil 170 oder 270 in Richtung auf den Bremsbelag 20. Daher kommt das Kolbenteil 170 oder 270 mit dem Bremsbelag 20 in Kontakt und presst auf den Bremsbelag 20 und die Bremskraft wird durch Reibung zwischen dem Bremsbelag 20 und der Scheibe erzeugt.
  • Das Lastübertragungsteil 300 ist mit dem Paar Antriebsteilen 100 und 200 verbunden und überträgt eine Anpresslast eines beliebigen der Anpressteile 100 und 200 auf das andere der Anpressteile 100 und 200.
  • Die Lastübertragungsteile 300 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung können das Paar Hohlradteile 310 und ein oder mehrere Ausgleichsradteile 320 beinhalten.
  • Das Paar Hohlradteile 310 ist jeweilig mit den Planetenradteilen 130 und 230 der verschiedenen Anpressteile 100 und 200 gekoppelt. Innere Umfangsflächen des Hohlradteilepaars 310 können jeweilig mit den Planetenradteilen 130 und 230 in Eingriff sein, so dass das Paar Hohlradteile 310 sich drehen kann. Äußere Umfangsflächen des Hohlradteilepaars 310 können mittels der ein oder mehrere Ausgleichsradteile 320 indirekt miteinander in Eingriff sein. Das heißt, die Ausgleichsradteile 320 können zwischen dem Paar Hohlradteilen 310 angeordnet sein und mit den Hohlradteilen 310 in Eingriff sein. Jedes der Hohlradteile 310 kann zwischen dem Planetenrad 131 oder 231 und dem Verbindungsrad 122 oder 222 verbaut sein.
  • Das Hohlradteil 310 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beinhaltet den inneren Hohlradabschnitt 311 und einen äußeren Hohlradabschnitt 315.
  • Der innere Hohlradabschnitt 311 kann außerhalb des Planetenradteils 130 oder 230 angeordnet sein und einen Innenverzahnungsabschnitt 312 aufweisen, der an einer inneren Umfangsfläche davon gebildet ist, um mit dem Planetenradteil 130 oder 230 in Eingriff zu sein.
  • Der äußere Hohlradabschnitt 315 ist mit einer Außenfläche des inneren Hohlradabschnitts 311 gekoppelt und weist einen Außenverzahnungsabschnitt 316 auf, der entlang einer äußeren Umfangsfläche davon gebildet ist, um mit dem Ausgleichsradteil 320 in Eingriff zu sein. Der äußere Hohlradabschnitt 315 kann mit dem inneren Hohlradabschnitt 311 einstückig sein.
  • Wenn der auf einer Seite (der linken Seite in 3) verbaute Innenverzahnungsabschnitt 312 des inneren Hohlradabschnitts 311 sich unter Eingriff mit dem Planetenradteil 130 dreht, dreht sich auch der mit dem inneren Hohlradabschnitt 311 einstückige äußere Hohlradabschnitt 315 in derselben Richtung wie der Innenverzahnungsabschnitt 312.
  • Daher wird eine Drehkraft des äußeren Hohlradabschnitts 315 auf einer Seite durch die Ausgleichsradteile 320 zum Hohlradteil 310, insbesondere den auf der anderen Seite (der rechten Seite in 5) angeordneten äußeren Hohlradabschnitt 315, übertragen.
  • Die Ausgleichsradteile 320 drehen sich unter Eingriff mit den Hohlradteilen 310, insbesondere dem an den äußeren Hohlradabschnitten 315 gebildeten Außenverzahnungsabschnitt 316, und übertragen die Rotationsenergie des auf der einen Seite angeordneten Hohlradteils 310 auf das auf der anderen Seite angeordnete Hohlradteil 310.
  • Genauer gesagt, übertragen, wenn Anpresslasten zum Anpressen des Paars von Anpressteilen 100 und 200, insbesondere des Paars von Kolbenteilen 170 und 270, an den Bremsbelag 20 nicht gleichmäßig aufgebracht werden, die Ausgleichsradteile 320 die Anpresslast des auf einer Seite angeordneten Kolbenteils 170 auf das auf der anderen Seite angeordnete Kolbenteil 270, wodurch das Paar Kolbenteile 170 und 270 mit der gleichmäßigen Anpresslast mit dem Bremsbelag 20 in Kontakt gebracht wird. Im Gegensatz dazu können die Ausgleichsradteile 320 selbstverständlich die Anpresslast des auf der anderen Seite angeordneten Kolbenteils 270 auf das auf der einen Seite angeordnete Kolbenteil 170 übertragen.
  • Das Ausgleichsradteil 320 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist in der Form eines Stirnrads vorgesehen. Ein Mittelteil des Ausgleichsradteils 320 ist in einen Drehwellenabschnitt 321 gesteckt, so dass das Ausgleichsradteil 320 drehbar vom Drehwellenabschnitt 321 getragen wird. Das Ausgleichsradteil 320 dreht sich unter Eingriff mit dem an der äußeren Umfangsfläche des äußeren Hohlradabschnitts 315 entlang gebildeten Außenverzahnungsabschnitt 316. Das Ausgleichsradteil 320 kann aber verschiedene Formen aufweisen, wie etwa eine Kegelradform oder eine Schraubenradform mit einer in einem vorbestimmten Winkel in Bezug auf eine Drehungsmittelachse des Ausgleichsradteils 320 geneigten Verzahnung zusätzlich zu der Stirnradform.
  • Außerdem ist die vorliegende Erfindung nicht auf das Beispiel beschränkt, in dem das Ausgleichsradteil 320 eine Zahnradform aufweist. Verschiedene Modifizierungsbeispiele sind möglich. Zum Beispiel kann das Ausgleichsradteil 320 in der Form eines mit dem Paar Hohlradteile 310 verbundenen Riemens vorgesehen sein und die Leistung von einem Anpressteil 100 auf das andere Anpressteil 200 übertragen.
  • Das Ausgleichsradteil 320 kann mehrfach vorgesehen sein. Daher ist die vorliegende Offenbarung nicht auf die vorliegende Ausführungsform beschränkt, in welcher die zwei Ausgleichsradteile 320 vorgesehen sind. Diverse Modifizierungsbeispiele sind möglich. Zum Beispiel können ein oder drei oder mehr Ausgleichsradteil(e) vorgesehen sein, je nach einem Abstand zwischen dem Paar Hohlradteile 310.
  • Das Lastübertragungsbeschränkungsteil 400 beschränkt die Funktion des Lastübertragungsteils 300 selektiv durch Pressen auf das Lastübertragungsteil 300. Genauer gesagt, beschränkt das Lastübertragungsbeschränkungsteil 400 die Funktion des Lastübertragungsteils 300 selektiv durch Aufbringen einer Drehwiderstandskraft mit einem vorgegebenen Betrag auf die Ausgleichsradteile 320, indem es in der Axialrichtung auf die Ausgleichsradteile 320 presst.
  • Das heißt, das Lastübertragungsbeschränkungsteil 400 lässt die Drehungen der Ausgleichsradteile 320 zu, wenn die Bremskraft so aufgebracht wird, dass eine relativ hohe Betriebslast durch die Drehwiderstandskraft auf die Anpressteile 100 und 200 aufgebracht wird. Daher kann das Lastübertragungsbeschränkungsteil 400 zulassen, dass das Lastübertragungsteil 300 eine Lastabweichung zwischen dem Paar von Anpressteilen 100 und 200 während des Prozesses des Aufbringens der Bremskraft glatt beseitigt.
  • Außerdem beschränkt das Lastübertragungsbeschränkungsteil 400 die Drehungen der Ausgleichsradteile 320, wenn die von den Anpressteilen 100 und 200 aufgebrachte Bremskraft aufgehoben wird, so dass eine relativ niedrige Betriebslast auf die Anpressteile 100 und 200 aufgebracht wird. Daher kann das Lastübertragungsbeschränkungsteil 400 zulassen, dass sich das Paar von Anpressteilen 100 und 200 während des Prozesses des Aufhebens der Bremskraft schnell vom Bremsbelag 20 trennt, wodurch der von der Restlast verursachte Widerstand verhindert wird.
  • In diesem Fall kann ein Betrag der durch das Lastübertragungsbeschränkungsteil 400 aufgebrachten Drehwiderstandskraft so festgelegt sein, dass er kleiner ist als ein Betrag der vom Hohlradteil 310 auf die Ausgleichsradteile 320 übertragenen Drehkraft, wenn die Bremskraft von den Anpressteilen 100 und 200 aufgebracht wird, und größer ist als ein Betrag der vom Hohlradteil 310 auf die Ausgleichsradteile 320 übertragenen Drehkraft, wenn die von den Anpressteilen 100 und 200 aufgebrachte Bremskraft aufgehoben wird.
  • 4 ist eine vergrößerte Ansicht, die einen verbauten Zustand des Lastübertragungsbeschränkungsteils gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung schematisch veranschaulicht, und 5 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Anordnung des Lastübertragungsbeschränkungsteils gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung schematisch veranschaulicht, und 6 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die die Anordnung des Lastübertragungsbeschränkungsteils gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung schematisch veranschaulicht.
  • In den 4 bis 6, auf die jetzt Bezug genommen wird, beinhaltet das Lastübertragungsbeschränkungsteil 400 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine Trägerplatte 410, Anpressplatten 420, Anpresselemente 430 und Anschlag 440.
  • Die Trägerplatte 410 ist an dem Drehwellenabschnitt 321 befestigt und trägt die unten noch zu beschreibenden Anpresselemente 430. Die Trägerplatte 410 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann in der Form einer Platte vorgesehen sein, die mit den Ausgleichsradteilen 320 parallel und den Ausgleichsradteilen 320 gegenüberliegend angeordnet ist. Die Trägerplatte 410 ist mit einem vorbestimmten Abstand in der Axialrichtung der Ausgleichsradteile 320 von Unterseiten der Ausgleichsradteile 320 beabstandet. Die Drehwellenabschnitte 321 können in die Trägerplatte 410 gesteckt sein, so dass die Trägerplatte 410 in einer Längsrichtung des Drehwellenabschnitts 321 verschiebbar ist. Die Trägerplatte 410 kann in dem Zustand, in dem die Drehwellenabschnitte 321 in die Trägerplatte 410 gesteckt sind, durch Anlegen des unten zu beschreibenden Anschlags 440 in der gewünschten Position befestigt werden.
  • Die Anpressplatten 420 sind so angeordnet, dass sie der Trägerplatte 410 zugewandt sind und mit den Ausgleichsradteilen 320 in Kontakt sind. Die Anpressplatten 420 sind durch Aufnehmen der Anpresskraft von den unten zu beschreibenden Anpresselementen 430 in engem Kontakt mit den Ausgleichsradteilen 320. Daher kann die durch das Lastübertragungsbeschränkungsteil 400 auf die Ausgleichsradteile 320 aufgebrachte Drehwiderstandskraft durch die zwischen den Anpressplatten 420 und den Ausgleichsradteilen 320 aufgebrachte Reibkraft erzeugt werden.
  • Die Anpressplatten 420 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beinhalten eine erste Anpressplatte 421 und eine zweite Anpressplatte 422.
  • Die erste Anpressplatte 421 ist so angeordnet, dass sie einer Seite von jedem der Ausgleichsradteile 320 zugewandt ist. Die erste Anpressplatte 421 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann in der Form einer Platte vorgesehen sein, die parallel zur Oberseite der Ausgleichsradteile 320 und den Ausgleichsradteilen 320 zugewandt angeordnet ist. Die erste Anpressplatte 421 ist an einer Position befestigt, an welcher eine Unterseite der ersten Anpressplatte 421 mit der Oberseite der Ausgleichsradteile 320 in Kontakt ist. Die erste Anpressplatte 421 ist aufgrund der Reaktionskraft, die erzeugt wird, wenn die unten zu beschreibende zweite Anpressplatte 422 mit der Unterseite der Ausgleichsradteile 320 in engem Kontakt ist, in engem Kontakt mit der Oberseite der Ausgleichsradteile 320. Die erste Anpressplatte 421 kann mit dem Drehwellenabschnitt 321 einstückig sein. Alternativ kann die erste Anpressplatte 421 in dem Zustand, in dem der Drehwellenabschnitt 321 in die erste Anpressplatte 421 gesteckt ist, durch ein separates Befestigungsmittel, ein Klebemittel oder dergleichen am Drehwellenabschnitt 321 befestigt sein.
  • Die zweite Anpressplatte 422 ist so angeordnet, dass sie der anderen Seite von jedem der Ausgleichsradteile 320 zugewandt ist und nimmt die Anpresskraft von den Anpresselementen 430 auf. Die zweite Anpressplatte 422 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann in der Form einer Platte vorgesehen sein, die zwischen der Oberseite der Trägerplatte 410 und der Unterseite der Ausgleichsradteile 320 angeordnet ist. Die zweite Anpressplatte 422 ist parallel zur Oberseite der Trägerplatte 410 und der Unterseite der Ausgleichsradteile 320 angeordnet. Die zweite Anpressplatte 422 kann so verbaut sein, dass sie in dem Zustand, in dem der Drehwellenabschnitt 321 in die zweite Anpressplatte 422 gesteckt ist, in der Längsrichtung des Drehwellenabschnitts 321 bewegbar ist. Die Unterseite der zweiten Anpressplatte 422 liegt an den unten zu beschreibenden Anpresselementen 430 an und nimmt die Anpresskraft von den Anpresselementen 430 auf. Die Oberseite der zweiten Anpressplatte 422 ist durch die von den Anpresselementen 430 übertragene Anpresskraft mit der Unterseite der Ausgleichsradteile 320 in engem Kontakt.
  • Da die erste und die zweite Anpressplatte 421 und 422 in engem Kontakt mit den zwei entgegengesetzten Oberflächen der Ausgleichsradteile 320 sind, kann daher die Drehwiderstandskraft durch die zwischen der ersten und der zweiten Anpressplatte 421 und 422 und den Ausgleichsradteilen 320 erzeugte Reibkraft auf die Ausgleichsradteile 320 aufgebracht werden.
  • Die Anpresselemente 430 sind zwischen der Trägerplatte 410 und den Anpressplatten 420 vorgesehen und pressen die Anpressplatten 420 in Richtung auf die Ausgleichsradteile 320. Die Anpresselemente 430 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung können in der Form einer Tellerfeder, einer Schraubenfeder oder dergleichen, die in ihrer Längsrichtung elastisch verformbar ist, vorgesehen sein. Die Anpresselemente 430 sind zwischen der Oberseite der Trägerplatte 410 und der Unterseite der zweiten Anpressplatte 422 angeordnet. Zwei entgegengesetzte Enden von jedem der Anpresselemente 430 sind durch Anlegen an die Oberseite der Trägerplatte 410 und die zweite Anpressplatte 422 befestigt. Das auf eine vorbestimmte Länge zusammengedrückte Anpresselement 430 kann zwischen der Trägerplatte 410 und der zweiten Anpressplatte 422 verbaut sein. Daher kann eine elastische Rückstellkraft der Anpresselemente 430 die zweite Anpressplatte 422 in Richtung auf die Ausgleichsradteile 320 pressen.
  • Die Anschläge 440 sind an den Drehwellenabschnitten 321 befestigt und tragen die Trägerplatte 410 auf den Drehwellenabschnitten 321. Der Anschlag 440 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann mittels verschiedener Kopplungskonstruktionen am Drehwellenabschnitt 321 befestigt sein, z.B. durch Presssitz, Schraubkopplung oder dergleichen. Die Anschläge 440 fixieren eine Einbaulage der Trägerplatte 410, indem sie die Unterseite der Trägerplatte 410 in dem Zustand tragen, in dem die Anschläge 440 an den Drehwellenabschnitten 321 befestigt sind. Daher können die Anschläge 440 verhindern, dass die Trägerplatte 410 von der von den Anpresselementen 430 her aufgebrachten Reaktionskraft beliebig in der Längsrichtung der Drehwellenabschnitte 321 bewegt wird.
  • Die Anschläge 440 sind so verbaut, dass sie in der Längsrichtung der Drehwellenabschnitte 321 bewegbar sind, so dass die Kupplungspositionen der Anschlag 440 in Bezug auf die Drehwellenabschnitte 321 eingestellt werden können. Die Anschläge 440 bewegen sich in der Längsrichtung der Drehwellenabschnitte 321, wodurch ein Abstand zwischen der Trägerplatte 410 und den Anpressplatten 420, insbesondere ein Abstand zwischen der Trägerplatte 410 und der zweiten Anpressplatte 422, eingestellt wird. Daher können die Anschläge 440 ändern, wie stark das Anpresselement 430 zusammengedrückt wird, wodurch der Betrag der von den Anpresselementen 430 auf die Ausgleichsradteile 320 aufgebrachte Anpresskraft eingestellt wird.
  • Im Folgenden wird ein Funktionsprinzip der Bremsvorrichtung 1 für ein Fahrzeug, die wie oben beschrieben eingerichtet ist, beschrieben.
  • Die 7 bis 9 sind Ansichten während des Betriebs, die schematisch einen Prozess veranschaulichen, in dem die Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die Bremskraft aufbringt.
  • Der Elektromotor, unter Bezugnahme auf die 7 bis 9, erzeugt zur Aufbringen der Bremskraft Leistung, indem er von außerhalb elektrische Leistung erhält, und die durch das Antriebsrad mit der Abtriebswelle des Elektromotors verbundenen Verbindungsradteile 120 und 220 drehen sich.
  • Die Sonnenradteile 110 und 210 drehen sich auch gemeinsam mit den Drehungen der Verbindungsradteils 120 und 220. Die Planetenräder 131 und 231, in Eingriff mit den Sonnenrädern 111 und 211, kreisen um die Sonnenräder 111 und 211, während sie sich um ihr Drehzentrum drehen.
  • Beim Umlaufen der Planetenräder 131 und 231 drehen sich die mit den Planetenrädern 131 und 231 gekoppelten Trägerteile 150 und 250 im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn. Beim Drehen der Trägerteile 150 und 250 bewegen sich die mit den Trägerteilen 150 und 250 gekoppelten Kolbenteile 170 und 270 in Richtung auf den Bremsbelag 20 und kommen mit dem Bremsbelag 20 in Kontakt und pressen diesen.
  • Aus mehreren Gründen kann ein größerer Betrag der vom Antriebsteil 30 bereitgestellten Leistung auf eines von dem Paar von Anpressteilen100 und 200 übertragen werden.
  • Zum Beispiel kann, wenn das an einer Seite (der linken Seite in 7) angeordnete Anpressteil 100 einen größeren Leistungsbetrag als das auf der anderen Seite (der rechten Seite in 7) angeordnete Anpressteil 200 erhält, das auf einer Seite angeordnete Kolbenteil 170 mit dem Bremsbelag 20 in Kontakt kommen, bevor das auf der anderen Seite angeordnete Kolbenteil 270 mit dem Bremsbelag 20 in Kontakt kommt.
  • In einem Zustand, in dem das an einer Seite angeordnete Kolbenteil 170 bereits mit dem Bremsbelag 20 in Kontakt ist und das auf der anderen Seite angeordnete Kolbenteil 270 noch nicht mit dem Bremsbelag 20 in Kontakt ist, dreht sich das Planetenradteil 130 des auf einer Seite angeordneten Anpressteils 100 nur um seine Drehachse. Das heißt, das Planetenradteil 130 kreist nicht.
  • Genauer gesagt, dreht sich das Sonnenrad 111 kontinuierlich, da die durch den Betrieb des Antriebsteils 30 erzeugte Leistung kontinuierlich auf das Sonnenrad 111 übertragen wird. In diesem Fall drehen sich die mehreren Planetenräder 131, die mit dem Sonnenrad 111 in Eingriff sind, nur um ihr Drehzentrum, ohne zu kreisen, weil das Kolbenteil 170 bereits mit dem Bremsbelag 20 in Kontakt ist.
  • Das an einer Seite angeordnete Hohlradteil 310 dreht sich gemeinsam mit den Drehungen der mehreren Planetenräder 131 im oder gegen den Uhrzeigersinn.
  • Während sich das auf einer Seite angeordnete Hohlradteil 310 dreht, überträgt der einstückig mit dem inneren Hohlradabschnitt 311 gekoppelte äußere Hohlradabschnitt 315 die Drehkraft auf die Ausgleichsradteile 320.
  • Aufgrund der Reaktionskraft zwischen dem Bremsbelag 20 und dem Kolbenteil 170 wird beim Aufbringen der Bremskraft eine Last auf das Hohlradteil 310 übertragen, die höher ist als eine Last, die übertragen wird, wenn keine Bremskraft aufgebracht wird.
  • Daher wird die Drehkraft, die von dem auf einer Seite angeordneten Hohlradteil 310 auf die Ausgleichsradteile 320 übertragen wird, höher als die Drehwiderstandskraft, die durch das Lastübertragungsbeschränkungsteil 400 auf die Ausgleichsradteile 320 aufgebracht wird, so dass die Ausgleichsradteile 320 sich drehen.
  • Während sich die Ausgleichsradteile 320 drehen, wird die Leistung, die dem an einer Seite angeordneten Anpressteil 100 zugeführt wird, nacheinander durch Ausgleichsradteile 320, den auf der anderen Seite angeordneten Außenverzahnungsabschnitt 316, den Innenverzahnungsabschnitt 312 des inneren Hohlradabschnitts 311, das Planetenradteil 230 und das mit dem Planetenradteil 230 gekoppelte Trägerteil 250 auf das auf der anderen Seite angeordnete Kolbenteil 270 übertragen.
  • Daher wird die von dem Antriebsteil 30 bereitgestellte Leistung auf das auf der anderen Seite angeordnete Kolbenteil 270 übertragen, das noch nicht mit dem Bremsbelag 20 in Kontakt ist, und die geradlinige Bewegung des Kolbenteils 170, das auf einer Seite angeordnet ist und bereits mit dem Bremsbelag 20 in Kontakt ist, wird angehalten, bis das auf der anderen Seite angeordnete Kolbenteil 270 mit dem Bremsbelag 20 in Kontakt kommt.
  • Danach wird die Leistung des Antriebsteils 30 gleichmäßig auf das auf der einen und das auf der anderen Seite angeordnete Kolbenteil 170 bzw. 270 übertragen, wenn beide Kolbenteile 170 und 270, die auf der einen und der anderen Seite angeordnet sind, mit dem Bremsbelag 20 in Kontakt sind. Daher kann der Bremsbelag 20 gleichzeitig durch die gleichmäßige Last gepresst werden.
  • Die 10 und 11 sind Ansichten während des Betriebs, die schematisch einen Prozess veranschaulichen, in dem die Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die Bremskraft aufhebt.
  • Zur Aufhebung der Bremskraft erzeugt der Elektromotor durch Erhalten elektrischer Leistung von außerhalb Leistung und die Verbindungsradteile 120 und 220, die durch das Antriebsrad mit der Abtriebswelle des Elektromotors verbunden sind, drehen sich in einer Richtung, die der Richtung entgegengesetzt ist, in der sich die Verbindungsradteile 120 und 220 drehen, wenn die Bremskraft aufgebracht wird.
  • Die Sonnenradteile 110 und 210 drehen sich auch gemeinsam mit den Umdrehungen der Verbindungsradteile 120 und 220. Die mit den Sonnenrädern 111 und 211 in Eingriff befindlichen Planetenräder 131 und 231 kreisen um die Sonnenräder 111 und 211, während sie sich jeweils um ihr Drehzentrum drehen.
  • Beim Kreisen der Planetenräder 131 und 231 drehen sich die mit den Planetenrädern 131 und 231 gekoppelten Trägerteile 150 und 250 in einer Richtung, die der Richtung entgegengesetzt ist, in der sich die Trägerteile 150 und 250 drehen, wenn die Bremskraft aufgebracht wird. Beim Drehen der Trägerteile 150 und 250 bewegen sich die mit den Trägerteilen 150 und 250 gekoppelten Kolbenteile 170 und 270 vom Bremsbelag 20 weg, wodurch der Bremsbelag 20 entlastet wird.
  • Aus mehreren Gründen kann ein vom Antriebsteil 30 bereitgestellter größerer Leistungsbetrag auf eines von dem Paar von Anpressteilen 100 und 200 übertragen werden.
  • Die Reaktionskraft wird zwischen dem Bremsbelag 20 und dem Kolbenteil 170 nicht aufgebracht, obwohl zwischen dem Paar von Anpressteilen 100 und 200 bei Aufhebung der Bremskraft eine Lastabweichung stattfindet. Daher wird eine Last, die geringer ist als eine bei Aufbringung der Bremskraft aufgebrachte Last, auf das Hohlradteil 310 übertragen.
  • Daher wird eine Drehkraft, die von dem auf einer Seite angeordneten Hohlradteil 310 auf die Ausgleichsradteile 320 übertragen wird, geringer als die durch das Lastübertragungsbeschränkungsteil 400 auf die Ausgleichsradteile 320 übertragene Drehwiderstandskraft, so dass sich die Ausgleichsradteile 320 nicht drehen.
  • Weil sich die Ausgleichsradteile 320 nicht drehen, dreht sich das Paar Hohlradteile 310 nicht, so dass die Last nicht durch das Lastübertragungsteil 300 übertragen wird.
  • Danach werden die vom Antriebsteil 30 auf das Paar von Anpressteilen 100 und 200 übertragenen Lasten direkt so, wie sie sind, auf das Paar Kolbenteile 170 und 270 übertragen.
  • Daher kann das Paar Kolbenteile 170 und 270 schnell vom Bremsbelag 20 wegbewegt werden.
  • Die vorliegende Offenbarung wurde zwar unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellte beispielhafte Ausführungsform beschrieben, die beispielhafte Ausführungsform wird aber nur zur Veranschaulichung beschrieben, und der Fachmann wird verstehen, dass verschiedene Modifikationen der beispielhaften Ausführungsform und jede andere beispielhafte Ausführungsform, die dazu äquivalent ist, verfügbar sind. Dementsprechend ist der technische Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung durch die beigefügten Ansprüche zu bestimmen.
  • Obwohl beispielhafte Ausführungsformen der Offenbarung zur Veranschaulichung offenbart wurden, wird der Fachmann erkennen, dass verschiedene Modifikationen, Ergänzungen und Ersetzungen möglich sind, ohne vom in den beigefügten Ansprüchen definierten Geist und Schutzumfang der Offenbarung abzuweichen. Der tatsächliche technische Schutzumfang der Offenbarung ist daher durch die nachstehenden Ansprüche zu definieren.

Claims (10)

  1. Bremsvorrichtung (1) für ein Fahrzeug, aufweisend: ein Antriebsteil (30), das zum Erzeugen von Antriebsleistung eingerichtet ist; ein Paar von Anpressteilen (100,200), die zum Aufnehmen der Antriebsleistung von dem Antriebsteil (30) und zum Aufbringen oder Aufheben einer Bremskraft eingerichtet sind; ein Lastübertragungsteil (300), das zwischen dem Paar von Anpressteilen (100,200) verbaut ist und zum Übertragen einer Anpresskraft von einem beliebigen des Paars von Anpressteilen (100,200) zu dem anderen Anpressteil (100,200) eingerichtet ist; und ein Lastübertragungsbeschränkungsteil (400), das zum selektiven Beschränken einer Funktion des Lastübertragungsteils (300) durch Pressen auf das Lastübertragungsteil (300) eingerichtet ist, wobei jedes des Paars von Anpressteilen (100,200) aufweist: ein Sonnenradteil (110,210), das zum Drehen durch Aufnehmen von Leistung von dem Antriebsteil (30) eingerichtet ist; und ein Planetenradteil (130,230), das zum Drehen unter Eingriff mit dem Sonnenradteil (110,210) eingerichtet ist, wobei das Lastübertragungsteil (300) aufweist: ein Paar Hohlradteile (310), die zum Drehen unter Eingriff mit den Planetenradteilen (130,230) eingerichtet sind; und ein oder mehrere Ausgleichsradteile (320), die zwischen dem Paar Hohlradteilen (310) angeordnet sind und zum Drehen unter Eingriff mit den Hohlradteilen (310) eingerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Lastübertragungsbeschränkungsteil (400) durch Pressen auf das Ausgleichsradteil (320) eine Drehwiderstandskraft auf das Ausgleichsradteil (320) aufbringt.
  2. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei jedes des Paars von Anpressteilen (100,200) ferner aufweist: ein Trägerteil (150,250), das mit dem Planetenradteil (130,230) gekoppelt ist; und ein Kolbenteil (170,270), das mit dem Trägerteil (150,250) verbunden ist und zum Anpressen an oder Entlasten eines Bremsbelags (20) während Ausfahren oder Einziehen durch Aufnehmen einer Drehkraft von dem Trägerteil (150,250) eingerichtet ist.
  3. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Lastübertragungsbeschränkungsteil (400) eine Drehung des Ausgleichsradteils (320) zulässt, wenn die Anpressteile (100,200) die Bremskraft aufbringen, und das Lastübertragungsbeschränkungsteil (400) die Drehung des Ausgleichsradteils (320) beschränkt, wenn die Anpressteile (100,200) die Bremskraft aufheben.
  4. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Lastübertragungsbeschränkungsteil (400) in einer Axialrichtung auf das Ausgleichsradteil (320) presst.
  5. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Lastübertragungsbeschränkungsteil (400) aufweist: eine an einem Drehwellenabschnitt (321) befestigte Trägerplatte (410), die das Ausgleichsradteil (320) trägt, so dass das Ausgleichsradteil (320) drehbar ist; Anpressplatten (420), die angeordnet sind, um der Trägerplatte (410) zugewandt zu sein, und eingerichtet sind, um mit dem Ausgleichsradteil (320) in Kontakt zu kommen; und ein Anpresselement (430), das zwischen der Trägerplatte (410) und den Anpressplatten (420) angeordnet ist und eingerichtet ist, um die Anpressplatten (420) in Richtung auf das Ausgleichsradteil (320) zu pressen.
  6. Bremsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei das Anpresselement (430) in einer Längsrichtung davon elastisch verformbar ist.
  7. Bremsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Anpressplatten (420) aufweisen: eine erste Anpressplatte (421), die angeordnet ist, um einer Seite des Ausgleichsradteils (320) zugewandt zu sein; und eine zweite Anpressplatte (422), die angeordnet ist, um der anderen Seite des Ausgleichsradteils (320) zugewandt zu sein und zum Aufnehmen einer Anpresskraft von dem Anpresselement (430) eingerichtet ist.
  8. Bremsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei die zweite Anpressplatte (422) so verbaut ist, dass sie in einer Längsrichtung des Drehwellenabschnitts (321) bewegbar ist.
  9. Bremsvorrichtung nach Anspruch 5, ferner aufweisend: einen Anschlag (440), der mit dem Drehwellenabschnitt (321) gekoppelt und zum Tragen der Trägerplatte (410) eingerichtet ist.
  10. Bremsvorrichtung nach Anspruch 9, wobei der Anschlag (440) so verbaut ist, dass er in einer Längsrichtung des Drehwellenabschnitts (321) bewegbar ist und einen Abstand zwischen der Trägerplatte (410) und den Anpressplatten (420) einstellt.
DE102022100102.4A 2021-10-21 2022-01-04 Bremsvorrichtung für fahrzeug Active DE102022100102B3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020210140911A KR102603348B1 (ko) 2021-10-21 2021-10-21 차량용 브레이크 장치
KR10-2021-0140911 2021-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022100102B3 true DE102022100102B3 (de) 2023-02-16

Family

ID=85040174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022100102.4A Active DE102022100102B3 (de) 2021-10-21 2022-01-04 Bremsvorrichtung für fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230131289A1 (de)
KR (1) KR102603348B1 (de)
CN (1) CN116006603A (de)
DE (1) DE102022100102B3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102404524B1 (ko) * 2020-08-25 2022-06-02 현대모비스 주식회사 차량용 주차 브레이크 장치

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020130576B3 (de) 2020-08-25 2022-02-17 Hyundai Mobis Co., Ltd. Feststellbremsvorrichtung
DE102020130578A1 (de) 2020-11-19 2022-05-19 Lacom Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Membran-Elektroden-Anordnung sowie eine Membran-Elektroden-Anordnung für eine Brennstoffzelle

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102644871B1 (ko) * 2019-07-16 2024-03-07 현대모비스 주식회사 차량용 주차 브레이크 장치

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020130576B3 (de) 2020-08-25 2022-02-17 Hyundai Mobis Co., Ltd. Feststellbremsvorrichtung
DE102020130578A1 (de) 2020-11-19 2022-05-19 Lacom Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Membran-Elektroden-Anordnung sowie eine Membran-Elektroden-Anordnung für eine Brennstoffzelle

Also Published As

Publication number Publication date
KR102603348B1 (ko) 2023-11-17
US20230131289A1 (en) 2023-04-27
CN116006603A (zh) 2023-04-25
KR20230057001A (ko) 2023-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018251782B4 (de) Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP0648952B1 (de) Druckluftbetätigte Scheibenbremse
DE102012204973B4 (de) Scheibenbremse
EP2098743B1 (de) Stellmechanismus zum Ein- und Ausrücken einer Trennkupplung mit drehbarem Kurvensegment
DE102018207671A1 (de) Verschiebevorrichtung
DE102013018946B4 (de) Elektromechanisch und hydraulisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse mit wahlweiser Selbsthemmung
DE102020118833B4 (de) Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE3642938A1 (de) Kraftbetaetigungsvorrichtung
DE102020118802B4 (de) Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102020123833A1 (de) Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE3121376A1 (de) Vorrichtung zur drehmomentuebertragung
DE10320328A1 (de) Untersetzungsgetriebe für eine Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102022100102B3 (de) Bremsvorrichtung für fahrzeug
DE102022202573A1 (de) Elektrische feststellbremse
EP2359029B1 (de) Getriebe
DE102021203135A1 (de) Elektromechanische Bremse
DE112004000121T5 (de) Hypoidgetriebevorrichtung
DE102020213365A1 (de) Exzentergetriebe für einen Bremskrafterzeuger, Bremskrafterzeuger
DE102022120333B4 (de) Elektromechanische bremse und fahrzeug, das diese umfasst
DE102014113055B4 (de) Scheibenbremse mit einer Nachstellvorrichtung
WO2023187210A1 (de) Klinkenkupplung einer schaltvorrichtung und verfahren zur dimensionierung
DE102020130576B3 (de) Feststellbremsvorrichtung
DE202022102529U1 (de) Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2018171993A1 (de) Planetengetriebe für einen wankstabilisator mit federmechanismus
DE102006036732B4 (de) Gelenkbeschlag für eine Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final