DE936078C - Schneidmaschine fuer Tabak u. dgl. - Google Patents

Schneidmaschine fuer Tabak u. dgl.

Info

Publication number
DE936078C
DE936078C DEA15514A DEA0015514A DE936078C DE 936078 C DE936078 C DE 936078C DE A15514 A DEA15514 A DE A15514A DE A0015514 A DEA0015514 A DE A0015514A DE 936078 C DE936078 C DE 936078C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
tobacco
levers
movement
connecting rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA15514A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl-Ing Dank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Austria Tabakwerke AG
Original Assignee
Austria Tabakwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Austria Tabakwerke AG filed Critical Austria Tabakwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE936078C publication Critical patent/DE936078C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B7/00Cutting tobacco
    • A24B7/02Cutting tobacco by machines with reciprocating knives

Landscapes

  • Harvester Elements (AREA)

Description

  • Schneidmaschine für Tabak u. dgl. Die Erfindung bezieht sich auf eine Schneidmaschine für Tabak u. dgl., mit einem durch ein Kurbelgetriebe auf und ab bewegtes Messer, das durch die Bewegung der Pleuelstange des Kurbelgetriebes beim Aufwärtsgang vom Tabakstock abgehoben wird.
  • Im Zuge der Verarbeitung von Tabak zur fertigen Zigarette ist es. notwendig, .daß der Blattabak in feine Fäden geschnitten wird. Dazu werden Tabakschneidmaschinen, verwendet, die im wesentlichen aus einem Preß- und Transportwerk und aus der eigentlichen Schneideinrichtung bestehen. Dabei wird das auf ein Transportband aufgelegte Blattmaterial den Preß- und Transportwalzen zugeführt, die das Material zu einem festen Stock zusammenpressen und in ein Mundstück einschieben. Ein an diesem Mundstück auf und ab gleitendes Messer schneidet sodann das über das Mundstück hinausstehende Material ab, wobei die Abwärtsbewegung des Messers zum Schneiden verwendet wird. Als Führung des das Messer tragenden Messerschlittens werden entweder Prismenführungen oder Lenkerführungen verwendet. Bei der Verwendung von Prismenführung macht das Messer eine geradlinige und bei Verwendung von Lenkerführungen eine kreisförmige Bewegung, wobei die Aufwärtsbewegung gleich der Abwärtsbewegung ist. Es gleitet somit das Messer beim Aufwärtsgehen über den Tabakstock, was eine Beschädigung sowohl des Tabaks als auch der Messerschneide zur Folge haben kann.
  • Um dies zu vermeiden, sind Konstruktionen geschaffen worden, die es ermöglichen, daß das Messer beim Aufwärtsgehen etwas vom Mundstück und somit auch vom Tabakstock abgehoben, d. h. also abgeschwenkt wird. Bei der Verwendung von Prismenführungen erfolgt dies auf die Weise, daß die Prismenführungen auf einem Rahmen befestigt sind und dieser beirr Aufwärtsgehen des Messers um seinen Drehpunkt etwas vom Mundstück abgeschwenkt wird. Wenn jedoch zur Führung des Messerschlittens Lenker Verwendung finden, so kann das Abheben des Messers so erfolgen, daß durch die Anordnung einer Exzenterbüchse der Drehpunkt des Lenkerhebels durch eine Änderung der Exzentrizität verlagert wird, oder die Bewegung der Pleuelstange des Kurbelgetriebes bewirkt das Abheben.
  • Um bei Maschinen mit Lenkerführungen Ungenauigkeiten im Schnitt, bedingt durch die relativ sehr langen Lenker und Schaltstangen, zu vermeiden, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Messerschlitten eine Doppellenkerführung mit näherungsweise parallelen Lenkerhebeln aufweist, die quer zur Arbeitsbewegung des Messers angeordnet sind und bei welcher die beiden oberen Lenkerhebel am oberen Ende des Messerschlittens und die beiden unteren Hebel an die den Messerschlitten bewegende Pleuelstange angelenkt sind. Durch diese besondere Doppellenkersteuerung wird, im Gegensatz zum Bekannten, eine Steuerung der Messerabhebung bei genügend großer Messerabhebbewegung gewährleistet.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt Fig. i eine Schneidmaschine in Seitenansicht und Fig. z eine dazugehörige Ansicht von vorn.
  • Die Ausführung bzw. Wirkungsweise dieser Einrichtung ist folgende: .In einem Messerschlitten i ist das Flachmesser a eingespannt. Damit nun das Messera beim Abwärtsgang, also beim Schneiden, längs des Mundstückes gleitet und sich beim Hochgehen vom Mundstück abhebt, sind an beiden Seiten je zwei näherungsweise parallele Hebel 3 und 4 auf einer gemeinsamen Platte 5 jeweils um ihre Mittelpunkte drehbar gelagert. Die Platte 5 ist um ihren Drehpunkt D schwenkbar zur einmaligen genauen Einstellung der Schlittenbahn. Nach dieser Einstellung wird die Platte 5 in ihrer Lage zum Maschinengestell festgesetzt.
  • Die beiden oberen Hebe13 sind an den Messerschlitten i bei A und die beiden unteren Hebel 4 an den beiden Pleuelstangen 6 bei B angelenkt. Die Bewegung des Messerschlittens wird einerseits von den Hebeln 3 und andererseits von den beiden Pleuelstangen 6, die im Punkt C an den Schlitten angreifen, gesteuert, wobei die Bewegung der Pleuelstangen außerdem durch die KurbelzapfenZ der Kurbelwelle 7 und die beiden bei B angelenkten Hebel 4 bestimmt wird. Bei der Drehung der Kurbelwelle im Uhrzeigersinn bewegt sich der Punkt C der in B und Z aufgehängten Pleuelstangen aus der gezeichneten höchsten Stellung abwärts und gleichzeitig auch in Richtung auf das Maschinengestell zu. Beim Aufwärtsgang der Pleuelstange aus ihrer untersten Stellung bewegt sich Punkt C aufwärts und gleichzeitig vom Maschinengestell hinweg. Dadurch wird das Messer z beim Abwärtsgang zum Mundstück hin bewegt und beim Aufwärtsgang vom Mundstück abgehoben.
  • Die Bewegungsbahn des Messerschlittens und damit des Messers wird weiterhin durch die Länge der Hebel 3 und 4 und durch die Lage ihrer Drehpunkte auf der Platte 5 beeinflußt, d, h. es ist von Bedeutung, welchen Winkel z. B. die Hebel 4 mit der Pleuelstange in deren höchsten Stellung bilden. Weiterhin spielt der Abstand der beiden Hebel 3 110 4 voneinander eine Rolle und auch die Lage des Drehpunktes@A auf dem Messerschlitten im Verhältnis zu den Punkten B und C.
  • Je kürzer z. B. die Hebel 4 sind, um so. stärker wird der Punkt B beim Abwärtsgang nach innen gezogen und dies wiederum im Lauf des Abwärtsganges um so mehr, je stumpfer der Winkel ist, :den der Hebel 4 mit der Pleuelstange in deren oberster Stellung bildet. Bei einem spitzen Winkel, wie in der gezeichneten Ausgangsstellung dargestellt, wird Punkt B beim Abwärtsgang zunächst ein wenig nach außen gedrückt und bei weiterer Drehung der Hebel 4 dann nach innen.
  • Die bei A angreifenden Hebel 3 drehen den Messerschlitten und damit die Schneidkante des Messers z. B. beim Abwärtsgang um B, und zwar wiederum um so stärker; je kürzer die Hebel3 sind, und die Beeinflussung ist beim Beginn der Abwärtsbewegung um so größer, je stumpfer der Winkel ist, den die Hebel 3 mit der Pleuelstange bilden.
  • Es ist ersichtlich, daß bei entsprechender Abstimmung der Längen der Pleuelstange 6 zu den Hebeln 3 und 4, der Winkelstellung der Hebel 3 und 4 zur Pleuelstange in deren oberster Stellung und des Abstandes der Hebel 3 und 4 voneinander eine annähernd geradlinige Bewegung der Messerschneide im Bereich der reinen Schneidbewegung erreicht werden kann. Dabei ist es unwesentlich, ob die Bewegung des Messers beim Abwärtsgang absolut geradlinig verläuft oder von der absoluten Geraden etwas abweicht. Da bei jedem folgenden Abwärtsgang stets die gleiche Bewegungsbahn. durchlaufen wird, wird auch jeweils die gleiche Schnittbreite geschnitten.
  • Durch den Antrieb des Messerschlittens mittels Kurbeltrieb entstehen nicht nur rotierende, sondern auch hin und her gehende Massenkräfte. Der Ausgleich der rotierenden Massen bereitet keine Schwierigkeiten. Um nun auch die hin und her gehenden Massen, herrührend vom Messerschlitten, den Lenkerhebeln und der Pleuelstange, auszugleichen, ist gegenläufig zum Messerschlitten ein Gegengewicht ä angeordnet. Für die Erzeugung der gegenläufigen Bewegung sind an der Kurbelwelle zwei Exzenter 9 angeordnet. An den auf diesen Exzentern laufenden Exzenterringen i o ist das Gegengewicht befestigt und durch zwei seitliche Hebel i i so gelenkt, daß es beim Hochgehen des Messerschlittens eine entgegengesetzte Bewegung nach abwärts ausführt, und umgekehrt. Dadurch wird ein nahezu vollkommener Ausgleich auch der hin und her gehenden Massen erreicht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schneidmaschine für Tabak u. dgl. mit einem durch ein Kurbelgetriebe auf und ab bewegten Messer, das durch die Bewegung der Pleuelstange des Kurbelgetriebes beim Aufwärtsgang vom Tabakstock abgehoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerschlitten eine Doppellenkerführung mit näherungsweise parallelen Lenkerhebeln (3, ¢) aufweist, die quer zur Arbeitsbewegung des Messers angeordnet sind und bei welcher die beiden oberen Lenkerhebel (3) am oberen Ende des Messerschlittens (i) und die beiden unteren Hebel (q.) an die den Messerschlitten (i) bewegende Pleuelstange (6) angelenkt sind. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 23o 162, 62 346, 707003.
DEA15514A 1949-05-03 1952-04-09 Schneidmaschine fuer Tabak u. dgl. Expired DE936078C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT936078X 1949-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE936078C true DE936078C (de) 1955-12-01

Family

ID=3683250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA15514A Expired DE936078C (de) 1949-05-03 1952-04-09 Schneidmaschine fuer Tabak u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE936078C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5578122A (en) * 1994-02-14 1996-11-26 The University Of Texas System Methods of producing concretes containing class C fly ash that are stable in sulphate environments

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE62346C (de) * E. HEINEN in Varel a. d. Jade Tabakschneidmaschine
DE230162C (de) *
DE707003C (de) * 1938-12-25 1941-06-11 Muller J C & Co Vorrichtung zur Messerfuehrung bei Tabakschneidmaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE62346C (de) * E. HEINEN in Varel a. d. Jade Tabakschneidmaschine
DE230162C (de) *
DE707003C (de) * 1938-12-25 1941-06-11 Muller J C & Co Vorrichtung zur Messerfuehrung bei Tabakschneidmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5578122A (en) * 1994-02-14 1996-11-26 The University Of Texas System Methods of producing concretes containing class C fly ash that are stable in sulphate environments

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1290907B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von streifenfoermigem Pressgut
DE2658137B2 (de) Wälzschere
DE1176987B (de) Presse mit kniehebelbetaetigtem Tiegel
DE1177652B (de) Bogenanlegevorrichtung mit zwei gemeinsam um eine pendelnd bewegte Achse schwenkbaren Saugduesen
DE936078C (de) Schneidmaschine fuer Tabak u. dgl.
DE1963861A1 (de) Seiten- und Quermesserantrieb fuer Dreimesserschneidemaschinen
DE614782C (de) Maschine zum Abschneiden von Draehten
DE2205714B1 (de) Vorrichtung zum abschneiden einzelner, jeweils einer lasche entsprechender abschnitte von einem in gestalt eines fortlaufenden bandes zugefuehrten laschenmaterial fuer die endlos-formularsatzherstellung
DE875755C (de) Stoffschieber-Antriebsmechanismus
DE962056C (de) Vorrichtung zum Ausstossen von in einer Muldenkette gefoerderten Zigaretten
DE1231723B (de) Falzvorrichtung
DE611694C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Vorkniffen einer zickzackartig zusammenzufaltenden Papier- oder anderen Werkstoffbahn
DE2143512C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennschweißen kontinuierlich transportierter Kunststoffbahnen
DE433453C (de) Maschine zum Zerschneiden von Schlauchgewebe
DE712368C (de) Zuckerknippvorrichtung mit staendigem Vorschub des Knippgutes
DE2524773C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum im wesentlichen quergerichteten Schneiden oder Perforieren einer kontinuierlich ablaufenden Materialbahn
DE402775C (de) Vorrichtung zum Ablegen gepresster Fliesen von der Presse auf ein Foerderband o. dgl.
DE551223C (de) Stopfeinrichtung fuer Luntenablegevorrichtungen von Spinnerei-Vorbereitungsmaschinen
DE433992C (de) Bogenablieferungsvorrichtung fuer Druckmaschinen mit einem hin und her gehenden Auslegeschlitten
DE2211884C2 (de)
DE707003C (de) Vorrichtung zur Messerfuehrung bei Tabakschneidmaschinen
DE651564C (de) Maschine zum Schneiden von Furnieren in Paketen
DE549730C (de) Selbsttaetige Bogenanlegevorrichtung fuer Tiegeldruckpressen
DE850377C (de) Zick-Zack-Naehmaschine
DE291934C (de)