DE4217870A1 - Zangenaggregat fuer eine kaemmaschine - Google Patents

Zangenaggregat fuer eine kaemmaschine

Info

Publication number
DE4217870A1
DE4217870A1 DE4217870A DE4217870A DE4217870A1 DE 4217870 A1 DE4217870 A1 DE 4217870A1 DE 4217870 A DE4217870 A DE 4217870A DE 4217870 A DE4217870 A DE 4217870A DE 4217870 A1 DE4217870 A1 DE 4217870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pliers
additional
coupling elements
unit according
closed position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4217870A
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Andreas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of DE4217870A1 publication Critical patent/DE4217870A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/14Drawing-off and delivery apparatus
    • D01G19/16Nipper mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Zangenaggregat für eine Kämmaschine, mit einer Unterzange und mit einer Oberzange und einer Zusatzzange, die bezüglich der Unterzange je zwischen einer geschlossenen Lage und einer geöffneten Lage bewegbar sind, und mit an der Oberzange und an der Zusatzzange angeordneten Kupplungselementen, welche die Zusatzzange in ihrer geöffneten Lage halten, wenn sich die Oberzange im Bereich ihrer geschlossenen Lage befindet.
Ein solches Zangenaggregat ist im Dokument EP-A 03 64 779 beschrieben. Das Aggregat wird in einer Kämmaschine zwischen einer zurückgezogenen Lage und einer vorgeschobenen Lage bewegt. In der zurückgezogenen Lage des Aggregates ist die Oberzange in ihrer geschlossenen Lage bezüglich der Unterzange und klemmt einen Faserbart fest, der von einem rotierenden Rundkamm der Kämmaschine ausgekämmt wird. Danach wird das Zangenaggregat in die vorgeschobene Lage bewegt, in der die Oberzange in ihrer geöffneten Lage ist, und der ausgekämmte Faserbart wird durch ein Abreißzylinderpaar der Kämmaschine von der im Zangenaggregat liegenden Watte abgerissen. Dabei befindet sich die Zusatzzange in ihrer geschlossenen Lage und klemmt die Watte auf die Unterzange, um möglichst weitgehend zu verhindern, daß mit dem ausgekämmten Faserbart auch Faserbüschel abgerissen werden, die noch nicht vom Rundkamm ausgekämmt worden sind. Die Bewegungen der Zusatzzange sind über die Kupplungselemente von den Bewegungen der Oberzange abgeleitet, so daß für die Zusatzzange keine eigene Antriebseinrichtung erforderlich ist.
Im genannten Dokument EP-A 03 64 779 werden als Kupplungselemente z. B. federnde Lenker vorgeschla­ gen, die mit ihren Enden an der Oberzange und an der Zusatzzange angelenkt sind. Beim Öffnen der Oberzange verschwenken diese Lenker die Zusatzzange im Gegensinn, bis diese ihre geschlossene Lage erreicht, und dann er­ zeugen die Lenker allmählich die Klemmkraft der Zusatz­ zange. Wenn das Abreißen des Faserbartes beginnt - was der Fall ist, bevor das Zangenaggregat seine vorgescho­ bene Lage ganz erreicht hat und die Oberzange in ihrer geöffneten Lage ist - sollte die Klemmkraft der Zusatz­ zange einen ausreichenden Wert erreicht haben. Da die Klemmkraft danach weiter zunimmt, kann das zur Folge haben, daß die Klemmkraft schließlich zu groß wird, wenn die Oberzange ihre geöffnete Lage erreicht. Ferner darf umgekehrt die Zusatzzange nicht in ihrer geschlos­ senen Lage sein, wenn vor oder nach dem Abreißen Watte im Zangenaggregat vorgeschoben wird (sog. Speisung). Das bedeutet, daß beim Öffnen der Oberzange die Zusatz­ zange ihre geschlossene Lage erst relativ spät erreichen darf, was den Aufbau der ausreichenden Klemmkraft bis zum Beginn des Abreißens schwierig macht. Durch Ver­ schieben der Anlenkstellen der Lenker an der Oberzange und/oder an der Zusatzzange kann man zwar die Klemmkraft ändern; man verschiebt dabei aber gleichzeitig auch den Zeitpunkt, in welchem die Zusatzzange ihre geschlossene Lage erreicht, kommt also aus dem geschilderten Dilemma nicht heraus.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, das eingangs angegebene Zangenaggregat so auszubilden, daß das vorstehend angegebene Dilemma vermieden wird, daß also die Größe der Klemmkraft der Zusatzzange nicht von der Einstellung des Zeitpunktes abhängt, in welchem die Zusatzzange ihre geschlossene Lage erreicht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge­ löst, daß die Zusatzzange gegen ihre geschlossene Lage federbelastet ist und daß die Kupplungselemente so aus­ gebildet sind, daß sie die Oberzange und die Zusatz­ zange nur auf einem Teil ihrer Bewegungswege miteinander kuppeln.
Wenn sich die Oberzange im Bereich ihrer ge­ schlossenen Lage befindet, halten die Kupplungsmittel die Zusatzzange in ihrer geöffneten Lage. Beim Öffnen der Oberzange wird die Zusatzzange gegen ihre geschlos­ sene Lage bewegt. Wenn sie diese erreicht, wird sie von den Kupplungselementen freigegeben, und die Größe der Klemmkraft wird dann allein von der Federbelastung der Zusatzzange bestimmt. Beim weiteren Öffnen der Oberzange bleibt die Klemmkraft auf einem gegebenen, gewünschten­ falls einstellbaren Wert konstant, der unabhängig ist von dem Zeitpunkt, in welchem die Zusatzzange ihre ge­ schlossene Lage erreicht.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Vertikalschnitt durch ein Zangenaggregat in der zurückgezogenen Lage mit geschlossener Oberzange,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch das Zangen­ aggregat von Fig. 1 in der vorgeschobenen Lage mit ge­ öffneter Oberzange und
Fig. 3 in einem Teilschnitt in größerem Maß­ stab zwei andere Ausführungsformen der Betätigungsele­ mente für die Zusatzzange des Zangenaggregates.
In den Fig. 1 und 2 sind von einer Kämmaschine eine kontinuierlich drehende Rundkammwelle 1, eine zur Rundkammwelle 1 parallele, hin und her drehende Zangen­ welle 2, ein Abreißzylinder 3 und eine Abreißdruck­ walze 4 dargestellt, die alle in einem nicht dargestell­ ten Maschinengestell gelagert sind. Die Zangenwelle 2 trägt Kurbelarme 5, an welchen das hintere Ende eines Unterzangenrahmens 6 angelenkt ist, der eine Unterzangen­ platte 7 trägt. Das vordere Ende des Unterzangenrahmens 6 ist an einer Vorderstütze 8 angelenkt, die um die Achse der Rundkammwelle 1 schwenkbar gelagert ist. Über der Unterzangenplatte 7 ist im Unterzangenrahmen 6 ein Spei­ sezylinder 9 mit einer Welle 10 drehbar gelagert.
Mit der Unterzangenplatte 7 wirkt eine Ober­ zangenplatte 11 zusammen, die an jedem Ende von je einem Oberzangenarm 12 gehalten ist, welcher mit dem Unterzan­ genrahmen 6 um einen Zapfen 13 schwenkbar verbunden ist.
Weiter ist mit dem Unterzangenrahmen 6 eine Zusatzzange um eine Achse schwenkbar verbunden, die im Abstand von und parallel zu der Schwenkachse 13 der Ober­ zange 11, 12 verläuft. In der dargestellten Ausführungs­ form besteht die Zusatzzange aus einer Watteniederhalte­ leiste 14, die an jedem Ende jeweils am vorderen Arm eines zweiarmigen Hebels 15 befestigt ist, welcher um die Welle 10 des Speisezylinders 9 schwenkbar ist. Am hinte­ ren Arm des Hebels 15 ist jeweils ein Ende einer Zugfe­ der 16 gehalten, deren anderes Ende an einem Halter 17 angebracht ist, welcher höhenverstellbar an einem auf dem Unterzangenrahmen 6 befestigten Winkel 18 befestigt ist, zum Beispiel mit einer Schraube (nicht dargestellt), die sich durch ein Langloch im Halter 17 erstreckt.
An jedem Oberzangenarm 12 ist jeweils mit einer Schraube 19, die sich durch ein Langloch 20 erstreckt, ein Kupplungselement 21 in Form eines Stößels verstell­ bar befestigt. Das untere Ende dieses Stößels kann mit der als Anschlagfläche dienenden Oberseite 15.1 des hin­ teren Armes des betreffenden Hebels 15 in Berührung tre­ ten und den Hebel entgegen der Wirkung der Zugfeder 16 im Uhrzeigersinn (gemäß der Zeichnung) verschwenken.
In der in Fig. 1 gezeigten hinteren Endlage des Zangenaggregates 6, 7, 11, 12 ist die Oberzange 11, 12 in ihrer geschlossenen Lage. Zwischen den vorderen Rändern der Unterzangenplatte 7 und der Oberzangenplatte 11 ist ein Faserbart (nicht dargestellt) festgeklemmt, der von einem Rundkammsegment 22 auf einer auf der Rund­ kammwelle 1 befestigten Rundkammwalze 23 ausgekämmt wird. Die auf die Oberseiten 15.1 der hinteren Arme der Hebel 15 gesenkten Kupplungselemente 21 halten dabei die Zu­ satzzange 14, 15 in ihrer geöffneten Lage, in der die Watteniederhalteleiste 14 von der Unterzangenplatte 7 einen Abstand hat.
Die Unterzange 6, 7 wird dann in die in Fig. 2 gezeigte vorgeschobene Endlage bewegt, wobei sich das Zangenaggregat öffnet. Die Oberzangenarme sind jeweils über einen Zapfen 24 mit dem unteren Ende eines Lenkers 25 verbunden, dessen oberes Ende auf einer gestellfesten Welle 26 gelagert ist. Während der Vorwärtsbewegung des Zangenaggregates schwenken die Lenker 25 die Oberzange 11, 12 um die Zapfen 13 nach oben. Mit den Oberzangen­ armen 12 bewegen sich auch die Kupplungselemente 21 nach oben, und die Zugfedern 16 verschwenken die Zusatzzange 14, 15 im Gegenuhrzeigersinn (gemäß der Zeichnung), bis die Watteniederhalteleiste 14 auf der Unterzangenplatte 7 bzw. auf der auf dieser liegenden Watte (nicht darge­ stellt) aufliegt. Danach lösen sich die Kupplungselemen­ te 21 von den Oberseiten 15.1 der hinteren Arme der Hebel 15 und gehen allein weiter nach oben. Die von der Zusatzzange 14, 15 ausgeübte Klemmkraft ist dann durch die Zugfedern 16 bestimmt und bleibt bei der weiteren Vorwärtsbewegung des Zangenaggregates und Öffnungsbe­ wegung der Oberzange 11, 12 konstant.
Die Größe der Klemmkraft der Zusatzzange 14, 15 läßt sich durch Verstellen der Halter 17 bezüglich der Winkel 18 auf einen gewünschten Wert einstellen.
Durch Verstellen der Kupplungselemente 21 be­ züglich der Oberzangenarme 12 kann der Schließzeitpunkt der Zusatzzange 14, 15 eingestellt werden, d. h. der Zeit­ punkt, in welchem die Watteniederhalteleiste 14 auf der Unterzangenplatte 7 bzw. auf der Watte zur Auflage kommt.
Während sich das Zangenaggregat 6, 7, 11, 12 im Bereich seiner in Fig. 2 gezeigten vorderen Endlage befindet, wird der Faserbart, der vom Rundkammsegment 22 ausgekämmt worden ist, auf dem Abreißzylinder 3 mit dem zuvor gebildeten Kammzugvlies vereinigt und durch einen auf dem Unterzangenrahmen 6 abgestützen Fixkamm 27 hin­ durch abgezogen, wobei er sich von der unter der Leiste 14 geklemmten, noch zu kämmenden Watte löst. Die Leiste 14 klemmt die Watte, die vom Speisezylinder 9 kommt, vor dem Speisezylinder 9 und in kurzem Abstand hinter dem vorderen Rand der Unterzangenplatte 7 auf die letztere.
Das Zangenaggregat wird dann wieder in die hin­ tere Endlage gemäß Fig. 1 zurückbewegt, wobei die Ober­ zange 11, 12 in ihre geschlossene Lage gesenkt wird und die Kupplungselemente 21 mit den Oberseiten 15.1 der hinteren Arme der Hebel 15 in Berührung kommen und die Zusatzzange 14, 15 in ihre geöffnete Lage schwenken. Unter der von der Unterzangenplatte 7 abgehobenen Watte­ niederhalteleiste 14 hindurch kann der Speisezylinder 9 während der Vorwärtsbewegung oder während der Rückkehr­ bewegung des Zangenaggregates weitere zu kämmende Watte vorschieben.
In der Regel ist die in Fig. 2 gezeigte vor­ dere Endlage des Zangenaggregates in der Kämmaschine und damit das Ecartement (d. h. der Abstand zwischen dem Ab­ reißzylinder 3 und dem vorderen Rand der Unterzangen­ platte 7 in deren vorderer Endlage) einstellbar. Weil die Oberzange 11, 12 von den Lenkern 25 bewegt wird, än­ dert sich bei einer Verstellung der vorderen Endlage des Zangenaggregates auch der Öffnungswinkel der Oberzange 11, 12. Diese Änderung hat im erfindungsgemäßen Zangenaggregat keinen Einfluß auf die Größe der Klemm­ kraft, mit der die Zusatzzange 14, 15 im Bereich der vorderen Endlage des Zangenaggregates die Watte auf die Unterzangenplatte 7 drückt, da die Größe dieser Klemm­ kraft allein durch die (wie beschrieben einstellbare) Kraft der Federn 16 bestimmt ist. Hingegen ändert sich der Zeitpunkt, in welchem bei der Vorwärtsbewegung des Zangenaggregates die Zusatzzange 14, 15 ihre geschlos­ sene Lage erreicht und die Kupplungselemente 21 von den Hebeln 15 abheben bzw. bei der Rückkehrbewegung des Zangenaggregates die Kupplungselemente 21 mit den Hebeln 15 in Berührung treten und die Zusatzzange 14, 15 öffnen. Diese Änderung läßt sich in einfacher Weise durch Verstellen der Kupplungselemente 21 bezüglich der Oberzangenarme 12 kompensieren.
An der Zusatzzange 14, 15 dienen die hinteren Arme der Hebel 15 als Kupplungselemente, indem die Ober­ seiten 15.1 dieser hinteren Arme mit den Kupplungsele­ menten 21 der Oberzangenarme 12 zusammenwirken. Natür­ lich könnte man daher auch diese hinteren Arme bzw. deren Oberseiten 15.1 bezüglich der vorderen Arme und der Watteniederhalteleiste 14 einstellbar machen. Bei­ spielsweise könnten auf den hinteren Armen der Hebel verstellbare Elemente angeordnet sein, deren Oberseiten dann mit den Kupplungselementen 21 zusammenwirken würden.
In Fig. 3 sind an den Oberzangenarmen 12 Kupp­ lungselemente 21.1 dargestellt, die sich in besonders einfacher Weise verstellen lassen. Jedes der als Stößel ausgebildeten Kupplungselemente 21.1 ist von einem zwei­ armigen Hebel 30 getragen, der mit dem betreffenden Ober­ zangenarm 12 um eine Achse 31 schwenkbar verbunden ist. Der vordere Arm des Hebels 30 trägt einen Rastvorsprung 32, der mit Rastausnehmungen 33 im Oberzangenarm 12 zu­ sammenwirkt. Der Hebel 30 kann mittels eines leicht zu­ gänglichen Griffelementes 34 verstellt werden. Selbst­ verständlich könnte der Hebel 30 eine Rastausnehmung aufweisen und könnten damit zusammenwirkende Rastvor­ sprünge auf dem Oberzangenarm 12 angeordnet sein, oder der Hebel 30 könnte eine Stellschraube zum Einschrauben in Rastlöcher im Oberzangenarm 12 tragen.
Als Beispiel für die erfindungsgemäße Feder­ belastung der Zusatzzange 14, 15 sind in den Fig. 1 und 2 die Zugfedern 16 dargestellt worden. Selbstverständlich könnten aber auch andere Federn verwendet werden, bei­ spielsweise Druckfedern zwischen der Unterzangenplatte 7 und den hinteren Armen der Hebel 15. Eine weitere Mög­ lichkeit, die einen einfacheren Ausbau von Teilen des Zangenaggregates gestattet, sind wie in Fig. 3 gezeigt als Torsionsfedern wirkende Schraubenfedern 35, die je­ weils um die Welle 10 des Speisezylinders 9 gewickelt sind, mit einem Ende am vorderen Arm des betreffenden Hebels 15 eingehängt sind und mit dem anderen Ende auf einem in der Unterzange 6, 7 gehaltenen Element 36 ab­ gestützt sind. Das Element 36 kann in nicht dargestell­ ter Weise bezüglich der Unterzange 6, 7 höhenverstellbar sein, damit die Spannkraft der Feder 35 eingestellt werden kann.

Claims (7)

1. Zangenaggregat für eine Kämmaschine, mit einer Unterzange (6, 7) und mit einer Oberzange (11, 12) und einer Zusatzzange (14, 15 ), die bezüglich der Unter­ zange je zwischen einer geschlossenen Lage und einer ge­ öffneten Lage bewegbar sind, und mit an der Oberzange (11, 12) und an der Zusatzzange (14, 15) angeordneten Kupplungselementen (15.1, 21; 15.1, 21.1), welche die Zu­ satzzange (14, 15) in ihrer geöffneten Lage halten, wenn sich die Oberzange (11, 12) im Bereich ihrer geschlosse­ nen Lage befindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Zu­ satzzange (14, 15) gegen ihre geschlossene Lage federbe­ lastet (16; 35) ist und daß die Kupplungselemente (15.1, 21; 15.1, 21.1) so ausgebildet sind, daß sie die Ober­ zange (11, 12) und die Zusatzzange (14, 15) nur auf einem Teil ihrer Bewegungswege miteinander kuppeln.
2. Zangenaggregat nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Größe des genannten Teils der Be­ wegungswege einstellbar ist.
3. Zangenaggregat nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Stärke der Federbelastung (16; 35) einstellbar ist.
4. Zangenaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberzange (11, 12) und die Zusatzzange (14, 15) um parallele Achsen (13, 10) bezüglich der Unterzange (6, 7) schwenkbar sind.
5. Zangenaggregat nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schwenkachse (10) der Zusatzzange (14, 15) vor der Schwenkachse (13) der Oberzange (11, 12) liegt, vorzugsweise im Bereich der Drehachse (10) eines in der Unterzange (6, 7) drehbar gelagerten Speisezylin­ ders (9).
6. Zangenaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzzange (14, 15) wenigstens einen zweiarmigen Hebel (15) aufweist, dessen vorderer Arm eine Watteniederhalteleiste (14) trägt, und daß die Kupplungselemente (15.1, 21; 15.1, 21.1) Anschlagelemente sind, die mit der Oberzange (11, 12) bzw. mit dem hinteren Arm des zweiarmigen Hebels (15) verbunden sind.
7. Zangenaggregat nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Anschlagelemente (15.1, 21; 15.1, 21.1) mit der Oberzange (11, 12) und/oder mit dem zwei­ armigen Hebel (15) verstellbar verbunden sind.
DE4217870A 1991-06-04 1992-05-29 Zangenaggregat fuer eine kaemmaschine Withdrawn DE4217870A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1661/91A CH683271A5 (de) 1991-06-04 1991-06-04 Zangenaggregat für eine Kämmaschine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4217870A1 true DE4217870A1 (de) 1992-12-10

Family

ID=4215677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4217870A Withdrawn DE4217870A1 (de) 1991-06-04 1992-05-29 Zangenaggregat fuer eine kaemmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5197163A (de)
JP (1) JPH05179518A (de)
CH (1) CH683271A5 (de)
DE (1) DE4217870A1 (de)
IT (1) IT1259035B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19504134A1 (de) * 1995-02-09 1996-08-14 Chemnitzer Spinnereimaschinen Zangenapparat für Kämmaschinen mit Rundkammwalze und Abreißwalzen
DE19504148A1 (de) * 1995-02-10 1996-08-14 Chemnitzer Spinnereimaschinen Zangenaggregat für eine Kämmaschine mit Rundkammwalze
WO2008104319A1 (de) * 2007-02-26 2008-09-04 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Zangenapparat einer kämmmaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH685563A5 (de) * 1992-07-14 1995-08-15 Rieter Ag Maschf Zangenaggregat für eine Kämmaschine.
JP5589800B2 (ja) * 2010-11-29 2014-09-17 株式会社豊田自動織機 コーマ
CN104032420B (zh) * 2014-05-28 2016-04-13 苏州潮盛印花制版实业有限公司 一种防过受力钳板摆轴传动机构
US20230146323A1 (en) * 2021-11-05 2023-05-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Nipper unit for a combing machine
DE102022106279A1 (de) * 2022-03-17 2023-09-21 Trützschler Group SE Kämmmaschine mit verbesserter Einstellung der Oberzangenöffnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE433333C (de) * 1924-10-03 1926-08-28 Jules Weinbrenner Speisezange fuer Flachkaemmaschinen
EP0364779A1 (de) * 1988-10-03 1990-04-25 Maschinenfabrik Rieter Ag Kämmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1605135A (en) * 1924-05-22 1926-11-02 Nasmith S Patents Ltd Combing machine
US3479699A (en) * 1966-10-10 1969-11-25 Maremont Corp Combers
JPS6128022A (ja) * 1984-07-13 1986-02-07 Toyoda Autom Loom Works Ltd コーマ機の補助ニッパ装置
JP2605115B2 (ja) * 1988-07-14 1997-04-30 豊和工業株式会社 コーマ機におけるトップコームの運動装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE433333C (de) * 1924-10-03 1926-08-28 Jules Weinbrenner Speisezange fuer Flachkaemmaschinen
EP0364779A1 (de) * 1988-10-03 1990-04-25 Maschinenfabrik Rieter Ag Kämmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19504134A1 (de) * 1995-02-09 1996-08-14 Chemnitzer Spinnereimaschinen Zangenapparat für Kämmaschinen mit Rundkammwalze und Abreißwalzen
DE19504134C2 (de) * 1995-02-09 1998-08-27 Csm Gmbh Zangenapparat für Kämmaschinen mit Rundkammwalze und Abreißwalzen
DE19504148A1 (de) * 1995-02-10 1996-08-14 Chemnitzer Spinnereimaschinen Zangenaggregat für eine Kämmaschine mit Rundkammwalze
WO2008104319A1 (de) * 2007-02-26 2008-09-04 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Zangenapparat einer kämmmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05179518A (ja) 1993-07-20
ITMI921321A1 (it) 1993-11-29
ITMI921321A0 (it) 1992-05-29
US5197163A (en) 1993-03-30
CH683271A5 (de) 1994-02-15
IT1259035B (it) 1996-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0445406A2 (de) Vorrichtung zum horizontalen Spannen des auf einem Maschinentisch einer Vertikalsäge aufliegenden Werkstückmaterials
DE2938894C2 (de) Stickmaschine
DE4217870A1 (de) Zangenaggregat fuer eine kaemmaschine
DE1805322B2 (de) Bindemaschine
DE3151238C2 (de) Vorrichtung zum Führen des Faltmessers und zum Betätigen des Kipparmes des Messerbalkens einer Plissiermaschine
EP0364779B1 (de) Kämmaschine
DE3633428C2 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen eines Faserbandes bei einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere einer Strecke
DE3142195C2 (de) Bandzuführeinrichtung für Nähmaschinen
DE1510266B1 (de) Baumwollkaemmaschine
EP0481181B1 (de) Zangenaggregat für eine Kämmaschine
WO1999022057A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln von textilen warenbahnen
DE4033977C2 (de) Spannvorrichtung für Kettfäden
EP1502494B1 (de) Vorrichtung zum Umhüllen oder Verpacken von insbesondere landwirtschaftlichen Erntegutballen
EP0447945B1 (de) Zange für eine Kämmaschine
EP0535198B1 (de) Klemmvorrichtung für eine flächige fadenschicht und verwendung derselben
CH685122A5 (de) Zangenaggregat für eine Kämmaschine.
CH628858A5 (de) Knotvorrichtung.
DE616974C (de)
CH680138A5 (de)
CH169319A (de) Kämmaschine.
DE97308C (de)
DE4344300C1 (de) Filterplattenanordnung für Filterpressen
DE439029C (de) Vorrichtung zur Einstellung des unteren Speisezangenbackens an Flachkaemmaschinen
DE1510266C (de) Baumwollkammaschine
CH685563A5 (de) Zangenaggregat für eine Kämmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal