DE202016101914U1 - Planetenträger mit Federkupplung - Google Patents

Planetenträger mit Federkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE202016101914U1
DE202016101914U1 DE202016101914.1U DE202016101914U DE202016101914U1 DE 202016101914 U1 DE202016101914 U1 DE 202016101914U1 DE 202016101914 U DE202016101914 U DE 202016101914U DE 202016101914 U1 DE202016101914 U1 DE 202016101914U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
coil spring
planetary
input shaft
ring gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016101914.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akebono Brake Industry Co Ltd
Original Assignee
Akebono Brake Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akebono Brake Industry Co Ltd filed Critical Akebono Brake Industry Co Ltd
Publication of DE202016101914U1 publication Critical patent/DE202016101914U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/10Braking arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D51/16Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis
    • F16D51/18Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes
    • F16D51/20Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes extending in opposite directions from their pivots
    • F16D51/22Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes extending in opposite directions from their pivots mechanically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/22Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for pressing members apart, e.g. for drum brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/36Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion with two central gears coupled by intermeshing orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/48Rotating members in mutual engagement with parallel stationary axes, e.g. spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/50Rotating members in mutual engagement with parallel non-stationary axes, e.g. planetary gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/001Auxiliary mechanisms for automatic or self-acting brake operation
    • F16D2127/004Auxiliary mechanisms for automatic or self-acting brake operation direction-responsive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/06Locking mechanisms, e.g. acting on actuators, on release mechanisms or on force transmission mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Planetengetriebeanordnung, die Folgendes umfasst: a. ein Gehäuse, das Folgendes enthält: i. einen Planetenträger; ii. ein Sonnenrad; iii. mindestens ein Planetenrad; iv. ein Hohlrad; und v. eine Schraubenfeder, die sich um den gesamten oder einen Teil des Planetenträgers erstreckt; b. eine Eingangswelle; und c. eine Ausgangswelle; wobei die Schraubenfeder einen ersten Anschlusshaken, der mit dem Hohlrad in Verbindung steht, und einen zweiten Anschlusshaken, der mit dem Gehäuse in Verbindung steht, umfasst; wobei sich der Planetenträger, wenn Drehmoment an die Eingangswelle angelegt wird, in der Schraubenfeder in eine oder mehrere Antriebsrichtungen dreht, so dass Drehmoment auf die Ausgangswelle übertragen wird; und wobei sich die Schraubenfeder, wenn kein Drehmoment an die Eingangswelle angelegt wird und Drehmoment in einer Richtung an die Ausgangswelle angelegt wird, zusammenzieht und dem Planetenträger und dem Gehäuse ausreichend Kontaktkraft bereitstellt, um eine Bewegung des Planetenträgers bezüglich des Gehäuses zumindest in eine der Antriebsrichtungen zu verhindern.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegenden Lehren beziehen sich allgemein auf ein Planetenuntersetzungsgetriebesystem. Insbesondere beziehen sich die vorliegenden Lehren auf ein Planetenuntersetzungsgetriebesystem, das einen Rückantrieb des Systems verhindern kann. Die vorliegenden Lehren können besonders bei Bremssystemen Anwendung finden.
  • HINTERGRUND
  • Allgemein umfasst ein Planetenuntersetzungsgetriebesystem eine Eingangswelle, die mit einem Sonnenrad verbunden ist, und eine Ausgangswelle, die mit einem Planetenträger verbunden ist. Drehmoment wird in der Regel in mindestens einer Drehrichtung an die Eingangswelle angelegt, wodurch es zu einem erhöhten Drehmoment in derselben Richtung an der Ausgangswelle kommt. Wenn das Planetengetriebesystem zum Biegen eines elastischen Systems verwendet wird, wenn das Drehmoment von der Eingangswelle entfernt wird, liegt in dem System Formänderungsenergie vor. Die Formänderungsenergie legt ein Drehmoment an die Ausgangswelle an, das zu dem Drehmoment, das an die Eingangswelle angelegt wurde, entgegengesetzt ist. Die Formänderungsenergie führt zu einem Rückantrieb des Systems, so dass das Drehmoment, das an die Ausgangswelle angelegt wurde, zumindest teilweise gelöst wird. Es sind Versuche unternommen worden, ein „Selbstsperr“-Merkmal zu integrieren, um sicherzustellen, dass die an das Planetenuntersetzungsgetriebesystem angelegte Kraft, so dass das Drehmoment nach dem Abschalten des vom Motor angelegten Stroms aufrechterhalten wird. Die Selbstsperrfunktion wird in der Regel durch Verwenden eines Elements, das nicht rückangetrieben werden kann, wie z. B. ein Schneckenuntersetzungsgetriebe oder eine Antriebsschraube mit kurzer Steigung, in das System integriert. Jedoch führen diese Elemente, die nicht rückangetrieben werden können, Reibungsniveaus ein, die nicht mit einem hohen Wirkungsgrad kompatibel sind, so dass entweder Einschränkungen bei der Drehzahl in Kauf genommen werden oder ein größerer Motor zur Erzielung eines gewünschten Ergebnisses verwendet wird.
  • Beispiele von Freilaufkupplungen verwendenden Bremssystemen sind in US-Patent Nr. 7648014 und 6938736 offenbart, die hiermit ausdrücklich durch Bezugnahme für alle Zwecke aufgenommen werden. Eine Planetengetriebeanordnung, die einen Rückantrieb verhindern kann, und eine Planetengetriebeanordnung, die das an die Ausgangswelle angelegte Drehmoment halten kann, ohne durchgängig Drehmoment an die Eingangswelle anlegen zu müssen, wären wünschenswert. Es besteht Bedarf an einer Planetengetriebeanordnung, die mit einem Bremssystem kompatibel ist, wobei das System die Verwendung von Mechanismen mit hohem Wirkungsgrad für Drehzahlreduzierung und Dreh-Linear-Umwandlungsstufen gestattet. Es besteht Bedarf an einem System, das die Größe und Kosten von Komponenten reduzieren kann.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Planetengetriebeanordnung, die Folgendes umfasst: (a) ein Gehäuse, das Folgendes enthält: (i) einen Planetenträger; (ii) ein Sonnenrad; (iii) mindestens ein Planetenrad; (iv) ein Hohlrad; und (v) eine Schraubenfeder, die sich um den gesamten oder einen Teil des Planetenträgers erstreckt; (b) eine Eingangswelle; und (c) eine Ausgangswelle; wobei die Schraubenfeder einen ersten Anschlusshaken, der mit dem Hohlrad in Verbindung steht, und einen zweiten Anschlusshaken, der mit dem Gehäuse in Verbindung steht, umfasst; wobei sich der Planetenträger, wenn Drehmoment an die Eingangswelle angelegt wird, mit der Schraubenfeder in eine oder mehrere Antriebsrichtungen dreht, so dass Drehmoment auf die Ausgangswelle übertragen wird; und wobei sich die Schraubenfeder, wenn kein Drehmoment an die Eingangswelle angelegt wird und Drehmoment in einer Richtung an die Ausgangswelle angelegt wird, zusammenzieht und dem Planetenträger und dem Gehäuse ausreichend Kontaktkraft bereitstellt, um eine Bewegung des Planetenträgers bezüglich des Gehäuses zumindest in eine der Antriebsrichtungen zu verhindern.
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf ein Bremssystem, das Folgendes umfasst: (a) eine Planetengetriebeanordnung, die Folgendes umfasst: (i) ein Gehäuse, das Folgendes enthält: einen Planetenträger, ein Sonnenrad, mindestens ein Planetenrad, ein Hohlrad und eine Schraubenfeder, die sich um den gesamten oder einen Teil des Planetenträgers erstreckt, wobei die Schraubenfeder einen ersten Anschlusshaken, der mit dem Hohlrad in Verbindung steht, und einen zweiten Anschlusshaken, der mit dem Gehäuse in Verbindung steht, umfasst; (ii) eine Eingangswelle; und (iii) eine Ausgangswelle; (b) mindestens einen Dreh-Linear-Aktuator, der mit der Planetengetriebeanordnung in Verbindung steht; (c) mindestens eine Drehmomentvervielfachungsanordnung, die zumindest teilweise mit der Eingangswelle oder der Ausgangswelle der Planetengetriebeanordnung in Verbindung steht; wobei sich der Planetenträger, wenn Drehmoment an die Eingangswelle angelegt wird, in der Schraubenfeder in eine oder mehrere Antriebsrichtungen dreht, so dass Drehmoment auf die Ausgangswelle übertragen wird; wobei sich die Schraubenfeder, wenn kein Drehmoment an die Eingangswelle angelegt wird und Drehmoment in einer Richtung an die Ausgangswelle angelegt wird, zusammenzieht und dem Planetenträger und dem Gehäuse ausreichend Kontaktkraft bereitstellt, um eine Bewegung des Planetenträgers bezüglich des Gehäuses zumindest in eine der Antriebsrichtungen zu verhindern; wobei ein direktes oder indirektes Zuführen von Drehmoment von der Ausgangswelle zum Dreh-Linear-Aktuator zu einer Bewegung zumindest eines Teils des Dreh-Linear-Aktuators führt, so dass zwei oder mehr Bremsbacken bzw. Bremsklötze zur Erzeugung einer Bremskraft bewegt werden oder zum Lösen einer Bremskraft bewegt werden; und wobei sich die Schraubenfeder nach der Erzeugung einer Bremskraft und wenn kein Drehmoment an die Eingangswelle angelegt wird, zusammenzieht und eine ausreichende Kraft an den Planetenträger und das Gehäuse anlegt, dass eine Bewegung des Planetenträgers in zumindest eine der Antriebsrichtungen verhindert wird.
  • Durch die Planetengetriebeanordnung der Offenbarung kann ein Rückantrieb mittels einer Schraubenfeder verhindert werden. Die Planetengetriebeanordnung der Offenbarung kann das an die Ausgangswelle angelegte Drehmoment nach dem Entfernen von Drehmoment von der Eingangswelle halten. Die Planetengetriebeanordnung der Offenbarung ist mit einem Bremssystem, wie z. B. einem elektrischen Feststellbremssystem, kompatibel. Die Planetengetriebeanordnung der Offenbarung gestattet Mechanismen mit einem höheren Wirkungsgrad im Vergleich zu Schneckenuntersetzungsgetrieben, Antriebsschrauben mit kurzer Steigung und anderen bekannten Mechanismen zur Verhinderung eines Rückantriebs. Die Planetengetriebeanordnung gestattet kostengünstigere Komponenten und kann im Vergleich zu anderen Systemen für Drehzahlreduzierung und Dreh-Linear-Umwandlungsstufen eine reduzierte Größe aufweisen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Planetengetriebeanordnungen und Dreh-Linear-Aktuatoren enthaltenden Bremssystems, auf das die vorliegenden Lehren angewandt werden können.
  • 2 ist eine Nahansicht einer Planetengetriebeanordnung im Eingriff mit einer Motoranordnung.
  • 3 ist eine auseinandergezogene Ansicht einer Planetengetriebeanordnung.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht einer Planetengetriebeanordnung in einem Gehäuse.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht einer Planetengetriebeanordnung ohne ein Gehäuse.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht einer Planetengetriebeanordnung.
  • 7 ist eine teilweise transparente Ansicht der Planetengetriebeanordnung.
  • 8 ist eine teilweise transparente Ansicht der Planetengetriebeanordnung.
  • 9 ist eine teilweise transparente Ansicht der Planetengetriebeanordnung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die hier präsentierten Erläuterungen und Darstellungen sollen anderen Fachleuten die vorliegenden Lehren, ihre Grundzüge und ihre praktische Anwendung vorstellen. Die speziellen Ausführungsformen der vorliegenden Lehren, wie hier dargelegt, sollen nicht erschöpfend sein oder die vorliegenden Lehren einschränken. Der Schutzumfang der vorliegenden Lehren sollte deshalb unter Bezugnahme auf die angehängten Ansprüche, zusammen mit dem gesamten Äquivalenzbereich, welcher derartigen Ansprüchen zusteht, bestimmt werden. Die Offenbarungen aller Artikel und Referenzen, einschließlich Patentanmeldungen und Veröffentlichungen, sollen für alle Zwecke durch Bezugnahme mit eingeschlossen sein. Es sind auch andere Kombinationen möglich, wie aus den folgenden Ansprüchen hervorgeht, welche hiermit auch durch Bezugnahme in die schriftliche Beschreibung mit aufgenommen werden.
  • Die vorliegenden Lehren stellen eine Planetengetriebeanordnung bereit. Die Planetengetriebeanordnung wirkt dahingehend, ein Eingangsdrehmoment zu vervielfachen, ein größeres Ausgangsdrehmoment bereitzustellen und/oder eine Drehzahlreduzierung bereitzustellen. Die Planetengetriebeanordnung kann einen Motor mit einem angetriebenen Glied verbinden, so dass die Planetengetriebeanordnung Drehmoment vervielfacht und dem angetriebenen Glied diese Drehmomente zuführt. Die Planetengetriebeanordnung umfasst ein Gehäuse, das Folgendes enthält: einen Planetenträger, ein Sonnenrad, mindestens ein Planetenrad, ein Hohlrad und eine Schraubenfeder, die sich um den gesamten oder einen Teil des Planetenträgers erstreckt. Die Planetengetriebeanordnung umfasst eine Eingangswelle und eine Ausgangswelle. Die Planetengetriebeanordnung kann ein Einzelritzel- oder ein Doppelritzel-Planetenradsatz sein. Die Schraubenfeder umfasst einen ersten Anschlusshaken, der mit dem Hohlrad in Verbindung steht. Die Schraubenfeder umfasst einen zweiten Anschlusshaken, der mit dem Gehäuse in Verbindung steht. Die Planetengetriebeanordnung wirkt dahingehend, dass sich der Planetenträger, wenn Drehmoment an die Eingangswelle angelegt wird, in der Schraubenfeder in einer oder mehrere Antriebsrichtungen dreht, so dass der Ausgangswelle Drehmoment zugeführt wird. Die Planetengetriebeanordnung wirkt als oder umfasst ein Merkmal, das dahingehend wirkt, dass sich die Schraubenfeder, wenn kein Drehmoment an die Eingangswelle angelegt wird und Drehmoment in einer Richtung an die Ausgangswelle angelegt wird, zusammenzieht und dem Planetenträger und dem Gehäuse ausreichend Kontaktkraft bereitstellt, um eine Bewegung des Planetenträgers bezüglich des Gehäuses zumindest in eine der Antriebsrichtungen zu verhindern.
  • Die Planetengetriebeanordnung der Offenbarung umfasst eine Eingangswelle. Die Eingangswelle kann zumindest teilweise in einem Gehäuse positioniert sein. Die Eingangswelle kann dahingehend wirken, Drehmoment in einer oder mehreren Antriebsrichtungen zu erhalten. Die Eingangswelle kann dahingehend wirken, Leistung von einem Motor zu übertragen. Die Eingangswelle kann dahingehend wirken, Drehmoment in einer oder mehreren Antriebsrichtungen auf das Sonnenrad zu übertragen. Die Eingangswelle kann zylinderförmig sein. Die Eingangswelle kann ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweisen. Die Eingangswelle kann am ersten Ende mit einer Antriebsquelle, wie z. B. einem Motor, in Verbindung stehen. Die Antriebsquelle kann Drehmoment in einer oder mehreren Antriebsrichtungen an die Eingangswelle anlegen. Beispielsweise kann die Antriebsquelle eine erste Drehmomentrichtung (z. B. im Uhrzeigersinn), eine zweite Drehmomentrichtung (z. B. entgegen dem Uhrzeigersinn) oder beides an die Eingangswelle anlegen. Die Eingangswelle kann mit einem Sonnenrad in Verbindung stehen. Beispielsweise kann die Eingangswelle an ihrem zweiten Ende (das heißt einem einem Motor gegenüberliegenden Ende) ein Sonnenrad aufnehmen. Die Eingangswelle kann einem Sonnenrad Drehmoment zuführen. Die Eingangswelle kann einen Außendurchmesser aufweisen, der in etwa kleiner gleich dem Innendurchmesser des Sonnenrads ist.
  • Die Planetengetriebeanordnung der Offenbarung umfasst ein Sonnenrad. Das Sonnenrad wirkt dahingehend, ein Eingangsdrehmoment zu empfangen, ein Drehmoment zu übertragen und/oder einer oder mehreren Komponenten der Planetengetriebeanordnung ein Drehmoment zuzuführen. Das Sonnenrad kann ein Eingangsdrehmoment übertragen. Das Sonnenrad kann ein an die Eingangswelle angelegtes Drehmoment übertragen. Das Sonnenrad kann einem oder mehreren Planetenrädern Drehmoment zuführen. Das Sonnenrad kann mit der Eingangswelle in Drehverbindung stehen. Vorzugsweise nimmt das Sonnenrad die Eingangswelle auf. Das Sonnenrad umfasst eine Öffnung zur Aufnahme der Eingangswelle. Vorzugsweise ist die Öffnung konzentrisch zum Durchmesser des Sonnenrads. Vorzugsweise erstreckt sich die Öffnung entlang der gesamten Länge des Sonnenrads. Die Öffnung kann zur Aufnahme der Eingangswelle dimensioniert sein. Die Öffnung kann einen Durchmesser aufweisen, der in etwa größer gleich der Eingangswelle ist. Das Sonnenrad umfasst mehrere Zähne um eine Außenseite herum. Die Zähne sind zum Eingriff mit anderen Zahnrädern der Planetengetriebeanordnung, wie z. B. einem oder mehreren Planetenrädern, konfiguriert. Das Sonnenrad kann von mehreren Planetenrädern umgeben sein. Wenn das Sonnenrad durch die Eingangswelle gedreht wird, kann das Sonnenrad dem einen oder den mehreren Planetenrädern Drehmoment zuführen.
  • Die Planetengetriebeanordnung der Offenbarung umfasst ein oder mehrere Planetenräder. Das eine oder die mehreren Planetenräder können Drehmoment, wie z. B. ein Eingangsdrehmoment, übertragen. Das eine oder die mehreren Planetenräder können dem Hohlrad Drehmoment zuführen. Das eine oder die mehreren Planetenräder können Drehmoment auf den Planetenträger übertragen, wie z. B. das durch die Eingangswelle empfangene Drehmoment. Das eine oder die mehreren Planetenräder können die Drehzahl reduzieren, wie z. B. die durch die Eingangswelle empfangene Drehzahl. Das eine oder die mehreren Planetenräder umfassen mehrere Zähne um die Außenperipherie herum. Die Zähne können zum Eingriff mit anderen Zahnrädern der Planetengetriebeanordnung, wie z. B. dem Sonnenrad, dem Hohlrad oder anderen Planetenrädern, konfiguriert sein. Das eine oder die mehreren Planetenräder können zwischen dem Sonnenrad und dem Hohlrad positioniert sein. Das eine oder die mehreren Planetenräder können sich in dem Hohlrad drehen. Das eine oder die mehreren Planetenräder können an dem Planetenträger befestigt sein. Das eine oder die mehreren Planetenräder können für ein Einzelritzel- oder Doppelritzel-Planetengetriebesystem konfiguriert sein. Bei einem Einzelritzel-Planetengetriebesystem können alle des einen oder der mehreren Planetenräder sowohl mit dem Sonnenrad als auch dem Hohlrad in Eingriff stehen. Bei einem Doppelritzel-Planetengetriebesystem können das eine oder die mehreren Planetenräder innere Planetenräder und äußere Planetenräder umfassen. Die inneren Planetenräder können mit dem Sonnenrad und den äußeren Planetenrädern in Eingriff stehen. Die äußere Planetenräder können mit den inneren Planetenrädern und dem Hohlrad in Eingriff stehen.
  • Die Planetengetriebeanordnung der Offenbarung umfasst einen Planetenträger. Der Planetenträger kann ein Eingangsdrehmoment übertragen. Der Planetenträger wirkt dahingehend, ein Ausgangsdrehmoment bereitzustellen. Der Planetenträger kann ein oder mehrere Planetenräder und vorzugsweise mehrere Planetenräder stützen. Der Planetenträger kann einen Teil des Gehäuses, wie z. B. einen inneren zylinderförmigen Teil des Gehäuses, aufnehmen. Der Planetenträger umfasst einen Trägerabschnitt. Der Trägerabschnitt kann zylinderförmig sein. Der Planetenträger umfasst eine oder mehrere Planetenradwellen. Die eine oder mehreren Planetenradwellen können sich von dem Trägerabschnitt erstrecken. Beispielsweise können sich die eine oder mehreren Planetenradwellen von einer Seite des Trägerabschnitt erstrecken. Die eine oder mehreren Planetenradwellen können mit dem Planetenträger integral sein. Die eine oder mehreren Planetenradwellen können zylinderförmig sein. Die eine oder mehreren Planetenradwellen sind zur Aufnahme eines oder mehrerer Planetenräder dimensioniert. Beispielsweise können die eine oder mehreren Planetenradwellen einen Außendurchmesser aufweisen, der in etwa kleiner gleich dem Innendurchmesser eines oder mehrerer Planetenräder ist. Beispielsweise können die eine oder mehreren Planetenradwellen eine Länge aufweisen, die in etwa größer gleich der oder in etwa kleiner als die Länge des einen oder der mehreren Planetenräder ist. Vorzugsweise weisen die eine oder mehreren Planetenradwellen eine Länge auf, die in etwa der Länge des einen oder der mehreren Planetenräder entspricht. Der Planetenträger umfasst eine Ausgangswelle. Die Ausgangswelle kann sich von dem Trägerabschnitt erstrecken. Die Ausgangswelle kann sich von einer den Planetenradwellen gegenüberliegenden Seite erstrecken. Die Ausgangswelle kann sich in derselben Richtung wie der Trägerabschnitt drehen.
  • Die Planetengetriebeanordnung umfasst eine Ausgangswelle. Die Ausgangswelle kann ein erhöhtes Drehmoment von der Planetengetriebeanordnung zuführen. Die Ausgangswelle kann einem anderen System, wie z. B. einem Drehmomentvervielfachungssystem, Drehmoment zuführen. Die Ausgangswelle kann Teil eines Drehmomentvervielfachungssystems sein, so dass die Ausgangswelle der Planetengetriebeanordnung die Eingangswelle eines zweiten Drehmomentvervielfachungssystems ist. Die Ausgangswelle kann einem Dreh-Linear-Aktuator Drehmoment zuführen. Die Ausgangswelle kann sich von dem Planetenträger erstrecken. Die Ausgangswelle kann mit dem Planetenträger integral sein. Wenn ein Drehmoment in einer oder mehreren Antriebsrichtungen an die Eingangswelle angelegt wird, kann sich die Ausgangswelle in einer der einen oder den mehreren Antriebsrichtungen entsprechenden oder entgegengesetzten Richtung drehen. Beispielsweise dreht sich die Ausgangsantriebswelle, wenn bei einer Einzelritzel-Planetengetriebeanordnung eine erste Drehmomentrichtung durch eine Antriebsquelle, wie z. B. einen Motor, an die Eingangswelle angelegt wird, in derselben Richtung. Bei einer Doppelritzel-Planetengetriebeanordnung kann sich die Ausgangswelle, wenn eine erste Drehmomentrichtung an die Eingangswelle angelegt wird, entgegen der ersten Drehmomentrichtung drehen. Beispielsweise dreht sich die Ausgangsantriebswelle, wenn bei einer Einzelritzel-Planetengetriebeanordnung eine zweite Drehmomentrichtung durch eine Antriebsquelle, wie zum Beispiel einen Motor, an die Eingangswelle angelegt wird, in derselben Richtung. Bei einer Doppelritzel-Planetengetriebeanordnung kann sich die Ausgangswelle, wenn eine zweite Drehmomentrichtung an die Eingangswelle angelegt wird, entgegen der zweiten Drehmomentrichtung drehen. Die Ausgangswelle kann Drehmoment empfangen. Wenn die Eingangswelle beispielsweise kein Drehmoment, wie z. B. von einer Antriebsquelle, empfängt, kann die Planetengetriebeanordnung Drehmoment von einem elastischen System empfangen, das eine Formänderungsenergie aufweist und mit der Ausgangswelle in Verbindung steht. Solch eine Formänderungsenergie kann der Ausgangswelle Drehmoment in einer dem durch die Eingangswelle angelegten Drehmoment entgegengesetzten Richtung zuführen. Das entgegengesetzte Drehmoment kann auf den Planetenträger übertragen werden. Eine Drehung des Planetenträgers kann durch die Schlingfeder beschränkt werden.
  • Die Planetengetriebeanordnung umfasst ein Hohlrad. Das Hohlrad wirkt dahingehend, die Bewegung der Planetenräder derart zu beschränken, dass dem Planetenträger Drehmoment zum Drehen in einer oder mehreren Antriebsrichtungen (z. B. im Uhrzeigersinn, entgegen dem Uhrzeigersinn oder beides) zugeführt wird. Das Hohlrad wirkt dahingehend, derart mit der Schlingfeder in Eingriff zu stehen, dass die Schlingfeder bei bestimmten Bedingungen eine Bewegung des Planetenträgers in mindestens einer Antriebsrichtung nicht beschränkt oder verhindert. Das Hohlrad kann zylinderförmig mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende sein. Das erste Ende kann das Ende des Hohlrads, das der Eingangswelle am nächsten liegt, sein. Das zweite Ende kann das Ende des Hohlrads, das der Ausgangswelle am nächsten liegt, sein. Das Hohlrad umfasst eine Außenumfangsfläche und eine Innenumfangsfläche. Das Hohlrad umfasst mehrere Zähne um die Innenumfangsfläche herum. Das Hohlrad kann mindestens einen Teil der Planetenräder, mindestens einen Teil des Planetenträgers oder sowohl als auch umgeben. Vorzugsweise umgibt das Hohlrad die Planetenträgerwellen und die Planetenräder. Die mehreren Zähne sind so konfiguriert, dass die mehreren Zähne mit den Planetenrädern in Eingriff stehen. Das Hohlrad ist so konfiguriert, dass seine freie Drehung im Gehäuse beschränkt ist; es kann mit einem Anschlusshaken der Schlingfeder in Eingriff gelangen.
  • Die Planetengetriebeanordnung umfasst ein Gehäuse. In dem Gehäuse können eine oder mehrere Komponenten untergebracht sein, darunter: ein Planetenträger, ein Sonnenrad, mindestens ein Planetenrad, ein Hohlrad, eine Schraubenfeder oder eine Kombination daraus. Das Gehäuse umfasst Merkmale, die eine Drehung einer oder mehrerer Komponenten der Planetengetriebeanordnung gestatten. Das Gehäuse umfasst Merkmale zur Verhinderung oder Beschränkung einer Drehung einer oder mehrerer Komponenten der Planetengetriebeanordnung. Das Gehäuse kann zylinderförmig sein. Das Gehäuse kann zumindest teilweise hohl sein. Das Gehäuse umfasst eine Außenperipheriefläche und eine Innenperipheriefläche. Das Gehäuse umfasst ein erstes Ende und ein zweites Ende. Das erste Ende kann das Ende, das der Eingangswelle oder der Antriebsquelle am nächsten liegt, sein. Das zweite Ende kann das Ende, das am weitesten von der Eingangswelle oder der Antriebsquelle weg liegt, sein. Das zweite Ende kann auch das Ende, das der Ausgangswelle am nächsten liegt, sein. Das Gehäuse kann einen Teil oder alle der einen oder mehreren Drehmomentvervielfachungsanordnungen und einige oder alle der anderen Komponenten der Planetengetriebeanordnung umfassen, darunter die folgenden Komponenten: die Eingangswelle, die Ausgangswelle oder beide. Das Gehäuse umfasst ein oder mehrere Merkmale zum Eingriff mit verschiedenen Komponenten, wie z. B. einem Durchlass, einem Kanal und/oder einem Innenzylinderabschnitt. Das Gehäuse kann mit dem Hohlrad in Eingriff stehen, das Gehäuse kann eine Bewegung des Hohlrads beschränken. Das Gehäuse kann einen Teil einer Schraubenfeder halten. Beispielsweise kann das Gehäuse einen Durchlass, einen Innenzylinderabschnitt oder beides zum Berühren eines Abschnitts der Schraubenfeder umfassen.
  • Das Gehäuse kann einen Innenzylinderabschnitt umfassen. Der Innenzylinder kann dahingehend wirken, mit einem Merkmal einer Komponente der Planetengetriebeanordnung zur Beschränkung einer Bewegung einer anderen Komponente, wie z. B. der Ausgangswelle, der Planetengetriebeanordnung in Eingriff zu gelangen. Der Innenzylinderabschnitt kann mit der Schraubenfeder in Eingriff gelangen. Der Innenzylinderabschnitt kann eine Kontaktfläche bereitstellen, um die sich die Schraubenfeder zusammenziehen kann, wenn die Schraubenfeder unter Spannung steht. Der Innenzylinderabschnitt kann sich von einem Ende des Gehäuses, wie z. B. dem Ende, das der Ausgangswelle am nächsten liegt, nach innen in das Gehäuse erstrecken. Beispielsweise kann sich der Innenzylinderabschnitt von dem zweiten Ende nach innen in das Gehäuse erstrecken. Der Innenzylinderabschnitt kann zylinderförmig sein. Der Innenzylinderabschnitt kann konzentrisch im Gehäuse positioniert sein. Der Innenzylinderabschnitt kann zumindest teilweise hohl sein. Der Innenzylinderabschnitt kann eine Innenperipheriefläche und eine Außenperipheriefläche umfassen. Der Innenzylinder kann eine planare Fläche umfassen. Die planare Fläche kann dem Eingangsende des Gehäuses am nächsten liegen. Der Innenzylinderabschnitt kann mindestens einen Außendurchmesser umfassen und umfasst vorzugsweise mindestens zwei Außendurchmesser. Mindestens ein Außendurchmesser kann ungefähr derselbe Durchmesser wie oder größer als der Innendurchmesser der Schraubenfeder im nicht durchgefederten Zustand sein, vorzugsweise ist mindestens ein Außendurchmesser ungefähr derselbe Durchmesser oder größer als der Innendurchmesser der Schraubenfeder im nicht durchgefederten Zustand. Der Innenzylinderabschnitt kann abgestuft sein. Eine erste Stufe des Innenzylinderabschnitts kann ein Ende des Gehäuses, wie z. B. das zweite Ende, berühren. Die erste Stufe kann sich von einem Ende um etwa 5 % oder mehr der Länge des Gehäuses, vorzugsweise um mindestens etwa 10 % oder mehr der Länge des Gehäuses und am stärksten bevorzugt um etwa 20 % oder mehr der Länge des Gehäuses nach innen in das Gehäuse erstrecken. Die erste Stufe kann sich von einem Ende um etwa 50 % der Länge des Gehäuses oder weniger, etwa 40 % der Länge des Gehäuses oder weniger oder sogar etwa 30 % der Länge des Gehäuses oder weniger nach innen in das Gehäuse erstrecken. Die erste Stufe kann einen Außendurchmesser aufweisen. Der Außendurchmesser der ersten Stufe kann kleiner gleich dem oder größer als der Außendurchmesser des Trägerabschnitts des Planetenträgers sein. Vorzugsweise entspricht der Außendurchmesser in etwa dem Außendurchmesser des Trägerabschnitts des Planetenträgers. Eine zweite Stufe des Innenzylinderabschnitts kann sich nach innen in das Gehäuse erstrecken. Die zweite Stufe kann sich von der ersten Stufe erstrecken. Die zweite Stufe kann sich um etwa 5 % oder mehr der Länge des Gehäuses, vorzugsweise um mindestens etwa 10 % oder mehr der Länge des Gehäuses und am stärksten bevorzugt um etwa 20 % oder mehr der Länge des Gehäuses nach innen in das Gehäuse erstrecken. Die zweite Stufe kann sich um etwa 50 % oder weniger der Länge des Gehäuses, vorzugsweise um mindestens etwa 40 % oder mehr der Länge des Gehäuses und am stärksten bevorzugt um etwa 30 % oder mehr der Länge des Gehäuses nach innen in das Gehäuse erstrecken. Die zweite Stufe kann sich um etwa dieselbe Länge wie die erste Stufe nach innen in das Gehäuse erstrecken. Die zweite Stufe kann einen Außendurchmesser aufweisen. Der Durchmesser der zweiten Stufe kann in etwa kleiner gleich dem der ersten Stufe sein. Der Durchmesser der zweiten Stufe kann in etwa kleiner gleich dem Durchmesser des Innendurchmessers der Schraubenfeder im nicht durchgefederten Zustand entsprechen. Die zweite Stufe kann einen Abschnitt des Planetenträgers aufnehmen. Der Durchmesser der Stufe kann in etwa kleiner gleich einem Durchmesser des Planetenträgers, wie z. B. des Trägerabschnitts des Planetenträgers, sein.
  • Die Planetengetriebeanordnung umfasst eine Schraubenfeder. Die Schraubenfeder kann eine Drehung einer oder mehrerer Komponenten der Planetengetriebeanordnung beschränken. Die Schraubenfeder kann eine Übertragung von durch die Ausgangswelle bereitgestelltem Drehmoment auf die Eingangswelle verhindern. Die Schraubenfeder kann einen Rückantrieb der Planetengetriebeanordnung, wenn eine Antriebsquelle der Eingangswelle kein Drehmoment zuführt, verhindern. Die Schraubenfeder kann eine spiralförmige Torsions- oder Schlingfeder sein. Die Schraubenfeder kann sowohl einen Innendurchmesser als auch einen Außendurchmesser aufweisen. Die Schraubenfeder umfasst einen oder mehrere Anschlusshaken. Beispielsweise kann die Schraubenfeder einen ersten Anschlusshaken an einem Ende und einen zweiten Anschlusshaken an einem gegenüberliegenden Ende umfassen. Die Schraubenfeder kann sich um den gesamten/das gesamte oder einen Teil des Planetenträgers, des Gehäuses oder einer Kombination aus beidem erstrecken. Vorzugsweise berührt die Innenfläche der Schraubenfeder die Außenfläche des Trägerabschnitts des Planetenträgers und umgibt diese. Vorzugsweise ist die Schraubenfeder konzentrisch um den Trägerabschnitt positioniert. Vorzugsweise berührt die Innenfläche der Schraubenfeder die Außenfläche des Innenzylinderabschnitts des Gehäuses und umgibt diese. Vorzugsweise ist die Schraubenfeder konzentrisch um den Innenzylinderabschnitt positioniert. Die Schraubenfeder kann eine beliebige Anzahl an Wicklungen oder Windungen, die sich um den gesamten/das gesamte oder einen Teil des Planetenträgers, des Gehäuses oder von beiden erstrecken, aufweisen. Beispielsweise kann die Schraubenfeder eine Wicklung oder mehrere, zwei Wicklungen oder mehr, zehn Wicklungen oder mehr, zwanzig Wicklungen oder mehr, einhundert Wicklungen oder mehr oder eine beliebige Anzahl dazwischen aufweisen. Die Schraubenfeder kann einen durchgefederten Zustand und einen nicht durchgefederten Zustand aufweisen. In einem nicht durchgefederten Zustand kann der Innendurchmesser der Schraubenfeder in etwa kleiner gleich dem Außendurchmesser des Trägerabschnitts des Planetenträgers, des Innenzylinderabschnitts des Gehäuses oder von beiden sein. Der Innendurchmesser der Schraubenfeder im nicht durchgefederten Zustand kann der gemessene Innendurchmesser vor dem Eingriff der Schraubenfeder mit dem Planetenträger, dem Gehäuse oder beiden (z. B. vor dem Zusammenbau) sein. In einem durchgefederten Zustand kann der Innendurchmesser der Schraubenfeder in etwa dem Außendurchmesser des Trägerabschnitts des Planetenträgers, des Innenzylinderabschnitts des Gehäuses oder von beiden sein. Der Innendurchmesser der Schraubenfeder im durchgefederten Zustand kann gemessen werden, wenn die Schraubenfeder mit dem Planetenträger, dem Gehäuse oder beiden in Eingriff steht. Im durchgefederten Zustand kann die Innenfläche der Schraubenfeder den Planetenträger, das Gehäuse oder beide berühren. Durch die Berührung der Innenfläche der Schraubenfeder und des Planetenträgers wird eine Drehung des Planetenträgers gestattet, eine Drehung des Planetenträgers beschränkt oder beides. Eine Drehung des Planetenträgers in einer Richtung, wie z. B. der ersten Richtung, kann in einer Richtung erfolgen, in der tendenziell die Schraubenfeder auseinandergezogen und ein Weiterdrehen des Planetenträgers gestattet wird. Wenn sich der Planetenträger beispielsweise in der ersten Richtung dreht, wird die Schraubenfeder tendenziell auseinandergezogen, so dass eine minimale Reibung durch die Innenfläche der Schraubenfeder an die Außenfläche des Planetenträgers angelegt wird und sich der Planetenträger weiter in der ersten Richtung drehen kann. Eine Drehung des Trägers in einer entgegengesetzten Richtung, wie z. B. der zweiten Richtung, kann in einer Richtung erfolgen, in der die Schraubenfeder tendenziell zusammengedrückt wird. Beispielsweise zieht sich die Schraubenfeder, wenn sich der Planetenträger in der zweiten Richtung dreht, tendenziell um den Planetenträger zusammen. Wenn sich die Schraubenfeder um dem Planetenträger zusammenzieht, liegt eine erhöhte durch die Innenfläche der Schraubenfeder an die Außenfläche des Planetenträgers angelegte Kraft vor und ein Weiterdrehen des Planetenträgers wird beschränkt oder verhindert.
  • Das Hohlrad kann einen oder mehrere Vorsprünge umfassen. Die Vorsprünge können dahingehend wirken, das Ausmaß an Drehung des Hohlrads in mindestens einer der Antriebsrichtungen zu begrenzen. Der Vorsprung kann sich von einer Fläche des Hohlrads, wie z. B. der Außenumfangsfläche des Hohlrads, erstrecken. Der Vorsprung kann in einem Kanal, wie z. B. einem Kanal des Gehäuses, in Eingriff stehen. Der Vorsprung kann als eine Nase, eine Rippe, ein Stift, eine Stange oder ein beliebiger anderer geeigneter Vorsprung, der sich von dem Hohlrad erstreckt, ausgebildet sein. Der Vorsprung kann eine, zwei, drei oder vier Wandflächen umfassen. Der Vorsprung kann eine obere Fläche, die von der Außenumfangsfläche des Hohlrads beabstandet ist, umfassen. Der Vorsprung kann eine Höhe aufweisen, die als der Abstand von der Außenumfangsfläche des Hohlrads zur oberen Fläche des Vorsprungs gemessen wird. Der Vorsprung kann eine Länge und eine Breite aufweisen. Wenn der Vorsprung beispielsweise rechteckig mit vier Wandflächen ausgebildet ist, weist der Vorsprung eine Länge auf, die von der Wandfläche, die parallel zum ersten Ende des Hohlrads verläuft und diesem am nächsten liegt, zu der Wandfläche, die parallel zum zweiten Ende des Hohlrads verläuft und diesem am nächsten liegt, gemessen wird. Der Vorsprung weist eine Länge auf, die in etwa kleiner gleich der Höhe des Hohlrads ist. Der Vorsprung kann etwa 2 mm oder mehr, etwa 5 mm oder mehr, etwa 1 cm oder mehr oder etwa 3 cm oder mehr betragen. Der Vorsprung kann etwa 50 cm oder weniger, etwa 20 cm oder weniger oder etwa 10 cm oder weniger betragen. Der Vorsprung kann eine Breite aufweisen, die als der Abstand zwischen den beiden Wandflächen, die senkrecht zu dem ersten Ende und dem zweiten Ende des Hohlrads verlaufen, gemessen wird. Der Vorsprung kann so dimensioniert sein, dass er mit einem Kanal, wie z. B. einem Kanal des Gehäuses, in Eingriff steht.
  • Das Gehäuse kann einen Kanal umfassen. Der Kanal kann dahingehend wirken, das Ausmaß an Drehung des Hohlrads in mindestens einer der Antriebsrichtungen zu begrenzen. Der Kanal kann ein Durchlass in dem Gehäuse sein. Der Kanal kann an der Außenflächenwand des Gehäuses positioniert sein. Der Kanal kann sich von einem Ende des Gehäuses nach innen erstrecken. Vorzugsweise erstreckt sich der Kanal von dem ersten Ende des Gehäuses nach innen. Der Kanal kann eine erste Fläche und eine zweite Fläche umfassen. Der Kanal kann eine Breite aufweisen, die als der Abstand zwischen der ersten Fläche und der zweiten Fläche gemessen wird. Die Breite des Kanals kann in etwa größer gleich der Breite des Hohlradvorsprungs sein. Die Breite des Kanals kann eine Verschiebung des Vorsprungs in dem Kanal gestatten, so dass das Hohlrad ein begrenztes Ausmaß an Drehung in dem Gehäuse haben kann. Die erste Fläche, die zweite Fläche oder beide können den Hohlradvorsprung berühren, um ein Drehen des Hohlrads zu verhindern. Die erste Fläche, die zweite Fläche oder beide können verhindern, dass das Hohlrad eine Drehung des Planetenträgers beschränkt. Beispielsweise kann der Kanal eine Breite aufweisen, die eine Drehung des Hohlrads um etwa fünfundvierzig Grad oder weniger, vorzugsweise um etwa zwanzig Grad oder weniger oder stärker bevorzugt um etwa zehn Grad oder weniger gestattet. Der Kanal kann eine Breite aufweisen, die eine Drehung des Hohlrads um etwa ein Grad oder mehr, vorzugsweise um etwa zwei Grad oder mehr oder stärker bevorzugt um etwa fünf Grad oder mehr gestattet.
  • Das Hohlrad kann eine oder mehrere Kerben umfassen. Die Kerben können dahingehend wirken, einen Abschnitt der Schraubenfeder, wie z. B. den ersten Anschlusshaken, aufzunehmen. Die Kerbe kann dahingehend wirken, Kraft auf die Schraubenfeder, wie z. B. den ersten Anschlusshaken, in mindestens einer der Antriebsrichtungen anzulegen. Die Kerbe kann eine Aussparung auf der Außenumfangsfläche des Hohlrads sein. Die Kerbe kann sich von dem zweiten Ende des Hohlrads nach innen erstrecken. Die Kerbe kann mindestens eine Seitenwand, die senkrecht zum zweiten Ende des Hohlrads verläuft, umfassen. Die Kerbe kann eine Breite aufweisen. Die Breite kann in etwa größer gleich der Breite des ersten Anschlusshakens der Schraubenfeder sein. Die Breite kann eine Bewegung des ersten Anschlusshakens in der Kerbe gestatten. Die Kerbe kann von einem Merkmal des Gehäuses, wie z. B. dem Kanal, beabstandet sein. Die Kerbe kann von dem Kanal beabstandet sein, so dass der Kanal, wenn sich das Hohlrad in einer Richtung, wie z. B. entgegengesetzt einer ersten Drehmomentrichtung, dreht, verhindert, dass die Kerbe eine Kontaktkraft an die Schraubenfeder anlegt. Die Kerbe kann von dem Kanal beabstandet sein, so dass der Kanal, wenn sich das Hohlrad in einer entgegengesetzten Richtung, wie z. B. einer zweiten Drehmomentrichtung entgegengesetzt, dreht, gestattet, dass die Kerbe eine Kontaktkraft an die Schraubenfeder anlegt. Wenn sich das Hohlrad beispielsweise in dem Gehäuse dreht, kann eine Fläche des Kanals ein Merkmal des Hohlrads berühren, bevor eine Seitenwand der Kerbe einen Anschlusshaken der Schraubenfeder berührt. Wenn sich das Hohlrad beispielsweise in dem Gehäuse dreht, kann eine Fläche des Kanals ein Merkmal des Hohlrads berühren, nachdem eine Seitenwand der Kerbe einen Anschlusshaken der Schraubenfeder berührt hat. Vorzugsweise berührt die erste Fläche des Kanals den Vorsprung des Hohlrads bevor eine Seitenwand der Kerbe den ersten Anschlusshaken berührt. Vorzugsweise berührt die zweite Fläche des Kanals den Vorsprung des Hohlrads, nachdem eine Seitenwand der Kerbe den ersten Anschlusshaken berührt hat. Vorzugsweise berührt die erste Fläche des Kanals den Vorsprung des Hohlrads, wenn die Planetengetriebeanordnung in einer Antriebsrichtung angetrieben wird. Stärker bevorzugt berührt die erste Fläche des Kanals den Vorsprung des Hohlrads, wenn eine erste Drehmomentrichtung an die Eingangswelle angelegt wird. Wenn verhindert wird, dass die Seitenwand der Kerbe den ersten Anschlusshaken berührt, wird möglicherweise keine Kraft an den ersten Anschlusshaken angelegt. Durch die Verhinderung des Anlegens einer Kraft an den ersten Anschlusshaken kann sich die Schraubenfeder tendenziell ausdehnen oder ausgedehnt bleiben, so dass an die Eingangswelle angelegtes Drehmoment eine Drehung des Planetenträgers gestatten kann, wodurch es zu einer Drehung der Ausgangswelle kommen kann. Vorzugsweise berührt die zweite Fläche des Kanals den Vorsprung des Hohlrads, nachdem die Seitenwand der Kerbe den ersten Anschlusshaken berührt hat, wenn die Planetengetriebeanordnung in einer Antriebsrichtung angetrieben wird. Stärker bevorzugt berührt die zweite Fläche des Kanals den Vorsprung des Hohlrads, nachdem eine Seitenwand der Kerbe den ersten Anschlusshaken der Schraubenfeder berührt hat, wenn eine zweite Drehmomentrichtung an die Eingangswelle angelegt wird. Die zweite Richtung von an die Eingangswelle angelegtem Drehmoment kann die Drehmomentrichtung, die tendenziell zum Zusammenziehen der Schraubenfeder führt, sein. Eine Seitenwand der Kerbe kann den ersten Anschlusshaken berühren und eine Gegenkraft an den ersten Anschlusshaken anlegen. Die Gegenkraft an dem ersten Anschlusshaken kann ein Zusammenziehen der Schraubenfeder verhindern, wodurch verhindert wird, dass die Schraubenfeder einen reduzierten Innendurchmesser aufweist. Durch das Verhindern des Zusammenziehens der Schraubenfeder kann sich der Planetenträger in der Schraubenfeder drehen.
  • Das Gehäuse kann einen oder mehrere Durchlässe umfassen. Die Durchlässe können dahingehend wirken, einen Abschnitt der Schraubenfeder, wie z. B. den zweiten Anschlusshaken, aufzunehmen und zu halten. Die Durchlässe können dahingehend wirken, eine Drehung eines Abschnitts der Schraubenfeder, wie z. B. des zweiten Anschlusshakens, zu beschränken. Der Durchlass kann auf der Außenperipheriefläche des Gehäuses positioniert sein. Der Durchlass kann eine Form aufweisen, die der Form eines Querschnitts der Schraubenfeder ähnelt. Der Durchlass kann wie der Querschnitt des zweiten Anschlusshakens der Schraubenfeder geformt sein. Der Durchlass kann eine Breite und eine Länge aufweisen. Der Durchlass kann dahingehend dimensioniert sein, einen Abschnitt der Schraubenfeder aufzunehmen. Der Durchlass kann dahingehend dimensioniert sein, den zweiten Anschlusshaken der Schraubenfeder aufzunehmen. Der Durchlass kann dahingehend dimensioniert sein, eine Bewegung des zweiten Anschlusshakens der Schraubenfeder zu beschränken. Wenn beispielsweise Drehmoment an die Schraubenfeder angelegt wird, so dass sich die Schraubenfeder im Gehäuse drehen möchte, wird eine Drehung oder eine beliebige andere Bewegung des zweiten Anschlusshakens verhindert. Durch die Beschränkung der Bewegung des zweiten Anschlusshakens kann das Gehäuse Kraft an den zweiten Anschlusshaken anlegen, so dass die Schraubenfeder verdreht wird und der Innendurchmesser der Schraubenfeder abnimmt.
  • Die Planetengetriebeanordnung kann mit einer Antriebsquelle verbunden sein. Die Antriebsquelle kann die Planetengetriebeanordnung in mindestens einer Antriebsrichtung antreiben. Die Antriebsquelle kann eine erste Drehmomentrichtung, eine zweite Drehmomentrichtung oder beide an die Eingangswelle anlegen. Die Antriebsquelle kann ein Motor oder eine andere Stromversorgung sein. Die Antriebsquelle kann ein Elektromotor, eine pneumatische Leistungsversorgung, eine hydraulische Leistungsversorgung, eine andere Leistungsversorgung oder eine Kombination daraus, die zum Antreiben der Planetengetriebeanordnung in mindestens einer Antriebsrichtung in der Lage ist, sein. Die Antriebsquelle kann in direktem oder indirekten Kontakt mit der Eingangswelle, dem Gehäuse und/oder dem Hohlrad stehen.
  • Die Planetengetriebeanordnung der Offenbarung kann mit einer Drehmomentvervielfachungsanordnung gekoppelt sein. Die Drehmomentvervielfachungsanordnung kann mit der Eingangswelle oder der Ausgangswelle in Verbindung stehen. Die Drehmomentvervielfachungsanordnung kann dahingehend wirken, ein Eingangsdrehmoment zu übertragen. Die Drehmomentvervielfachungsanordnung kann dahingehend wirken, ein Eingangsdrehmoment zu erhöhen. Die Drehmomentvervielfachungsanordnung kann zumindest teilweise mit dem Planetenträger in Verbindung stehen. Die Drehmomentvervielfachungsanordnung kann eine beliebige Art von Anordnung, die die Drehmomentvervielfachungsfunktion bereitstellen kann, sein.
  • Die Planetengetriebeanordnung der Offenbarung kann insbesondere Anwendung bei einem Bremssystem finden. Das Bremssystem kann ein bestehendes Scheibenbremssystem für Fahrzeuge sein. Beispielsweise kann das Scheibenbremssystem bei nahezu jedem Fahrzeug verwendet werden (z. B. Auto, Lkw, Bus, Zug, Flugzeug oder dergleichen). Alternativ dazu kann das Scheibenbremssystem in bei der Herstellung verwendeten Anordnungen oder anderen Geräten, die eine Bremse erfordern können, wie z. B. einer Drehmaschine, einer Wickelmaschine für Papierprodukte oder Stoff, Fahrgeschäften in Vergnügungsparks, Windrädern oder dergleichen, integriert sein. Die vorliegenden Lehren sind jedoch am besten zur Verwendung bei einem Kraftfahrzeug (z. B. einem Auto, einem Lkw, einem SUV oder dergleichen) geeignet. Beispielsweise kann die Planetengetriebeanordnung insbesondere Anwendung bei den Bremssystemen, die in den Anmeldungen Nr. 14/567617 und 14/529739 offenbart werden, die hiermit ausdrücklich durch Bezugnahme für alle Zwecke hinsichtlich der Bremssysteme, der Planetengetriebeanordnungen oder beider aufgenommen werden, finden. Die Offenbarung bezieht sich ferner auf ein Bremssystem, das die Planetengetriebeanordnung der Offenbarung umfasst. Die Planetengetriebeanordnung umfasst einem Planetenträger. Die Planetengetriebeanordnung kann mit einer Drehmomentvervielfachungsanordnung, die zumindest teilweise mit dem Planetenträger in Verbindung steht, verbunden sein, wobei die Drehmomentvervielfachungsanordnung jeglicher Art, die zur Bereitstellung der Drehmomentvervielfachungsfunktion in der Lage ist, sein kann. Die Planetengetriebeanordnung umfasst eine Schraubenfeder, die sich um den gesamten oder einen Teil des Planetenträgers und einen Teil des Gehäuses erstreckt, wobei die Schraubenfeder einen ersten Anschlusshaken, der mit dem Hohlrad in Verbindung steht, umfasst. Die Planetengetriebeanordnung umfasst ein Gehäuse, das den Planetenträger und die Schraubenfeder umfasst, und die Schraubenfeder umfasst einen zweiten Anschlusshaken, der mit dem Gehäuse in Verbindung steht; und kann die gesamte oder einen Teil einer Drehmomentvervielfachungsanordnung enthalten. Das Bremssystem umfasst mindestens einen Dreh-Linear-Aktuator in direkter oder indirekter Verbindung mit der Planetengetriebeanordnung. Das Bremssystem wirkt dahingehend, dass sich der Planetenträger in der Schraubenfeder in einer oder mehreren Antriebsrichtungen dreht, so dass der Ausgangswelle der Planetengetriebeanordnung Drehmoment zugeführt wird. Das Bremssystem wirkt dahingehend, dass das der Ausgangswelle zugeführte Drehmoment den mindestens einen Dreh-Linear-Aktuator direkt oder indirekt entlang einer Achse bewegt, so dass zwei oder mehr Bremsbacken bzw. Bremsklötze während einer Bewegung mindestens eines Teils des mindestens einen Dreh-Linear-Aktuators zur Erzeugung einer Bremskraft bewegt werden oder zum Lösen einer Bremskraft bewegt werden. Das Bremssystem kann dahingehend wirken, dass sich die Schraubenfeder nach der Erzeugung einer Bremskraft und wenn kein Drehmoment an die Eingangswelle angelegt wird, zusammenzieht und den Planetenträger mit ausreichender Kraft berührt, so dass eine Bewegung des Planetenträgers in mindestens einer der Antriebsrichtungen verhindert wird.
  • Die vorliegenden Lehren stellen ein Bremssystem bereit. Das Bremssystem kann dahingehend wirken, eine Reibkraft, wie z. B. eine Bremskraft, eine Feststellbremskraft, eine Anhaltekraft oder eine Kombination daraus, bereitzustellen. Das Bremssystem kann eine Bremskraft erzeugen, wobei es sich um eine Kraft handelt, die die Drehung eines Rotors stoppt, die Drehung einer Trommel stoppt, die Bewegung eines Fahrzeugs stoppt oder eine Kombination daraus. Das Bremssystem kann eine Bremskraft, eine Notbremskraft oder beides erzeugen, wobei es sich um eine Kraft handelt, die die Drehung eines Rotors, die Drehung einer Trommel, die Bewegung des Fahrzeugs oder Kombinationen daraus verhindert, wenn sich das Fahrzeug in einer angehaltenen Position befindet, abgeschaltet ist oder beides. Das Bremssystem kann ein pneumatisches Bremssystem, ein elektrisches Bremssystem, ein hydraulisches Bremssystem oder eine Kombination daraus sein. Vorzugsweise ist zumindest ein Teil des Bremssystems gemäß den vorliegenden Lehren ein elektrisches Bremssystem. Das Bremssystem umfasst das Planetengetriebesystem der vorliegenden Offenbarung. Das Bremssystem kann eine oder mehrere zusätzliche Leistungsübertragungsvorrichtungen (z. B. einen Riemen, Zahnräder usw.), die Leistung von einer Leistungsquelle (z. B. einem Motor) auf eine oder mehrere Bremsbacken oder einen oder mehrere Bremsklötze übertragen, umfassen. Das Bremssystem kann ein zusätzliches Zahnradgetriebe, das Leistung von einem Motor auf eine oder mehrere Bremsbacken oder einen oder mehrere Bremsklötze überträgt, umfassen. Das Bremssystem kann ein Zahnradgetriebe, wie z. B. eine Differenzialanordnung, die die Leistung zwischen zwei Hälften des Bremssystems verzweigt, eine Drehmomentvervielfachungsanordnung, die eine Drehzahl von einem Motor reduziert und ein Drehmoment von dem Motor erhöht oder beides, umfassen. Das Untersetzungsverhältnis des gesamten Bremssystems, umfassend unter anderem des Planetengetriebesystems, der Differenzialanordnungen, der Drehmomentvervielfachungsanordnungen oder sowohl als auch, kann etwa 50:1 oder mehr, etwa 75:1 oder mehr oder etwa 100:1 oder mehr (z. B. alle Getriebe des Bremssystems können eine Übersetzung von ungefähr 100 aufweisen und die Antriebswelle oder die Eingangswelle kann eine Übersetzung von ungefähr 1 aufweisen) betragen. Das Getriebeuntersetzungsverhältnis des gesamten Bremssystems kann etwa 500:1 oder weniger, etwa 400:1 oder weniger, etwa 300:1 oder weniger, vorzugsweise etwa 250:1 oder weniger oder stärker bevorzugt etwa 200:1 oder weniger betragen. Das Bremssystem kann eine oder mehrere Bremsbacken, einen oder mehrere Klötze, einen oder mehrere Kolben, einen oder mehrere Rotoren mit einer Abdeckung, einem Verbindungsstück, einem Kabel, eine oder mehrere Trommeln oder eine Kombination daraus umfassen.
  • Die eine oder mehreren Bremsbacken oder der eine oder die mehreren Bremsklötze wirken dahingehend, eine Reibkraft (z. B. eine Anhaltekraft, eine Feststellkraft, eine Bremskraft oder eine Kombination daraus) zu erzeugen, wenn sie in den Kontakt mit einem anderen Glied (z. B. einem Rotor, einer Trommel oder dergleichen) bewegt werden. Die eine oder mehreren Bremsbacken können einen oder mehrere Abschnitte umfassen, die die Erzeugung einer Reibkraft unterstützen. Die eine oder mehreren Bremsbacken können allgemein gekrümmt sein, so dass bei einer Bewegung radial nach außen eine Reibkraft zwischen den Bremsbacken und der Trommel und/oder der Abdeckung erzeugt wird. Die eine oder mehreren Bremsbacken können eine Druckplatte und Reibmaterial umfassen. Die eine oder mehreren Bremsbacken können sich gegenüberliegende Bremsbacken sein, die sich zur Erzeugung einer Reibkraft radial nach außen erstrecken. Die eine oder mehreren Bremsbacken können während des Anlegens einer Reibkraft gegenüberliegende Seiten eines Glieds berühren.
  • Der mindestens eine Dreh-Linear-Aktuator kann dahingehend wirken, eine oder mehrere Bremsbacken zur Erzeugung einer Reibkraft zu bewegen. Der mindestens eine lineare Aktuator kann eine oder mehrere Bremsbacken zur Erzeugung einer Reibkraft gemeinsam, individuell oder gemäß einer Kombination aus beidem bewegen. Der mindestens eine Dreh-Linear-Aktuator kann eine Antriebsschraube sein und kann jeweils ein Ende der einen oder mehreren Bremsbacken bewegen. Ein Abschnitt des mindestens einen Dreh-Linear-Aktuators kann sich entlang einer Achse bewegen, so dass die mindestens eine oder mehreren Bremsbacken zur Erzeugung einer Reibkraft in den Kontakt mit einem Rotor oder einer Trommel und/oder Abdeckung bewegt werden. Eine Drehzahl des mindestens einen Dreh-Linear-Aktuators kann unter einer Drehzahl des Motors liegen. Die Drehzahl des mindestens einen Dreh-Linear-Aktuators kann bezüglich der Motordrehzahl durch die Planetengetriebeanordnung und ein oder mehrere Untersetzungsgetriebe, eine oder mehrere Drehmomentvervielfachungsanordnungen oder beides reduziert werden. Der mindestens eine Dreh-Linear-Aktuator kann ein oder mehrere Gehäuse, die direkt und/oder indirekt mit einem Motor verbunden sind, umfassen.
  • Das Bremssystem kann einen Motor umfassen. Der Motor des Bremssystems kann die Antriebsquelle der Planetengetriebeanordnung sein. Der Motor kann dahingehend wirken, dem Bremssystem Energie zuzuführen, so dass eine Reibkraft erzeugt wird. Der Motor kann dahingehend wirken, eine oder mehrere Dreh-Linear-Aktuator-Anordnungen direkt und/oder indirekt zu bewegen. Der Motor kann eine beliebige Leistungsversorgung sein, die, wenn sie in das Bremssystem integriert ist und angeregt wird, eine oder mehrere Bremsbacken zur Erzeugung einer Bremskraft, zum Lösen einer Bremskraft oder für beides bewegt. Die Erzeugung einer Bremskraft kann aus dem Anlegen eines Drehmoments in einer ersten Richtung an die Eingangswelle resultieren. Ein Lösen der Bremskraft kann aus dem Anlegen eines Drehmoments in einer zweiten Richtung an die Eingangswelle resultieren.
  • Das Bremssystem kann eine Differenzialanordnung umfassen. Die Differenzialanordnung kann dahingehend wirken, Energie auf eine oder mehrere Antriebsschrauben zu übertragen, so dass die Antriebsschrauben eine oder mehrere Bremsbacken zur Erzeugung einer Bremskraft, zum Lösen einer Bremskraft oder für beides bewegen. Die Differenzialanordnung kann dahingehend wirken, die Antriebsschrauben einzeln, gemeinsam oder sowohl als auch zu betätigen. Die Differenzialanordnung kann ein Epizykloiddifferenzial, ein Stirnrad-Differenzial, ein Kegelrad-Differenzial, ein Planetendifferenzial oder eine Kombination daraus sein. Die Differenzialanordnung kann mit der Drehmomentvervielfachungsanordnung in Verbindung stehen, wie z. B. eine Planetenanordnung, eine Epizykloidanordnung, eine andere Differenzialanordnung oder eine Kombination daraus, die dem Paar linearer Aktuatoren Leistung zuführt, eine Getriebeuntersetzung bereitstellt, eine Erhöhung des Drehmoments bereitstellt, oder eine Kombination daraus. Die Differenzialanordnung kann dahingehend wirken, Leistung basierend auf dem Widerstand jeder der Antriebsschrauben auf die Antriebsschraubenanordnungen zu übertragen. Die Differenzialanordnung kann dahingehend wirken, die Übertragung von Energie auf eine Antriebsschraube zu unterbrechen, wenn sich der Widerstand erhöht, und zusätzliche Energie auf die Antriebsschraube mit einem geringeren Widerstand umzuleiten, so dass die der Antriebsschraube mit dem geringeren Widerstand zugeführte Energie um einen Faktor von 1,5 oder mehr oder zwei oder weniger erhöht wird. Die Differenzialanordnung kann abwechselnd Leistung auf die Antriebsschrauben übertragen, in Abhängigkeit davon, welche Antriebsschraube während der Bewegung der Antriebsschrauben zur Erzeugung einer Reibkraft den geringsten Widerstand zeigt. Beispielsweise kann die Differenzialanordnung eine gleichzeitige Bewegung von zwei Antriebsschrauben (und zugehörigen Bremsbacken) unterstützen, bis ein Widerstand auf einer Seite zunimmt, und dann überträgt die Differenzialanordnung die gesamte Energie auf die Antriebsschraube mit dem geringeren Widerstand, so dass die Bremsanordnung mit dem geringeren Widerstand doppelt so schnell als bei einer Betätigung beider Anordnungen bewegt wird. Die Differenzialanordnung überträgt abwechselnd und/oder gleichzeitig Energie auf die Antriebsschraube, bis eine vorbestimmte Reibkraft erzeugt ist.
  • Eine Drehmomentvervielfachungsanordnung kann dahingehend wirken, die Drehrate der Getriebe in einem System bezüglich der Drehrate einer Leistungsquelle zu ändern, das stromabwärtigen Getrieben zugeführte Drehmoment bezüglich des durch die Leistungsquelle bereitgestellten Drehmoments zu ändern oder beides. Vorzugsweise erhöht die Drehmomentvervielfachungsanordnung das durch die Leistungsquelle bereitgestellte Drehmoment und reduziert die Drehrate stromabwärtiger Getriebe. Das Drehmomentvervielfachungssystems kann direkt mit der Leistungsquelle, der Differenzialanordnung, linearen Aktuatoren oder Kombinationen daraus verbunden sein. Das Drehmomentvervielfachungssystems kann eine beliebige Anordnung sein, die Drehmoment erhöht, die Drehrate von Getrieben reduziert oder beides. Sowohl die Drehmomentvervielfachungsanordnung als auch die Differenzialanordnung gemäß der hier erfolgenden Erörterung kann Teile umfassen, die im Zusammenhang mit der anderen erörtert werden. Die Teile der Drehmomentvervielfachungsanordnung und der Differenzialanordnung gemäß der hier erfolgenden Erörterung können zur Durchführung der hier für jede entsprechende Vorrichtung angeführten Funktion austauschbar verwendet werden. Somit können beispielsweise sowohl die Drehmomentvervielfachungsanordnung als auch die Differenzialanordnung ein Planetengetriebe umfassen und das Planetengetriebe kann Drehmoment in der Drehmomentvervielfachungsanordnung erhöhen und einen unabhängigen Betrieb beider Hälften des Differenzials in der Differenzialanordnung gestatten. Die Drehmomentvervielfachungsanordnung kann eine Planetenanordnung sein.
  • Die Planetengetriebeanordnung der Offenbarung wirkt dahingehend, einem oder mehreren Dreh-Linear-Aktuatoren gemeinsam und/oder einzeln Leistung zuzuführen, so dass Bremsbacken bewegt werden und eine Bremskraft erzeugt wird. Die Planetengetriebeanordnung kann das einem oder mehreren Dreh-Linear-Aktuatoren zugeführte Drehmoment erhöhen. Die Planetengetriebeanordnung kann eine Drehrate reduzieren, so dass eine Ausgangsdrehung langsamer als eine Eingangsdrehrate ist. Die Planetengetriebeanordnung der Offenbarung wirkt dahingehend, eine Bremskraft anzulegen, eine Bremskraft zu lösen, eine Bremskraft aufrechtzuerhalten oder eine Kombination daraus zu bewirken.
  • Die Planetengetriebeanordnung der Offenbarung kann ferner ein oder mehrere der in der vorliegenden Beschreibung beschriebenen Merkmale in einer beliebigen Kombination umfassen, darunter die in der vorliegenden Beschreibung angeführten Bevorzugungen und Beispiele und die folgenden Merkmale: die Schraubenfeder kann eine spiralförmige Torsionsfeder sein; das Gehäuse kann einen Kanal umfassen, das Hohlrad kann einen Vorsprung umfassen, der in dem Kanal in Eingriff steht, und der Kanal kann ein Ausmaß an Drehung des Hohlrads in mindestens einer der Antriebsrichtungen begrenzen; wenn Drehmoment in einer der einen oder mehreren Antriebsrichtungen an die Eingangswelle angelegt wird, kann dies zu einer Drehung des Planetenträgers in einer ersten Richtung führen und die Drehung des Hohlrads in einer Richtung, die der des Planetenträgers entgegengesetzt ist, kann durch den Kontakt des Vorsprungs mit einer ersten Fläche des Kanals beschränkt sein; wenn Drehmoment in einer anderen der einen oder mehreren Antriebsrichtungen an die Eingangswelle angelegt wird, kann dies zu einer Drehung des Planetenträgers in einer zweiten Richtung führen und eine Drehung des Hohlrads in einer Richtung, die der des Planetenträgers entgegengesetzt ist, kann durch den Kontakt des Vorsprungs mit einer zweiten Fläche des Kanals beschränkt sein; das Hohlrad kann eine Kerbe umfassen, der erste Anschlusshaken der Schraubenfeder kann in der Kerbe sitzen und die Kerbe kann eine Kraft in mindestens einer der einen oder mehreren Antriebsrichtungen an den ersten Anschlusshaken der Schraubenfeder anlegen; wenn Drehmoment in einer der einen oder mehreren Antriebsrichtungen an die Eingangswelle angelegt wird, kann dies zu einer Drehung des Planetenträgers in einer ersten Richtung führen und eine Drehung des Hohlrads in einer Richtung, die der des Planetenträgers entgegengesetzt ist, kann durch den Kontakt des Vorsprungs mit einer ersten Fläche des Kanals beschränkt sein, und die erste Fläche kann eine Drehung des Hohlrads in eine Position, in der die Kerbe eine Kraft an den ersten Anschlusshaken der Schraubenfeder anlegen kann, verhindern; eine der einen oder mehreren Antriebsrichtungen kann eine Richtung des an die Eingangswelle angelegten Drehmoments sein, die zu einer Drehung des Planetenträgers in der Richtung führen kann, die tendenziell zum Zusammenziehen der Schraubenfeder führen kann; wenn Drehmoment in einer Richtung an die Eingangswelle angelegt wird, die zu einer Drehung des Planetenträgers in der Richtung führen kann, die tendenziell zum Zusammenziehen der Schraubenfeder führen kann, kann die Drehung des Hohlrads in einer Richtung, die der des Planetenträgers entgegengesetzt ist, durch den Kontakt des Vorsprungs mit einer zweiten Fläche des Kanals beschränkt sein; wenn Drehmoment in einer Richtung an die Eingangswelle angelegt wird, die zu einer Drehung des Planetenträgers in einer Richtung führen kann, die tendenziell zum Zusammenziehen der Schraubenfeder führen kann, kann die Kerbe eine Kraft in einer Richtung, die tendenziell zum Auseinanderziehen der Schraubenfeder führen kann, an den ersten Anschlusshaken anlegen, so dass sich die Schraubenfeder nicht länger um den Planetenträger zusammenziehen kann; und wenn kein Drehmoment an die Eingangswelle angelegt wird und Drehmoment in der Drehmomentrichtung, die tendenziell zu einem Zusammenziehen der Schraubenfeder führen kann, an die Ausgangswelle angelegt wird, kann sich die Schraubenfeder um den Planetenträger zusammenziehen und ein Teil des Gehäuses beschränkt dabei eine weitere Drehung des Planetenträgers bezüglich des Gehäuses.
  • Das Bremssystem der Offenbarung kann ferner ein oder mehrere der in der vorliegenden Beschreibung beschriebenen Merkmale in einer beliebigen Kombination umfassen, darunter die in der vorliegenden Beschreibung angeführten Bevorzugungen und die folgenden Merkmale: wenn Drehmoment in einer Richtung an die Eingangswelle angelegt wird, die zu einer Drehung des Planetenträgers in einer Richtung führen kann, die tendenziell zum Zusammenziehen der Schraubenfeder führen kann, kann sich der mindestens eine Dreh-Linear-Aktuator zum Lösen einer Bremskraft bewegen; wenn ein Drehmoment durch den mindestens einen Dreh-Linear-Aktuator in einer Richtung an die Ausgangswelle angelegt wird, die tendenziell zum Zusammenziehen der Schraubenfeder führen kann, kann ein Weiterdrehen des Planetenträgers durch den Kontakt zwischen der Schraubenfeder und dem Planetenträger beschränkt werden und das Bremssystem kann eine erzeugte Bremskraft aufrechterhalten; und ein Motor kann für die eine oder mehreren Antriebsrichtungen Drehmoment an die Eingangswelle anlegen und kann der Ausgangswelle kein Drehmoment direkt zu führen.
  • Ausführungsbeispiele
  • Die folgenden Beschreibungen der Figuren werden zur Darstellung der Lehren bereitgestellt, sollen deren Schutzumfang jedoch nicht beschränken.
  • 1 stellt ein Bremssystem 2 dar. Das dargestellte Bremssystem 2 ist eine Trommelbremse 4, die ein Paar gegenüberliegende Bremsbacken 10 mit einer dazwischen positionierten Dreh-Linear-Aktuatoranordnung 20 umfasst. Die Dreh-Linear-Aktuatoranordnung 20 umfasst eine Differenzialanordnung 22. Die Dreh-Linear-Aktuatoranordnung 20 umfasst mindestens einen Dreh-Linear-Aktuator 21. Die Dreh-Linear-Aktuatoranordnung 20 verteilt Kraft auf die beiden Bremsbacken 10 (jedoch kann die Dreh-Linear-Aktuatoranordnung Kraft auf zwei oder mehr Bremsklötze verteilen). Die Differenzialanordnung 22 umfasst eine Drehmomentvervielfachungsanordnung 24, die aus einem Paar Hohlräder 27 und einem Paar Ritzel 26 besteht. Die Ritzel 26 stehen mit einer Ausgangswelle 60 in Kontakt. Die Ausgangswelle 60 erstreckt sich von einem Gehäuse 42. Das Gehäuse 42 umfasst eine Planetenradanordnung 50 (nicht gezeigt). Eine Eingangsantriebswelle 58 ist gegenüber der Ausgangsantriebswelle 60 positioniert.
  • 2 ist eine Nahansicht der Planetengetriebeanordnung 50 im Eingriff mit einer Motoranordnung 40. Die Motoranordnung 40 ist neben einer Planetengetriebeanordnung 50 positioniert. Die Planetengetriebeanordnung 50 ist neben der Motoranordnung 40, die einer gewünschten Stelle Drehmoment zuführt, positioniert und steht damit in Verbindung. Die Planetengetriebeanordnung 50 weist mehrere um ein Sonnenrad 54 positionierte Planetenräder 52 auf, die alle in einem Hohlrad 62 positioniert sind. Das Sonnenrad 54 umfasst eine Eingangsantriebswelle 58, die sich von der Motoranordnung 40 erstreckt. Die Planetenräder 52 sind auf einem Planetenträger 56 positioniert. Eine Schraubenfeder 44, die als eine spiralförmige Torsions- oder Schlingfeder gezeigt wird, erstreckt sich zumindest teilweise um einen Abschnitt des Planetenträgers 56 und einen zylinderförmigen Abschnitt 43 des Gehäuses 42. Die Schraubenfeder 44 ist in ihrem Ruhezustand in Kontakt mit sowohl dem Planetenträger 56 als auch dem zylinderförmigen Abschnitt 43. Die Schraubenfeder 44 umfasst einen ersten Anschlusshaken 66, der zwischen dem Hohlrad 62 und dem Gehäuse 42 angeordnet ist und in einer Kerbe 74 des Hohlrads 62 in Eingriff steht. Die Schraubenfeder 44 umfasst einen zweiten Anschlusshaken 68, der sich durch einen Durchlass 72 in dem Gehäuse erstreckt. Der Durchlass 72 ist so dimensioniert, dass er jegliche Drehbewegung des ersten Anschlusshakens 66 beschränkt. Das Hohlrad 62 umfasst einen Vorsprung 64, der sich durch einen Kanal 70 in dem Gehäuse 42 erstreckt. Der Kanal 70 ist so dimensioniert, dass er die Bewegung des Vorsprungs 64 begrenzt, wodurch das Ausmaß einer Drehung des Hohlrads 62 begrenzt wird.
  • 3 ist eine auseinandergezogene Ansicht einer Planetengetriebeanordnung 50. Die Planetengetriebeanordnung umfasst einen Planetenträger 56. Der Planetenträger 56 nimmt Planetenräder 52 auf Planetenträgerwellen 57 auf. Der Planetenträger 56 umfasst eine Ausgangsantriebswelle 60, die sich gegenüber den Planetenträgerwellen 57 und Planetenrädern 52 erstreckt. Die Planetenräder 52 stehen mit einem Sonnenrad 54 in Eingriff und bewegen sich um dieses herum. Das Sonnenrad 54 nimmt eine Eingangsantriebswelle 58 auf und wird durch diese gedreht. Eine Schraubenfeder 44 erstreckt sich zumindest teilweise um einen Abschnitt des Planetenträgers 56. Die Schraubenfeder 44 umfasst einen ersten Anschlusshaken 66 und einen zweiten Anschlusshaken 68. In einem Gehäuse 42 sind die Schraubenfeder 44, der Planetenträger 56, die Planetenräder 52 und das Sonnenrad 54 untergebracht. Das Gehäuse 42 umfasst einen zylinderförmigen Abschnitt 43, einen Kanal 70 und einen Durchlass 72. Die Schraubenfeder 44 kann mit dem zylinderförmigen Abschnitt 43 in Eingriff gelangen. Zwischen dem Gehäuse 42 und den Planetenrädern 52 ist ein Hohlrad 62 angeordnet. Das Hohlrad 62 widersteht normalerweise einem Drehmoment von den Planetenrädern 52, wodurch es zu einer Drehung des Planetenträgers 56 kommt. Das Hohlrad 62 umfasst einen Vorsprung 64.
  • 4 stellt eine perspektivische Nahansicht einer Planetengetriebeanordnung 50 in einem Gehäuse 42 dar. Die Planetengetriebeanordnung 50 umfasst ein Sonnenrad 54, das die Planetenräder 52 dreht und um die herum sich die Planetenräder 52 bewegen. Die Planetenräder 52 werden durch Planetenträgerwellen 57, die Teil eines Planetenträgers 56 sind, gestützt und drehen sich um diese. Das Sonnenrad 54 nimmt eine Eingangsantriebswelle 58 auf und wird durch diese gedreht. Ein Gehäuse 42 umschließt die Planetenräder 52, das Sonnenrad 54 und den Planetenträger 56. Ein Hohlrad 62 ist zwischen dem Gehäuse 42 und den Planetenrädern 52 angeordnet. Das Hohlrad 62 empfängt Drehmoment von den Planetenrädern 52 und wird durch diese gedreht. Das Hohlrad 62 umfasst einen Vorsprung 64, der in einem Kanal 70 des Gehäuses 42 aufgenommen ist. Der Kanal 70 ist so dimensioniert, dass er die Bewegung des Vorsprungs 64 begrenzt, wodurch das Ausmaß einer Drehung des Hohlrads 62 begrenzt wird, wenn Drehmoment von den Planetenrädern 52 angelegt wird.
  • 5 stellt eine perspektivische Nahansicht einer Planetengetriebeanordnung 50 ohne ein Gehäuse 42 (nicht gezeigt) dar. Ein Sonnenrad 54 nimmt eine Eingangsantriebswelle 58 auf und wird durch diese gedreht. Um das Sonnenrad 54 drehen sich Planetenräder 52 und die Planetenräder 52 bewegen sich um das Sonnenrad 54 herum. Die Planetenräder 52 werden von einem Hohlrad 62 umschlossen und legen ein Drehmoment an dieses an. Ein Planetenträger 56 stützt die Planetenräder 52 und wird durch diese gedreht. Der Planetenträger 56 umfasst eine Ausgangsantriebswelle 60 gegenüber der Eingangsantriebswelle 58 und erstreckt sich von den Planetenrädern 52 weg. Eine Schraubenfeder 44, die als eine Schling- oder spiralförmige Torsionsfeder gezeigt wird, erstreckt sich um mindestens einen Abschnitt des Planetenträgers 56 und einen zylinderförmigen Abschnitt 43 des Gehäuses 42. Die Schraubenfeder 44 umfasst einen ersten Anschlusshaken 66 und einen zweiten Anschlusshaken 68. Der erste Anschlusshaken 66 steht mit einer Kerbe 74 des Hohlrads 62 in Eingriff. Das Hohlrad 62 umfasst ferner einen Vorsprung 64.
  • 6 stellt eine Querschnittsansicht einer Planetengetriebeanordnung 50 dar. Der innere zylinderförmige Abschnitt 43 kann abgestuft sein, so dass er eine erste Stufe 46 und eine zweite Stufe 48 umfasst. Ein innerer zylinderförmiger Abschnitt 43 wird zumindest teilweise von der Schraubenfeder 44 umschlossen. Gemäß der Darstellung umgibt die Schraubenfeder 44 zumindest teilweise die erste Stufe 46 des inneren zylinderförmigen Abschnitts 43. Ein Planetenträger 56 einer Planetengetriebeanordnung 50 wird zumindest teilweise durch eine Schraubenfeder 44, die als eine Schling- oder spiralförmige Torsionsfeder gezeigt wird, umschlossen. Der Planetenträger 56 umschließt teilweise einen Abschnitt des Gehäuses 44, wie z. B. die zweite Stufe 48. Eine Ausgangsantriebswelle 60 erstreckt sich vom Planetenträger 56. Die Schraubenfeder 44 kann sich entweder dahingehend ausdehnen, eine Drehung des Planetenträgersglieds 56 zu gestatten, oder kann sich dahingehend zusammenziehen, zur Beschränkung einer Drehung des Planetenträgers 56 den Planetenträger 56 und den zylinderförmigen Abschnitt 43 des Gehäuses 42 mit einer ausreichenden Kraft in Eingriff zu bringen.
  • 7 stellt eine teilweise transparente Ansicht der Planetengetriebeanordnung 50 dar. Wenn die Eingangsantriebswelle 58 in einer Antriebsrichtung, wie z. B. einer ersten Richtung (T1) von an einer Eingangsantriebswelle 58 angelegtem Drehmoment angetrieben wird, dreht sie ein Sonnenrad 54 in der Antriebsrichtung. Um das Sonnenrad 54 herum bewegen sich Planetenräder 52 und das Sonnenrad 54 dreht die Planetenräder 52 in einer der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung. Eine Planetenträgerwelle 57 wird von jedem Planetenrad 52 aufgenommen. Die Planetenräder 52 drehen sich um die Planetenträgerwellen 57. Der Planetenträger 56 umfasst eine Ausgangsantriebswelle 60, die sich gegenüber den Planetenräderwellen 57 erstreckt. Der Planetenträger 56 dreht sich unter dem Einfluss vom Sonnenrad 54 in der ersten Richtung. Der Planetenträger 56 erzeugt ein erhöhtes Drehmoment an der Ausgangsantriebswelle 60, und die Ausgangsantriebswelle 60 dreht sich in der ersten Richtung. Ein Hohlrad 62 wird von den Planetenrädern 52 in einer der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung (R1) angetrieben. Das Hohlrad 62 umfasst einen Vorsprung 64. Eine erste Fläche 69 des Kanals 70 legt Kraft an den Vorsprung 64 an, wodurch das Ausmaß an Drehung des Hohlrads 62 in der der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung (R1) beschränkt wird. Eine Schraubenfeder 44, die als eine Schling- oder spiralförmige Torsionsfeder gezeigt wird, umgibt den Planetenträger 56. Die Schraubenfeder 44 umfasst einen ersten Anschlusshaken 66 und einen zweiten Anschlusshaken 68. Der zweite Anschlusshaken 68 wird in einem Durchlass 72 des Gehäuses 42 aufgenommen. Der erste Anschlusshaken 66 steht mit einer Kerbe 74 des Hohlrads 62 in Eingriff. Das Gehäuse 42 beschränkt ein Anlegen von Kraft des Hohlrads 62 an den ersten Anschlusshaken 66. Insbesondere ist die erste Fläche 69 des Kanals 70 in dem Gehäuse 42 positioniert, so dass die erste Fläche 69 den Vorsprung 64 berührt, bevor eine Seitenwand der Kerbe 74 den ersten Anschlusshaken 66 berührt. Eine Drehung des Planetenträgers 56 in der ersten Drehmomentrichtung ist dieselbe Drehmomentrichtung, die tendenziell zu einem Auseinanderziehen der Schraubenfeder 44 führt. Wenn die Schraubenfeder 44 auseinandergezogen ist, reicht das Drehmoment am Planetenträger 56 dazu aus, das Drehmoment aufgrund des Kontakts mit der Schraubenfeder 44 zu überwinden und der Planetenträger 56 kann sich drehen, wenn er angetrieben wird.
  • 8 stellt eine teilweise transparente Ansicht der Planetengetriebeanordnung 50 dar. Wenn die Eingangsantriebswelle 58 in einer Antriebsrichtung, wie z. B. einer an die Eingangsantriebswelle 58 angelegten zweiten Drehmomentrichtung (T2), angetrieben wird, dreht sie ein Sonnenrad 54 in der Antriebsrichtung. Planetenräder 52 bewegen sich um das Sonnenrad 54 und das Sonnenrad 54 dreht die Planetenräder 52 in einer der zweiten Richtung entgegengesetzten Richtung. Eine Planetenträgerwelle 57 wird von jedem Planetenrad 52 aufgenommen. Die Planetenräder 52 drehen sich um die Planetenträgerwellen 57. Der Planetenträger 56 umfasst eine Ausgangsantriebswelle 60, die sich gegenüber der Planetenradwellen 57 erstreckt. Der Planetenträger 56 dreht sich unter dem Einfluss vom Sonnenrad 54 in der zweiten Richtung. Der Planetenträger 56 erzeugt ein erhöhtes Drehmoment an der Ausgangsantriebswelle 60, und die Ausgangsantriebswelle 60 dreht sich in der zweiten Richtung. Ein Hohlrad 62 wird von den Planetenrädern 52 in einer der zweiten Richtung entgegengesetzten Richtung (R2) angetrieben. Das Hohlrad 62 umfasst einen Vorsprung 64. Eine Schraubenfeder 44 umgibt den Planetenträger 56. Die Schraubenfeder 44 umfasst einen ersten Anschlusshaken 66 und einen zweiten Anschlusshaken 68. Der zweite Anschlusshaken 68 wird in einem Durchlass 72 des Gehäuses 42 aufgenommen. Der erste Anschlusshaken 66 steht mit einer Kerbe 74 des Hohlrads 62 in Eingriff. Das Gehäuse 42 gestattet, dass das Hohlrad 62 eine Kraft an die Schraubenfeder 44 anlegt. Insbesondere ist die zweite Fläche 71 des Kanals 70 an dem Gehäuse 42 positioniert, so dass die zweite Fläche 71 den Vorsprung 64 berührt, um eine Drehung des Hohlrads 62 zu beschränken, jedoch wird gestattet, dass eine Seitenwand 75 der Kerbe 74 Kraft an den ersten Anschlusshaken 66 anlegt. Die zweite Drehmomentrichtung ist dieselbe Drehmomentrichtung, die zu einem Zusammenziehen der Schraubenfeder 44 führt. Die Seitenwand 75 legt eine der zweiten Drehmomentrichtung entgegengesetzte Kraft an, die erzwingt, dass sich die Schraubenfeder 44 auseinander zieht, auseinandergezogen bleibt oder sowohl sich auseinander zieht als auch auseinandergezogen bleibt. Wenn die Schraubenfeder 44 auseinandergezogen ist, ist das Drehmoment am Planetenträger 56 dazu ausreichend, das Drehmoment aufgrund des Kontakts mit der Schraubenfeder 44 und dem Planetenträger 56 zu überwinden; und die Ausgangsantriebswelle 60 dreht sich in der Schraubenfeder 44. Zu diesem Zeitpunkt kommt der Vorsprung 64 mit einer zweiten Fläche 71 des Kanals 70 in dem Gehäuse 42 in Kontakt, wodurch eine Drehung des Hohlrads 62 in der der zweiten Richtung entgegengesetzten Richtung (R2) beschränkt wird.
  • 9 stellt eine teilweise transparente Ansicht der Planetengetriebeanordnung 50 dar. Wenn kein Drehmoment an die Eingangswelle 58 angelegt wird und ein Drehmoment (TB) in einer der ersten Drehmomentrichtung (T1) entgegengesetzten Richtung an eine Ausgangsantriebswelle 60 angelegt wird, dreht sich der Planetenträger 56 in der Drehmomentrichtung (TB), die die Drehmomentrichtung ist, die zu einem Zusammenziehen der Schraubenfeder 44 führt. Die Drehung des Planetenträgers 56 legt eine Drehkraft in der Richtung, die tendenziell eine Verringerung des Durchmessers der Schraubenfeder 44 bewirkt, an die Schraubenfeder 44 an. Die Drehkraft bewirkt eine zusätzliche Kontaktkraft zwischen der Schraubenfeder 44 und dem Planetenträger 56 und zwischen der Schraubenfeder 44 und dem zylinderförmigen Abschnitt 43 des Gehäuses 42, wodurch eine Bewegung des Planetenträgers 56 bezüglich des Gehäuses 42 beschränkt oder gesperrt wird. Durch Sperren des Planetenträgers 56 wird eine Drehung der Ausgangsantriebswelle 60 beschränkt.
  • Jegliche numerischen Werte, die in der obigen Anmeldung angeführt werden, umfassen alle Werte vom geringsten Wert zum obersten Wert in Abständen von einer Einheit mit der Maßgabe, dass zwischen dem untersten Wert und einem beliebigen höheren Wert ein Abstand von mindestens zwei Einheiten besteht. Dabei handelt es sich lediglich um Beispiele dafür, was speziell beabsichtigt ist, und alle möglichen Kombinationen numerischer Werte zwischen dem untersten Wert und dem aufgezählten höchsten Wert sollen als in dieser Anmeldung auf eine ähnliche Art und Weise ausdrücklich aufgeführt betrachtet werden. Soweit nichts Gegenteiliges angeführt wird, umfassen alle Bereiche sowohl Endpunkte als auch alle Zahlen zwischen den Endpunkten. Der Begriff „im Wesentlichen bestehend aus“ zur Beschreibung einer Kombination soll alle identifizierten Elemente, Bestandteile, Komponenten oder Schritte und solche anderen Elemente, Bestandteile, Komponenten oder Schritte, die die Grund- und neuen Eigenschaften der Kombination nicht wesentlich beeinflussen, einschließen. Die Verwendung der Begriffe „umfassen“ oder „einschließen“ zur Beschreibung von Kombinationen von Elementen, Bestandteilen, Komponenten oder Schritten im vorliegenden Dokument zieht auch Ausführungsformen in Betracht, die im Wesentlichen aus den Elementen, Bestandteilen, Komponenten oder Schritten bestehen.
  • Mehrere Elemente, Bestandteile, Komponenten oder Schritte können von einem/r einzigen integrierten Element, Bestandteil, Komponente oder Schritt bereitgestellt werden. Alternativ dazu kann ein(e) einzige/s/r integrierte/s/r Element, Bestandteil, Komponente oder Schritt in separate mehrere Elemente, Bestandteile, Komponenten oder Schritte unterteilt werden. Die Offenbarung von "ein/e" zum Beschreiben eines Elements, eines Bestandteils, einer Komponente oder eines Schritts soll keine zusätzlichen Elemente, Bestandteile, Komponenten oder Schritte ausschließen. Liste von Elementen
    2 Bremssystem
    4 Trommelbremse
    10 Bremsklötze
    20 Linearaktuatoranordnung
    21 Dreh-Linear-Aktuator
    22 Differenzialanordnung
    24 Drehmomentvervielfachungsanordnung
    26 Paar Ritzel
    27 Paar Hohlräder
    40 Motor
    42 Gehäuse
    43 Zylinderförmiger Abschnitt (Innenabschnitt) des Gehäuses
    44 Schlingfeder/Schraubenfeder – Spannglied
    46 Innerer zyl. Abschnitt – 1. Stufe
    48 Innerer zyl. Abschnitt – 2. Stufe
    50 Planetengetriebeanordnung
    52 Planetenräder
    54 Sonnenrad
    56 Planetenträger
    57 Planetenträgerwellen
    58 Eingangsantriebswelle
    60 Ausgangsantriebswelle
    62 Hohlrad
    64 Vorsprung
    66 1. Anschlusshaken (Hohlrad)
    68 2. Anschlusshaken (Gehäuse)
    69 1. Fläche des Kanals
    70 Kanal (Gehäuse, nimmt Hohlradvorsprung auf)
    71 2. Fläche des Kanals
    72 Durchlass (Gehäuse, nimmt 1. Anschlusshaken auf)
    74 Kerbe (Hohlrad, nimmt 2. Anschlusshaken auf)
    75 Kerbenseitenwand
    T1 Erste Richtung (Bremsenbetätigung)
    T2 Zweite Richtung (Bremse lösen)
    TB Bremsrichtung (Bremse halten)
    R1 1. Richtung entgegengesetzte Richtung (Hohlrad bei Bremsenbetätigung)
    R2 2. Richtung entgegengesetzte Richtung (Hohlrad beim Lösen der Bremse)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7648014 [0003]
    • US 6938736 [0003]

Claims (20)

  1. Planetengetriebeanordnung, die Folgendes umfasst: a. ein Gehäuse, das Folgendes enthält: i. einen Planetenträger; ii. ein Sonnenrad; iii. mindestens ein Planetenrad; iv. ein Hohlrad; und v. eine Schraubenfeder, die sich um den gesamten oder einen Teil des Planetenträgers erstreckt; b. eine Eingangswelle; und c. eine Ausgangswelle; wobei die Schraubenfeder einen ersten Anschlusshaken, der mit dem Hohlrad in Verbindung steht, und einen zweiten Anschlusshaken, der mit dem Gehäuse in Verbindung steht, umfasst; wobei sich der Planetenträger, wenn Drehmoment an die Eingangswelle angelegt wird, in der Schraubenfeder in eine oder mehrere Antriebsrichtungen dreht, so dass Drehmoment auf die Ausgangswelle übertragen wird; und wobei sich die Schraubenfeder, wenn kein Drehmoment an die Eingangswelle angelegt wird und Drehmoment in einer Richtung an die Ausgangswelle angelegt wird, zusammenzieht und dem Planetenträger und dem Gehäuse ausreichend Kontaktkraft bereitstellt, um eine Bewegung des Planetenträgers bezüglich des Gehäuses zumindest in eine der Antriebsrichtungen zu verhindern.
  2. Planetengetriebeanordnung nach Anspruch 1, wobei die Schraubenfeder eine spiralförmige Torsionsfeder ist.
  3. Planetengetriebeanordnung nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse einen Kanal umfasst, das Hohlrad einen im Kanal in Eingriff stehenden Vorsprung umfasst, und der Kanal ein Ausmaß an Drehung des Hohlrads in mindestens einer der Antriebsrichtungen begrenzt.
  4. Planetengetriebeanordnung nach Anspruch 3, wobei ein Anlegen von Drehmoment an die Eingangswelle in einer der einen oder mehreren Antriebsrichtungen zu einer Drehung des Planetenträgers in einer ersten Richtung führt und eine Drehung des Hohlrads in einer Richtung, die der des Planetenträgers entgegengesetzt ist, dadurch beschränkt wird, dass der Vorsprung eine erste Fläche des Kanals berührt; und wobei ein Anlegen von Drehmoment an die Eingangswelle in einer anderen der einen oder mehreren Antriebsrichtungen zu einer Drehung des Planetenträgers in einer zweiten Richtung führt und eine Drehung des Hohlrads in einer Richtung, die der des Planetenträgers entgegengesetzt ist, dadurch beschränkt wird, dass der Vorsprung eine zweite Fläche des Kanals berührt.
  5. Planetengetriebeanordnung nach Anspruch 3, wobei das Hohlrad eine Kerbe umfasst, der erste Anschlusshaken der Schraubenfeder in der Kerbe sitzt, und die Kerbe eine Kraft in mindestens einer der einen oder mehreren Antriebsrichtungen an den ersten Anschlusshaken der Schraubenfeder anlegen kann.
  6. Planetengetriebeanordnung nach Anspruch 5, wobei ein Anlegen von Drehmoment an die Eingangswelle in einer der einen oder mehreren Antriebsrichtungen zu einer Drehung des Planetenträgers in einer ersten Richtung führt und eine Drehung des Hohlrads in einer Richtung, die der des Planetenträgers entgegengesetzt ist, dadurch beschränkt wird, dass der Vorsprung eine erste Fläche des Kanals berührt; und wobei die erste Fläche verhindert, dass sich das Hohlrad in eine Position dreht, in der die Kerbe eine Kraft an den ersten Anschlusshaken der Schraubenfeder anlegt.
  7. Planetengetriebeanordnung nach Anspruch 5, wobei einer der einen oder mehreren Antriebsrichtungen eine Richtung von an die Eingangswelle angelegtem Drehmoment ist, die zu einer Drehung des Planetenträgers in der Richtung führt, die tendenziell zu einem Zusammenziehen der Schraubenfeder führt.
  8. Planetengetriebeanordnung nach Anspruch 7, wobei bei Anlegen von Drehmoment an die Eingangswelle in einer Richtung, die zu einer Drehung des Planetenträgers in einer Richtung führt, die tendenziell zu einem Zusammenziehen der Schraubenfeder führt, eine Drehung des Hohlrads in einer Richtung, die der des Planetenträgers entgegengesetzt ist, dadurch beschränkt wird, dass der Vorsprung eine zweite Fläche des Kanals berührt.
  9. Planetengetriebeanordnung nach Anspruch 8, wobei bei Anlegen von Drehmoment an die Eingangswelle in einer Richtung, die zu einer Drehung des Planetenträgers in einer Richtung führt, die tendenziell zu einem Zusammenziehen der Schraubenfeder führt, die Kerbe eine Kraft an den ersten Anschlusshaken in einer Richtung anlegt, die tendenziell zu einem Auseinanderziehen der Schraubenfeder führt, so dass sich die Schraubenfeder nicht weiter um den Planetenträger zusammenziehen kann.
  10. Planetengetriebeanordnung nach Anspruch 1, wobei sich bei Anlegen von keinem Drehmoment an die Eingangswelle und Anlegen von Drehmoment an die Ausgangswelle in der Drehmomentrichtung, die tendenziell zum Zusammenziehen der Schraubenfeder führt, die Schraubenfeder um den Planetenträger und einen Abschnitt des Gehäuses zusammenzieht, wodurch ein Weiterdrehen des Planetenträgers bezüglich des Gehäuses beschränkt wird.
  11. Bremssystem, das Folgendes umfasst: a. eine Planetengetriebeanordnung, die Folgendes umfasst: i. ein Gehäuse, das Folgendes enthält: 1. einen Planetenträger; 2. ein Sonnenrad; 3. mindestens ein Planetenrad; 4. ein Hohlrad; und 5. eine Schraubenfeder, die sich um den gesamten oder einen Teil des Planetenträgers erstreckt; wobei die Schraubenfeder einen ersten Anschlusshaken, der mit dem Hohlrad in Verbindung steht, und einen zweiten Anschlusshaken, der mit dem Gehäuse in Verbindung steht, umfasst; ii. eine Eingangswelle; und iii. eine Ausgangswelle; b. mindestens einen Dreh-Linear-Aktuator, der mit der Planetengetriebeanordnung in Verbindung steht; c. mindestens eine Drehmomentvervielfachungsanordnung, die zumindest teilweise mit der Eingangswelle oder der Ausgangswelle der Planetengetriebeanordnung in Verbindung steht; wobei sich der Planetenträger, wenn Drehmoment an die Eingangswelle angelegt wird, in der Schraubenfeder in eine oder mehrere Antriebsrichtungen dreht, so dass Drehmoment auf die Ausgangswelle übertragen wird; wobei sich die Schraubenfeder, wenn kein Drehmoment an die Eingangswelle angelegt wird und Drehmoment in einer Richtung an die Ausgangswelle angelegt wird, zusammenzieht und dem Planetenträger und dem Gehäuse ausreichend Kontaktkraft bereitstellt, um eine Bewegung des Planetenträgers bezüglich des Gehäuses zumindest in einer der Antriebsrichtungen zu verhindern; wobei ein direktes oder indirektes Zuführen von Drehmoment von der Ausgangswelle zum Dreh-Linear-Aktuator zu einer Bewegung zumindest eines Teils des Dreh-Linear-Aktuators führt, so dass zwei oder mehr Bremsbacken bzw. Bremsklötze zur Erzeugung einer Bremskraft bewegt werden oder zum Lösen einer Bremskraft bewegt werden; und wobei sich die Schraubenfeder nach der Erzeugung einer Bremskraft und wenn kein Drehmoment an die Eingangswelle angelegt wird, zusammenzieht und eine ausreichende Kraft an den Planetenträger und das Gehäuse anlegt, dass eine Bewegung des Planetenträgers in zumindest einer der Antriebsrichtungen verhindert wird.
  12. Bremssystem nach Anspruch 11, wobei die Schraubenfeder eine spiralförmige Torsionsfeder ist.
  13. Bremssystem nach Anspruch 11, wobei das Gehäuse einen Kanal umfasst, das Hohlrad einen im Kanal in Eingriff stehenden Vorsprung umfasst, und der Kanal ein Ausmaß an Drehung des Hohlrads in der einen oder den mehreren Antriebsrichtungen begrenzt.
  14. Bremssystem nach Anspruch 13, wobei das Hohlrad eine Kerbe umfasst, der erste Anschlusshaken in der Kerbe sitzt, und die Kerbe eine Kraft in mindestens einer der einen oder mehreren Antriebsrichtungen an die Schraubenfeder anlegen kann.
  15. Bremssystem nach Anspruch 14, wobei ein Anlegen von Drehmoment an die Eingangswelle in einer der einen oder mehreren Antriebsrichtungen zu einer Drehung des Planetenträgers in einer ersten Richtung führt und eine Drehung des Hohlrads in einer Richtung, die der des Planetenträgers entgegengesetzt ist, dadurch beschränkt wird, dass der Vorsprung eine erste Fläche des Kanals berührt; und wobei die erste Fläche verhindert, dass sich das Hohlrad in eine Position dreht, in der die Kerbe ansonsten eine Kraft an die Schraubenfeder anlegt; und wobei ein Anlegen von Drehmoment an die Eingangswelle in einer anderen der einen oder mehreren Antriebsrichtungen zu einer Drehung des Planetenträgers in einer zweiten Richtung führt und eine Drehung des Hohlrads in einer Richtung, die der des Planetenträgers entgegengesetzt ist, dadurch beschränkt wird, dass der Vorsprung eine zweite Fläche des Kanals berührt.
  16. Bremssystem nach Anspruch 14, wobei sich bei Anlegen von Drehmoment an die Eingangswelle in einer Richtung, die zu einer Drehung des Planetenträgers in einer Richtung führt, die tendenziell zu einem Zusammenziehen der Schraubenfeder führt, der mindestens eine Dreh-Linear-Aktuator zum Lösen einer Bremskraft bewegt.
  17. Bremssystem nach Anspruch 16, wobei bei Anlegen von Drehmoment an die Eingangswelle in einer Richtung, die zu einer Drehung des Planetenträgers in einer Richtung führt, die tendenziell zu einem Zusammenziehen der Schraubenfeder führt, eine Drehung des Hohlrads in einer Richtung, die der des Planetenträgers entgegengesetzt ist, dadurch beschränkt wird, dass der Vorsprung eine zweite Fläche des Kanals berührt.
  18. Bremssystem nach Anspruch 17, wobei bei Anlegen von Drehmoment an die Eingangswelle in einer Richtung, die zu einem Drehen des Planetenträgers in einer Richtung führt, die tendenziell zu einem Zusammenziehen der Schraubenfeder führt, die Kerbe eine Kraft an den ersten Anschlusshaken anlegt, so dass sich die Schraubenfeder nicht weiter um den Planetenträger zusammenzieht.
  19. Bremssystem nach Anspruch 11, wobei bei Anlegen von Drehmoment durch den mindestens einen Dreh-Linear-Aktuator an die Ausgangswelle in einer Richtung, die tendenziell zu einem Zusammenziehen der Schraubenfeder führt, der Kontakt zwischen der Schraubenfeder und dem Planetenträger ein Weiterdrehen des Planetenträgers verhindert und das Bremssystem eine erzeugte Bremskraft hält.
  20. Bremssystem nach Anspruch 14, wobei ein Motor Drehmoment an die Eingangswelle für die eine oder mehreren Antriebsrichtungen anlegt und der Ausgangswelle kein Drehmoment direkt zuführt.
DE202016101914.1U 2015-07-09 2016-04-12 Planetenträger mit Federkupplung Active DE202016101914U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/795,342 2015-07-09
US14/795,342 US9772029B2 (en) 2015-07-09 2015-07-09 Planetary carrier with spring clutch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016101914U1 true DE202016101914U1 (de) 2016-06-10

Family

ID=56293403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016101914.1U Active DE202016101914U1 (de) 2015-07-09 2016-04-12 Planetenträger mit Federkupplung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9772029B2 (de)
DE (1) DE202016101914U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111197629A (zh) * 2019-12-30 2020-05-26 潍柴动力股份有限公司 鼓式制动器及具有其的汽车制动系统和汽车
FR3134158A1 (fr) * 2022-03-30 2023-10-06 Illinois Tool Works Train d’engrenages epicycloïdal

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6729025B2 (ja) * 2016-06-14 2020-07-22 日亜化学工業株式会社 発光装置
WO2019147598A1 (en) * 2018-01-23 2019-08-01 Wedgerock Llc Low force epicyclic gear apparatus hold and release mechanism
US10941821B2 (en) * 2018-05-25 2021-03-09 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Four-state brake module for use as a joint in a mechanical linkage
KR102129230B1 (ko) * 2018-08-17 2020-07-02 현대모비스 주식회사 전자식 주차 브레이크 장치
KR20200094377A (ko) * 2019-01-30 2020-08-07 주식회사 만도 엑츄에이터 및 이를 갖는 전기 기계식 디스크 브레이크
CN109973610A (zh) * 2019-04-24 2019-07-05 无锡市宏霸机电设备有限公司 一种线性致动器
TWI749582B (zh) * 2020-06-09 2021-12-11 姚立和 變速器結構

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6938736B2 (en) 2002-11-26 2005-09-06 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Electric parking brake mechanism
US7648014B2 (en) 2005-09-27 2010-01-19 Advics Co., Ltd. One-way clutch and electric parking brake device using the same

Family Cites Families (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3361235A (en) 1966-06-22 1968-01-02 Curtiss Wright Corp Bidirectional no-back spring clutch
US3559781A (en) 1968-12-06 1971-02-02 Precision Specialties Inc Spring clutch-brake with adjustable stop collar
US3539041A (en) 1969-01-14 1970-11-10 Marquette Metal Products Co One way brake deactivated by drive and one way clutch
US3926286A (en) 1973-02-05 1975-12-16 Reell Precision Mfg Spring grip clutch
US4257497A (en) 1977-03-14 1981-03-24 Schroeder Karl S Magnetically triggered and electronically controlled torsion brake
US4321992A (en) 1980-07-07 1982-03-30 Warner Electric Brake & Clutch Company Wrap spring coupling with improved spring
DE3118634C2 (de) 1981-05-11 1984-03-08 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Verstellantrieb mit Schlingfederbremselement in einem Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Fensterheber
SE460782B (sv) 1988-03-21 1989-11-20 Sab Nife Ab Elektromekanisk bromsenhet
US4858494A (en) * 1988-05-02 1989-08-22 Healy Donald B Torque responsive automatic shifting hub
US4986400A (en) 1989-04-20 1991-01-22 Peerless-Winsmith, Inc. Bi-directional spring clutch for reducing worm gear drive
US5090530A (en) 1990-12-28 1992-02-25 Dana Corporation Wrap spring clutch/brake unit with spring differential adjustment
JPH05202995A (ja) * 1992-01-23 1993-08-10 Atsugi Unisia Corp 動力伝達装置
JP2578914Y2 (ja) * 1992-09-30 1998-08-20 株式会社ユニシアジェックス 動力伝達装置
JPH08219239A (ja) * 1995-02-13 1996-08-27 Unisia Jecs Corp 動力伝達装置
US5769189A (en) 1995-03-03 1998-06-23 Lucas Industries Public Limited Company Automotive parking brake and parking brake system for motor vehicles
US5931268A (en) 1996-02-15 1999-08-03 Kelsey-Hayes Company Electrical actuation mechanism suitable for a disc brake assembly
DE19654729A1 (de) 1996-12-30 1999-07-22 Bosch Gmbh Robert Elektromotorische Bremsvorrichtung
US5967274A (en) 1997-10-21 1999-10-19 Dana Corporation Wrap spring clutch/brake assembly having soft start and soft stop capabilities
US5913390A (en) 1997-12-01 1999-06-22 Robert Bosch Technology Corp. Electro-mechanical actuator for a drum brake
DE10029013B4 (de) 1999-06-14 2008-03-27 Asmo Co., Ltd., Kosai Stellglied mit Blockiereinheit
DE19953200A1 (de) 1999-11-05 2001-05-10 Valeo Auto Electric Gmbh Rohrmotor
US6637571B2 (en) 2001-08-31 2003-10-28 Reell Precision Manufacturing Corporation Input engaging clutch
DE10214669B4 (de) 2002-04-03 2014-01-23 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer elektrisch betätigten Verschleißnachstelleinrichtung
JP2005172199A (ja) 2003-12-15 2005-06-30 Nifco Inc 一方向クラッチ
DE102004029453A1 (de) 2004-06-18 2006-06-08 Samsonite Corp., Denver Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffteiles, insbesondere Gepäckstückschale, aus selbstverstärktem thermoplastischen Material, Kunststoffteil, hergestellt aus selbstverstärktem thermoplastischen Material und Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoffteiles, insbesondere Gepäckstückschale
US7048095B1 (en) 2004-11-30 2006-05-23 Delphi Technologies, Inc. Hydraulically actuated parking brake
DE102004058096A1 (de) 2004-12-01 2006-06-08 Robert Bosch Gmbh Sperrvorrichtung, sowie Getriebe-Antriebseinheit beinhaltend eine solche Sperrvorrichtung, sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Getriebe-Antriebseinheit
JP5627827B2 (ja) 2005-09-02 2014-11-19 ホンマ科学株式会社 自由回転環状体型ブレーキ装置
GB0620347D0 (en) 2006-10-13 2006-11-22 Ricardo Uk Ltd High efficiency dct transmission
WO2008123423A1 (ja) * 2007-03-30 2008-10-16 Ntn Corporation 駆動力正逆切替装置
DE102007030551A1 (de) * 2007-06-30 2009-01-08 Schaeffler Kg Planetenradgetriebe
JP2009052682A (ja) 2007-08-28 2009-03-12 Nissin Kogyo Co Ltd 電動式ブレーキ装置
US8056688B2 (en) 2007-12-14 2011-11-15 Reell Precision Manufacturing Corporation Immersed wrap spring device
JP4958015B2 (ja) 2008-05-30 2012-06-20 日立オートモティブシステムズ株式会社 電動ディスクブレーキ
DE102009046080A1 (de) * 2009-10-28 2011-05-12 Robert Bosch Gmbh Getriebe-Antriebseinheit
DE102010032053A1 (de) 2010-07-23 2012-01-26 Lucas Automotive Gmbh Unterbaugruppe für einen elektromechanischen Bremsaktuator
JP5743680B2 (ja) 2011-04-26 2015-07-01 アイシン精機株式会社 電動パーキングブレーキ用駆動装置および電動パーキングブレーキ装置
DE102011102860B4 (de) 2011-05-31 2022-12-22 Zf Active Safety Gmbh Elektromechanisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse mit wahlweiser Selbsthemmung
DE102011089514B4 (de) 2011-12-22 2022-09-01 Robert Bosch Gmbh Mikrospiegel und 2-Spiegelsystem
KR101331783B1 (ko) 2012-09-10 2013-11-21 주식회사 만도 주차기능을 갖는 전자식 캘리퍼 브레이크
EP2991869B1 (de) 2013-04-30 2017-02-01 Ringspann GmbH Elektromagnetische aktivbremse
US9140321B2 (en) 2013-06-28 2015-09-22 Goodrich Corporation Internal park brake system, apparatus, and method
US9297430B2 (en) 2013-07-02 2016-03-29 Goodrich Corporation Wrap spring park brake system, apparatus and method
DE102013018946B4 (de) 2013-11-12 2024-02-29 Zf Active Safety Gmbh Elektromechanisch und hydraulisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse mit wahlweiser Selbsthemmung
US9353811B2 (en) 2013-11-13 2016-05-31 Akebono Brake Industry Co., Ltd Electric park brake for a multiple piston caliper
KR101443539B1 (ko) 2013-11-26 2014-09-22 재단법인대구경북과학기술원 차동기어를 이용한 전자식 브레이크장치
DE102013020468A1 (de) 2013-12-06 2015-06-11 Lucas Automotive Gmbh Elektromechanisch und hydraulisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse mit wahlweiser Selbsthemmung
DE102013022058B4 (de) 2013-12-23 2024-02-29 Zf Active Safety Gmbh Elektromechanisch und hydraulisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse mit wahlweiser Selbsthemmung
US9476469B2 (en) * 2014-01-22 2016-10-25 Akebono Brake Industry Co., Ltd Electric drum or drum-in-hat park brake
KR102404237B1 (ko) 2014-04-01 2022-06-02 브렘보우 에스.피.에이. 브레이크 작동 유닛
US9447830B2 (en) 2014-06-06 2016-09-20 Advics Co., Ltd. Electric brake actuator for vehicles
KR102297129B1 (ko) 2014-11-04 2021-09-02 현대모비스 주식회사 전자식 주차 브레이크 장치
CN105987108B (zh) 2015-01-30 2019-07-09 德昌电机(深圳)有限公司 电动驻车系统的执行器及其自锁机构

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6938736B2 (en) 2002-11-26 2005-09-06 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Electric parking brake mechanism
US7648014B2 (en) 2005-09-27 2010-01-19 Advics Co., Ltd. One-way clutch and electric parking brake device using the same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111197629A (zh) * 2019-12-30 2020-05-26 潍柴动力股份有限公司 鼓式制动器及具有其的汽车制动系统和汽车
FR3134158A1 (fr) * 2022-03-30 2023-10-06 Illinois Tool Works Train d’engrenages epicycloïdal

Also Published As

Publication number Publication date
US20170009874A1 (en) 2017-01-12
US9772029B2 (en) 2017-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016101914U1 (de) Planetenträger mit Federkupplung
DE102018251782B4 (de) Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102012021536B4 (de) Untersetzer und motorbremse mit demselben
DE60216373T2 (de) Hybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE3801716C2 (de) Differentialgetriebe
DE102012022370B4 (de) Untersetzer und motorbremse mit diesem
DE1555071C3 (de) Planetenräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge
DE102014117227A1 (de) Elektrischer Achsantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102012019972A1 (de) Elektronische Parkbremse
DE102013006896A1 (de) Elektrische Parkbremse
DE102017100093A1 (de) Planetengetriebeeinheit
DE102013218927A1 (de) Scheibenbremse
DE102011100718A1 (de) Elektrische Scheibenbremse
EP2375102A1 (de) Getriebeeinheit und Anordnung für eine Stanzpresse
DE102018105982A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeuggetriebe
DE102009014476B4 (de) Differentialgetriebe zur gesteuerten Verteilung eines Antriebsmomentes
DE102019115066A1 (de) Fahrzeugantriebsstrangkomponente mit einem zweigang-getriebe und einer ausfallsicherungs-feder, die dazu ausgestaltet ist, das getriebe in ein gewünschtes drehzahlverhältnis zu zwingen
DE102015223118B4 (de) Hybridantriebsmodul
DE3138004A1 (de) Stellantrieb mit einem planetengetriebe
DE102011101887A1 (de) Kupplungsloses Schaltgetriebe
DE102008011338B4 (de) Automatisches Schaltgetriebe mit abbremsbarer Planeteneinheit
DE102014119168A1 (de) Elektrischer Antrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102021126008A1 (de) Lamellenkupplung mit Sicherungselement zur Sicherung des Stütztrings eines Lamellenpakets
DE102020105492A1 (de) Lastschaltfähige Getriebevorrichtung für einen elektrischen Antrieb eines Fahrzeuges
DE102016221178A1 (de) Planetengetriebe mit gestuften Planeten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years