EP0292429A1 - Webmaschine mit einer Einrichtung zum Breitspannen des Gewebes - Google Patents

Webmaschine mit einer Einrichtung zum Breitspannen des Gewebes Download PDF

Info

Publication number
EP0292429A1
EP0292429A1 EP88810288A EP88810288A EP0292429A1 EP 0292429 A1 EP0292429 A1 EP 0292429A1 EP 88810288 A EP88810288 A EP 88810288A EP 88810288 A EP88810288 A EP 88810288A EP 0292429 A1 EP0292429 A1 EP 0292429A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fabric
support
carrier
wide
tissue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88810288A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Knaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG, Gebrueder Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of EP0292429A1 publication Critical patent/EP0292429A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/22Temples
    • D03J1/223Temples acting on the full width of cloth

Definitions

  • the invention relates to a weaving machine with a device for wide stretching of the fabric, consisting of active and passive wide stretching elements.
  • a spreader in which the tissue is guided over a spanning rod in a body having a depression. From its center, this rod has spiral grooves running outwards towards the ends of the rod, which pull the tissue outwards when the rod is wrapped around it as it passes through the trough with the wide-span rod.
  • the broad tensioning rod is rotated by the fabric.
  • spreader bars are used, which only grasp the fabric at the edges and stretch these areas in the direction of the fabric edge.
  • Such a device is known from Japanese Utility Model No. 21 423/85.
  • the fabric runs similar to the above described by a trough and is captured by a rotating needle-tipped roller.
  • the operators of weaving machines demand quick and easy convertibility of the machines depending on the application. This also includes the switch from one wide-span system to another, which is best suited for the article to be woven.
  • the known constructions do not meet this requirement, since larger conversions are generally necessary if a different wide span system is to be used.
  • the invention has for its object to provide a device for wide stretching of the fabric, which can be quickly converted for the respective application by converting only a few elements.
  • This object is achieved in that at least one each on a carrier as passive wide-span elements - A fabric support extending over the weaving width and an exchangeable deflecting element for the tissue is attached to enlarge the looping of an exchangeable active wide-span element, and that at least one broad-tensioning roller is provided between the fabric support and the deflection element as the active wide-span element, whereby, depending on the case, different types of wide-span rollers can be used and different deflection elements adapted to the wide-span rollers can be attached to the carrier.
  • the fabric support remains mounted for converting the wide-span device for another application, but it can be displaceable relative to the carrier in a different position. It just has to Deflection element and the matching active wide clamping element in the form of a fixed or floating roller can be replaced.
  • the fabric support and the other wide-span elements are coordinated so that the former can be used with all wide-span elements used.
  • the weaving machine 1 essentially comprises a frame 2 consisting of side walls 21 and 22 and a cross member 20 in which a warp beam 10, a tensioning beam 11 and a goods beam 12 are mounted. From the warp beam 10, the warp threads run over the tensioning beam 11 through shafts 13 and through the reed 14. The fabric is formed before the reed by weft insertion, for example with air, and by striking the weft thread by means of the reed 14 at the edge of the weave 4. At this point, this becomes Tissue is picked up by spreader 15, which is mounted on spreader carrier 16, since the fabric after the weft thread stop has a tendency to contract relative to the warp threads 14 guided by the reed.
  • FIG. 2 shows a cross section through the area of the weaving machine in which the wide-tension device 5 is assembled.
  • the warp threads 3 run from the right through the reed 14, where a weft 30 is transported by means of nozzles 142 through a tunnel-like guide channel 140 in the reed 14.
  • the blowing nozzles 142 are screwed onto the sley 141 by nozzle holders 143.
  • the nozzles penetrate the profile of the fabric support 53, which has a recess in each of the nozzles 142.
  • the upper edge of the fabric support 53 is covered by a protective pad 531. On the one hand, it serves as wear protection for the fabric support 53 and also covers the cutouts in the fabric support 53 at the nozzles 142.
  • the sley 14 swings back and forth according to arrow 14 ', the left reversed position of the sley 141 being shown in FIGS. 2-5.
  • the warp threads are drawn into the weaving machine up to the breast beam 523, the wide tensioning device not yet being mounted.
  • the wide-tension device can be installed.
  • it can consist, for example, of a deflection element 541 which is mounted in the carrier 51 by means of T-slot nuts, and of a broad tensioning rod 551 which, as described at the outset, pulls the fabric apart in its full width.
  • the tissue support 53 is directly involved in the wide span, since it works for the tissue guidance within the wide span device 5.
  • the fabric support 53 and the deflection element 541 here represent the passive elements and the broad-span rod 551 the active broad-span element.
  • the deflection element 541 and the broad tensioning rod 551 are replaced by the parts shown at the top of the carrier 51 in FIG. 4. These are a spreader beam 16, one in it mounted spreader cylinder 552 analogous to the spreader 15 according to FIG. 1, a cover carrier 543 and finally a spreader cover 542, which ensures the fabric deflection in the area of the spreader cylinder 552.
  • the fabric support 53 is also necessary here so that the warp thread sheet 3 remains within the guide channel 140 over the entire width of the reed 14 at the same height.
  • FIG. 5 Another variant of the wide-span device is shown in FIG. 5.
  • a carrier 161 which holds the spreader carrier 16 by means of an axis 162. This is rotatable according to arrow 16 'about the axis 162 and lockable at it.
  • the spreader beam 16 in turn carries the spreader cylinder 552.
  • the fabric 4 is deflected here below the spreader cylinder 552.
  • the deflection of the fabric is effected on the one hand by the known fabric support 53 and an additional deflection rail 540, which is screwed onto the cross member 52.
  • the needles 553 on the circumference of the spreader cylinder 552 prevent the fabric from contracting in the direction of the center of the weaving machine 1 during the circulation around the spreader cylinder 552.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)

Abstract

Eine Einrichtung zum Breitspannen des Gewebes einer Webmaschine (1) umfasst einen zur Schusseintragsrichtung parallelen Träger (51), an dem als passive Breitspannelemente mindestens je eine sich über die Webbreite erstrekkende Gewebestütze (53) und ein austauschbares Umlenkelement (541,540) für das Gewebe zur Vergrösserung der Umschlingung eines austauschbaren aktiven Breitspannelementes (551,552) angeordnet sind, wobei je nach Bedarfsfall verschiedenartige passive und aktive Breitspannelemente einsetztbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Webmaschine mit einer Ein­richtung zum Breitspannen des Gewebes, bestehend aus aktiven und passiven Breitspannelementen.
  • Je nach Gewebeart kommen unterschiedliche Systeme zum Breitspannen des Gewebes zur Anwendung. Nach dem US-Pa­tent 3 446 250 beispielsweise ist ein Breithalter be­kannt, bei dem in einem eine Mulde aufweisenden Körper das Gewebe über eine Breitspannstange geführt ist. Diese Stange weist von ihrer Mitte aus jeweils nach aussen zu den Enden der Stange laufende spiralförmige Rillen auf, welche das Gewebe bei der Umschlingung der Stange nach aussen ziehen, während es die Mulde mit der Breitspann­stange durchläuft. Die Breitspannstange wird dabei durch das Gewebe in Drehung versetzt. Für andere Anwendungsfäl­le kommen Breithalter zur Anwendung, welche das Gewebe nur an den Randpartien erfassen und diese Partien in Richtung des Geweberandes strecken. Eine solche Einrich­tung ist aus dem japanischen Gebrauchsmuster Nr. 21 423/85 bekannt. Das Gewebe läuft ähnlich wie oben beschrieben durch eine Mulde und wird dabei von einer sich drehenden nadelbestückten Walze erfasst.
  • Die Betreiber von Webmaschinen fordern eine rasche und einfache Umstellbarkeit der Maschinen je nach Anwendungs­fall. Dazu gehört auch die Umstellung von einem Breit­spannsystem auf ein anderes, welches am besten für den zu webenden Artikel geeignet ist. Die bekannten Konstruktio­nen erfüllen diese Forderung nicht, da in der Regel grössere Umbauten nötig sind, wenn ein anderes Breit­spannsystem eingesetzt werden soll.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrich­tung zum Breitspannen des Gewebes zu schaffen, welches durch Umbau nur weniger Elemente rasch für den jeweiligen Anwendungsfall umgestellt werden kann. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass an einem Träger als passive Breit­spannelemente mindestens je
        - eine sich über die Webbreite erstreckende Gewebestütze und
        - ein austauschbares Umlenkelement für das Gewebe zur Vergrösserung der Umschlingung eines austauschbaren aktiven Breitspannelementes befestigt sind,
    und dass zwischen Gewebestütze und Umlenkelement als aktives Breitspannelement mindestens eine Breitspannwalze vorgesehen ist,
    wobei je nach Bedarfsfall verschiedenartige Breitspann­walzen einsetzbar sind und verschiedene den Breitspann­walzen angepasste Umlenkelemente am Träger befestigbar sind.
  • Für den Umbau der Breitspanneinrichtung für einen anderen Anwendungsfall bleibt die Gewebestütze montiert, wobei sie aber in eine andere Lage relativ zum Träger ver­schiebbar sein kann. Es müssen lediglich das Umlenkelement und das dazu passende aktive Breitspannele­ment in Form einer fest gelagerten oder schwimmenden Walze ausgetauscht werden. Die Gewebestütze und die anderen Breitspannelemente sind so aufeinander abge­stimmt, dass erstere bei allen zum Einsatz kommenden Breitspannelementen verwendet werden kann.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren im einzelnen beschrieben.
    • Fig. 1 stellt eine Uebersicht über die wichtigsten Funktionselemente einer Webmaschine dar,
    • Fig. 2 ist ein Teilschnitt quer durch die Webmaschine im Bereich der Breitspanneinrichtung, jedoch ohne die Breitspannelemente,
    • Fig.3,4,5 zeigen verschiedene Ausführungsformen von Breitspanneinrichtungen.
  • Die Webmaschine 1 umfasst im wesentlichen einen Rahmen 2, bestehend aus Seitenwänden 21 und 22 und ein Querträger 20, in dem ein Kettbaum 10, ein Spannbaum 11 und ein Warenbaum 12 gelagert sind. Vom Kettbaum 10 laufen die Kettfäden über den Spannbaum 11 durch Schäfte 13 und durch das Webblatt 14. Die Gewebebildung erfolgt vor dem Webblatt durch Schusseintrag beispielsweise mit Luft und durch Anschlagen des Schussfadens mittels des Webblattes 14 am Rand des Gewebes 4. An dieser Stelle wird das Gewebe von Breithaltern 15 erfasst, welche auf Breithal­terträgern 16 montiert sind, da das Gewebe nach dem Schussfadenanschlag die Tendenz hat, sich gegenüber den durch das Webblatt geführten Kettfäden 14 zusammenzuzie­hen.
  • In Fig. 2 ist ein Querschnitt durch den Bereich der Webmaschine gezeigt, in dem die Breitspanneinrichtung 5 montiert wird. Die Kettfäden 3 laufen von rechts durch das Webblatt 14, wo ein Schussfaden 30 mittels Düsen 142 durch einen tunnelartigen Führungskanal 140 im Webblatt 14 transportiert wird. Die Blasdüsen 142 sind durch Düsenhalter 143 an der Weblade 141 angeschraubt. Die Düsen dringen in das Profil der Gewebestütze 53 ein, welche jeweils bei den Düsen 142 eine Aussparung auf­weist. Die Oberkante der Gewebestütze 53 ist durch eine Schutzauflage 531 abgedeckt. Sie dient einerseits als Verschleissschutz für die Gewebestütze 53 und deckt auch die Aussparungen in der Gewebestütze 53 bei den Düsen 142 ab. Die Weblade 14 schwingt gemäss Pfeil 14′ hin und her, wobei in den Figuren 2 - 5 jeweils die linke Umkehrlage der Weblade 141 gezeigt ist. Während des Anwebenswerden die Kettfäden bis über den Brustbaum 523 in die Webma­schine eingezogen, wobei die Breitspanneinrichtung noch nicht montiert ist. Nachdem eine Anzahl von Schussfäden 30 verwebt ist und in dem in Fig. 2 gezeigten Bereich der Webmaschine Gewebe vorhanden ist, kann die Breitspannein­richtung montiert werden. Sie kann beispielsweise gemäss Fig. 3 aus einem Umlenkelement 541 bestehen, das mittels T-Nutensteinen im Träger 51 montiert wird, sowie aus einem Breitspannstab 551, der wie eingangs beschrieben das Gewebe in voller Breite auseinanderzieht. In diesem Fall ist die Gewebestütze 53 unmittelbar am Breitspannen beteiligt, da sie für die Gewebeführung innerhalb der Breitspanneinrichtung 5 arbeitet. Die Gewebestütze 53 und das Umlenkelement 541 stellen hier die passiven Elemente und der Breitspannstab 551 das aktive Breitspannelement dar.
  • Bei einer anderen Betriebsart der Webmaschine werden Umlenkelement 541 und Breitspannstab 551 durch die in Fig. 4 dargestellten oben am Träger 51 befestigten Teile ersetzt. Diese sind ein Breithalterträger 16, ein in ihm gelagerter Breithalterzylinder 552 analog dem Breithalter 15 gemäss Fig. 1, ein Deckelträger 543 und schliesslich ein Breithalterdeckel 542, der für die Gewebeumlenkung im Bereich des Breithalterzylinders 552 sorgt. Zusätzlich ist hier ebenfalls die Gewebestütze 53 nötig, damit die Kettfadenschar 3 innerhalb des Führungskanals 140 über die ganze Breite des Webblattes 14 auf gleicher Höhe bleibt.
  • Eine weitere Variante der Breitspanneinrichtung ist in Fig. 5 gezeigt. Oben auf dem Träger 51 sitzt ein Träger 161, der mittels einer Achse 162 den Breithalterträger 16 hält. Dieser ist gemäss Pfeil 16′ um die Achse 162 drehbar und bei ihr feststellbar. Der Breithalterträger 16 trägt wiederum den Breithalterzylinder 552. Im Gegen­satz zur Variante gemäss Fig. 4 wird hier das Gewebe 4 unten um den Breithalterzylinder 552 umgelenkt. Die Umlenkung des Gewebes bewirken einerseits die bekannte Gewebestütze 53 und eine zusätzliche Umlenkschiene 540, die an der Traverse 52 angeschraubt ist. Die Nadeln 553 am Umfang des Breithalterzylinders 552 verhindern, dass sich das Gewebe während des Umlaufs um den Breithalterzy­linder 552 in Richtung der Mitte der Webmaschine 1 zusammenzieht.

Claims (6)

1. Webmaschine mit einer Einrichtung zum Breitspannen des Gewebes, bestehend aus aktiven und passiven Breitspann­elementen, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Träger (51) als passive Breitspannelemente mindestens je eine sich über die Webbreite erstreckende Gewebestütze (53) und ein austauschbares Umlenkelement (541,542,540) für das Gewebe zur Vergrösserung der Umschlingung eines austauschbaren aktiven Breitspannelementes (551,552) befestigt sind, und dass zwischen Gewebestütze (53) und Umlenkelement (541,542,540) als aktives Breitspannelement mindestens eine Breitspannwalze (551,552) vorgesehen ist, wobei je nach Bedarfsfall verschiedenartige Breitspann­walzen einsetztbar sind und verschiedene den Breitspann­walzen angepasste Umlenkelemente am Träger befestigbar sind.
2. Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine das Gewebe quer zur ursprünglichen Richtung umlenkende Gewebestütze (53) vorgesehen ist, dass neben dieser Gewebestütze ein das Gewebe entgegen der ursprüng­lichen Richtung umlenkender Breitspannstab (551) angeord­net ist, und dass oberhalb des Breitspannstabes ein Umlenkelement (541) vorgesehen ist, mit dem das Gewebe im wesentlichen wieder in seine ursprüngliche Lage umgelenkt wird, wobei der das Gewebe umlenkende Teil der Gewebe­stütze (53) und der das Gewebe umlenkende Teil des Umlenkelementes (541) im wesentlichen quer zueinander liegen und gemeinsam den Breitspannstab (551) gegen den Zug des Gewebes führen.
3. Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im wesentlichen parallel zur Gewebestütze (53) ein Umlenkelement (540) vorgesehen ist und dass zwischen Gewebestüzte (53) und Umlenkelement (540) mindestens ein Breithalterzylinder (552) angeordnet ist, wobei das Gewebe durch die Gewebestütze (53) bzw. das Umlenkelement (540) aus einer horizontalen Lage bzw. in eine horizonta­le Lage umgelenkt wird, während der Breithalterzylinder die Gewebeumlenkung zwischen Gewebestütze (53) und Umlenkelement (540) bewirkt.
4. Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (51) parallel zur Schussrichtung in der Webmaschine angeordnet ist, und dass an diesem Träger (51) Traversen quer zum Träger befestigt ist, auf welchen die Gewebestütze (53) bzw. das Umlenkelement (540) befestigt sind.
5. Webmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewebestütze (53) an mindestens einer Traverse (52) befestigt ist, welche ihrerseits auf dem Träger (51) sitzt, und dass das Umlenkelement für das Gewebe direkt am Träger (51) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Breithalterzylinder schwenkbar an einem zweiten Träger (161) sitzt, welcher seinerseits auf dem ersten Träger (51) befestigt ist.
EP88810288A 1987-05-19 1988-05-04 Webmaschine mit einer Einrichtung zum Breitspannen des Gewebes Withdrawn EP0292429A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH191987 1987-05-19
CH1919/87 1987-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0292429A1 true EP0292429A1 (de) 1988-11-23

Family

ID=4221647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88810288A Withdrawn EP0292429A1 (de) 1987-05-19 1988-05-04 Webmaschine mit einer Einrichtung zum Breitspannen des Gewebes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0292429A1 (de)
JP (1) JPS63303153A (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0412294A1 (de) * 1989-08-10 1991-02-13 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Luftwebmaschine mit einem Ausbreitelement am Breithaltertisch
WO1992012280A1 (en) * 1990-12-26 1992-07-23 Cheil Industries Inc. An improved fabric stand for use in a vamatex loom
DE4205514A1 (de) * 1992-02-24 1993-08-26 Dornier Gmbh Lindauer Umruestbarer muldenfoermiger breithaltertisch fuer luftduesenwebmaschinen
EP1033427A1 (de) * 1999-02-24 2000-09-06 NUOVA VAMATEX S.p.A. Verstellbare Gewebestütze für Webmaschinen
WO2008031519A1 (de) * 2006-09-13 2008-03-20 Picanol N.V. Fabric support for a weaving machine
BE1017186A3 (nl) * 2006-06-19 2008-04-01 Picanol Nv Kleminrichting voor het klemmen van een onderdeel op een houder bij een weefmachine.
CN102926113A (zh) * 2012-11-21 2013-02-13 常熟市宝沣特种纤维有限公司 有梭织机的圆筒布内撑幅装置
CN102936788A (zh) * 2012-11-21 2013-02-20 常熟市宝沣特种纤维有限公司 织机用的双层织物内撑幅装置
CN102936789A (zh) * 2012-11-21 2013-02-20 常熟市宝沣特种纤维有限公司 织机用的圆筒状织物撑幅机构
CN105780275A (zh) * 2016-05-26 2016-07-20 刘延松 一种喷气织机边撑装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100396057B1 (ko) * 2000-11-25 2003-08-27 김진우 직기용 바템플

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH457314A (de) * 1966-05-27 1968-05-31 Sulzer Ag Webmaschine
CH457316A (de) * 1966-05-27 1968-05-31 Sulzer Ag Webmaschine
FR2137620A1 (de) * 1971-05-07 1972-12-29 Vyzk Vyvojovy
CH536890A (de) * 1972-08-31 1973-05-15 Zbrojovka Vsetin Np Einrichtung zum Breitstrecken eines Gewebes
FR2187974A1 (de) * 1972-06-12 1974-01-18 Bavlnarsky Byzkumny Ustav
NL7907123A (nl) * 1979-09-25 1981-03-27 Rueti Te Strake Bv Breedhouder voor een weefmachine.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH457314A (de) * 1966-05-27 1968-05-31 Sulzer Ag Webmaschine
CH457316A (de) * 1966-05-27 1968-05-31 Sulzer Ag Webmaschine
FR2137620A1 (de) * 1971-05-07 1972-12-29 Vyzk Vyvojovy
FR2187974A1 (de) * 1972-06-12 1974-01-18 Bavlnarsky Byzkumny Ustav
CH536890A (de) * 1972-08-31 1973-05-15 Zbrojovka Vsetin Np Einrichtung zum Breitstrecken eines Gewebes
NL7907123A (nl) * 1979-09-25 1981-03-27 Rueti Te Strake Bv Breedhouder voor een weefmachine.

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0412294A1 (de) * 1989-08-10 1991-02-13 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Luftwebmaschine mit einem Ausbreitelement am Breithaltertisch
DE3926525A1 (de) * 1989-08-10 1991-02-14 Dornier Gmbh Lindauer Luftwebmaschine mit einem webblatt und im webblatt angeordnetem schusseintragskanal
WO1992012280A1 (en) * 1990-12-26 1992-07-23 Cheil Industries Inc. An improved fabric stand for use in a vamatex loom
DE4205514A1 (de) * 1992-02-24 1993-08-26 Dornier Gmbh Lindauer Umruestbarer muldenfoermiger breithaltertisch fuer luftduesenwebmaschinen
EP0557724A1 (de) * 1992-02-24 1993-09-01 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Umrüstbarer muldenförmiger Breithaltertisch für Luftdüsenwebmaschinen
US5305803A (en) * 1992-02-24 1994-04-26 Lindauer Dornier Gmbh Retoolable trough-shaped spreader table for an air loom
EP1033427A1 (de) * 1999-02-24 2000-09-06 NUOVA VAMATEX S.p.A. Verstellbare Gewebestütze für Webmaschinen
BE1017186A3 (nl) * 2006-06-19 2008-04-01 Picanol Nv Kleminrichting voor het klemmen van een onderdeel op een houder bij een weefmachine.
WO2008031519A1 (de) * 2006-09-13 2008-03-20 Picanol N.V. Fabric support for a weaving machine
US7770605B2 (en) 2006-09-13 2010-08-10 Picanol N.V. Fabric support for a weaving machine
CN101405447B (zh) * 2006-09-13 2011-11-02 必佳乐有限公司 用于织机的织物支架和设置有织物支架的织机
CN102926113A (zh) * 2012-11-21 2013-02-13 常熟市宝沣特种纤维有限公司 有梭织机的圆筒布内撑幅装置
CN102936788A (zh) * 2012-11-21 2013-02-20 常熟市宝沣特种纤维有限公司 织机用的双层织物内撑幅装置
CN102936789A (zh) * 2012-11-21 2013-02-20 常熟市宝沣特种纤维有限公司 织机用的圆筒状织物撑幅机构
CN105780275A (zh) * 2016-05-26 2016-07-20 刘延松 一种喷气织机边撑装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63303153A (ja) 1988-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2162396C3 (de) Umlenkbaum für Kettfadenscharen in Webmaschinen
DE2319822A1 (de) Maschine zur herstellung von triaxialgewebe
EP0433216A1 (de) Schussfadenverteilvorrichtung einer Reihenfachwebmaschine mit Lufteintrag
EP0292429A1 (de) Webmaschine mit einer Einrichtung zum Breitspannen des Gewebes
DE60016329T2 (de) Spann- und Rückziehvorrichtung für vom Spulengatter zur Webmaschine laufenden Kettfaden
DE2548129A1 (de) Vorrichtung zur bildung eines dreiachsigen gewebes und bestandteile derselben
AT390285B (de) Vorrichtung zum automatischen abschalten eines rundwebstuhles
DE2953381C1 (de) Rundwebmaschine
DE4407405C2 (de) Trockenpartie
DE3942044C2 (de)
CH660758A5 (de) Einrichtung zur regulierung der spannung und zur ueberwachung der kettfaeden an einer rundwebmaschine.
EP0716171B1 (de) Schussfadenstreck- und Detektiereinrichtung für Düsenwebmaschinen
DE19701415C1 (de) Vorrichtung zum Breithalten und Quetschen von Schlauch-Wirkware
DE4119068C2 (de) Einrichtung zur Verbindung zweier Trockengruppen einer Papiermaschine
DE60004916T2 (de) Kardiervorrichtung, insbesondere zur Vorbereitung von Vliesen für Faserverbundmaterialien
EP0607832A1 (de) Garnliefer-Vorrichtung
EP0648881A1 (de) Kombinierte Ausbreit- und Quetschvorrichtung, insbesondere für Schlauch-Wirkware
EP1092053A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abteilen von fäden aus einer schicht
CH660042A5 (de) Rundwebmaschine.
DE10212403B4 (de) Bügelvorrichtung
AT402204B (de) Teilungskamm
DE4115059C2 (de) Vorrichtung zum Begrenzen der Fadenballons an einem Spulengatter
DE4205514C2 (de) Umrüstbarer muldenförmiger Breithaltertisch für Luftdüsenwebmaschinen
DE60220356T2 (de) Vorrichtung zum Unterstützen eines Breithalters und die dazugehörende Abdeckung in einer Webmaschine für Frottiergewebe
EP0888470B1 (de) Stabbreithalter für eine webmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880506

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900420

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19900831