DE202022102529U1 - Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202022102529U1
DE202022102529U1 DE202022102529.0U DE202022102529U DE202022102529U1 DE 202022102529 U1 DE202022102529 U1 DE 202022102529U1 DE 202022102529 U DE202022102529 U DE 202022102529U DE 202022102529 U1 DE202022102529 U1 DE 202022102529U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
vehicle
braking device
gear part
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022102529.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Mobis Co Ltd
Original Assignee
Hyundai Mobis Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Mobis Co Ltd filed Critical Hyundai Mobis Co Ltd
Publication of DE202022102529U1 publication Critical patent/DE202022102529U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/183Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with force-transmitting members arranged side by side acting on a spot type force-applying member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/065Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/746Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive and mechanical transmission of the braking action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/70Gearings
    • B60Y2400/73Planetary gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/48Rotating members in mutual engagement with parallel stationary axes, e.g. spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/50Rotating members in mutual engagement with parallel non-stationary axes, e.g. planetary gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/06Locking mechanisms, e.g. acting on actuators, on release mechanisms or on force transmission mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2129/00Type of operation source for auxiliary mechanisms
    • F16D2129/04Mechanical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug, die aufweist:
ein Gehäuse;
ein Paar von Drückteilen, die in dem Gehäuse installiert sind und dazu ausgebildet sind, Antriebskraft von einem Antrieb zu erhalten und einen Bremsbelag zu drücken;
ein Lastübertragungsteil, das zwischen dem Paar von Drückteilen installiert ist und dazu ausgebildet ist, eine Drücklast von einem aus dem Paar von Drückteilen auf das jeweils andere Drückteil zu übertragen; und
ein Beschränkungsteil, das derart in dem Gehäuse installiert ist, dass seine Länge einstellbar ist, und das dazu ausgebildet ist, selektiv einen Betrieb des Lastübertragungsteils in Abhängigkeit von einer in das Gehäuse vorstehenden Länge davon zu beschränken.

Description

  • HINTERGRUND
  • GEBIET
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung betreffen eine Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug und insbesondere eine Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug, die ein Paar von Kolben aufweist.
  • DISKUSSION DES HINTERGRUNDS
  • Im Allgemeinen weist eine Bremse für ein Fahrzeug einen Motor und eine Kraftübertragungsvorrichtung auf, um einen an einem Bremssattel einer Scheibenbremsvorrichtung installierten Bremsbelag während des Fahrens und Parkens zu betätigen.
  • Jüngst wurde eine Bremse für ein Fahrzeug eingesetzt, die eine Scheibe unter Verwendung eines Paares von linken und rechten Kolben drückt. In diesem Fall, wenn ungleichmäßige Lasten auf den linken und rechten Kolben übertragen werden, kann sich die Bremsleistung verschlechtern. Als ein Verfahren zur Lösung solch eines Problems können die Lasten des linken und rechten Kolbens durch ein Ausgleichszahnrad übertragen werden. Wenn beispielsweise der linke Kolben zuerst belastet wird, kann ein rechtes Hohlzahnrad durch das Ausgleichszahnrad derart gedreht werden, dass die Lastwerte des rechten und linken Kolbens synchronisiert werden. Somit kann bewirkt werden, dass der linke und rechte Kolben den Bremsbelag mit der gleichen Last drücken.
  • Beim Lösen der Bremse wird jedoch zunächst der Kolben mit einer geringeren Last durch den Ausgleichsvorgang gelöst und anschließend wird der Kolben mit einer höheren Last gelöst. In vielen Fällen kann es vorkommen, dass der Kolben mit einer höheren Last aufgrund der zeitlichen Begrenzung der Lösezeit nur unvollständig gelöst wird. Wenn der Kolben unvollständig gelöst ist, kann ein Schleppen durch eine Restlast verursacht werden.
  • Der Stand der Technik der vorliegenden Offenbarung ist in der Koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2010-0098846 , veröffentlicht am 10. September 2010, mit dem Titel „Disk Brake Having Parking Function“ offenbart.
  • ÜBERBLICK
  • Verschiedene Ausführungsformen betreffen eine Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug, die beim Lösen der Bremse ein unvollständiges Lösen eines Kolbens verhindern kann.
  • In einer Ausführungsform kann eine Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug aufweisen: ein Gehäuse; ein Paar von Drückteilen, die in dem Gehäuse installiert sind und dazu ausgebildet sind, Antriebskraft von einem Antrieb zu erhalten und einen Bremsbelag zu drücken; ein Lastübertragungsteil, das zwischen dem Paar von Drückteilen installiert ist und dazu ausgebildet ist, eine Drücklast von einem aus dem Paar von Drückteilen auf das jeweils andere Drückteil zu übertragen; und ein Beschränkungsteil, das derart in dem Gehäuse installiert ist, dass eine Länge davon einstellbar ist, und das dazu ausgebildet ist, einen Betrieb des Lastübertragungsteils in Abhängigkeit von einer in das Gehäuse vorstehenden Länge davon selektiv zu beschränken.
  • Jedes der Drückteile kann aufweisen: ein Sonnenzahnradteil, das durch die von dem Antrieb erhaltene Antriebskraft gedreht wird; ein Planetenzahnradteil, das sich im Eingriff mit dem Sonnenzahnradteil dreht; ein Trägerteil, das mit dem Planetenzahnradteil gekoppelt ist; und ein Kolbenteil, das mit dem Trägerteil verbunden ist und dazu ausgebildet ist, eine Drehkraft von dem Planetenzahnradteil zu erhalten und den Bremsbelag zu drücken, indem es zu dem Bremsbelag hinbewegt wird.
  • Das Trägerteil kann aufweisen: einen Trägerkörper; eine Trägerdrehwelle, die von dem Trägerkörper zum Planetenzahnradteil vorsteht und durch das Planetenzahnradteil gekoppelt ist; und einen Trägerverbinder, der auf einer Innenumfangsfläche des Trägerkörpers ausgebildet ist und mit einem auf dem Kolbenteil vorgesehenen Kolbenverbinder verbunden ist.
  • Der Trägerverbinder und der Kolbenverbinder können durch Keilverzahnung miteinander gekoppelt sein.
  • Das Lastübertragungsteil kann aufweisen: ein Paar von Hohlzahnradteilen, die sich jeweils im Eingriff mit dem Planetenzahnradteil drehen; und ein oder mehr Übertragungszahnradteile, die zwischen dem Paar von Hohlzahnradteilen angeordnet und mit den Hohlzahnradteilen in Eingriff sind.
  • Das Hohlzahnradteil kann aufweisen: ein Hohlzahnradinnenteil, das au-ßen des Planetenzahnradteils angeordnet ist und einen Innenzahnradteil aufweist, das entlang einer Innenumfangsfläche davon so ausgebildet ist, dass es mit dem Planetenzahnradteil in Eingriff steht; und ein Hohlzahnradaußenteil, das mit einer Außenfläche des Hohlzahnradinnenteils gekoppelt ist und ein Außenzahnradteil aufweist, das entlang einer Außenumfangsfläche davon so ausgebildet ist, dass es mit dem Übertragungszahnradteil in Eingriff steht.
  • Das Beschränkungsteil kann aufweisen: ein befestigtes Teil, das am Gehäuse befestigt ist; ein Drehteil, das drehbar in das befestigte Teil eingesetzt ist; und ein Beschränkungselement, das dazu ausgebildet ist, sich in Verbindung mit einer Drehung des Übertragungszahnradteils in dem Gehäuse hin- und herzubewegen und eine Drehung des Übertragungszahnradteils zu beeinträchtigen, indem es um eine vorgegeben Strecke oder mehr zum Übertragungszahnradteil hinbewegt wird.
  • Das befestigte Teil kann so in dem Gehäuse angeordnet sein, dass es um einen vorbestimmten Abstand von einer Außenumfangsfläche des Übertragungszahnradteils beabstandet ist.
  • Das Drehteil kann aufweisen: ein Drehelement, das drehbar mit dem Beschränkungselement verbunden ist; und ein Stützteil, das sich von dem Drehelement aus erstreckt und dazu ausgebildet ist, das Drehelement zu stützen, während es an mindestens einem aus dem befestigten Teil und dem Gehäuse anliegt.
  • Das Stützteil kann an einem Ende des Drehelements angeordnet sein und weist einen größeren Durchmesser als das Drehelement auf.
  • Das Beschränkungselement kann aufweisen: ein bewegliches Teil, das gleitbar auf dem befestigten Teil installiert ist und dazu ausgebildet ist, sich in Richtung auf das Übertragungszahnradteil zu bewegen, wenn das Drehteil zu einer Seite gedreht wird; ein Eintrittseinführungsteil, das so angeordnet ist, dass es dem Übertragungszahnradteil zugewandt ist, und das eine Breite aufweist, die zu einem Ende davon hin abnimmt; und ein Verriegelungsteil, das zwischen dem Eintrittseinführungsteil und dem beweglichen Teil vorgesehen ist und mit dem Übertragungszahnradteil so verriegelt und gekoppelt ist, dass es die Drehung des Übertragungszahnradteils beschränkt.
  • Das bewegliche Teil kann ein Schraubengewinde aufweisen, das auf einer Innenumfangsfläche davon ausgebildet ist, und ist mit dem Drehteil verschraubt.
  • Gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug, wenn eine Drücklast auf eines von dem Paar von Drückteilen vorgespannt wird, die Drücklast auf das jeweils andere Drückteil übertragen, so dass das Paar von Drückteilen den Bremsbelag mit der gleichen Last drücken kann.
  • Darüber hinaus kann das Beschränkungsteil den Betrieb des Lastübertragungsteils beschränken, während die Drückteile von dem Bremsbelag getrennt sind, wodurch ermöglicht wird, das Paar von Kolbenteilen schnell von dem Bremsbelag zu trennen und ein Schleppen zu verhindern, das durch das unvollständige Lösen der Kolbenteile verursacht wird.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht mit schematischer Darstellung der Ausgestaltung einer Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 2 zeigt eine explodierte perspektivische Ansicht mit schematischer Darstellung der Ausgestaltung der Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 3 zeigt eine vordere Ansicht mit schematischer Darstellung der Ausgestaltung der Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht mit schematischer Darstellung der Ausgestaltung eines Beschränkungsteils gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 5 zeigt eine vordere Ansicht mit schematischer Darstellung der Ausgestaltung des Beschränkungsteils gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 6 und 7 sind Betriebsabbildungen mit schematischer Darstellung eines Betriebsvorgangs der Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER DARGESTELLTEN
  • AUSFÜRHUNGSFORMEN
  • Im Folgenden wird eine Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen durch verschiedene Ausführungsbeispiele beschrieben.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Zeichnungen nicht genau maßstabsgetreu sind und hinsichtlich der Dicke von Linien oder der Größen von Komponenten lediglich aus Gründen der Einfachheit der Beschreibung und der Klarheit übertrieben dargestellt sein können. Ferner sind die hier verwendeten Ausdrücke unter Berücksichtigung der Funktionen des Gebrauchsmusters definiert und können je nach Gebrauch oder Absicht der Benutzer oder Bediener geändert werden. Die Definition der Begriffe sollte daher entsprechend den vorliegend aufgeführten Gesamtoffenbarungen erfolgen.
  • Wenn in der gesamten Spezifikation ein Element als „verbunden mit“ oder „gekoppelt mit“ einem anderen Element bezeichnet wird, kann dies bedeuten, dass das eine Element „direkt verbunden oder gekoppelt mit“ dem anderen Element ist oder das eine Element „indirekt verbunden oder gekoppelt“ ist, wobei noch ein anderes Element dazwischenliegt. Wenn in dieser Spezifikation ein Element eine Komponente „enthält oder aufweist“, kann dies bedeuten, dass das Element eine andere Komponenten nicht ausschließt, sofern nicht Gegenteiliges angegeben ist, sondern auch eine andere Komponente enthalten oder aufweisen kann.
  • In der gesamten Spezifikation können gleiche Bezugszeichen die gleichen Komponenten darstellen. Auch wenn gleiche oder ähnliche Bezugszeichen in einer bestimmten Zeichnung nicht erwähnt oder beschrieben werden, können die Bezugszeichen unter Bezugnahme auf andere Zeichnungen beschrieben werden. Auch wenn eine Komponente in einer bestimmten Zeichnung nicht durch ein Bezugszeichen dargestellt ist, kann die Komponente unter Bezugnahme auf andere Zeichnungen beschrieben werden. Darüber hinaus sind die Anzahl, Form und Größe der in den Zeichnungen dieser Spezifikation enthaltenen Unterkomponenten und die relativen Unterschiede zwischen den Größen der Einfachheit der Beschreibung halber angegeben und dürfen Ausführungsformen nicht einschränken, sondern können auf verschiedene Werte eingestellt werden.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht mit schematischer Darstellung der Ausgestaltung einer Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, 2 zeigt eine explodierte perspektivische Ansicht mit schematischer Darstellung der Ausgestaltung der Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, und 3 zeigt eine vordere Ansicht mit schematischer Darstellung der Ausgestaltung der Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Bezug nehmend auf 1 bis 3 weist die Bremsvorrichtung 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein Gehäuse 10, ein Drückteil 100 und 200, ein Lastübertragungsteil 300, und ein Beschränkungsteil 400 auf.
  • Das Gehäuse 10 weist einen Innenraum auf, in dem das Drückteil 100 und 200, das Lastübertragungsteil 300 und das Beschränkungsteil 400 installiert sein können. Das Gehäuse 10 kann geöffnet/geschlossen werden, so dass die darin installierten Komponenten leicht ersetzt und verwaltet werden können. Die spezifische Form des Gehäuses 10 ist nicht auf die in 1 dargestellte beschränkt, sondern kann in Abhängigkeit von den Formen und Größen des Drückteils 100 und 200, des Lastübertragungsteils 300 und des Beschränkungsteils 400 unterschiedlich ausgestaltet werden.
  • Das Drückteil 100 und 200 ist in dem Gehäuse 10 installiert, erhält Antriebskraft von einem Antrieb 30, und drückt einen Bremsbelag 20, um eine Kontaktreibung mit einer Scheibe (nicht dargestellt) zu verursachen.
  • Der Antrieb 30 weist einen Elektromotor auf, der dazu ausgebildet ist, elektrische Leistung von außen zu erhalten und Antriebskraft zu erzeugen, und ein Antriebszahnrad, das mit einer Antriebswelle des Elektromotors verbunden ist und von dem Elektromotor gedreht wird. Das Antriebszahnrad gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann unterschiedlich gestaltet werden, solange das Antriebszahnrad eine Drehkraft des Elektromotors an das Drückteil 100 und 200 übertragen kann. Beispielsweise kann das Antriebszahnrad als Schneckenzahnrad implementiert sein.
  • Das Drückteil 100 und 200 ist als eine Vielzahl von Drückteilen vorgesehen, und die Vielzahl von Drückteilen 100 und 200 sind parallel zueinander angeordnet. Die Drückteile 100 und 200 sind symmetrisch auf der linken und rechten Seite (basierend auf 3) basierend auf dem zentralen Abschnitt des Bremsbelags 20 installiert.
  • Die Drückteile 100 und 200 erhalten Antriebskraft von dem Antrieb 30 und drücken den Bremsbelag 20 mit den gleichen Drücklasten. Solch eine Drückkraft bewegt den Bremsbelag 20 zur Scheibe, und die Reibung zwischen dem Bremsbelag 20 und der Scheibe erzeugt eine Bremskraft.
  • Das Drückteil 100 und 200 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung weist ein Sonnenzahnradteil 110 und 210, ein Verbindungszahnradteil 120 und 220, ein Planetenzahnradteil 130 und 230, ein Trägerteil 150 und 250, und ein Kolbenteil 170 und 270 auf.
  • Das Verbindungszahnradteil 120 und 220 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung weist einen Verbindungszahnradkörper 121 und 221, ein Verbindungsrad 122 und 222, und ein Verbindungseinsetzteil 123 und 223 auf.
  • Der Verbindungszahnradkörper 121 und 221 bildet die ungefähre Außenseite des Verbindungzahnradteils 120 und 220. Der Verbindungszahnradkörper 121 und 221 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann im Wesentlichen in einer Scheibenform ausgebildet sein.
  • Das Verbindungsrad 122 und 222 ist auf der Außenumfangsfläche des Verbindungszahnradkörpers 121 und 221 ausgebildet. Das Verbindungsrad 122 und 222 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann Verzahnungen aufweisen, die sich kontinuierlich entlang der Außenumfangsfläche des Verbindungszahnradkörpers 121 und 221 erstrecken. Das Verbindungsrad 122 und 222 ist mit dem Antrieb 30 oder insbesondere dem Antriebszahnrad in Eingriff und damit gekoppelt. Somit kann die Antriebskraft des Antriebs 30 auf das Verbindungszahnradteil 120 und 220 übertragen werden und das Verbindungszahnradteil 120 und 220 drehen.
  • Das Verbindungseinsetzteil 123 und 223 ist im Innenraum des Verbindungsrads 122 und 222 ausgebildet. Das heißt, dass das Verbindungsrad 122 und 222 außerhalb einer Wand ausgebildet ist, die entlang der Außenumfangsfläche des Verbindungszahnradkörpers 121 und 221 ausgebildet ist, und das Verbindungseinsetzteil 123 und 223 ist im Innenraum der Wand ausgebildet, auf der das Verbindungsrad 122 und 222 ausgebildet ist. Das Verbindungseinsetzteil 123 und 223 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist in Form einer konkaven Nut ausgebildet. Ein Hohlzahnradteil 310, das unten beschrieben wird, oder insbesondere ein Hohlzahnradinnenteil 311 ist in das Verbindungseinsetzteil 123 und 223 eingesetzt.
  • Das Sonnenzahnradteil 110 und 210 wird durch die von dem Antrieb 30 erhaltene Antriebskraft gedreht. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist das Sonnenzahnradteil 110 und 210 mit dem Verbindungszahnradteil 120 und 220 verbunden und kann durch das Verbindungszahnradteil 120 und 220 gedreht werden, das Antriebskraft von dem Antrieb 30 erhält.
  • Das Sonnenzahnradteil 110 und 210 bildet einen konzentrischen Kreis mit dem Drehzentrum des Verbindungszahnradteils 120 und 220. Wenn Antriebskraft durch ein Antriebskraftübertragungsteil 70 auf das Verbindungszahnradteil 120 und 220 übertragen wird, werden daher das Verbindungszahnradteil 120 und 220 und das Sonnenzahnradteil 110 und 210 auf den gleichen Drehachsen gedreht.
  • Das Sonnenzahnradteil 110 und 210 ist in den Innenumfangsflächen des Verbindungszahnradteils 120 und 220 angeordnet, in dem das Verbindungseinsetzteil 123 und 223 ausgebildet ist.
  • Das Sonnenzahnradteil 110 und 210 kann als ein Körper zusammen mit dem Verbindungszahnradteil 120 und 220 ausgebildet sein. Alternativ kann das Sonnenzahnradteil 110 und 210 von dem Verbindungszahnradteil 120 und 220 getrennt ausgebildet sein und durch Kopplung mit dem Verbindungszahnradteil 120 und 220 integriert sein.
  • Da das Sonnenzahnradteil 110 und 210 als ein Körper zusammen mit dem Verbindungszahnradteil 120 und 220 ausgebildet ist oder mit dem Verbindungszahnradteil 120 und 220 integriert ist, wird das Sonnenzahnradteil 110 und 210 zusammen mit dem Verbindungszahnradteil 120 und 220 gedreht, wenn das durch die von dem Antriebskraftübertragungsteil 70 erhaltene Antriebskraft angetriebene Verbindungszahnradteil 120 und 220 gedreht wird.
  • Das Sonnenzahnradteil 110 und 210 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung weist ein Sonnenzahnrad 111 und 211 und einen Sonnenzahnrad-Verbindungskörper 112 und 212 auf.
  • Der Sonnenzahnrad-Verbindungskörper 112 und 212 ist mit dem Verbindungszahnradkörper 121 und 221 gekoppelt. Das Sonnenzahnrad 111 und 211 ist in der Mitte des Sonnenzahnrad-Verbindungskörpers 112 und 212 ausgebildet und weist Verzahnungen auf, die auf seiner Außenumfangsfläche so ausgebildet sind, dass sie mit den Planetenzahnradteilen 130 und 230 in Eingriff sind.
  • Das Sonnenzahnrad 111 und 211 ist in dem Planetenzahnradteil 130 und 230 angeordnet, das als eine Vielzahl von Planetenzahnradteilen vorgesehen ist. Das Planetenzahnradteil 130 und 230 dreht sich und läuft um, während es mit dem Sonnenzahnrad 111 und 211 in Eingriff ist.
  • Das Planetenzahnradteil 130 und 230 weist eine Vielzahl von Planetenzahnrädern 131 und 231 auf. In der vorliegenden Ausführungsform sind beispielhaft vier Planentenzahnräder 131 und 231 gezeigt. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht darauf beschränkt, jedoch kann die Anzahl der Planetenzahnräder drei oder weniger oder fünf oder mehr betragen.
  • Die Vielzahl von Planetenzahnrädern 131 und 231 sind in gleichen Winkein basierend auf dem Drehzentrum des Sonnenzahnrads 111 und 211 angeordnet. Wenn das Sonnenzahnrad 111 und 211 gedreht wird, drehen sich die Vielzahl von Planetenzahnrädern 131 und 231 und/oder laufen um, während sie mit dem Sonnenzahnrad 111 und 211 in Eingriff sind.
  • Das Planetenzahnradteil 130 und 230 ist mit dem Trägerteil 150 und 250 gekoppelt. Wenn die Vielzahl von Planetenzahnrädern 131 und 231 das Sonnenzahnrad 111 und 211 umlaufen, wird das Trägerteil 150 und 250 ebenfalls in einer Richtung im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn gedreht.
  • Wenn das Trägerteil 150 und 250 gedreht wird, wird das Kolbenteil 170 und 270 zum Bremsbelag 20 hinbewegt und drückt den Bremsbelag 20.
  • Das Trägerteil 150 und 250 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung weist einen Trägerkörper 151 und 251, eine Trägerdrehwelle 152 und 252, und einen Trägerverbinder 153 und 253 auf.
  • Die Trägerdrehwelle 152 und 252 steht von dem Trägerkörper 151 und 251 zum Planetenzahnradteil 130 und 230 vor.
  • Die Trägerdrehwelle 152 und 252 ist als eine Vielzahl von Trägerdrehwellen vorgesehen, die der Anzahl der Planetenzahnradteile 130 und 230 entsprechen, und sind durch die Planetenzahnradteile 130 und 230 gekoppelt. Das Planetenzahnradteil 130 und 230 kann sich somit auf seiner Mittelachse drehen, während es auf der Trägerdrehwelle 152 und 252 gedreht wird.
  • Der Trägerverbinder 153 und 253 ist auf der Innenumfangsfläche des Trägerkörpers 151 und 251 ausgebildet und mit einem Kolbenverbinder 173 und 273 des Kolbenteils 170 und 270 verbunden.
  • In der vorliegenden Offenbarung ist der Trägerverbinder 153 und 253 in Form einer konkaven Nut ausgebildet, und der Kolbenverbinder 173 und 273 ist in Form eines Vorsprungs ausgebildet, der in den Trägerverbinder 153 und 253 eingesetzt ist.
  • Im Gegensatz dazu kann der Kolbenverbinder 173 und 273 in Form einer konkaven Nut ausgebildet sein, und der Trägerverbinder 153 und 253 kann in Form eines Vorsprungs ausgebildet sein, der in den Kolbenverbinder 173 und 273 eingesetzt ist.
  • Der Trägerverbinder 153 und 253 und der Kolbenverbinder 173 und 273 können durch Keilverzahnung miteinander gekoppelt sein. Das Trägerteil 150 und 250 und das Kolbenteil 170 und 270 können durch ein anderes Verfahren als die Kopplung mittels Keilverzahnung gekoppelt sein, z. B. durch ein Schraubenkopplungsverfahren.
  • Das Kolbenteil 170 und 270 ist mit dem Trägerteil 150 und 250 verbunden. Wenn das Trägerteil 150 und 250 gedreht wird, wird das Kolbenteil 170 und 270 mitgedreht. Das Kolbenteil 170 und 270 wird durch eine von dem Planetenzahnradteil 130 und 230 erhaltene Drehkraft zum Bremsbelag 20 bewegt und drückt den Bremsbelag 20.
  • Das Kolbenteil 170 und 270 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung weist einen Kolbenkörper 171 und 271, einen Kolbenschaft 172 und 272, und den Kolbenverbinder 173 und 273 auf.
  • Der Kolbenkörper 171 und 271 ist in einer hohlen Form ausgebildet und wird so bewegt, dass der mit dem Bremsbelag 20 in Kontakt kommt. Der Kolbenkörper 171 und 271 kann zylinderförmig ausgebildet sein.
  • Der Kolbenkörper 171 und 271 ist mit dem Kolbenschaft 172 und 272 gekoppelt, und der Kolbenverbinder 173 und 273 ist an einem Ende des Kolbenschafts 172 und 272 dem Trägerteil 150 und 250 zugewandt ausgebildet.
  • Wenn das Trägerteil 150 und 250 gedreht wird, wird der durch Keilverzahnung mit dem Trägerverbinder 153 und 253 gekoppelte Kolbenverbinder 173 und 273 so gedreht, dass er die Drehbewegung des Trägerteils 150 und 250 in eine Linearbewegung des Kolbenteils 170 und 270 umwandelt.
  • Das Kolbenteil 170 und 270 wird linear zum Bremsbelag 20 hinbewegt. Wenn das Kolbenteil 170 und 270 mit dem Bremsbelag 20 in Kontakt kommt und den Bremsbelag 20 drückt, wird daher eine Bremskraft durch die Reibung zwischen dem Bremsbelag 20 und der Scheibe erzeugt.
  • Das Lastübertragungsteil 300 ist mit dem Paar von Drückteilen 100 und 200 verbunden und überträgt eine Drücklast von einem der Drückteile 100 und 200 auf das jeweils andere.
  • Das Lastübertragungsteil 300 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung weist ein Paar von Hohlzahnradteilen 310 auf. Das Lastübertragungsteil 300 kann ferner ein oder mehrere Übertragungszahnradteile 320 aufweisen.
  • Das Paar von Hohlzahnradteilen 310 kann gedreht werden, während seine Innenumfangsflächen mit den Planetenzahnradteilen 130 und 230 in Eingriff sind. Die Außenumfangsflächen des Paares von Hohlzahnradteilen 310 können durch ein oder mehrere Übertragungszahnradteile 320 indirekt miteinander in Eingriff sein. Das heißt, dass das Übertragungszahnradteil 320 zwischen dem Paar von Hohlzahnradteilen 310 angeordnet sein kann und mit den Hohlzahnradteilen 310 in Eingriff sein kann. Die Hohlzahnradteile 310 können jeweils zwischen den Planetenzahnrädern 131 und 231 und dem Verbindungsrad 122 und 222 installiert sein.
  • Das Hohlzahnradteil 310 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung weist das Hohlzahnradinnenteil 311 und ein Hohlzahnradaußenteil 315 auf.
  • Das Hohlzahnradinnenteil 311 kann außerhalb des Planetenzahnradteils 130 und 230 angeordnet sein und ein Innenzahnradteil 312 aufweisen, das entlang seiner Innenumfangsfläche ausgebildet ist, um mit dem Planetenzahnradteil 130 und 230 in Eingriff zu sein.
  • Das Innenzahnradteil 312 des auf einer Seite (linke Seite in 3) installierten Hohlzahnradinnenteils 311 wird im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn gedreht, während es mit dem Planetenzahnradteil 130 in Eingriff ist, und überträgt Antriebskraft auf das Hohlzahnradteil 310, das auf der anderen Seite angeordnet ist, durch das Übertragungszahnradteil 320 oder insbesondere das Hohlzahnradaußenteil 315.
  • Das Hohlzahnradaußenteil 315 ist mit der Außenfläche des Hohlzahnradinnenteils 311 gekoppelt und weist ein Außenzahnradteil 316 auf, das entlang seiner Außenumfangsfläche so ausgebildet ist, dass es mit dem Übergangszahnradteil 320 in Eingriff ist. Das Hohlzahnradaußenteil 315 kann mit dem Hohlzahnradinnenteil 311 als ein Körper ausgebildet sein.
  • Wenn das Innenzahnradteil 312 des auf der einen Seite (linke Seite in 3) installierten Hohlzahnradinnenteils 311 gedreht wird, während es mit dem Planetenzahnradteil 130 in Eingriff ist, wird das Hohlzahnradaußenteil 315, das mit dem Hohlzahnradinnenteil 311 als ein Körper ausgebildet ist, in der gleichen Richtung gedreht.
  • Daher wird die Drehkraft des auf der einen Seite installierten Hohlzahnradaußenteils 315 durch das Übertragungszahnradteil 320 auf das auf der anderen Seite (rechte Seite in 5) installierte Hohlzahnradteil 310 oder insbesondere das Hohlzahnradaußenteil 315 übertragen.
  • Das Übertragungszahnradteil 320 wird gedreht, während es mit dem Hohlzahnradteil 310 oder insbesondere dem auf dem Hohlzahnradaußenteil 315 ausgebildeten Außenzahnradteil 316 in Eingriff ist, und überträgt die Drehkraft des auf der einen Seite installierten Hohlzahnradteils 310 auf das auf der anderen Seite installierte Hohlzahnradteil 310.
  • Die Drehkraft, die auf das auf der anderen Seite angeordnete Hohlzahnradteil 310 übertragen wird, wird durch das Hohlzahnradinnenteil 311 und die Planetenzahnräder 231 auf das Trägerteil 250 übertragen, das mit den Planentenzahnrädern 231 gekoppelt ist. Wenn das mit den Planetenzahnrädern 231 gekoppelte Trägerteil 250 gedreht wird, während sich die Planetenzahnräder 231 drehen und entlang der Außenumfangsfläche des Sonnenzahnrads 211 umlaufen, wird das Kolbenteil 270 zum Bremsbelag 20 hinbewegt.
  • Wenn eine Drücklast zum Drücken des Bremsbelags 20 nicht gleichmäßig auf das Paar von Drückteilen 100 und 200 oder insbesondere das Paar von Kolbenteilen 170 und 270 aufgebracht wird, kann das Lastübertragungsteil 300 die Drücklast des auf der einen Seite angeordneten Kolbenteils 170 auf das auf der anderen Seite angeordnete Kolbenteil 270 übertragen, so dass das Paar von Kolbenteilen 170 und 270 durch die gleichmäßige Drücklast mit dem Bremsbelag 20 in Kontakt gebracht wird.
  • Im Gegensatz dazu kann die Drücklast des auf der anderen Seite angeordneten Kolbenteils 270 auf das auf der einen Seite angeordnete Kolbenteil 170 übertragen werden.
  • Das Übertragungszahnradteil 320 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist in Form eines Stirnzahnrads ausgebildet und wird gedreht, während es mit dem Außenzahnradteil 316 in Eingriff ist, das entlang der Außenumfangsfläche des Hohlzahnradaußenteils 315 ausgebildet ist. Zusätzlich zum Stirnzahnrad kann die Form des Übertragungszahnradteils 320 jedoch durch verschiedene Zahnradformen ersetzt werden, wie z. B. eine Kegelzahnradform und eine Schrägzahnradform mit Verzahnungen, die in einem vorbestimmten Winkel in Bezug auf die Drehmittelachse des Übertragungszahnradteils 320 geneigt sind.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wurde beispielhaft gezeigt, dass das Übertragungszahnradteil 320 in einer Zahnradform ausgebildet ist. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht darauf beschränkt, sondern das Übertragungszahnradteil 320 kann auf verschiedene Weise modifiziert werden. Beispielsweise kann das Übertragungszahnradteil 320 in einer Gurtform ausgebildet sein und mit dem Paar von Hohlzahnradteilen 310 verbunden sein und kann Antriebskraft des Drückteils 100 auf der einen Seite auf das Drückteil 200 auf der anderen Seite übertragen.
  • Das Lastübertragungsteil 300 kann als eine Vielzahl von Lastübertragungsteilen vorgesehen sein. Daher ist die Anzahl der Lastübertragungsteile 300 nicht wie in der vorliegenden Ausführungsform auf zwei beschränkt, sondern das Lastübertragungsteil 300 kann auf verschiedene Weise modifiziert werden. Beispielsweise können abhängig von dem Abstand zwischen dem Paar von Drückteilen 100 und 200 ein oder drei oder mehr Lastübertragungsteile vorgesehen sein.
  • Das Beschränkungsteil 400 ist durch das Gehäuse 10 hindurch eingesetzt und in dem Gehäuse 10 installiert, so dass seine Länge eingestellt werden kann. Das Beschränkungsteil 400 beschränkt selektiv den Betrieb des Lastübertragungsteils 300 in Abhängigkeit von einer in das Gehäuse 10 vorstehenden Länge davon. Das heißt, wenn der Betrieb des Lastübertragungsteils 300 nicht benötigt wird, kann ein Benutzer das Beschränkungsteil 400 so manipulieren, dass es das Lastübertragungsteil 300 beeinträchtigt, so dass das Beschränkungsteil 400 den Lastübertragungsbetrieb zwischen dem Paar von Drückteilen 100 und 200 durch das Lastübertragungsteil 300 beschränkt. Somit kann das Beschränkungsteil 400 das Paar von Drückteilen 100 und 200 dazu veranlassen, sich während des Vorgangs zum Aufheben der auf die Scheibe ausgeübten Bremskraft schnell vom Bremsbelag 20 zu trennen, wodurch ein durch die Erzeugung einer Restlast verursachtes Schleppen verhindert werden kann.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht mit schematischer Darstellung der Ausgestaltung des Beschränkungsteils gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, und 5 zeigt eine vordere Ansicht mit schematischer Darstellung der Ausgestaltung des Beschränkungsteils gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Bezugnehmend auf 4 und 5 weist das Beschränkungsteil 400 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein befestigtes Teil 410, ein Drehteil 420, und ein Beschränkungselement 430 auf.
  • Das befestigte Teil 410 ist am Gehäuse 10 befestigt und stützt nicht nur drehbar das Drehteil 420, was weiter unten beschrieben wird, sondern auch gleitbar das Beschränkungselement 430, was weiter unten beschrieben wird. Das befestigte Teil 410 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist durch Schweißen, Verschrauben oder dergleichen an der Innenfläche des Gehäuses 10 befestigt. Das befestigte Teil 410 ist so in dem Gehäuse 10 angeordnet, dass es um einen vorbestimmten Abstand von einer Außenumfangsfläche des Übertragungszahnradteils 320 beabstandet ist. Das befestigte Teil 410 weist ein Durchgangsloch auf, in welches das Drehteil 420 und das Beschränkungselement 430, die unten beschrieben werden, eingesetzt werden können. Das Durchgangsloch ist so ausgebildet, dass seine beiden Seiten mit dem Inneren bzw. Äußeren des Gehäuses 10 kommunizieren.
  • Das Drehteil 420 ist drehbar in das befestigte Teil 410 eingesetzt. Das Drehteil 420 bewegt das Beschränkungselement 430 in dem Gehäuse 10 abhängig von seiner Drehrichtung hin und her. Das Drehteil 420 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung weist ein Drehelement 421 und ein Stützteil 422 auf.
  • Das Drehelement 421 ist in das befestigte Teil 410 eingesetzt und drehbar mit dem Beschränkungselement 430 verbunden. Das Drehelement 421 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist im Wesentlichen in einer Stangenform ausgebildet und in das Durchgangsloch eingesetzt, das in dem befestigten Teil 410 durch die Außenfläche des Gehäuses 10 hindurch ausgebildet ist. Das Drehelement 421 kann einen kleineren Durchmesser als das in dem befestigten Teil 410 ausgebildete Durchgangsloch aufweisen und kann somit den Raum bereitstellen, in dem das Beschränkungselement 430, das unten beschrieben wird, in das befestigte Teil 410 eingesetzt ist. Das Drehelement 421 weist ein Schraubengewinde auf, das auf seiner Außenumfangsfläche ausgebildet ist und spiralförmig in der Längsrichtung des Drehelements 421 erstreckt ist.
  • Das Stützteil 422 erstreckt sich von dem Drehelement 421 und liegt an mindestens einem aus dem befestigten Teil 410 und dem Gehäuse 10 an und stützt das Drehelement 421. Das Stützteil 422 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist im Wesentlichen in einer Scheibenform ausgebildet und an einem Ende des Drehelements 421 ausgebildet, das zur Außenseite des Gehäuses 10 hin erstreckt ist. Das Stützteil 422 weist einen größeren Durchmesser als das Drehelement 421 auf. Das Stützteil 422 wird von dem befestigten Teil gestützt, während seine Innenfläche an der Außenfläche des befestigten Teils 410 anliegt und seine Umfangsfläche an der Innenumfangsfläche des Gehäuses 10 anliegt, das mit dem Durchgangsloch des befestigten Teils 410 kommuniziert. Das Stützteil 422 kann das Drehelement 421 so stützten, dass es sich drehen kann, während es eine reguläre Position beibehält, ohne sich in einer axialen oder radialen Richtung zu bewegen, und kann verhindern, dass sich das Drehelement 421 vom befestigten Teil 410 trennt. Das Stützteil 422 kann eine Werkzeugnut aufweisen, die auf seiner Außenfläche ausgebildet ist, so dass ein Arbeitswerkzeug, wie z. B. eine Schraubenschlüssel oder ein Schraubenzieher, mit der Werkzeugnut verbunden sein kann. Bisher wurde als Beispiel beschrieben, dass das Stützteil 422 sowohl am befestigten Teil 410 als auch am Gehäuse 10 anliegt. Das Stützteil 422 kann jedoch auch an einem aus dem befestigten Teil 410 und dem Gehäuse 10 anliegen.
  • Das Beschränkungselement 430 bewegt sich in dem Gehäuse 10 in Verbindung mit der Drehung des Drehteils 420 hin und her. Genauer gesagt wird das Beschränkungselement 430 zum Übertragungszahnradteil 320 hinbewegt, wenn das Drehteil 420 zu einer Seite gedreht wird, und wird von dem Übertragungszahnradteil 320 wegbewegt, wenn das Drehteil 420 zur anderen Seite gedreht wird. Wenn das Beschränkungsteil 430 um eine vorbestimmte Strecke oder mehr zum Übertragungszahnradteil 320 hinbewegt wird, beeinträchtigt das Beschränkungselement 430 das Übertragungszahnradteil 320 und beschränkt die Drehung des Übertragungszahnradteils 320.
  • Das Beschränkungselement 430 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung weist ein bewegliches Teil 431, ein Eintrittseinführungsteil 432, und ein Verriegelungsteil 433 auf.
  • Das bewegliche Teil 431 bildet die untere Außenseite des Beschränkungselements 430 und ist gleitbar auf dem befestigten Teil 410 installiert. Das bewegliche Teil 431 ist mit dem Drehteil 420 verbunden und wird zum Übertragungszahnradteil 320 hinbewegt, wenn das Drehteil 420 zu der einen Seite gedreht wird. Das bewegliche Teil 431 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist in Form einer Hohlstange ausgebildet, deren Unterseite offen ist, und die offene Seite des beweglichen Teils 431 ist zwischen der Außenumfangsfläche des Drehelements 421 und der Innenumfangsfläche des in dem befestigten Teil 410 ausgebildeten Durchgangslochs eingesetzt. Die Außenumfangsfläche des beweglichen Teils 431 kommt in Gleitkontakt mit der Innenumfangsfläche des in dem befestigten Teil 410 ausgebildeten Durchgangslochs. Das bewegliche Teil 431 weist ein auf seiner Innenumfangsfläche ausgebildetes Schraubengewinde auf und ist mit einem auf der Außenumfangsfläche des Drehelements 421 ausgebildeten Schraubengewinde verschraubt.
  • Das Eintrittseinführungsteil 432 bildet die obere Außenseite des Beschränkungselements 430. Das Eintrittseinführungsteil 432 weist eine dem Übertragungszahnradteil 320 zugewandte Seite und eine Breite auf, die zu einem Ende davon hin abnimmt. Das Eintrittseinführungsteil 432 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist an einem oberen Ende des beweglichen Teils 431 angeordnet und weist eine dem Übertragungszahnradteil 320 zugewandte obere Fläche auf. Das Eintrittseinführungsteil 432 kann in Form einer sphärischen Fläche ausgebildet sein, die an einer vorbestimmten Krümmung konvex zum Übertragungszahnradteil 320 hin vorsteht. Wenn das bewegliche Teil 431 um eine vorbestimmte Strecke oder mehr zum Übertragungszahnradteil 320 hinbewegt wird, tritt das Eintrittseinführungsteil 432 zwischen das Paar von Übertragungszahnradteilen 320 ein. In diesem Fall, da die Breite des oberen Endes des Eintrittseinführungsteils 432 kleiner als die Breite seines unteren Endes ist, kann das Beschränkungselement 430 ohne jegliche Beeinträchtigung in das Paar von Übertragungszahnradteilen 320 eingesetzt werden. Darüber hinaus kann das Eintrittseinführungsteil 432 bewirken, dass das Beschränkungselement 430 tiefer zwischen dem Paar von Übertragungszahnradteilen 320 eingesetzt wird. Somit kann das Verriegelungsteil 433, das unten beschrieben wird, leicht in einer Position platziert werden, in der das Verriegelungsteil 433 mit dem Übertragungszahnradteil 320 verriegelt und gekoppelt werden kann.
  • Das Verriegelungsteil 433 ist zwischen dem beweglichen Teil 431 und dem Eintrittseinführungsteil 432 vorgesehen. Wenn das bewegliche Teil 431 um eine vorbestimmte Strecke oder mehr zum Übertragungszahnradteil 320 hinbewegt wird, wird das Verriegelungsteil 433 mit dem Übertragungszahnradteil 320 verriegelt und gekoppelt und beschränkt die Drehung des Übertragungszahnradteils 320. Das Verriegelungsteil 433 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann auf der unteren Fläche des Eintrittseinführungsteils 432 angeordnet sein und in Form eines gestuften Abschnitts ausgebildet sein, der in einer Richtung senkrecht zu der axialen Richtung des beweglichen Teils 431 erstreckt ist. Das Verriegelungsteil 433 liegt an den Zähnen an, die auf der Außenumfangsfläche des Übertragungszahnradteils 320 angeordnet sind, nachdem das Eintrittseinführungsteil 432 zwischen dem Paar von Übertragungszahnradteilen 320 eingesetzt wurde, und schränkt die Drehung des Übertragungszahnradteils 320 ein.
  • Im Folgenden wird das Funktionsprinzip der Bremsvorrichtung 1 für ein Fahrzeug beschrieben, die wie vorstehend beschrieben ausgebildet ist.
  • 6 und 7 sind Betriebsabbildungen mit schematischer Darstellung eines Betriebsvorgangs der Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Bezugnehmend auf 6 und 7 wird das Beschränkungsteil 400 zur anderen Seite (gegen den Uhrzeigersinn in 6) gedreht, so dass das Beschränkungselements 430 von dem Übertragungszahnradteil 320 getrennt wird, während eines Montagevorgangs der Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug 1 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung oder bevor das Fahrzeug in Betrieb genommen wird.
  • Somit wird das Übertragungszahnradteil 320 des Lastübertragungsteils 300 in einem frei drehbaren Zustand beibehalten.
  • Anschließend wird das Paar von Kolbenteilen 170 und 270 zum Bremsbelag 20 hinbewegt, um den Bremsbelag 20 zu drücken.
  • Insbesondere wenn der Elektromotor Antriebskraft erzeugt, indem er von außen erhaltene elektrische Leistung verwendet, wird das Verbindungszahnradteil 120 und 220 gedreht, das durch das Antriebszahnrad mit der Antriebswelle des Elektromotors verbunden ist.
  • Das Sonnenzahnradteil 110 und 210 wird in Verbindung mit der Drehung des Verbindungszahnradteils 120 und 220 gedreht, und die Planentenzahnräder 131 und 231, die mit dem Sonnenzahnrad 111 und 211 in Eingriff sind, drehen sich auf ihrer Mittelachse und laufen gleichzeitig entlang des Umfangs des Sonnenzahnrads 111 und 211 um.
  • Während die Planentenzahnräder 131 und 231 umlaufen, wird das mit den Planentenzahnrädern 131 und 231 gekoppelte Trägerteil 150 und 250 im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Wenn das Trägerteil 150 und 250 gedreht wird, wird das mit dem Trägerteil 150 und 250 gekoppelte Kolbenteil 170 und 270 zum Bremsbelag 20 hinbewegt und drückt den Bremsbelag 20.
  • Aufgrund von verschiedenen Faktoren kann die von dem Antrieb 30 bereitgestellte Antriebskraft ungleichmäßig auf das Paar von Drückteilen 100 und 200 übertragen werden. Insbesondere kann eine größere Menge an Antriebskraft von einem aus dem Paar von Drückteilen 100 und 200 übertragen werden.
  • Wenn die Menge an Antriebskraft, die auf das auf der einen Seite (linke Seite in 6) angeordnete Drückteil 100 übertragen wird, größer ist als die Menge an Antriebskraft, die auf das auf der anderen Seite (rechte Seite in 6) angeordnete Drückteil 200 übertragen wird, während der Betätigung der Bremsvorrichtung 1 für ein Fahrzeug, kann das auf der einen Seite angeordnete Kolbenteil 170 vor dem auf der anderen Seite angeordneten Kolbenteil 270 mit dem Bremsbelag 20 in Kontakt gebracht werden.
  • Wenn das auf der anderen Seite angeordnete Kolbenteil 270 noch nicht mit dem Bremsbelag 20 in Kontakt gebracht ist, während das auf der einen Seite angeordnete Kolbenteil 170 bereits mit dem Bremsbelag 20 in Kontakt gebracht ist, dreht sich das Planetenzahnradteil 130 des auf der einen Seite angeordneten Drückteils 100 lediglich auf seiner Mittelachse. Das heißt, dass das Planetenzahnradteil 130 nicht umläuft.
  • Da die durch Betätigung des Antriebs 30 erzeugte Antriebskraft kontinuierlich auf das Sonnenzahnrad 111 übertragen wird, dreht sich das Sonnenzahnrad 111 kontinuierlich. Da das Kolbenteil 170 bereits mit dem Bremsbelag 20 in Kontakt gebracht wurde, laufen die mit dem Sonnenzahnrad 111 in Eingriff stehenden Planetenzahnräder 131 zu diesem Zeitpunkt nicht mehr um, sondern drehen sich nur noch.
  • Da das auf der linken Seite angeordnete Drückteil 100 oder insbesondere das Kolbenteil 170 sich nicht mehr zum Bremsbelag 20 hinbewegen kann, drehen sich die Planetenzahnräder 131 aufgrund einer Reaktionskraft lediglich auf ihren Mittelachsen, und das Hohlzahnradinnenteil 311, bei dem das Hohlzahnradteil 312 mit den Planetenzahnrädern 131 in Eingriff ist, wird im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn gedreht.
  • Die Reaktionskraft, die von dem auf der einen Seite (linke Seite in 6) angeordneten Drückteil 100 durch das mit dem Hohlzahnradinnenteil 311 gekoppelte Hohlzahnradaußenteil 315 erzeugt wird, wird durch das Übertragungszahnradteil 320 auf das auf der andere Seite (rechte Seite in 6) angeordnete Drückteil 200 übertragen.
  • Insbesondere wird die Antriebskraft, die dem auf der einen Seite angeordneten Drückteil 100 durch das Außenzahnradteil 316, das Innenzahnradteil 312 des Hohlzahnradinnenteils 311, das Planetenzahnradteil 230 und das mit dem Planetenzahnradteil 230 gekoppelte Trägerteil 250, die auf der anderen Seite angeordnet sind, bereitgestellt wurde, auf das auf der anderen Seite angeordnete Kolbenteil 270 übertragen.
  • Daher wird die von dem Antrieb 30 bereitgestellte Antriebskraft dem anderen Kolbenteil 270 bereitgestellt, das auf der anderen Seite angeordnet ist und noch nicht mit dem Bremsbelag 20 in Kontakt gebracht ist, so dass die lineare Bewegung des Kolbenteils 170, das auf der einen Seite angeordnet ist und bereits mit dem Bremsbelag 20 in Kontakt gekommen ist, gestoppt wird, bis das auf der anderen Seite angeordnete Kolbenteil 270 mit dem Bremsbelag 20 in Kontakt gebracht ist.
  • Dann, wenn das auf der einen Seite angeordnete Kolbenteil 170 und das auf der anderen Seite angeordnete Kolbenteil 270 mit dem Bremsbelag 20 in Kontakt gebracht sind, wird der Bremsbelag 20 von dem auf der einen Seite angeordneten Kolbenteil 170 und dem auf der anderen Seite angeordneten Kolbenteil 270 mit der gleichen Last gedrückt, während die Antriebskraft des Antriebs 30 dem auf der einen Seite angeordneten Kolbenteil 170 und dem auf der anderen Seite angeordneten Kolbenteil 270 bereitgestellt wird.
  • Nachdem die Lastübertragung zwischen dem Paar von Drückteilen 100 und 200 durch das Lastübertagungsteil 300 wie vorstehend beschrieben eingestellt wurde, wird der Betrieb des Lastübertragungsteils 300 durch das Beschränkungsteil 400 beschränkt.
  • Zuerst wird das Drehteil 420 zu einer Seite (im Uhrzeigersinn in 7) gedreht.
  • Wenn das Drehteil 420 zu der einen Seite gedreht wird, wird das mit der Außenumfangsfläche des Drehelements 421 verschraubte bewegliche Teil 431 in dem Gehäuse 10 zum Übertragungszahnradteil 320 hinbewegt.
  • In diesem Fall, wenn das Stützteil 422 mit dem Gehäuse 10 und dem befestigten Teil 410 in Kontakt gebracht wird, darf das Drehelement 421 nicht in axialer Richtung oder radialer Richtung bewegt werden, sondern muss in einer regulären Position gedreht werden.
  • Wenn das bewegliche Teil 431 zum Übertragungszahnradteil 320 hinbewegt wird, tritt das Eintrittseinführungsteil 432 zwischen das Paar von Übertragungszahnradteilen 320 ein.
  • In diesem Fall, da das Eintrittseinführungsteil 432 eine Breite aufweist, die zu seinem Ende hin abnimmt, kann das Eintrittseinführungsteil 432 reibungslos zwischen das Paar von Übertragungszahnradteilen 320 eintreten, ohne jegliche Beeinträchtigung.
  • Wenn das bewegliche Teil 431 um eine vorgegebene Strecke oder mehr zum Übertragungszahnradteil 320 hinbewegt wird, liegt das Verriegelungsteil 433 an den auf der Außenumfangsfläche des Übertragungszahnradteils 320 ausgebildeten Zähnen an und beschränkt die Drehung des Übertragungszahnradteils 320.
  • Während das Paar von Drückteilen 100 und 200 von dem Bremsbelag 20 getrennt ist oder die Bremskraft beseitigt ist, wenn das Übertragungszahnradteil 320 nicht gedreht wird, kann das Paar von Kolbenteilen 170 und 270 schnell von dem Bremsbelag 20 getrennt werden.
  • Darüber hinaus, während das Paar von Drückteilen 100 und 200 mit dem Bremsbelag 20 in Kontakt gebracht ist oder die Bremskraft ausgeübt wird, kann das Paar von Kolbenteilen 170 und 270, deren Drücklasten im Voraus eingestellt werden, gleichzeitig mit dem Bremsbelag 20 in Kontakt gebracht werden.
  • Obwohl Ausführungsbeispiele der Offenbarung zu Veranschaulichungszwecken offenbart worden sind, ist für Fachleute ersichtlich, dass verschiedene Modifikationen, Ergänzungen und Ersetzungen möglich sind, ohne von dem in den beigefügten Ansprüchen definierten Umfang und Gehalt der Offenbarung abzuweichen. Der tatsächliche technische Umfang der Offenbarung ist daher durch die beiliegenden Ansprüche zu definieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020100098846 [0005]

Claims (12)

  1. Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug, die aufweist: ein Gehäuse; ein Paar von Drückteilen, die in dem Gehäuse installiert sind und dazu ausgebildet sind, Antriebskraft von einem Antrieb zu erhalten und einen Bremsbelag zu drücken; ein Lastübertragungsteil, das zwischen dem Paar von Drückteilen installiert ist und dazu ausgebildet ist, eine Drücklast von einem aus dem Paar von Drückteilen auf das jeweils andere Drückteil zu übertragen; und ein Beschränkungsteil, das derart in dem Gehäuse installiert ist, dass seine Länge einstellbar ist, und das dazu ausgebildet ist, selektiv einen Betrieb des Lastübertragungsteils in Abhängigkeit von einer in das Gehäuse vorstehenden Länge davon zu beschränken.
  2. Bremsvorrichtung für das Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei jedes der Drückteile aufweist: ein Sonnenzahnradteil, das durch die von dem Antrieb erhaltene Antriebskraft gedreht wird; ein Planetenzahnradteil, das gedreht wird, während es mit dem Sonnenzahnradteil in Eingriff ist; ein Trägerteil, das mit dem Planetenzahnradteil gekoppelt ist; und ein Kolbenteil, das mit dem Trägerteil verbunden ist und dazu ausgebildet ist, eine Drehkraft von dem Planetenzahnradteil zu erhalten und den Bremsbelag zu drücken, indem es zum Bremsbelag hinbewegt wird.
  3. Bremsvorrichtung für das Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei das Trägerteil aufweist: einen Trägerkörper; eine Trägerdrehwelle, die von dem Trägerkörper zum Planetenzahnradteil vorsteht und durch das Planetenzahnradteil gekoppelt ist; und einen Trägerverbinder, der auf einer Innenumfangsfläche des Trägerkörpers ausgebildet ist und mit einem auf dem Kolbenteil vorgesehenen Kolbenverbinder verbunden ist.
  4. Bremsvorrichtung für das Fahrzeug nach Anspruch 3, wobei der Trägerverbinder und der Kolbenverbinder durch Keilverzahnung miteinander gekoppelt sind.
  5. Bremsvorrichtung für das Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei das Lastübertragungsteil aufweist: ein Paar von Hohlzahnradteilen, die jeweils gedreht werden, während sie mit dem Planetenzahnradteil in Eingriff sind; und ein oder mehr Übertragungszahnradteile, die zwischen dem Paar von Hohlzahnradteilen angeordnet sind und mit den Hohlzahnradteilen in Eingriff sind.
  6. Bremsvorrichtung für das Fahrzeug nach Anspruch 5, wobei das Hohlzahnradteil aufweist: ein Hohlzahnradinnenteil, das außen des Planetenzahnradteils angeordnet ist und ein Innenzahnradteil aufweist, das entlang seiner Innenumfangsfläche so ausgebildet ist, dass es mit dem Planetenzahnradteil in Eingriff ist; und ein Hohlzahnradaußenteil, das mit einer Außenfläche des Hohlzahnradinnenteils gekoppelt ist und ein Außenzahnradteil aufweist, das entlang seiner Außenumfangsfläche so ausgebildet ist, dass es mit dem Übergangszahnradteil in Eingriff ist.
  7. Bremsvorrichtung für das Fahrzeug nach Anspruch 5, wobei das Beschränkungsteil aufweist: ein befestigtes Teil, das am Gehäuse befestigt ist; ein Drehteil, das drehbar in das befestigte Teil eingesetzt ist; und ein Beschränkungselement, das dazu ausgebildet ist, sich in Verbindung mit einer Drehung des Drehteils in dem Gehäuse hin- und herzubewegen und eine Drehung des Übertragungszahnradteils zu beeinträchtigen, indem es um eine vorgegeben Strecke oder mehr zum Übertragungszahnradteil hinbewegt wird.
  8. Bremsvorrichtung für das Fahrzeug nach Anspruch 7, wobei das befestigte Teil so in dem Gehäuse angeordnet ist, dass es um einen vorbestimmten Abstand von einer Außenumfangsfläche des Übertragungszahnradteils beabstandet ist.
  9. Bremsvorrichtung für das Fahrzeug nach Anspruch 7, wobei das Drehteil aufweist: ein Drehelement, das drehbar mit dem Beschränkungselement verbunden ist; und ein Stützteil, das sich von dem Drehelement aus erstreckt und dazu ausgebildet ist, das Drehelement zu stützen, während es an mindestens einem aus dem befestigten Teil und dem Gehäuse anliegt.
  10. Bremsvorrichtung für das Fahrzeug nach Anspruch 9, wobei das Stützteil an einem Ende des Drehelements angeordnet ist und einen größeren Durchmesser als das Drehelement aufweist.
  11. Bremsvorrichtung für das Fahrzeug nach Anspruch 7, wobei das Beschränkungselement aufweist: ein bewegliches Teil, das gleitbar auf dem befestigten Teil installiert ist und dazu ausgebildet ist, sich zum Übertragungszahnradteil hinzubewegen, wenn das Drehteil zu einer Seite gedreht wird; ein Eintrittseinführungsteil, das derart angeordnet ist, dass es dem Übertragungszahnradteil zugewandt ist, und das eine Breite aufweist, die zu einem Ende davon hin abnimmt; und ein Verriegelungsteil, das zwischen dem Eintrittseinführungsteil und dem beweglichen Teil vorgesehen ist und derart mit dem Übertragungszahnradteil verriegelt und gekoppelt ist, dass es die Drehung des Übertragungszahnradteils beschränkt.
  12. Bremsvorrichtung für das Fahrzeug nach Anspruch 11, wobei das bewegliche Teil ein auf einer Innenumfangsfläche davon ausgebildetes Schraubengewinde aufweist und mit dem Drehteil verschraubt ist.
DE202022102529.0U 2021-06-01 2022-05-10 Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug Active DE202022102529U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2021-0070948 2021-06-01
KR1020210070948A KR20220162461A (ko) 2021-06-01 2021-06-01 차량용 주차 브레이크 장치

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022102529U1 true DE202022102529U1 (de) 2022-06-17

Family

ID=82321004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022102529.0U Active DE202022102529U1 (de) 2021-06-01 2022-05-10 Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220381308A1 (de)
KR (1) KR20220162461A (de)
CN (1) CN217381379U (de)
DE (1) DE202022102529U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102404524B1 (ko) * 2020-08-25 2022-06-02 현대모비스 주식회사 차량용 주차 브레이크 장치

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20100098846A (ko) 2009-03-02 2010-09-10 주식회사 만도 주차 기능을 갖춘 디스크 브레이크

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20100098846A (ko) 2009-03-02 2010-09-10 주식회사 만도 주차 기능을 갖춘 디스크 브레이크

Also Published As

Publication number Publication date
CN217381379U (zh) 2022-09-06
KR20220162461A (ko) 2022-12-08
US20220381308A1 (en) 2022-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020118809B4 (de) Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102020118833B4 (de) Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102018251782B4 (de) Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102020123833B4 (de) Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10142295B4 (de) Sitzlehnenvorrichtung
DE102020118808A1 (de) Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102020118802B4 (de) Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102020118826B4 (de) Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE2757739C3 (de) Bei Drehzahlgleichheit selbsttätig einrückbare Zahnkupplung
DE60102568T2 (de) Synchronisiervorrichtung für ein planetengetriebe
DE102020124697A1 (de) Feststellbremsvorrichtung
DE102006005580B4 (de) Linearbewegungs- und Drehstellglied
DE102005060395A1 (de) Motoranlasser mit einem Drehmomentabsorber
DE202020105157U1 (de) Feststellbremsvorrichtung
DE102015115426A1 (de) Planetengetriebe
DE102014221090A1 (de) Planetenwälzgetriebe und Aktor mit diesem
DE102016100257A1 (de) Aktor eines elektrischen Feststellbremssystems
DE102022202573A1 (de) Elektrische feststellbremse
DE202022102529U1 (de) Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102016117187A1 (de) Fahrzeugdifferenzialgetriebevorrichtung
DE2250533A1 (de) Reversible freilaufkupplung
DE102020130576B3 (de) Feststellbremsvorrichtung
DE4323114C2 (de) Schalteinrichtung für ein Wendegetriebe mit selbsttätiger Übersetzungsänderung bei Richtungsänderung der treibenden Welle
DE102015121705A1 (de) Kupplungsanordnung, insbesondere zum optionalen Verbinden eines Luftverdichters mit einer Antriebseinrichtung
DE2927045A1 (de) Automatisches getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification