EP0447945B1 - Zange für eine Kämmaschine - Google Patents

Zange für eine Kämmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0447945B1
EP0447945B1 EP91103870A EP91103870A EP0447945B1 EP 0447945 B1 EP0447945 B1 EP 0447945B1 EP 91103870 A EP91103870 A EP 91103870A EP 91103870 A EP91103870 A EP 91103870A EP 0447945 B1 EP0447945 B1 EP 0447945B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pliers
plate
nipper
fiber
combing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91103870A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0447945A1 (de
Inventor
Heinz Clement
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0447945A1 publication Critical patent/EP0447945A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0447945B1 publication Critical patent/EP0447945B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/14Drawing-off and delivery apparatus
    • D01G19/16Nipper mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a pair of pliers for a combing machine, comprising a lower part of the pliers which has a frame and a lower plate which is carried by the frame, and an upper plate which is movable with respect to the lower plate, around an edge of the upper plate against a front edge of the lower plate to press.
  • a combing machine is e.g. known from GB-A-356 810
  • Such pliers are usually used in combing machines to hold a fiber beard in the closed state, which is combed out by a rotating circular comb. The pliers are then opened and the combed fiber beard is fed to a tear-off cylinder pair which connects the fiber beard to the end of the previously formed comb web and tears off the cotton wool lying in the pliers.
  • Comb webs which are produced by known combing machines, always have certain irregularities.
  • the object of the invention is to design the pliers specified at the outset in such a way that more uniform sliver webs can be obtained in a comber.
  • the object is achieved with the pliers according to the invention in that the lower part of the pliers carries lateral guide elements which have fiber guide surfaces facing one another in front of the front edge of the lower pliers plate.
  • the fiber guiding surfaces reduce the risk that laterally protruding fibers occur at the side edges of the fiber beard, which fibers are not caught by the tear-off cylinders and can then settle somewhere and lead to faults, for example to winders on the tear-off cylinders.
  • the combing head has a rotating round comb shaft 1, two tear-off cylinders 2 and 3 and an oscillating pliers shaft 4, all of which are mounted in a machine frame (not shown).
  • the pliers shaft 4 carries crank arms 5 on which the rear end of a lower part of the pliers 6 is articulated.
  • the front end of the lower part 6 of the pliers is articulated on front supports 7 which are pivotably mounted about the axis of the round comb shaft 1.
  • the lower part of the pliers 6 consists of a frame 8 and a pliers plate 9 carried by the latter.
  • the upper pliers plate 9 interacts with an upper pliers plate 10, which is supported by arms 11 pivotally connected to the frame 8.
  • the continuously rotating circular comb shaft 1 carries in the usual manner a roller body 12, on which a circular comb segment 14 which is equipped with combing needles or combing sets 13 is fastened.
  • Fig. 1 the pliers 6, 10 is shown in a retracted, closed position. Between the lower edge of the upper pliers plate 10 and the front edge of the lower pliers plate 9, a fiber beard F is clamped by the cotton wool W to be combed in the pliers. This fiber beard F has just been combed out by the combing needles or combing sets 13 of the circular comb segment 14; the rear end of the circular comb segment 14 in the direction of movement has reached the fiber beard F. (The direction of movement of the circular comb roller - counterclockwise in FIG. 1 - is indicated by the combing needles or combing sets 13, these are inclined forward in the direction of movement.)
  • the rear end of the circular comb segment 14 leaves the fiber beard F. So that then no fibers spread out from the side edges of the fiber beard F, there are on the roller body 12 following the rear end of the circular comb segment 14 arranged on both sides of the roller body 12 guide strips 15 for the fiber beard side edges.
  • the guide strips 15 extend in the circumferential direction from the rear end of the circular comb segment 14 over an angle (viewed from the axis of the circular comb roller) of at least 20 °, preferably at least 30 ° so that they guide the side edges of the fiber beard F until the pliers 6, 10 leave their retracted position according to FIG. 1, move against the position shown in FIG. 2 and thereby open.
  • the radial height of the guide strips 15 is chosen so that the radially outermost parts of the guide strips - that is, in the drawn shape of the guide strips, their cylindrical outer peripheral surfaces - have about the same distance from the axis of the roller body 12 as the tips of the combing needles or Combing sets 13.
  • the guide strips 15 could also be somewhat lower; however, their radially outermost parts should expediently have at least the same distance from the axis of the roller body 12 as the feet of the combing needles or combing sets 13 or as the outer peripheral surface of the circular comb segment 14.
  • a fiber support segment 16 which extends in the circumferential direction over an angle of at least 20 °, preferably over an angle of 30 to 90 °, is also arranged on the roller body 12 following the rear end of the circular comb segment 14.
  • the radially outermost parts of the fiber support segment 16 can have a distance from the axis of the roller body 12 which is in the same range as described above for the radially outermost parts of the guide strips 15.
  • the recesses 17 receive the side edges of the fiber beard F, so that these side edges can be guided as described by the mutually facing side surfaces of the two guide strips 15.
  • the guide strips 15 can, as shown in FIG. 5, be fastened on the fiber support segment 16; but they can also be formed in one piece with the fiber support segment be.
  • the fiber support segment 16 initially serves to support the fiber beard F from below after the rear end of the circular comb segment 14 has left the fiber beard F. This makes the fiber beard F more compact and has fewer fibers that protrude downwards. At the same time, the fiber beard is lifted up a bit and takes on a more horizontal position. This is advantageous for the subsequent placement of the fiber beard F on the end of a previously formed comb web K, which, as shown in FIG. 2, is moved out of the clamping line thereof by turning the tear-off cylinders 2, 3 backwards. In the position according to FIG. 2, the fiber support segment 16 also serves to lay down all the fibers of the end of the comb web K.
  • the end of the roving fleece K has fewer fibers that protrude upwards, and the fiber beard F has fewer fibers that protrude downwards. Therefore, when the fiber beard F is placed on the end of the ridge fleece K, fewer fiber collisions occur, and more regular soldering can be achieved.
  • the guide strips 15 guide the side edges of the fiber beard F as described until the pliers 6, 10 leave their retracted position (FIG. 1) and open. Thereafter, the leadership of the side edges of the fiber beard is taken over by two lateral guide elements 18 and 19, which are carried by the lower part 6 of the pliers.
  • the guide elements 18 and 19 have fiber guide surfaces 20 and 21 facing each other from the front edge of the pliers plate 9 (FIGS. 3, 4).
  • the guide elements 18 and 19 are carried by two further lateral guide elements 22 and 23, respectively, which are fastened behind the front edge of the collet plate 9.
  • the guide elements 18 and 19 can be connected in one piece to the respective further guide element 22 or 23.
  • the others Guide elements 22 and 23 also have mutually facing fiber guide surfaces 24 and 25, respectively.
  • the pliers 6, 10 are opened, when the fiber beard F moves upward, the side edges of the fiber beard are pushed somewhat inwards.
  • the smallest distance between the fiber guide surfaces 20 and 21 is somewhat larger, for example by about 4 mm, than the smallest distance between the rear fiber guide surfaces 24 and 25, so that the fiber beard F can spread out very easily with respect to the cotton wool W supplied.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Zange für eine Kämmaschine, mit einem Zangenunterteil, der einen Rahmen und eine von dem Rahmen getragene Unterzangenplatte besitzt, und mit einer Oberzangenplatte, die bezüglich der Unterzangenplatte bewegbar ist, um einen Rand der Oberzangenplatte gegen einen vorderen Rand der Unterzangenplatte zu drücken. Eine solche Kämmaschine ist z.B. aus der GB-A-356 810 bekannt
  • Solche Zangen werden üblicherweise in Kämmaschinen verwendet, um im geschlossenen Zustand einen Faserbart zu halten, der von einem rotierenden Rundkamm ausgekämmt wird. Anschliessend wird die Zange geöffnet, und der ausgekämmte Faserbart wird einem Abreisszylinderpaar zugeführt, welches den Faserbart mit dem Ende des zuvor gebildeten Kammzugvlieses verbindet und von der in der Zange liegenden Watte abreisst. Kammzugvliese, die von bekannten Kämmaschinen erzeugt werden, weisen stets gewisse Unregelmässigkeiten auf.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die eingangs angegebene Zange so auszubilden, dass damit in einer Kämmaschine gleichmässigere Kammzugvliese erhalten werden können.
  • Die Aufgabe wird mit der erfindungsgemässen Zange dadurch gelöst, dass der Zangenunterteil seitliche Führungselemente trägt, welche vor dem vorderen Rand der Unterzangenplatte einander zugekehrte Faserführungsflächen aufweisen.
  • Es ist gefunden worden, dass in bekannten Kämmaschinen unregelmässige Seitenränder des Kammzugvlieses dadurch entstehen, dass die Seitenränder des Faserbartes, der den Abreisszylindern zugeführt wird, zu wenig kompakt und auch dünner als der mittlere Bereich des Faserbartes sind und seitlich abstehende Fasern aufweisen. In der erfindungsgemässen Zange dienen die von dem vorderen Rand der Unterzangenplatte liegenden seitlichen Faserführungsflächen nun dazu, in der Kämmaschine die Seitenränder des aus der Zange herausragenden Faserbartes zu führen, während die Zange geöffnet wird und der Faserbart dem Abreisszylinderpaar zugeführt wird. Dadurch bleiben die Seitenränder des Faserbartes kompakt und haben etwa die gleiche Dicke wie der mittlere Bereich des Faserbartes. Das führt, wie gefunden worden ist, zu einem Kammzugvlies, das insbesondere im Bereich seiner Seitenränder gleichmässiger ist. Gleichzeitig wird durch die Faserführungsflächen die Gefahr verringert, dass bei den Seitenrändern des Faserbartes seitlich abstehende Fasern auftreten, die von den Abreisszylindern nicht erfasst werden und sich dann irgendwo absetzen und zu Störungen führen können, z.B. zu Wicklern auf den Abreisszylindern.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
    • Fig. 1 einen schematischen Vertikalschnitt durch Teile eines Kämmkopfes einer Kämmaschine in der Stellung bei Beendigung der Hauptkämmung,
    • Fig. 2 einen gleichen Schnitt wie Fig. 1 in einer nachfolgenden Stellung der Teile,
    • Fig. 3 die Rundkammwalze und Teile der Zange von Fig. 2 in einer Draufsicht,
    • Fig. 4 eine Seitenansicht von links zu Fig. 3, ohne die Rundkammwalze, und
    • Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V - V in Fig. 2.
  • Der Kämmkopf, von dem in den Zeichnungen Teile dargestellt sind, besitzt eine rotierende Rundkammwelle 1, zwei Abreisszylinder 2 und 3 und eine oszillierend drehbare Zangenwelle 4, die alle in einem nicht dargestellten Maschinengestell gelagert sind. Die Zangenwelle 4 trägt Kurbelarme 5, an welchen das hintere Ende eines Zangenunterteils 6 angelenkt ist. Das vordere Ende des Zangenunterteils 6 ist an Vorderstützen 7 angelenkt, die um die Achse der Rundkammwelle 1 schwenkbar gelagert sind. Der Zangenunterteil 6 besteht aus einem Rahmen 8 und einer von diesem getragenen Unterzangenplatte 9. Mit der Unterzangenplatte 9 wirkt eine Oberzangenplatte 10 zusammen, die von mit dem Rahmen 8 schwenkbar verbundenen Armen 11 getragen ist.
  • Die kontinuierlich drehende Rundkammwelle 1 trägt in üblicher Weise einen Walzenkörper 12, auf welchem ein mit Kämmnadeln oder Kämmgarnituren 13 besetztes Rundkammsegment 14 befestigt ist.
  • In Fig. 1 ist die Zange 6, 10 in einer zurückgezogenen, geschlossenen Stellung dargestellt. Zwischen dem unteren Rand der Oberzangenplatte 10 und dem vorderen Rand der Unterzangenplatte 9 ist von der in der Zange liegenden, zu kämmenden Watte W ein Faserbart F festgeklemmt. Dieser Faserbart F ist soeben von den Kämmnadeln oder Kämmgarnituren 13 des Rundkammsegmentes 14 ausgekämmt worden; das in Bewegungsrichtung hintere Ende des Rundkammsegmentes 14 hat den Faserbart F erreicht. (Die Bewegungsrichtung der Rundkammwalze - Gegenuhrzeigersinn in Fig. 1 - wird von den Kämmnadeln oder Kämmgarnituren 13 angezeigt, diese sind in der Bewegungsrichtung nach vorwärts geneigt.)
  • Wenn sich die Rundkammwalze aus der Stellung gemäss Fig. 1 weiterdreht, verlässt das hintere Ende des Rundkammsegmentes 14 den Faserbart F. Damit sich dann keine Fasern von den Seitenrändern des Faserbartes F abspreizen, sind auf dem Walzenkörper 12 im Anschluss an das hintere Ende des Rundkammsegmentes 14 bei beiden Seiten des Walzenkörpers 12 Führungsleisten 15 für die Faserbart-Seitenränder angeordnet. Die Führungsleisten 15 erstrecken sich in Umfangsrichtung vom hinteren Ende des Rundkammsegmentes 14 aus über einen Winkel (von der Achse der Rundkammwalze aus gesehen) von wenigstens 20°, vorzugsweise wenigstens 30°, so dass sie die Seitenränder des Faserbartes F so lange führen, bis die Zange 6, 10 ihre zurückgezogene Stellung gemäss Fig. 1 verlässt, sich gegen die in Fig. 2 gezeigte Stellung bewegt und dabei öffnet. Die radiale Höhe der Führungsleisten 15 ist so gewählt, dass die radial äussersten Teile der Führungsleisten - das sind bei der gezeichneten Form der Führungsleisten deren zylindrische äussere Umfangsflächen - von der Achse des Walzen-Körpers 12 etwa den gleichen Abstand haben wie die Spitzen der Kämmnadeln bzw. Kämmgarnituren 13. Die Führungsleisten 15 könnten auch etwas niedriger sein; ihre radial äussersten Teile sollten aber von der Achse des WalzenKörpers 12 zweckmässig wenigstens den gleichen Abstand haben wie die Füsse der Kämmnadeln oder Kämmgarnituren 13 bzw. wie die äussere Umfangsfläche des Rundkammsegmentes 14.
  • Auf dem WalzenKörper 12 ist im Anschluss an das hintere Ende des Rundkammsegmentes 14 auch ein Faserstützsegment 16 angeordnet, das sich in Umfangsrichtung über einen Winkel von wenigstens 20° erstreckt, vorzugsweise über einen Winkel von 30 bis 90°. Die radial äussersten Teile des Faserstützsegmentes 16 können von der Achse des Walzenkörpers 12 einen Abstand haben, der im gleichen Bereich liegt wie vorstehend für die radial äussersten Teile der Führungsleisten 15 beschrieben. Zwischen den radial äussersten Teilen des Faserstützsegmentes 16 und den radial äussersten Teilen jeder der beiden Führungsleisten 15 muss dann aber je eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Ausnehmung 17 vorhanden sein. Die Ausnehmungen 17 nehmen die Seitenränder des Faserbartes F auf, so dass diese Seitenränder wie beschrieben von den einander zugekehrten Seitenflächen der beiden Führungsleisten 15 geführt werden können.
  • Die Führungsleisten 15 können wie in Fig. 5 dargestellt auf dem Faserstützsegment 16 befestigt sein; sie können aber auch einstückig mit dem Faserstützsegment ausgebildet sein.
  • Das Faserstützsegment 16 dient zunächst dazu, den Faserbart F von unten zu unterstützen, nachdem das hintere Ende des Rundkammsegmentes 14 den Faserbart F verlassen hat. Dadurch wird der Faserbart F Kompakter und hat weniger nach unten abstehende Fasern. Gleichzeitig wird der Faserbart etwas nach oben gehoben und erhält eine mehr horizontale Stellung. Das ist vorteilhaft für das nachfolgende Auflegen des Faserbartes F auf das Ende eines zuvor gebildeten Kammzugvlieses K, welches wie in Fig. 2 gezeigt durch Rückwärtsdrehen der Abreisszylinder 2, 3 aus der Klemmlinie derselben heraus bewegt wird. In der Stellung gemäss Fig. 2 dient das Faserstützsegment 16 auch dazu, alle Fasern des Endes des Kammzugvlieses K nach unten zu legen. Dank des Faserstützsegmentes 16 hat also das Ende des Kammzugvlieses K weniger nach oben abstehende Fasern, und der Faserbart F hat weniger nach unten abstehende Fasern. Daher treten beim Auflegen des Faserbartes F auf dass Ende des Kammzugvlieses K weniger Faserkollisionen auf, und es Kann eine regelmässigere Lötung erreicht werden.
  • Die Führungsleisten 15 führen die Seitenränder des Faserbartes F wie beschrieben so lange, bis die Zange 6, 10 ihre zurückgezogene Stellung (Fig. 1 ) verlässt und sich öffnet. Danach wird die Führung der Seitenränder des Faserbartes von zwei seitlichen Führungselementen 18 und 19 übernommen, welche vom Zangenunterteil 6 getragen sind. Die Führungselemente 18 und 19 besitzen von dem vorderen Rand der Unterzangenplatte 9 einander zugekehrte Faserführungsflächen 20 bzw. 21 (Fig. 3, 4). Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Führungselemente 18 und 19 von zwei weiteren seitlichen Führungselementen 22 bzw. 23 getragen, welche hinter dem vorderen Rand der Unterzangenplatte 9 auf dieser befestigt sind. Die Führungselemente 18 und 19 können mit dem jeweiligen weiteren Führungselement 22 bzw. 23 einstücKig verbunden sein. Die weiteren Führungselemente 22 und 23 haben ebenfalls einander zugekehrte Faserführungsflächen 24 bzw. 25. Diese führen die Seitenränder der Watte W, die zum vorderen Rand der Unterzangenplatte 9 läuft.
  • Die Faserführungsflächen 20 und 21, welche nach dem Oeffnen der Zange 6, 10 die Seitenränder des ausgekämmten Faserbartes F führen, haben voneinander in Richtung der Breite des Faserbartes F, d.h. parallel zum vorderen Rand der Unterzangenplatte 9 gemessen, einen Abstand, der in einer zur Ebene der Unterzangenplatte 9 senkrechten Richtung, von unten nach oben, abnimmt. Dadurch werden beim Oeffnen der Zange 6, 10, wenn sich der Faserbart F nach oben bewegt, die Seitenränder des Faserbartes etwas nach innen gedrängt. Der kleinste Abstand zwischen den Faserführungsflächen 20 und 21 ist jedoch etwas grösser, beispielsweise um etwa 4 mm, als der kleinste Abstand zwischen den hinteren Faserführungsflächen 24 und 25, damit sich der Faserbart F bezüglich der zugeführten Watte W ganz leicht ausbreiten kann.

Claims (5)

  1. Zange für eine Kämmaschine, mit einem Zangenunterteil (6), der einen Rahmen (8) und eine von dem Rahmen (8) getragene Unterzangenplatte (9) besitzt, und mit einer Oberzangenplatte (10), die bezüglich der Unterzangenplatte (9) bewegbar ist, um einen Rand der Oberzangenplatte (10) gegen einen vorderen Rand der Unterzangenplatte (9) zu drücken, dadurch gekennzeichnet, dass der Zangenunterteil (6) seitliche Führungselemente (18, 19) trägt, welche vor dem vorderen Rand der Unterzangenplatte (9) einander zugekehrte Faserführungsflächen (20, 21) aufweisen.
  2. Zange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der parallel zum vorderen Rand der Unterzangenplatte (9) gemessene Abstand zwischen den Faserführungsflächen (20, 21) in einer zur Ebene der Unterzangenplatte (9) senkrechten Richtung abnimmt.
  3. Zange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Unterzangenplatte (9) hinter dem vorderen Rand derselben weitere seitliche Führungselemente (22, 23) mit einander zugekehrten Faserführungsflächen (24, 25) angeordnet sind.
  4. Zange nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zum vorderen Rand der Unterzangenplatte (9) gemessen der kleinste Abstand zwischen den Faserführungsflächen (20, 21) der erstgenannten Führungselemente (18, 19) grösser ist als der Kleinste Abstand zwischen den Faserführungsflächen (24, 25) der weiteren Führungselemente (22, 23).
  5. Zange nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der erstgenannten Führungselemente (18, 19) jeweils von einem der weiteren Führungselemente (22, 23) getragen ist, das auf der Unterzangenplatte (9) befestigt ist.
EP91103870A 1990-03-23 1991-03-14 Zange für eine Kämmaschine Expired - Lifetime EP0447945B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH983/90A CH681085A5 (de) 1990-03-23 1990-03-23
CH983/90 1990-03-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0447945A1 EP0447945A1 (de) 1991-09-25
EP0447945B1 true EP0447945B1 (de) 1994-05-18

Family

ID=4199747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91103870A Expired - Lifetime EP0447945B1 (de) 1990-03-23 1991-03-14 Zange für eine Kämmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5148575A (de)
EP (1) EP0447945B1 (de)
JP (1) JPH04214422A (de)
CH (1) CH681085A5 (de)
DE (1) DE59101631D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5600871A (en) * 1995-09-08 1997-02-11 Mandl; Gerhard Combing machine having pneumatic detachment assist
DE502004006701D1 (de) * 2003-02-21 2008-05-15 Rieter Ag Maschf Zangenaggregat für eine Kämmaschine
CH719062A9 (de) * 2021-10-14 2023-06-30 Rieter Ag Maschf Kämmvorrichtung zum Kämmen eines Fasermaterials.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB123141A (en) * 1918-02-09 1919-02-10 Ernest Savery Maynard Improvements in Combing Machines.
GB356810A (en) * 1929-08-24 1931-09-14 Whitin Machine Works Improvements in or relating to cotton combing-machines
US2572122A (en) * 1946-11-30 1951-10-23 Whitin Machine Works Comber
US2831216A (en) * 1954-04-14 1958-04-22 Mec St Andrea Novara Spa Off Rectilinear combing machines
CH351197A (de) * 1957-06-01 1960-12-31 Rieter Joh Jacob & Cie Ag Zangenmechanismus an einer Kämmaschine
US2986779A (en) * 1957-10-04 1961-06-06 Alsacienne Constr Meca Cleaning device for the top comb of combing machines
US3103041A (en) * 1960-05-18 1963-09-10 Whitin Machine Works Fringe control blade for combing machine
CH679159A5 (de) * 1988-11-04 1991-12-31 Rieter Ag Maschf
DE3921868A1 (de) * 1989-07-04 1991-01-17 Josef Egerer Kaemmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE59101631D1 (de) 1994-06-23
US5148575A (en) 1992-09-22
CH681085A5 (de) 1993-01-15
EP0447945A1 (de) 1991-09-25
JPH04214422A (ja) 1992-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533201C3 (de) Abtast- und Ausrichtvorrichtung für einen zu sägenden langgestreckten Holzbalken
DE2407941A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von stoffstuecken
DE3942044C2 (de)
DD209609A5 (de) Einzelspuler mit automatischem spulenwechsel, zum aufwickeln von stranggut, insbesondere von draht
EP0447945B1 (de) Zange für eine Kämmaschine
DE2061215A1 (de) Verfahren zur Bildung eines Faserstranges aus einem in einer Karde erzeugten Faservlies und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3916740C2 (de) Textilmaschine mit verstellbarer Glättwalzenanordnung
DE1432716C3 (de) Strangbrechvorrichtung für eine Zigarettenfilter-Strangmaschine
CH680928A5 (de)
DE2935909C2 (de)
EP0395911A2 (de) Dichtungsanordnung an einer Offset-Druckmaschine
EP0447900A1 (de) Rundkammwalze für eine Kämmaschine
CH683271A5 (de) Zangenaggregat für eine Kämmaschine.
DE3834039A1 (de) Querbandanordnung am ausgang einer karde
DD144751A5 (de) Vorrichtung zum lagerichtigen transport von bandanfaengen laengsgeteilter metallbaender
DE3802805C1 (de)
DE69104691T2 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Vorspinnmaschine, die mit einer automatischen Abnehmervorrichtung versehen ist.
EP0450410A1 (de) Kämmaschine
DE68909791T2 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei materialbahnen.
DE2534674A1 (de) Schneidmesser an einer velvetschneidemaschine
DE4419881A1 (de) Zylindereinrichtung zum Bewegen von Fasermaterial in einer Kämmaschine
DE1635424B2 (de) Schneidvorrichtung
EP0409775B1 (de) Watteführungsplatte, die in einer Kämmaschine mit einer schwingenden Zange verbunden ist
EP0571324B1 (de) Zangenaggregat für eine Kämmaschine
CH679590A5 (en) Top comb plate - has projecting needles aligned in two directions towards the material

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910725

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930826

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940518

Ref country code: FR

Effective date: 19940518

REF Corresponds to:

Ref document number: 59101631

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940623

ITF It: translation for a ep patent filed
EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19940518

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960220

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960223

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19970331

Ref country code: CH

Effective date: 19970331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19971202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050314