DE2424907C3 - Antriebsvorrichtung für die Zangenträgerschlitten eines kontinuierlich betriebenen Pilgerschrittwalzwerkes - Google Patents
Antriebsvorrichtung für die Zangenträgerschlitten eines kontinuierlich betriebenen PilgerschrittwalzwerkesInfo
- Publication number
- DE2424907C3 DE2424907C3 DE2424907A DE2424907A DE2424907C3 DE 2424907 C3 DE2424907 C3 DE 2424907C3 DE 2424907 A DE2424907 A DE 2424907A DE 2424907 A DE2424907 A DE 2424907A DE 2424907 C3 DE2424907 C3 DE 2424907C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spindle
- tong carrier
- spindles
- tong
- drive device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B21/00—Pilgrim-step tube-rolling, i.e. pilger mills
- B21B21/04—Pilgrim-step feeding mechanisms
- B21B21/045—Pilgrim-step feeding mechanisms for reciprocating stands
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D1/00—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
- F16D1/06—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
- F16D1/08—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
- F16D1/09—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
- F16D1/093—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping
- F16D1/095—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping with clamping effected by ring contraction only
- F16D1/096—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping with clamping effected by ring contraction only the ring or rings being located between the shaft and the hub
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D37/00—Clutches in which the drive is transmitted through a medium consisting of small particles, e.g. centrifugally speed-responsive
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K11/00—Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
- H02K11/20—Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
- H02K11/21—Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
- H02K11/23—Mechanically-actuated centrifugal switches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B35/00—Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
- B21B2035/005—Hydraulic drive motors
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/10—Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
- H02K7/108—Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction clutches
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/10—Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
- H02K7/118—Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with starting devices
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/18—Mechanical movements
- Y10T74/18056—Rotary to or from reciprocating or oscillating
- Y10T74/18072—Reciprocating carriage motions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Jigs For Machine Tools (AREA)
- Metal Rolling (AREA)
- Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Crushing And Grinding (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsvorrichtung
für die Zangenträgerschlitten eines kontinuierlich betriebenen Pilgerschrittwalzwerkes mit zwei auf zur
Walzachse parallelen Gleitbahnen verschiebbar befestigten Zangenträgerschlitten, wobei jeder Zangenträgerschlitten
mit einer Spindel verbunden ist, die mit einer drehfest angeordneten Mutter versehen ist, und
wobei jede Spindel einerseits in der einen oder anderen Drehrichtung mit Hilfe eines Motors und einer
Kupplung antreibbar und andererseits in Axialrichtung in intermittierender Weise mit Hilfe einer Druckvorrichtung
hin- und herbewegbar ist.
Bei einer bekannten Antriebsvorrichtung der eingangs genannten Art (deutsche Offenlegungsschrift
16 604) sind die Spindeln gleichachsig hintereinander angeordnet und mit zueinander gegenläufigen Gewinden
versehen. Die gemeinsame Achse der beiden Spindeln wird einerseits in Drehung angetrieben und
andererseits einer Axialbewegung mit Hilfe einer Druckvorrichtung unterworfen. Die Zangenträgerschlitten
weisen starr mit diesen verbundene Muttern auf, die mit der Spindel in Eingriff stehen. Bei einer
Drehung der beiden Spindeln in einer ersten Richtung bewegt sich daher der eine Zangenträgerschlitten in
Richtung auf das Walzwerk, während sich der andere Zangenträgerschlitten von diesem fort bewegt Es muß
daher sichergestellt sein, daß immer nur ein Zangenträgerschlkten
fest mit der zu walzenden Luppe in Eingriff steht und andererseits muß diese Luppe in der
Endstellung der Zangenträgerschlitten kurzzeitig frei sein, da beide Spannfutter der Zangenträgerschlitten
kurzzeitig offen sein müssen, bevor die Kupplung die ίο Drehrichtung der Vorschubspindeln umsteuern kann.
Hierbei ergeben sich bei der Drehrichtungsumkehr der Spindel an den Gewinden der Spindeln hohe Beanspruchungen,
weil die damit verbundenen Zangenträgerschlitten auf den Maximalwert ihrer Geschwindigkeit
beschleunigt werden müssen. Weiterhin erfolgt die Rückfuhrbewegung des freien Zangenträgerschlittens
nicht rein kontinuierlich, da dieser Zangenträgerschlitten von der im Walztakt schwingenden Spindel
nicht abkuppelbar ist und somit auch bei der Rückführbewegung die zyklische Hubbewegung des
arbeitenden Zangenträgerschlittens ausführt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antriebsvorrichtung der eingangs genannten Art zu
schaffen, die einen gleichzeitigen Eingriff beider Zangenträgerschlitten an der Luppe ermöglicht so daß
eine kontinuierliche Zuführung dieser Luppe möglich ist und bei der die Rückführung des freien Zangenträgerschlittens
kontinuierlich erfolgt so daß die Beanspruchungen der Gewinde der Spindeln verringert werden.
jo Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung der Antriebsvorrichtung können beim Wechsel des Eingriffs
von einem Zangenträgerschlitten zum anderen beide j? Zangenträgerschlitten kurzzeitig gleichzeitig am Rohr
in Eingriff sein, so daß dieses Rohr oder die Luppe auch während des Wechsels von einem Zangenträgerschlitten
zum anderen geführt ist. Weiterhin ist es hierbei möglich, daß der vorher freie Zangenträgerschlitten
durch das Ir.eingriffkommen mit dem Rohr durch dieses mit.Hilfe des anderen arbeitenden Zarcgenträgerschlittens
beschleunigt wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen
der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprächen, denen Bedeutung nur in Verbindung mit dem
Hauptanspruch zukommt. In diesem Zusammenhang ist auf die DE-AS 10 31 249 bzw. 11 29 440 zu verweisen,
denen Vergleichbares bereits entnehmbar ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels noch
näher erläutert In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine schematische Ansicht mit einem Teilschnitt entlang der Linie I-I der Fig.2 einer
Ausführungsform der Antriebsvorrichtung; Fig.2 eine Draufsicht mit einem entsprechenden
Teilschnitt auf die Ausführungsform nach F i g. 1;
Fig.3 eine schematische Ansicht entlang der Linie
III-III nach F i g. 1, die den Antrieb der Spindeln zeigt.
In der Zeichnung sind schematisch Zangenträger-
6(| schlitten 1 und 2 gezeigt, von denen sich der
Zangenträgerschlitten 1 in der Nähe der Walzzylinder
befindet. Die Schlitten gleiten auf Gleitbahnen 3, die in
üblicher Weise auf einem Rahmen 4 befestigt sind.
Jeder Zangenträgerschlitten 1 und 2 ist mit Rohrzan-(i,
gen 5 versehen, die in üblicher Weise jeweils ein Rohr bzw. eine Luppe 6 festhalten, das der Walzarbeit
unterworfen wird.
Es ist auch möglich, nicht nur Rohre zu walzen.
sondern das Rohr 6 kann genauso durch einen Stab ersetzt sein.
Der Aufbau und die Betriebsweise der Rohrzangen 5 sind üblich, so daß sie nicht ausführlicher in dieser
Beschreibung beschrieben werden.
Der Zangenträgerschlitten 1 ist mit einer Stange 7 flber einen drehbaren Anschlag 8 derart fest verbunden,
daß der Zangenträgerschlitten 1 gegenüber einer Axialverschiebung der Stange 7 fest verbunder ist
während diese Stange sich frei gegenüber dem Zangenträgerschlitten 1 drehen kann. Die Stange 7 ist
nach links durch eine Spindel 9 verlängert, wie dies aus F i g. 1 zu erkennen ist.
In gleicher Weise ist der Zangenträgerschlitten 2 fest mit einer Stange 10 über einen drehbaren Anschlag 11
verbunden, wobei diese Stange 10 ihrerseits nach links Jp durch eine Spindel 12 verlängert ist
jg der Antriebsvorrichtung. Diese Spindeln sLid in Lagern
Bf derart gelagert daß sie sich um ihre Achsen drehen und |! sich in Axialrichtung verschieben können.
( Die Spindeln selbst sind durch Gehäuse 14 geschützt
( Die Spindeln selbst sind durch Gehäuse 14 geschützt
|:;v Jede der Spindeln 9 und 12 weist eine in Längsrichtung
g; verlaufende Nut auf, in deren Inneren ein Keil 15 in
t& Eingriff steht der fest mit einem Ritze! 16 verbunden ist,
h das drehbar gegenüber dem Gehäuse 13 befestigt ist
¥■ Daraus ergibt sich, daß es durch eine Drehung der
•; Ritzel 16 möglich ist die Spindeln 9 und 12 in Drehung
It1 anzutreiben, wobei sich diese gleichzeitig in Axialrich-Jvtung
gegenüber den Ritzeln 16 verschieben können. / Die beiden Ritzel 16 der beiden Spindeln 9 und 12
_, stehen über einen Ritzelsatz 18, 19 mit einem :; Hydraulikmotor 17 in Verbindung, wobei jedes Ritzel 19
über je eine Kupplung 21, die mechanisch oder hydraulisch betätigbar ist ein Ritzel 20 antreibt das mit
; dem Ritzel 16 kämmt
Aus F i g. 3 ist klarer zu erkennen, wie das einzige mit dem Hydraulikmotor 17 verbundene Ritzel 18 mit den
beiden Ritzeln 19 kämmt die über die beiden voneinander unabhängigen Kupplungen 21 die Ritzel 20
und damit die Ritzel 16 antreiben, die jeweils auf die Spindeln 9 und 12 einwirken.
Es ist weiterhin zu erkennen, daß die Ritzel 20 jeweils mit einem Ritzel 22 kämmen, das jeweils mit dem Rotor
eines Elektromotors 23 fest verbunden ist (F i g. 3).
Unter diesen Umständen ist es verständlich, daß die Ritzel 16 entweder mit Hilfe des gemeinsamen
Hydraulikmotor!, 17 angetrieben werden können, wenn die entsprechende Kupplung 21 in Antriebsstellung
gebracht ist (wobei der nicht erregte Rotor des Elektromotors 23 sich frei dreht), oder daß sie in
umgekehrter Richtung gedreht werden können, wenn die Kupplung 21 die Ritzel 19 und 20 trennt und zwar
über die Elektromotoren 23.
Jede Spindel 9 und 12 ist weiterhin mit einer Mutter 24 versehen, auf deren Umfang eine Buchse 25 gleitet,
die mit Hilfe einer Feder 26 zurückgedrückt wird, während ein Keil 27 die Mutter 24 gegen eine Drehung
sichert.
Ein Joch 28, das gelenkig bei 29' an den beiden Armen „0
30' einer Gabel befestigt ist, die ihrerseits bei 31 gelenkig befestigt ist, kann gegen die Bundringe der
Buchsen 25 zur Anlage kommen. Die Arme 30' der Gabel sind mit einem Hebel 32 fest verbunden, dessen
Ende eine Rolle 33 trägt, die gegen eine exzentrische Nocke 34 anliegt
Es ist zu erkennen, daß die Muttern 24 bei einer Verschiebung des Joches 28 nach links sich in gleicher
Weise nach links verschieben können, wenn sie die Spindeln 9 und 10 in der richtigen Richtung drehen, weil
die Spindeln in Axialrichtung fest mit den Zangenträgerschlitten 1 und 2 verbunden sind, die auf Grund
ihres Gewichtes und ihrer Reibung auf den Gleitbahnen 3 nicht leicht verschiebbar sind. Daraus ergibt sich, daß
während der gesamten Zeit während der sich das Joch 28 nach links verschiebt die Muttern 24 sich in gleicher
Weise um einen Weg nach links verschieben, der eine Funktion der Steigung und der Anzahl der von den
Spindeln 9 und 12 ausgeführten Umdrehungen ist
Es ist weiterhin zu erkennen, daß, wenn das Joch 28 unter der Wirkung des Nockens 34 über die Arme 3Ö' der
Gabel nach rechts gedrückt wird, die Buchsen 25 gegen
die Muttern 24 zur Anlage kommen und die Spindeln 9 und 12 und entsprechend die Zangenträgerschlitten 1
und 2 nach rechts drücken.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Antriebsvorrichtung ist folgende:
Es sei angenommen, daß zunächst der Zangenträgerschlitten 1 das Rohr 6 während des Walzvorganges
führt Die entsprechende Spindel dieses Zangenträgerschlittens 1 dreht sich in vorgegebener Richtung unter
der Wirkung des Hydraulikmotors 17 über die Ritzel 18, 19, die Kupplung 21 und die Ritzel 20 und 16.
Der exzentrische Nocken 34 dreht sich kontinuierlich und überträgt eine abwechselnde Bewegung auf das
Joch 28 über die Rolle 33 und die Arme 30'.
Jeweils während der ersten Phasen der Hin- und Herbewegung des Joches 28 (nach links in der
Zeichnung) dreht sich die Spindel 9 immer in der gleichen vorgegebenen Richtung und sie ist in
Axialrichtung durch die entgegenwirkende Trägheitskraft blockiert die der Zangenträgerschlitten 1 ausübt
mit dem diese Spindel in Axialrichtung verbunden ist wobei sich diese Trägheitskraft aus dem Gewicht des
das Rohr während des Walzvorganges tragenden Zangenträgerschlittens und seiner Reibung auf den
Gleitbahnen 3 ergibt Die Spindel 9 ist daher in Axialrichtung blockiert und die Mutter 24, die auf dieser
Spindel befestigt ist, ist durch den Keil 27 drehfest befestigt so daß sie sich in Axialrichtung nach links in
der Zeichnung verschiebt Die Länge dieser Verschiebungsbewegung ist eine Funktion der Steigung und der
Anzahl der Umdrehungen der Spindel 9 während dieser ersten Phase der Bewegung des Joches 28.
Jeweils während der zweiten Phase der Bewegung des Joches 28 (nach rechts in der Zeichnung) drückt das
Joch die Bundscheibe der Buchse 25 der dieser Spindel 9 entsprechenden Mutter 24 nach rechts, so daß eine
Axialbewegung der Mutter 24 und der Spindel 9 nach rechts hervorgerufen wird und sich eine Bewegung des
Zangenträgerschlittens 1 in Richtung auf die Walzzylinder ergibt
Es ist somit zu erkennen, daß die Aufeinanderfolge der Phasen dieser abwechselnden Bewegung des Joches
28 unter der kontinuierlichen Drehung des Nockens 34 eine Folge von axialen Vorschubbewegungen der
Spindel 9 in Richtung auf die Walzzylinder hervorruft Der das Rohr während des Walzvorganges führende
Zangenträgerschlitten 1 verschiebt sich daher in gleicher Weise in Richtung auf die Walzzylinder, so daß
das Walzen des Rohres 6 ermöglicht wird.
Die Amplitude jeder dieser axialen Vorschubbewegungen
der Spindel 9 ist durch die Amplitude der Rückdrehbewegung der Mutter 24 während jeder der
ersten Phasen der Bewegung des Joches 28 (nach links in der Zeichnung) bestimmt und diese letztere
Amplitude hängt ihrerseits, wie vorstehend beschrieben, von der Steigung des Gewindes und der Anzahl der
Umdrehungen der Spindel 9 während jeder dieser ersten Phasen ab.
Die Frequenz der axialen Vorschubbewegungen der Spindel 9 entspricht der Frequenz der Hin- und
Herbewegungen des Joches 28, die ihrerseits durch die Drehgeschwindigkeit des Nockens 34 bestimmt ist
Wenn der Zangenträgerschlitten dann durch diese axialen Vorschubbewegungen die Nähe seiner äußer- ι ο
sten rechten Stellung in der Zeichnung erreicht, wird die der Spindel 12 entsprechende Kupplung 21 betätigt, so
daß diese Spindel unter der Wirkung des Hydraulikmotors 17 in Drehung versetzt wird und diese Drehung
erfolgt absolut synchron mit der Drehung der Spindel 9. ι s
Das Joch 28, das kontinuierlich hin- und herbewegt wird, wie dies weiter oben beschrieben wurde, gelangt
dann während seiner Verschiebungsbewegung nach rechts, die auf das Indrehungversetzen der Spindel 12
folgt, zur Anlage an die Buchsen 25 der Muttern 24 der
Spindeln 9 und 12, so daß die Spindeln 9 und 12 und die entsprechenden Zangenträgerschlitten 1 und 2 in
Axialrichtung nach rechts verschoben werden, wobei die Länge der Verschiebungsbewegung der Spindel 12
der Strecke entspricht, die ihre Mutter 24 seit der Betätigung der Kupplung 21 dieser Spindel 12
durchlaufen hat.
Auf Grund der synchronen Drehungen der Spindeln 9 und 12 bewegen sich ihre Muttern 24 während der
darauffolgenden Phase der Bewegung des Joches 28 nach links über eine gleiche Strecke. Während der
darauffolgenden Phase der Bewegung des Joches 28 nach rechts werden die beiden Spindeln 9 und 12
identischen Axialbewegungen über eine Strecke ausgesetzt, die dem Wert der Rückwärtsbewegung der
Muttern 24 während der vorhergehenden Phase entspricht
Es ist daher möglich, die Rohrzangen 5 des Zangenträgerschlittens 2 zu betätigen, so daß diese mit
dem Rohr 6 während des Walzvorganges in Eingriff kommen, worauf das Rohr von dem Zangenträgerschlitten
1 gelöst wird und die Spindel 9 von dem Hydraulikmotor 17 durch Betätigen der entsprechenden
Kupplung 21 abgekuppelt wird.
Mit Hilfe des der Spindel 9 entsprechenden Elektromotors 23 wird diese Spindel in umgekehrter
Richtung gedreht Die entsprechende Mutter 24 der Spindel 9 stützt sich daher an einem Anschlag 35 ab, der
mit dem Gehäuse 13 starr verbunden ist, so daß eine Bewegung der Spindel 9 und damit eine Bewegung des
Zangenträgerschlittens 1 nach links hervorgerufen wird, während der durch die Spindel 12 angetriebene
Zangenträgerschlitten 2 weiter die Bewegungen des Rohres 6 übernimmt, wie dies vorher anhand des
Zangenträgerschlittens 1 und der Spindel 9 beschrieben wurde.
In den F i g. 1 und 2 sind schematisch die Bremseinrichtungen 29 der Zangenträgerschlitten ! und 2
dargestellt Diese Bremseinrichtungen weisen zwei Klemmbacken 30 auf, die die Gleitbahnen 3 einklemmen
können. Diese Klemmbacken können in vorteilhafter Weise durch Federn angetrieben werden, die beispielsweise
durch Tellerfedern gebildet sind.
Diese Bremseinrichtungen haben die Aufgabe, alle unerwünschten Verschiebungen der Zangenträgerschlitten
zwischen den Zeitpunkten, zu denen ihre Verschiebung durch die Wirkung der Spindel gesteuert
wird, zu vermeiden.
Die Bremseinrichtungen 29 sind vorteilhafterweise mit einem Hydraulikzylinder versehen, der die Neutralisation
der Bremsfedem zu der Zeit ermöglicht, zu der die Zangenträgerschlitten unter der Wirkung der
Elektromotoren 23 in die Ausgangsstellung zurückgeführt werden.
Claims (3)
1. Antriebsvorrichtung für die Zangenträgerschlitten eines kontinuierlich betriebenen Pilgerschrittwalzwerkes
mit zwei auf zur Walzachse parallelen Gleitbahnen verschiebbar befestigten Zangenträgerschlitten,
wobei jeder Zangenträgerschlitten mit einer Spindel verbunden ist, die mit einer
drehfest angeordneten Mutter versehen ist, und wobei jede Spindel einerseits in der einen oder
anderen Drehrichtung mit Hilfe eines Motors und einer Kupplung antreibbar und andererseits in
Axialrichtung in intermittierender Weise mit Hilfe einer Druckvorrichtung hin- und herbewegbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zangenträgerschlitten (1, 2) in der Nähe eines
gewindefrei eingebildeten Endes einer Stange (/, 10)
befeaigt ist, deren anderes Ende mit einer der Spindeln (9,12) verbunden ist, daß jede Spindel (9,
12) mit einer getrennten Mutter (24) versehen ist und daß die beiden Muttern (24) gleichzeitig durch die
Druckvorrichtung (25, 26, 28) in Richtung auf das Walzwerk verschoben werden.
2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckvorrichtung auf dem
Umfang der Muttern (24) gleitende Buchsen (25), Federn (26), die sich gegen auf den Muttern (24) und
den Buchsen (25) vorgesehene Bundscheiben abstützen, und ein Joch (28) aufweist, das unter der
Wirkung eines Nockens (34) verschwenkbar ist und die Buchsen (25) der beiden Muttern (24) zurückdrückt.
3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Spindeln (9,
12) mit Hilfe einer gemeinsamen Motoranordnung (17) in Drehung antreibbar sind, die mit der einen
oder der anderen oder gleichzeitig mit beiden Drehantriebseinrichtungen (20) f'ir die Spindeln (9,
12) zur Erzielung der Verschiebung der Zangenträgerschlitten (1,2) in Walzrichtung kuppelbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7318908A FR2230427B1 (de) | 1973-05-24 | 1973-05-24 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2424907A1 DE2424907A1 (de) | 1974-12-12 |
DE2424907B2 DE2424907B2 (de) | 1980-09-18 |
DE2424907C3 true DE2424907C3 (de) | 1985-08-08 |
Family
ID=9119925
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2424907A Expired DE2424907C3 (de) | 1973-05-24 | 1974-05-22 | Antriebsvorrichtung für die Zangenträgerschlitten eines kontinuierlich betriebenen Pilgerschrittwalzwerkes |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4019394A (de) |
JP (1) | JPS5412107B2 (de) |
AT (1) | AT345233B (de) |
DD (1) | DD114524A5 (de) |
DE (1) | DE2424907C3 (de) |
FR (1) | FR2230427B1 (de) |
GB (1) | GB1472877A (de) |
IT (1) | IT1019621B (de) |
SE (1) | SE414374B (de) |
SU (1) | SU667113A3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3304002C1 (de) * | 1983-02-02 | 1984-07-19 | Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf | Vorschubeinrichtung eines Kaltpilgerwalzwerks |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL182129C (nl) | 1975-01-24 | 1988-01-18 | Production Eng Res | Werkwijze voor trekken van buizen uit de boringen van de eindplaten en tussenplaten van een warmtewisselaar, alsmede inrichting voor het uitvoeren van de werkwijze. |
US4037444A (en) * | 1977-01-10 | 1977-07-26 | Wean United, Inc. | Shell feed system for a cold pilger mill |
FR2419777A1 (fr) * | 1978-03-17 | 1979-10-12 | Proizv Obied Elektrost | Mecanisme d'avance pour train de laminage de tubes a froid |
JPH0121196Y2 (de) * | 1981-05-19 | 1989-06-23 | ||
FR2530503A1 (fr) * | 1982-07-21 | 1984-01-27 | Vallourec | Procede de laminage a froid de tubes au moyen d'un laminoir a pas de pelerin et dispositif pour la mise en oeuvre du procede |
DE3709008C1 (de) * | 1987-03-19 | 1988-02-25 | Mannesmann Ag | Dreh- und Vorschubeinrichtung zum absatzweisen Walzen langgestreckter Werkstuecke auf einem Kaltpilgerwalzwerk |
DE3823134C1 (en) * | 1988-07-05 | 1989-04-20 | Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De | Method and apparatus for the production of tubes by the cold-pilger method |
US4955220A (en) * | 1989-11-22 | 1990-09-11 | Sandvik Special Metals Corporation | Low inertia mechanism for repositioning a workpiece in a rocker mill |
DE4234394C1 (de) * | 1992-10-07 | 1993-11-04 | Mannesmann Ag | Vorschubgetriebe fuer ein kaltpilgerwalzwerk |
DE102009003175A1 (de) * | 2009-05-15 | 2010-11-18 | Sandvik Materials Technology Deutschland Gmbh | Vorschubantrieb für eine Kaltpilgerwalzanlage |
DE102009003172A1 (de) | 2009-05-15 | 2010-12-02 | Sandvik Materials Technology Deutschland Gmbh | Spannfutter für eine Kaltpilgerwalzanlage |
DE102009047049A1 (de) | 2009-11-24 | 2011-05-26 | Sandvik Materials Technology Deutschland Gmbh | Antrieb für eine Pilgerwalzanlage |
DE102019218663A1 (de) * | 2019-12-02 | 2021-06-02 | Sms Group Gmbh | Walzanlage zum Kaltpilgern |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD74224A (de) * | ||||
BE427299A (de) * | 1937-03-31 | |||
DE1031249B (de) * | 1954-09-27 | 1958-06-04 | Mannesmann Meer Ag | Kaltpilgerwalzwerk |
DE1129440B (de) * | 1957-07-11 | 1962-05-17 | Mannesmann Meer Ag | Pilgerwalzwerk, insbesondere Kaltpilgerwalzwerk |
FR1228595A (de) * | 1958-06-06 | 1960-08-31 | ||
US2957368A (en) * | 1958-06-23 | 1960-10-25 | Continental Machines | Drive mechanism for machine tool carriages |
US2983159A (en) * | 1960-08-03 | 1961-05-09 | Budd Co | Crosshead column lock |
US3285079A (en) * | 1963-04-11 | 1966-11-15 | Leyman Corp | Method and apparatus for transferring articles |
CH452251A (fr) * | 1966-02-28 | 1968-05-31 | Foufounis Jean | Dispositif pour commander un appareil distributeur comprenant une série d'organes de sélection |
US3549072A (en) * | 1967-11-13 | 1970-12-22 | Kinori Ito | High-power feed controlling gear for metallic pipe and rod materials |
FR1602013A (de) * | 1968-12-31 | 1970-09-28 | ||
US3572140A (en) * | 1969-03-14 | 1971-03-23 | Res Engineering Corp | High torque manual operator |
DE1950344C3 (de) * | 1969-10-02 | 1974-04-11 | Mannesmann-Meer Ag, 4050 Moenchengladbach | Vorrichtung zur Erzielung eines kontinuierlichen Luppenvorschubes insbesondere von Stahl-Luppen in KaItpi lger-W alz werken |
DE2036382B2 (de) * | 1970-07-17 | 1973-08-02 | Mannesmann-Meer AG, 4050 Mönchengladbach | Vorrichtung zum speisen eines kaltpilgerwalzwerkes |
DE2116604C3 (de) * | 1971-03-31 | 1975-07-17 | Mannesmann-Meer Ag, 4050 Moenchengladbach | Vorschubeinrichtung an Kaltpilgermaschinen |
US3802281A (en) * | 1972-10-26 | 1974-04-09 | Lucas Aerospace Ltd | Driving arrangements for leadscrews |
-
1973
- 1973-05-24 FR FR7318908A patent/FR2230427B1/fr not_active Expired
-
1974
- 1974-05-20 US US05/471,833 patent/US4019394A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-05-21 GB GB2252474A patent/GB1472877A/en not_active Expired
- 1974-05-22 DD DD178690A patent/DD114524A5/xx unknown
- 1974-05-22 DE DE2424907A patent/DE2424907C3/de not_active Expired
- 1974-05-22 IT IT23090/74A patent/IT1019621B/it active
- 1974-05-22 SE SE7406886A patent/SE414374B/xx unknown
- 1974-05-23 SU SU742031562A patent/SU667113A3/ru active
- 1974-05-24 JP JP5865174A patent/JPS5412107B2/ja not_active Expired
- 1974-05-24 AT AT429274A patent/AT345233B/de not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3304002C1 (de) * | 1983-02-02 | 1984-07-19 | Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf | Vorschubeinrichtung eines Kaltpilgerwalzwerks |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE414374B (sv) | 1980-07-28 |
GB1472877A (en) | 1977-05-11 |
DD114524A5 (de) | 1975-08-12 |
AT345233B (de) | 1978-09-11 |
DE2424907B2 (de) | 1980-09-18 |
ATA429274A (de) | 1978-01-15 |
DE2424907A1 (de) | 1974-12-12 |
IT1019621B (it) | 1977-11-30 |
US4019394A (en) | 1977-04-26 |
FR2230427B1 (de) | 1977-07-29 |
JPS5053267A (de) | 1975-05-12 |
SU667113A3 (ru) | 1979-06-05 |
JPS5412107B2 (de) | 1979-05-19 |
SE7406886L (de) | 1975-02-04 |
FR2230427A1 (de) | 1974-12-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2424907C3 (de) | Antriebsvorrichtung für die Zangenträgerschlitten eines kontinuierlich betriebenen Pilgerschrittwalzwerkes | |
DE3143177C2 (de) | Walzenzuführungseinrichtung | |
DE2325563C2 (de) | Werkzeugwechselvorrichtung | |
DE2054820B2 (de) | Querfördereinrichtung an Mehrstufenpressen für die Herstellung von Muttern, Bolzen oder dergleichen Massenartikel | |
DE2804504C2 (de) | Pilgerschritt-Walzwerk | |
DE639991C (de) | Speisevorrichtung fuer Pilgerschrittwalzwerke | |
EP0069388A1 (de) | Lagerung für Druckwerkszylinder oder dergleichen mit einstellbarem Seitenregister | |
DE2011488C3 (de) | Vorrichtung zum Greifen und abschnittsweisen Verschieben von Werkstücken | |
EP0664213A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Arbeitsschritten in einer Druckmaschine | |
DE2450973C3 (de) | Vorrichtung zur Verstellung des Stößelhubes bei Doppelständerpressen mit zwei nebeneinander liegenden Exzenterwellen | |
DE102018105537A1 (de) | Pressvorrichtung mit zwei Übersetzungsverhältnissen | |
DE2740382C2 (de) | Vorrichtung für die Einstellung des Hubes einer Exzenterpresse | |
DE1527465B2 (de) | Doppeldruck-Bolzenpresse | |
DE2117550C3 (de) | Schraubstock | |
DE2841280C2 (de) | Rotations-Schaftmaschine | |
DE2646133A1 (de) | Keilantriebsmechanismus | |
DE3108717C2 (de) | Kurbelwellenfest- bzw. Glattwalzmaschine | |
DE3440866A1 (de) | Steuermechanismus an druckmaschinen | |
EP0123976B1 (de) | Einstellbarer Aufnahmewagen für einen Druckzylinder | |
DE2231287C3 (de) | Vorrichtung zum axialen Verschieben von Rohren unter gleichzeitigem Hin- und Herdrehen um ihre Längsachse | |
DE202018101354U1 (de) | Pressvorrichtung mit zwei Übersetzungsverhältnissen | |
DE1284257B (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten und Gewindeschneiden an Rohr-Enden | |
DE2742245A1 (de) | Vorrichtung zum bedrucken von objekten | |
DE1964326C3 (de) | Stufenpresse mit mehreren PressenstöBeln und Werkstück-Transportvorrichtungen | |
AT324076B (de) | Rohrbiegemaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8263 | Opposition against grant of a patent | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |