DE963959C - Vorrichtung zum mehrfarbigen Bedrucken der Umflaeche von Rotationskoerpern nach dem Seidenschirmverfahren - Google Patents

Vorrichtung zum mehrfarbigen Bedrucken der Umflaeche von Rotationskoerpern nach dem Seidenschirmverfahren

Info

Publication number
DE963959C
DE963959C DED15269A DED0015269A DE963959C DE 963959 C DE963959 C DE 963959C DE D15269 A DED15269 A DE D15269A DE D0015269 A DED0015269 A DE D0015269A DE 963959 C DE963959 C DE 963959C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
screens
shaped
holder
spatula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED15269A
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Gilbert Dubuit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE963959C publication Critical patent/DE963959C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/08Machines
    • B41F15/0872Machines for printing on articles having essentially cylindrical surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Screen Printers (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 16. MAI 1957
D 1526p XII /13 d
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Bedrucken von Körpern mit Ratationsoberflächen, z. B. zylindrischen oder kegeligen Oberflächen, nach dem Seidenschirmverfahren zu schaffen, welche" ein Bedrucken von Umdrehungskörpern mit zwei oder mehr Farben ermöglicht und ein rasches, genaues und zuverlässiges Arbeiten mit einer einfachen Bauart und einer bequemen Handhabung vereinigt.
Es sind bereits für das Bedrucken von zylindrischen oder kegeligen Umdrehungskörpern im Siebdruck Vorrichtungen bekannt, bei denen ein in einem Flachrahmen als ebene Schablone eingespannter Schirm unter einer feststehenden Spachtel auf dem sich drehenden Rotationskörper synchron abrollt und bei kegeliger Umdrehungsfläche außerdem um einen in der Kegelspitze liegenden Punkt hin und her geschwenkt wird. Auch hat man schon vorgeschlagen, den Schablonenrahmen von nach dem Seidenschirmverfahren arbeitenden Bedruekungsvorriehtungen für beliebig geformte Rotationskörper als unter einem Abstreifer umlaufenden Umdrehungskörper mit einem das Spiegelbild des Werkstückquerschnittes darstellenden Profil auszubilden. Alle diese Vorrichtungen sind, da sie nur einen einzigen Schirm aufweisen, praktisch nur für- Einfarbendruck geeignet.
709 514/62
Zum -Bedrucken der verschiedenen Seitenflächen von prismatischen Körpern im Siebdruck hat man anderseits auch schon mehrere Schirme in einer und derselben Vorrichtung verwendet. Dabei hat man die je durch eine Spachtel bestreichbaren Schirme um eine drehbare, mehrere gleiche Werkstücke tragende Scheibe in zu dieser senkrechter Stellung und in einer der Zahl dieser Werkstücke entsprechenden Anzahl und Verteilung auf je
ίο einem in der Richtung eines S'cheibenradius verschiebbaren Halter angeordnet und eine Fortschaltung der Werkstücke mittels der drehbaren Scheibe vom einen zum jeweils nächsten Schirm und eine dabei erfolgende Drehung der prismatisehen Körper um je einen entsprechenden Winkel sowie eine in jeder Schaltstellung stattfindende Heranführung der Schirme an das vor sie eingestellte Werkstück vorgesehen. Dies ergibt eine in ihrer Bauart verwickelte und in ihrer Wirkungsweise umständliche Vorrichtung, die, abgesehen davon, daß sie nur für prismatische Körper und nicht auch für Rotationskörper gedacht ist, für die Ausführung des Seidenschirmverfahrens im Mehrfarbendruck ebenfalls nicht brauchbar ist, da sie ja in Wahrheit nur eine Mehrheit-von getrennten Einschirmvorrichtungen darstellt, die zum einfarbigen Bedrucken verschiedener ebener Flächen dienen.
Zum mehrfarbigen Bedrucken von Folien oder anderen ebenflächigen Körpern nach dem Seidenschirmverfahren ist es bekannt, diese Folien auf einem endlosen Förderband nacheinander an mehreren je für den Auftrag einer anderen Farbe mittels Spachtel bestimmten, in einer Ebene auf einem senk- und hebbaren Tragrahmen hintereinander angeordenten Seidenschirmen entlang zu führen und bei jedem Schirm zwecks Bedruckung mit der betreffenden Farbe anzuhalten und mit diesem in Berührung zu bringen und die erforderliehen absatzweise erfolgenden Bewegungen des Förderbandes und des Tragrahmens durch selbsttätig arbeitende mechanische Steuerglieder von einem Antriebsmotor aus herbeizuführen. Für den Mehrfarbendruck auf Ansichtspostkarten anderseits hat man schon eine drehbare, absatzweise fortgeschaltete Kreisscheibe für mehrere darauf in radialer Ausrichtung aufgelegte Karten und einen auf diese herabsenkbaren und davon wieder abhebbaren Träger einer entsprechenden Zahl von Schablonen sowie einen ebenfalls auf- und abwärts bewegbaren Halter von mittels der Schablonen verschiedene Farben auf die einzelnen Karten auftragenden Bürsten vorgeschlagen. Diese für ebenflädhige Körper, wie Folien oder Karten, bestimmten Mehrfarbenbedruckungsvorrichtungen sind für Rotationskörper nicht- geeignet, da sie der bei diesen vorhandenen gewölbten Form der zu bedruckenden Fläche und den dadurch bedingten Ausführungsschwierigkeiten nicht Rechnung tragen.
Nach der Erfindung wird nun für das mehrfarbige Bedrucken von Rotationskörpern nach dem Seidenschirmverfahren eine sich sowohl durch j genaue und wirksame Farbübertragung und Bildabgrenzung wie auch durch schnelles und sicheres Arbeiten und durch Einfachheit der Bauart und Bedienung auszeichnende Vorrichtung unter Verwendung eines drehbaren Werkstückträgers und eines über diesem synchron damit und unter einer wenn tätig ruhenden Spachtel verschiebbaren Schirmträgers dadurch geschaffen,
a) daß zwei oder mehr nacheinander zur Wirkung kommende Schirme auf einem gemeinsamen, hin und her bewegbaren Träger in einer das nicht nur drehbare, sondern auch auf und ab schwenkbare Werkstück in der Hochstellung längs einer Erzeugenden seiner Rotationsfläche berührenden Ebene in Aufeinanderfolge unter je einer an einem heb- und senkbaren leistenförmigen Halter sitzenden Spachtel angeordnet sind und So
b) daß ein feststehender gegabelter Arm in der senkrecht zur Schirmebene durch die Drehachse des Werkstückes gehenden Ebene zur Aufnahme und Sicherung jeweils eines der leistenförmigen Spachtelhalter in der Tief- oder Arbeitslage eine durch hochragende Seitenwände begrenzte Aussparung aufweist und einerseits die Seitenwände dieser Aussparung mit treppenartigen Abstufungen und andererseits die leistenförmigen Spachtelhalter ■mit Nuten in solcher gegenseitigen Abstimmung von Lage und Bemessung versehen sind, daß jeder nach Anhub um eine gegebene Höhe je nach Verschiebung in der einen oder anderen Richtung parallel zur Schirmebene an dem hochragenden Wandungsteil auf der einen Seite der gegabelten Armaussparung vorbeigeht und auf der anderen Aussparungsseite anstößt, sowie
c) daß auf dem Schirmträger an den Enden und an der Trennstelle der Schirme für die Spachteln Steuerglieder angebracht sind, durch welche die leistenförmigen Spachtelhalter synchron mit der Verschiebung der Schirme zum Anstieg veranlaßt und in einer ihren Hinweggang über den hochragenden Wandungsteil auf der einen bzw. der anderen Seite der Armaussparung nach ihrer Ver-Schiebungsrichtung ermöglichenden unwirksamen Hochlage abgestützt und vom Schirmträger mitgenommen oder für das Zusammenarbeite'n mit dem zugehörigen Schirm in die Armaussparung eingelegt werden.
Die Bedruckung von Körpern aus Biskuit oder unglasiertem Porzellan kann mittels der Vorrichtung nach der Erfindung unter Benutzung der üblichen, z. B. glyzerinhaltigen Farben erfolgen, da Biskuit unmittelbar die Farbe absorbiert und sofort die Ausführung der Bedruckung mit der jeweils nächsten Farbe ohne Zwischentrocknung ■ermöglicht. Man kann auch mit Farben inthermoplastischer Mischung arbeiten, welche auf dem jeweils arbeitenden Schirm zum Schmelzen gebracht werden und unmittelbar durch Abkühlung beim Auftrag auf die Oberfläche des zu behandelnden Körpers erhärten, was gleichfalls eine sofortige Durchführung der nachfolgenden weiteren Bedruckung gestattet. "Die Verwendung derartiger Druckfarben kommt insbesondere dann in Be-
tracht, wenn es sich darum handelt, Werkstücke aus nichtporösen Stoffen, wie z. B. Glas, 'mit Hilfe der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung mehrfarbig zu bedrucken.
Im Falle der Bedruckung von Körpern mit einer kegeligen oder halbkugeligen Oberfläche kann der Schirmträger durch eine um eine zur Schirmebene senkrechte Welle drehbare Scheibe gebildet sein, an deren Umfang die Schirme in Sektorform im
ίο Kreisbogen angeordnet sind, während die leistenförmigen Spachtelhalter für sich allein um die gleiche Welle drehbar sind. Für das Bedrucken von Körpern mit einer zylindrischen Oberfläche kann der Schirmträger als Schlitten auf parallelen Führungsschienen verschiebbar und jeder der leistenförmigen Spachtelhalter frei in beiderseits der Bewegungsbahn des Schlittens an den Schienen vorgesehenen Nuten einsenkbar oder auf an den beiden Längsseiten des Schlittens angebrachte Stützen auflegbar sein. Dabei können die mit dem Schlitten verbundenen Stützen für die leistenförmigen Spachtelhalter zwei Nuten enthalten, welche beiderseits der Trennstelle der Schirme liegen, und durch einen sie überragenden Zwischenteil voneinander geschieden sein.
Der Werkstückträger kann aus einem ausdehnbaren Reitstock bestehen, der drehbar auf einem auf und ab schwenkbaren Rahmen gelagert ist, der in seiner Hoch- oder Arbeitsstellung durch einen regelbaren Anschlag festlegbar und verriegelbar ist. Der schwenkbare Rahmen, welcher den Reitstock trägt, kann durch eine Kurbelstange gelenkig mit einem auf eine Welle mit Drehgriff aufgekeilten Winkelhebel verbunden sein, der wahlweise zur Berührung mit einem einstellbaren Anschlag gebracht oder von diesem entfernt werden kann, um die Arbeitsstellung des Reitstockes zu bestimmen und den schwenkbaren Rahmen in dieser Lage "zu verriegeln oder den Rahmen für die Rückführung in die Ausgangslage freizugeben, während für den Antrieb des Reitstockes ein Kabel dienen kann, das über eine mit dem Reitstockträger verbundene Riemenscheibe gewunden und an seinen beiden Enden an den Schirmträger angeschlossen ist.
Als Träger des Werkstückträgers kann auch in an sich bekannter Weise eine um eine Achse parallel zur Schirmachse und senkrecht zur Bewegungsbahn der Schirme drehbare Platte vorgesehen sein, die eines der beiden Enden des zu bedruckenden Körpers aufnimmt, dessen anderes Ende dabei durch eine Gegenplatte gehalten ist, die auf das Ende einer an einem beweglichen Arm in Umdrehung versetzbaren Welle aufgekeilt ist und federnd an das Werkstück angedrückt wird, während die drehbare Platte mit dem Schirmträger entweder mit Hilfe eines Kabels, welches um eine mit ihr gekuppelte Nütenscheibe herumgeht und an den Enden mit dem Schirmträger verbunden ist, oder durch Zusammenarbeiten eines mit der drehbaren Platte vereinigten Ritzels und einer unter dem Schirmträger befestigten Zahnstange in Verbindung steht. Ferner kann zum Halten und Drehen des Werkstückes auch eine Vorrichtung der in dem französischen Patent 1 °35 576 beschriebenen Art benutzt werden, welche die genaue Einstellung der Lage des Werkstückes im Augenblick der Bedruckung gestattet, wenn die Bedruckung an einer- ganz bestimmten Stelle der Werkstückumfläche stattfinden soll.
Zum Anheben der leistenförmigen Spachtelhalter können entweder Scbrägflächen, die an dem Schirmträger angebracht sind, oder auch Nockenscheiben verwendet werden, welche in Synchronismus mit der Schirmträgerverschiebung in Umdrehung versetzt werden und mit senkrecht zur Schirmebene gleitbaren und durch Nasen zum Eingriff mit mindestens einem der Enden der leistenförmigen Spachtelhalter kommenden Schiebern zusammenarbeiten. Ähnliche Mittel können auch vorgesehen sein, um die leistenförmigen Spachtelhalter an jedem Ende des Hubes des hin und her bewegbaren Schirmträgers anzuheben.
Die Zeichnung veranschaulicht die Vorrichtung nach der Erfindung beispielsweise in zwei Ausführungsformen.
Fig. ι ist eine Seitenansicht und
Fig.2 eine Draufsicht einer für den Druck von halbkugeligen Schalen in zwei Farben bestimmten Vorrichtung mit in der Ruhelage befindlichem g0 Werkstück;
Fig. 3 ist ein Schnitt durch den oberen Teil der Vorrichtung nach Fig. 1 und 2;
Fig. 4 gibt in schaubildlicher Darstellung das Zusammenarbeiten eines genuteten leistenförmigen gg Spachtelhalters mit einem gabelartigen Arm und einem Steuerglied am Schirmträger wieder;
Fig. 5 zeigt schematisch die Wirkungsweise der am Schirmträger angebrachten Steuerglieder für die leistenförmigen Spachtelhalter; - iOo
Fig. 6 ist eine Seitenansicht der Vorrichtung mit Darstellung des Werkstückes in der Arbeitslage;
Fig. 7 läßt in größerem Maßstabe die Verriegelungsvorrichtung für den den Werkstückträger haltenden Rahmen in der Arbeitslage erkennen;
Fig. 8 veranschaulicht die Steuerung der Überführung der Spachtertragarme in die Arbeitsstellung; aus
Fig. 9 ist im Schnitt nach der Geraden I-I der Fig. 10 und aus
Fig. 10 im Schnitt nach der Geraden X-X der Fig. 9 eine Vorrichtung zum zweifarbigen Bedrucken von zylindrischen Körpern ersichtlich, und
Fig. 11 gibt eine Ansicht der gleichen Vorrich- n5 tung nach Abnahme des oberen Teiles wieder;
Fig. 12 ist eine schaubildliche Darstellung einer Einzlheit der Vorrichtung nach Fig. 9 und 10 und zeigt einen der gegenüber dem Gestell festliegenden, eine Nut mit hochstehenden seitlichen Wänden aufweisenden Teil und das eine Ende der die Spachtel tragenden, über diesen Teil angehobenen Leisten;
Fig. 13 ist eine schematische Ansicht der Lage der Spachteln, bei der die die Schirme tragende Platte am einen Ende ihres Hubes ist;
Fig. 14, 15, 16 sind ähnliche Ansichten, welche den verschiedenen aufeinanderfolgenden Stellungen der die Schirme tragenden Platte entsprechen.
Bei der in Fig. 1 bis 8 dargestellten Bedruckungsvorrichtung ist in einen gemäß Fig. I und 2 auf einem Gestell 1 auf ruhenden Tisch 2 eine von diesem nach oben ragende, in der Mitte der Vorrichtung stehende Welle 3 eingeschraubt, auf die (vgl. Fig. 3) eine Muffe 4- aufgepaßt ist, deren unteres Ende mittels Kugellagern eine drehbare Nabe 4a trägt, an der eine kreisrunde Scheibe 5 befestigt ist. Die Muffe 4 ist mit der feststehenden Welle 3 durch einen Keil 46 gekuppelt, der in eine an der Welle 3 ausgesparte Längsnut 3a greift. Oberhalb der drehbaren Nabe 4a sitzt fest auf der Muffe 4 ein Bund 6, und über diesem sind um die Muffe 4 zwei in Bügel ya und 8a übergehende Hülsen 7 und 8 frei drehbar. Auf das obere Ende der Muffe 4 ist eine Kappe 9 aufgesetzt, in welcher gleichachsig zur Welle 3 eine Schraube 10 geführt, deren unteres Ende an der Stirnseite der Welle 3 aufliegt.
Die Scheibe 5 trägt (vgl. Fig. 1 und 2) einen
kreisrunden Ring 11, der an seinem Umfang eine Rille aufweist, in welcher ein Kabel 12 in zwei oder drei Windungen geführt ist. Zwischen dem Ring 11 und der Scheibe 5 ist ein Zwischenraum vorgesehen, welcher zwischen diese beiden Teile sektorförmige Seidenschirme 13 und 14 einzuführen gestattet, welche auf der Scheibe 5 durch mit dieser verschraubte Winkeleisen 15 in Lage gesichert werden. In den Bügeln ya und 8a der beiden Hülsen 7 und 8 sind mittels Zapfen 18 und 19 zwei Arme 16 und 17 schwenkbar gelagert, auf denen zwei U-förmige Halter 20 und 21 für die mit den Schirmen 13, 14 in Berührung zu bringenden Spachteln 22 und 23 verschiebbar sind, deren Höheneinstellung zu den Schirmen 13 und 14 durch an den Haltern 20 und 21 vorgesehene Schraubenpaare 24, 25 und 26, 27 erfolgt.
Der Bund 6 geht (vgl. Fig. 4) in eine Gabel 28 über, deren beide Zinken in je zwei treppenartig aufeinanderfolgende Stufen 28tt, 2S0 bzw. 28C, 28^ enden, die beiderseits der durch die Zinken begrenzten Aussparung 28g der Gabel liegen. In den Armen 16 und 17 sind je zwei Nuten i6ff und i66 ausgeschnitten, die den Stufen 28α, 2β& bzw. 28C, 2&d der Gabelzinken entsprechen und deren unterschiedliche Tiefen demgemäß bestimmt sind. Die Gabel 28 dient dazu, nacheinander jeden der beiden Arme 16 und 17 in seiner Arbeitsstellung zu halten, bei welcher er mit der Gabelaussparung 28& im Eingriff ist und beiderseits durch die Gabelzinken in Lage gesichert und dadurch an jeder seitlichen Verschiebung während der Bedruckung des zu behandelnden Körpers verhindert ist.
Die Überführung der Arme 16 und 17 in die Arbeitsstellung kann zwar von Hand erfolgen, aber es ist gerade der Zweck der Schaffung des Systems von Stufen 28a bis 28d und von Nuten i6a, i66, diesen Vorgang vollständig selbsttätig zu gestalten. Aus diesem Grunde ist dieses Stufen- und Nutensystem durch die aus Fig. 5 ersichtlichen Nocken 29, 30 und 31 vervollständigt, die mit ihm zusammenzuarbeiten haben und auf der Scheibe 5 (vgl. Fig. 2) bei den Enden der sektorförmigen Schirme 13 und 14 angeordnet sind. Die zwei äußeren Nocken 29 und 31 sind mit ihren einander gleichen Profilen einander zugekehrt, und ihre Profile können in gleichem oder verschiedenem Abstand von der Scheibe 5 liegen. Jeder dieser beiden Nocken 29 und 31 weist eine Schrägfläche 29a bzw. 3ia, einen waagerechten Absatz 29^ bzw. 3i6 und einen Anhaltefinger 29,. bzw. 3ic auf. Der mittlere Nocken 30 ist zweiseitig ausgebildet und vereinigt in symmetrischer Aneinanderfügung die Profile der Nocken 29 und 31 mit verschiedener Höhenlage der Profilumrisse und weist somit in Aufeinanderfolge eine Schrägfläche 3O12, einen waagerechten Absatz 3o&, einen Anhaltefinger 3oc, einen waagerechten Absatz 3od und eine Schrägfläche 3O(. auf.
Der zu bedruckende Körper 33 (vgl. Fig. 1 und 2) ist durch einen ausdehnbaren Reitstock 34 gehalten, der an einer Trommel 35 sitzt, deren Umfläche mit Rillen für die Aufnahme mehrerer Windungen des Kabels 12 ausgebildet ist. Dieses mindestens zweimal um den Ring 11 geführte Kabel 12 ist an seinen beiden Enden mit der Scheibe 5 mit Hilfe von Schrauben 36 und 37 go verbunden, nachdem es über die drehbaren Nutenscheiben 38, 39, 40, 41, 42 und 43 hinweggegangen ist und sich um die Trommel 35 gewickelt hat. Durch das Kabel 12 wird demnach die Drehung der Scheibe 5 fest mit der Drehung der Trommel 35 gekuppelt, d. h. die Kreisbogenverschiebung der Schirme 13 und 14 entspricht einer genau bestimmten Drehung des zu schmückenden Körpers. Die Nutenscheiben 38 und 39 sind an Armen 44 und 45, die an dem Tisch 2 der Maschine befestigt sind, in solcher Höhe angeordnet, daß sie das Kabel 121 in der" Ebene der Rille des Ringes 11 führen. Die Nutenscheiben 40 und 41 sind an Trägern 46 und 47 gelagert, die um hohle Achsen 50, 51 schwenkbar sind, welche von dem Kabel 12 durchquert sind. Schrauben 48 und 49, die durch in den Trägern 46 und 47 ausgesparte Bogenschütze gehen, dienen zur Verblockung der Träger 46, 47 in der gewünschten Lage. Die Nutenscheiben 42 und 43, die in einer Ebene mit der n0 Trommel 35 liegen, sitzen an einem Rahmen 52, der um die nach der gleichen Geraden ausgerichteten Hohlachsen 50 und 51 schwenkbar ist und außerdem ein Lager 52a trägt, das von einer Welle 53 durchsetzt ist, die am einen Ende mit der Trommel 35 und am anderen Ende mit einem Handrad 54 verbunden ist. Die Drehung des Handrades 54 überträgt sich nicht nur auf die Trommel 35, sondern auch auf den Ring 11 und damit die Schirme 13 und 14.
Der ausdehnbare Reitstock 34 für das Werkstück wird in an sich bekannter Weise durch eine auf die Welle 53 aufgepaßte Muffe angetrieben, auf welche man. mittels eines Handhebels 55 einwirkt. Eine genügend kräftige Feder ruft die dauernde Ausdehnung des Reitstockes 34 hervor,
welche man durch Druck auf den Hebel 35 zum Aufhören bringen kann, was im übrigen auch mit Hilfe irgendeiner anderen Vorrichtung erreicht werden kann. Durch Verschwenken des mittels der Trommel 35 und des Reitstockes 34 den zu bedruckenden Körper, z. B. eine Schale 33, tragenden Rahmens 52 um die Achsen 50 und 51 kann man das Werkstück aus der aus Fig. 1 ersichtlichen Ausgangs- oder Ruhelage in die in Fig. 6 wiedergegebene Arbeitslage überführen,
Zur Erzielung der richtigen und genauen gegenseitigen Lagenbeziehung zwischen Werkstück und Schirmen sind verschiedene Regelungsvorrichtungen vorgesehen. Die vor allem erforderliche passende Höheneinstellung der Scheibe 5 wird mittels der Schraube 10 erreicht, welche die Scheibe 5 (vgl. Fig. 3) nach Belieben an der Welle zu heben und zu senken gestattet. Die weiterhin notwendige, zum Ring 11 konzentrische Anordnung und Lagensicherung der sektorförmigen Schirme 13 und 14 auf der ebenen Scheibe 5 erzielt man dadurch, daß man mittels der Winkeleisen 15 die Schirme auf der Scheibe festkeilt. Schließlich wird noch der Berührungspunkt der Ebene der Schirme 13, 14 mit dem Werkstück 33 mit Hilfe einer aus Fig. 6 und "7 näher ersichtlichen Verriegelungsvorrichtung eingestellt.
Diese Verriegelungsvorrichtung besteht aus einer an ihrem einen Ende mittels eines Zapfens 56 mit dem Rahmen 52 und am anderen Ende mit einem Kniehebel 58 gelenkig verbundenen Kurbelstange
57 und aus einer außer den aufgekeilten Kniehebel
58 noch einen Drehgriff 61 tragenden und mittels einer sektorförmigen Platte 60 am Gestell 1 drehbar gelagerten Welle 59 sowie aus einem durch einen Bogenschlitz 60^ der Platte 60 hindurchgehenden und diesem entlang verschiebbaren Gewindebolzen 62a eines selbst von einer Anschlagschraube 63 für den Kniehebel 58 durchsetzten Schraubenkopfes 62 und aus zwei den Schraubenkopf 62 bzw. die Anschlagschraube 63 in der Einstellage verblockenden Muttern 64 und 65.
Der Kniehebel 58 weist einen geradlinigen Teil 58ß auf, der dazu bestimmt ist, sich an das freie Ende der Anschlagschraube 63 anzulegen, wenn man durch Verschwenken des Handgriffes 61 aus der in Fig. 1 ersichtlichen Lage in die in Fig. 6 dargestellte Lage die Welle 59 und den Kniehebel 58 dreht. In der dann von diesem eingenommenen, in Fig. 7 in vollen Linien wiedergegebenen Lage kann keinerlei Verschiebung der Stange 57 stattfinden, und der schwenkbare Rahmen 52 ist starr in der aus Fig. 7 ersichtlichen Arbeitslage gehalten. Zur Entnahme des bedruckten Körpers aus der Vorrichtung und für dessen Ersatz durch ein anderes Werkstück muß der Rahmen 52 durch Hochschwenken des Handgriffes 60 wieder gesenkt werden, der dabei durch Drehen der Welle 59 den Kniehebel 58 in die in Fig. 7 in strichpunktierten Linien angedeutete Stellung überführt, welche dem Rahmen 52 die Möglichkeit des Ausschwingens um seine beiden Achsen 50 und 51 wiedergibt. Zu diesem Zweck kann auch irgendeine andere Vorrichtung vorgesehen werden, bei der aber ebenfalls die Einstellung der Anschlagschraube 63 die Lage des Werkstückes 33 zu den Achsen 50 und 51 bestimmt und damit den gewünschten Berührungspunkt des Werkstückes mit den Schirmen 13, 14 festlegen muß.
Die Wirkungsweise sowie die Benutzung der Vorrichtung nach Fig. 1 bis 7 ist außerordentlich einfach: Am Arbeitsbeginn nimmt (vgl. Fig. 5) der Arm 16 auf dem Absatz 2gd des Nockens 29 und der Arm 17 auf dem Absatz 30^ des Nockens 30 seine Ruhelage ein. Der Arm 16 befindet sich dabei (vgl. Fig. 1 und 2) zwischen den Zinken der Gabel 28, während der Arm 17, der in Fig. 1 zur besseren Veranschaulichung der Vorrichtung in der Verlängerung des Armes 16 dargestellt ist, den aus Fig. 2 ersichtlichen Winkel mit dem Arm 16 einschließt.
Nun versetzt man mittels des Handrades 54 gleichzeitig das zu bedruckende Werkstück 33 und die Scheibe S in drehende Bewegung. Hierbei stößt der Arm 16 sofort auf die Stufe 28a der Gabel 28, da der Absatz 29& des Nockens 29 nicht in einer genügenden Höhe über der Scheibe 5 liegt, um der Nut i6o des Armes 16 die Vermeidung dieser Stufe 28ffi der Gabel 218 zu ermöglichen. Der Arm 16 gleitet dann die Schrägfläche 29^ des Nockens 29 entlang und senkt sich in die Gabelaussparung 28e und damit in die Arbeitsstellung, und der Abdruck der ersten Farbe vollzieht sich. Am Ende dieses Bedruckungsvorganges untergreift der Nocken 30 den Arm 16 mit seiner Schrägbahn 3O0 und hebt ihn auf den Absatz 30^, der in einer genügenden Höhe über der Scheibe 5 liegt, um der Nut i6s des Armes 16 den Hinweggang über die Stufe 28a der Gabel 28 zu gestatten, so "daß dann der Arm 16 durch den Finger 30,. des Nockens 30 mitgenommen werden kann. Sogleich hernach geht der von dem Absatz 30^ des Nockens 30 gestützte Arm 17 über die Stufen 28C und 2'8^ der Gabel 28 hinweg, stößt aber wie vorher der Arm 16 an die Gabelstufe 2S0 und wird dadurch zum Übergang in die Arbeitslage zwischen den Gabelzinken veranlaßt.
Nunmehr findet der zweite Bedruckungsvorgang statt, an dessen Ende der Arm 17 durch die Schrägbahn 3ia des Nockens 31 angehoben wird, so daß er auf den Absatz 316 des Nockens 31 gelangt, der aber nicht genügend hoch ist, um dem Arm 17 den Hinweggang über die Stufen 2S0 und 2%c der Gabel 28 zu ermöglichen. Die Vorrichtung ist somit durch Arm 17 verblockt, der zwischen den Stufen 28a und 28C der Gabel 28 und dem Finger 3ie des Nockens 31 festgeklemmt ist. Die Vorrichtung wird dann für die Ausführung des nächsten Druckvorganges nach rückwärts bewegt, der im umgekehrten Sinne erfolgt, wenn man einen Körper in unglasiertem Porzellan oder keramischem Biskuit bedruckt. In dem Falle, wo die Bedruckung mit thermoplastischen Gemischen bewirkt wird, ist es notwendig, daß die nächste Bedruckung in dem gleichen Sinne iss stattfindet, und man muß dann ein Hilfsglied vof-
709 514/62
■sehen, welches die Arme iß, 17 verhindert, ihre Arbeitslage während der Rückkehr der Vorrichtung in ihre Ausgangsstellung aufzunehmen. Zui diesem Zweck kann gemäß Fig. 8 an der Gabel 28 ein schwenkbarer Anschlag 66 angelenkt sein, durch den man den Armen 16, 17 je nach seiner Einstellung den Übergang in die Arbeitsstellung unmöglich machen oder gestatten kann und der zur Erzielung dieser Wirkung mit an der Scheibe 5 an den äußersten Punkten der Schirme 13, 14 befestigten Widerlagern 6j und 68 zusammenarbeitet.
Bei der in den Fig. 9 bis 16 dargestellten Bedruckungsvorrichtung, die sich für zylindrische Körper eignet, ist auf zwei an einem gestell 101 befestigten parallelen Schienen 102. von quadratischem Querschnitt mittels Gleitblöcken 103 ein Schlitten 104 verschiebbar geführt, welcher zwei Seidenschirme 105 und 106 enthält, deren untere Flächen in der gleichen Ebene liegen und die durch eine aus einer [Leiste bestehende Zwischenwand 107 getrennt sind. Unter den parallelen Schienen 102 trägt das Gestell 101 eine Vorrichtung, mittels deren ein zu bedruckender Körper mit zylindrischer Oberfläche in Umdrehung versetzt und gehalten werden kann und die sich in beliebiger Bauart, beispielsweise nach dem französischen Patent ι 035 576, ausführen läßt. Diese Vorrichtung ist zur Vermeidung einer Überlastung der Abbildung in der Fig. 4 nicht dargestellt, die nur den Umriß des zu bedruckenden zylindrischen Körpers 126· mit seiner zu den Schienen io2< senkrechten und zu, deren Ebene parallelen Drehachse zeigt.
Die Drehzahl dieser Tragvorrichtung wird so gewählt, daß die Umfangsgeschwindigkeit des zu bedruckenden Körpers 126 gleich der linearen Geschwindigkeit des Schlittens 104 ist, was durch ein Kabel 108 erreicht wird, dessen Enden mit einer sich vom einen zum anderen Ende des Schlittens
104 erstreckenden Leiste 109 verbunden sind und das um eine nicht dargestellte, mit dem Drehteil der Tragvorrichtung für den zu bedruckenden Körper 126 verbundene Nutenscheibe gewunden ist.
Oberhalb der Tragvorrichtung für den zu bedruckenden Körper ist an jeder der Schienen 102 ein Block ϊΐο mit einer Nut noa befestigt, deren Mittelebene mit der durch die Drehachse des zu bedruckenden Körpers gehenden senkrechten Ebene zusammenfällt. Die beiden Seitenwände dieser Nut HO0. sind (vgl. Fig. 12) rechtwinklig abgestuft, so daß sie zwei gleich hohe, emporragende Anschlagteile 11 o& und 11 oc und zwei ebenfalls gleich hohe, niedrigere Stufen no^ und noe bilden, und dabei liegt der hohe Anschlagteil no6 bzw. iioc der einen Seitenwand der abgesetzten Stufe noe bzw. HO(J der anderen Seitenwand gegenüber.
Der Schlitten 104 trägt an seinen beiden Längsseiten in Ausrichtung mit der die beiden Schirme
105 und 106 trennenden Leiste 107 zwei plattenförmige Teile in, welche längs und innerhalb der Schienen 102 hochstehen und. je zwei Nuten ina und 11 Ij aufweisen, die beiderseits der Trennleiste 107 liegen und die gleiche Breite wie die Nut uoc der Blöcke 110 haben. Die Nuten iiia, Hi6 sind auf der einen Seite durch Nasen inc und. nid begrenzt, die in einer über dem Boden der Stufen noe und 11 od der Blöcke 110 liegenden Höhenlage enden und durch einen sie überragenden Zwischenvorsprung ine getrennt sind, während der Boden der Nuten ina und in6 in der Höhenlage der 'Stufen iiOrf und noe der'Blöcke 110 liegt.
Jedem Schirm 105, 106 entspricht eine Kautschukspachtel 112 bekannter Art, die dazu dient, die Druckfarbe durch den Schirm bei dessen Abtastung hindurchzutreiben. Diese Spachtel 112 sitzt in einem Halter 113, der an seinem oberen Ende in eine Leiste 114 übergeht, welche sich quer zum Schlitten 104 erstreckt und deren Länge und Dicke derart gewählt sind, daß sie sowohl mit den Nuten noa der an den Schienen 102 befestigten Blöcke 110 als auch mit den Nuten ina oder Hi6 der mit dem Schlitten 104 verbundenen plattenförmigen Teile 111 in Eingriff kommen kann. Die Querleiste 114 der zu dem Schirm 105 gehörigen Spachtel 112 weist (vgl. Fig. 12) an ihren beiden Enden in ihrem unteren Rand Aussparungen 1145 auf, deren Lage, Breite und Tiefe so· angenommen sind, daß die Leiste 114, wenn sie in den Nuten Hi0 der plattenförmigen Teile in auf ruht und ihre untere Fläche infolgedessen in der Höhenlage des Bodens der Stufe iiod der Blöcke 110 liegt, bei ihrer durch die Bewegung der Schlittens 104 bewirkten Parallelverschiebung oberhalb der hochstehenden Anschlagteile HO;, hinweggehen kann, welche die eine Seite der Nut noa der Blöcke iiö begrenzen, während die Leiste 114 gegen die hochstehenden Anschlagteile noc stoßen wird, welche die andere Seite der Nut iioß. der Blöcke no begrenzen.
Die Querleiste 114 der dem Schirm 106 entsprechenden Spachtel 112 weist ebenfalls an ihren Enden in ihrem unteren Rand Aussparungen H4C auf, deren Lage, Breite und Tiefe so gewählt sind, daiß sie sich unter den gleichen Bedingungen, wie sie für die Querleiste der dem Schirm 106 zugeordneten Spachtel gelten, überhalb der hochstehenden Anschlagteile iioc hinwegbewegen kann, welche die eine Seite der Nut iioader Blöcke 110 begrenzen, während sie zum Anliegen gegen die für die Nut noa die andere Seitenbegrenzung bildenden hochstehenden Anschlagteile iio& kommt. An den Stirnflächen der beiden Enden einer jeden Querleiste 114 ist drehbar eine Rolle 115 gelagert.
An den zwei Enden des Schlittens 104 werden die Enden der beiden Bewegungsübertragungsketten 116 befestigt, die über Ritzel 117 laufen, die auf Wellen 118 aufgekeilt sind, welche in dem Gestell 101 an den entsprechenden Enden der Längsschienen 102 drehbar gelagert sind. Diese Ketten arbeiten gleichzeitig mit zwei weiteren. Ritzeln 119 zusammen, welche (vgl. Fig. 9 und 10) auf einer in dem Gestell 101 drehbar angeordneten Welle 120 sitzen, deren Achse in der durch die Drehachse des zu bedruckenden Körpers gehenden
Ebene liegt. Auf dieser Welle 120 sind ferner zwei Nockenscheiben 121 aufgekeilt, von denen jede zwei Buckel 1210, i2>ib aufweist und je mit einer Rolle 122 zusammenarbeitet, die drehbar auf einem Schieber 123 gelagert ist, der senkrecht in Gleitbahnen 124 am Gestell 101 geführt ist. Das untere Ende der Schieber 123 geht in eine Nase 125 über, welche die an den entsprechenden Enden der Tragleisten 114 der Spachteln 112 angebrachten Rollen 115 untergreifen kann.
Die Nockenscheiben 121 sind so geformt, daß einerseits beim Auf ruhen der Rollen 122 auf dem kreisförmigen Nockenscheibenteil die Schieber 123 eine Lage einnehmen, in welcher die von ihnen mittels der Rollen 115 getragene Leiste 114 genügend weit für die Herbeiführung der Berührung der entsprechenden Spachtel 112 mit ihrem Schirm gesenkt ist und anderseits beim Anheben der Rollen 122 durch die Buckel i2ia und 121& die ao Leiste 114, deren Rollen 115 im Eingriff mit den Nasen 125 der Schieber 1,23 sind, selbst über die hochstehenden Nasen iiic und uid der plattenförmigen Teile in auf eine Höhenlage unter der Höhenlage der mittleren Vorsprünge 11 ig der «5 plattenförmigen Teile in angehoben wird.
Der Durchmesser der Ritzel 119 ist so gewählt, daß die Nockenscheiben 121 eine Drehung ausfüliien, wenn der Schlitten 104 sich um eine der Länge eines der Schirme 105 oder 106 gleiche Strecke verschiebt. Anderseits sind die Ritzel derart im Eingriff mit Ketten 116, daß infolge der Wirkung der Buckel I2ia, 121& der Nocken scheiben 121 auf die Rollen 122 der Schieber 123 die Querleisten 114, welche die Spachteln 112 tragen^ ein erstes Mal angehoben werden, wenn eine dieser Leisten in den Nuten noo der Blöcke 110 auf ruht und die Nuten iiifl und 1116 der am Schlitten 104 angebrachten plattenförmigen Teile in im Begriff sind, mit diesen Nuten 1100 unter Annäherung an die Querachse der Vorrichtung zur Deckung zu kommen, während sie ein zweites Mal angehoben werden, wenn beim Aufruhen der Leisten in den Nuten 1110 und 1116 der plattenförmigen Teile 111 diese Nuten sich anschicken, die Lage des Zusammenfaliens mit der Nut 110 unter Entfernung von der Querachse der Vorrichtung zu veranlassen.
Die gemäß Fig. 9 bis 16 ausgebildete Vorrichtung arbeitet wie folgt: Es sei vorausgesetzt, daß der Schlitten 104 sich an dem einen seiner Hubenden, z. B. an der rechten Seite der Fig. 9 und 11, befindet und der zylindrische, in der Zeichnung in strichpunktierter Linie teilweise wiedergegebene zu bedruckende Körper 126 in seinem drehbaren Träger in Berührung mit dem mit einem Farbauftrag entsprechend der aufzudruckenden Farbe versehenen Schirm 105 in Lage gebracht sowie die Leiste 114 der entsprechenden Spachtel 112 in den Nuten noa der Blöcke 110 im Eingriff ist. Die Buckel 1210 der Nockenscheibe 121 sind in die mittlere senkrechte Ebene der Vorrichtung eingestellt und halten die Rollen 122 sowie die Schieber 123 angehoben, und die in eingreifende Leiste 114 ist auf diese Weise selbst angehoben, so daß die Spachtel 112 nicht den 6g Schirm 105 (vgl. Fig. 13) trifft und berührt.
Der Schlitten 104 wird dann auf den Schienen 102 von rechts nach links (vgl. Fig. 9 und 10) verschoben, was entweder von Hand oder durch einen nicht dargestellten, eine der Wellen 118 mit den Ritzeln 117 und dadurch die Ketten 116 antreibenden Motor geschehen kann. Gleichzeitig wird der zu bedruckende Körper 126 mit einer der linearen Geschwindigkeit des Schlittens 104 gleichen Drehgeschwindigkeit in Umlauf versetzt. Sobald die Verschiebung des Schlittens beginnt, fängt die Nockenscheibe 121 sich zu drehen an, und die Buckel i2ia geben die Rollen 122 der Schieber 123 frei. Die Schieber 123 gehen daher ebenso wie die Querleiste 114 nach unten, und diese fällt auf den Boden der Nut 1100, so daß die entsprechende Spachtel 112 so in Berührung mit dem Schirm 105 (vgl. Fig. 14) kommt, und die Bedruckung des Körpers 1*26 läuft in der für das bekannte Seidenschirmverfahren üblichen Weise ab. Die den freien Maschen des Schirmes 105 entsprechende Zeichnung oder Beschriftung ist dann auf den zu bedruckenden Körper mit der Farbe des auf den Schirm vorgesehenen Druckfarbenauftrages aufgetragen. . go
Während dieser Verschiebung des Schlittens 104 nähern sich die von diesem getragenen plattenförmigen Teile 111 der senkrechten Mittelebene der Vorrichtung, in welcher die Leiste 114 der Spachtel 112 wirksam ist. Wenn die Vorsprünge inCJ welche die Nuten nia der plattenförmigen Teile in begrenzen, auf dem Punkt sind, zum Eingriff gegenüber den Nuten 1100 zu kommen, heben die Buckel 12I0 der Nocken 121 die Rollen 122 und die Schieber 123 an, deren Nasen 124 ihrerseits das Hochgehen der in den Nuten 1100 ruhenden Leiste 114 veranlassen, um sie dann in die Nuten iii0 der plattenförmigen Teile 111 hinabzusenken. Der Boden dieser Nuten ina ist in der Höhenlage der Anschlagteile 11O0-, und daher kann die so in die Nuten iiffi eingebrachte Leiste 114 seitlich aus den Nuten iioa heraustreten und durch die plattenförmigen Teile 110 bei der Bewegung des Schlittens 104 (vgl. Fig. 15) mitgenommen werden. no
Anderseits war die Leiste 114', welche die den Schirm 106 entsprechende Spachtel 112 trägt, anfangs in den Nuten 11 ib der plattenförmigen Teile 1,11 abgestützt. Wenn in der weiteren Folge der Bewegung des Schlittens 104'diese Nuten n& zum Zusammenfällen mit den Nuten noa kommen, heben die Buckel v2Va der Nocken 121 neuerdings die Rollen-122 -und die' Schieber 123 an, welche ihrerseits die Leiste-i 14 anheben/die in den'Nuten iiie geruht hat,·.: ober die sie hinweggeführt wird. Die Leiste· 114 stößt sich an den vorstehenden Ansehlagteilen· iiöfr,- wetehe'-seitlicfrijdie "Nuten 1 ioo der:Bilößke ij.-e begrenzen,-^und kömmt zum Still- sfand^-wiähÄnd^deii^ Schlitten 104; seinen Lauf föttsetzÄ^ünd-idäbei die%rfättentö;pfmggen.Teile in (vgfofig. io)smi*niin^«jSoi&ald diese äi^tet iioa
überschritten haben, gibt der Buckel I2iß von neuem die Schieber 123 frei, und die durch diese angehobene Leiste 114 fällt auf den Boden der Nut iioo, wodurch der entsprechenden Spachtel 112 die Zusammenarbeit mit dem Schirm 106 zur Durchführung des zweiten Druckvorganges auf diesem Schirm ermöglicht wird.
Wenn der Schlitten 104 an dem anderen Ende seines Hubes anlangt, heben die Buckel I2i6 der ISTockenscheiben 121 von neuem die Schieber 123 an, was zur Wirkung hat, die Leiste 114 der an dem Schirm 106 tätigen Spachtel 112 wieder anzuheben. Diese Spachtel geht somit über den Farbwulst hinweg, den sie vorher vor sich hergeschoben hat, um die Wiederverwendung dieser Farbe zu gestatten, wenn der Schlitten 104 im entgegengesetzten Sinn verschoben'wird. Der Schlitten 104 nimm so die seiner Ausgangsltage entgegengesetzte Lage ein, und nach Entfernung des bedruckten
so Körpers und nach Einführung eines neuen zu behandelnden Werkstückes wird die gleiche Folge der Arbeitsvorgänge unter Verschiebung des Schlittens in entgegengesetzter Richtung wiederholt.

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    i. Vorrichtung zum mehrfarbigen Bedrucken der Umrläche von Rotationskörpern nach dem Seidenschirmverfahren unter synchroner Bewegung eines drehbaren Werkstückträgers und eines über diesem und unter einer wenn tätig ruhenden Spachtel verschiebbaren Schirmträgers, dadurch gekennzeichnet,
    a) daß zwei oder mehr nacheinander zur Wirkung kommende Schirme (13, 14 oder 105, 106) auf einem gemeinsamen, hin und her bewegbaren Träger (5 oder 104) in einer das nkht nur drehbare, sondern auch auf und ab schwenkbare Werkstück (33 oder 126) in dessen Hochstellung längs einer Erzeugenden seiner Rotationsfläche berührenden Ebene in Aufeinanderfolge unter je einer mittels eines leistenförmigen Halters (16, 17 oder 114, 114) parallel zur Schirmebene verschiebbaren sowie heb- und senkbaren Spachtel (22, 23 oder 112, 112) angeordnet sind und
    b) daß ein feststehender gegabelter Arm (28 oder 110) in der senkrecht zur Schirmebene durch die Drehachse des Werkstückes (33 oder 126) gehenden Ebene zur Aufnahme und Sicherung jeweils eines der leistenförmigen Spachtelhalter (16, 17 oder 114, 114) in der Tiei- öder Arbeitslage eine durch hochragende Seiten wände begrenzte Aussparung (28g oder 11 oe) aufweist und einerseits di'e Seiten wände dieser Aussparung (28e oder 1100) mit treppenartigen Abstufungen'(2S0, 286, 28e, 28^ oder iiOfc, iioc, IiGtf, 11 Og) und anderseits die leistenförmigen Spachtelhalter (16, 17 oder 114, 114) mit Nuten" (i6a, i66 oder ii4{„ H4C) in solcher gegenseitiger Abstimmung von Lage und Bemessung versehen sind, daß jeder Spachtelhalter nach Anhub um eine gegebene Höhe je nach Verschiebung in der einen oder anderen Richtung parallel zur Schirmebene an dem hochragenden Wandungsteil auf der einen Seite (28Ö oder 1106) der gegabelten Armaussparung (28e oder 1100) vorbeigeht und auf der anderen Aussparungsseite (28e oder no,,) anstößt, sowie
    c) daß auf dem Schirmträger (5 oder 104) an den Enden und an der Trennstelle der Schirme (13, 14 und 105, 106) für die Spachteln (22, 23 oder 112, 112) Steuerglieder (29, 30, 31) angebracht sind, durch welche die leistenförmigen Spachtelhalter (16, 17 oder .114, 114) synchron mit der Verschiebung der Schirme (13, 14 oder 105, 106) zum Anstieg veranlaßt und in einer ihren Hinweggang über den hochragenden Wandungsteil (28,, bzw. 28C oder iiOj, bzw. noc) auf der einen bzw. der anderen Seite der Armaussparung (28C oder HO0) je nach ihrer Verschiebungsrichtung ■ermöglichenden unwirksamen Hochlage abgestützt und vom Schirmträger (5 oder 104) 85: mitgenommen oder für das Zusammenarbeiten mit dem zugehörigen Schirm (13 bzw. 14 oder 105 bzw. 106) in die Armaussparung (28e oder Ho0) eingelegt werden (Fig. 1 bis 8 oder 9 bis 16).
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 für das Bedrucken von konischen oder halbkugeligen Körpern, dadurch gekennzeichnet, daß der Schirmträger durch eine um eine zur Schirmebene senkrechte Welle (3) drehbare Scheibe (5) gebildet ist, auf der die Schirme (13, 14) in Sektorform im Kreisbogen am Umfang angeordnet sind, während die leistenförmigen Spachtelhalter (16, 17) für sich allein um die gleiche Welle (3) drehbar sind (Fig. 3)..
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstückträger aus einem ausdehnbaren Reitstock (34) besteht, der drehbar auf einem auf und ab schwenkbaren Rahmen (52) gelagert ist, der in seiner Hoch- oder Arbeitsstellung durch einen regelbaren Anschlag (63) festlegbar und verriegelbar ist (Fig. 1 bis 3).
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der den Reitstock (34) tragende Rahmen (52) durch eine Kurbelstange (57) mit einem auf eine Welle (59) mittels Drehgriff (61) aufgekeilten Winkelhebel (58) gelenkig verbunden ist, der wahlweise zur Berührung mit einem regelbaren Anschlag (63) gebracht oder von diesem entfernt wird und dadurch entweder die Arbeitsstellung des Reitstockes (34) bestimmt sowie in dieser den Schwenkrahmen (5.2) verriegelt bzw. den Rahmen (52) für die Rückverschwenkung in die Normal- oder Ruhelage- freigibt,' während für den Antrieb des drehbaren Reitstockes (34) ein Kabel (12) um eine mit dem Reitstock (34) verbundene Riemenscheibe (35) gewunden und an
    . seinen Enden (36, 37) an den Schirmträger (5) angeschlossen ist (Fig. 1, 2, 6, 7).
  5. 5· Vorrichtung nach Anspruch ι bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Anheben der leistenförmigen Spachtelhalter (16, 17) Schrägbahnen (3oa, 3oe) an der die Schirme (13, 14) enthaltenden drehbaren Scheibe (5) vorgesehen sind (Fig. 1 und 5).
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 für das Bedrucken von Körpern mit zylindrischer Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schirmträger als Schlitten (104) längs paralleler Führungsschienen (102) verschiebbar ist und die leistenförmigen Spachtelhalter (112, 114) sich frei in beiderseits der Bewegungsbahn des Schlittens (104) an den Schienen (102) angeordneten Nuten (11 On) einlegen oder durch an den beiden Längsseiten des Schlittens (104) angebrachte Stützen (111) getragen sind (Fig. 9 bis 12).
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge- λο kennzeichnet, daß die am Schlitten (104) vorgesehenen Stützen (in) für die leistenförmigen Spachtelhalter (112, 114) zwei Nuten (ina> 1114) aufweisen, die beiderseits der Trennstelle (107) der Schirme (105, 106) liegen und durch einen sie überragenden Zwischenteil (me) voneinander geschieden sind (Fig. 13 bis 16).
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß zum Anheben der leistenförmigen Spachtelträger (114) Nockenscheiben (121) dienen, die synchron mit dem die Schirme (105, 106) tragenden Schlitten (104) in Bewegung versetzt werden und mit senkrecht zur Schirmebene gleitbaren Schiebern (123) zusammenarbeiten, die mit Hilfe von an ihnen abstehenden Nasen (125) jeweils mit wenigstens einem der Enden der leistenförmigen Spachtelhalter (114) zum Eingriff kommen können (Fig. 9).
    40
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 898 746;
    französische Patentschrift Nr. 650 683;
    britische Patentschrift Nr. 647097; USA.-Patentschrift Nr. 2.461 281.
    Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
    θ 609 709/9 11.56 (7095Τ4Λ2 5.57)
DED15269A 1952-06-17 1953-06-17 Vorrichtung zum mehrfarbigen Bedrucken der Umflaeche von Rotationskoerpern nach dem Seidenschirmverfahren Expired DE963959C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR963959X 1952-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE963959C true DE963959C (de) 1957-05-16

Family

ID=9499536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED15269A Expired DE963959C (de) 1952-06-17 1953-06-17 Vorrichtung zum mehrfarbigen Bedrucken der Umflaeche von Rotationskoerpern nach dem Seidenschirmverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE963959C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293164B (de) * 1960-02-23 1969-04-24 Dubuit Louis Gilbert Mehrzweck-Siebdruckvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR650683A (fr) * 1928-03-06 1929-01-11 Machine pour le tirage multicolore
US2461281A (en) * 1946-07-05 1949-02-08 Owens Illinois Glass Co Machine for applying surface decorations to bottles and jars
GB647097A (en) * 1946-04-02 1950-12-06 Louis Martin Improvements in screen printing machines
DE898746C (de) * 1950-05-18 1953-12-03 Kalin Feinbau G M B H Bedrucken von Umdrehungskoerpern im Siebdruck

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR650683A (fr) * 1928-03-06 1929-01-11 Machine pour le tirage multicolore
GB647097A (en) * 1946-04-02 1950-12-06 Louis Martin Improvements in screen printing machines
US2461281A (en) * 1946-07-05 1949-02-08 Owens Illinois Glass Co Machine for applying surface decorations to bottles and jars
DE898746C (de) * 1950-05-18 1953-12-03 Kalin Feinbau G M B H Bedrucken von Umdrehungskoerpern im Siebdruck

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293164B (de) * 1960-02-23 1969-04-24 Dubuit Louis Gilbert Mehrzweck-Siebdruckvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0544176B1 (de) Mehrfarben-Tampondruckmaschine
DE2710855C2 (de) Vorrichtung zum Ausstanzen von Werkstückrohlingen
EP1525980A1 (de) Vorrichtung zum Dekorieren von formsteifen Objekten
DE2719268C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren einer Frontplatte für Farbbildröhren
DE1561279C3 (de) Typenzylinder
DE10317283A1 (de) Tampondruckmaschine
DE963959C (de) Vorrichtung zum mehrfarbigen Bedrucken der Umflaeche von Rotationskoerpern nach dem Seidenschirmverfahren
DE607755C (de) Praegemaschine fuer Adressendruckplatten mit einem kraftangetriebenen Stempeltraeger
DED0015269MA (de)
DE711758C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen beiderseitigen Bedrucken von Stoffbahnen mittels Schablonen
DE948246C (de) Patrizensetz- und Zeilenenddruckmaschine
WO1995014573A1 (de) Mehrfarben-tampon druck maschine
DE2916822A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von mit nocken, vertiefungen o.dgl. versehenen aufrechtstehenden flaschen in etikettiermaschinen
DE592368C (de) Maschine zum Bedrucken von Gegenstaenden aus Glas, Metall u. dgl.
DE2620417C2 (de) Vorrichtung zum Bemustern und Färben von flächigem Textilgut od.dgl.
DE560880C (de) Absatzweise umlaufende Drehtischpresse zum Herstellen von farbigen, gemusterten Platten
DE2741293C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von vorgestanzten Blechen, insbesondere Ronden
DE1030669B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Faltbehaeltern
DE948250C (de) Handbedienbare Vorrichtung zum mehrfarbigen Bedrucken von praktisch ebenflaechigen Koerpern nach dem Seidenschirmverfahren
DE586269C (de) Rundraenderstrickmaschine
DE166138C (de)
DE2039880C (de) Vorrichtung zum Bedrucken nichtrunder Hohlkörper
DE345963C (de) Tiegeldruckpresse fuer gleichzeitigen Druck mehrerer Drucksachen in verschiedenen Farben
DE1471925C (de) Vorrichtung zum,Bemustern von Glasgegenständen
DE454117C (de) Pruefdruckpresse