DE433992C - Bogenablieferungsvorrichtung fuer Druckmaschinen mit einem hin und her gehenden Auslegeschlitten - Google Patents

Bogenablieferungsvorrichtung fuer Druckmaschinen mit einem hin und her gehenden Auslegeschlitten

Info

Publication number
DE433992C
DE433992C DEL59222D DEL0059222D DE433992C DE 433992 C DE433992 C DE 433992C DE L59222 D DEL59222 D DE L59222D DE L0059222 D DEL0059222 D DE L0059222D DE 433992 C DE433992 C DE 433992C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fork
roller
delivery device
feed
fingers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL59222D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linotype and Machinery Ltd
Original Assignee
Linotype and Machinery Ltd
Publication date
Priority to DEL59222D priority Critical patent/DE433992C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE433992C publication Critical patent/DE433992C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/16Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by contact of one face only with moving tapes, bands, or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/26Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles
    • B65H29/34Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles from supports slid from under the articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • Bogenablieferungsvorrichtung für Druckmaschinen mit einem hin und her gehenden Auslegeschlitten. Die Erfindung bezieht sich auf eine Bogenabliefei-tnigsvGrriclittnig für Druckmaschinen derjenigen Art, bei welcher die gedruckten Blätter (lurcli endlose Bänder von der Druckniascliine auf parallele Stäbe eines hin und her gehenden Ablieferungsschlittens übertragen «-erden, @vülirend dieser sich nach außen bewegt. worauf alsdann die Blätter von diesen Stäben durch Vcrschubfinger, welche sich zeitweise zwischen die ersterwähnten Stäke legen, w<ilirencl der Bewegung des Schlittens nach innen fortgeschoben werden.
  • Gewöhnlich sind bei solchen Maschinen die Vorschuhfinger für die Blätter einstellbar an einer Schwingwelle befestigt, die unterhalb der Balin des Ablieferungsschlittew7 liegt, so claß die Vorschtibfinger ihre aufgerichtete bz«-. geneigte Stellung während der Einwart:- bzw. Auswärtsbewegung des Ablieferungsschlittens einnehmen. Die Erfindung ist in Verbindung mit dieser Bauart der Atislegevcrriclittnig nachstehend beschrieben. Es ist aber für die Erfindung unerheblich, wie diese Vorschubfinger gelagert sind; sie können so angeordnet sein, wie oben beschrieben «-orden ist, sie können aber auch oberhell> der Bahn des Ablieferungsschlittens anordnet sein.
  • Die @- orscliul)finger liegen gewöhnlich in einer nach vorn geneigten Stellung auf einer Stange auf, welche als die Halterstange des Verschubfingerrahinens bekannt ist; die nach oben gerichtete Lage, also die Arbeitsstellung der Vorschtibfinger. wird durch einen Anschlag begrenzt. Eine Feder dient dazu, die Verschubfinger in ihren beiden Endstellungen zu halten, bis sie in der nachstehend beschriebenen Weise zwangläufig aus dieser Stellung gel@rachY werden. Bei den bekannten Anordnungen tritt häufig ein Bruch der Vorschubfinger ein; durch den Anprall beim Anhalten der Vorschubfinger in ihren Endstellungen durch die hetreffenden Anschläge wird häufig auch eine Beschädigung der Vorschubfinger eintreten. Die vorliegende Erfindung soll in der Hauptsache diese Nachteile soweit wie möglich oder gänzlich beseitigen.
  • Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung, und zwar stellen dar: Abb. i eine Seitenansicht eines Teiles einer Druckmaschine, Abb.2 einen Grundriß davon, teilweise weggebrochen dargestellt, und Abb.3 in gri>ßerein Maßstabe eine teil-«-eise Ansicht der Vorrichtung in Richtung des Pfeiles a in Abb. 2 gesehen.
  • Uin unnütze Wiederholungen zu vermeiden, sei darauf hingewiesen, daß, soweit in der Beschreibung von der »Uhrzeigerrichtung;< oder »links.< gesprochen wird, dieser Ausdruck immer mit Bezug auf die Abb. i und ? und nicht mit Bezug auf die Abb.3 der Zeichnung zu verstehen ist.
  • Die Zeichnung zeigt die Erfindung in einer Anwendung auf eine bekannte Bogenablieferungsvorrichtung, bei welcher die bedruckten Bogen durch endlose Bänder 36, die über auf einer Welle 38 sitzende Rollen 37 laufen, von der Druckmaschine auf Stäbe 39 weitergegeben werden, die auf der Felle _l.o eines hin und her gehenden Ablieferungsschlittens 15 aiigec:-dnet sind. Dieser führt in bekannter Weise eine Hinundherbewegung aus, urn die Stäbe 39 zwischen die Bänder 36 zu bringen; der abzulegende Bogen wird von <fiesen Bändern 36 über die Stäbe 39 geführt, bis seine vordere Kante gegen die Bogenanschlagfinger .I1 anschlägt, die einstellbar an der drehbar im Ablieferungsschlitten gelagerten Welle 14 angeordnet sind. Der Schlitten 15 bewegt sich hierauf nach links, und der Bogen wird von den Stäben 39 des Schlittens 15 in die Ablieferungsstellung über den Ablegetisch geführt; hierauf bewegen :ich die Bogenanschlagfinger 4i nach oben von der vorderen Kante des Bogens hinweg, und es werden Bogenvorschubfinger 20 zwischen die Stäbe 39 hinter der hinteren Kante des Bogens gehoben, so daß bei der unmittelbar darauf erfolgenden Bewegung des Schlittens 15 nach rechts der Bogen nicht mit dein Schlitten mitgehen kann, sondern auf den Ablegetisch befördert wird. In der Zeichnung ist nur immer eines der Teile 36, 39 und .41 gezeigt, da ihre Arbeitsweise bekannt und aus den Zeichnungen hinreichend verständlich ist.
  • Bei der dargestellten Ausfübrtingsform des Gegenstandes der Erfindung ist ein Rahmen i fest an der Verriegelungsstange 2 angeordnet, die in der üblichen Weise fest in dem Raliinen 3 gelagert ist, welcher selbst an den bekannten beiden Seitenstangen d. entlang einstellbar ist. An einem in dem Rahmen i angeordneten Stift 5 ist eine Gabel 6 gelenkig gelagert. Mit dein unteren Ende dieser Gabel 6 ist z. B. durch eine Schraube 7 das eine Ende eines gebogenen Lenkers 8 gelenkig verbunden, während das andere Ende des Lenkers 8 z. B. durch einen Zapfen 9 finit dein einen --\rni eines Kurbelarmes io verbunden ist, der auf der Welle i i der Vorschubfinger 2o sitzt: die Enden der Welle i i sind wie gewöhnlich drehbar in dein Rahmen 3 gelagert.
  • .Mit der Gabel 6 kann eine Rolle 12 in Eingriff gelangen, die drehbar an dein unteren Ende eines Armes 13 angeordnet ist, der fest mit der Anschlagstange 14 des Ablieferungsschlittens 15 verbunden ist. Die Anschlagstange 14 kann in der üblichen Weise frei in <lein Ablieferungsschlitten 15, von dein in der Zeichnung nur ein kleiner Teil dargestellt ist, schwingen, und zwar wird das -Maß dieser Schwingung durch einen doppelten Anschlagarm 16 begrenzt, welcher finit dem oberen Teil eines der Seitenteile des Schlittens 15 in Eingriff gelangt, wenn die Stange 14 sich in ihre beiden Endstellungen gedreht hat.
  • Die Stange 14 wird in der üblichen Weise durch einen Nocken 1; geschwungen, der fest auf der Stange 14. sitzt. Eine Rolle 18 an diesem Nocken 1; kommt mit einem Anschlag ig in Eingriff, durch den die Stange 1.4 in der Richtung des Uhrzeigers bewegt wird; dadurch keninit die Rolle 12 des auf der Stange 14 befestigten Armes 13 in die Ar@@eitslage gegenüber der Gabel 6, deren offenes Ende alsdann dieser Rolle gegenübersteht. Wenn demnach während der Rückwärtsbewegung des Ablieferungsschlittens 15. d. h. in der Zeichnung hei der Bewegung nach rechts, die Rolle 12 mit der Gabel 6 in Eingriff gelangt, so wird diese in der Uhrzeigerrichtung übergekippt; hierdurch werden die auf der Welle i i -sitzenden Vorschubfinger 20 ihrer geneigten Lage genähert, und zwar wird dies durch die Lenker 8 und den Kurbelarm io erzielt.
  • Auf der Welle i i sitzt außer dem Winkelhebel i o noch ein zweiter Gelenkteil 23, welcher finit der die Vorschubfinger 20 tragenden Welle i i fest verbunden ist und an den bei 2.4 eine Stange 21 gelenkig angeschlossen ist, die in ihrer Längsrichtung in einem festen Auge 22 gleiten kann, das am Rahmen 3 vorgesehen ist. Eine Druckfeder 25, welche die Stange 21 umgibt, legt sich gegen eine Schulter der Stange 21 und ist beständig bestrebt, den Zapfen 24 nach links zu bewegen. Die Stellungen der Achsen der Welle i i und des Zapfens 2.1 sind gegenüber der Lage der Bohrung des Auges 22, so daß, wenn die Gabel 6 beim Eingriff der Rolle 12 von ihrer einen in ihre andere Endstellung bewegt wird, die Feder 25 dieser Bewegung zuerst entgegensteht, während alsdann die Bewegung durch die Feder 25 unterstützt wird, aber immer gesteuert durch das Zusamnienarbeiten der Rolle 12 mit der Gabel 6, so daß die Vorschubfinger 2o finit der Anschlagstange 2 ohne Geräusch und ohne die 1Iöglichkeit einer Beschädigung in Eingriff gelangen.
  • Während eines späteren Teiles der Bewegung des Ablieferungsschlittens 15 nach innen, al-o nach rechts, nachdem die Rolle 12 die Gabel 6 verlassen hat, die alsdann nach rechts geneigt ist: kommt der an derSchwing--,velle 1.4 befestigte Nocken 1 7 mit einer Reihe von festen Rollen 26, 2; in Eingriff, welche ein Schwingen der Anschlagstange 14 entgegen der Uhrzeigerrichtung bewirken, und zwar um einen solchen Betrag, daß die mit dein Nocken 1; verbundene Rolle 18 in eine Stellung kommt, in welcher sie nachher in der bekannten `'eise finit dem Anschlag i9 in Eingriff gelangen kann, um die am Hebel 13 sitzende Rolle 12 in selche Stellung zu heben, daß sie bei ihrer darauf erfolgenden Linksbewegung frei über die Gabel 6 hinweggehen kann, ohne finit dieser in Eingriff zu kommen.
  • Die im Schlitten 15 gelagerte _Inschlagstange 14 ist mit der üblichen Reibungsbremse versehen, welche in der Zeichnung nicht dargestellt ist und die dazu dient, eine Drehung der Stange i.[ zu verhindern, wenn sie nicht durch den Eingriff des Nockens 17 mit den ortsfesten Rollen 26 und 27 oder der Rolle 18 mit dem Anschlag i9 zwangläufig gedreht wird. Um ferner sicher zu sein, daß die Rolle 12 in der gehobenen Lage bleibt, in «-elche sie durch das Herübergehen des Nockens 17 über die Rolle 26 bewegt wird, ist während der Zeit, in welcher sich der Nocken 17 zwischen den ortsfesten Rollen 26 und 27 bei der Hinundherbewegung des Ablieferungsschlitten. i 5 bewegt, eine Schiene 28 vorgesehen, an welcher sich der Nocken 17 während eines Teiles der Bewegung des Schlittens 15 entlangführt.
  • Ein auf der Welle i i der Vorschubfinger 2o befestigter Arm ist in der üblichen Weise mittels eines an seinem einen Ende geschlitzten Lenkers 29 mit einem gebogenen HebelarTn3o verbunden, welcher bei seinerSchwillgung in der Richtung entgegen der Uhrzeigerbewegung durch einen der den Schlitten i ,# bewegenden Teile in bekannter Weise dazu dient, die nach abwärts geneigten Vorschlibfinger 2o wieder in ihre aufgerichtete Lage zu bringen, in welcher sie in Abb. i dargestellt sind.
  • Zti diesem "Zwecke ist der gebogene Hebelarm 3o bei 33 drehbar an einer der ortsfesten Seitenstangen d. gelagert. Mit dein Arm 30 ist fest ein gebogener Arm 3.1 verbunden, welcher während der Bewegung des Ablieferungsschlittens 15 nach links in Eingriff mit einem der Glieder steht, welche diesen Schlitten bewegen, und der dadurch entgegen der Uhrzeigerrichtung um den Zapfen 33 gedreht wird. Kurz vor diesem Eingriff stehen die Vorschubfinger 2o in ihrer geneigten Lage. Infolge der erwähnten Bewegung des Armes 34 entgegen der Uhrzeigerbewegung kommt der Stift 35, welcher in dem Schlitz 31 des Lenkers 29 läuft, in Eingriff mit dem rechten Ende des Lenkerschlitzes 31 und schwingt die Welle i i und damit die Vorschubfinger 2o und die Gabel 6 wieder nach links hinüber, und zwar in diejenige Stellung, in welcher sie in Abb. i und 2 wiedergegeben sind. Während dieser Tätigkeit gelangt die am Schlitten 15 sitzende Rolle 12 über die Gabel 6, bis sie schließlich mit der nach links zurückgeschwungenen Gabel in Berührung gelangt; während der fortgesetzten Linksbewegung des Schlittens 15 und damit der Rolle 12 und zu der Zeit, in welcher die Feder 25 bestrebt ist, die Gabel 6 niederzudrücken, wird die Rolle 1-2 allmählich über die Gabel 6 hinweg zurückgezogen, so daß diese und die Vorschubfinger 2o ihre Endstellungen ohne Stoß erreichen. Der Schlitz 31 am Lenker 29 gestattet, daß die Vorschubfinger 2o durch dicQ Rolle 12 und Gabel 6 in ihre geneigte Stellung geschwungen werden, wie vorher beschrieben worden ist, ohne mit dein gebogenen Arm 34 zusaminenzutreffen, so daß dieser Arm in der Lage bleibt, in welcher er später bewegt werden kann, um das Heben der Vorschubfinger 2o in ihre aufgerichtete Lage zu bewirken.
  • Wenn die Gabel 6 während der Einwärtsbewegung des Ablieferungsschlittens 1 5 - in Abb. i nach dem rechten Ende hin - in Richtung des Uhrzeigers geschwungen wird, so wird ihre Bewegung in dieser Richtung durch einen Anschlag 32 angehalten, welcher an dem Rahmen i befestigt ist; die Gabel 6 liegt an diesem Anschlag 32 an, bis sie durch die nächste Tätigkeit des gebogenen Armes 34 entgegen der Uhrzeigerrichtung geschwungen wird.

Claims (1)

  1. PATENT-ANspliücHI? i. Bogenablieferungsvorrichtung für Druckmaschinen mit einem hin und her gehenden Auslegeschlitten, von dessen Stäben die Bogen durch Vorschubfinger leeruntergeschoben «-erden, die um eine ortsfeste Achse schwingbar sind und unter dem Einfluß einer Feder stehen, die zuerst der Schwingung der Vorschubfinger entgegenwirkt und alsdann diese hervorruft, gekennzeichnet durch eine von dem Auslegeschlitten (15) in Tätigkeit gesetzte `Torrichtung (Gabe16), die während der Zeit, in welcher die Vorschubfinger (2o) durch die Feder (25) in ihre geneigte Lage bewegt werden, dieser Bewegung der V orschubfinger (2o) entgegenwirkt und dadurch das Niederklappen der Vor schubfinger (2o) verlangsamt. z. Bogenablieferungsvorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Gabel (6), welche in gelenkiger Verbindung mit den Vorschubfingern (2o) steht und um eine ortsfeste Achse (5) schwingbar ist und mit einer an dem Auslegeschlitten (15) befestigten Rolle (12) während der Zeit in Eingriff kommt, während welcher die ",'orschubfinger (2o) unter der Wirkung der Feder (25) von der Arbeitslage nach der anderen Endstellung bewegt «-erden. 3. Bogenablieferungsvorriclitung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Schiene (28) zur Steuerung der Lagen der mit der Gabel (6) in Eingriff gelangenden Rolle (1:2).
DEL59222D Bogenablieferungsvorrichtung fuer Druckmaschinen mit einem hin und her gehenden Auslegeschlitten Expired DE433992C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL59222D DE433992C (de) Bogenablieferungsvorrichtung fuer Druckmaschinen mit einem hin und her gehenden Auslegeschlitten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL59222D DE433992C (de) Bogenablieferungsvorrichtung fuer Druckmaschinen mit einem hin und her gehenden Auslegeschlitten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE433992C true DE433992C (de) 1926-09-16

Family

ID=7279776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL59222D Expired DE433992C (de) Bogenablieferungsvorrichtung fuer Druckmaschinen mit einem hin und her gehenden Auslegeschlitten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE433992C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6062829A (en) * 1995-07-27 2000-05-16 Ognier; Jean-Francois Peristaltic pump

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6062829A (en) * 1995-07-27 2000-05-16 Ognier; Jean-Francois Peristaltic pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1290907B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von streifenfoermigem Pressgut
DE433992C (de) Bogenablieferungsvorrichtung fuer Druckmaschinen mit einem hin und her gehenden Auslegeschlitten
DE2208784A1 (de) Drucker mit einer Druckwalzen Frei laufvorrichtung
DE231797C (de)
DE4420186A1 (de) Vorrichtung zum extemporären Abheben einer Transportrolle im Anleger einer Maschine zur Bogenbearbeitung
DE2246977C3 (de)
DE666851C (de) Rotationsumdrucker mit einem seitlich verschiebbaren Traeger fuer den zeilen- bzw. abschnittbreiten Anfeuchter und die ebenso breite Andruckrolle
DE445779C (de) Vorrichtung zum Bewegen der Greifer an Haltzylinderschnellpressen
DE454097C (de) Antrieb fuer die Streichschiene von Flachkaemmaschinen
DE2041055C3 (de) Umschaltvorrichtung zum Verschieben eines Typenhebelträgers einer elektrischen Schreibmaschine
DE958548C (de) Greifer zum Zufuehren des Einwickelpapiers od. dgl. bei Einwickelmaschinen
DE744436C (de) Abreissvorrichtung fuer Flachkaemmaschinen
DE395215C (de) Ausfuehr- und Sammelvorrichtung fuer Buchdruckmaschinen
DE34965C (de) Papierführung an Buchdruckmaschinen mit zwei Druckcylindern
DE560900C (de) Doppelhubschaftmaschine
DE544224C (de) Vorrichtung zum UEberwachen des Betriebes von Lochkarten-Tabelliermaschinen
DE936078C (de) Schneidmaschine fuer Tabak u. dgl.
DE535359C (de) Falzmaschine fuer kombinierte Schwert- und Stauchfalzung
DE488782C (de) Mechanische Bogenzufuehrung an Druckmaschinen, Falzmaschinen u. dgl.
DE653586C (de) Mit zwei Spannvorrichtungen ausgeruestete Papierbahnzufuehrung fuer absatzweise druckende Druckereimaschinen
DE470636C (de) Buegelpresse
DE374026C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Zufuehren von Briefumschlaegen o. dgl. fuer Druckmaschinen
DE425478C (de) Zigarettenstopfvorrichtung
DE243080C (de)
DE425591C (de) Vorrichtung zum Ausschneiden von Um- und Deckblaettern