CH681085A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH681085A5
CH681085A5 CH983/90A CH98390A CH681085A5 CH 681085 A5 CH681085 A5 CH 681085A5 CH 983/90 A CH983/90 A CH 983/90A CH 98390 A CH98390 A CH 98390A CH 681085 A5 CH681085 A5 CH 681085A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pliers
fiber
plate
front edge
guide elements
Prior art date
Application number
CH983/90A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Clement
Original Assignee
Rieter Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ag Maschf filed Critical Rieter Ag Maschf
Priority to CH983/90A priority Critical patent/CH681085A5/de
Priority to JP3029000A priority patent/JPH04214422A/ja
Priority to DE59101631T priority patent/DE59101631D1/de
Priority to EP91103870A priority patent/EP0447945B1/de
Priority to US07/673,013 priority patent/US5148575A/en
Publication of CH681085A5 publication Critical patent/CH681085A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/14Drawing-off and delivery apparatus
    • D01G19/16Nipper mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

1
CH 681 085 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Zange für eine Kämmaschine, mit einem Zangenunterteil, der einen Rahmen und eine von dem Rahmen getragene Unterzangenplatte besitzt, und mit einer Oberzangenplatte, die bezüglich der Unterzangenplatte bewegbar ist, um einen Rand der Oberzangenplatte gegen einen vorderen Rand der Unterzangenplatte zu drücken.
Solche Zangen werden üblicherweise in Kämmmaschinen verwendet, um im geschlossenen Zustand einen Faserbart zu halten, der von einem rotierenden Rundkamm ausgekämmt wird. Anschliessend wird die Zange geöffnet, und der ausgekämmte Faserbart wird einem Abreisszylinderpaar zugeführt, welches den Faserbart mit dem Ende des zuvor gebildeten Kammzugvlieses verbindet und von der in der Zange liegenden Watte abreisst. Kammzugvliese, die von bekannten Kämmaschinen erzeugt werden, weisen stets gewisse Unregelmässigkeiten auf.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die eingangs angegebene Zange so auszubilden, dass damit in einer Kämmaschine gleichmässigere Kämmzugvliese erhalten werden können.
Die Aufgabe wird mit der erfindungsgemässen Zange dadurch gelöst, dass der Zangenunterteil seitliche Führungselemente trägt, welche vor dem vorderen Rand der Unterzangenplatte einander zugekehrte Faserführungsflächen aufweisen.
Es ist gefunden worden, dass in bekannten Kämmaschinen unregelmässige Seitenränder des Kämmzugvlieses dadurch entstehen, dass die Seitenränder des Faserbartes, der den Abreisszylindern zugeführt wird, zu wenig kompakt und auch dünner als der mittlere Bereich des Faserbartes sind und seitlich abstehende Fasern aufweisen, in der erfindungsgemässen Zange dienen die von dem vorderen Rand der Unterzangenplatte liegenden seitlichen Faserführungsflächen nun dazu, in der Kämmaschine die Seitenränder des aus der Zange herausragenden Faserbartes zu führen, während die Zange geöffnet wird und der Faserbart dem Abreisszylinderpaar zugeführt wird. Dadurch bleiben die Seitenränder des Faserbartes kompakt und haben etwa die gleiche Dicke wie der mittlere Bereich des Faserbartes. Das führt, wie gefunden worden ist, zu einem Kammzugvlies, das insbesondere im Bereich seiner Seitenränder gleichmässiger ist. Gleichzeitig wird durch die Faserführungsflächen die Gefahr verringert, dass bei den Seitenrändern des Faserbartes seitlich abstehende Fasern auftreten, die von den Abreisszylindern nicht erfasst werden und sich dann irgendwo absetzen und zu Störungen führen können, z.B. zu Wicklern auf den Abreisszylindern.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Vertikalschnitt durch Teile eines Kämmkopfes einer Kämmaschine in der Stellung bei Beendigung der Hauptkämmung,
Fig. 2 einen gleichen Schnitt wie Fig. 1 in einer nachfolgenden Stellung der Teile,
Fig. 3 die Rundkammwalze und Teile der Zange von Fig. 2 in einer Draufsicht,
Fig. 4 eine Seitenansicht von links zu Fig. 3, ohne die Rundkammwalze, und
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 2.
Der Kämmkopf, von dem in den Zeichnungen Teile dargestellt sind, besitzt eine rotierende Rundkammwelle 1, zwei Abreisszylinder 2 und 3 und eine oszillierend drehbare Zangenwelle 4, die alle in einem nicht dargestellten Maschinengestell gelagert sind. Die Zangenwelle 4 trägt Kurbelarme 5, an welchen das hintere Ende eines Zangenunterteils 6 angelenkt ist. Das vordere Ende des Zangenunterteils 6 ist an Vorderstützen 7 angelenkt, die um die Achse der Rundkammwelle 1 schwenkbar gelagert sind. Der Zangenunterteil 6 besteht aus einem Rahmen 8 und einer von diesem getragenen Unterzangenplatte 9. Mit der Unterzangenplatte 9 wirkt eine Oberzangenplatte 10 zusammen, die von mit dem Rahmen 8 schwenkbar verbundenen Armen 11 getragen ist.
Die kontinuierlich drehende Rundkammwelle 1 trägt in üblicher Weise einen Walzenkörper 12, auf welchem ein mit Kämmnadeln oder Kämmgarnituren 13 besetztes Rundkammsegment 14 befestigt ist.
In Fig. 1 ist die Zange 6,10 in einer zurückgezogenen, geschlossenen Stellung dargestellt. Zwischen dem unteren Rand der Oberzangenplatte 10 und dem vorderen Rand der Unterzangenplatte 9 ist von der in der Zange liegenden, zu kämmenden Watte W ein Faserbart F festgeklemmt. Dieser Faserbart F ist soeben von den Kämmnadeln oder Kämmgarnituren 13 des Rundkammsegmentes 14 ausgekämmt worden; das in Bewegungsrichtung hintere Ende des Rundkammsegmentes 14 hat den Faserbart F erreicht. (Die Bewegungsrichtung der Rundkammwalze - Gegenuhrzeigersinn in Fig. 1 - wird von den Kammnadeln oder Kämmgarnituren 13 angezeigt, diese sind in der Bewegungsrichtung nach vorwärts geneigt.)
Wenn sich die Rundkammwalze aus der Stellung gemäss Fig. 1 weiterdreht, verlässt das hintere Ende des Rundkammsegmentes 14 den Faserbart F. Damit sich dann keine Fasern von den Seitenrändern des Faserbartes F abspreizen, sind auf dem Walzenkörper 12 im Anschluss an das hintere Ende des Rundkammsegmentes 14 bei beiden Seiten des Walzenkörpers 12 Führungsleisten 15 für die Faserbart-Seitenränder angeordnet. Die Führungsleisten 15 erstrecken sich in Umfangsrichtung vom hinteren Ende des Rundkammsegmentes 14 aus über einen Winkel (von der Achse der Rundkammwalze aus gesehen) von wenigstens 20°, vorzugsweise wenigstens 30°, so dass sie die Seitenränder des Faserbartes F so lange führen, bis die Zange 6, 10 ihre zurückgezogene Stellung gemäss Fig. 1 verlässt, sich gegen die in Fig. 2 gezeigte Stellung bewegt und dabei öffnet. Die radiale Höhe der Führungsleisten 15 ist so gewählt, dass die radial äus-sersten Teile der Führungsleisten - das sind bei der gezeichneten Form der Führungsleisten deren zylindrische äussere Umfangsflächen - von der Achse des Walzenkörpers 12 etwa den gleichen Ab-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH 681 085 A5
4
stand haben wie die Spitzen der Kämmnadeln bzw. Kämmgarnituren 13. Die Führungsleisten 15 könnten auch etwas niedriger sein; ihre radial äussersten Teile sollten aber von der Achse des Walzenkörpers 12 zweckmässig wenigstens den gleichen Abstand haben wie die Füsse der Kämmnadeln oder Kämmgarnituren 13 bzw. wie die äussere Umfangs-fläche des Rundkammsegmentes 14.
Auf dem Walzenkörper 12 ist im Anschluss an das hintere Ende des Rundkammsegmentes 14 auch ein Faserstützsegment 16 angeordnet, das sich in Umfangsrichtung über einen Winkel von wenigstens 20° erstreckt, vorzugsweise über einen Winkel von 30 bis 90°. Die radial äussersten Teile des Faserstützsegmentes 16 können von der Achse des Walzenkörpers 12 einen Abstand haben, der im gleichen Bereich liegt wie vorstehend für die radial äussersten Teile der Führungsleisten 15 beschrieben. Zwischen den radial äussersten Teilen des Faserstützsegmentes 16 und den radial äussersten Teilen jeder der beiden Führungsleisten 15 muss dann aber je eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Ausnehmung 17 vorhanden sein. Die Ausnehmungen 17 nehmen die Seitenränder des Faserbartes F auf, so dass diese Seitenränder wie beschrieben von den einander zugekehrten Seitenflächen der beiden Führungsleisten 15 geführt werden können.
Die Führungsleisten 15 können wie in Fig. 5 dargestellt auf dem Faserstützsegment 16 befestigt sein; sie können aber auch einstückig mit dem Faserstützsegment ausgebildet sein.
Das Faserstützsegment 16 dient zunächst dazu, den Faserbart F von unten zu unterstützen, nachdem das hintere Ende des Rundkammsegmentes 14 den Faserbart F verlassen hat. Dadurch wird der Faserbart F kompakter und hat weniger nach unten abstehende Fasern. Gleichzeitig wird der Faserbart etwas nach oben gehoben und erhält eine mehr horizontale Stellung. Das ist vorteilhaft für das nachfolgende Auflegen des Faserbartes F auf das Ende eines zuvor gebildeten Kammzugvlieses K, welches wie in Fig. 2 gezeigt durch Rückwärtsdrehen der Abreisszylinder 2, 3 aus der Klemmlinie derselben heraus bewegt wird. In der Stellung gemäss Fig. 2 dient das Faserstützsegment 16 auch dazu, alle Fasern des Endes des Kammzugvlieses K nach unten zu legen. Dank des Faserstützsegmentes 16 hat also das Ende des Kammzugvlieses E weniger nach oben abstehende Fasern, und der Faserbart F hat weniger nach unten abstehende Fasern. Daher treten beim Auflegen des Faserbartes F auf das Ende des Kammzugvlieses K weniger Faserkoliisionen auf, und es kann eine regelmässigere Lötung erreicht werden.
Die Führungsleisten 15 führen die Seitenränder des Faserbartes F wie beschrieben so lange, bis die Zange 6, 10 ihre zurückgezogene Stellung (Fig. 1 ) verlässt und sich öffnet. Danach wird die Führung der Seitenränder des Faserbartes von zwei seitlichen Führungselementen 18 und 19 übernommen, welche vom Zangenunterteil 6 getragen sind. Die Führungselemente 18 und 19 besitzen von dem vorderen Rand der Unterzangenplatte 9 einander zugekehrte Faserführungsflächen 20 bzw. 21
(Fig. 3, 4). Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Führungselemente 18 und 19 von zwei weiteren seitlichen Führungselementen 22 bzw. 23 getragen, welche hinter dem vorderen Rand der Unter-zangenplatte 9 auf dieser befestigt sind. Die Führungselemente 18 und 19 können mit dem jeweiligen weiteren Führungselement 22 bzw. 23 einstückig verbunden sein. Die weiteren Führungselemente 22 und 23 haben ebenfalls einander zugekehrte Faserführungsflächen 24 bzw. 25. Diese führen die Seitenränder der Watte W, die zum vorderen Rand der Unterzangenplatte 9 läuft.
Die Faserführungsflächen 20 und 21, welche nach dem Öffnen der Zange 6, 10 die Seitenränder des ausgekämmten Faserbartes F führen, haben voneinander in Richtung der Breite des Faserbartes F, d.h. parallel zum vorderen Rand der Unterzangenplatte 9 gemessen, einen Abstand, der in einer zur Ebene der Unterzangenplatte 9 senkrechten Richtung, von unten nach oben, abnimmt. Dadurch werden beim Öffnen der Zange 6,10, wenn sich der Faserbart F nach oben bewegt, die Seitenränder des Faserbartes etwas nach innen gedrängt. Der kleinste Abstand zwischen den Faserführungsflächen 20 und 21 ist jedoch etwas grösser, beispielsweise um etwa 4 mm, ais der kleinste Abstand zwischen den hinteren Faserführungsflächen 24 und 25, damit sich der Faserbart F bezüglich der zugeführten Watte W ganz leicht ausbreiten kann.

Claims (5)

Patentansprüche
1. Zange für eine Kämmaschine, mit einem Zangenunterteil (6), der einen Rahmen (8) und eine von dem Rahmen getragene Unterzangenplatte (9) besitzt, und mit einer Oberzangenplatte (10), die bezüglich der Unterzangenplatte (9) bewegbar ist, um einen Rand der Oberzangenplatte gegen einen vorderen Rand der Unterzangenplatte zu drücken, dadurch gekennzeichnet, dass der Zangenunterteil (6) seitliche Führungselemente (18, 19) trägt, welche vor dem vorderen Rand der Unterzangenplatte (9) einander zugekehrte Faserführungsflächen (20, 21) aufweisen.
2. Zange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der parallel zum vorderen Rand der Unterzangenplatte (9) gemessene Abstand zwischen den Faserführungsflächen (20, 21) in einer zur Ebene der Unterzangenplatte (9) senkrechten Richtung abnimmt.
3. Zange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Unterzangenplatte (9) hinter dem vorderen Rand derselben weitere seitliche Führungselemente (22, 23) mit einander zugekehrten Faserführungsflächen (24, 25) angeordnet sind.
4. Zange nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zum vorderen Rand der Unterzangenplatte (9) gemessen der kleinste Abstand zwischen den Faserführungsflächen (20, 21) der erstgenannten Führungselemente (18, 19) grösser ist als der kleinste Abstand zwischen den Faserführungsflächen (24, 25) der weiteren Führungselemente (22, 23).
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
5. Zange nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der erstgenannten Führungselemente (18, 19) jeweils von einem der weiteren Führungselemente (22, 23) getragen ist, das auf der Unterzangenplatte (9) befestigt ist. 5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
fc.
60
4
5
CH 681 085 A5
CH983/90A 1990-03-23 1990-03-23 CH681085A5 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH983/90A CH681085A5 (de) 1990-03-23 1990-03-23
JP3029000A JPH04214422A (ja) 1990-03-23 1991-02-25 コーマのニッパ機構
DE59101631T DE59101631D1 (de) 1990-03-23 1991-03-14 Zange für eine Kämmaschine.
EP91103870A EP0447945B1 (de) 1990-03-23 1991-03-14 Zange für eine Kämmaschine
US07/673,013 US5148575A (en) 1990-03-23 1991-03-21 Combing head with lower nipper plate guide elements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH983/90A CH681085A5 (de) 1990-03-23 1990-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH681085A5 true CH681085A5 (de) 1993-01-15

Family

ID=4199747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH983/90A CH681085A5 (de) 1990-03-23 1990-03-23

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5148575A (de)
EP (1) EP0447945B1 (de)
JP (1) JPH04214422A (de)
CH (1) CH681085A5 (de)
DE (1) DE59101631D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5600871A (en) * 1995-09-08 1997-02-11 Mandl; Gerhard Combing machine having pneumatic detachment assist
DE502004006701D1 (de) * 2003-02-21 2008-05-15 Rieter Ag Maschf Zangenaggregat für eine Kämmaschine
CH719062A9 (de) * 2021-10-14 2023-06-30 Rieter Ag Maschf Kämmvorrichtung zum Kämmen eines Fasermaterials.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB356810A (en) * 1929-08-24 1931-09-14 Whitin Machine Works Improvements in or relating to cotton combing-machines
US2572122A (en) * 1946-11-30 1951-10-23 Whitin Machine Works Comber
CH351197A (de) * 1957-06-01 1960-12-31 Rieter Joh Jacob & Cie Ag Zangenmechanismus an einer Kämmaschine
US3103041A (en) * 1960-05-18 1963-09-10 Whitin Machine Works Fringe control blade for combing machine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB123141A (en) * 1918-02-09 1919-02-10 Ernest Savery Maynard Improvements in Combing Machines.
US2831216A (en) * 1954-04-14 1958-04-22 Mec St Andrea Novara Spa Off Rectilinear combing machines
US2986779A (en) * 1957-10-04 1961-06-06 Alsacienne Constr Meca Cleaning device for the top comb of combing machines
CH679159A5 (de) * 1988-11-04 1991-12-31 Rieter Ag Maschf
DE3921868A1 (de) * 1989-07-04 1991-01-17 Josef Egerer Kaemmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB356810A (en) * 1929-08-24 1931-09-14 Whitin Machine Works Improvements in or relating to cotton combing-machines
US2572122A (en) * 1946-11-30 1951-10-23 Whitin Machine Works Comber
CH351197A (de) * 1957-06-01 1960-12-31 Rieter Joh Jacob & Cie Ag Zangenmechanismus an einer Kämmaschine
US3103041A (en) * 1960-05-18 1963-09-10 Whitin Machine Works Fringe control blade for combing machine

Also Published As

Publication number Publication date
US5148575A (en) 1992-09-22
DE59101631D1 (de) 1994-06-23
EP0447945A1 (de) 1991-09-25
EP0447945B1 (de) 1994-05-18
JPH04214422A (ja) 1992-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533201C3 (de) Abtast- und Ausrichtvorrichtung für einen zu sägenden langgestreckten Holzbalken
DE2752034C2 (de) Vorrichtung zur Druckbehandlung einer Materialbahn in einem Kalander oder einem Glättwerk
DE2407941A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von stoffstuecken
DE2823408C3 (de) Greifer für Tuftingmaschinen
DE2829008C2 (de) Breithaltevorrichtung für schlauchförmige Maschenware
EP0447945B1 (de) Zange für eine Kämmaschine
EP0718229B1 (de) Vorrichtung zum Ausstreifen einer laufenden Warenbahn
CH681084A5 (de)
DD144751A5 (de) Vorrichtung zum lagerichtigen transport von bandanfaengen laengsgeteilter metallbaender
DE2951183C2 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung einer vorentwässerten Fasersuspension
DE3834039A1 (de) Querbandanordnung am ausgang einer karde
DE3838841C2 (de)
DE3802805C1 (de)
DE2636220C3 (de) Vorrichtung zum Positionieren aufeinander folgender Kettenglieder eines Kettenstranges
DE1635424B2 (de) Schneidvorrichtung
DE2911705A1 (de) Vortriebsmaschine fuer den tief- oder untertaegigen bergbau
DE68909791T2 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei materialbahnen.
DE3329459C2 (de) Anordnung zum mehrstufigen Ziehen von Metalldrähten
DE3424114C2 (de)
DD287536A5 (de) Verfahren zum einziehen eines wattebandes zwischen kalanderwalzen an einer bandwickelmaschine und hilfsgeraet zur durchfuehrung des verfahrens
WO1992018676A1 (de) Klemmvorrichtung für eine flächige fadenschicht und verwendung derselben
DE948323C (de) Maschine zur Herstellung von Buersten
CH682752A5 (de) Zangenaggregat für eine Kämmaschine.
AT230777B (de) Platte mit glatter Oberfläche zum Führen und Unterstützen des von einer Abnehmerwalze abgenommenen dünnen Vlieses
DE2004342C3 (de) Vorrichtung zum Entasten von Baumstämmen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased