WO1995014573A1 - Mehrfarben-tampon druck maschine - Google Patents

Mehrfarben-tampon druck maschine Download PDF

Info

Publication number
WO1995014573A1
WO1995014573A1 PCT/EP1994/002017 EP9402017W WO9514573A1 WO 1995014573 A1 WO1995014573 A1 WO 1995014573A1 EP 9402017 W EP9402017 W EP 9402017W WO 9514573 A1 WO9514573 A1 WO 9514573A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tampons
clichés
axis
printing device
tampon
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/002017
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Berberich
Original Assignee
Tampoflex Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tampoflex Gmbh filed Critical Tampoflex Gmbh
Priority to DE9421711U priority Critical patent/DE9421711U1/de
Publication of WO1995014573A1 publication Critical patent/WO1995014573A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/001Pad printing apparatus or machines

Definitions

  • the invention relates to a printing device, in particular multi-color tampon ruc k as c h i ne, with tampons and clichés, wherein each tampon can be brought into printing only with a certain cliché.
  • the invention has for its object to provide aids here.
  • the object is achieved according to the invention by the features of claim 1.
  • the invention is implemented in any case if it is a Druckvorri device, in which the clichés are arranged underneath the tampons and are distributed such that only one tampon with a cliché in pressure connection each with a lifting movement stands. Another tampon can be operatively connected to the workpiece.
  • Another tampon can be operatively connected to the workpiece.
  • the invention although one embodiment can be chosen such that e.g. the tampons around the axis evenly, while the clichés are uneven, but so distributed that with even or uneven cycle movements, that means rotation and back and forth movement, the tampons around the axis always only one tampon vertically and above one only clichés is arranged. The remaining tampons are in gaps in the adjacent tampons during the lifting movement.
  • a particularly expedient embodiment provides that the clichés can be rotated about this same axis as the tampons, and that they move back and forth in the radial direction, being in pressure connection with the predetermined tampons in the extended position. It is particularly expedient if the tampons exerting axial back and forth movements are matched to the radial back and forth movements of the clichés. The tampons and clichés therefore perform rotary movements with the same angular velocity. This can be convenient can be achieved in such a way that the tampons are carried by a preferably disc-shaped holding device with a lifting shaft, the lifting shaft being rotatable about the axis and carrying out back and forth movements in its direction.
  • a further expedient embodiment of the invention provides that the clichés in their retracted position from the axis have a smaller distance than the tampons.
  • the radial movements of the clichés can advantageously be effected in such a way that a control curve is provided with which the cliché entering and exiting cooperates. It is expedient if the control cam is arranged in a stationary manner with reference to the clichés.
  • FIG. 1 is a perspective side view of a printing device
  • FIG. 2 is a side view of the printing device shown in FIG. 1,
  • Fig. 3 shows the printing device shown in Fig. 1 with downward tampons
  • Fig. 4 shows the pressure device shown in Fig. 3 in side view.
  • a printing device 10 here a multi-color pad printing machine, is shown. It has a plurality of tampons 24 to 30 which can be rotated about a vertically extending axis 12 and which reciprocate in the axial direction and which can be brought into pressure connection with a workpiece 22 in a defined working position. Furthermore, a corresponding number of clichés 32 to 40 are provided, which are distributed around the same axis 12, perform a stroke movement in the direction 18 and immobilize with aries. Tampon 30 (see FIGS. 3 and 4) can be brought into pressure connection.
  • the clichés 32 to 40 can be rotated about the same axis 12 as the tampons and in the radial direction they move back and forth when they cooperate with a control cam 44.
  • the back and forth movements of the tampons 24 to 30 are coordinated with the radial back and forth movements of the clichés 32 to 40, the clichés being adjustable in the direction of the axis 16 and in the sense of the double arrow 18.
  • the tampons 24 to 30 and the clichés 32 to 40 are approximately evenly distributed about the axis 12, the tampons being carried by a disk-shaped holding device 20, here, plate, with a lifting shaft 42.
  • the lifting shaft 42 can be rotated about the axis 12 and in its direction 14 it performs gradual back and forth movements.
  • the clichés 32 to 40 are carried by a disk 37 and in their retracted position they are at a smaller distance from the axis 12 than the tampons 24 to 30.
  • the back and forth movements of the clichés in the direction of the Doppelpfei les 18 are achieved so that the frame 48 which carries the printing device 10 is fixedly connected to a control cam 44, each cliché one has roller 46 arranged at the bottom, which can cooperate with the control cam 44 when it is in the region of the control cams 44.
  • the control cam 44 is sinusoidal and takes its maximum distance to the axis 12 at the intersection with the axis 16, the radially spring-loaded clichés, the 18 reciprocating movements in the direction of the Doppelpfei les, are covered in the retracted state by the conventional doctor system 31.
  • the printing device therefore has as many stations as there are tampons or clichés. Over there is a work station which carries the workpiece 22 and a further work station, not shown in more detail, in which the tampons are cleaned.
  • the stations 1 to 6 are indicated at the top on the cover side of the pane 20.
  • the first station means that the tampon picks up 30 colors.
  • the cliché 32 is extended while the remaining clichés are retracted. In the station
  • the control curve 44 begins to push the corresponding ink tray outwards.
  • a movable and subdivided marriage / control curve can use a controlled movement to decide whether the cliché pan is moved outwards in order to be able to remove the color in position 1, or to remain on an inner circular path if eg the system is to be stopped. This can prevent the ink from drying out in the etching when the machine is at a standstill, since the cliché trough then remains within the stored system.
  • the lifting shaft 42 is moved up and down with the tampons in synchronism with the timing.
  • the cliché plate synchronized with
  • the entire device can do without any elaborate control means of an electrical or electronic type. . Rather, a single and not shown drive device, e.g. Electric motor is provided, which drives the tampon plate 20 and the cliché plate 37, with one, e.g. from cam and control cams, Maltese cross and similar existing system, the shaft 42 is moved back and forth in the direction of the double arrow 14.
  • a single and not shown drive device e.g. Electric motor is provided, which drives the tampon plate 20 and the cliché plate 37, with one, e.g. from cam and control cams, Maltese cross and similar existing system, the shaft 42 is moved back and forth in the direction of the double arrow 14.

Landscapes

  • Printing Methods (AREA)

Abstract

Es handlet sich um eine Druckvorrichtung (10), insbesondere Mehrfarben-Tampondruckmaschine, mit mindestens zwei um eine vorzugsweise vertikal sich erstreckende Achse (12) verdrehbaren, in axialer Richtung Hin- und Herbewegungen ausübenden und in einer definierten Arbeitslage mit einem Werkstück (22) in Druckverbindung bringbaren Tampons (24-30) sowie mit entsprechender Anzahl von Klischees (32-40), die um die Achse (12) verteilt und während der Hinbewegung mit einem vorbestimmten Tampon (30) in Druckverbindung bringbar sind.

Description

MEHRFARBEN TAMPONDRUCKMASCHINE
Die Erfindung betrifft eine Druckvorrichtung, insbesondere Meh rfa rben-Tampond ruc k as c h i ne, mit Tampons und Klischees, wobei jeder Tampon nur mit einem bestimmten Klischee in D ruc k e rbi ndung bringbar ist.
Bei herkömmlichen Druckvorrichtungen der eingangs genannten Art, wie sie z.B. in der EP 544 176 beschrieben sind, sind die Tampons von einem Träger und die Klischees von einem anderen Träger getragen, wobei diese Träger mit Bezug auf deren Achsen seitlich voneinander angeordnet sind. Hierdurch ist die ganze D ruc kvor r i chtung platzraubend, setzt komplizierte Antriebs- und Steuermechanismen voraus und schränkt die möglichen Klischee- und Druckbi ldgrößen ein.
Ausgehend von dem obigen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, hier Abhi lfe zu schaffen. Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Man erkennt, daß die Erfindung jedenfalls dann verwirklicht ist, wenn es sich um eine Druckvorri chtung handelt, bei der unterhalb der Tampons die Klischees angeordnet und so vertei lt sind, daß bei einer Hubbewegung jewei ls nur ein Tampon mit jewei ls einem Klischee in Druckverbindung steht. Ein anderer Tampon kann dabei mit dem Werkstück in Wirkverbindung gebracht werden. Daher besteht eine Vielzahl von Ausführungsmöglichkeiten der Erfindung, obei eine Ausführung so gewählt sein kann, daß z.B. die Tampons um die Achse gleichmäßig, während die Klischees ungleichmäßig, jedoch so vertei lt sind, daß bei gleichmäßigen bzw. ungleichmäßigen Taktbewegungen, das hei t Dreh- und Hin- und Herbewegung, der Tampons um die Achse immer nur ein Tampon senkrecht und oberhalb eines einzigen Klischees angeordnet ist. Die übrigen Tampons befinden sich während der Hubbewegung in Lücken der benachbarten Tampons.
Weitere zweckmäßige und vortei lhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, daß die Klischees um dieseLbe Achse wie die Tampons verdrehbar, sind und in radialer Richtung Hin- und Herbewegungen ausüben, wobei sie in ausgefahrener Stellung mit den vorbestimmten Tampons in Druckverbindung stehen. Dabei ist es besonders zweckmäßig, wenn die axiale Hin- und Herbewegungen ausübenden Tampons auf die radialen Hin- und Herbewegungen der Klischees abgestimmt sind. Die Tampons und die Klischees üben daher Drehbewegungen mit gleicher Winkelgeschwindigkeit aus. Dies kann zweckmäßigerweise so erreicht werden, daß die Tampons von einer vorzugsweise scheibenförmigen Haltevorrichtung mit einer Hubwelle getragen sind, wobei die Hubwelle um die Achse verdrehbar ist und in ihrer Richtung Hin- und Herbewegungen ausübt. Um sicherzustellen, daß bei jeder Hubbewegung nur ein Tampon m t einem einzigen Klischee zusammenarbeitet, sieht eine weitere zweckmä ige Ausgestaltung der Erfindung vor, daß die Klischees in ihrer eingefahrenen Stellung zur Achse einen geringeren Abstand aufweisen als die Tampons. Die radialen H.in- und Herbewegungen der Klischees können vortei lhafterweise so bewirkt werden, daß eine Steuerkurve vorgesehen ist, mit der das ein- und ausfahrende Klischee zusammenarbeitet. Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Steuerkurve mit Bezug auf die Klischees ortsfest angeordnet i st .
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Druckvorrichtung in perspektivischer Seitenansicht, ,
Fig. 2 die in Fig. 1 dargestellte Druckvorrichtung in Seitenansicht,
Fig. 3 die in Fig. 1 dargestellte Druc kvo r r i c tung mit nach unten gefahrenen Tampons und
Fig. 4 die in Fig. 3 dargestellte Druc kvor r i chtung in Seitenansicht. In den Figuren ist eine Druckvorrichtung 10, hier eine Mehrfarben-Tampondruckmaschine, dargestellt. Sie weist mehrere um eine vertikal sich erstreckende Achse 12 verdrehbare, in achsialer Richtung Hin- und Herbewegungen ausübende und in einer definierten Arbeitslage mit einem Werkstück 22 in Druckverbindung bringbare Tampons 24 bis 30 auf. Ferner ist eine entsprechende Anzahl von Klischees 32 bis 40 vorgesehen, die um dieselbe Achse 12 vertei lt sind, in Richtung 18 Hubbewegung ausüben und mit einem vorbes immten . Tampon 30 (vgl. Fig. 3 und 4) in Druckverbindung bringbar sind. Die Klischees 32 bis 40 sind um dieselbe Achse 12 wie die Tampons verdrehbar und in radialer Richtung üben sie Hin- und Herbewegungen aus, wenn sie mit einer Steuerkurve 44 zusammenarbeiten. Die Hin- und Herbewegungen der Tampons 24 bis 30 sind auf die radialen Hin- und Herbewegungen der Klischees 32 bis 40 abgestimmt, wobei die Klischees in Richtung der Achse 16 und i Sinne des Doppelpfei les 18 verstellbar sind. Man erkennt, daß die Tampons 24 bis 30 sowie die Klischees 32 bis 40 in etwa gleichmäßig um die Achse 12 vertei lt sind, wobei die Tampons von einer scheibenförmigen Haltevorrichtung 20, hier , Platte, mit einer Hubwelle 42 getragen sind. Die Hubwelle 42 ist um die Achse 12 verdrehbar und in ihrer Richtung 14 übt sie schrittweise Hin- und Herbewegungen aus. Die Klischees 32 bis 40 sind von einer Scheibe 37 getragen und in ihrer eingefahrenen Stellung haben sie zur Achse 12 einen geringeren Abstand als die Tampons 24 bis 30.
Die Hin- und Herbewegungen der Klischees in Richtung des Doppelpfei les 18 werden so erreicht, daß das Gestell 48, das die Druckvorrichtung 10 trägt, mit einer Steuerkurve 44 fest verbunden ist, wobei jedes Klischee eine bodenseitig angeordnete Rolle 46 aufweist, die mit der Steuerkurve 44 zusammenarbeiten kann, wenn sie sich im Bereich der Steuerkurven 44 befindet.. Die Steuerkurve 44 ist sinusförmig ausgebi ldet und nimmt im Schnittpunkt mit der Achse 16 ihren maximalen Abstand zur Achse 12 an, wobei die radial federbelasteten Klischees, die in Richtung des Doppelpfei les 18 Hin- und Herbewegungen ausüben, im eingefahrenen Zustand vom herkömmlichen Rakel-System 31 abgedeckt sind.
Die Druckvorrichtung hat daher so viele Stationen, wie Tampons bzw. Klischees vorhanden sind. Da rüberh i naus ist eine Arbeitsstelle vorgesehen, die das Werkstück 22 trägt und eine weitere, nicht näher dargestellte Arbeitsstelle, in der die Tampons gereinigt werden. Oben auf der Deckseite der Scheibe 20 sind die Stationen 1 bis 6 angedeutet. Die erste Station bedeutet, daß der Tampon 30 Farbe abholt. Dabei ist das Klischee 32 ausgefahren, während die restlichen Klischees eingefahren sind. In der Station
5 erfolgt z.B. die Tamponreinigung und in der Station
6 beginnt die Steuerkurve 44 die entsprechende Farbwanne nach außen zu schieben. . Hier kann allgemein eine bewegliche und untertei lte We i ehe/ Steue rkurve durch eine gesteuerte Bewegung darüber entscheiden, ob die Klischeewanne nach außen gefahren wird, um die Farbe in der Position 1 abnehmen zu können, oder aber auf einer inneren Kreisbahn zu verharren, wenn z.B. die Anlage gestoppt werden soll. Damit kann vermieden werden, daß die Farbe bei Sti llstand der Maschine in der Ätzung eintrocknet, da die Klischeewanne dann innerhalb des abgelegten Systems verbleibt. Von Bedeutung ist ferner auch die Tatsache, daß die Hubwelle 42 mit den Tampons synchron zur Taktung auf- und abbewegt wi rd. Hierbei läuft, wie bereits erwähnt, der Klischeeteller synchron zum
Tamponteller. Schließlich ist auch eine Kurve 7 zum
Abheben der Rakelpressung vorgesehen, damit das Klischee
32 auf dem Weg zur Pos. 2 gegen das Rakel 31 wieder in Ausgangsposition gefahren werden kann.
Die ganze Vorrichtung kann im beschriebenen Ausführungsbeispiel ohne jegliche und aufwendige Steue rungsei n ri chtung elektrischer bzw. elektronischer Art auskommen. . Vielmehr ist eine einzige und nicht näher dargestellte Antriebsvorrichtung, z.B. Elektromotor, vorgesehen, der den Tamponteller 20 und den Klischeeteller 37 antreibt, wobei über ein, z.B. aus Nocken und Steuerkurven, Malteserkreuz und ähnlichem, bestehendes System die Welle 42 in Richtung des Doppelpfei les 14 hin- und herbewegt wird.
Andere Ausführungsformen der Erfindung könnten anstelle der Rakeleinheiten 31, 34, 36 und 38 auch ein Fa rbtopf-System vorsehen, so daß sich die Kurve 7 erübrigen würde. Schließlich wäre es auch möglich, Farbtopf- und Rakelsysteme iteinander zu kombinieren.

Claims

A n s p r ü c h e
Druc kvor ri chtung (10), insbesondere
Mehrfarben-Tampondruckmaschine, mit mindestens zwei um eine vorzugsweise vertikaL sich erstreckende Achse (12) verdrehbaren in axialer Richtung Hin- und Herbewegungen ausübenden und in einer definierten Arbeitslage mit einem Werkstück (22) in D ruc kve rbi ndung bringbaren Tampons (24-30) sowie mit entsprechender Anzahl von Klischees (32-40), die um die Achse (12) vertei lt und während der Hinbewegung mit einem vorbestimmten Tampon (30) in D ruc kve rbi ndung bringbar sind.
Druckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klischees (32-40) um dieselbe Achse (12) verdrehbar sind und in radialer Richtung Hin- und
Herbewegungen ausüben, wobei sie in ausgefahrener
Stellung mit dem vorbestimmten Tampon (30) in
Druckverbindung stehen.
D ruc kvor r i c htung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die axialen Hin- und Herbewegungen der Tampons
(24-30) auf die radialen Hin- und Herbewegungen der
Klischees (32-40) abgestimmt sind. 4. Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tampons (24-30) und die Klischees (32-40) in etwa gleichmäßig um die Achse (12) vertei lt sind.
5. Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tampons (24-30) von einer vorzugsweise scheibenförmigen Haltevorrichtung (20) mit einer Hubwelle (-42) getragen sind.
6. D ruc kvorr i chtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubwelle (42) um die Achse (12) verdrehbar ist und in ihrer Richtung (14) Hin- und Herbewegungen ausübt .
7. Druckvorri chtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klischees (32, 40) in ihrer eingefahrenen Stellung zur Achse (12) einen geringeren Abstand aufweisen als die Tampons (24-30) .
8. Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerkurve (44) vorgesehen ist, mit der das radial ein- und ausfahrende Klischee (32) zusammenarbeitet .
Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (44) ortsfest angeordnet ist.
PCT/EP1994/002017 1993-11-26 1994-06-21 Mehrfarben-tampon druck maschine WO1995014573A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9421711U DE9421711U1 (de) 1993-11-26 1994-06-21 Druckvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4340315.8 1993-11-26
DE19934340315 DE4340315A1 (de) 1993-11-26 1993-11-26 Druckvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995014573A1 true WO1995014573A1 (de) 1995-06-01

Family

ID=6503507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/002017 WO1995014573A1 (de) 1993-11-26 1994-06-21 Mehrfarben-tampon druck maschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4340315A1 (de)
WO (1) WO1995014573A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111300974A (zh) * 2020-02-25 2020-06-19 广东振丰科教玩具有限公司 一种玩具加工用自动上料移印机
CN116281065A (zh) * 2023-05-12 2023-06-23 合肥市超港食品有限公司 一种食品生产用奶酪输送设备

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10317283B4 (de) * 2003-04-09 2005-10-27 Tampoprint Ag Tampondruckmaschine
DE102005060550A1 (de) * 2005-12-17 2007-06-28 Itw Morlock Gmbh Tampondruckmaschine
DE102011078532B3 (de) * 2011-07-01 2012-07-26 Tampoprint Ag Tampondruckmaschine
CN107323077A (zh) * 2017-08-02 2017-11-07 坚毅机械工程(高要)有限公司 一种移印设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1939437A1 (de) * 1969-08-02 1971-02-11 Wilfried Philipp Druckverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Druckverfahrens
GB2060495A (en) * 1979-10-10 1981-05-07 Tc Druckmaschinen Gmbh A Printing Apparatus
US4417513A (en) * 1982-09-17 1983-11-29 Corning Glass Works Printing apparatus and method
DE9114645U1 (de) * 1991-11-25 1992-05-21 Binnen, Georg, 7104 Obersulm, De

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB804751A (en) * 1954-03-22 1958-11-19 Murray Curvex Printing Ltd Improvements in or relating to processes for printing or decorating in two or more colours
FR2206705A5 (de) * 1972-11-10 1974-06-07 Braud & Faucheux
DE4027587C1 (de) * 1990-08-31 1991-10-02 Tampoprint Gmbh, 7015 Korntal-Muenchingen, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1939437A1 (de) * 1969-08-02 1971-02-11 Wilfried Philipp Druckverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Druckverfahrens
GB2060495A (en) * 1979-10-10 1981-05-07 Tc Druckmaschinen Gmbh A Printing Apparatus
US4417513A (en) * 1982-09-17 1983-11-29 Corning Glass Works Printing apparatus and method
DE9114645U1 (de) * 1991-11-25 1992-05-21 Binnen, Georg, 7104 Obersulm, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111300974A (zh) * 2020-02-25 2020-06-19 广东振丰科教玩具有限公司 一种玩具加工用自动上料移印机
CN116281065A (zh) * 2023-05-12 2023-06-23 合肥市超港食品有限公司 一种食品生产用奶酪输送设备
CN116281065B (zh) * 2023-05-12 2023-08-18 合肥市超港食品有限公司 一种食品生产用奶酪输送设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE4340315A1 (de) 1995-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006004330B3 (de) Druckeinheit mit mehreren Druckwerken
EP0544176B1 (de) Mehrfarben-Tampondruckmaschine
DE1586371A1 (de) Schnellaufende Etikettiermaschine
DE2202545A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken von gegenstaenden
DE3137201A1 (de) Etikettiermaschine mit einem drehtisch
DE2338053A1 (de) Maschine zum bedrucken von keramikware
EP0802054A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von selbsttragenden Einzelobjekten
DE102005060550A1 (de) Tampondruckmaschine
DE10349560A1 (de) Vorrichtung zum Dekorieren von formsteifen Objekten
WO1995014573A1 (de) Mehrfarben-tampon druck maschine
EP0217976A1 (de) Verfahren für den Tampondruck
DE2242439A1 (de) Rotationsschablonendruckmaschine
DE10317283B4 (de) Tampondruckmaschine
DE19518588C2 (de) Tampondruckmaschine
EP0584542A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Objekten
DE3535863A1 (de) Anordnung fuer den tampondruck
EP0195378B1 (de) Druckwerk
EP1035976A1 (de) Vorrichtung mit einem zeichenträgermagazin zum einprägen von kennzeichen in sich bewegende teile
DE680325C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Einlegelinoleum
EP0552599A1 (de) Farbdruckmaschine
DE3326453A1 (de) Druckmaschine
DE8528619U1 (de) Tampondruckmaschine
DE4223311A1 (de) Druckkopf fuer druckmaschine
DE2125103A1 (de) Siebdruckvorrichtung
DE8532754U1 (de) Druckwerk

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase