EP0217976A1 - Verfahren für den Tampondruck - Google Patents

Verfahren für den Tampondruck Download PDF

Info

Publication number
EP0217976A1
EP0217976A1 EP85112770A EP85112770A EP0217976A1 EP 0217976 A1 EP0217976 A1 EP 0217976A1 EP 85112770 A EP85112770 A EP 85112770A EP 85112770 A EP85112770 A EP 85112770A EP 0217976 A1 EP0217976 A1 EP 0217976A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
tampons
workpiece holder
workpiece
positions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85112770A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Berberich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tampoflex GmbH
Original Assignee
Tampoflex GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tampoflex GmbH filed Critical Tampoflex GmbH
Publication of EP0217976A1 publication Critical patent/EP0217976A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/14Multicolour printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/001Pad printing apparatus or machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/40Printing on bodies of particular shapes, e.g. golf balls, candles, wine corks

Definitions

  • the invention relates to a method for multi-color tampon printing, in which, by means of a series of tampons arranged side by side, print images of differently colored clichés are taken over and transferred one after the other to a workpiece which is fixed in a workpiece holder which is successively in a printing cycle with clocked transport the printing positions of the tampons is brought.
  • a method of this type is known from the magazine "buch print 3/1980, page 148".
  • this known multi-color pad printing there is always a workpiece holder with a workpiece under each pad in the printing position, so that with each printing stroke all the print images adopted by the differently colored clichés are transferred to workpieces, namely different workpieces.
  • this requires a large number of workpiece holders, which are arranged on an endless conveyor track or a rotary indexing table or the like. After each printing process, all tampons are inked again and the workpiece holder is advanced by one printing position.
  • This known method is suitable for printing mass-produced articles, since the large outlay on workpiece holders can only be accounted for when there are a large number of workpieces to be printed.
  • This method is characterized according to the invention in that only a single workpiece holder is used to hold the workpiece, that after the transfer of all print images from the differently colored cliché or clichés in each printing cycle the tampons into a printing position above the adjustment path of the Workpiece holder are brought and that then in each printing cycle by repeated pressure and reset stroke of the tampons - combined with an intermediate stepwise adjustment of the workpiece holder in the printing positions of the tampons - the print images are successively transferred to the only workpiece defined in the workpiece holder.
  • the printing process is accelerated in that the cliché or the clichés is or are inked by means of a multiple inking device and a multiple doctoring device from a multiple ink tank with individual, divided ink tanks and that this inking and doctoring process is carried out during one current printing cycle is carried out.
  • the introduction or removal of the workpiece into or from the workpiece holder is facilitated in that the workpiece holder is set into a machining position beyond the first and / or last printing position.
  • the workpiece can be subjected to a pre-treatment and / or post-treatment in these positions.
  • the same printing cycles are obtained according to one embodiment in that the workpiece holder is adjusted step by step in one adjustment direction, while in the opposite direction it is brought into a starting position across all printing positions in a single reset step. This is particularly important if a certain color sequence has to be observed in multi-color printing. It can be provided that the first printing position or a processing position in front of it is selected as the starting position. After each printing cycle, the printed workpiece is removed from the workpiece holder and an unprinted workpiece is fixed on this again.
  • an embodiment can be selected which is characterized in that the value holder is gradually adjusted in both directions, that the printed workpiece is removed in each end position of the workpiece holder and replaced by an unprinted workpiece, and that each time the direction of the adjustable workpiece holder changes the tampons new print images are adopted by the cliché or the clichés.
  • These printing cycles which take place in both adjustment directions of the workpiece holder, can be used for multi-color printing, in which the color sequence is not critical, and for gathering an impression from several printing images of the same color.
  • the first and last print positions or the processing positions lying outside them are selected as the starting positions.
  • a further shortening of the pressure cycles results in any case from the fact that after the first pressure stroke and before the last reset stroke of a pressure cycle, the pressure strokes and the reset strokes of the tampons are carried out with a reduced travel.
  • the number of steps of a print cycle is predetermined, e.g. is preprogrammed, then the method can be easily adapted to a different number of printed images.
  • Freely programmable controls and specially designed positioning drives, such as those e.g. can be used for machine tool control.
  • a further embodiment provides that the tampons are adjustably attached to a carrier and manually adjusted to the spacing of the printed images specified by the cliché or the clichés. So that this manual adjustment of the tampons can be dispensed with, the method can also be modified such that the positions of the tampons on the carrier and also the printing positions of the workpiece holder on an adjusting rail are coordinated and specified with one another by a program.
  • the printing cycles are further shortened by the fact that the return strokes of the tampons into the printing positions and the return steps of the workpiece holder into the starting position are carried out at a higher speed than the printing strokes of the tampons and the adjusting movements of the workpiece holder.
  • the tampons after each printing cycle, the return of the tampons to the printing positions and the return of the workpiece holder to the starting position, the tampons remain in the printing positions.
  • the cliché or cliché is only inked and squeegee when a new printing cycle is initiated.
  • the tampons T1 to Tn are arranged in a row on a carrier 10, their spacing being matched to the spacing of the printed images A to D of the printing plate or of the printing plates K1 to Kn.
  • the printed images A to D can be applied to a single cliché or individual clichés K1 to Kn.
  • the cliché or clichés K1 to Kn are followed by the multiple ink tray 11, which is divided into individual ink trays W1 to Wn by dividing strips.
  • the cliché or clichés K1 to Kn are inked and doctored in a known manner by means of a multiple inking device and a multiple doctor blade device.
  • the workpiece WS to be printed is fixed on a workpiece holder WA suitable for the holder.
  • the workpiece holder WA is adjustable on an adjusting rail 12.
  • the tampons T1 to Tn are in the ink receiving position.
  • the carrier 10 with the tampons T1 to Tn is lowered at the beginning of the printing cycle, so that the tampons T1 to Tn print images A to D of the inked and doctored cliché or the inked and doctored clichés K1 to Kn take over.
  • the carrier 10 with the tampons is brought into the printing positions T1 'to Tn' above the adjustment path of the workpiece holder WA .
  • the printing process begins with the print stroke v4.
  • the workpiece holder WA stands under the tampon T1 in the printing position T1 '.
  • the printed image A taken from the tampon T1 is transferred to the workpiece WS, which is fastened on the workpiece holder WA.
  • the reset stroke v5 lifts the carrier 10 only so far that the tampon T1 releases the workpiece WS.
  • the reset stroke v5 can therefore be smaller than the reset stroke v14 at the end of the printing cycle in order to achieve a shortening of the printing cycle.
  • the workpiece holder WA then carries out an adjusting movement v6 on the adjusting rail 12, which brings it into the printing position T2 'under the tampon T2.
  • the pressure stroke v7 and the return stroke v8 follow.
  • the printed image B of the tampon T2 is then transferred to the workpiece WS.
  • the tissue switch WA carries out a further adjustment movement v9, which brings it into the printing position T3 'of the tampon T3.
  • the print stroke v9 the print image C is transferred to the workpiece WS.
  • the reset stroke 11 releases the workpiece WS so that the workpiece holder WA reaches the last printing position Tn 'with the actuating movement v12.
  • the pressure stroke v13 is used to transfer the print image D to the same workpiece WS.
  • the carrier 10 with the tampons T1 to Tn is fully raised, as the arrow v14 shows, so that it returns to the ink receiving position above the cliché or the clichés K1 to Kn can be brought, as the arrow v16 indicates.
  • This can be the start of a new print cycle.
  • the tampons remain in the printing positions.
  • the workpiece holder WA can be brought into the starting position, ie the printing position T1 ', as the arrow v15 shows.
  • This resetting can take place at a higher speed than the positioning movements v6, v9 and v12 of the workpiece holder WA.
  • the reset strokes v5, v8, v11 and v14 of the carrier 10 with the tampons T1 to Tn can also run faster than the pressure strokes v4, v7, v10 and v13.
  • the workpiece holder WA can also have special machining positions outside of the printing positions T1 'to T4', which are used for pre- and / or post-treatment of the workpiece WS. These machining positions can also facilitate the insertion of the workpiece WS into the workpiece holder and the removal of the workpiece WS from the workpiece holder WA.
  • the pressure stroke v4 is then preceded by a corresponding actuating movement of the workpiece holder WA, which moves the workpiece holder WA from the machining position used as the starting position into the printing position T1 'brings.
  • the tool holder WA can be brought into a further processing position beyond the printing position Tn '.
  • the return movement v15 runs as a separate printing cycle step by step over the printing positions Tn 'to T1', the pressure strokes and reset strokes taking place in the following sequence v13-v11-v10-v8-v7-v5- v4-v14 and the positioning movements in the order v12-v9-v6 and in another direction.
  • the tampons T1 to Tn correctly take over the printed images A to D, it makes sense to attach them to the carrier 10 so that they can be aligned with the printed images A to D of the clichés or the clichés K1 to Kn.
  • This alignment can also be automatically selected and carried out with a programmable control and positioning drives known per se.
  • the alignment of the tampons T1 to Tn must be coupled with a corresponding automatic specification of the printing positions T1 'to Tn' of the workpiece holder WA.
  • the number x of pressure strokes and reset strokes can also be specified with a program, so that the pressure cycle can be shortened or lengthened accordingly.
  • the carrier 10 has a number n of tampons which corresponds to the maximum number of colors in multi-color printing or the maximum number of printed images of an impression to be collected.

Landscapes

  • Printing Methods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren für den Tampondruck, bei dem mittels Tampons (T1,T2,T3,Tn) Druckbilder von eingefärbten Kli­schees (K1,K2,K3,Kn) übernommen und auf Werkstücke (WS) übertragen werden, die in Werkstückhaltern (WA) festgelegt sind. Damit mit nur einem einzigen Werkstückhalter (WA) auch ein Mehrfarbendruck und das Zusammentragen von Abdrucken aus gleichfarbigen Druckbildern möglich ist, sieht das Verfahren nach der Erfindung vor, daß von einer Reihe nebeneinander angeordneter Tampons (T1,T2,T3,Tn) gleich­zeitig eine Anzahl von Druckbildern von einem Klischee bzw. von mehreren Klischees (K1,K2,K3,Kn) übernommen werden, daß danach die Tampons in eine Druckposition über der Verstellbahn eines einzigen Werkstückhalters gebracht werden und daß durch wiederholten Druck- und Rückstellhub (V5,V7,V8,V10,V11,V13) verbunden mit der dazwischen liegenden schrittweisen Verstellung (V6,V9,V12) des Werk­stückhalters in die verschiedenen Druckpositionen der Tam­pons, die Druckbilder nacheinander auf das einzige, in dem Werkstückhalter festgelegte Werkstück übertragen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren für den Mehrfarben-­Tampondruck, bei dem mittels einer Reihe von nebeneinander angeordneten Tampons Druckbilder von unterschiedlich einge­färbten Klischees übernommen und nacheinander auf ein Werk­stück übertragen werden, das in einem Werkstückhalter fest­gelegt ist, der in einem Druckzyklus mit getakteter Be­förderung nacheinander in die Druckpositionen der Tampons gebracht wird.
  • Ein Verfahren dieser Art ist durch die Zeitschrift "druck print 3/1980, Seite 148" bekannt. Bei diesem bekannten Mehrfarben-Tampondruck steht unter jedem in Druckposition befindlichen Tampon stets ein Werkstückhalter mit einem Werkstück, so daß bei jedem Druckhub gleichzeitig alle von den unterschiedlich eingefärbten Klischees übernommenen Druckbilder auf Werkstücke, und zwar verschiedene Werk­stücke, übertragen werden. Dies erfordert jedoch eine Viel­zahl von Werkstückhaltern, die auf einer endlosen Förderbahn oder einem Rundschalttisch oder dgl. angeordnet sind. Nach jedem Druckvorgang werden wieder alle Tampons eingefärbt und die Werkstückhalter um eine Druckposition weitergeschaltet.
  • Dieses bekannte Verfahren ist für das Bedrucken von Massen­artikeln geeignet, da nur bei großer Anzahl der zu be­druckenden Werkstücke der große Aufwand an Werkstückhaltern zu vertreten ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren für den Mehr­farben-Tampondruck der eingangs erwähnten Art zu schaffen, das mit kleinstem Aufwand an Werkstückhaltern auch bei kleinen Anzahlen von zu bedruckenden Werkstücken wirtschaft­lich einsetzbar ist.
  • Dieses Verfahren ist nach der Erfindung dadurch gekenn­zeichnet, daß nur ein einziger Werkstückhalter zur Aufnahme des Werkstückes verwendet wird, daß nach der Übernahme aller Druckbilder von dem bzw. den unterschiedlich eingefärbten Klischee bzw. Klischees in jedem Druckzyklus die Tampons in eine Druckposition über der Verstellbahn des Werkstück­halters gebracht werden und daß danach in jedem Druckzyklus durch wiederholten Druck- und Rückstellhub der Tampons - verbunden mit jeweils einer dazwischenliegenden schritt­weisen Verstellung des Werkstückhalters in die Druckposi­tionen der Tampons - die Druckbilder nacheinander auf das einzige in dem Werkstückhalter festgelegte Werkstück über­tragen werden.
  • Der Aufwand an Werkstückhaltern ist auf das Minimum von einem Werkstückhalter beschränkt. Allein durch die Abwand­lung der Verstellung des Tampons wird erreicht, daß pro Druckzyklus die gemeinsame Übernahme aller Druckbilder von den unterschiedlich eingefärbten Klischees erfolgt und daß aus der Druckposition aller Tampons nacheinander die unter­schiedlichen Druckbilder mit einer entsprechenden Anzahl von Druck- und Rückstellhüben auf das von Druckposition zu Druckposition beförderte Werkstück übertragen werden. Erst danach erfolgt dann wieder die gemeinsame Übernahme aller Druckbilder durch die Tampons.
  • Der Druckvorgang wird nach einer Ausgestaltung dadurch beschleunigt, daß das Klischee bzw. die Klischees mittels einer Mehrfach-Einfärbeinrichtung und einer Mehrfach-Rakel­einrichtung aus einer Mehrfach-Farbwanne mit einzelnen, abgeteilten Farbwannen eingefärbt wird bzw. werden und daß dieser Einfärbe- und Rakelvorgang während eines laufenden Druckzyklus durchgeführt wird.
  • Das Einbringen bzw. das Entnehmen des Werkstückes in bzw. aus dem Werkstückhalter wird dadurch erleichtert, daß der Werkstückhalter über die erste und/oder letzte Druckposition hinaus in eine Bearbeitungsposition eingestellt wird. Das Werkstück kann in diesen Positionen einer Vor- und/oder Nachbehandlung unterzogen werden.
  • Gleiche Druckzyklen erhält man nach einer Ausgestaltung dadurch, daß der Werkstückhalter in der einen Verstellrich­tung schrittweise verstellt wird, während er in der Gegen­richtung in einem einzigen Rückstellschritt über alle Druck­positionen hinweg in eine Ausgangsstellung gebracht wird. Dies ist besonders wichtig, wenn bei einem Mehrfarbendruck eine bestimmte Farbfolge eingehalten werden muß. Dabei kann vorgesehen werden, daß als Ausgangsstellung die erste Druck­position bzw. eine davor liegende Bearbeitungsposition gewählt wird. Nach jedem Druckzyklus wird das bedruckte Werkstück von dem Werkstückhalter entnommen und auf diesem wird wieder ein unbedrucktes Werkstück festgelegt.
  • Zur Verkürzung der Druckzyklen kann eine Ausgestaltung gewählt werden, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Wertstückhalter in beiden Richtungen schrittweise verstellt wird, daß in jeder Endstellung des Werkstückhalters das bedruckte Werkstück entnommen und durch ein unbedrucktes Werkstück ersetzt wird und daß bei jedem Richtungswechsel des verstellbaren Werkstückhalters die Tampons neue Druck­bilder von dem Klischee bzw. den Klischees übernommen wer­den. Diese in beiden Verstellrichtungen des Werkstückhalters erfolgenden Druckzyklen lassen sich bei einem Mehrfarben­druck anwenden, bei dem die Farbfolge nicht kritisch ist, sowie beim Zusammentragen eines Abdruckes aus mehreren gleichfarbigen Druckbildern.
  • Als Ausgangsstellungen werden dabei die erste und letzte Druckposition bzw. die außerhalb derselben liegenden Bear­beitungspositionen gewählt.
  • Eine weitere Verkürzung der Druckzyklen ergibt sich dabei in jedem Falle noch dadurch, daß nach dem ersten Druckhub und vor dem letzten Rückstellhub eines Druckzyklus die Druckhübe und die Rückstellhübe der Tampons mit reduziertem Stellweg ausgeführt werden.
  • Ist nach einer Weiterbildung vorgesehen, daß die Schrittzahl eines Druckzyklus vorgegeben, z.B. vorprogrammiert, wird, dann läßt sich das Verfahren leicht auf eine unterschied­liche Anzahl von Druckbildern anpassen. Dazu eignen sich frei programmierbare Steuerungen und besonders ausgebildete Positionierantriebe, wie sie z.B. für die Werkzeugmaschinen­steuerung verwendet werden.
  • Um die Tampons auf das Klischee bzw. die Klischees ausrich­ten zu können, sieht eine weitere Ausgestaltung vor, daß die Tampons an einem Träger einstellbar angebracht und manuell auf die vom Klischee bzw. den Klischees vorgegebenen Abstän­de der Druckbilder eingestellt werden. Damit diese manuelle Einjustierung der Tampons entfallen kann, läßt sich das Verfahren auch so abwandeln, daß die Positionen der Tampons am Träger und auch die Druckpositionen des Werkstückhalters auf einer Stellschiene durch ein Programm aufeinander abge­stimmt und vorgegeben werden.
  • Eine weitere Verkürzung der Druckzyklen ergibt sich nach einer Ausgestaltung dadurch, daß die Rückstellhübe der Tampons in die Druckpositionen und die Rückstellschritte des Werkstückhalters in die Ausgangsstellung mit größerer Ge­schwindigkeit ausgeführt werden als die Druckhübe der Tam­pons und die Stellbewegungen des Werkstückhalters.
  • Nach einer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß nach jedem Druckzyklus, der Rückstellung der Tampons in die Druckposi­tionen und der Zurückführung des Werkstückhalters in die Ausgangsstellung, die Tampons in den Druckpositionen ver­bleiben. Die Einfärbung und das Abrakeln des Klischees bzw. der Klischees erfolgt dann erst, wenn ein neuer Druckzyklus eingeleitet wird.
  • Die Erfindung wird anhand einer schematischen Gerätedarstel­lung näher erläutert.
  • Die Tampons T1 bis Tn sind an einem Träger 10 in einer Reihe angeordnet, wobei ihre Abstände auf die Abstände der Druck­bilder A bis D des Klischees bzw. der Klischees K1 bis Kn abgestimmt sind. Die Druckbilder A bis D können auf einem einzigen Klischee oder einzelnen Klischees K1 bis Kn aufge­bracht sein. An das Klischee bzw. die Klischees K1 bis Kn schließt sich die Mehrfach-Farbwanne 11 an, die durch Trenn­leisten in die einzelnen Farbwannen W1 bis Wn unterteilt ist. Das Einfärben und Abrakeln des Klischees bzw. der Klischees K1 bis Kn erfolgt in bekannter Weise mittels einer Mehrfach-Einfärbeeinrichtung und einer Mehrfach-Rakelein­richtung.
  • Das zu bedruckende Werkstück WS wird auf einem für die Aufnahme geeigneten Werkstückhalter WA festgelegt. Der Werkstückhalter WA ist auf einer Stellschiene 12 verstell­bar.
  • Das Tampon-Druckverfahren nach der Erfindung läuft nun in folgender Weise ab:
  • In der gezeigten Stellung befinden sich die Tampons T1 bis Tn in der Farbaufnahmestellung. Wie der Pfeil v1 andeutet, wird zu Beginn des Druckzyklus der Träger 10 mit den Tampons T1 bis Tn abgesenkt, so daß die Tampons T1 bis Tn die Druck­bilder A bis D von dem eingefärbten und abgerakelten Kli­schee bzw. den eingefärbten und abgerakelten Klischees K1 bis Kn übernehmen. Nach dem Abheben der Tampons T1 bis Tn von dem Klischee bzw. den Klischees K1 bis Kn in Richtung v2 wird, wie der Pfeil v3 zeigt, der Träger 10 mit den Tampons in die Druckpositionen T1' bis Tn' über der Verstellbahn des Werkstückhalters WA gebracht. Dann beginnt mit dem Druckhub v4 der Druckvorgang. Der Werkstückhalter WA steht dabei unter dem Tampon T1 in der Druckposition T1'. Das vom Tampon T1 übernommene Druckbild A wird auf das Werkstück WS über­tragen, das auf dem Werkstückhalter WA befestigt ist. Der Rückstellhub v5 hebt den Träger 10 nur so weit an, daß der Tampon T1 das Werkstück WS freigibt. Der Rückstellhub v5 kann daher kleiner sein als der Rückstellhub v14 am Ende des Druckzyklus, um eine Verkürzung des Druckzyklus zu errei­chen. Danach führt der Werkstückhalter WA eine Stellbewegung v6 auf der Stellschiene 12 aus, die ihn in die Druckposition T2' unter dem Tampon T2 bringt. Dann schließt sich der Druckhub v7 und der Rückstellhub v8 an. Das Druckbild B des Tampons T2 ist dann auf das Werkstück WS übertragen. Der Werkstüchalter WA führt eine weitere Stellbewegung v9 aus, die ihn in die Druckposition T3' des Tampons T3 bringt. Im Druckhub v9 wird das Druckbild C auf das Werkstück WS über­tragen. Der Rückstellhub 11 gibt das Werkstück WS frei, so daß mit der Stellbewegung v12 der Werkstückhalter WA die letzte Druckposition Tn' erreicht. Der Druckhub v13 dient zur Übertragung des Druckbildes D auf dasselbe Werkstück WS. Der Träger 10 mit dem Tampons T1 bis Tn wird, wie der Pfeil v14 zeigt, voll angehoben, so daß er wieder in die Farbauf­nahmestellung über dem Klischee bzw. den Klischees K1 bis Kn gebracht werden kann, wie der Pfeil v16 anzeigt. Dies kann bereits der Beginn eines neuen Druckzyklus sein. Am Ende des Druckes verbleiben die Tampons in den Druckpositionen. Parallel dazu kann der Werkstückhalter WA in die Ausgangs­stellung, d.h. die Druckposition T1', gebracht werden, wie der Pfeil v15 zeigt. Diese Rückstellung kann mit größerer Geschwindigkeit erfolgen wie die Stellbewegungen v6,v9 und v12 des Werkstückhalters WA. Auch die Rückstellhübe v5, v8, v11 und v14 des Trägers 10 mit den Tampons T1 bis Tn können schneller ablaufen als die Druckhübe v4, v7, v10 und v13.
  • Der Werkstückhalter WA kann außerhalb der Druckpositionen T1' bis T4' noch besondere Bearbeitungspositionen aufweisen, die zur Vor- und/oder Nachbehandlung des Werkstückes WS verwendet werden. Diese Bearbeitungspositionen können auch das Einbringen des Werkstückes WS in den Werkstückhalter und das Entfernen des Werkstückes WS aus dem Werkstückhalter WA erleichtern.Dem Druckhub v4 geht dann eine entsprechende Stellbewegung des Werkstückhalters WA voraus, die den Werk­stückhalter WA aus der als Ausgangsstellung verwendeten Bearbeitungsstellung in die Druckposition T1' bringt. Zwi­schen den Rückstellhub v14 und die Rückführung v16 des Trägers 10 mit den Tampons T1 bis Tn in die Farbaufnahme­stellung kann der Werkzeughalter WA über die Druckposition Tn' hinaus in eine weitere Bearbeitungsposition gebracht werden. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn im folgen­den Druckzyklus die Rückstellbewegung v15 als eigener Druck­zyklus schrittweise über die Druckpositionen Tn' bis T1' abläuft, wobei die Druckhübe und Rückstellhübe in der fol­genden Reihenfolge ablaufen v13-v11-v10-v8-v7-v5-v4-v14 und die Stellbewegungen in der Reihenfolge v12-v9-v6 und in anderer Richtung erfolgen.
  • Damit die Tampons T1 bis Tn die Druckbilder A bis D richtig übernehmen, ist es sinnvoll, diese einstellbar am Träger 10 anzubringen, so daß sie auf die Druckbilder A bis D des Klischees bzw. der Klischees K1 bis Kn ausgerichtet werden können. Diese Ausrichtung kann auch mit einer programmier­baren Steuerung und an sich bekannter Positionierungsantrie­be automatisch vorgewählt und vorgenommen werden. Die Aus­richtung der Tampons T1 bis Tn muß dabei mit einer entspre­chenden automatischen Vorgabe der Druckpositionen T1' bis Tn' des Werkstückhalters WA gekoppelt sein. Mit einem Pro­gramm kann auch die Anzahl x der Druckhübe und Rückstellhübe vorgegeben werden, so daß der Druckzyklus entsprechend ver­kürzt oder verlängert werden kann. Der Träger 10 hat eine Anzahl n von Tampons, die der maximalen Anzahl von Farben beim Mehrfarbendruck bzw. der maximalen Anzahl der Druckbil­der eines zusammenzutragenden Abdruckes entspricht.

Claims (14)

1. Verfahren für den Mehrfarben-Tampondruck, bei dem mittels einer Reihe von nebeneinander angeordneten Tampons Druck­bilder von unterschiedlich eingefärbten Klischees übernommen und nacheinander auf ein Werkstück übertragen werden, das in einem Werkstückhalter festgelegt ist, der in einem Druck­zyklus mit getakteter Beförderung nacheinander in die Druck­positionen der Tampons gebracht wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß nur ein einziger Werkstückhalter (WA) zur Aufnahme des Werkstückes (WS) verwendet wird,
daß nach der Übernahme aller Druckbilder (A bis D) von dem bzw. den unterschiedlich eingefärbten Klischee bzw. Klischees (K1 bis Kn) in jedem Druckzyklus die Tampons (T1 bis Tn) in eine Druckposition über der Verstellbahn des Werkstückhalters (WA) gebracht werden und
daß danach in jedem Druckzyklus durch wiederholten Druck- und Rückstellhub (v4,v5;v7,v8;v10,v11;v13,v14) der Tampons - verbunden mit jeweils einer dazwischenliegenden schritt­weisen Verstellung (v6,v9,v12) des Werkstückhalters (WA) in die Druckpositionen (T1' bis Tn') der Tampons - die Druck­bilder (A bis D) nacheinander auf das einzige in dem Werk­stückhalter (WA) festgelegte Werkstück (WS) übertragen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Klischee bzw. die Klischees (K1 bis Kn) mittels einer Mehrfach-Einfärbeinrichtung und einer Mehrfach-­Rakeleinrichtung aus einer Mehrfach-Farbwanne mit einzelnen, abgeteilten Farbwannen (W1 bis Wn) einge­färbt wird bzw. werden und
daß dieser Einfärbe- und Rakelvorgang während eines laufenden Druckzyklus durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Werkstückhalter (WA) über die erste und/oder letzte Druckposition (T1' und Tn') hinaus in eine Bearbeitungsposition eingestellt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Werkstückhalter (WA) in der einen Verstellrich­tung schrittweise verstellt wird, während er in der Gegenrichtung in einem einzigen Rückstellschritt (v15) über alle Druckpositionen (T1' bis Tn') hinweg in eine Ausgangsstellung gebracht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Ausgangsstellung die erste Druckposition (T1') bzw. eine davor liegende Bearbeitungsposition gewählt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß nach jedem Druckzyklus das bedruckte Werkstück (WS) von dem Werkstückhalter (WA) entnommen und auf diesem wieder ein unbedrucktes Werkstück (WS) festgelegt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Werkstückhalter (WA) in beiden Richtungen schrittweise verstellt wird,
daß in jeder Endstellung des Werkstückhalters (WA) das bedruckte Werkstück (WS) entnommen und durch ein unbe­drucktes Werkstück (WS) ersetzt wird, und
daß bei jedem Richtungswechsel des verstellbaren Werk­stückhalters (WA) die Tampons (T1 bis Tn) neue Druck­bilder (A bis D) von dem Klischee bzw. den Klischees (K1 bis Kn) übernommen werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Ausgangsstellungen die erste und letzte Druck­position (T1' und Tn') bzw. die außerhalb derselben liegenden Bearbeitungspositionen gewählt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß nach dem ersten Druckhub (v4) und vor dem letzten Rückstellhub (v14) eines Druckzyklus die Druckhübe (v7,v10,v13) und die Rückstellhübe (v5,v8,v11) der Tampons (T1' bis Tn') mit reduziertem Stellweg ausge­führt werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schrittzahl eines Druckzyklus vorgegeben, z.B. vorprogrammiert, wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Tampons (T1 bis Tn) an einem Träger (10) ein­stellbar angebracht und manuell auf die vom Klischee bzw. den Klischees (K1 bis Kn) vorgegebenen Abstände der Druckbilder (A bis D) eingestellt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 10 und 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Positionen der Tampons (T1 bis Tn) am Träger (10) und auch die Druckpositionen des Werkstückhalters (WA) auf einer Stellschiene (12) durch ein Programm aufeinander abgestimmt und vorgegeben werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rückstellhübe (v5,v8,v11,v14) der Tampons in die Druckpositionen (T1' bis Tn') und die Rückstell­schritte (v15) des Werkstückhalters (WA) in die Aus­gangsstellung mit größerer Geschwindigkeit ausgeführt werden als die Druckhübe (v5,v7,v10,v13) der Tampons und die Stellbewegungen (v6,v9,v12) des Werkstückhal­ters (WA).
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß nach jedem Druckzyklus, der Rückstellung der Tam­pons in die Druckpositionen (T1' bis Tn') und der Zurückführung des Werkstückhalters (WA) in die Aus­gangsstellung, die Tampons (T1 bis Tn) in den Druck­positionen (T1' bis Tn') verbleiben.
EP85112770A 1984-10-05 1985-10-09 Verfahren für den Tampondruck Withdrawn EP0217976A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3436688A DE3436688C1 (de) 1984-10-05 1984-10-05 Verfahren fuer den Mehrfarben-Tampondruck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0217976A1 true EP0217976A1 (de) 1987-04-15

Family

ID=6247252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85112770A Withdrawn EP0217976A1 (de) 1984-10-05 1985-10-09 Verfahren für den Tampondruck

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4683821A (de)
EP (1) EP0217976A1 (de)
DE (1) DE3436688C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717179A1 (de) * 1987-05-22 1988-12-15 Tampoprint Gmbh Tampondruckmaschine
DE10154305A1 (de) * 2001-11-05 2003-05-15 Peter Weckerle Ballkennzeichnungsmaschine, insbesondere für die Kennzeichnung von Tennisbällen
DE102008042647A1 (de) * 2008-10-07 2010-04-15 Airbus Deutschland Gmbh Vorrichtung zum Aufbringen einer Information auf eine Oberfläche eines Luftfahrzeugs
EP2415613A1 (de) * 2009-04-01 2012-02-08 Shuhou Co., Ltd. Druckverfahren und zu bedruckendes objekt
US8322280B2 (en) 2008-10-07 2012-12-04 Airbus Operations Gmbh Device for applying information onto a surface of an aircraft

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608125A1 (de) * 1986-03-05 1987-09-10 Tampoflex Gmbh Verfahren fuer den tampondruck
US5266142A (en) * 1991-11-01 1993-11-30 Decc Technology Partnership A Limited Partnership Coated piston and method and apparatus of coating the same
US5435873A (en) * 1991-11-01 1995-07-25 Decc Technology Partnership, A Limited Partnership Of Which The Decc Company, Inc. Is A General Partner Method and apparatus for sizing a piston
US5435872A (en) * 1991-11-01 1995-07-25 Decc Technology Partnership Sized coated pistons
JPH11263057A (ja) * 1998-03-18 1999-09-28 Alps Electric Co Ltd 重ね印字スタンプとその製造方法
US6393981B1 (en) * 1998-12-09 2002-05-28 Robert Cameron Multiple color printer having vertically moveable print pad
US6495267B1 (en) 2001-10-04 2002-12-17 Briggs & Stratton Corporation Anodized magnesium or magnesium alloy piston and method for manufacturing the same
FR2871100B1 (fr) * 2004-06-03 2006-09-22 Essilor Int Procede et dispositif de marquage d'une lentille ophtalmique
US8186270B2 (en) * 2007-09-28 2012-05-29 Mattel, Inc. Tampon pad printing system and method of operating

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2917994A (en) * 1958-04-08 1959-12-22 Markem Machine Co Apparatus for printing on curved surfaces
FR1269855A (fr) * 1960-08-17 1961-08-18 Murray Curvex Printing Ltd Perfectionnements aux machines à imprimer ou à décorer des articles
DE1436560A1 (de) * 1965-11-30 1968-12-19 Taylor Smith & Taylor Co Vorrichtung zur Herstellung eines Mehrfarbendekors auf Geschirr und aehnlicher Ware
FR2057947A5 (de) * 1969-08-02 1971-05-21 Philipp Wilfried
FR2325507A1 (fr) * 1974-01-14 1977-04-22 Murray Curvex Printing Ltd Machine pour l'impression en offset sur objets ceramiques
FR2408464A1 (fr) * 1977-11-09 1979-06-08 Brenot Claude Dispositif d'impression par report au coussin
DE3326453A1 (de) * 1982-07-29 1984-02-02 Alexander James Chipping Ongar Essex Ciniglio Druckmaschine
BE899240A (fr) * 1984-03-23 1984-07-16 Volder Laurent J E De Mecanisme de commande d'une machine d'impression a tampon.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4240344A (en) * 1979-09-06 1980-12-23 Equipment Technology Incorporated High speed unit printer and inker therefor
CA1135115A (en) * 1980-05-23 1982-11-09 Ian H. Birch Printing apparatus
JPS5712690A (en) * 1980-06-28 1982-01-22 Citizen Watch Co Ltd Dial of watch and manufacture thereof
JPS58110253A (ja) * 1981-12-24 1983-06-30 Daiichi Jitsugyo Kk タンポプリンタの印刷方法及びタンポ取り付け装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2917994A (en) * 1958-04-08 1959-12-22 Markem Machine Co Apparatus for printing on curved surfaces
FR1269855A (fr) * 1960-08-17 1961-08-18 Murray Curvex Printing Ltd Perfectionnements aux machines à imprimer ou à décorer des articles
DE1436560A1 (de) * 1965-11-30 1968-12-19 Taylor Smith & Taylor Co Vorrichtung zur Herstellung eines Mehrfarbendekors auf Geschirr und aehnlicher Ware
FR2057947A5 (de) * 1969-08-02 1971-05-21 Philipp Wilfried
FR2325507A1 (fr) * 1974-01-14 1977-04-22 Murray Curvex Printing Ltd Machine pour l'impression en offset sur objets ceramiques
FR2408464A1 (fr) * 1977-11-09 1979-06-08 Brenot Claude Dispositif d'impression par report au coussin
DE3326453A1 (de) * 1982-07-29 1984-02-02 Alexander James Chipping Ongar Essex Ciniglio Druckmaschine
BE899240A (fr) * 1984-03-23 1984-07-16 Volder Laurent J E De Mecanisme de commande d'une machine d'impression a tampon.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
TECA-PRINT AG: 'Transfert carré', 1983, Teca Print Ag, Bohlstr. 17, CH-8240 Thayngen *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717179A1 (de) * 1987-05-22 1988-12-15 Tampoprint Gmbh Tampondruckmaschine
DE10154305A1 (de) * 2001-11-05 2003-05-15 Peter Weckerle Ballkennzeichnungsmaschine, insbesondere für die Kennzeichnung von Tennisbällen
DE102008042647A1 (de) * 2008-10-07 2010-04-15 Airbus Deutschland Gmbh Vorrichtung zum Aufbringen einer Information auf eine Oberfläche eines Luftfahrzeugs
DE102008042647B4 (de) * 2008-10-07 2011-03-17 Airbus Operations Gmbh Vorrichtung zum Aufbringen einer Information auf eine Oberfläche eines Luftfahrzeugs
US8322280B2 (en) 2008-10-07 2012-12-04 Airbus Operations Gmbh Device for applying information onto a surface of an aircraft
EP2415613A1 (de) * 2009-04-01 2012-02-08 Shuhou Co., Ltd. Druckverfahren und zu bedruckendes objekt
EP2415613A4 (de) * 2009-04-01 2013-04-24 Shuhou Co Ltd Druckverfahren und zu bedruckendes objekt
US8893617B2 (en) 2009-04-01 2014-11-25 Shuhou Co., Ltd. Printing method and to-be-printed object

Also Published As

Publication number Publication date
DE3436688C1 (de) 1986-07-03
US4683821A (en) 1987-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0217976A1 (de) Verfahren für den Tampondruck
EP0544176A1 (de) Mehrfarben-Tampondruckmaschine
EP0209531B1 (de) Verfahren zum tamponschnelldruck
DE2844509A1 (de) Formwechselvorrichtung fuer biegemaschinen
EP1088661B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dekorieren von Einzelobjekten
EP0802054A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von selbsttragenden Einzelobjekten
DE2012553A1 (de) Mehrfarben-Stahlstichdruckmaschine für Bogen, insbesondere für Wertscheine
DE10317283B4 (de) Tampondruckmaschine
DE3535863C2 (de)
DE3608125A1 (de) Verfahren fuer den tampondruck
DE930145C (de) Vorrichtung zum Einrichten von Druckplatten
DE19518588C2 (de) Tampondruckmaschine
DE1760330A1 (de) Einrichtung zum Bedrucken von flaechenfoermigem Material
DE3717179C2 (de)
DE1805204C3 (de) Anordnung zur Herstellung von Mehrfarbendrucken
DE375163C (de) Rotationsdruckmaschine fuer planographischen Druck
DE3326453A1 (de) Druckmaschine
DE2154671A1 (de) Vorrichtung zum Verzieren von Werkstücken
DE658027C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Geschaeftsmaschine mit Fuehlstiften zum Abfuehlen von Lochkombinationen
DE412745C (de) Mehrfarben-Schoen- und Widerdruck-Gummidruck-Rotationsmaschine
DE3530414C1 (de) Vorrichtung zum doppelseitigen Belichten von Leiterplatten
DE19955075A1 (de) Tampondruckmaschine mit drehbarem und linearangetriebenem Tamponhalter zur flexiblen Druckbildauswahl
DE589719C (de) Zeilensetz- und Druckmaschine mit umlaufenden Patrizen
DE259778C (de)
DE506641C (de) Vorrichtung fuer Handdruckpressen zum genauen Einstellen von Teildruckformen und dermehrfarbig zu bedruckenden Bogen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870422

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880930

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19890124

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BERBERICH, BERND