DE102012022370B4 - Untersetzer und motorbremse mit diesem - Google Patents

Untersetzer und motorbremse mit diesem Download PDF

Info

Publication number
DE102012022370B4
DE102012022370B4 DE102012022370.6A DE102012022370A DE102012022370B4 DE 102012022370 B4 DE102012022370 B4 DE 102012022370B4 DE 102012022370 A DE102012022370 A DE 102012022370A DE 102012022370 B4 DE102012022370 B4 DE 102012022370B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
reduction unit
around
rotate
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012022370.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012022370A1 (de
Inventor
Chang Bok KO
Sung Wook YU
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HL Mando Corp
Original Assignee
Mando Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mando Corp filed Critical Mando Corp
Publication of DE102012022370A1 publication Critical patent/DE102012022370A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012022370B4 publication Critical patent/DE102012022370B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/746Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive and mechanical transmission of the braking action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H37/041Combinations of toothed gearings only for conveying rotary motion with constant gear ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/50Rotating members in mutual engagement with parallel non-stationary axes, e.g. planetary gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/32Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Untersetzer (100), welcher aufweist:eine erste Untersetzungseinheit (200), welche erste Untersetzungseinheit (200) enthält:ein Sonnenrad (220), das ausgebildet ist zum koaxialen Drehen mit einer Eingangswelle (210);mehrere Planetenräder (230), die so um das Sonnenrad (220) herum verteilt angeordnet sind, dass sie sich während der Drehung des Sonnenrads (220) um ihre Achse drehen; undein Tellerrad (240), das ausgebildet ist für den Umlauf um die mehreren Planetenräder (230) in der Weise, dass es sich während der Drehung der Planetenräder (230) exzentrisch dreht; undeine zweite Untersetzungseinheit (300), welche zweite Untersetzungseinheit (300) enthält:ein inneres Zahnrad (310), das an seinem äußeren Umfang mit Zykloidenzähnen (311) so ausgebildet ist, dass es sich exzentrisch zusammen mit dem innerhalb seines inneren Umfangs befindlichen Tellerrad (240) exzentrisch dreht, und das mehrere Durchgangslöcher (312) hat, die zwischen seinem inneren Umfang und seinem äußeren Umfang in Umfangsrichtung verteilt sind;ein äußeres Zahnrad (320), das um das innere Zahnrad (310) herum angeordnet ist und das an seinem inneren Umfang gebildete Zähne (321) hat, die den Zykloidenzähnen (311) entsprechen; undein Ausgangsteil (330), das um die Mitte seiner einen Oberfläche herum mit mehreren in Umfangsrichtung verteilten Erhebungen (332) versehen ist, die einen kleineren Durchmesser als die Durchgangslöcher (312) haben, so dass sie in die Durchgangslöcher (312) einführbar sind, und das in der Mitte seiner anderen Oberfläche mit einer Ausgangswelle (333) versehen ist,wobei der Untersetzer (100) weiterhin ein Gehäuse (400) aufweist, um die erste (200) und die zweite Untersetzungseinheit (300) zu umgeben, wobei Wellen (231) der Planetenräder (230) an dem Gehäuse (400) befestigt sind.

Description

  • HINTERGRUND
  • Gebiet
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beziehen sich auf einen Untersetzer, der so ausgebildet ist, dass eine axiale Dicke eines Motors durch den Untersetzer möglichst wenig zunimmt und ein auf effektive Weise erhöhtes Untersetzungsverhältnis erzielt wird, sowie eine Motorbremse mit demselben.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Eine größere Anzahl von Bremsen, die einen Motor als eine Energiequelle verwenden, wurde in jüngerer Zeit in Fahrzeugen eingesetzt. Ein repräsentatives Beispiel ist eine Motorbremse vom Scheibentyp, die einen Motor als eine Energiequelle einer Antriebsvorrichtung, die zum Drücken eines Reibklotzes ausgebildet ist, verwendet.
  • Eine Motorbremse vom Scheibentyp enthält eine Scheibe, die sich zusammen mit einem Fahrzeugrad dreht, ein Paar von Reibklötzen, um gegen die Scheibe zu drücken, einen Träger zum Stützen des Paares von Reibklötzen, einen Kolben zum Drücken eines von dem Paar von Reibklötzen gegen die Scheibe, ein Sattelgehäuse enthaltend einen Zylinder, in welchem ein Kolben aufgenommen ist, wobei das Sattelgehäuse gestützt durch den Träger hin- und herbewegbar ist, einen Motor zum Erzeugen einer Vorwärts/Rückwärts-Drehkraft, und eine Umwandlungseinheit zum Umwandeln der Drehung eines Motors in eine geradlinige Hin- und Herbewegung des Kolbens, wobei die Umwandlungseinheit im Allgemeinen eine Schraubwelle, die mit dem Kolben gekoppelt ist, verwendet.
  • Bei der vorbeschriebenen Motorbremse wird die Antriebskraft des Motors zu der die Umwandlungseinheit bildenden Schraubwelle übertragen, und der Kolben, dessen Drehung auf der Grundlage einer Drehrichtung der Schraubwelle begrenzt ist, bewegt sich geradlinig hin und her, um einen Reibklotz gegen die Scheibe zu drücken, wodurch das Bremsen realisiert wird.
  • Im Allgemeinen wird ein Untersetzer typischerweise verwendet, um wegen der hohen Drehzahl und des niedrigen Drehmoments des Motors das Drehmoment zu erhöhen. Bei der vorbeschriebenen Motorbremse ist ein Untersetzer zum Erhöhen der Antriebskraft des Motors zwischen dem Motor und der Umwandlungseinheit angeordnet.
  • Um ein erhöhtes Untersetzungsverhältnis zu erhalten, ist der Untersetzer typischerweise so ausgebildet, dass mehrere Planetenradeinheiten in einer axialen Richtung des Motors übereinander gestapelt sind, um eine Mehrstufenuntersetzung zu realisieren.
  • Jedoch ist in dem Fall eines Untersetzers mit mehreren in der axialen Richtung des Motors gestapelten Planetenradeinheiten die Gesamtlänge der in der axialen Richtung des Motors ausgebildeten Bremse übermäßig vergrößert, was eine Verschlechterung der Raumausnutzung eines Fahrzeugs bewirkt.
  • Die Druckschrift DE 38 83 893 T2 zeigt ein Planetenraduntersetzungsgetriebe mit einem Planetenradmechanismus des einbeschriebenen Typs. Es umfasst ein ringförmiges innenverzahntes Rad, eine außenverzahnte Radeinheit, die mit dem innenverzahnten Rad in Eingriff steht, mehrere in der außenverzahnten Radeinheit vorgesehene und in Umfangsrichtung beabstandete Bolzenaufnahmeborungen, lose in die Bolzenaufnahmebohrungen eingesetzte innere Bolzen, einen die inneren Bolzen halternden Flansch und drehbare Exzentermittel zur Herbeiführung einer exzentrischen Drehung der außenverzahnten Radeinheit.
  • Die DE 10 2009 023 432 A1 bezieht sich auf eine elektrische Scheibenbremse. Diese umfasst einen einzigen Elektromotor, zwei Mechanismen zum Umsetzen einer Drehbewegung in eine geradlinige Bewegung, an die die Drehung des Elektromotors übertragen wird, ein Presselement, das einen Bremsbelag mittels der beiden Mechanismen zum Umsetzen einer Drehbewegung in eine geradlinige Bewegung gegen einen Scheibenrotor presst, und einen Untersetzungsmechanismus, der zwischen den Elektromotor und die beiden Mechanismen eingesetzt ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es ist daher ein Aspekt der vorliegenden Erfindung, einen Untersetzer vorzusehen, bei dem eine Verlängerung eines Motors in der axialen Richtung gering gehalten und ein auf effektive Weise erhöhtes Untersetzungsverhältnis erzielt wird, sowie eine Motorbremse mit demselben.
  • Zusätzliche Aspekte der Erfindung sind teilweise in der folgenden Beschreibung wiedergegeben und ergeben sich teilweise als offensichtlich aus der Beschreibung, oder sie können durch Anwendung der Erfindung erfahren werden.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält ein Untersetzer eine erste Untersetzungseinheit enthaltend ein Sonnenrad, das ausgebildet ist zum koaxialen Drehen mit einer Eingangswelle, mehrere Planetenräder, die verteilt um das Sonnenrad so angeordnet sind, dass sie sich während der Drehung des Sonnenrads um ihre Achse drehen, und ein Tellerrad, das ausgebildet ist, die mehreren Planetenräder so zu umlaufen, dass es sich während der Drehung der Planetenräder exzentrisch dreht, und eine zweite Untersetzungseinheit enthaltend ein inneres Zahnrad, das auf seinem äußeren Umfang mit zykloiden Zähnen so ausgebildet ist, dass es sich exzentrisch zusammen mit dem Tellerrad dreht, das sich innerhalb des inneren Umfangs hiervon befindet, und das mehrere Durchgangslöcher hat, die in Umfangsrichtung zwischen seinem inneren Umfang und seinem äußeren Umfang verteilt sind, ein äußeres Zahnrad, das um das innere Zahnrad herum angeordnet ist und das an seinem inneren Umfang mit Zähnen ausgebildet ist, die den Zykloidenzähnen entsprechen, und ein Ausgangsteil, das um die Mitte einer Oberfläche hiervon mit mehreren in Umfangsrichtung verteilten Erhebungen versehen ist, die einen kleineren Durchmesser als die Durchgangslöcher derart haben, dass sie in die Durchgangslöcher einzuführen sind, und das in der Mitte seiner anderen Oberfläche mit einer Ausgangswelle versehen ist.
  • Ein Lager kann integral um das Tellerrad herum befestigt sein, und ein äußerer Umfang des Lagers kann auf dem inneren Umfang des inneren Zahnrads rutschen.
  • Der Untersetzer kann weiterhin ein Gehäuse enthalten, das die erste und die zweite Untersetzungseinheit umgibt, und Wellen der Planetenräder können an dem Gehäuse befestigt sein.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält eine Motorbremse eine Scheibe, die sich zusammen mit einem Fahrzeugrad dreht, einen Reibklotz zum Drücken gegen die Scheibe, einen Kolben zum Drücken des Reibklotzes gegen die Scheibe, einen Motor zum Erzeugen einer Vorwärts-/Rückwärtsdrehkraft, eine Umwandlungseinheit zum Umwandeln der Drehung des Motors in eine geradlinige Hin- und Herbewegung des Kolbens, und einen Untersetzer, der zwischen dem Motor und der Umwandlungseinheit für eine Untersetzung des Motors vorgesehen ist, wobei der Untersetzer eine erste Untersetzungseinheit enthaltend ein Sonnenrad, das zum koaxialen Drehen mit einer Eingangswelle, die sich zusammen mit einer Welle des Motors dreht, ausgebildet ist, mehrere Planetenräder, die verteilt so um das Sonnenrad herum angeordnet sind, dass sie sich während der Drehung des Sonnenrades um ihre Achse drehen, und ein Tellerrad, das ausgebildet ist, um die mehreren Planetenräder so herumzulaufen, dass es sich während der Drehung der Planetenräder exzentrisch dreht, und eine zweite Untersetzungseinheit enthaltend ein inneres Zahnrad, das an seinem äußeren Umfang mit Zykloidenzähnen so ausgebildet ist, dass es sich zusammen mit dem Tellerrad, das sich innerhalb seines inneren Umfangs befindet, exzentrisch dreht, und das mehrere Durchgangslöcher hat, die in Umfangsrichtung zwischen seinem inneren Umfang und seinem äußeren Umfang verteilt angeordnet sind, ein äußeres Zahnrad, das um das innere Zahnrad herum angeordnet ist und das an seinem inneren Umfang mit Zähnen ausgebildet ist, die den Zykloidenzähnen entsprechen, und ein Ausgangsteil, das um die Mitte von einer Oberfläche von diesem mit mehreren in Umfangsrichtung verteilten Erhebungen versehen ist, die einen kleineren Durchmesser als die Durchgangslöcher derart haben, dass sie in die Durchgangslöcher einsetzbar sind, und das in der Mitte seiner anderen Oberfläche mit einer Ausgangswelle versehen ist, enthält.
  • Figurenliste
  • Diese und/oder andere Aspekte der Erfindung werden augenscheinlich und leichter verständlich anhand der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen gegeben wird, von denen:
    • 1 eine Schnittansicht ist, die eine Ausbildung einer Motorbremse gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung illustriert;
    • 2 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht ist, die eine Ausbildung eines Untersetzers gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung illustriert;
    • 3 eine Seitenschnittansicht ist, die die Ausbildung des Untersetzers gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung illustriert; und
    • 4 eine Draufsicht ist, die die Ausbildung des Untersetzers gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung illustriert.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Es wird nun im Einzelnen auf einen Untersetzer und eine Motorbremse mit demselben gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung Bezug genommen, das in den begleitenden Zeichnungen illustriert ist, wobei sich gleiche Bezugszahlen durchgehend auf gleiche Elemente beziehen.
  • Wie in 1 illustriert ist, ist die Motorbremse gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiele eine Bremsvorrichtung vom Scheibentyp, die eine Bremskraft dadurch erwirbt, dass über ein Paar von Reibklötzen 11 und 12 gegen einen Teil einer Scheibe 10, die sich zusammen mit einem Rad (nicht gezeigt) dreht, gedrückt wird. Die Motorbrems enthält weiterhin einen Träger 30, der fest an einem Gelenk eines Fahrzeugkörpers installiert ist, und ein Sattelgehäuse 20, das gleitbar mit dem Träger 30 gekoppelt ist.
  • Das Sattelgehäuse 20 ist auf seiner einen Seite mit einem Zylinder 21 versehen, und in dem Zylinder 21 ist ein Kolben 40 aufgenommen, um den Reibklotz 11 gegen die Scheibe 10 zu drücken. Das Sattelgehäuse 20 ist auf seiner anderen Seite vorgesehen mit einem abwärts gebogenen Finger 22, der integral mit dem Zylinder 21 verbunden ist. Der Finger 22 ist in der Weise wirksam, dass er den anderen Reibklotz 12 gegen die Scheibe 10 drückt, während er auf dem Sattelgehäuse 20 gleitet. Die Reibklötze 11 und 12 können in einen ersten Reibklotz 11 benachbart dem Kolben 40 und einen zweiten Reibklotz 12, der sich auf einer entgegengesetzten Seite des ersten Reibklotzes 11 befindet, klassifiziert werden.
  • Der Träger 30 befindet sich unterhalb des Sattelgehäuses 20 und dient zum Führen einer vertikalen Bewegung der Reibklötze 11 und 12, während er eine Trennung der Reibklötze 11 und 12 verhindert.
  • Während des Bremsens wird der Kolben 40 geradlinig hin- und herbewegt über den Antrieb eines elektrischen Motors 50, der auf der Rückseite der Motorbremse fest installiert ist, wodurch der erste Reibklotz 11 gegen die Scheibe 10 gedrückt wird. Die Antriebskraft des Motors 50 wird zuerst durch einen Untersetzer 100 verstärkt und dann über eine Umwandlungseinheit 60, die beispielsweise eine Schraubwelle enthält, zu dem Kolben 40 übertragen.
  • Die Umwandlungseinheit 60 in der Form der Schraubwelle hat dieselbe Achse wie eine Bewegungsrichtung der Reibklötze 11 und 12. Ein Ende der Umwandlungseinheit 60 ist mit dem Kolben 40 verschraubt und das andere Ende erstreckt sich in einer Rückwärtsbewegungsrichtung des Kolbens 40 und ist mit einer Ausgangswelle 333 des Untersetzers 100 verbunden.
  • Der Kolben 40 ist in dem Zylinder 21 aufgenommen, um sich mit begrenzter Drehung geradlinig hin- und herzubewegen. Der Kolben 40 enthält einen Mutterbereich 41, der mit der Umwandlungseinheit 60 gekoppelt ist. Um die Drehung des Kolbens 40 zu begrenzen, kann der Kolben 40 Keile haben, die an seinem äußeren Umfang in Längsrichtung ausgebildet sind, und der Zylinder 21 kann Keilnuten haben, die in seiner Innenwand ausgebildet sind, derart, dass die Keile des Kolbens 40 gleitbar in die Keilnuten des Zylinders 21 eingepasst sind. Verschiedene andere Konfigurationen zum Begrenzen der Drehung des Kolbens 40 enthaltend beispielsweise entsprechende polygonale Strukturen, die auf dem äußeren Umfang des Kolbens 40 und der Innenwand des Zylinders 21 ausgebildet sind, können verwendet werden.
  • Die Umwandlungseinheit 60 in der Form der Schraubwelle enthält einen Außengewindebereich 61, der an seinem einen Ende ausgebildet ist, um in den Innengewinde- oder Mutterbereich 41 des Kolbens 40 eingesetzt zu sein. Die Umwandlungseinheit 60 ist drehbar in dem Zylinder 21 aufgenommen, um sich in einer Richtung parallel zu der Richtung der geradlinigen Hin- und Herbewegung des Kolbens 40 zu erstrecken. Das andere Ende der Umwandlungseinheit 60 dringt in den Zylinder 21 ein, wobei ein Lager 70 dazwischen angeordnet ist. Das Lager 70 stellt eine glatte Drehung der Umwandlungseinheit 60 in der Form der Schraubwelle sicher.
  • Der Motor 50 befindet sich außerhalb des Zylinders 21 zu einer Rückwärtsbewegungsrichtung des Kolbens 40 hin. Der Untersetzer 100 ist zwischen dem Zylinder 21 und dem Motor 50 angeordnet.
  • Bei der vorbeschriebenen Motorbremse wird demgemäß die Antriebsenergie des Motors 50 zu der die Umwandlungseinheit 60 bildenden Schraubwelle übertragen, und der Kolben, dessen Drehung auf der Grundlage einer Drehrichtung der Schraubwelle begrenzt ist, bewegt sich geradlinig hin und her, um die Reibklötze 11 und 12 gegen die Scheibe 10 zu drücken, wodurch das Bremsen realisiert wird.
  • Der Untersetzer 100 ist nicht nur ausgebildet, ein effektiv erhöhtes Untersetzungsverhältnis für eine Erhöhung der Antriebsenergie des Motors 50 zu erzielen, sondern auch, um eine Vergrößerung der Gesamtlänge der Motorbremse zu beschränken. Diese Konfiguration des Untersetzers 100 wird nachfolgend im Einzelnen beschrieben.
  • Wie in den 2 bis 4 illustriert ist, enthält der Untersetzer 100 eine erste Untersetzungseinheit 200. Die erste Untersetzungseinheit 200 enthält eine Eingangswelle 210, um sich zusammen mit einer Welle 51 des Motors 50 zu drehen, ein Sonnenrad 220, das ausgebildet ist, sich koaxial mit der Eingangswelle 210 zu drehen, mehrere Planetenräder 230, die so um das Sonnenrad 220 herum verteilt angeordnet sind, dass sie sich während der Drehung des Sonnenrads 220 um ihre Achse drehen, und ein Tellerrad 240, das ausgebildet ist, um die mehreren Planetenräder 230 so herumzulaufen, dass es sich während der Drehung der Planetenräder 230 exzentrisch dreht.
  • Wenn sich das Sonnenrad 230 durch die Drehung der Welle 51 des Motors 50 dreht, drehen sich die mehreren Planetenräder 230 um das Sonnenrad 220 herum um ihre Achsen, wodurch sie bewirken, dass sich das Tellerrad 240 dreht. Auf diese Weise wird die Drehgeschwindigkeit des Motors 50, die durch die Eingangswelle 210 eingegeben wird, primär zu einer ersten Stufe untersetzt, während sie durch das Tellerrad 240 ausgegeben wird.
  • Der Untersetzer 100 enthält weiterhin eine zweite Untersetzungseinheit 300. Die zweite Untersetzungseinheit 300 enthält ein inneres Zahnrad 310, das an seinem äußeren Umfang mit Zykloidenzähnen 311 ausgebildet ist, und ein äußeres Zahnrad 320, das um das innere Zahnrad 310 herum angeordnet ist und Zähne 321 hat, die an seinem inneren Umfang ausgebildet sind, um den Zykloidenzähnen 311 zu entsprechen. Das Tellerrad 240 befindet sich innerhalb des inneren Umfangs des inneren Zahnrads 310 in der Weise, dass sich das innere Zahnrad 310 zusammen mit dem Tellerrad 240 exzentrisch dreht. Die Anzahl der Zähne 321 des äußeren Zahnrads 320 kann geringfügig größer als die Anzahl der Zähne 311 des inneren Zahnrads 310 sein, und das äußere Zahnrad 320 kann fixiert sein.
  • Ein Lager 250 ist integral um das Tellerrad 240 herum fixiert. Ein innerer Ring 251 des Lagers 250 ist um das Tellerrad 240 herum fixiert, und ein äußerer Ring 252 des Lagers 250 kommt gleitend in engen Kontakt mit dem inneren Umfang des inneren Zahnrads 310.
  • Die zweite Untersetzungseinheit 300 enthält eine Ausgangswelle 333, die mit der Umwandlungseinheit 60 verbunden ist, um die Umwandlungseinheit 60 zu drehen. Die Ausgangswelle 333 ist integral an einem Ausgangsteil 330, das durch das innere Zahnrad 310 gedreht wird, ausgebildet.
  • Genauer gesagt, mehrere Durchgangslöcher 312 sind zwischen dem inneren Umfang und dem äußeren Umfang des inneren Zahnrads 310 in Umfangsrichtung verteilt angeordnet. Das Ausgangsteil 330 enthält einen scheibenförmigen Körper 331, der entgegengesetzt zu der ersten Untersetzungseinheit 200 orientiert ist. Mehrere Erhebungen 332 sind auf einer Oberfläche des Körpers 331 ausgebildet, wobei sie der ersten Untersetzungseinheit 220 zugewandt sind. Die Erhebungen 332 sind um die Mitte des Körpers 331 so in Umfangsrichtung verteilt angeordnet, dass sie in die jeweiligen Durchgangslöcher 312 einführbar sind. Die Ausgangswelle 333 ist in der Mitte der anderen Oberfläche des Körpers 331 auf der der ersten Untersetzungseinheit 220 entgegengesetzten Seite ausgebildet. Hier sind die Erhebungen 332 und die Ausgangswelle 333 einstückig mit dem Körper 331 ausgebildet, und die Erhebungen 332 haben einen kleineren Durchmesser als die Durchgangslöcher 312, um eine exzentrische Drehung des inneren Zahnrads 310 zu ermöglichen.
  • Demgemäß dreht sich das innere Zahnrad 310 exzentrisch über die exzentrische Drehung des Tellerrads 240 und des Lagers 250, und führt gleichzeitig eine Drehung um ihre Achse und eine Drehung entlang des inneren Umfangs des äußeren Zahnrads 320 durch. Da sich das Ausgangsteil 330, das über die Erhebungen 332 mit dem inneren Zahnrad 310 verbunden ist, zusammen mit der Drehung des inneren Zahnrads 310 dreht, dreht sich die Ausgangswelle 333, wodurch bewirkt wird, dass die Drehgeschwindigkeit des Motors 50, die durch die erste Untersetzungseinheit 200 auf die erste Stufe untersetzt wurde, weiter untersetzt wird, und folglich ergibt sich eine erhöhte Antriebskraft des Motors 50. Ein gewünschter Untersetzungsverhältniswert der zweiten Untersetzungseinheit 300 kann erzielt werden durch Einstellung der Zykloidenzähne 311 des inneren Zahnrads 310 und der Zähne 321 des äußeren Zahnrads 320. In der Zeichnung bezeichnet die Bezugszahl „340“ eine Unterlegscheibe, die um den Körper 331 des Ausgangsteils 330 angeordnet ist und dazu dient, eine Interferenz der Operation zwischen dem Ausgangsteil 330, dem inneren Zahnrad 310 und dem äußeren Zahnrad 320 zu verhindern.
  • Der Untersetzer 100 enthält ein Gehäuse 400, das ausgebildet ist, die erste und die zweite Untersetzungseinheit 200 und 300 zu umgeben. Das Gehäuse 400 enthält ein erstes Gehäuse 410 zum Bedecken der Eingangswelle 210 und ein zweites Gehäuse 420 zum Bedecken der Ausgangswelle 333. Das erste und das zweite Gehäuse 410 und 420 sind miteinander gekoppelt, um ein zylindrisches Gehäuse zu definieren. Die Eingangswelle 210 ist drehbar in dem ersten Gehäuse 410 installiert, und das zweite Gehäuse 420 hat eine Öffnung 421 für den Durchgang der Ausgangswelle 333. Die Wellen 231 der jeweiligen Planetenräder 230 der ersten Untersetzungseinheit 200 sind an einer inneren Oberfläche des ersten Gehäuses 410 um die Eingangswelle 210 herum befestigt. Während der Drehung des Sonnenrads 220 drehen sich die Planetenräder 230 um die Mitten der jeweiligen an dem Gehäuse 400 befestigten Wellen 231, wodurch bewirkt wird, dass sich das Tellerrad 240 dreht. Das äußere Zahnrad 320 kann an der inneren Oberfläche des Gehäuses 400 befestigt sein.
  • Bei der vorbeschriebenen Konfiguration kann der Untersetzer 100 so ausgebildet sein, dass die erste Untersetzungseinheit 200 von einem Planetenradtyp innerhalb der zweiten Untersetzungseinheit 200 vom Zykloidentyp so vorgesehen ist, dass sie eine exzentrische Drehkraft zu der zweiten Untersetzungseinheit 200 hin ausübt.
  • Demgemäß kann der Untersetzer 100 nach dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine Zunahme der axialen Dicke des Motors 50 beschränken und ein effektiv erhöhtes Untersetzungsverhältnis erzielen aufgrund der Mehrstufenuntersetzung der Drehgeschwindigkeit des Motors 50 durch Verwendung der ersten Untersetzungseinheit 200 und der zweiten Untersetzungseinheit 300.
  • Darüber hinaus wird die Motorbremse, die den Untersetzer 100 verwendet, in der Gesamtlänge infolge des Untersetzers 100 beschränkt trotz eines erhöhten Untersetzungsverhältnisses des Motors 50 aufgrund des Untersetzers 100, wodurch eine erhöhte Raumausnutzung erreicht wird.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel beschreibt den Fall, in welchem der Untersetzer 100 zur Herabsetzung der Drehgeschwindigkeit des Motors 50 der Motorbremse dient. Der Untersetzer 100, bei dem sich die erste Untersetzungseinheit 200 innerhalb der zweiten Untersetzungseinheit 300 befindet, kann leicht für verschiedene motorgetriebene Vorrichtungen verwendet werden, bei denen beabsichtigt ist, ein Untersetzungsverhältnis ohne eine Zunahme der axialen Dicke des Motors zu erhöhen, zusätzlich zu der Anwendung für die Motorbremse.
  • Obgleich wenige Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben wurden, ist für den Fachmann offensichtlich, dass Änderungen bei diesen Ausführungsbeispielen vorgenommen werden können, ohne die Prinzipien und den Geist der Erfindung zu verlassen, deren Bereich in den Ansprüchen und ihren Äquivalenten definiert ist.

Claims (4)

  1. Untersetzer (100), welcher aufweist: eine erste Untersetzungseinheit (200), welche erste Untersetzungseinheit (200) enthält: ein Sonnenrad (220), das ausgebildet ist zum koaxialen Drehen mit einer Eingangswelle (210); mehrere Planetenräder (230), die so um das Sonnenrad (220) herum verteilt angeordnet sind, dass sie sich während der Drehung des Sonnenrads (220) um ihre Achse drehen; und ein Tellerrad (240), das ausgebildet ist für den Umlauf um die mehreren Planetenräder (230) in der Weise, dass es sich während der Drehung der Planetenräder (230) exzentrisch dreht; und eine zweite Untersetzungseinheit (300), welche zweite Untersetzungseinheit (300) enthält: ein inneres Zahnrad (310), das an seinem äußeren Umfang mit Zykloidenzähnen (311) so ausgebildet ist, dass es sich exzentrisch zusammen mit dem innerhalb seines inneren Umfangs befindlichen Tellerrad (240) exzentrisch dreht, und das mehrere Durchgangslöcher (312) hat, die zwischen seinem inneren Umfang und seinem äußeren Umfang in Umfangsrichtung verteilt sind; ein äußeres Zahnrad (320), das um das innere Zahnrad (310) herum angeordnet ist und das an seinem inneren Umfang gebildete Zähne (321) hat, die den Zykloidenzähnen (311) entsprechen; und ein Ausgangsteil (330), das um die Mitte seiner einen Oberfläche herum mit mehreren in Umfangsrichtung verteilten Erhebungen (332) versehen ist, die einen kleineren Durchmesser als die Durchgangslöcher (312) haben, so dass sie in die Durchgangslöcher (312) einführbar sind, und das in der Mitte seiner anderen Oberfläche mit einer Ausgangswelle (333) versehen ist, wobei der Untersetzer (100) weiterhin ein Gehäuse (400) aufweist, um die erste (200) und die zweite Untersetzungseinheit (300) zu umgeben, wobei Wellen (231) der Planetenräder (230) an dem Gehäuse (400) befestigt sind.
  2. Untersetzer (100) nach Anspruch 1, bei dem: ein Lager (250) einstückig um das Tellerrad (240) herum befestigt ist; und ein äußerer Umfang des Lagers (250) auf dem inneren Umfang des inneren Zahnrads (310) rutscht.
  3. Motorbremse, aufweisend eine Scheibe (10), die sich zusammen mit einem Fahrzeugrad dreht, einen Reibklotz (11) zum Drücken gegen die Scheibe (10), einen Kolben (40) zum Drücken des Reibklotzes (11) gegen die Scheibe (10), einen Motor (50) zum Erzeugen einer Vorwärts-/Rückwärtsdrehkraft, eine Umwandlungseinheit (60) zum Umwandeln der Drehung des Motors (50) in eine geradlinige Hin- und Herbewegung des Kolbens (40), und einen Untersetzer (100), der zwischen dem Motor (50) und der Umwandlungseinheit (60) für die Untersetzung des Motors (50) vorgesehen ist, wobei der Untersetzer (100) enthält: eine erste Untersetzungseinheit (200), welche erste Untersetzungseinheit (200) enthält: ein Sonnenrad (220), das ausgebildet ist zum koaxialen Drehen mit einer Eingangswelle (210), die sich zusammen mit einer Welle (51) des Motors (50) dreht; mehrere Planetenräder (230), die um das Sonnenrad (220) herum verteilt so angeordnet sind, dass sie sich während der Drehung des Sonnenrades (220) um ihre Achse drehen; und ein Tellerrad (240), das so ausgebildet ist, dass es um die mehreren Planetenräder (230) so herum läuft, dass es sich während der Drehung der Planetenräder (230) exzentrisch dreht; und eine zweite Untersetzungseinheit (300), welche zweite Untersetzungseinheit (300) enthält: ein inneres Zahnrad (310), das an seinem äußeren Umfang mit Zykloidenzähnen (311) so ausgebildet ist, dass es sich zusammen mit dem sich innerhalb seines inneren Umfangs befindlichen Tellerrad (240) exzentrisch dreht, und das mehrere Durchgangslöcher (312) hat, die zwischen seinem inneren Umfang und seinem äußeren Umfang in Umfangsrichtung verteilt angeordnet sind; ein äußeres Zahnrad (320), das um das innere Zahnrad (310) herum angeordnet ist und das an seinem inneren Umfang ausgebildete Zähne (321) hat, die den Zykloidenzähnen (311) entsprechen; und ein Ausgangsteil (330), das um die Mitte von seiner einen Oberfläche mit mehreren in Umfangsrichtung verteilten Erhebungen (332) versehen ist, die einen kleineren Durchmesser als die Durchgangslöcher (312) haben, um in die Durchgangslöcher (312) eingeführt zu werden, und das in der Mitte seiner anderen Oberfläche mit einer Ausgangswelle (333) versehen ist.
  4. Motorbremse nach Anspruch 3, bei der: ein Lager (250) einstückig um das Tellerrad (240) herum befestigt ist; und ein äußerer Umfang des Lagers (250) auf dem inneren Umfang des inneren Zahnrads (310) rutscht.
DE102012022370.6A 2011-11-17 2012-11-07 Untersetzer und motorbremse mit diesem Active DE102012022370B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2011-0119911 2011-11-17
KR1020110119911A KR101263161B1 (ko) 2011-11-17 2011-11-17 감속기 및 이를 갖춘 모터 브레이크

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012022370A1 DE102012022370A1 (de) 2013-05-23
DE102012022370B4 true DE102012022370B4 (de) 2019-10-10

Family

ID=48222123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012022370.6A Active DE102012022370B4 (de) 2011-11-17 2012-11-07 Untersetzer und motorbremse mit diesem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8827052B2 (de)
KR (1) KR101263161B1 (de)
CN (1) CN103122975B (de)
DE (1) DE102012022370B4 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101280263B1 (ko) * 2011-11-02 2013-07-08 주식회사 만도 감속기 및 이를 갖춘 모터 브레이크
KR101738522B1 (ko) * 2013-10-16 2017-05-22 주식회사 만도 Ecm 제동장치
US9447845B2 (en) * 2014-05-08 2016-09-20 Dura Operating, Llc Anti-backdrive actuator assembly
KR102227557B1 (ko) * 2014-10-02 2021-03-15 현대모비스 주식회사 차량의 능동 회전형 스태빌라이저
KR101746599B1 (ko) * 2015-06-08 2017-06-14 주식회사 세진아이지비 내접식 유성치차 감속기
CN105065508B (zh) * 2015-08-05 2017-11-07 安徽巨一自动化装备有限公司 一种主减速器总成凸缘浮动摩擦抱紧机构
DE102015225811A1 (de) 2015-08-21 2017-02-23 Bos Gmbh & Co. Kg Dachsystem für ein Kraftfahrzeug
JP2017116070A (ja) * 2015-12-25 2017-06-29 アイシン精機株式会社 車両用運動変換装置
FR3038679B1 (fr) * 2015-12-31 2019-05-31 Chassis Brakes International B.V. Actionneur compact pour etrier motorise de frein a disque
JP6789689B2 (ja) * 2016-02-04 2020-11-25 日本電産シンポ株式会社 減速機
TWI596288B (zh) * 2016-05-03 2017-08-21 Prodrives & Motions Co Ltd Compound reducer
CN107364436B (zh) * 2017-06-09 2019-05-31 宁波吉利汽车研究开发有限公司 一种用于车辆制动的电动助力装置
KR102098051B1 (ko) * 2018-09-14 2020-04-07 주식회사 만도 전동식 동력 보조 조향장치의 감속기
JP7131329B2 (ja) * 2018-11-21 2022-09-06 トヨタ自動車株式会社 ブレーキアクチュエータ
JP7131330B2 (ja) * 2018-11-21 2022-09-06 トヨタ自動車株式会社 減速装置、および、それを用いたブレーキアクチュエータ
NO20190132A1 (no) * 2019-01-31 2020-08-03 Tocircle Ind As Transmisjon
JP7308070B2 (ja) * 2019-04-26 2023-07-13 ナブテスコ株式会社 ブレーキ装置およびブレーキ制御システム
CN113187871B (zh) * 2021-04-14 2022-08-05 太原科技大学 一种输出轴可直线往复行走的行星轮减速器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3883893T2 (de) 1987-02-27 1994-02-17 Sumitomo Heavy Industries Epizyklisches untersetzungsgetriebe.
DE102009023432A1 (de) 2008-05-30 2009-12-03 Hitachi, Ltd. Elektronische Scheibenbremse

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4804073A (en) * 1980-12-23 1989-02-14 Allied-Signal Inc. Electrically operated disc brake with back-off protector
JPS5853857U (ja) * 1981-10-09 1983-04-12 三菱電機株式会社 スタ−タ
US5307905A (en) * 1993-02-25 1994-05-03 General Motors Corporation Brake apply with improved reaction
JP2001524647A (ja) * 1997-11-21 2001-12-04 コンティネンタル・テーベス・アクチエンゲゼルシヤフト・ウント・コンパニー・オッフェネ・ハンデルスゲゼルシヤフト 電気機械的に操作可能なディスクブレーキ
KR100301120B1 (ko) * 2000-04-27 2001-09-22 박용수 내접식 유성치차 감속기
JP3971300B2 (ja) * 2000-09-04 2007-09-05 コンティネンタル・テーベス・アクチエンゲゼルシヤフト・ウント・コンパニー・オッフェネ・ハンデルスゲゼルシヤフト 電気機械的に操作可能なディスクブレーキ用の操作ユニット
US6367593B1 (en) * 2001-08-22 2002-04-09 Delphi Technologies, Inc. Electric caliper having splined ball screw
US6811514B2 (en) * 2002-01-23 2004-11-02 Axletech International Ip Holdings, Llc Electronic drive unit assembly for heavy duty vehicles
US20050034936A1 (en) * 2003-08-13 2005-02-17 Delphi Technologies Inc. Electric brake caliper having a ballscrew with integral gear carrier
JP2005081872A (ja) * 2003-09-04 2005-03-31 Toyota Motor Corp インホイールモータ
DE102004043310B4 (de) * 2003-11-28 2009-08-06 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Untersetzungsgetriebe für eine Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
US7014017B2 (en) * 2004-06-30 2006-03-21 Dura Global Technologies, Inc. Electronic parking brake actuating assembly
DE102005030621A1 (de) * 2004-10-13 2006-04-20 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse in selbstverstärkender Bauart und Ansteuerverfahren für eine selbstverstärkende Bremse
DE102005030617A1 (de) * 2004-10-13 2006-04-20 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse in selbstverstärkender Bauart und Ansteuerverfahren für eine selbstverstärkende Bremse
US7350606B2 (en) * 2005-02-15 2008-04-01 Arvinmeritor Technology, Llc Double reduction electric drive wheel assembly
KR101055975B1 (ko) * 2005-06-22 2011-08-11 주식회사 만도 전동식 주차 브레이크 장치
DE102005055084B4 (de) * 2005-09-29 2017-02-09 Robert Bosch Gmbh Kombinierte Betriebs- und Feststellbremseinrichtung
KR100722947B1 (ko) * 2005-12-29 2007-05-30 에스엘 주식회사 유성기어 조립체를 이용한 케이블 구동 장치 및 주차브레이크 시스템
US7445067B2 (en) * 2006-08-31 2008-11-04 American Axle & Manufacturing, Inc. Electric wheel motor assembly
US7641579B2 (en) * 2007-04-19 2010-01-05 Junkers John K Eccentric gear mechanism and method of transfering turning force thereby
US8133143B2 (en) * 2008-06-16 2012-03-13 Fairfield Manufacturing Company, Inc. Gear reducer electric motor assembly with internal brake
JP2010038307A (ja) 2008-08-06 2010-02-18 Hosei Brake Ind Ltd ディスクブレーキ
KR20100097564A (ko) 2009-02-26 2010-09-03 유순기 유성기어 감속기의 고정링 기어 결합구조
US8196693B2 (en) * 2009-04-13 2012-06-12 Paul S Anderson Vehicular regenerative braking system
KR101041553B1 (ko) 2010-12-15 2011-06-15 주식회사 인팩 전자식 주차브레이크 액츄에이터

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3883893T2 (de) 1987-02-27 1994-02-17 Sumitomo Heavy Industries Epizyklisches untersetzungsgetriebe.
DE102009023432A1 (de) 2008-05-30 2009-12-03 Hitachi, Ltd. Elektronische Scheibenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
US8827052B2 (en) 2014-09-09
US20130126279A1 (en) 2013-05-23
CN103122975A (zh) 2013-05-29
DE102012022370A1 (de) 2013-05-23
KR101263161B1 (ko) 2013-05-10
CN103122975B (zh) 2015-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012022370B4 (de) Untersetzer und motorbremse mit diesem
DE102012021536B4 (de) Untersetzer und motorbremse mit demselben
DE102007017757B4 (de) Oszillierendes innen eingreifendes Planetengetriebesystem
DE102007061322B4 (de) Exzentergetriebe und Verfahren zum Übertragen einer Drehkraft durch das Exzentergetriebe
DE112015002682T5 (de) Elektrische bremsbetätigungsvorrichtung für fahrzeuge
DE202014010823U1 (de) Harmonisches-Pinring-Getriebe
DE102013006896A1 (de) Elektrische Parkbremse
DE102015100785A1 (de) Fahrradnabe
DE102013008476A1 (de) Elektronische Scheibenbremse
DE102012019578A1 (de) Elektronische Scheibenbremse
DE102012021414A1 (de) Elektromechanische Bremse
DE102005027466A1 (de) Drehmomentübertragungsmechanismen für ein Planetengetriebe
DE20023013U1 (de) Vorschaltgetriebe an Motoren mit hoher Drehzahl für Hilfsantriebseinheiten
DE202016101914U1 (de) Planetenträger mit Federkupplung
DE102019129277A1 (de) Untersetzungsgetriebe und elektromechanische Vorrichtung
EP1464858A2 (de) Kupplungsanordnung
DE102017105442A1 (de) Getriebemotor
DE69819826T2 (de) Servosteuersystem
DE2250533A1 (de) Reversible freilaufkupplung
WO2011138073A1 (de) Exzenterlager
DE112014000793T5 (de) Antriebskraft-Übertragungsvorrichtung
DE814982C (de) Umlaufraederwechselgetriebe
CH140805A (de) Federndes Zahnrad.
DE102013015844A1 (de) Übertragungsvorrichtung mit exzentrischer Triebstockkomponente
DE102016100266A1 (de) Aufbau eines Sperrrades für eine Fahrradnabe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PFENNING, MEINIG & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, DE

R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HL MANDO CORPORATION, PYEONGTAEK-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: MANDO CORP., PYEONGTAEK, KYONGGI, KR