DE230162C - - Google Patents

Info

Publication number
DE230162C
DE230162C DENDAT230162D DE230162DA DE230162C DE 230162 C DE230162 C DE 230162C DE NDAT230162 D DENDAT230162 D DE NDAT230162D DE 230162D A DE230162D A DE 230162DA DE 230162 C DE230162 C DE 230162C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
knife
arms
push rod
tobacco
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT230162D
Other languages
English (en)
Publication of DE230162C publication Critical patent/DE230162C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B7/00Cutting tobacco
    • A24B7/02Cutting tobacco by machines with reciprocating knives

Landscapes

  • Knives (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAJVp.
ίο eigneter Stelle an
waren, oder man
Bei den Maschinen zum Schneiden von Tabak u. dgl. ist es zweckmäßig, das auf und ab gehende Messer bei seinem Rückgang von der Schneidöffnung abzuschwenken, damit es nicht den neu zugeführten Tabak in die Höhe biegt; auch wird durch solches Abschwenken das Messer selbst geschont.
Bisher hat man dieses Schwenken entweder durch besondere Exzenter bewirkt, die an geder Maschine angebracht hat den Messerhalter unmittelbar mit der Kurbel verbunden. Die erste Bauart ist eine ziemlich umständliche und kostspielige, die zweite hat den erhebliehen Nachteil, daß der ganze schwere Messerhalter bei jeder Umdrehung der Maschine weit hin und her schwingt, wodurch infolge der auftretenden Beschleunigungen und Verzögerungen starke Stöße und Erschütterungen des Messers oder der ganzen Maschine erfolgen, welche ein regelmäßiges Schneiden verhindern.
Bei der vorliegenden Erfindung, erhält der Messerrahmen nur so viel seitliche Schwingung, als unbedingt nötig ist, und zwar geschieht dies dadurch, daß der Messerhalter in einem von der Kurbelwelle auf und ab bewegten Rahmen drehbar gelagert ist und durch an Ansätze der Schubstange angreifende Arme die kleine seitliche Bewegung erhält.
Die beiliegende Zeichnung zeigt eine Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung, und zwar ist Fig. 1 eine Seitenansicht, Fig. 2 eine Draufsicht, Fig. 3 eine Ansicht von vorn und Fig. 4 eine Seitenansicht, wobei die Kurbelstellung gegen die Fig. 1 verändert ist.
Vor der Austrittsöffnung α für den Tabak liegt ein Rahmen b, der um einen weit zurückliegenden Punkt c drehbar gelagert ist. Eine Schiene d führt auf jeder Seite von dem Rahmen b zu den Drehzapfen c. An den unteren Teil des Rahmens greift eine Schubstange e an, welche von der Kurbelwelle f in der Pfeilrichtung angetrieben wird. Die Schubstange e trägt an ihrem oberen Lagerkopf g parallel zur Kurbelachse f laufende Hülsen h und i (s. Fig. 3), an welchen Lageraugen j und k sitzen, durch die Drehzapfen I hindurchgehen. Über diese Drehzapfen greifen zwei Arme m des um η drehbaren Messerhaiters 0, welcher das Messer p trägt. Die Arme m sind unten mit Schlitzen q versehen (Fig. 1 und 4), durch welche die Zapfen I hindurchgehen.
Beim Drehen der Kurbelwelle f in der Pfeilrichtung wird der Rahmen b auf- und abwärts bewegt, wobei er in großem Kreisbogen um die Zapfen c schwingt. Dabei macht die Schubstange eine relative Schwingbewegung zu dem Rahmen b, und mit ihr schwingen die Zapfen I, welche dabei mittels der Arme m dem Messerhalter 0 und somit dem Messer eine hin und her schwingende Bewegung erteilen. Beim Heruntergehen des Rahmens b schwingt das Messer nach rechts gegen die Austrittsöffnung α für den Tabak, wobei das Schneiden stattfindet. Beim Anheben der Schubstange und des Rahmens gemäß Fig. 4 schwingen die Arme m nach links' aus und bewegen dadurch das Messer p von der Austrittsöffnung α fort, so daß eine Berührung des Messers weder mit dem Tabak noch mit der Vorderwand der Austrittsöffnung stattfindet.

Claims (1)

  1. Natürlich kann an Stelle der Aufhängung des Rahmens b an den Armen d auch eine Geradführung für den Rahmen vorgesehen sein.
    Pate ν τ-An s PRu CH :
    Tabakschneidmaschine mit seit lieh schwingendem Messer, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerhalter (o) in einem in bekannter Weise von einer Kurbel auf- und abwärts bewegten Rahmen (b, d) drehbar gelagert ist und durch Arme (m), die mit der schwingenden Schubstange mittelbar oder unmittelbar drehbar verbunden sind, seine seitliche Schwenkbewegung erhält..
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT230162D Active DE230162C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE230162C true DE230162C (de)

Family

ID=490399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT230162D Active DE230162C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE230162C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE936078C (de) * 1949-05-03 1955-12-01 Austria Tabakwerke Ag Schneidmaschine fuer Tabak u. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE936078C (de) * 1949-05-03 1955-12-01 Austria Tabakwerke Ag Schneidmaschine fuer Tabak u. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE280853C (de)
DE10338401A1 (de) Haarschneidemaschine
DE230162C (de)
DE3401451C2 (de) Vorrichtung zum Ausschneiden von auf einem Grundgewebe applizierter Flächengebilde
DE868100C (de) Antriebsvorrichtung fuer den Stoffschieber
DE549909C (de) Fuehrungsvorrichtung fuer Strohlitzen-Naehmaschinen
DE644603C (de) Vorrichtung an Naehmaschinen zum Veraendern der Stichlaenge und Umschalten der Vorschubrichtung von Hand
DE302832C (de)
DE805028C (de) Mit dem Walzenbreithalter verbundene Vorrichtung an automatischen Webstuehlen zum Abscheren des beim Spulenwechsel entstehenden vorstehenden Schussfadenendes
DE19610878C2 (de) Nähmaschine mit einer Schneidvorrichtung
DE491161C (de) Zierstichnaehmaschine mit Fadenvorleger
DE428464C (de) Zickzacknaehmaschine
DE474710C (de) Naehmaschine mit einem von einem senkrecht herabragenden Gestellteil abzweigenden, abnehmbaren Werkarm
DE262389C (de)
DE490179C (de) Vorrichtung an Zwickmaschinen zum Schlitzen des Oberlederrandes
DE402975C (de) Stoffbeschneidvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE296097C (de)
DE677367C (de) Tragarmnaehmaschine zum Verbinden zweier Stoffraender mit Armabwaertsvorschub
DE657139C (de) Hohlsaumnaehmaschine
DE456068C (de) Greifervorrichtung fuer Handschuhnaehmaschinen u. dgl.
DE254999C (de)
DE180312C (de)
DE463556C (de) Fleischschneidemaschine
DE13801C (de) Maschine zum Feilen von Sägen
DE246802C (de)