DE343904C - Flachkaemmaschine mit sich drehender Kaemmtrommel - Google Patents

Flachkaemmaschine mit sich drehender Kaemmtrommel

Info

Publication number
DE343904C
DE343904C DE1919343904D DE343904DD DE343904C DE 343904 C DE343904 C DE 343904C DE 1919343904 D DE1919343904 D DE 1919343904D DE 343904D D DE343904D D DE 343904DD DE 343904 C DE343904 C DE 343904C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pliers
combing
lever
comb
arc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919343904D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE343904C publication Critical patent/DE343904C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/14Drawing-off and delivery apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Frachkämmaschine mit -sich drehender -Kämmtrommel. Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Verbesserung einer Flachkämmaschine mit sich drehender Kämmtrommel (Nasmith-Kämmmaschine).
  • Auf beiliegender Zeichnung stellen die Abb.'r, 2, 3 und 5 schematisch das Grundprinzip der Erfindung dar; Abb. q. ist -ein Schnitt durch einen Kopf der Maschine, um einige wichtige Konstruktionsteile darzustellen, während Abb. 6 einen ähnlichen Schnitt durch einen anderen Teil der Maschine veranschaulicht.
  • In der `bekannten Nasmithschen Kämmmaschine schwingt die Zange um einen Zapfen IV, der unter dem Kämmzylinder I vorgesehen ist, und die Zangenspitze bewegt sich auf dem Bogen A-C (Abb. z) entlang. Während der Zeit, zu welcher die Zangenspitze den kurzen Bogenteil B-C und zurück passiert, bewegen sich die Nadelreihen, die ungefähr ein Viertel des Zylinderumfanges ausmachen, durch das aus der Zange vorstehende Material. Dieser kurze Bogenabschnitt B-C soll der Kürze halber im weiteren Verlauf der Beschreibung mit » -Kämmbogen« bezeichnet werden.
  • Um verschiedenen Faserlängen, die in dem zu kämmenden Material vorgesehen sind, zu entsprechen und auch den verschiedenen Baumwollarten Rechnung zu tragen, ist -es-erforderlich, die Lage des gesamten Bogens A-C mit Bezug .auf die -feste Abreißwalze D so zu verändern, daß für kurzstapeliges Material das vordere Ende A Aer Zange beträchtlich näher an D herangerückt wird als für langstapeliges Material, woraus folgt, daß der Kämmbogen mit Bezug auf den Zylinderumfang eine Änderung zu erfahren hat. Bei der ursprünglichen 1Tasmithschen Kämmaschine -weicht die theoretische Divergenz des Kämmbogens bei den verschiedenen Lagen in der Praxis von dem Zylinderumfang -etwas ab, was aber in den meisten Fällen vernachlässigt werden kann, weil der Zylinder innerhalb des Bogens liegt.
  • Bei bekannten Einrichtungen ist die Zange mit ihrem Drehpunkt so angeordnet, daB ihr Schwingbogen außerhalb der Kämmtrommel liegt (s. Abb. z). In diesem Falle kann -der Kämmbogen mit dem Umfang des Zylinders bei jeder gegebenen Lage genügend übereinstimmen. Wird aber der ganze Bogen A@C gemäß Abb. z in die punktiert angedeutete Lage übergeführt, dann weicht die Lage des Bogens gegenüber der Oberfläche des Zylinders schnell voneinander ab, und es findet eine fehlerhafte Kämmwirkung-statt, weil die Zange bei einem Teil der Kämmperiode von den Zylindernadeln in radialer Richtung zu weit entfernt ist. -Der Zweck vorliegender Erfindung besteht darin, Mittel vorzusehen, wodurch es ermöglicht wird, den ganzen von der Zange durchlaufenen Bogen mit Bezug auf die feste Abreißwalze D zu ändern, ohne in irgendwelcher Weise die relative Lage des Kämmbogens B-C zur 'Zylinderoberfläche zu verändern.. Ein zweiter Zweck der Erfindung ist der, die genannten Mittel vollständig unabhängig von der Zangenwelle zu machen, mit dem weiteren Zweck, das Öffnen und Schließen der Zange und das Ausschwingen des Vorstechkammes direkt von der Zangenwelle aus in solcher Weise abzuleiten, daß diese Bewegungen in keiner Weise beeinträchtigt werden, wenn der Abstand zwischen der festen Abreißwalze und der Zangenspitze verändert wird, um Baumwolle verschiedener Stapellänge zu bearbeiten.
  • Zur Erreichung der genannten Zwecke wird erfindungsgemäß der Drehpunkt, um den die Zange ausschwingt, auf einem Bogen verstellbar gehalten, dessen Achse mit dem Mittelpunkt des Kämmzylinders übereinstimmt. Es genügt natürlich auch, wenn die Linie, auf der die Verstellung stattfindet, mit einem solchen Bogen sich in annähernder Übereinstimmung befindet.
  • Es ist klar, daß beim Verstellen des Drehpunktes N nach n der gesamte Bogen A-C in die punktierte Lage a-c übergeführt wird und dann eine größere Entfernung von der festen Abreißwalze D besitzt, ohne daß in irgendeiner Weise die relative Lage des kurzen Kämmbogens 8-C in radialer Richtung zur Zylinderoberfläche geändert wird. Es ist weiter klar, daß, je mehr der vorderste Punkt A der Zange von der festen Abreißwalze D entfernt wird -indem der Drehpunkt N nach dem Punkt n hingebracht wird -, der Punkt A mit Bezug auf die gemeinsame Tangente t-T an Abreißwalze und Kämmtrommel desto höher zu liegen kommt, so daß während der Abreißperiode das Material hinter dem Vorstechkamm T (Abb. 6) gut unterstützt wird.
  • Abb. q. zeigt eine geeignete mechanische Anordnung, um die Einstellung des Drehzapfens N herbeizuführen.
  • Die Kämmtrommel i ist auf der Welle C befestigt, die in Lagern 2 des Maschinengestelles umläuft. Auf der Welle C drehen sich die Hebel 3, von denen an jeder Kopfseite einer vorgesehen ist. Im Hebel 3 ist der Zangendrehzapfen N befestigt, und der Hebel 3 besitzt einen kreisförmigen Schlitz q., durch den eine Schraube 5 greift. Die Schraube verbindet den Hebel 3 mit dem Gestell 6 in jeder gewünschten Lage. Das obere Ende des Hebels 3 ist an eine Stange 7 mit Hilfe von Stellriluttern 8 angelenkt, welche ihrerseits mit einem Hebel 9 gelenkig verbunden ist, von dem auch für jeden Kopf zwei vorgesehen sind. Der Hebel 9 ist auf eine Welle =o aufgekeilt, die in Lagern des Gestelles 6 ruht.
  • Am Ende der Welle =o ist der Zeigerhebel =i befestigt, welcher eine geschlitzte Platte 12 trägt, die durch eine Schraube 13 mit dem Gestell 6 in jeder gewünschten Lage zu verbinden ist.
  • Ein fester Finger =q. dient als Index der Skala am Rande des Hebels =i; dieser Hebel =i wird mit dem Gestell durch Anziehen der Schraube 13 verbunden, worauf die Welle =o eine feste Lage einnimmt. Die Schrauben 5 werden gelockert, worauf jeder der Drehzapfen N unabhängig voneinander durch die Muttern 8 auf der Stange ,7 eingestellt werden kann, so daß sie alle bei einem gegebenen Punkt des Bogens y-y in einer Reihe liegen. Der Bogen y-y besitzt einen Mittelpunkt, der mit der Achse C des Kämmzylinders übereinstimmt.
  • Ist dies geschehen, dann können alle Drehzapfen N auf der ganzen Länge der Maschine gleichzeitig in jede andere gewünschte Lage eingestellt werden, indem man die Schraube 13 löst und den Hebel =i an einen anderen Punkt der Skala überführt und hierauf wieder befestigt.
  • Bisher wurde die Einstellung des Abstandes zwischen der Zangenspitze A und der festen AbreißwalzeD, um verschiedenstapeliger Baumwolle angepaßt zu werden, in der Weise bewirkt, daß man die Lage des Schwingbogens der Zangenantriebswelle W durch geeignete Mittel änderte.
  • Die erwähnte Verstellung des Zangendrehpunkts N erreicht den zweiten genannten Zweck der Erfindung, da dadurch der Abstand zwischen der festen Abreißwalze D und der Zangenspitze, wenn sie ihre vordere Lage A einnimmt (Abb. 3), geändert wird, ohne daß die Zangenantriebswelle W verstellt zu werden braucht. Überdies werden durch die genannte Einrichtung noch eine Reihe weiterer Vorteile erzielt, von denen nachträglich einige kurz angedeutet seien i. Der Kämmbogen B-C bleibt, wie bereits erwähnt, in radialer Richtung stets in der gleichen relativen Lage zum Zylinder bei allen Stellungen der Zange.
  • 2. Es wird ein zweckentsprechendes einfaches Mittel geschaffen, um den Abstand zwischen der Zange und der festen Abreißwalze zu erzielen, ohne die Zangenwelle verstellen zu müssen.
  • 3. Je mehr die Zangenspitze von der festen Abreißwalze D entfernt wird, je höher gelangt die Zangenspitze, und es wird eine bessere Unterlage für das Material hinter dem Vorstechkamm geschaffen.
  • q.. Es ist möglich, von der Zangenwelle W aus die Zange zu öffnen und zu schließen und den Vorstechkamm in Hin- und Herschwingung zu bringen, und 5. ist es möglich, die Lage der Zange zu ändern, ohne in irgendeiner Weise die Vorrichtung zum Öffnen und Schließen und zum Einstellen des Vorstechkammes zu beeinflussen.
  • Gemäß vorliegender Erfindung ist die Zangenantriebswelle W, von der aus die Zange hin und her bewegt wird, oberhalb und etwas hinter der Zangenwelle N vorgesehen, wie dies aus Abb. 4 und 6 ersichtlich ist, und zwar geschieht dies aus folgenden Gründen Erstens ist diese Lage der Zangenantriebswelle W erforderlich, damit der Hebel 21, der darauf aufgekeilt ist, direkt mit der Zange verbunden werden kann, und damit die Verstellung des Drehpunktes der Zange N den Schwingungsbogen der Zange nicht nennenswert beeinträchtigt, sondern nur auf die relative Lage zu der festen Abreißwalze D einwirkt. Dies ist in Abb.5 schematisch angedeutet. Wenn der Drehpunkt N auf dem Bogen y-y nach n verschoben wird, dann bewegt sich der Mittelpunkt 16 (Abb. 6) zur punktierten Lage auf dem Bogen, welcher durch die Lenkstange 17 bestimmt ist und die um den Punkt 2o ausschwingt, wobei sie durch den Arm 2r der Welle W Führung erfährt, wodurch das vordere Ende der Zangenbahn von P nach p hin gelangt, was aber die Zange oder ihre Bewegung in keiner Weise behindert.
  • Zweitens ist die Welle W so gelagert, daß das Öffnen und Schließen der Zange direkt von der Hin- und Herschwingung der Zangenwelle W abgeleitet werden kann, und es ist klar, daß beim Überführen von N nach n (Abb.5) weder die Zeit noch die Größe der Zangenöffnung beeinträchtigt wird, da der Stift N4 (Abb. 5 und 6) sich nur auf einem Bogen bewegt, dessen Zentrum in N liegt, und drittens ist die Welle W so gelagert, daß das Hin- und Herschwingen des Vorstechkammes ebenfalls direkt von der Zangenwelle W abgeleitet werden kann.
  • Bei bekannten Einrichtungen ist der Vorstechkamm um denselben Punkt ausschwingbar wie die Zange, was auch gemäß vorliegender Erfindung der Fall sein kann. Da aber jetzt der Zangendrehpunkt N einstellbar ist, müßten die Vorstechkämme sämtlich getrennt eingestellt werden, jedesmal, wenn eine Zangenverstellung stattfindet, wie dies auch bei den bisher bekannten Nasmithschen Kämmaschinen der Fall ist.
  • Bei diesen war es unpraktisch, den Vorstechkamm direkt mit der Zangenwelle zu verbinden und eine besondere Triebwelle vorzusehen, und außerdem war der von den Nadeln des Vorstechkammes ausgeführte Weg ein Bogen parallel zu der Zangenspitze, demzufolge Vorkehrungen getroffen werden mußten, um den Vörstechkamm am hinteren Ende seiner Bahn hochzuheben, um ihn von den Baumwollabfällen zu befreien. Indem man nun aber die Zangenwelle erfindungsgemäß anordnet und den Vorstechkamm direkt mit ihr verbindet, können die besondere Welle und die Anhebevorrichtung entbehrt werden, so daß die Maschine eine wesentliche Vereinfachung erfährt.
  • Abb. 6 zeigt, wie der Vorstechkamm von der Zangenantriebswelle W aus zu bewegen ist. Bei dieser Anordnung kann der- Kamm nickt nur von seinem Drehpunkt abgehoben, sondern auch -von der Maschine fortbewegt werden.
  • Abb. 6 ist ein senkrechter Schnitt durch die Mitte eines Maschinenkopfes, wobei die in Abb. 4 dargestellten Teile mit Ausnahme der Teile 1U, W und xo der Einfachheit halber fortgelassen sind.
  • Der Arm 15, von dem auf jeder Kopfseite einer vorgesehen ist, kann an dem einstellbaren Drehzapfen N frei ausschwingen. Das andere Ende trägt einen Zapfen 16, an welchen die Lenkstange 17 angreift, die mit den Stellmuttern 18 versehen ist und durch einen Kopf rg greift, der um Zapfen 2o schwingen kann. Der letztere ist an einem Arm des dreiarmigen Hebels 21 befestigt, welcher auf der Welle W schwingbar gehalten wird.
  • An jeder Seite des Kopfes ist an den Armen 15 eine Backe Na vorgesehen, die mit der Brücke B aus einem Stück gegossen ist, um die Zange zu bilden und das untere Zangenmesser P2 zu tragen. Mit Hilfe der Schraube P kann das Messer mit Bezug auf die Zylindernadeln eingestellt werden. Der Schlitz S, die Schraube S1 und der Bolzen 16 ermöglichen die Einstellung, sobald die Schrauben gelockert sind. Der Bolzen 16 dient nach dem Lockern als Drehpunkt für die Zangenbacke Nl: In der Nähe jedes Endes der Brücke B sind Vorsprünge vorgesehen, um die Drehzapfen P1 zu tragen, um den die oberen Zangenarme N3, welche das obere Messer P3 tragen, ausschwingen können.
  • Jeder Arm N3 besitzt einen Vorsprung zur Aufnahme eines Zapfens N4, um den die Lenkstange N5 (Abb. 6) schwingbar ist.
  • Die Lenkstange NS ist von einer Schraubenfeder umgeben, welche gegen die Unterseite des Kopfes N6 anliegt,. der frei um den kurzen Arm des dreiarmigen Hebels 21: drehbar ist. Über dem Kopf sitzen Stellmuttern N7.
  • Ist die Zange geschlossen, wie dies in Abb. 6 gezeigt ist, dann verläßt der Kopf die Muttern und drückt die Feder zusammen, damit das Material während der Kämmarbeit zwischen den Backen festgehalten wird. Schwingt die Welle W nach vorn aus (s. Pfeilrichtung Abb. 6), dann berührt der Kopf NB die Mutter N7 und hebt die obere Backe, wodurch die Zange geöffnet wird, während die Feder eine Entspannung erfährt. Die Lage der Welle W ist, wie bereits erwähnt, insofern sehr günstig, als sie in keiner Weise die in der Praxis erforderliche Verstellung des Drehzapfens N behindert.
  • Der Vorstechkamm T ist an einer Brücke T1 befestigt, die ihrerseits an Armen TZ angebracht ist, welche kreisförmige Stellschlitze besitzen. Am Maschinengestell ist ein Drehzapfen T3 vorgesehen, woran der Teil T4 lose hängt. Der letztere läßt sich durch Schrauben T5 verstellen. Auf dem Zapfen T3 ist noch ein Hebel 7'7 ausschwingbar, dessen unteres Ende einen Stift T8 trägt, der in eine Nut T1° der Arme T3 eingreift, so daß jede Schwingbewegung des Hängehebels T7 auf die Kammarme Z'2 übertragen wird. Diese Schwingbewegung wird von dem dritten Arm des Hebels 21 abgeleitet, der einen Stift trägt, auf dem eine Stange T6 ausschwingen kann. Das andere Ende dieser Stange greift durch einen Kopf T3 und besitzt Stellmuttern. Der Kopf T9 sitzt zwischen den Armen TZ und den -Hebeln T7 drehbar auf dem Stift T8.
  • Um ein Anheben des Kammes während der Arbeit zu verhindern, ist ein kleiner Riegel TI' vorgesehen, der am Hebel T7 frei ausschwingbar ist und in eine Nut des Stückes Z'4 eingreift.
  • Soll der Kamm gehoben werden, dann wird die Klinke Til aus der Nut herausbewegt, worauf man den ganzen Kamm von der Maschine entfernen kann.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist der von der Spitze der Vorstechkammnadeln beschriebene Bogen nicht parallel mit dem von der Zangenspitze beschriebenen Bogen, sondern schneidet diesen -Bogen und steigt nach hinten aufwärts, wodurch eine besondere Hebevorrichtung für den Kamm entbehrlich wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Flachkämmaschine mit sich drehender Kämmtrommel und schwingender Zange, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunkt (N), um welchen die Zange ausschwingt, auf einem Bogen einstellbar ist, dessen Mittelpunkt mit dem Zentrum -der Zylinderachse vollständig oder- nahezu übereinstimmt und so angeordnet ist, daß durch das Verstellen dieses Drehpunktes (N) nur die Entfernung der Zange (P2, P3) von der festen Abreißwalze (D) änderbar ist.
  2. 2. Kämmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Zangendrehpunkt (N) von einem ausschwingbaren Hebel (3) getragen,wird, der durch ein einstellbares Gestänge (7, $, g, To) mit einem Einstellhebel (=i) derart in Verbindung steht, daß dieser Hebel gegenüber einer Skala und damit der Zangendrehpunkt (N) ablesbar eingestellt werden kann.
  3. 3. Kämmaschine nach Anspruch z und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das @Schwingen des Vorstechkammes (T) und das Öffnen und Schließen der Zange -unmittelbar von einem mehrarmigen Hebel der Zangenantriebswelle (W) aus mittels Gestänge erfolgt.
DE1919343904D 1919-04-05 1919-12-03 Flachkaemmaschine mit sich drehender Kaemmtrommel Expired DE343904C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB343904X 1919-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE343904C true DE343904C (de) 1921-11-10

Family

ID=10365054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919343904D Expired DE343904C (de) 1919-04-05 1919-12-03 Flachkaemmaschine mit sich drehender Kaemmtrommel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE343904C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1120330B (de) * 1958-11-11 1961-12-21 Spinnerei Karl Marx Veb Vorstechkamm einer Nasmith-Kaemmaschine
DE1149649B (de) * 1958-11-11 1963-05-30 Spinnerei Karl Marx Veb Flachkaemmaschine mit einer ortsfest gelagerten Schwinge zum Hin- und Herbewegen der zweiteiligen Zange
DE1154020B (de) * 1957-06-01 1963-09-05 Rieter Joh Jacob & Cie Ag Vorstechkammaufhaengung an einer Nasmith-Kaemmaschine
EP0354456A2 (de) * 1988-08-12 1990-02-14 Maschinenfabrik Rieter Ag Kämmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1154020B (de) * 1957-06-01 1963-09-05 Rieter Joh Jacob & Cie Ag Vorstechkammaufhaengung an einer Nasmith-Kaemmaschine
DE1120330B (de) * 1958-11-11 1961-12-21 Spinnerei Karl Marx Veb Vorstechkamm einer Nasmith-Kaemmaschine
DE1149649B (de) * 1958-11-11 1963-05-30 Spinnerei Karl Marx Veb Flachkaemmaschine mit einer ortsfest gelagerten Schwinge zum Hin- und Herbewegen der zweiteiligen Zange
EP0354456A2 (de) * 1988-08-12 1990-02-14 Maschinenfabrik Rieter Ag Kämmaschine
EP0354456A3 (de) * 1988-08-12 1991-01-09 Maschinenfabrik Rieter Ag Kämmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE343904C (de) Flachkaemmaschine mit sich drehender Kaemmtrommel
DE388224C (de) Flachkaemmaschine
DE399222C (de) Flachkaemmaschine
DE1574571C3 (de) Münzenstapelvprrichtung mit einem Münzenstapelzylinder
DE433820C (de) Kaemmaschine
DE440743C (de) Antriebsvorrichtung der Zange von Flachkaemmaschinen
DE304817C (de)
DE858523C (de) Maschine zum Zwicken von Schuhwerk mittels Klebstoffes
CH684414A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufteilen gezwirnter Garne in Einzelgarne.
DE189040C (de)
DE602878C (de) Maschine zum Herstellen von Stumpenzigarren o. dgl.
DE433992C (de) Bogenablieferungsvorrichtung fuer Druckmaschinen mit einem hin und her gehenden Auslegeschlitten
DE309764C (de)
DE442626C (de) Stoffschiebervorrichtung an Naehmaschinen
DE499500C (de) Garnreiniger
DE451022C (de) Beschneidvorrichtung an Naehmaschinen
DE643944C (de) Differential-Stoffschiebervorrichtung fuer Tragarm-Naehmaschinen
AT92781B (de) Kämm-Maschine.
DE492296C (de) Zufuehrungseinrichtung an Maschinen zur Bearbeitung von Holzschrauben
DE968219C (de) Drahtbindevorrichtung fuer eine Ballenformmaschine fuer Heu u. dgl.
DE180744C (de)
DE1179138B (de) Kaemmaschine
DE548125C (de) Schneidvorrichtung an Maschinen zur Herstellung von gedrehten Webelitzen
DE119646C (de)
DE725090C (de) Vorrichtung zum Abloesen der Filets vom Graetengeruest fuer Maschinen zum Zurichten von Fischen