WO2008104319A1 - Zangenapparat einer kämmmaschine - Google Patents

Zangenapparat einer kämmmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2008104319A1
WO2008104319A1 PCT/EP2008/001363 EP2008001363W WO2008104319A1 WO 2008104319 A1 WO2008104319 A1 WO 2008104319A1 EP 2008001363 W EP2008001363 W EP 2008001363W WO 2008104319 A1 WO2008104319 A1 WO 2008104319A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pliers
strips
magnets
magnet
tong
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/001363
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Güttler
Original Assignee
Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg filed Critical Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2008104319A1 publication Critical patent/WO2008104319A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/14Drawing-off and delivery apparatus
    • D01G19/16Nipper mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a forceps apparatus of a combing machine for combing textile fiber wadding, with two mutually movable tong strips, between which the fiber wadding is clamped.
  • the pliers are therefore pressed against each other with high force. Since they are supported only at their lateral ends and at least the lower pliers for reasons of space can have only small height, it has an endeavor to bend under this load in the middle. To counteract this, the pliers strips are cambered against this deflection, so provided with this deflection opposite set bend. As a result, the deflection can be reduced, but not always compensated. In some cases, the crowning is not sufficient, the clamping in the central region of the pliers is too low; in other cases it is too big, then the clamping in the side area is reduced.
  • the object of the invention was therefore to propose a measure by which an approximately equal clamping by the pliers can be achieved over its entire width. It solves this problem with the features mentioned in the characterizing part of the main claim.
  • the clamping force caused by the mechanical movement of the tong strips is not only supported and increased, but it provides this support across the entire width on which the magnets are mounted.
  • the magnet is designed as a one-piece, horseshoe-shaped in cross-section rail, the magnetic poles sit in at least one of the pliers of the pliers and lie along the pliers bar. It may be opposite in the counter-pliers bar a corresponding, opposite pole magnetic strip or the counter-pliers bar can be made in ferromagnetic steel, which is attracted by the poles of the magnet.
  • a plurality of magnets are provided, which are also horseshoe-shaped, but are adjacent to each other in at least one of the pliers strips. Again, the magnets in the counter-pliers bar opposite polarity magnets, or this is made of steel.
  • the magnets can be designed as permanent magnets or as electromagnets. Electromagnets offer the advantage that the additional force applied by them can be adjusted by the height of the exciter current to the particular circumstances and requirements. It thus offers the possibility of deliberately counteracting the deflection. In contrast, permanent magnets offer the advantage that they do not require any power supply, require the leads and consume energy.
  • the pliers bars bend mainly in their middle, while they are loaded in their end by the mechanical movement device, it is advantageous to arrange the magnets preferably in the central region of the pliers strips.
  • Fig. 1 is a side view of a gun apparatus common construction, the dot-dash area is shown in more detail in Figures 2 to 4.
  • Fig. 4 shows another embodiment in view of the pliers bars from the front.
  • the forceps apparatus 1 consists of a lower nipper lever 2, on which the lower nipper plate 3 is mounted.
  • the lower nipper lever is pivotally connected to a rocker 4 and a link 5 via bearing pins 6, 7.
  • the swingarm is on a fixed, rotatable back and forth Pliers shaft 8 mounted, the handlebar on a stationary link pin 10.
  • the clamping force of the forceps apparatus 1 is adjustable by a screw 5 arranged in the handlebar, via the adjusting nut 9 thread.
  • a upper nipper lever 12 is mounted about a pivot pin 1 1, at the front end of the upper nipper plate 13 is fixed.
  • the pliers apparatus 1 still contains the feed rollers 14, while the comber indicated the
  • the closing force of the forceps is effected by the interaction of a pin 18 at the rear end of the upper nipper lever 12 with a arranged on the rocker 4 link 19.
  • the pin slides in the lower part of the scenery and thereby opens the pliers.
  • this mechanically generated clamping effect is enhanced by the attraction of a magnetic strip 20, which is arranged on the tong strip 21 of the upper nipper 13.
  • This magnetic strip is reversed in cross-section U-shaped and lies with its two poles N and S on the steel tong strip 22 of the lower nipper 3.
  • this magnetic strip supports and strengthens the mechanically generated closing force and keeps the cotton wool between the magnets 20 and the tong strip 23 very securely clamped.
  • the closing force can be further increased if the tong strip 22 of the lower nipper 3 according to FIG. 3 is also provided with a magnetic strip 23.
  • the poles of these magnetic strips are oriented so that opposing poles face each other.
  • one of the tong strips or both tong strips may also be equipped with a plurality of magnets 24 and 25, which are arranged at a mutual distance along the tong strips and their poles are also opposite to each other.
  • the magnets 24 standing in the upper nipper plate 13 in an advantageous manner, the magnets 25 disposed in the lower nipper plate 3 lying.
  • the magnetic strip / n 20, 23 and the magnets 24, 25 not on the entire length the pliers strips to install, but preferably in the central region.
  • the magnets can also be designed as electromagnets.
  • the combing machine may be equipped with a control device by which the excitation of the one or more electromagnets is turned on and off in response to the comb play of the comber.
  • this control device can be set up to regulate the level of excitation of the electromagnet or electromagnets according to the desired clamping action to be applied by it.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Um die Klemmkraft zweier zusammenarbeitender Klemmleisten (3, 13) des Zangenapparates (1) einer Kämmmaschine zu erhöhen und über deren Breite zu vergleichmäßigen, wird vorgeschlagen, mindestens eine der Klemmleisten mit mindestens einem Magneten auszustatten. Die Gegen-Klemmleiste soll dabei aus Stahl bestehen oder vorzugsweise ebenfalls mit gegenpoligen Magneten bestückt sein. Als Magnete werden Permanentmagnete oder Elektromagnete vorgeschlagen.

Description

Zangenapparat einer Kammmaschine
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Zangenapparat einer Kämmmaschine zum Kämmen textiler Faserwatten, mit zwei gegeneinander beweglichen Zangenleisten, zwischen denen die Faserwatte klemmbar ist.
Stand der Technik Die die auszukämmende Watte klemmenden und dem rotierenden Rundkamm vorhaltenden, schwingenden Zangen müssen die Watte auf deren ganzen Breite zuverlässig klemmen, um Herausziehen von Fasern aus dem Klemmbereich zu verhindern. Hierdurch könnten lange Fasern fälschlicher Weise in den Kämmling geraten und dem Kammzug verloren gehen.
Die Zangen werden daher mit hoher Kraft gegeneinander gedrückt. Da sie nur an ihren seitlichen Enden unterstützt werden und zumindest die untere Zange aus Platzgründen nur geringe Höhe aufweisen kann, hat sie das Bestreben, sich unter dieser Belastung in der Mitte durchzubiegen. Um dem entgegen zu wirken, werden die Zangenleisten entgegen dieser Durchbiegung bombiert, also mit dieser Durchbiegung entgegen gesetzter Biegung versehen. Dadurch kann die Durchbiegung vermindert, aber nicht immer ausgeglichen werden. In manchen Fällen reicht die Bombierung nicht aus, die Klemmung im Mittelbereich der Zange ist zu gering; in anderen Fällen ist sie zu groß, dann wird die Klemmung im Seitenbereich vermindert.
Allgemeine Beschreibung der Erfindung Der Erfindung war daher die Aufgabe gestellt, eine Maßnahme vorzuschlagen, durch die eine annähernd gleiche Klemmung durch die Zange auf ihrer ganzen Breite erreicht werden kann. Sie löst diese Aufgabe mit den im Kennzeichen des Hauptanspruches genannten Merkmalen.
Durch die Kraft der Magnete wird die mittels der mechanischen Bewegung der Zangenleisten bewirkte Klemmkraft nicht nur unterstützt und erhöht, sondern sie bewirkt diese Unterstützung auf der ganzen Breite, auf der die Magnete angebracht sind.
In einer ersten Ausführungsform ist der Magnet als einstückige, im Querschnitt hufeisenförmige Schiene ausgeführt, deren Magnetpole in mindestens einer der Zangenleisten der Zangen sitzen und die längs der Zangenleiste liegen. Es kann ihr in der Gegen-Zangenleiste eine entsprechende, gegenpolige Magnetleiste gegenüberliegen oder die Gegen-Zangenleiste kann in ferromagnetischem Stahl ausgeführt sein, der durch die Pole des Magneten angezogen wird. In einer zweiten Ausfuhrungsform sind mehrere Magnete vorgesehen, die ebenfalls hufeisenförmig ausgebildet sind, jedoch nebeneinander in mindestens einer der Zangenleisten liegen. Auch hier können den Magneten in der Gegen-Zangenleiste gegenpolige Magnete gegenüberstehen, oder diese besteht aus Stahl.
Die Magnete können als Permanentmagnete oder als Elektromagnete ausgebildet sein. Elektromagnete bieten den Vorteil, dass die durch sie aufgebrachte Zusatzkraft durch die Höhe des Erregerstromes an die jeweiligen Umstände und Erfordernisse angepasst werden kann. Sie bietet damit die Möglichkeit, der Durchbiegung gezielt entgegen zu wirken. Dagegen bieten Permanentmagnete den Vorteil, dass sie keine Stromversorgung benötigen, die Zuleitungen erfordern und Energie verbrauchen.
Da die Zangenleisten sich vor allem in ihrer Mitte durchbiegen, während sie in ihren Endbereichen durch die mechanische Bewegungsvorrichtung belastet werden, ist es vorteilhaft, die Magnete vorzugsweise im mittleren Bereich der Zangenleisten anzuordnen.
Beim Schließen einer Zange muss durch die mechanischen Antriebs- und Übertragungsorgane der Zange deren Anteil der Klemmkraft aufgebracht werden. Dabei wird die Klemmkraft durch die in Wirkverbindung kommenden Permanentmagnete verstärkt. Beim Lösen einer Zange müssen die Permanentmagnete voneinander gelöst werden. Bei diesem Lösen entfällt die durch die mechanischen Antriebs- und Übertragungsorgane aufzubringende Klemmkraft, sodass deren Kraft für das Lösen der Anziehungskraft eingesetzter Permanentmagneten zur Verfugung steht. Beim Einsatz von Elektromagneten können diese in Abhängigkeit vom Kammspiel der Kämmmaschine zum Lösen der Klemmwirkung abgeschaltet und zum Herbeifuhren der Klemmwirkung wieder zugeschaltet werden.
Spezielle Beschreibung der Erfindung
In den Figuren der Zeichnung sind Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 die Seitenansicht eines Zangenapparates geläufiger Bauweise, der strichpunktierte Bereich ist in den Fig. 2 bis 4 näher dargestellt;
Fig. 2 den Schnitt durch zwei Zangenleisten in geschlossener Stellung;
Fig. 3 den Schnitt durch zwei Zangenleisten in anderer Ausführungsform;
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform im Blick auf die Zangenleisten von vorn.
Der Zangenapparat 1 besteht aus einem Unterzangenhebel 2, an dem die Unterzangenplatte 3 angebracht ist. Der Unterzangenhebel ist mit einer Schwinge 4 und einem Lenker 5 über Lagerzapfen 6, 7 schwenkbar verbunden. Die Schwinge ist auf einer ortsfesten, vor und zurück drehbaren Zangenwelle 8 gelagert, der Lenker auf einem ortsfesten Lenkerzapfen 10. Die Klemmkraft des Zangenapparates 1 ist durch ein im Lenker 5 angeordnetes, über die Stellmutter 9 schraubbares Gewinde einstellbar. Im Unterzangenhebel 2 ist um einen Schwenkzapfen 1 1 ein Oberzangenhebel 12 gelagert, an dessen vorderem Ende die Oberzangenplatte 13 befestigt ist. Daneben enthält der Zangenapparat 1 noch die Speisewalzen 14, während die Kämmmaschine den angedeuteten
Rundkamm 15 und die Abreißwalzen 16 aufweist. Auch der Fixkamm 17 ist hier nur angedeutet.
Es versteht sich, dass die vorstehend beschriebenen Bauteile zu beiden Seiten einer Zange angeordnet sind.
Beim Kämmvorgang wird der Unterzangenhebel 2 durch die Zangenwelle 8 über die Schwinge 4 in einem parallelogrammartigen Hebelsystem vor und zurück bewegt. Dabei läuft ein Nocken 18 am Oberzangenhebel 12 auf eine Kulisse 19 an der Schwinge 4 auf bzw. von dieser ab und bewirkt das Öffnen und Schließen der Zange. Hierbei werden die Zangenleisten derart aufeinander gepresst, dass sie die durch die Speisewalze 14 zwischen sie geförderte, hier nicht wiedergegebene Kämmwatte sicher klemmen.
Die Schließkraft der Zange wird durch das Zusammenwirken eines Zapfens 18 am hinteren Ende des Oberzangenhebels 12 mit einer an der Schwinge 4 angeordneten Kulisse 19 bewirkt. Beim Zurückschwenken der Schwinge gleitet der Zapfen in den unteren Bereich der Kulisse und öffnet dadurch die Zange.
Wie aus Figur 2 hervorgeht, wird diese mechanisch erzeugte Klemmwirkung durch die Anziehungskraft einer Magnetleiste 20 verstärkt, die an der Zangenleiste 21 der Oberzange 13 angeordnet ist. Diese Magnetleiste ist im Querschnitt umgekehrt U-förmig und liegt mit ihren beiden Polen N und S auf der stählernen Zangenleiste 22 der Unterzange 3 auf. Beim Schließen der Zange unterstützt und verstärkt diese Magnetleiste die mechanisch erzeugte Schließkraft und hält die zwischen den Magneten 20 und der Zangenleiste 23 liegende Watte nun sehr sicher geklemmt.
Die Schließkraft kann weiter verstärkt werden, wenn auch die Zangenleiste 22 der Unterzange 3 gemäß Figur 3 mit einer Magnetleiste 23 versehen ist. Die Pole dieser Magnetleisten sind so orientiert, dass sich gegensinnige Pole gegenüber stehen.
Anstelle von Magnetleisten 20, 23 kann eine der Zangenleisten oder beide Zangenleisten auch mit mehreren Magneten 24 bzw. 25 bestückt sein, die im gegenseitigen Abstand entlang der Zangenleisten angeordnet sind und deren Pole sich ebenfalls gegensinnig gegenüber stehen. Dabei sind die Magnete 24 in der Oberzangenplatte 13 in vorteilhafter Weise stehend, die Magnete 25 in der Unterzangenplatte 3 liegend angeordnet.
Da insbesondere die flach liegende Unterzangenplatte 3 dazu neigt, sich bei Belastung durchzubiegen und daher ihre Klemmwirkung vor allem in ihrem mittleren Bereich geschwächt sein kann, ist vorgesehen, die Magnetleiste/n 20, 23 bzw. die Magnete 24, 25 nicht auf der ganzen Länge der Zangenleisten anzubringen, sondern bevorzugt in deren mittlerem Bereich.
Bevorzugt ist vorgesehen, die Magnete als Permanentmagnete auszubilden. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können die Magnete aber auch als Elektromagnete ausgeführt sein. In diesem Falle kann die Kämmmaschine mit einer Steuervorrichtung ausgestattet sein, durch die die Erregung des oder der Elektromagneten in Abhängigkeit vom Kammspiel der Kämmmaschine ein und ausgeschaltet wird. Diese Steuervorrichtung kann darüber hinaus dazu eingerichtet sein, die Höhe der Erregung des oder der Elektromagneten je nach der angestrebten, durch ihn/sie aufzubringenden Klemmwirkung zu regeln.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
Alle in den Unterlagen offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu und erfinderisch sind.
Bezugszahlenliste
1 Zangenapparat
2 Unterzangenhebel 3 Unterzangenplatte
4 Schwinge
5 Lenker
6, 7 Lagerzapfen 8 Zangenwelle 9 Stellmutter
10 Lenkerzapfen
11 Schwenkzapfen
12 Oberzangenhebel
13 Oberzangenplatte 14 Speisewalze
15 Rundkamm
16 Abreißwalzen
17 Fixkamm
18 Nocken 19 Kulisse
20, 23 Magnetleiste
21 Zangenleiste der Oberzange
22 Zangenleiste der Unterzange 24, 25 Einzelmagnete

Claims

Patentansprüche
1. Zangenapparat einer Kämmmaschine zum Kämmen textiler Faserwatten, mit zwei gegeneinander beweglichen Zangenleisten zwischen denen die Faserwatte klemmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass beide Zangenleisten (21, 22) mit je mindestens einem Magneten (20; 23; 24; 25) bestückt sind und die Magnete so angeordnet sind, dass sich jeweils Gegenpole (N/S, S/N) gegenüber stehen
2. Zangenapparat einer Kämmmaschine zum Kämmen textiler Faserwatten, mit zwei gegeneinander beweglichen Zangenleisten zwischen denen die Faserwatte klemmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Zangenleisten (21, 22) mit mindestens einem Magneten (20; 23; 24; 25) bestückt ist und die Gegen-Zangenleiste aus durch den Magneten angezogenem ferromagnetischem Stahl besteht.
3. Zangenapparat nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Magnet als Permanentmagnet (20; 23; 24; 25) ausgebildet ist.
4. Zangenapparat nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Magnet als Elektromagnet ausgebildet ist.
5. Zangenapparat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Erregung des Elektromagneten in Abhängigkeit vom Arbeitstakt der Kämmmaschine steuerbar ist.
6. Zangenapparat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anziehungskraft des Elektromagneten mittels der Höhe seines Erregerstromes regelbar ist.
7. Zangenapparat nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet als Magnetleiste (20, 23) ausgebildet ist und sich über mindestens einen großen Teil einer Zangenleiste (21, 22) erstreckt und im Querschnitt hufeisenförmig ausgebildet ist.
8. Zangenapparat nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Magnete (24, 25) einer Zangenleiste (21, 22) nebeneinander angeordnet sind.
9. Zangenapparat nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. die Magnete (20; 23; 24; 25) vorzugsweise im mittleren Bereich einer oder beider Zangenleisten (21, 22) angeordnet sind.
10. Kämmmaschine mit Zangenapparat mit Elektromagneten nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine regelbare Stromquelle zur Versorgung des mindestens einen Elektromagneten aufweist.
11. Kämmmaschine mit einem Zangenapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
12. Magnete oder Magnetleisten nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche.
PCT/EP2008/001363 2007-02-26 2008-02-21 Zangenapparat einer kämmmaschine WO2008104319A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710009629 DE102007009629A1 (de) 2007-02-26 2007-02-26 Zangenapparat einer Kämmmaschine
DE102007009629.3 2007-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008104319A1 true WO2008104319A1 (de) 2008-09-04

Family

ID=39473992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/001363 WO2008104319A1 (de) 2007-02-26 2008-02-21 Zangenapparat einer kämmmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007009629A1 (de)
WO (1) WO2008104319A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103109006A (zh) * 2010-09-22 2013-05-15 里特机械公司 用于精梳机的夹钳组件

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10800710B2 (en) 2018-01-10 2020-10-13 General Electric Company Apparatus and methods for gripping flexible materials

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217870A1 (de) * 1991-06-04 1992-12-10 Rieter Ag Maschf Zangenaggregat fuer eine kaemmaschine
DE4216485A1 (de) * 1992-05-19 1993-11-25 Rieter Ag Maschf Kämmaschine
DE19640482A1 (de) * 1996-09-30 1998-04-02 Chemnitzer Spinnereimaschinen Zangenapparat für Kämmaschinen mit Rundkammwalze und lagestabilen Abreißwalzen
EP1620584B1 (de) * 2003-04-02 2007-09-05 Maschinenfabrik Rieter Ag Zangenaggregat einer kämmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19504134C2 (de) * 1995-02-09 1998-08-27 Csm Gmbh Zangenapparat für Kämmaschinen mit Rundkammwalze und Abreißwalzen
DE19504148A1 (de) * 1995-02-10 1996-08-14 Chemnitzer Spinnereimaschinen Zangenaggregat für eine Kämmaschine mit Rundkammwalze

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217870A1 (de) * 1991-06-04 1992-12-10 Rieter Ag Maschf Zangenaggregat fuer eine kaemmaschine
DE4216485A1 (de) * 1992-05-19 1993-11-25 Rieter Ag Maschf Kämmaschine
DE19640482A1 (de) * 1996-09-30 1998-04-02 Chemnitzer Spinnereimaschinen Zangenapparat für Kämmaschinen mit Rundkammwalze und lagestabilen Abreißwalzen
EP1620584B1 (de) * 2003-04-02 2007-09-05 Maschinenfabrik Rieter Ag Zangenaggregat einer kämmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103109006A (zh) * 2010-09-22 2013-05-15 里特机械公司 用于精梳机的夹钳组件

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007009629A1 (de) 2008-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2390390B1 (de) Verdichterrahmen in einem Streckwerk zum Verziehen eines Faserbandes
AT507299B1 (de) Vorrichtung zum berührungslosen antrieb eines schützen im riet einer rundwebmaschine
WO2008104319A1 (de) Zangenapparat einer kämmmaschine
DE19621395B4 (de) Transportvorrichtung
EP0292429A1 (de) Webmaschine mit einer Einrichtung zum Breitspannen des Gewebes
EP0973686B1 (de) Fadenbremse
DE1920531A1 (de) Elektromechanische Auswahleinrichtung fuer die Nadeln von Strickmaschinen
CH705445A2 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Strecke, Karde, Kämmmaschine o. dgl., mit einem Streckwerk.
DE102007003158A1 (de) Streckwerks-Anordnung
DE102007011357A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine
DE2506058B2 (de) Faserbandaufloesevorrichtung fuer eine offen-end-spinnvorrichtung
EP2572022B1 (de) Greifer und schussfadeneintragvorrichtung für eine greiferwebmaschine
DE102011075632A1 (de) Kannenwechsler für eine Spinnereivorbereitungsmaschine sowie Verfahren zum Kannenwechsel
DE19529831B4 (de) Strecke mit Verstellvorrichtung der Streckwerkswalzen
EP3154887A1 (de) Spulvorrichtung zum aufspulen eines garns
DE19712690A1 (de) Transmissionsvorrichtung für eine Druckmaschine
LU503151B1 (de) Spannvorrichtung und Spinnmaschine
DE3137346A1 (de) Spinnereimaschine mit streckwerken
DE102009036960B4 (de) Schussfadentransporteinrichtung
LU503225B1 (de) Vorrichtung zum Positionieren einer Walze oder für das Spannen eines Riemens, Streckvorrichtung, Spinneinheit und Spinnmaschine umfassend eine solche Vorrichtung
DE4338057C2 (de) Fadenstoppvorrichtung für Textilmaschinen
EP1644560B1 (de) Zangenaggregat einer k mmaschine
DE920038C (de) Anschlusskasten mit biegsamen Anschlussdraehten fuer Lochkarten-Tabulationsmaschinen
DE2034493A1 (de) Riemenartige Streckvorrichtung fur faseriges Material
DE19543716A1 (de) Vorspinnmaschine mit an jeder Arbeitsstelle angeordnetem Flügel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08715925

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08715925

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1