EP0768418B1 - Stickmaschine, insbesondere Schifflistickmaschine, mit einer Vorderfadenschneid- und -klemmeinrichtung - Google Patents

Stickmaschine, insbesondere Schifflistickmaschine, mit einer Vorderfadenschneid- und -klemmeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0768418B1
EP0768418B1 EP96810655A EP96810655A EP0768418B1 EP 0768418 B1 EP0768418 B1 EP 0768418B1 EP 96810655 A EP96810655 A EP 96810655A EP 96810655 A EP96810655 A EP 96810655A EP 0768418 B1 EP0768418 B1 EP 0768418B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
knife
embroidering machine
machine according
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96810655A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0768418A1 (de
Inventor
Franz Lässer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Laesser AG
Original Assignee
Franz Laesser AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Laesser AG filed Critical Franz Laesser AG
Publication of EP0768418A1 publication Critical patent/EP0768418A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0768418B1 publication Critical patent/EP0768418B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C11/00Devices for guiding, feeding, handling, or treating the threads in embroidering machines; Machine needles; Operating or control mechanisms therefor
    • D05C11/20Arrangements for cutting the needle or lower threads

Definitions

  • the present invention relates to an embroidery machine, especially Schifflistickmaschine, with a Front thread cutting and clamping device with one for each The front thread to be cut is arranged firmly on the presser Edge, a knife that can move against this edge and a thread clamp for clamping the front thread.
  • DE-A-226 828 a device for facilitating the Cutting the front threads described, at which tight Holding devices arranged on the embroidery surface are that they run from the needles to the fabric Front threads are able to hold on when these threads are cut should be.
  • the holding effect is achieved by forks or Clamping lever conveys which in relation to the Presser forks are movable.
  • the front threads are then between the presser forks and the other forks recorded on which the threads can be cut.
  • the needle-side thread ends are then held until the Embroidery needles are operated again for embroidering.
  • the cutting the threads can either be done by a knife with which one person walks along the machine and continues the threads that cut the knife, or cut it is a rotatable clamping lever with each presser fork provided that when it rotates against a knife edge the presser fork is guided around the thread at the same time to cut and hold the thread end.
  • the clamping and Cutting device which has an individually rotatable lever required for each of the many embroidery sites, but is complicated and expensive and does not have the required length Lifetime and reliability in operation. This is true also for the thread clamping and cutting device according to the CH-A-683 785 to. This device is not for cutting of the front thread, but for cutting the back or Schifflifadens. It therefore belongs to a genus other than the present invention.
  • EP-A-0 606 585 relates to one of the latest proposals for a cutting and clamping device for the front yarn one Embroidery machine.
  • This device has a mounting rail for Cutting and clamping elements.
  • a cutting and Clamping element consists of a fixed knife, which is attached to the mounting rail with retaining bolts. Over a Parallel guidance, which consists of hollow rivets, is on fixed knife a movable knife longitudinally displaceable guided.
  • the clamp spring has the additional task of play between the movable knife and the fixed knife avoid.
  • a complicated control mechanism is necessary. This must Carry out complicated movements in different directions.
  • the facility is further complicated by the fact that a Selection mechanism for working and non-working Embroidery is provided. To open the knife in front of the A sliding piece must be moved. Further is a parallelogram-like shift of all cutting and Clamping elements with a swiveling movement necessary. About that there is also a movement towards the material plane required.
  • the object of the present invention is an embroidery machine to improve the genus mentioned at the beginning in such a way that with perfect and reliable cutting with little effort and clamping the front threads of the embroidery machine guaranteed becomes.
  • This training does not require individually rotatable levers or cutting elements and therefore has space in a small space. Also can have a large number of knives on one piece of sheet metal be trained.
  • the mapping according to the invention allows simple way to grasp the front thread safely, reliably clamp and cut. This prevents jumping threads and later embroidering is possible.
  • the front thread is on each other opposite sides of the thread clamp gripped and secure introduced into this. In contrast to the prior art takes place also no change of direction of the front thread when clamping instead of. This also contributes to secure clamping.
  • An advantageous embodiment of the embroidery machine provides that at least two actuating levers by one articulated to them Rod are interconnected. This will make it a safe one Parallel guidance of the knife ruler guaranteed.
  • the Operating levers are advantageously designed as angle levers.
  • the clamping gap of the thread clamp is advantageously practically in on the same level as the thread to be cut. This extends from the needle to the embroidery floor before cutting.
  • the clamping gap can be practically perpendicular to the surface of the the presser forming sheet metal piece and practical in the same direction as the movement of the movable knife in Cutting the thread run.
  • that the clamping gap is arranged practically in the same plane is like the thread running from the needle to the embroidery base and that the direction of movement of the knife is practically rectangular is a thread.
  • the Clamping the thread does not deflect it.
  • the thread clamp advantageously has a recess for guidance of the knife.
  • the knife is between the Fabric presser plate and the thread clamp securely guided.
  • the thread clamp advantageously has a stationary part and a moving or resilient part. He sets it up own organ. In contrast to the state of the art not the presser or the knife part of the thread clamp. Since it represents its own organ, it can be used if necessary be replaced independently of other organs.
  • the thread clamp advantageously has teeth on one of the two the surfaces forming the clamping gap. This makes a high one Reliability of thread clamping guaranteed. The teeth are arranged on the knife side and advantageously grip on the side Clamping gap in a recess. This has turned out to be special proven advantageous.
  • the thread clamp is there expediently made of plastic. This allows one particularly cost-effective production of thread clamps with optimal Clamping properties.
  • the stationary part Be U-shaped, with the resilient part between the legs of the U is arranged.
  • the resilient part can also have curved plastic spring, which is a special favorable thread clamping allows.
  • the plastic spring expediently acts after insertion of the resilient part in the stationary part with a predetermined force against the opening of the clamping gap. This there is no need for adjustment.
  • a stop can be provided to guide the way limited by which the clamping gap can be opened. In order to prevents e.g. the threading tool when threading is accidentally inserted into the nip and the Thread clamp damaged.
  • the perspective view of the front thread cutting and clamping device of Figure 1 shows the one Presser ruler 11 (Fig. 3) attached presser plates 13 with the presser fingers 15. At the lower part of the A presser finger 15 has a cutting edge 17. At Each presser finger 15 is a movable knife 19 arranged. A large number of such knives 19 can be on one Sheet metal piece 20 may be formed. Each knife 19 has one hook-shaped part 21, which acts on the one hand as a thread catcher and on the other hand, has a cutting edge 22 which is connected to the cutting edge 17 works together like scissors. The sheet metal pieces 20 with the Knives 19 are carried by the knife ruler 23. Also on Knife rulers 23 are thread catchers 25 with angled edges 26 arranged.
  • Thread clamps 27 are on the presser plate 13 attached, which will be described in detail later. It it should be noted that with each thread clamp 27 the knife 19 on one and the other thread catcher 25 on the other Come to lie so that the thread at the Downward movement of the knife ruler 23 from the hook-shaped part 21 and the further thread catcher 25 securely in the clamping gap 29 of the Thread clamp 27 is pulled, while at the same time through the Cooperation of cutting edge 17 and that on hook-shaped part 21 trained cutting edge 22 of the thread is cut.
  • Fig.1 are also a needle plunger 26 with a needle 28 and a drill plunger 30 with a drill 32 as shown are provided for each embroidery site. It can be seen that in the described formation of the front thread and Clamping device is not in the way of the drill 32.
  • FIGS. 2 and 3 From Figures 2 and 3 are now further details of Front thread cutting and clamping device can be seen.
  • the Device will be in position after cutting the thread shown.
  • the knife ruler 23 with the also as Thread catcher acting knife 19 and the further thread catcher 25 is in the lower position.
  • the presser 13 is in the position in which the presser finger 15 on the embroidery base 31, that is the fabric web.
  • the knife ruler 23 there are pins at intervals arranged, which guide the knife ruler 23.
  • One of the cones 33 can be seen in FIG. 3.
  • This pin 33 is in one Bush 35 of the presser ruler 11 slidably mounted.
  • the presser ruler 11 is about an axis 37 of the ball joints 39 (only a ball joint 39 is shown) pivotable.
  • reference number 41 denotes the rod which is used for The presser mechanism of an embroidery machine is one of them.
  • the drive the presser represents known prior art.
  • the knife ruler 23 is made up of two pairs of levers 47, 51 (only one is shown) worn.
  • the drive of the knife ruler 23 serves the drive unit 43, e.g. a hydraulic cylinder, which engages the arm 45 of the angle lever 47.
  • the arm 49 is articulated on the lever 51 via the ball joint 39.
  • the lever 51 is coupled to the knife ruler 23.
  • the parallel guidance of the knife ruler 23 is by the Lever pairs 47.51 (only one is shown) ensures the angle lever 47 coupled to each other via a rod 55 are. Now is an advantage if after cutting the threads the fulcrum 40 lies on the axis of rotation 37. This will make one Movement of the lever 51 when pivoting the presser fingers 15 avoided about the axis 37. This in turn prevents one Relative movement between the movable knives 19 and Cut 17, which could lead to premature wear.
  • FIGS. 4 to 10, in particular FIG. 8, show, there is the thread clamp 27, for example, from a stationary part 61 and a resilient part 63.
  • a screw 65 holds the parts 61 and 63 together.
  • a Screw hole 67 is for fastening the thread clamp 27 with the screw 72 (Fig. 9) on the presser plate 13.
  • a pin 68 engaging in the bore 70 acts as Protection against rotation.
  • the thread clamp 27 has a clamping gap 29 which is practically perpendicular to the surface of the Presser plate 13 and in the same direction as that Movement of the movable knife 19 when cutting the thread runs.
  • the thread clamp 27 has the knife side at one Clamping gap 29 forming teeth 69.
  • the exemplary embodiment has teeth 69 on the side of the clamping gap 29 arranged and can in a recess 71 (Fig.5) of engage resilient part 63.
  • the guidance of the knife 19 is used the recess 77.
  • the stationary part 61 is U-shaped.
  • the resilient part 63 is between the legs of the U. arranged.
  • the spring action is provided on part 63 formed arcuate plastic spring 73.
  • a stop 75 limits the opening of the clamping gap 29.
  • the embroidery machine is in normal operation Device in the position shown in Figures 2 and 3, wherein but the presser finger 15 after each stitch about the axis 37 (Fig.3) pivoted counterclockwise and from Embroidery base 31 can be lifted off. Now the thread should be cut the presser is again in the in Figure 3 location shown. Be by the drive unit 43 then the levers 47, 51 and thus also the knife ruler 23 operated. The knife ruler 23 is therefore up in the in Figure 1 shifted position shown on the left. The angled edge 26 further presses Thread catcher 25 between the embroidery base 31 and the needle 28 tensioned thread 74 (Fig.10) slightly to the side, whereupon the thread 74 springs back into the original position.
  • Thread 74 both from the movable knife 19 and from the other Thread catcher 25 is gripped and pulled into the clamping gap 29 and finally by the interaction of the cutting edge 22 on hook-shaped part 21 and the cutting edge 17 (Fig.1) cut.
  • the cutting is done like with scissors.
  • the thread end remains clamped in the thread clamp 27, so that subsequently can be easily sewn on.
  • the embroidery machine has a pivotable about the axis 37 Presser ruler 11 with the presser fingers 15. On a cutting edge 17 is formed on the presser fingers 15. A knife ruler 23 is on the presser ruler 11 arranged, from the position shown upwards can be moved. On the knife ruler 23 are both Knives 21, which also serve as thread catchers and others Thread catcher 25 arranged. Between a knife 21 and a Thread catcher 25 is located on the presser plate 13 attached thread clamp 27. Now thread 74 should be cut the knife ruler 23 is moved up and again brought into the drawn position. The will Thread 74 from knife 19 running parallel to clamping gap 29 and captured by the thread catcher 25 and down into the nip 29 of the thread clamp 27 pulled. By interaction of Knife 19 and cutting edge 17 becomes the thread 74 as with a Cut scissors.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stickmaschine, insbesondere Schifflistickmaschine, mit einer Vorderfadenschneid- und -klemmeinrichtung mit einer für jeden zu schneidenden Vorderfaden fest am Stoffdrücker angeordneten Schneide, einem gegen diese Schneide beweglichen Messer und einem Fadenklemmer zum Klemmen des Vorderfadens.
In der DE-A-226 828 wird eine Vorrichtung zur Erleichterung des Durchschneidens der Vorderfäden beschrieben, bei welcher dicht an der Stickereifläche Festhaltevorrichtungen so angeordnet sind, dass sie die von den Nadeln zum Stoff laufenden Vorderfäden festzuhalten vermögen, wenn diese Fäden geschnitten werden sollen. Die festhaltende Wirkung wird durch Gabeln oder Klemmhebel vermittelt, welche in bezug auf die Stoffdrückergabeln verschiebbar sind. Die Vorderfäden werden dann zwischen den Stoffdrückergabeln und den anderen Gabeln festgehalten, worauf die Fäden abgeschnitten werden können. Die nadelseitigen Fadenenden werden dann solange gehalten, bis die Sticknadeln wieder zum Ansticken betätigt werden. Das Schneiden der Fäden kann entweder durch ein Messer erfolgen, mit welchem eine Person an der Maschine entlanggeht und fortlaufend die sich dem Messer entgegenstehenden Fäden abschneidet, oder es wird bei jeder Stoffdrückergabel ein drehbarer Klemmhebel vorgesehen, der bei seiner Drehung gegen eine Messerschneide der Stoffdrückergabel geführt wird, um gleichzeitig den Faden zu schneiden und das Fadenende festzuhalten. Die Klemm- und Schneideinrichtung, welche einen individuell drehbaren Hebel für jede der vielen Stickstellen erfordert, ist aber kompliziert und teuer und weist nicht die geforderte lange Lebensdauer und Zuverlässigkeit im Betrieb auf. Dies trifft auch für die Fadenklemm- und Schneidvorrichtung gemäss der CH-A-683 785 zu. Diese Einrichtung dient nicht zum Schneiden des Vorderfadens, sondern zum Schneiden des Hinter- oder Schifflifadens. Sie gehört deshalb einer anderen Gattung als die vorliegende Erfindung an. Ferner weist die Einrichtung gemäss der CH-A-683 785 ein verschwenkbares winkelförmiges Eintrags- und Schneidorgan für den Hinter- oder Schiffchenfaden auf. Die gleiche Art von Schneid- und Klemmeinrichtung mit winkelförmigem Eintrags- und Schneidorgan für den Hinterfaden findet sich auch beim Gegenstand der EP 0 666 352. Dort wird aber für den Vorderfaden kein Gebrauch von einem solchen Mechanismus gemacht. Vielmehr wird für den Vorderfaden ein völlig anderer, den im Bereich von Nadel und Bohrer herrschenden Betriebs- und Platzverhältnissen entsprechender Mechanismus vorgesehen, wie er bereits früher durch die EP-A-0 606 585 vorgeschlagen wurde.
Die EP-A-0 606 585 betrifft einen der neusten Vorschläge für eine Schneid- und Klemmeinrichtung für das Vordergarn einer Stickmaschine. Diese Einrichtung weist eine Tragschiene für Schneid- und Klemmelemente auf. Ein solches Schneid- und Klemmelement besteht aus einem feststehenden Messer, welches mit Haltebolzen an der Tragschiene befestigt ist. Ueber eine Parallelführung, die aus Hohlnieten besteht, ist am feststehenden Messer ein bewegliches Messer längsverschiebbar geführt. Weiter ist eine Klemmfeder an dem feststehenden Messer befestigt. Die Klemmfeder hat die zusätzliche Aufgabe, Spiel zwischen dem beweglichen Messer und dem festen Messer zu vermeiden. Um diese Schneid- und Klemmeinrichtung zu betätigen, ist ein komplizierter Steuermechanismus notwendig. Dieser muss komplizierte Bewegungen in verschiedenen Richtungen ausführen. Die Einrichtung wird weiter dadurch kompliziert, dass ein Auswahlmechanismus für die arbeitenden und nicht-arbeitenden Stickstellen vorgesehen ist. Zur Oeffnung des Messers vor dem Schneidvorgang muss ein Schiebestück verschoben werden. Ferner ist eine parallelogrammartige Verschiebung aller Schneid- und Klemmelemente mit einer Schwenkbewegung notwendig. Darüber hinaus wird noch eine Bewegung in Richtung zur Stoffebene gefordert.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Stickmaschine der eingangs erwähnten Gattung derart zu verbessern, dass mit geringem Aufwand ein einwandfreies und zuverlässiges Schneiden und Festklemmen der Vorderfäden der Stickmaschine gewährleistet wird.
Ausgehend vom Stand der Technik gemäss der DE-A-226 828 wird dies erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass das Messer als Fadenfänger ausgebildet ist, dass in einem Abstand zum Messer ein weiterer Fadenfänger vorgesehen ist, und dass der Fadenklemmer zwischen dem Messer und dem weiteren Fadenfänger angeordnet ist.
Diese Ausbildung benötigt keine individuell drehbaren Hebel oder Schneidorgane und hat daher auf engem Raum Platz. Auch können an einem Blechstück eine Vielzahl von Messern ausgebildet sein. Die erfindungsgemässe Abbildung erlaubt auf einfache Weise den Vorderfaden sicher zu erfassen, zuverlässig festzuklemmen und zu schneiden. So werden Springfäden vermieden und später ist ein Wiedereinsticken möglich. Im Gegensatz zum Stand der Technik wird der Vorderfaden auf zwei einander entgegengesetzten Seiten des Fadenklemmers erfasst und sicher in diesen eingeführt. Im Gegensatz zum Stand der Technik findet auch keine Richtungsänderung des Vorderfadens beim Festklemmen statt. Dies trägt ebenfalls zum sicheren Festklemmen bei.
Bei den handelsüblichen Schifflistickmaschinen sind in der Regel die Stoffdrücker auf einem um eine Achse verschwenkbaren Stoffdrückerlineal angeordnet. Gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind nun die Messer und die weiteren Fadenfänger an einem Messerlineal befestigt, und der Antrieb des Messerlineals erfolgt über mindestens einen Hebel, dessen eines Ende am Messerlineal angelenkt ist und dessen anderes Ende ein Gelenk aufweist, an welchem ein Betätigungshebel angreift, wobei nach dem Schneiden der Fäden der Drehpunkt des Gelenks auf der Drehachse eines Scharniers liegt, um welche das Stoffdrückerlineal beim Sticken verschwenkt wird. Mit dieser Ausbildung wird eine unnötige Abnützung der Messerschneiden mit einfachen Mitteln vermieden. Es ist nämlich zu beachten, dass beim Sticken der Stoffdrücker über 200 mal pro Minute betätigt wird. Demgegenüber erfolgt ein Schneiden bloss in längeren Zeitabständen. Da bei der beschriebenen Ausbildung der Stickmaschine eine Relativbewegung der Messerschneiden beim Sticken sicher vermieden wird, wird eine lange Lebensdauer der Messerschneiden gewährleistet.
Eine vorteilhafte Ausbildung der Stickmaschine sieht vor, dass mindestens zwei Betätigungshebel durch eine an diese angelenkte Stange miteinander verbunden sind. Dadurch wird eine sichere Parallelführung des Messerlineals gewährleistet. Die Betätigungshebel sind vorteilhaft als Winkelhebel ausgebildet.
Vorteilhaft liegt der Klemmspalt des Fadenklemmers praktisch in der gleichen Ebene wie der durchzuschneidende Faden. Dieser erstreckt sich vor dem Schneiden von der Nadel zum Stickboden. Der Klemmspalt kann praktisch rechtwinklig zur Oberfläche des die Stoffdrücker bildenden Blechstücks und praktisch in der gleichen Richtung wie die Bewegung des beweglichen Messers beim Schneiden des Fadens verlaufen. Mit anderen Worten heisst dies, dass der Klemmspalt praktisch in der gleichen Ebene angeordnet ist wie der von der Nadel zum Stickboden verlaufende Faden und dass die Bewegungsrichtung des Messers praktisch rechtwinklig zum Faden ist. Im Gegensatz zum Stand der Technik erfolgt beim Festklemmen des Fadens keine Umlenkung desselben.
Vorteilhaft weist der Fadenklemmer eine Aussparung zur Führung des Messers auf. Das Messer wird so zwischen dem Stoffdrückerblech und dem Fadenklemmer sicher geführt.
Der Fadenklemmer weist vorteilhaft einen stationären Teil und einen beweglichen oder federnden Teil auf. Er stellt so ein eigenes Organ dar. Im Gegensatz zum Stand der Technik ist somit nicht der Stoffdrücker oder das Messer Teil des Fadenklemmers. Da er ein eigenes Organ darstellt, kann er bei Bedarf unabhängig von anderen Organen ausgewechselt werden. Vorteilhaft besitzt der Fadenklemmer Zähne an einer der beiden den Klemmspalt bildenden Flächen. Dadurch wird eine hohe Zuverlässigkeit der Fadenklemmung gewährleistet. Die Zähne sind messerseitig angeordnet und greifen vorteilhaft seitlich am Klemmspalt in eine Ausnehmung ein. Dies hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen. Der Fadenklemmer besteht zweckmässigerweise aus Kunststoff. Dies erlaubt eine besonders kostengünstige Fertigung von Fadenklemmern mit optimalen Klemmeigenschaften. So kann beispielsweise das stationäre Teil U-förmig sein, wobei das federnde Teil zwischen den Schenkeln des U angeordnet ist. Auch kann das federnde Teil eine bogenförmige Kunststoffeder aufweisen, die ein besonders günstiges Festklemmen des Fadens ermöglicht.
Zweckmässigerweise wirkt die Kunststoffeder nach dem Einsetzen des federnden Teils in den stationären Teil mit einer vorbestimmten Kraft der Oeffnung des Klemmspalts entgegen. Dies erübrigt ein Justieren.
Es kann ein Anschlag vorgesehen werden, welcher den Weg begrenzt, um den der Klemmspalt geöffnet werden kann. Damit wird verhindert, dass z.B. beim Einfädeln das Einfädelwerkzeug versehentlich in den Klemmspalt eingeführt wird und den Fadenklemmer beschädigt.
Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
Fig.1
eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Vorderfadenschneidund -klemmeinrichtung, wobei im linken Teil der Figur die Stellung der Messer und der weiteren Fadenfänger vor dem Schneiden der Fäden dargestellt ist, während auf der rechten Seite die Stellung nach dem Schneiden und Festklemmen der Fäden dargestellt ist, die Fäden selbst aber nicht eingezeichnet sind,
Fig.2
eine Ansicht der Einrichtung von Figur 1 von hinten gesehen,
Fig.3
die Einrichtung von Figur 2 im Schnitt,
Fig.4
die Ansicht des federnden Teils des Fadenklemmers,
Fig.5
den federnden Teil von Figur 4 von oben gesehen,
Fig.6
den stationären Teil des Fadenklemmers,
Fig.7
den stationären Teil von Fig. 6 von oben her betrachtet,
Fig.8
den Fadenklemmer bestehend aus stationärem Teil und federndem Teil,
Fig.9
den am Stoffdrückerblech befestigten Fadenklemmer mit dem Fadenfänger und dem beweglichen Messer in der oberen Stellung bereit zum Einziehen des Fadens, und
Fig.10
die Ansicht des Zusammenbaus von Fig.9 von oben gesehen.
Die perspektivische Darstellung der Vorderfadenschneid- und -klemmeinrichtung von Figur 1 zeigt die an einem Stoffdrückerlineal 11 (Fig.3) befestigten Stoffdrückerbleche 13 mit den Stoffdrückerfingern 15. Am unteren Teil der Stoffdrückerfinger 15 ist eine Schneide 17 ausgebildet. Bei jedem Stoffdrückerfinger 15 ist ein bewegliches Messer 19 angeordnet. Eine Vielzahl solcher Messer 19 kann an einem Blechstück 20 ausgebildet sein. Jedes Messer 19 besitzt einen hakenförmigen Teil 21, der einerseits als Fadenfänger wirkt und andererseits eine Schneide 22 aufweist, welche mit der Schneide 17 scherenartig zusammenarbeitet. Die Blechstücke 20 mit den Messern 19 werden vom Messerlineal 23 getragen. Ebenfalls am Messerlineal 23 sind Fadenfänger 25 mit abgewinkelten Kanten 26 angeordnet. Es ist nun zu beachten, dass auch die hakenförmigen Teile 21 der Messer 19 als Fadenfänger arbeiten, so dass in dieser Beschreibung die Fadenfänger 25 als weitere Fadenfänger bezeichnet sinn. Am Stoffdrückerblech 13 sind Fadenklemmer 27 befestigt, die später noch in Details beschrieben werden. Es ist zu beachten, dass bei jedem Fadenklemmer 27 das Messer 19 auf der einen und der weitere Fadenfänger 25 auf der anderen Seite zu liegen kommen, so dass der Faden bei der Abwärtsbewegung des Messerlineals 23 vom hakenförmigen Teil 21 und dem weiteren Fadenfänger 25 sicher in den Klemmspalt 29 des Fadenklemmers 27 gezogen wird, wobei gleichzeitig durch die Zusammenarbeit von Schneide 17 und der am hakenförmigen Teil 21 ausgebildeten Schneide 22 der Faden geschnitten wird.
In Fig.1 sind auch ein Nadelstössel 26 mit einer Nadel 28 und ein Bohrerstössel 30 mit einem Bohrer 32 eingezeichnet, wie sie für jede Stickstelle vorgesehen sind. Es ist ersichtlich, dass bei der beschriebenen Ausbildung der Vorderfaden- und Klemmeinrichtung diese dem Bohrer 32 nicht im Wege steht.
Aus den Figuren 2 und 3 sind nun weitere Details der Vorderfadenschneid- und -klemmeinrichtung ersichtlich. Die Einrichtung wird in der Stellung nach dem Schneiden des Fadens dargestellt. Das Messerlineal 23 mit dem ebenfalls als Fadenfänger wirkenden Messer 19 und dem weiteren Fadenfänger 25 befindet sich also in der unteren Lage. Der Stoffdrücker 13 befindet sich in der Lage, in welcher der Stoffdrückerfinger 15 am Stickboden 31, also der Stoffbahn, anliegt.
Am Messerlineal 23 sind in Abständen voneinander Zapfen angeordnet, welche das Messerlineal 23 führen. Einer der Zapfen 33 ist in Figur 3 ersichtlich. Dieser Zapfen 33 ist in einer Büchse 35 des Stoffdrückerlineals 11 verschiebbar gelagert. Das Stoffdrückerlineal 11 ist um eine Achse 37 der Kugelgelenke 39 (nur ein Kugelgelenk 39 ist eingezeichnet) verschwenkbar. Mit der Bezugsziffer 41 ist die Stange bezeichnet, welche zum Stoffdrückermechanismus einer Stickmaschine gehört. Der Antrieb des Stoffdrückers stellt bekannten Stand der Technik dar.
Das Messerlineal 23 wird von zwei Hebelpaaren 47,51 (nur eines ist eingezeichnet) getragen. Dem Antrieb des Messerlineals 23 dient das Antriebsaggregat 43, z.B. ein hydraulischer Zylinder, welches am Arm 45 des Winkelhebels 47 angreift. Der Arm 49 ist über das Kugelgelenk 39 am Hebel 51 angelenkt. Ueber das Gelenk 53 ist der Hebel 51 mit dem Messerlineal 23 gekoppelt.
Die Parallelführung des Messerlineals 23 wird durch die Hebelpaare 47,51 (nur eines ist eingezeichnet) gewährleistet, deren Winkelhebel 47 miteinander über eine Stange 55 gekoppelt sind. Von Vorteil ist nun, wenn nach dem Schneiden der Fäden der Drehpunkt 40 auf der Drehachse 37 liegt. Dadurch wird eine Bewegung des Hebels 51 beim Verschwenken der Stoffdrückerfinger 15 um die Achse 37 vermieden. Dies wiederum verhindert eine Relativbewegung zwischen den beweglichen Messern 19 und den Schneiden 17, was zu einer vorzeitigen Abnützung führen könnte.
Wie die Figuren 4 bis 10, insbesondere Figur 8, zeigen, besteht der Fadenklemmer 27 beispielsweise aus einem stationären Teil 61 und einem federnden Teil 63. Im zusammengebauten Zustand hält eine Schraube 65 die Teile 61 und 63 zusammen. Ein Schraubenloch 67 ist zur Befestigung des Fadenklemmers 27 mit der Schraube 72 (Fig.9) am Stoffdrückerblech 13 vorgesehen. Dabei wirkt ein in die Bohrung 70 eingreifender Zapfen 68 als Verdrehschutz. Wie insbesondere aus den Figuren 1 und 8 ersichtlich ist, weist der Fadenklemmer 27 einen Klemmspalt 29 auf, welcher praktisch rechtwinklig zur Oberfläche des Stoffdrückerblechs 13 und in der gleichen Richtung wie die Bewegung des beweglichen Messers 19 beim Schneiden des Fadens verläuft. Der Fadenklemmer 27 weist messerseitig bei einer den Klemmspalt 29 bildenden Fläche Zähne 69 auf. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Zähne 69 seitlich am Klemmspalt 29 angeordnet und können in eine Ausnehmung 71 (Fig.5) des federnden Teils 63 eingreifen. Der Führung des Messers 19 dient die Aussparung 77. Der stationäre Teil 61 ist U-förmig. Zwischen den Schenkeln des U's ist das federnde Teil 63 angeordnet. Für die Federwirkung sorgt die am Teil 63 ausgebildete bogenförmige Kunststoffeder 73. Ein Anschlag 75 begrenzt die Oeffnung des Klemmspalts 29. Um eine genaue Positionierung des federnden Teils 63 zu gewährleisten, ist am stationären Teil 61 eine keilförmige Aussparung 76 vorgesehen, in welche ein Vorsprung 78 des federnden Teils 63 passt.
Im normalen Betrieb der Stickmaschine befindet sich die Einrichtung in der den Figuren 2 und 3 gezeigten Lage, wobei aber die Stoffdrückerfinger 15 nach jedem Stich um die Achse 37 (Fig.3) in Gegenuhrzeigerrichtung verschwenkt und vom Stickboden 31 abgehoben werden. Soll nun der Faden geschnitten werden, so befindet sich der Stoffdrücker wiederum in der in Figur 3 gezeigten Lage. Durch das Antriebsaggregat 43 werden dann die Hebel 47,51 und damit auch das Messerlineal 23 betätigt. Das Messerlineal 23 wird daher nach oben in die in Figur 1 auf der linken Seite dargestellte Stellung verschoben. Dabei drückt die abgewinkelte Kante 26 des weiteren Fadenfängers 25 den zwischen dem Stickboden 31 und der Nadel 28 gespannten Faden 74 (Fig.10) leicht zur Seite, worauf der Faden 74 wiederum in die ursprüngliche Stellung zurückfedert. Bei der nachfolgenden Abwärtsbewegung des Messerlineals 23 wird der Faden 74 sowohl vom beweglichen Messer 19 als auch vom weiteren Fadenfänger 25 erfasst und in den Klemmspalt 29 gezogen und schliesslich durch das Zusammenwirken der Schneide 22 am hakenförmigen Teil 21 und der Schneide 17 (Fig.1) geschnitten. Das Schneiden erfolgt wie mit einer Schere. Das Fadenende bleibt im Fadenklemmer 27 festgeklemmt, so dass nachfolgend problemlos ein Ansticken erfolgen kann.
Zusammenfassend kann folgendes festgestellt werden:
Die Stickmaschine weist ein um die Achse 37 verschwenkbares Stoffdrückerlineal 11 mit den Stoffdrückerfingern 15 auf. An den Stoffdrückerfingern 15 ist eine Schneide 17 ausgebildet. Auf dem Stoffdrückerlineal 11 ist ein Messerlineal 23 angeordnet, das aus der eingezeichneten Stellung nach oben verschoben werden kann. Am Messerlineal 23 sind sowohl die Messer 21, welche auch als Fadenfänger dienen und weitere Fadenfänger 25 angeordnet. Zwischen einem Messer 21 und einem Fadenfänger 25 befindet sich ein am Stoffdrückerblech 13 befestigter Fadenklemmer 27. Soll nun der Faden 74 geschnitten werden, so wird das Messerlineal 23 nach oben bewegt und wieder in die eingezeichnete Stellung gebracht. Dabei wird der den parallel zum Klemmspalt 29 verlaufende Faden 74 vom Messer 19 und vom Fadenfänger 25 erfasst und nach unten in den Klemmspalt 29 des Fadenklemmers 27 gezogen. Durch Zusammenwirken von Messer 19 und Schneide 17 wird der Faden 74 wie mit einer Schere geschnitten.

Claims (15)

  1. Stickmaschine, insbesondere Schifflistickmaschine mit einer Vorderfadenschneid- und -klemmeinrichtung mit einer für jeden zu schneidenden Vorderfaden fest am Stoffdrücker (13) angeordneten Schneide (17), einem gegen diese Schneide (17) beweglichen Messer (21) und einem Fadenklemmer (27) zum Klemmen des Vorderfadens, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer (21) als Fadenfänger ausgebildet ist, dass in einem Abstand zum Messer (21) ein weiterer Fadenfänger vorgesehen ist und dass der Fadenklemmer (27) zwischen dem Messer (21) und dem weiteren Fadenfänger (25) angeordnet ist.
  2. Stickmaschine nach Anspruch 1, bei welcher die Stoffdrücker (15) auf einem um eine Achse (37) verschwenkbaren Stoffdrückerlineal (23) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Messer (21) und die weiteren Fadenfänger (25) an einem auf dem Stoffdrückerlineal (11) angeordneten Messerlineal (23) befestigt sind, dass der Antrieb des Messerlineals (23) über mindestens einen Hebel (51) erfolgt, dessen eines Ende am Messerlineal (23) angelenkt ist und dessen anderes Ende ein Gelenk (39) aufweist, an welches ein Betätigungshebel (47) angreift, wobei nach dem Schneiden der Fäden der Drehpunkt (40) des Gelenks (39) auf der Drehachse (37) liegt, um welche das Stoffdrückerlineal (11) beim Sticken verschwenkt wird.
  3. Stickmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Betätigungshebel (47) durch eine an diese angelenkte Stange (55) miteinander verbunden sind.
  4. Stickmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Betätigungshebel (47) Winkelhebel sind.
  5. Stickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmspalt (29) des Fadenklemmers (27) praktisch in der gleichen Ebene liegt wie der zu durchschneidende Faden.
  6. Stickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmspalt (29) praktisch rechtwinklig zur Oberfläche des die Stoffdrücker (15) bildenden Blechstücks (13) und praktisch in der gleichen Richtung wie die Bewegung des Messers (19) beim Schneiden des Fadens verläuft.
  7. Stickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenklemmer (27) eine Aussparung (77) zur Führung des Messers (19) aufweist.
  8. Stickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenklemmer (27) einen stationären Teil (61) und einen beweglichen oder federnden Teil (63) aufweist.
  9. Stickmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenklemmer (27) bei einer den Klemmspalt (29) bildenden Fläche Zähne (69) aufweist.
  10. Stickmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (69) seitlich am Klemmspalt (29) in eine Ausnehmung (71) des anderen Teils des Fadenklemmers (27) eingreifen.
  11. Stickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenklemmer (27) aus Kunststoff besteht.
  12. Stickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das stationäre Teil (61) U-förmig ist, und dass zwischen den Schenkeln des U das federnde Teil (63) angeordnet ist, an welchem eine bogenförmige Kunststoffeder (73) ausgebildet ist.
  13. Stickmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffeder (73) nach dem Einsetzen des federnden Teils mit einer vorbestimmten Kraft der Oeffnung des Klemmspalts (29) entgegenwirkt.
  14. Stickmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlag (75) vorgesehen ist, welcher den Weg begrenzt, um den der Klemmspalt (29) geöffnet werden kann.
  15. Vorderfadenklemmer nach einem der Ansprüche 5 bis 14.
EP96810655A 1995-10-16 1996-10-02 Stickmaschine, insbesondere Schifflistickmaschine, mit einer Vorderfadenschneid- und -klemmeinrichtung Expired - Lifetime EP0768418B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2922/95 1995-10-16
CH292295 1995-10-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0768418A1 EP0768418A1 (de) 1997-04-16
EP0768418B1 true EP0768418B1 (de) 1999-03-31

Family

ID=4244641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96810655A Expired - Lifetime EP0768418B1 (de) 1995-10-16 1996-10-02 Stickmaschine, insbesondere Schifflistickmaschine, mit einer Vorderfadenschneid- und -klemmeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0768418B1 (de)
AT (1) ATE178370T1 (de)
DE (1) DE59601549D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101591843B (zh) * 2009-06-19 2011-11-09 杭州经纬电子机械制造股份有限公司 刺绣机自动夹线系统

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1888181B (zh) * 2006-07-20 2010-05-12 李红女 植绒绣绣花机的勾线和剪线装置
CH712431A1 (de) * 2016-05-03 2017-11-15 Lässer Ag Verfahren zur Betätigung einer Fadenschneid- und Fadenklemmvorrichtung zum Schneiden des Schiffchenfadens an einer Grossstickmaschine sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
CH712727A1 (de) 2016-07-21 2018-01-31 Lässer Ag Stickmaschine, insbesondere Schiffchenstickmaschine.
CN108342847B (zh) * 2017-01-23 2020-08-04 北京大豪科技股份有限公司 刺绣机剪线过程的控制方法及系统
CN111139603A (zh) * 2020-03-18 2020-05-12 诸暨市宏益机械厂 一种用于电脑刺绣机的剪线机构

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE226828C (de) *
DE279660C (de) *
US1367791A (en) * 1919-11-15 1921-02-08 Alexandre Lily Thread cutter and holder
DE2344720C3 (de) * 1973-09-05 1981-04-09 Pfaff Industriemaschinen GmbH, 6750 Kaiserlautern Einrichtung an Stickmaschinen zum Klemmen und Schneiden des Nadelfadens
CH667474A5 (de) * 1985-09-10 1988-10-14 Gegauf Fritz Ag Fadenklemm- und schneidvorrichtung fuer naehfaeden an einer naehmaschine.
DE4300846A1 (de) * 1993-01-15 1994-07-21 Saurer Sticksysteme Ag Arbon Schneide- und Klemmeinrichtung für Vordergarn für Stickmaschinen
DE4316916C2 (de) * 1993-05-20 1996-07-04 Saurer Sticksysteme Ag Selbstreinigende Fadenklemme
EP0666352B1 (de) * 1994-02-05 1997-08-06 Saurer Sticksysteme Ag Verfahren zum Ansticken der Nadel- und Schiffchenfäden am Stoff einer Stickmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101591843B (zh) * 2009-06-19 2011-11-09 杭州经纬电子机械制造股份有限公司 刺绣机自动夹线系统

Also Published As

Publication number Publication date
ATE178370T1 (de) 1999-04-15
EP0768418A1 (de) 1997-04-16
DE59601549D1 (de) 1999-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3122935A1 (de) Zusatzvorrichtung an naehmaschine zum beschneiden von materialkanten
EP1372490A1 (de) Chirurgische nähmaschine
DE19722504C1 (de) Nähmaschine, insbesondere Knopfloch-Nähmaschine, mit einer Nadelfaden-Klemm- und- Schneid-Einrichtung
DE3624933C2 (de)
EP0768418B1 (de) Stickmaschine, insbesondere Schifflistickmaschine, mit einer Vorderfadenschneid- und -klemmeinrichtung
DE2526694C2 (de) Fadenziehvorrichtung für eine Nähmaschine
DE2103791C3 (de) Doppelsteppstich-Nähmaschine
DE4028216C1 (de)
DE10013799B4 (de) Vorrichtung zum Abschneiden eines Spulenfadens in einer Nähmaschine
DE3514886A1 (de) Garnschlingen-ziehvorrichtung
DE19531727A1 (de) Fadenabschneidvorrichtung für eine Nähmaschine
DE1813057B2 (de) Zusatzvorrichtung ffir eine Knopfannähmaschine
DE3703638C1 (de) Schussfadenabschneidevorrichtung
DE4436613C1 (de) Fadenabschneidvorrichtung
DE2835994C2 (de) Überwendlichnähmaschine
DE3143694A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der stichlaenge an einer naehmaschine
EP0638682B1 (de) Schiffchenstickmaschine mit Fadenschneidvorrichtung
DE2743727C3 (de) Vorrichtung zum Abschneiden des Nadel- und Spulenfadens an einer automatischen Nähmaschine
EP3452653B1 (de) Verfahren zur betätigung einer fadenschneid- und fadenklemmvorrichtung zum schneiden des schiffchenfadens an einer grossstickmaschine sowie eine vorrichtung zur betätigung der fadenschneidanordnung zur durchführung des verfahrens
DE2013581A1 (de) Fadenabschneideeinrichtung an Doppelkettenstich-Nähmaschinen
DE2923570A1 (de) Greifersteuerungsvorrichtung fuer naehmaschinen
DE428465C (de) Vorrichtung zum Abschneiden der Faeden bei Knopflochnaehmaschinen
DE423110C (de) Naehmaschine mit mehreren Nadeln
DE903647C (de) Maschine zum Naehen von Behaeltern aus Leder, wie Ledertaschen u. dgl.
DE713007C (de) Dippelsteppstichnaehmaschine mit einem Paar Horizontalgreifer, einem Stoffschieber ueblicher Art und einem zusaetzlichen Abzugwalzenpaar

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19970821

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980901

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 178370

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59601549

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990506

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061031

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071002

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG;ELESTASTRASSE 8;7310 BAD RAGAZ (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20151001

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20151022

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20151022

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59601549

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 178370

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161002