DE433820C - Kaemmaschine - Google Patents

Kaemmaschine

Info

Publication number
DE433820C
DE433820C DEN24596D DEN0024596D DE433820C DE 433820 C DE433820 C DE 433820C DE N24596 D DEN24596 D DE N24596D DE N0024596 D DEN0024596 D DE N0024596D DE 433820 C DE433820 C DE 433820C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongs
arm
combing machine
main
feeding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN24596D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NASMITH S PATENTS Ltd
Original Assignee
NASMITH S PATENTS Ltd
Publication date
Priority to DEN24596D priority Critical patent/DE433820C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE433820C publication Critical patent/DE433820C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/14Drawing-off and delivery apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Kämmaschine. Es sind Kämmaschinen bekannt, bei denen die Speisezange nach der Abreißperiode in die eigentliche Zange einen gewissen Betrag des Faserbandes aus dem Kamm herauszieht, bevor sich die Zange auf dem Faserbart schließt, um ihn während des nächsten Umlaufes der Kämmtrommel zu halten. Obgleich diese Einrichtung ausgezeichnete Ergebnisse liefert, so muß doch darauf geachtet werden, daß dieselbe äußerst genau eingestellt wird. Der Betrag des in die Zange zurückgezogenen Materials konnte bisher nicht in zufriedenstellender Weise geregelt werden, da eine Änderung in der Zeit, in der die Speisezange während der Rückwärtsbewegung geöffnet war, auch eine Änderung der Zeit herbeiführte, in der die Zange sich während der Vorwärtsbewegung schloß, so daß auch eine Änderung des nach vorwärts gespeisten Fasergutes erfolgte.
  • Gemäß vorliegender Erfindung soll dieser L'belstand beseitigt werden, was dadurch erreicht wird, daß der Zeitpunkt des öffnens der Speisezange während der Rückwärtsbewegung vollständig unabhängig gemacht wird von dem Zeitpunkt des Schließens der Zange während des Vorwärtshubes.
  • Erfindungsgemäß ist .eine Einrichtung geschaffen, die in einer einfachen und genauen Weise eine Regelung des in die Zange zurückgezogenen Betrages des Fasergutes und daher auch des herausgenommenen Faserabfalles ermöglicht, ohne dabei in irgendeiner Weise die bei jedem Hub gelieferte Fasermenge zu beeinflussen. Vielmehr kann die Lieferung des Fasergutes in vollständig unabhängiger Weise von der Zurückziehung bewirkt werden, insbesondere läßt sich der in die Hauptzange zurückziehbare Betrag des Fasergutes für sämtliche Köpfe, gleichzeitig unterbrechen.
  • Die Anordnung und der Antrieb der Bakken der Haupt- und Speisezange ist im allgemeinen in der an sich bekannten Weise durchgeführt.
  • Auf beiliegender Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar bedeutet: Abb. i einen Längsschnitt durch einen Maschinenkopf, Abb. a einen teilweisen Grundriß der wichtigsten Teile am einen Ende eines Maschinenkopfes, wobei darauf hingewiesen sei, daß dieselben Teile sich auch am anderen Ende des Kopfes vorfinden, und Abb. 3 die besondere Vorrichtung, mit deren Hilfe man die Speisung für irgendeinen der Köpfe außer Wirkung setzen kann.
  • Die Kämmtrommel O ist schematisch angedeutet und arbeitet in üblicher Weise mit der Abreißwalze D. Um den Drehzapfen N sind die Zangenarme Ni hin und her schwingbar, und die Arme tragen Lager N2, die durch eine Brücke B zum Befestigen der unteren Backe P2 der Hauptzange miteinander verbunden sind. Die Spitze der unteren Backe der Hauptzange beschreibt zwischen den Radien C, Cl einen Kreisbogen C2, der auf der Zeichnung punktiert angedeutet ist. Die Antriebshebel für die untere Backe der Hauptzange, die ihre Bewegung von der hin und her schwingenden Zangenwelle W ableitet, sind der leichten Übersicht wegen auf der Zeichnung nicht dargestellt.
  • An jedem Ende der Brücke B ist eine Warze zur Aufnahme eines Stiftes i vorgesehen, um den die Arme der oberen Zangenbacke der Hauptzange ausschwingbai sind. Die obere Zangenbacke mit den Lagerarmen ist aber ebenfalls der Übersicht wegen auf der Zeichnung weggelassen.
  • Um die Stifte i sind auch die Hebel L frei drehbar, die an jeder Seite der Zange vorgesehen sind. Die kurzen Arme L' dieser Hebel tragen feste Stifte 2. Die unteren Enden der Hebel L sind durch Stangen, 8 mit einem Zapfen 9 verbunden, der an dem Hebelarm i o hin und her schwingen kann. Der letztere ist auf die Welle i i gekeilt, die bei der Wirkung der Maschine festsitzt.
  • Auf den Stiften 2 sitzen auch Winkelhebel 3 frei drehbar, die die obere Backe F1 der Speisezange tragen. Die unteren Enden dieser Arme 3 stehen mit einer Stange 12 in Verbindung, die in der Mitte eine Rolle 1 ; aufnimmt. Eine Feder S verbindet die Stange 12 mit einem Stift 23 des Hebels 2-., der mit der Welle W verbunden ist. Die Feder hat das Bestreben, die Backe F1 fest gegen die unter e Backe F der Speisezange zu ziehen. Die untere Backe F der Speisezange sitzt an Armen die an einem Ende der Stifte 2 drehbar sind und mit ihren anderen Enden an Stifte S eines Armes 6 angreifen, der frei auf Stift ; der Arme Ni ausschwingen kann.
  • Die Stifte i bewegen sich mit der Zangenplatte P2 hin und her auf einem Kreisbogen, der durch punktierte Linien bei A, Al angedeutet ist. Würden die Hebel L nicht besonders gesteuert werden, dann würde das ganze System unbehindert mit dem Stift i und der unteren Speisezangenbacke F hin und her schwingen und stets in derselben Beziehung zur Platte P2 bleiben. Die Stangen 8 zwingen aber die unteren Enden der schwingenden Hebel L, eine bestimmte, durch die punktierte Linie R, IZl angedeutete Bahn um den Punkt 9 zu beschreiben, während die Stifte i ihren Kreisbogen A, Al durchlaufen. Die Hebel L schwingen um die Stifte i, demzufolge die Stifte 2 und die Glieder 3 und .l nach rückwärts gezogen werden und ihre Lage mit Beiug auf die Platte P= ändern.
  • Die Rolle i_3 der Welle 12 würde normalerweise bei der Arbeit der Maschine einen Bogen beschreiben, der durch die punktierte Linie N3 dargestellt ist. Die Stifte 2 bewegen sich indessen nach rückwärts, da die Spitze der Zangenplatte P= an dem Kreisbogen A, Al entlang geführt wird. Die Rolle 1 ; weicht von ihrer Bahn ab und trifft eine geneigte Fläche i 6a, wodurch sie in die punktierte Stellung 13a übergeführt wird, um allmählich noch weiter von ihrer natürlichen Bahn in die Bahn 13b abgeleitet zu werden.
  • Die obere Backe F1 der Speisezange wird dadurch um den Drehpunkt 2 entgegen der Wirkung der Feder S gehoben.
  • Aus der gemachten Schilderung ist ersichtlich, daß die Lage der geneigten Fläche i 6a mit Bezug auf die normal von der Rolle 13 zu durchlaufende Bahn die Zeit bestimmt, in der die Backe F1 während der Rückwärtsbewegung der Hauptzange geöffnet wird, so daß sich auf diese Weise sehr genau und unabhängig der Zeitpunkt bestimmen läßt, an dem die Speisewalze das Fasergut freigibt. Dadurch läßt sich der Betrag des in die Hauptzange durch die Speisezange zurückgeführten Fasergutes genau bestimmen.
  • Die geneigte Fläche 16a sitzt an dem äußersten Ende eines Armes 16, der um Welle i S aussche,#zngbar ist und mit einem auf Welle 15 gekeilten Arm 1 4. durch einen Bolzen 17 o. dgl. in Verbindung steht. Dieser Bolzen gehört dem Arm 16 an und durchgreift einen Schlitz i 8 im Arm 1.1. Mit Hilfe des Bolzens läßt sich die Lage des Armes 16 zum Arm 1 ¢ und demzufolge auch die Lage der Fläche 16a mit Bezug auf die Rolle 13 genau einstellen.
  • Bleiben die Welle 15 und die damit verbundenen Teile sowie der Arm 16 fest stehen, dann ist auch die geneigte Fläche i 6a unveränderlich, und die obere Speisezangenbacke F1 würde sich an derselben Stelle öffnen und schließen, da die Rolle 13 bei ihrer Bewegung in beiden Richtungen gleichmäßig -über die Fläche i 6a läuft, und es würde keine wirksame Speisung stattfinden. Der Hebel 16 wird aber von der Kurvenscheibe M gesteuert, die unter Vermittlung der Rolle 2o auf den Hebel 19 einwirkt. welcher mit der Welle 15 verbunden ist und eine einstellbare Verbindung mit dem Schuh 21 besitzt. Diese Einstellbarkeit wird durch eine Stellschraube 22 erreicht. Fest mit dem Schuh 21 ist ein Arm 27 verbunden, der zwei. Öffnungen 28 und 29 besitzt. Ein Arm 30 sitzt auf der Welle 15 und besitzt ein Loch, welches mit einem der Löcher 28 und 29 in Übereinstimmung gebracht werden kann. Ein Stift wird durch die beiden sich deckenden Löcher geführt und sichert dadurch die Lage der Teile 2; und 3o in der einen oder anderen Stellung.
  • Während der Rückwärtsbewegung der Rolle 1 ; läuft die Rolle 2o auf dem halbkreisförmigen Teil der Kurvenscheibe M, so daß der Arm 16 und seine geneigte Fläche 16a keine Bewegung ausführt. Es ist klar, daß die Kurvenscheibe M einen beträchtlichen ZVeg um ihren Mittelpunkt ausführen kann, ohne daß dadurch eine Beeinflussung der Lage der Fläche 16a eintritt, so daß keine Änderung in der Zeit des Rückwärtshubes eintritt, wenn die Rolle 13 mit der geneigten Fläche sich z. B. in der Lage 13a befindet. Diese Zeit kann aber geändert werden durch Veränderung der Lage des Armes 16 mit Bezug auf den Hebel 14 unter Vermittlung des Bolzens 17 und des Schlitzes 18. Die Kurvenscheibe. M läßt sich auf der Welle verstellen. Bei dem Vorwärtshub der Zange bewegt sich die Rolle 2o auf dem wirksamen Teil der Oberfläche, so da13 die geneigte Fläche 16a unter Vermittlung des Armes 16 zurückbewegt wird. Es ist hieraus ersichtlich, daß durch Einstellung der Kurvenscheibe M der Zeitpunkt, zu dem die Rolle 13 die Fläche 16a verläßt, leicht und genau eingestellt werden kann: Und lange bevor die Rolle 13 mit der Fläche 16a wieder in Berührung kommt, beim Rückwärtshub der Speisezange, ist auch die Fläche 16a schon wieder in ihre Normallage zurückkehrt, was dadurch bewirkt wird, daß die Rolle 2o mit dem kreisförmigen Teil der Kurvenscheibe M wieder in Berührung tritt.
  • Die Zeit, während welcher die Speisezange geöffnet ist, läßt sich im Verhältnis zur Zeit, zu der die Zange geschlossen wird, genau regeln, indem man die Bahn für die Rolle 13 während des Zangenvorwärts- und Rückwärtshubes regelt. Aus diesem Grunde kann auch die in die Zange zurückgezogene Menge des Fasergutes mit Bezug auf die Speisemenge genau geregelt werden.
  • Die Speisezangen können mit Bezug auf die Spitze der unteren Zangenplatten; P'2 durch die Stange 8 eingestellt werden. Ist die Speisezange jedes Maschinenkopfes auf diese Weise gleichmäßig eingestellt, dann lassen sich die Speisezangen dadurch weiter oder näher zu der Spitze der Platte P= bewegen, indem man den Bolzen 26, der durch den Schlitz 25 de's Hebels io greift, löst, und dreht darauf die Welle i i um den gewünschten Winkelbetrag, worauf man den Bolzen 26 wieder anzieht.
  • Um die Speisung an irgendeinem der Maschinenköpfe zu unterbrechen, kann die aus Abb. 3 ersichtliche Einrichtung vorgesehen sein. Der die geneigte Fläche 16a tragende Arm 16 besitzt Warzen 31 und 32 mit Stiften 3 13 4. Die geneigte Fläche i 6a gehört einem besonderen Körper an und ist mit dem Arm 16 durch Stift 33 gelenkig verbunden. Ein Riegel 35 ist um Stift 34 ausschwingbar und besitzt zwei Kerben 36, während der Arm 16 einen festen Stift 37 besitzt.
  • Will man die Fläche 16a zurückziehen, so daß die Rolleu damit keine Berührung erhält, dann hebt man den Riege135 und läßt die betreffende Kerbe 36 über den Stift 37 fallen. Es findet dann keine Berührung zwischen der Rolle 13 und der schrägen Fläche statt, und die obere Speisezangenbacke F1 wird durch die schräge Fläche auch nicht beeinflußt.
  • Man kann auf diese Weise die Speisungsbewegung der oberen Speisezange für die einzelnen Maschinenköpfe oder auch gleichzeitig für sämtliche Maschinenköpfe unterbrechen. Es wurde bereits erwähnt, daß der Arm 2; zwei Löcher 28 und 29 besitzt, während der Arne 3o ein Loch aufweist, welches mit einem der beiden vorerwähnten Löcher in Übereinstimmung gebracht werden kann. Normalerweise stimmt das Loch im Arm 3o während der Arbeit der Maschine mit dem Loch 29 überein, und ein durch beide Löcher greifender Stift hält den Arm in dieser Lage fest.
  • Um einen der Arme 16 der Kämmaschine mit der Rolle 13 des betreffenden Kopfes außer Eingriff zu halten, wird der erwähnte Stift herausgezogen und die Welle 15 gedreht, bis das Loch im Arm 3o mit der Öffnung 28 des betreffenden. Armes 27 übereinstimmt, worauf man den Stift 6 durch die sich deckenden Löcher steckt.

Claims (4)

  1. PATENT-ANspRÜCIiE: i. Kämmaschine mit hin und her schwingender Haupt- und einer Speisezange, deren Backen durch an der Hauptzange angelenkte Hebel getragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Speisezange (F, Fi) beim Rückgange der Hauptzange (P=) durch eine als Anschlag dienende Führungsfläche (16a) geöffnet und beim Vorwärtsgehen der Hauptzange unabhängig von dem Anschlage von einer Kurvenscheibe (M) aus bewegt wird, um den Zeitpunkt des Schließens der Speisezange unabhängig von der Zeit des öffnens derselben zu gestalten.
  2. 2. Kämmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der die schräge Führungsfläche (i 6a) zur Beeinflussung der Rolle (13a) und des die Speisezange tragenden Armes (16) mit Bezug auf den von der Kurvenscheibe (M) gesteuerten Hiebel (ig) durch Schlitz- und Nutverbindung (17, 18) :einstellbar ist.
  3. 3. Kämmaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die schräg Führungsfläche (16a) tragende Arm (16) mit Bezug auf den von der Kurvenscheibe (M) gesteuerten Hebel (ig) in ;eine zur Steuerrolle (13) unwirksame Lage verstellbar ist.
  4. 4. Kämmaschine nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsfläche (16a) an ihrem Tragarme (16) derart angelenkt ist, daß sie in eine zur Steuerrolle (13) unwirksame Lage am Tragarm umlegbar ist.
DEN24596D Kaemmaschine Expired DE433820C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN24596D DE433820C (de) Kaemmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN24596D DE433820C (de) Kaemmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE433820C true DE433820C (de) 1926-09-13

Family

ID=7343082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN24596D Expired DE433820C (de) Kaemmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE433820C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1805322B2 (de) Bindemaschine
DE1179486B (de) Kaemmaschine
DE433820C (de) Kaemmaschine
CH683271A5 (de) Zangenaggregat für eine Kämmaschine.
EP0965667B1 (de) Vorrichtung zum Trennen eines Faserbandes
EP0768418B1 (de) Stickmaschine, insbesondere Schifflistickmaschine, mit einer Vorderfadenschneid- und -klemmeinrichtung
DE388224C (de) Flachkaemmaschine
DE343904C (de) Flachkaemmaschine mit sich drehender Kaemmtrommel
DE2163161C3 (de) Fadenverbinder für eine längs der Spindelreihen einer Spinnmaschine od.dgl. verfahrbare Wartungsvorrichtung
DE461991C (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten der Bogen bei Druckpressen und aehnlichen Maschinen
DE600227C (de) Vorrichtung zum Unterbrechen der Zufuehrung des Arbeitsgutes fuer Spinn-, Zwirn- und aehnliche Textilmaschinen
DE661579C (de) Verschluss fuer die Duesenoeffnung des Massezylinders einer Spritzgussmaschine
DE645932C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Zerschneiden der Naehfaeden der nebeneinander zusammenhaengend gehefteten Buchblocks bei Fadenbuchheftmaschinen
DE1161185B (de) Kaemmaschine
DE256843C (de)
DE491671C (de) Flachkaemmaschine
EP0571324B1 (de) Zangenaggregat für eine Kämmaschine
DE659557C (de) Maschine zum Zurichten von Fischen
DE2930415C2 (de) Vorrichtung zum Andrücken des beweglichen Messers in einer Scheidvorrichtung für Erntemaschinen
DE577624C (de) Schneidvorrichtung fuer Drahtheftmaschinen mit selbsttaetiger Klammerbildung
DE399222C (de) Flachkaemmaschine
DE745212C (de) Abreissvorrichtung fuer Flachkaemmaschinen
DE515742C (de) Kaemm-Maschine
DE499500C (de) Garnreiniger
DE2265250B2 (de) Vorrichtung zum Klebezwicken von fest eingespanntem Schuhwerk