DE2742245A1 - Vorrichtung zum bedrucken von objekten - Google Patents

Vorrichtung zum bedrucken von objekten

Info

Publication number
DE2742245A1
DE2742245A1 DE19772742245 DE2742245A DE2742245A1 DE 2742245 A1 DE2742245 A1 DE 2742245A1 DE 19772742245 DE19772742245 DE 19772742245 DE 2742245 A DE2742245 A DE 2742245A DE 2742245 A1 DE2742245 A1 DE 2742245A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
station
printing
transport element
stations
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772742245
Other languages
English (en)
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werner Kammann Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Werner Kammann Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Kammann Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Werner Kammann Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority to DE19772742245 priority Critical patent/DE2742245A1/de
Publication of DE2742245A1 publication Critical patent/DE2742245A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/08Machines
    • B41F15/0872Machines for printing on articles having essentially cylindrical surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Screen Printers (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Bedrucken von Objekten
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bedrucken von Objekten mit einem schrittweise um eine im wesentlichen horizontale Achse umlaufenden Transportelement, welches mit Aufnahmeeinrichtungen für die zu bedruckenden Objekte versehen ist, wobei dem Transportelement zwei oder mehr Druckstationen zugeordnet sind, von denen jede aus wenigstens einer Siebdruckschablone und wenigstens einer Rakel besteht.
  • Bei einer bekannten derartigen Vorrichtung ist das Transportelement als Kettenpaar ausgebildet, welches ein im wesentlichen horizontal verlaufendes Trum aufweist, dem die Druckstationen zugeordnet sind. Sämtliche Druckstationen sind in derselben horizontalen und in derselben vertikalen Ebene angeordnet.
  • Wenngleich derartige Vorrichtungen mit grossem Erfolg eingesetzt werden, weisen sie doch den Nachteil auf, dass ihre wirtschaft-Buche Verwendung gebunden ist an grosse Stückzahlen gleichartig zu bedruckender Objekte. Ausserdem haben diese Vorrichtungen einen verhältnismässig grossen Platzbedarf. Dies gilt insbesondere dann, wenn mehr als zwei Druckstationen vorhanden sind.
  • Ausserdem führt die von der Vorrichtung in Anspruch genommene große Grundfläche dazu, dass die Vorrichtung nicht von einer Stelle und einer Person insgesamt überblickt und bedient werden kann.
  • Der Erfindung liegt unter anderem die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, dass sie kompakter baut als die bekannten Vorrichtungen. Kosten für Herstellung und Betrieb können somit geringer gehalten werden.
  • Eine derartige Vorrichtung soll insbesondere geeignet sein für kleinere Stückzahlen gleichartiger und in gleicher Weise mehrfach zu bedruckender Objekte. Ferner wird angestrebt, dass die Vorrichtung übersichtlich und wenig reperaturanfällg ist. Sie soll darüber hinaus so ausgebildet sein, dass eine maschinelle Zufuhr und Übergabe der Objekte an die Vorrichtung und eine maschinelle Abnahme der bedruckten Objekte von der Vorrichtung möglich sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass wenigstens zwei der Druckstationen derartig zueinander versetzt angeordnet sind, dass sie sich in verschiedenen, zueinander parallelen und zur Drehachse des Transportelementes senkrechten Ebenen befinden, und die Aufnahmeeinrichtung relativ zum Transportelement zwischen Positionen verschiebbar sind, die den verschiedenen Ebenen entsprechen. Die daraus resultierende gestaffelte Anordnung der Druckstationen und der zugehörigen Teile ermöglicht die Unterbringung mehrerer Druckstationen auf einer relativ sehr kleinen Grundfläche, wobei sämtliche Druckstationen und alle anderen zugehörigen Teile praktisch von einer Stelle und von einer Person überschaubar sind.
  • Diese Vorteile gelten auch gegenüber einer Vorrichtung, bei welcher das Transportelement als eine Art Tisch ausgebildet ist, welcher um eine vertikale Achse umläuft und an seinem Umfang die Halterungen für die zu bedruckenden Objekte trägt, wobei die Druckstationen ebenfalls um den Umfang des Tisches herum verteilt angeordnet sein würden. Der Durchmesser eines solchen Tisches müsste, um alle Druckstationen nebeneinander unterbringen zu können, so gross sein, dass alle die Nachteile gelten, die im Zusammenhang mit der einleitend genannten bekannten Vorrichtung erörtert worden sind.
  • Weitere wesentliche Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 im Schema die perspektivische Darstellung des Transportelementes mit zugehörigen Siebdruckstationen, Fig. 2 eine Seitenansicht wesentlicher Teile der Vorrichtung, teilweise im Schnitt, Fig. 3 eine Vorderansicht der Vorrichtung ohne Transportelement, Fig. 4 eine Draufsicht auf die zentralen Antriebs- und Übertragungsmittel der Vorrichtung, Fig. 5 die Seitenansicht einer Aufnahmeeinrichtung im Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 6, Fig. 6 die Vorderansicht einer Aufnahmeeinrichtung, teilweise geschnitten nach der Linie VI-VI der Fig. 7, Fig. 7 die Draufsicht einer Aufnahmeeinrichtung, Fig. 8 die Vorderansicht der Gesamtvorrichtung im Schema, Fig. 9 die dazugehörige Seitenansicht, Fig. 10 einen Schnitt nach der Linie X-X der Fig. 8.
  • Die Vorrichtung ist mit einer zentralen Welle 11 (Fig. 4) versehen, die von einem E-Motor 12 unter Zwischenschaltung eines Getriebes 13 angetrieben wird. Auf der Welle 11 sind unter anderem eine Schnecke 14, ein Zahnrad 15 sowie zwei Kurventrommeln 16 und 17 und ein Zahnrad 20 drehfest angebracht. Beide Kurventrommeln 16 und 17 sind mit Kurven 18 und 19 versehen.
  • Parallel zur Zentralwelle 11 verläuft eine zweite Welle 21, auf der ein Zahnrad 22 und eine Kurventrommel 23 drehfest angebracht sind. Letztere ist mit zwei Kurven 24 und 25 versehen. Die Welle 21 wird über Zahnrad 15, Zwischenrad 26 und Zahnrad 22 angetrieben.
  • Die Schnecke 14 wirkt mit einem Rollenstern 27 zusammen, der mit sechs Rollen 28 versehen und mit einer Welle 31 fest verbunden ist, die einen Revolverkopf 32 trägt, der als Transportelement für die zu bedruckenden Objekte dient und in Richtung des Pfeiles 33 absatzweise rotierbar ist.
  • In der Kurve 18 der Kurventrommel 16 greift eine Kurvenrolle 34 ein, die an einem Arm 35 angebracht ist, der seinerseits mit einer Welle 36 drehfest verbunden ist (Fig. 2 und 4). Die Welle 36 trägt an ihrem anderen Ende einen radialen Arm 37, der als Halterung für zwei unabhängig voneinander verstellbare Antriebsglieder 38 und 39 dient. Beide Antriebsglieder tragen jeweils einen Bolzen oder dgl. 41 bzw. 42. Der Bolzen 41 des Antriebsgliedes 38 greift in eine Führung 43 endes Schlittens 44 ein, der an zwei quer zur Führung 43 verlaufenden Holmen 45 hin- und herverschiebbar geführt ist. Der Schlitten 44 trägt eine parallel zu den Holmen 45 verlaufende Zahnstange 46, die mit einem drehbar um die Welle 31 angeordneten Zahnrad 47 kämmt. Eine hin- und hergehende Bewegung des Schlittens 44 hat somit auch eine entsprechende Hin- und hergehende Drehbewegung des zentralen Zahnrades 47 zur Folge. Mit letzterem kämmen Ritzel 48, die den einzelnen Halterungen für die zu bedruckenden Objekte zugeordnet sind. Auf etwa 1300 seines Umfanges ist das Zentralrad 47 mit einer Kurve 50 versehen.
  • Der Bolzen 42 des Antriebsgliedes 39 greift in eine Führung 49 eines Schlittens 51 ein, der parallel zum Schlitten 44 hin- und herverschiebbar geführt ist. Der Schlitten 51 ist der zentrale Antriebsschlitten für sämtliche Siebdruckschablonen der Vorrichtung. Die Führungen 43 bzw. 49 verlaufen quer zur Bewegungsrichtung des zugehörigen Schlittens 44 bzw. 51.
  • Eine Änderung der Grösse und damit auch der Geschwindigkeit der von den beiden Schlitten 44 und 51 und damit auch von Zentralrad 47 und den Siebdruckschablonen ausgeführten Bewegungen kann durch entsprechendes Verstellen der Bolzen 41, 42 in der zugehörigen Führung 43 bzw. 49 quer zur Bewegungsrichtung der Schlitten 44, 51 erreicht werden. Zu diesem Zweck sind beide Antriebsglieder 38 und 39 mit Spindeln 52, 53 versehen, die mit feststehenden Spindelmuttern zusammenwirken. Die die Bolzen 41 und 42 tragenden Abschnitte der Antriebsglieder 38 und 39 sind an den Spindeln 52 bzw. 53 befestigt. Durch entsprechende Betätigung derselben erfolgt eine Anpassung an die jeweils gegebenen Erfordernisse bezüglich Hub und Geschwindigkeit der Siebdruckschablone bzw. des Rotationswinkels der Objekte während des Bedruckungsvorganges.
  • Hub und Geschwindigkeit der Siebdruckschablone sind abhängig vom Durchmesser und/oder Rotationswinkel der zu bedruckenden Objekte.
  • Mit der Kurve 19 der Kurventrommel 17 wirkt eine Kurvenrolle 56 zusammen, die von einem Hebel 57 getragen ist. Letzterer ist drehfest mit einer seitlich neben dem Revolverkopf 32 und parallel zu dessen Antriebswelle 31 verlaufenden Welle 58 verbunden, die einen doppelarmigen Steuerhebel 59 trägt. Ein zweiter derartiger Steuerhebel 65 ist auf der anderen Seite des Revolverkopfes 32 auf einer zweiten parallelen Welle 66 gelagert, an der auch ein Arm 67 befestigt ist. Zwischen diesem Arm 67 und einem von der Welle 58 getragenen Arm 60 ist ein Lenker 68 angeordnet, der dazu dient, die durch den Hebel 57 auf die Welle 58 übertragenen Drehbewegungen auf die Welle 66 und damit auf den doppelarmigen Hebel 65 zu übertragen, Auf diese Weise ist eine gleichzeitige Betätigung beider Steuerhebel 59 und 65 gewährleistet. Letztere sind auf den Wellen 58 bzw. 66 drehfest und längsverschiebbar angeordnet.
  • Beide Wellen sind jewils mit zwei Längsnuten 69 versehen, inwelche geeignete Mittel, z. B. unter Federdruck stehende Kugeln, eingreifen, die auch mit dem jeweiligen Steuerhebel 59 bzw. 65 formschlüssig verbunden sind. Eine derartige Ausgestaltung hat zur Folge, dass einerseits eine Drehbewegung, die die Welle 58 bzw. 66 ausführt, direkt auf den jeweils zugehörigen Steuerhebel 59 bzw. 65 übertragen wird. Andererseits können beide Steuerhebel entlang der zugehörigen Welle verschoben werden. Dazu dient die bereits erwähnte Kurventrommel 23 mit den beiden Kurven 24 und 25, die alternativ in Abhängigkeit von der Länge der zu bedruckenden Objekte verwendet werden. In der Kurve 24 oder 25 greift eine Kurvenrolle 73 (Fig. 2 und 3) ein, die von einem Arm 70 (Fig. 3) eines Winkelhebels 74, der bei 75 gelagert ist, getragen wird. Das eine Ende dieses Winkelhebels ist über eine Stange 61 gelenkig mit einem Arm 76 verbunden, der seinerseits auf einer Welle 77 drehfest gelagert ist. Mit dieser Welle ist ein zweiter Arm 78 (Fig. 3) drehfest verbunden. Die vom Winkelhebel 74 auf den Arm 76 übertragenen Schwenkbewegungen werden somit synchron auch auf den zweiten Arm 78 übertragen. Jeder der beiden Arme 76 bzw. 78 ist mit einem Lenker 79 verbunden, der an seinem anderen Ende über ein Zwischenstück 63 (Fig. 3) mit jeweils einem der Steuerhebel 59 bzw. 65 verbunden ist. Eine durch die Kurventrommel 23 bewirkte Bewegung des Winkelhebels 74 hat somit eine Längsverschiebung der beiden Steuerhebel 59 und 65 entlang der jeweils sie tragenden Welle 58 bzw. 66 7 c Folge. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Revolverkopf 32 mit insgesamt sechs Aufnahmeeinrichtungen 62 für die zu bedruckenden Objekte versehen. Jede Aufnahmeeinrichtung ist mit einer parallel zur Hauptwelle 31 verlaufenden Welle 64 versehen, die an beiden Enden im Grundkörper 32 drehbar gelagert ist. Die Welle 64 weist zwei längsverlaufende Längsnuten 80 (Fig. 5) auf. Das mit dem Zentralrad 47 kämmende Ritzel 48 ist mit der Welle 64 drehfest verbunden. Am Ritzel 48 ist an einem Punkt ausserhalb der Drehachse aussenseitig eine Kurvenrolle 81 drehbar angebracht.
  • Auf der Welle 64 ist längsverschiebbar eine Buchse 82 gelagert, die in geeigneter Weise mittels kugelförmpr Körper formschlüssig verbunden ist, die in die Längsnuten 80 der Welle 64 eingreift, so dass bei einer Drehbewegung der letzteren die Buchse 82 und ein mit ihr fest verbundenes Zahnrad 83 rotieren. Das Zahnrad 83 kämmt mit einem Zahnrad 84, welches drehbar an einem Gehäuse 85 gelagert ist. An dem dem Zahnrad 84 abgekehrten Ende dieses Gehäuses 85 ist eine Halterung 86 angebracht, die unmittelbar die zu bedrukkenden Objekte aufnimmt. Das Gehäuse 85 ist mittels eines etwa radialen Steges 87 mit einem stationären Gehäuse 88 verbunden, welches die Buchse 82 umgibt. Das Gehäuse 85 ist weiterhin über einen Steg 89 mit einer Hülse 91 verbunden, die auf einem parallel zur Welle 64 verlaufenden Holm 92 unter Zwischenschaltung von Gleitlagern 93 längsverschiebbar geführt ist.
  • Im Gehäuse 85 ist eine Stange 120 gelagert, die unter der Einwirkung einer Druckfeder 121 steht. An ihrem der Welle 31 zugekehrten Ende trägt die Stange 120 ein Arretierstück 122, welches mit seitlichen Führungsteilen 123 versehen ist, die ein Verschwenken des Arretierstückes und der Stange um deren Mittelachse verhindern. Das freie Ende 124 des Arretierstückes 122 greift in seiner wirksamen Stellung zwecks Arretierung der Aufnahmeeinrichtung 62 in Nuten 125 oder 126 bzw. 127 einer Leiste 128 ein, die zu jeder Aufnahmeeinrichtung 62 fest im Revolverkopf 32 angebracht ist und parallel zur Welle 64 verläuft. Die Nuten 126 und 127 entsprechen den beiden Kurven 24 und 25 der Kurventrommel 23.
  • Die Halterung 86 für die zu bedruckenden Objekte wird im wesentlichen von Spreizbacken 129 gebildet, die aussenseitig mit gummielastischem Material 130 versehen sind. Diese Spreizbacken 129, von denen im allgemeinen drei um den Umfang der Halterung 86 verteilt angeordnet sind, werden von Federn 131 gehalten. Innenseitig sind die Spreizbacken 129 von Keilflächen begrenzt, denen eine entsprechende Keilfläche eines gemeinsamen Spreizkörpers 132 zugeordnet ist. Letzterer wird von einer Stange oder dgl. 133 getragen, auf die ein Ring 134 aufgeschraubt ist, an dem sich eine Schraubenfeder 135 abstützt, deren anderes Ende an einem Anschlag im Gehäuse 136 anliegt, welches Spreizkörper 132 sowie Stange 133 aufnimmt.
  • Am Gehäuse 85 ist bei 137 ein Winkelhebel 138 gelagert, dessen einer Arm 139 eine Kurvenrolle 140 trägt, die mit der Nut 141 einer Steuerbuchse 142 in Eingriff ist. Letztere ist axial verschiebbar auf einer Welle 143 geführt, die auch das Zahnrad 84 trägt. Die Steuerbuchse ist mittels eines Querstiftes 144 mit der Welle 143 drehfest verbunden. Dier Querstift 144 ist innerhalb eines Längsschlitzes 146 der Welle 143 geführt und mit einer in der Welle 143 axial verschiebbar gelagerten Stange 147 gekoppelt, deren dem Zahnrad 84 abgekehrtes Ende an der Stange 133 anliegt.
  • Eine Betätigung des Winkelhebels 138 hat somit eine Verschiebung der Steuerbuchse 142 und damit der Stange 147 und 133 zur Folge.
  • In Fig. 5 nehmen die Teile ihre linke Endstellung ein mit dem Ergebnis, dass die Spreizbacken 129 nach aussen, also in ihre wirksame Lage verschoben sind, in welcher sie an der Innenwandung eines von der Halterung 86 zu tragenden Objektes anliegen. Eine Verschiebung der Steuerbuchse 142 nach rechts, also in Richtung des Pfeiles 148, hätte eine entsprechende Verschiebung des Spreizkörpers 132 zur Folge mit dem Ergebnis, dass die Spreizbacken 129 unter der Einwirkung der Federmittel 131 nach innen in ihre unwirksame Lage verschoben werden und somit das Objekt freigeben.
  • Bei der zuvor in Richtung des Pfeiles 148 erfolgten Bewegung wird die Feder 135 zusammengedrückt, so dass nach Aufhören der Betätigung durch den Winkelhebel 138 die Anordnung wieder selbsttätig durch den Druck der Feder 135 in ihre in Fig. 5 der Zeichnung dargestellte Lage zurückbewegt wird.
  • Die Auf- und Abbewegungen der Siebdruckschablonen und der Rakeln werden von der Zentralwelle 11 über das Zahnrad 20 abgenommen.
  • Letzteres treibt über Zwischenrad 151 und Zahnrad 152 eine Steuerwelle 153, die sich unterhalb der Zentralwelle 11 über die gesamte Breite der Vorrichtung erstreckt.
  • An jeder Seite des Revolverkopfes 32 sind zwei vertikale, ortsfeste Ständer 154 und 155 bzw. 157 und 158 angeordnet, von denen jedem eine Druckstation zugeordnet ist. So ist am Ständer 154 eine Konsole 161 längsverschiebbar angebracht, die den Schlitten 162 für die Siebdruckschablone 163 einer Druckstation E trägt.
  • Die zugehörige Rakel 164 wird von einem an der Konsolte 161 angebrachten Arm 165 getragen. Der Schlitten 162 ist an zwei an der Konsole 161 angebrachten Holmen 166 in Richtung der Pfeile 167, 168 hin- und herbewegbar geführt.
  • Die am Ständer 155 längsverschiebbar angebrachte Konsole 169 dient zur Aufnahme des Schlittens 171 für die Siebdruckschablone 172 der Druckstation D. Die zugehörige Rakel 173 wird von einem seitlichen Fortsatz 174 dieser Konsole getragen. Der Schlitten 171 ist an Holmen 175 hin- und herbewegbar geführt.
  • Dem Ständer 157 ist die Druckstation B zugeordnet, die in derselben vertikalen, senkrecht zur Antriebswelle 31 verlaufenden Ebene liegt wie die vom Ständer 154 getragene Druckstation E.
  • Der Ständer 158 trägt die Druckstation D, die in derselben vertikalen und senkrecht zur Welle 31 verlaufenden Ebene liegt wie die Druckstation D, die vom Ständer 155 getragen ist. Di weiden Druckstationen B und C sind in gleicher Weise ausgebildet. Der Ständer 157 trägt eine längsverschiebbar angeordnete Konsolte 176, an welcher der Schlitten 177 für die Siebdruckschablone 178 geführt ist. Letzterer ist die Rakel 179 zugeordnet.
  • Der Ständer 158 trägt die längsverschiebbar angeordnete Konsole 180, an welcher ein Schlitten 181, der die Siebdruckschablone 182 trägt, hin- und herbewegbar geführt ist. Der Siebdruckschablone ist die Rakel 183 zugeordnet. Alle vier Druckstationen B, C, D, E des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels sind somit im wesentlichen in gleicher Weise ausgebildet.
  • Jedem der vier Ständer 154 bis 158 ist eine axial verschiebbare Schubstange 186, 187, 188, 189 zugeordnet. Jede Schubstange ist mit ihrem oberen Ende mit der jeweils zugehörigen Konsole 161, 169, 176, 180 verbunden. Die Steuerwelle 153 trägt an beiden Endbereichen jeweils zwei Kurvenscheiben 191, 192 bzw. 193, 194, die über zwei Kurvenrollen 196, 197 bzw. 198, 199 jeweils zwei doppelarmige Steuerhebel 202, 203 bestätigen, die bei 204 bzw. 205 gelagert sind (Fig. 9). Die Kurvenrollen 196 bis 199 sind dabei an einem Ende eines der vier Steuerhebel 202, 203 angeordnet. Das jeweils andere Ende wirkt auf das untere Ende einer der Schubstangen 186 bis 189 ein. Die beiden Steuerhebel 203 sind den Schubstangen 186, 188, die beiden Steuerhebel 202 den Schubstangen 187, 189 zugeordnet.
  • Die Kurvenscheiben 191 bis 194 sind jeweils so ausgebildet, dass die Konsolen 161, 169, 176, 180 entlang dem jeweils zugehörigen Ständer in Übereinstimmung mit dem Arbeitszyklus der Maschine nach oben und unten bewegt werden. Die Bewegung nach oben hat zur Folge, dass die von den Konsolen getragenen Siebdruckschablonen mit den zugehörigen Rakeln vom bedruckten Objekt abgehoben werden. Dies ist im allgemeinen am Ende des Bedruckungsvorganges der Fall, in dessen Verlauf die Siebdruckschablonen eine Bewegung entweder in Richtung 167 oder 168 durchgeführt haben. Das Ausmass der Bewegung der Konsolen, die den Stationen C und D zugeordnet sind, ist grösser als das Ausmass der Bewegung der den Stationen B und E zugeordneten Konsolen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass im Falle der Stationen C und D unterhalb der Siebdruckschablonen ausreichend Raum für den Durchgang der Objekte von B nach C und von C nach D vorhanden sein muss.
  • Die Steuerwelle 153 trägt weiterhin an ihren Enden jeweils zwei Kurvenscheiben 212, 213 bzw. 214, 215, die über jeweils eine Kurvenrolle 208, 209, 210, 211 mit doppelarmigen Steuerhebeln 217, 218, 219, 220 zusammenwirken, die auf Achsen 222, 223 gelagert sind. Ein Arm jedes Steuerhebels 217 bis 220 ist mit dem Ende jeweils eines Bowdenzuges 224, 225, 226, 227 gelenkig verbunden, dessen anderes Ende mit einer Halterung 228, 229, 230, 231 für eine der Rakeln verbunden ist. Diese Halterungen sind gegenüber einem zugehörigen Tragelement 234, 235, 236, 237, welches von der jeweiligen Konsole getragen ist, vertikal verschiebbar. Durch entsprechende Betätigung der Bowdenzüge durch die Kurvenscheibe 212 bis 215 können zusätzlich zu den Auf- und Abbewegungen, die die Rakeln über die Konsole erfahren, vertikale Auf-und Abbewegungen auf die Rakeln übertragen werden, um letztere jeweils am Ende eines Druckvorganges von der Siebdruckschablone abzuheben und nach der Rückbewegung der Siebdruckschablone in die Ausgangslage vor Beginn des nächstfolgenden Druckvorganges die Rakeln wieder auf die Siebdruckschablonen abzusenken.
  • Die den Stationen B, C und D zugeordneten Konsolen 176, 180 und 169 sowie die zugehörigen Rakeln werden synchron bewegt. Hingegen ist die Bewegung der der Station E zugeordneten Konsole 161 mit zugehöriger Rakel gegenläufig. Dies ist darauf zurückzuführen, dass, wie noch zu erläutern sein wird, in der Station E der Druckvorgang bei einer Bewegung der Siebdruckschablone in Richtung des Pfeiles 167, 168 durchgeführt wird, die entgegengesetzt ist der Bewegung, die die Siebdruckschablonen der Stationen B bis D während des Druckvorganges ausführen.
  • Sämtliche Schlitten 162, 171, 177, 181 der einzelnen Stationen werden bezüglich ihrer Hin- und Herbewegungen in Richtung der Pfeile 167 und 168 von einem Zentralschlitten 51 angetrieben.
  • Da dieser Zentralschlitten die Auf- und Abwärtsbewgungen der einzelnen Stationen nicht mitmacht, ist es erforderlich, eine Verbindung zwischen Zentralschlitten 51 einerseits und dem den einzelnen Stationen zugeordneten Schlitten 162, 171, 177, 181 andererseits herzustellen, die eine Relativbewegung zulässt. Zu diesem Zweck ist der Zentralschlitten 51 an beiden Seiten mit jeweils einer aus zwei Rollen 240 bestehenden Gleitführung versehen.
  • Zwischen diese Gleitführungen greift jeweils eine vertikale Leiste 241, 242, von denen die Leiste 241 von einem Verbindungselement 243 und die Leiste 242 von einem Verbindungselement 244 getragen ist. Verbindungselement 242 stellt die Verbindung zwischen Zentralschlitten 51 und dem Schlitten 171 der Station D her. Verbindungselement 244 stellt die Verbindung zwischen Zentralschlitten und Schlitten 181 der Station C her. Die beiden durch die Rollen 240 gebildeten Gleitführungen gewährleisten eine einwandfreie Mitnahme der Schlitten 171 bzw. 181 während der Hin- und Herbewegung in horizontaler Ebene. Andererseits kann die vom jeweils oberen Schlitten getragene Leiste 241 bzw. 242 bei der vertikalen Auf-und Abbewegung der Schlitten zwischen den beiden Rollen 240 hindurchgleiten.
  • Die Schlitten 162 und 177 der beiden unteren Stationen B und E werden von den beiden Schlitten 171 und 181 der beiden oberen Stationen C und D angetrieben. Zu diesem Zweck ist jeder der beiden oberen Schlitten 171, 181 mit einem nach unten ragenden Verbindungselement 246 bzw. 247 versehen, welches jeweils eine Gleitleiste 248 bzw. 249 trägt. Jeder der beiden unteren Schlitten 162 bzw. 177 ist mit einem nach oben ragenden Fortsatz 251 bzw. 252 versehen, der zwei Rollen 253 trägt. Die Verbindung zwischen oberem und unterem Schlitten ist jeweils in der gleichen Weise hergestellt wie die Verbindung zwischen Zentralschlitteii 51 und jeweils oberem Schlitten 171 bzw. 181. So wird erreicht, dass es möglich ist, untere und obere Siebdruckstation unabhängig nach oben und nach unten zu bewegen, obwohl der hin- und hergehende Antrieb in horizontaler Ebene für die Siebdruckschablonen der unteren Stationen von den oberen Stationen abgeleitet wird.
  • Im folgenden wird die Arbeitsweise der Maschine erläutert. In der den unteren Bereich des Revolverkopfes 32 zugeordneten Station A werden die zu bedruckenden Objekte 101, bei denen es sich um mit einem Henkel versehene Krüge, Tassen oder dgl. handelt, der Vorrichtung aufgegeben. Dies geschieht durch Aufschieben des Objektes 101 in Richtung des Pfeiles 102 (Fig. 1) auf die Halterung 86 der Aufnahmeeinrichtung 62, die sich zu diesem Zeitpunkt in der Station A befindet. Der Spreizkörper 132 der Halterung nimmt dabei seine, auf Fig. 5 der Zeichnung bezogen, rechte Position ein, in welcher die Spreizbacken 129 durch die Federmittel 131 in das Gehäuse 136 hinein verschoben sind. Gleichzeitig während des Aufschiebens des Objektes 101 auf die Halterung 86 der in der Station A befindlichen Aufnahmeeinrichtung 62 wird letztere aus ihrer linken in Fig. 5 dargestellten Position nach rechts in die Position gemäss Fig. 1 verschoben, so dass die in Richtung des Pfeiles 102 erfolgende Bewegung des Objektes 101 und die in Richtung des Pfeiles 148 erfolgende Bewegung der Halterung 86 einander ergänzen. Diese Bewegung der Aufnahmeeinrichtung 62 wird durch den Steuerhebel 59 bewirkt, welcher in seine linke Endlage, bezogen auf die Darstellung der Fig. 3, verschwenkt und in Eingriff mit der Aufnahmeeinrichtung 62 ist. Der vom Arm 59a des Steuerhebels 59 getragene Nocken 150 befindet sich dabei in Eingriff mit der die Stange 120 aufnehmenden Ausnehmung 159 (Fig. 6), wobei die Stange in Richtung auf die Welle 31 verschoben und somit das Arretierstück 124 entsperrt ist. Der zweite vom Arm 59a des Steuerhebels 59 getragene Nocken 160 wirkt auf den Winkelhebel 138 ein (Figuren 6 und 7) mit dem Ergebnis, dass der Spreizkörper 132, bezogen auf die Darstellung der Fig. 5, nach rechts und somit die Spreizbacken 129 in das Gehäuse 136 hinein verschoben sind, so dass die Halterung 86 in das offene Ende des Objektes 102 relativ hinein bewegt werden kann.
  • Nachdem das Objekt 101 auf die Halterung 86 der in der Station A befindlichen Aufnahmeeinrichtung geschoben worden ist, wird der Steuerhebel 59 in Richtung des Pfeiles 170 verschwenkt. Dabei kommen die beiden Nocken 150 und 160 ausser Eingriff mit der in der Station A befindlichen Aufnahmeeinrichtung 62, so dass die Stange 120 und der Winkelhebel 138 freigegeben werden. Dies hat einmal eine Arretierung der Aufnahmeeinrichtung 62 in der in Fig.
  • 1 der Zeichnung dargestellten Lage zur Folge, da das Sperrglied 124 in die Nut 127 der Arretierleiste 128 greift. Die Freigabe des Winkelhebels 138 hat auch zur Folge, dass der Spreizkörper 132 unter der Einwirkung der Feder 135 indie in Fig. 5 der Zeichnung dargestellte Lage zurückbewegt wird, wodurch die Spreizbacken 129 nach aussen und gegen die Innenwandung des Objektes bewegt werden und letzteres in seiner Lage auf der Halterung 86 fixiert wird. Am Ende seiner Schwenkbewegung in Richtung des Pfeiles 170 gerät der vom Arm 59b des Steuerhebels 59 getragene Nocken 184 in Eingriff mit der in der Station B befindlichen Ausnahmeeinrichtung 62, wobei der Nocken 184 in die Ausnehmung 159 eingreift, den Stössel 120 betätigt und somit das Sperrglied 124 dieser Aufnahmeeinrichtung löst. Die Station B ist die erste Druckstation. Während des Einführens des Objektes 101 in die Vorrichtung ist das in der Station B befindliche Objekt lOlB mit einem Aufdruck versehen worden.
  • Nach Beendigung der Schwenkbewegung des Steuerhebels 59 in Richtung des Pfeiles 170 wird der Steuerhebel auf seiner Welle 58 von rechts nach links verschoben, wobei gleichzeitig die in der Station B befindliche Aufnahmeeinrichtung 62 mit dem von ihr getragenen Objekt lOlB diese Bewegung mitmacht. Zuvor sind in der üblichen Weise Siebdruckschablone 178 und Rakel 179 vom Objekt lOlB abgehoben worden, damit die Bewegung des Objektes lOlB in Richtung des Pfeiles 102 nicht behindert wird. Die Zeichnung lässt erkennen, dass durch diese Bewegung das Objekt lOlB, welches während des Bedruckungsvorganges sich ausserhalb des Bereiches des Revolverkopfes 32 und somit unterhalb der Siebdruckschablone 178 befand, nunmehr eine Lage relativ zum Revolverkopf 32 einnimmt, die der des Objektes lo2C in der Station C in Fig.l entspricht. Nachdem der Steuerhebel 59 am Ende der in Richtung des Pfeiles 102 erfolgenden Verschiebung der in der Station B befindlichen Aufnahmeeinrichtung 62 in eine unwirksame mittlere Stellung gemäss Fig. 3 verschwenkt worden war, kann nunmehr der Revolverkopf 32 in Richtung des Pfeiles 33 um eine Station vorgeschaltet werden. Dabei gelangt das Objekt 101 aus der Station A in die Station B. Die Zeichnung, insbesondere Fig. 1, lässt erkennen, dass, obwohl das Objekt 101 sich in der rechten Endlage befindet, in welcher es nach vorne über den Revolverkopf 32 vorsteht, die Bewegung von A nach B nicht behindert wird. Das zuvor in der Station B bedruckte Objekt gelangt nunmehr in die Station C, wobei die Verschiebung parallel zur Antriebswelle 31 in Richtung des Pfeiles 102 in der Station B das Objekt in eine Position gebracht hat, in welcher es die Schablone 178 ohne weiteres passieren kann.
  • Nach diesem Transportschritt erfolgen in den Stationen B - D weitere Bedruckungsvorgänge, während in den Stationen A ein neues Objekt aufgegeben und in der Station F ein fertiges Objekt entnommen wird.
  • Nach Beendigung des Transportschrittes des Revolverkopfes 32 wird der Steuerhebel 59 entgegen der Richtung des Pfeiles 170 verschwenkt, so dass die vom unteren Arm 59a getragenen beiden Nocken 150 und 160 mit der nunmehr in der Station A hinten befindlichen, leeren Aufnahmeeinrichtung der bereits beschriebenen Weise in Eingriff kommen. Es erfolgt dann die ebenfalls bereits beschriebene Verschiebung in Richtung des Pfeiles 148, in deren Verlauf ein neues Objekt 101 auf die Halterung aufgebracht wird.
  • Nach dem nächsten Transportschritt des Revolverkopfes 32 erfolgt der dritte Bedruckungsvorgang in der Station D synchron mit den Bedruckungsvorgängen in den Stationen B und C. Fig. 1 der eichnung lässt erkennen, dass der Transport der Objekts . C nach D keinerlei Schwierigkeiten bereitet, da die in diesen Stationen befindlichen Siebdruckschablonen 182, 172 sich oberhalb der Bewegungsbahn befinden, die der Umfang des Revolverkopfes 33 beschreibt. Es wird gegebenenfalls notwendig sein, die beiden Siebdruckschablonen 182, 172 in C und D etwas höher als üblich vom Objekt abzuheben, da sich der Scheitelpunkt der Bewegungsbahn zwischen beiden Stationen C und D befindet.
  • Hingegen wäre es nicht möglich, die Siebdruckschablone 163 der Station E in derselben Ebene anzuordnen wie die Siebdruckschablone der Station D, da dann beim folgenden Transportschritt das die Station D verlassende Objekt von oben auf die Siebdruckschablone auflaufen würde. Aus diesem Grunde ist die Druckstation E - analog der Druckstation B - in einer vor dem Revolverkopf befindlichen Ebene, die senkrecht zur Welle 31 des Revolverkopfes verläuft, angeordnet. Mithin ist es erforderlich, die Aufnahmeeinrichtung nach dem Transportschritt, durch den sie aus der Station D entfernt worden ist, in Richtung des Pfeiles 148 zu verschieben, um das in E zu bedruckende Objekt unter die in E befindliche Siebdruckschablone zu bringen. Dazu dient der Steuerhebel 65, der in gleicher Weise ausgebildet ist wie der Steuerhebel 59. Nach Beendigung des Transportschrittes, durch den das zu bedruckende Objekt aus der Station D in die Höhe der Station E gebracht wird, befindet sich der Steuerhebel 65 in seiner hinteren oder, bezogen auf die Darstellung der Fig. 2, linken Endlage. Da beide Steuerhebel 59 und 65 durch gemeinsame Mittel synchron verschoben werden, befindet sich auch der Steuerhebel 59 in dieser Position. Durch eine Verschwenkung des Steuerhebels 65 in Richtung des Pfeiles 104 wird dessen vom Arm 65a getragener Nocken mit der in der Höhe der Station E befindlichen Aufnahmeeinrichtung in der bereits beschriebenen Weise in Eingriff gebracht. Aufgrund der direkten Kopplung der beiden Steuerhebel 59 und 65 ist eine Synchronität der Bewegungen leediglich bezüglich der linearen Verschiebungen in Richtung der Pfeile 102 und 148 gegeben. Hingegen veraufen die Schwenkbewegungen gegenläufig. D. h., dass, wenn der Steuerhebel 65 in Richtung des Pfeiles 104 verschwenkt wird, um den vom Arm 65a getragenen Nocken mit der in Höhe der Station E befindlichen Aufnahmeeinrichtung in Eingriff zu bringen, der Steuerhebel 59 entgegen der Richtung des Pfeiles 170 verschwenkt wird mit dem Ergebnis, dass die vom Arm 59a getragenen beiden Nocken mit der in Höhe der Station A befindlichen Aufnahmeeinrichtung in Eingriff gebracht werden. Die folgende lineare Bewegung in Richtung des Pfeiles 148 erfolgt synchron, wobei in der Station A in der bereits beschriebenen Weise ein neues Objekt 101 auf die Halterung 86 aufgebracht und in der Station E das Objekt unter die Siebdruckschablone 163 gebracht wird. Am Ende dieser Linearverschiebung erfolgt dann eine Verschwenkung des Steuerhebels 65 entgegen der Richtung des Pfeiles 104 in die andere Endlage, so dass nunmehr die beiden vom Arm 65b getragenen Nocken mit der in der Station F befindlichen Aufnahmeeinrichtung in der bereits beschriebenen Weise in Eingriff kommen. Dem entspricht die bereits im Zusammenhang mit den Stationen A und B beschriebene Schwenkbewegung des Steuerhebels 59, bei welcher der Nocken 184 des oberen Armes 59b mit der in der Station B befindlichen Aufnahmeeinrichtug in Eingriff kommt. Bei der darauffolgenden Linearverschiebung in Richtung des Pfeiles 102 wird die in der Station F befindliche Aufnahmeeinrichtung gemeinsam mit der in der Station B befindlichen Aufnahmeeinrichtung nach links verschoben. Diese Bewegung der in der Station F befindlichen Aufnahmeeinrichtung kann zugleich dazu dienen, die Halterung aus dem Objekt herauszuziehen, das seinerseits in Richtung des Pfeiles 148 gleichzeitig von der Halterung abgezogen werden kann.
  • Bezüglich des Ablaufs der Vorgänge in den einzelnen Bedruckungsstationen B - E besteht ein Unterschied darin, dass die Bedruckungsvorgänge in den Stationen B - D sofort nach Beendigung des jeweiligen Transportschrittes des Revolverkopfes 32 beginnen.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Arbeitszyklus in drei Drittel unterteilt. Während des ersten Drittels erfolgt der Transportschritt des Revolverkopfes 32, der bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel 600 ausmacht. Während dieses Transportschrittes steht das Zentralrad 47 still. Während des zweiten Drittels wird in den Stationen B, C und D gedruckt, wobei gleichzeitig das Zentralrad 47 in Richtung des Pfeiles 33 verdreht.wird. Dies hat über die Räder 48 eine entsprechende Rotationsbewegung der in den Stationen B - E befindlichen Objekte 102B - 102E zur Folge, die erforderlich ist, damit letztere sich während des Druckvorganges an den Siebdruckschablonen, die gleichzeitig eine lineare Bewegung durchführen, abwälzen können. Während dieses zweiten Drittels eines ARbeitszyklus erfolgt in der Station E die Verschiebung der dort befindlichen Aufnahmeeinrichtung in Richtung des Pfeiles 148, an deren Ende das Objekt 102E sich unterhalb der Schablone 163 befindet. Am Ende des zweiten Drittels werden die Schablonen und Rakeln in den Druckstationen B - D von den Objekten abgehoben, wohingegen in der Station E Siebdruckschablone 163 und Rakel 164 auf das dort befindliche Objekt 102E abgesenkt werden. Im dritten Drittel des Arbeitszyklus führt das Zentralrad 47 eine Drehbewegung entgegen der Richtung des Pfeiles 33 aus, die wiederum eine entsprechende Rotationsbewegung der in den Stationen B - E befindlichen Objekte zur Folge hat, wobei nunmehr in der Station E die Bedruckung des Objektes 102E erfolgt. Zwangsläufig muss der Druckvorgang im Vergleich zu den Stationen B - D in entgegengesetzter Richtung durchgeführt werden, da einmal das Objekt 102E in entgegengesetzter Richtung rotiert wird und zum anderen auch die Bedruckung während des Rückhubes der Sie-bdruckschablone 163 erfolgt.
  • Die zeitliche Verschiebung bezüglich des Druckvorganges zwischen den Stationen B - D einerseits und der Station E andererseits dient lediglich dazu, die Verschiebungen der Aufnahmeeinrichtungen 62 in den Stationen B und E,die gegenläufig sind, so auf die übrigen Arbeitsvorgänge abzustimmen, dass kein zusätzlicher Zeitaufwand erforderlich ist.
  • Die vom Zentralrad 47 getragene Kurve 50 wirkt mit den Kurvenrollen 81 zusammen, die von den Rädern 48 der einzelnen Aufnahmeeinrichtungen 62 getragen werden. Fig. 3 der Zeichnung lässt erkennen, dass die Kurve 50 sich etwa über den Bereich zwischen Entnahmestation F und erster Druckstation B erstreckt, wobei an den Enden der Kurven Überschneidungen mit der Zahnung 185 des Zentralrades 47 vorhanden sind. Im Bereich dieser Überschneidungen ist der Verlauf der Kurve 50 so gewählt, dass er der Bahn entspricht, welche die Kurvenrolle 81 beschreibt, solange das sie tragende Rad 48 nach oder wieder mit der Zahnung des Zentralrades 47 kämmt. Zwischen diesensEndbereichen der Kurve 50 verläuft diese koaxial zur Drehachse des Zentralrades 4 7 mit dem Ergebnis, dass eine Rotationsbewegung des Rades 48 und somit der zugehörigen Halterung 86 vermieden werden. Dies ist dann von Vorteil und gegebenenfalls sogar notwendig, wenn das auf den Objekten anzubringende Druckbild eine bestimmte relative Lage auf dem Objekt einnehmen soll. Dies gilt z. B. für Objekte, die mit einem Henkel versehen sind, bei denen die Bedruckung so ausgeführt werden muss, dass der Uenkel nicht in den Bereich der Siebdruckschablone kommt. Aber auch dann, wenn derartige Notwendigkeiten nicht bestehen, wird es im allgemeinen günstiger sein, das Objekt auf eine stehende Halterung aufzuschieben oder von dieser abzuziehen, z. B. um den Verschleiss der Gummiteile 130 zu vermeiden oder zu reduzieren. Im Verlauf des schrittweisen Vortransports der Objekte in Richtung des Pfeiles 33 gelangen die Aufnahmeeinrichtungen jeweils vor Erreichen der Druckstation B in den Endbereich der Kurve 50. Der Übergang 190 gibt dabei eine Gewähr dafür, dass das Rad 48 der in der Station B befindlichen Aufnahmeeinrichtung in der richtigen Winkellage mit der im Ubergangsbereich 190 beginnenden Zahnung des Zentralrades 47 in Eingriff kommt, um so auch die gewünschte Winkellage des Objektes, bezogen auf seinen Umfang, die bei der Aufgabe in der Station A festgelegt worden war, beizubehalten. Bei der dann folgenden Rotationsbewegung des Zentralrades 47 - entgegen der Richtung des Pfeiles 33 - ist die Kurvenrolle 81 der in der Station B befindlichen Aufnahmeeinrichtung ausser Eingriff mit der Kurve 50.
  • Die beiden Druckstationen B, E sind bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel so angeordnet, dass die sich in diesen Stationen befindlichen Objekte sich in Höhe der Drehachse 31 des Transportselementes 32 befinden. Es sind natürlich auch andere Ausführungen möglich und gegebenenfalls auch notwendig, und zwar auch in Abhängigkeit von der Anzahl der Stationen.

Claims (34)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zum Bedrucken von Objekten mit einem schritteweise um eine im wesentlichen horizontale Achse umlaufenden Transportelement, welches mit Aufnahmeeinrichtungen für die zu bedruckenden Objekte versehen ist, wobei dem Transportelement zwei oder mehr Druckstationen zugeordnet sind, von denen jede aus wenigstens einer Siebdruckschablone und wenigstens einer Rakel besteht, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei der Druckstationen (B, C, D. E) derartig zueinander versetzt angeordnet sind, dass sie sich in verschiedenen, zueinander parallelen und zur Drehachse (31) des Transportelementes (32) senkrechten Ebenen befinden und die Aufnahmeeinrichtungen (62) relativ zum Transportelement (22) zwischen Positionen verschiebbar sind, die den verschiedenen Ebenen entsprechen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstationen (B, C. D, E) in wenigstens zwei verschiedenen horizontalen Ebenen angeordnet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine (C, D) der Druckstationen (B, C, D, E) in einer vertikalen Ebene angeordnet ist, die durch das Transportelement (32) und senkrecht zu dessen Drehachse (31) verläuft.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstation(en) (C, D) oberhalb der vom Umfang des Transportelementes (32) beschriebenen Bewegungsbahn angeordnet ist bzw.
    sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportelement (32) als Revolverkopf ausgebildet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der vom Umfang des Transportelementes (32) beschriebene Bewegungsbahn zwei Druckstationen (C, D) nebeneinander in derselben horizontalen Ebene angeordnet sind und mindestens eine weitere Druckstation (B, E) sich in einer darunter liegenden horizontalen Ebene befindet, die sich vor oder hinter der vom Umfang des Transportelementes (32) beschriebenen Bewegungsbahn angeordnet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den Druckstationen (B-E) eine Station (A) vorgesehen ist, in welcher die Objekte auf das Transportelement (32) gegeben und eine weitere Station (F), in welcher die Objekte vom Transportelement genommen werden, vorgesehen sind.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die für den Antrieb des Transportelementes (32) erforderlichen Mittel an einer Seite des Transportelementes (32) an demselben angreifen und Druçkstationen (B und E) und ggf.
    Aufgabestation (A) und Entnahmestation (F) an der anderen Seite des Transportelementes angeordnet sind.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtungen (62) entlang parallel zur Drehachse (31) des Transportelements (32) verlaufenden Achsen (64) verschiebbar sind.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass jede Aufnahmeeinrichtung (62) eine Halterung (86) für das Objekt und eine Welle (64) aufweist und letztere ein erstes Rad (48) trägt, welches von einem Zentralrad (47) angetrieben wird, und die Rotationsbewegung des ersten Rades (48) über die Welle (64) auf die das Objekt tragende Halterung (86) während des Bedrukkungsvorganges übertragbar ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (64) ein zweites Rad (83) drehfest trägt, welches mit einem dritten Rad (84) kämmt, dessen Welle die Halterung (86) für das Objekt trägt, und eine vom Transportelement (32) getragene und parallel zu den beiden Wellen verlaufende Führung (92) vorgesehen ist, an welcher ein Gehäuse (85) angeordnet ist, innerhalb desselben die Welle (143) gelagert ist, an welcher die Halterung (86)für das Objekt angebracht ist,die mit zweiten und drittem Rad (83,84),Gehäuse(85) und darin gelagerter Welle(143) entlang der Welle (64) und der Führung (92) längsverschiebbar ist.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Aufnahmeeinrichtung (62) mit einem Sperrglied (122) versehen ist, mittels welchem sie in einer bestimmten Position relativ zum Transportelement (32) feststellbar ist.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (122) von einer Stange (120) getragen ist, die verschiebbar gegen die Kraft eines Federmittels (121) in der Aufnahmeeinrichtung (62) geführt ist.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeeinrichtung (62) feststehende Anschläge, vorzugsweise in Form von Ausnehmungen (125, 126, 127) oder dgl., zugeordnet sind, mit welchen das Sperrglied (122) zusammenwirkt.
  15. 15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Transportelement (32) wenigstens ein schwenkbarer Steuerhebel (59a, 59b; 65a, 65b) zugeordnet ist, welcher auf einer vorzugsweise parallel zur Längsachse (31) des Transportelementes (32) verlaufenden Führung (58, 66) hin- und herverschiebbar und wenigstens einer der Stationen zugeordnet ist und in seiner wirksamen Stellung mit der in dieser Station befindlichen Aufnahmeeinrichtung (62) in Eingriff ist.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (58, 66) als Welle ausgebildet ist.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerhebel (59, 65) als doppelarmiger Hebel ausgebildet und jeder Arm (59a, 59b; 65a, 65b) einer Station zugeordnet ist und die Arme wechselweise mit einer in der jeweiligen Station befindlichen Aufnahmeeinrichtung (62) zusammenwirken.
  18. 18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zu beiden Seiten des Transportelementes (32) jeweils ein doppelarmiger Steuerhebel (59, 65) angeordnet ist, von denen der eine wechselweise mit der in der Aufnahmestation (A) befindlichen Aufnahmeeinrichtung (62) und mit einer in einer Druckstation (B) befindlichen Aufnahmeeinrichtung (62) und der andere wechselweise mit der in der Entnahmestation (F) befindlichen Aufnahmeeinrichtung (62) und einer in einer Dru kstation (E) befindlichen Aufnahmeeinrichtung (62) zusammenwirken.
  19. 19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerhebel (59, 65) in seiner wirksamen Stellung auf der Aufnahmeeinrichtung (62) zugeordnete Betätigungsmittel für das Sperrglied (122) einwirkt.
  20. 20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerhebel (59, 65) in seiner das Sperrglied (122) betätigenden Position mit der Aufnahmeeinrichtung (62) formschlüssig verbunden ist.
  21. 21. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die das Objekt (101) tragende Halterung (86) ebenfalls durch den Steuerhebel (59, 65) betätigbar ist.
  22. 22. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (86) mit Spreizbacken (129) versehen ist, die durch einen axial verschiebbaren Spreizkörper (132) betätigbar sind.
  23. 23. Vorrichtung nach Anspruch 21 und 22, dadurch gekennzeichnet, dass dem Spreizkörper (132) ein Steuerglied (142) zugeordnet ist, welches auf der Welle (143), die die Halterung (86) trägt, axial verschiebbar ist, und sich in formschlüssiger Verbindung mit einem schwenkbaren Hebel (138) befindet, der seinerseits durch den Steuerhebel (59, 65) betätigbar ist.
  24. 24. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentralrad um die Antriebswelle des Transportelementes rotierbar angeordnet ist.
  25. 25. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das hin- und herdrehbare Zentralrad (47) nur über einen Teil seines Umfangs mit Zähnen versehen ist und im Bereich von Entnahmestation (F) und Aufgabestation (A) eine Kurve (50) aufweist und das vom Zentralrad (47) rotierte Rad (48) jeder Aufnahmeeinrichtung (62) mit einer Kurvenrolle (81) versehen ist.
  26. 26. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbewegung des Zentralrades (47) in Abhängigkeit vom Rotationswinkel des Objektes (102) einstellbar ist und die Hubbewegung der Siebdruckschablonen (178, 182, 172, 163) während des Druckvorganges bezüglich Grösse und Geschwindigkeit in Abhängigkeit vom Umfang des zu bedruckenden Objektes (101) einstellbar ist.
  27. 27. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Siebdruckschablonen (178, 182, 172, 163) von einem zen tralen Schlitten (51) angetrieben werden, dessen hin- und hergehende Bewegung einstellbar ist.
  28. 28. Vorrichtung nach Anspruch 25 und 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentralrad (47) von einem Schlitten (44) angetrieben ist, der mit dem zentralen Schlitten (51) für die Siebdruckschablonen (178, 182, 172, 163) einen gemeinsamen Antrieb aufweist, und zwischen Antrieb und jedem Schlitten (44, 51) Stellmittel (52, 53) angeordnet sind, die unabhängig voneinander betätigbar sind.
  29. 29. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das durch das Zentralrad (47) rotierbare Rad (48) der Aufnahmeeinrichtung (62) beim Transport zwischen Druckstation (E), in welcher die letzte Bedruckung erfolgt, und der Entnahmestation (F) aus dem Eingriff mit der Zahnung des Zentralrades (47) gerät und mit seiner Kurvenrolle (81) in die Kurve (50) des Zentralrades (47) eingeführt wird und auf dem Transportweg zwischen Aufgabestation (A) und der nächstfolgenden Druckstation (B) ausser Eingriff mit der Kurve (50) des Zentralrades (47) und in Eingriff mit der Zahnung desselben kommt.
  30. 30. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Druckstation oder einer Gruppe von Druckstationen (B, C, D) gleichzeitig gedruckt und währenddessen in einer andren Station (E) oder einer anderen Gruppe von Stationen eine Verschiebung der Aufnahmeeinrichtung (62) erfolgt.
  31. 31. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Siebdruckschablone (178, 182, 172, 163) und Rakeln (179, 183, 173, 164) jeder Druckstation (B, C, D, E) von einer Konsole (161, 169, 176, 180) getragen sind, die vertikal auf- und abbewegbar ist, wobei Mittel vorgesehen sind, um auf die Rakeln zusätzlich Auf- und Abbewegungen zu übertragen.
  32. 32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die von Ständern (154, 155, 157, 158) getragenen Konsolen (161, 169, 176, 180) zu beiden Seiten des Transportelementes (32) angeordnet und die Schlitten (171, 181) für die Siebdruckschablonen (172, 182) der oberen Stationen (C, D) direkt mit dem Zentralschlitten (51) verbunden sind und die Antriebe der Schlitten (162, 171) der unteren Druckstationen (B, E) von denen der oberen Druckstationen (C, D) abgeleitet sind.
  33. 33. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentralschlitten (51) einerseits und die Schlitten (171, 181) der Druckstationen (C, D) andererseits durch relative vertikale Bewegungen dieser Teile erlaubende Mittel (240, 241) miteinander verbunden sind.
  34. 34. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitten (171, 181; 162, 177) der Druckstationen untereinander durch relative vertikale Bewegungen dieser Teile erlaubende Mittel (253, 249) miteinander verbunden sind.
DE19772742245 1977-09-20 1977-09-20 Vorrichtung zum bedrucken von objekten Withdrawn DE2742245A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772742245 DE2742245A1 (de) 1977-09-20 1977-09-20 Vorrichtung zum bedrucken von objekten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772742245 DE2742245A1 (de) 1977-09-20 1977-09-20 Vorrichtung zum bedrucken von objekten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2742245A1 true DE2742245A1 (de) 1979-03-29

Family

ID=6019403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772742245 Withdrawn DE2742245A1 (de) 1977-09-20 1977-09-20 Vorrichtung zum bedrucken von objekten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2742245A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2475985A1 (fr) * 1980-02-19 1981-08-21 Ishizuka Glass Machine a imprimer a plat pour l'impression sur la surface d'un corps prismatique tel qu'une bouteille a section carree
US4380955A (en) * 1980-12-26 1983-04-26 Tsunehiko Okura Rotary type tapered part trichromatic printer
WO1996038305A1 (es) * 1995-06-01 1996-12-05 Vidriera Monterrey, S.A. De C.V. Metodo y maquina para el decorado de envases or articulos similares

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2475985A1 (fr) * 1980-02-19 1981-08-21 Ishizuka Glass Machine a imprimer a plat pour l'impression sur la surface d'un corps prismatique tel qu'une bouteille a section carree
US4380955A (en) * 1980-12-26 1983-04-26 Tsunehiko Okura Rotary type tapered part trichromatic printer
WO1996038305A1 (es) * 1995-06-01 1996-12-05 Vidriera Monterrey, S.A. De C.V. Metodo y maquina para el decorado de envases or articulos similares
US6070524A (en) * 1995-06-01 2000-06-06 Vidriera Monterrey, S.A. De C.V. Process and machine for decorating containers or similar articles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359912C2 (de) Transfervorrichtung für eine Transferpresse
EP0239038B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dekorieren von Objekten mittels Siebdruck
EP0425967B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Objekten
DE1284354B (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Gegenstaenden
DE2601025C3 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von absatzweise zugeführten Streifen oder Bändern
DE19607837A1 (de) Vorrichtung zum Dekorieren von einzelnen Objekten
EP0266645B1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Transportieren und Positionieren von Objekten
DE2424907C3 (de) Antriebsvorrichtung für die Zangenträgerschlitten eines kontinuierlich betriebenen Pilgerschrittwalzwerkes
DE4436275C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Einzelobjekten
EP0191397B1 (de) Transferpresse
DE2402836C2 (de) Siebdruckvorrichtung mit wenigstens zwei Druckstationen
DE10349668A1 (de) Verfahren zum Transport von Bedruckstoffbögen und Bogentransportvorrichtung
DE1953042C3 (de) Fördereinrichtung für Werkstücke zu einer Reihe von aufeinanderfolgenden Stationen einer Mehrstufenpresse
DE2932099A1 (de) Siebdruckmaschine
DE19728029A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dekorieren von flachen selbsttragenden Objekten
DE2742245A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken von objekten
DE3700091C1 (en) Dough-plaiting apparatus
DE10209536A1 (de) Druckmaschine, vorzugsweise Flexodruckmaschine
EP0699786B1 (de) Fachbildungsvorrichtung
DE1815027A1 (de) Roll-Schmiedemaschine
DE2237467C2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von im Querschnitt nicht kreisrunden Objekten
DE10242009A1 (de) Druckmaschine, vorzugsweise Flexodruckmaschine
DE2115115C3 (de) Typenwählvorrichtung für einen Drucker
DE8629557U1 (de) Vorrichtung zum Dekorieren von Objekten
DE3132646A1 (de) Walzvorrichtung und verfahren zum walzen stangenfoermigen materials

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal